@article{Li2021, author = {Li, Yao}, title = {Die strafrechtliche Konkurrenzlehre in der Fallbearbeitung}, series = {Ad legendum}, volume = {18}, journal = {Ad legendum}, number = {4}, publisher = {Ad Legendum e.V.}, address = {M{\"u}nster}, issn = {1614-614X}, pages = {358 -- 364}, year = {2021}, language = {de} } @article{Li2021, author = {Li, Yao}, title = {Die neuere BGH-Rechtsprechung zum Versuchsbeginn bei Auf- und Einbruchdiebstahl}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtsdogmatik}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtsdogmatik}, number = {7-8}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1863-6470}, pages = {430 -- 434}, year = {2021}, abstract = {2020 erließ der BGH f{\"u}nf Entscheidungen zum Versuchsbeginn bei Auf- oder Einbruchdiebstahl. Der 4. Strafsenat kn{\"u}pft dabei an das unmittelbare Ansetzen zum Regelbeispiels- oder Qualifikationsmerkmal an, wohingegen nach dem 5. Strafsenat ein unmittelbares Ansetzen zum Grundtatbestand, also dem Diebstahl erforderlich ist. Gleichzeitig verschiebt der 5. Senat durch die t{\"a}terunfreundliche Anwendung konkretisierender Kriterien den Versuchsbeginn wieder nach vorne. Auch wenn die dogmatische Konzeption des 5. Senats vorzugsw{\"u}rdig ist, sind die teils unklaren Kriterien und die daraus resultierende Vorverlagerung des Versuchsbeginns mit Skepsis zu betrachten.}, language = {de} } @article{Li2022, author = {Li, Yao}, title = {Der dolus alternativus}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, volume = {17}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtswissenschaft}, number = {1}, publisher = {Thomas Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {2750-8218}, pages = {27 -- 34}, year = {2022}, abstract = {Anl{\"a}sslich der ersten ausdr{\"u}cklich zum dolus alternativus ergangenen BGH-Entscheidung vom 14.1.2021 befasst sich dieser Aufsatz mit dieser umstrittenen Vorsatzkonstellation. Eine L{\"o}sung sollte nicht auf Tatbestands-, sondern Konkurrenzebene gefunden werden und einen eindeutigen Schuldspruch zum Ziel haben. Der Aufsatz entwickelt das Konzept, dass entgegen dem BGH und der herrschenden Lehre in der Literatur grunds{\"a}tzlich wegen einfacher, nicht tateinheitlicher Begehung bestraft werden sollte.}, language = {de} } @incollection{Li2023, author = {Li, Yao}, title = {Die Tagessatzh{\"o}he bei verm{\"o}genslosen und sehr verm{\"o}genden Verurteilten}, series = {Die Rechtsfolgen der Tat}, booktitle = {Die Rechtsfolgen der Tat}, editor = {Li, Yao and Ruppert, Felix}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8409-7}, doi = {10.5771/9783748927853-85}, pages = {85 -- 110}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{LiSteinberg2023, author = {Li, Yao and Steinberg, Georg}, title = {Der vorsatzausschließende Rechtsirrtum und die Irrtums-Verordnung von 1917}, series = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, booktitle = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, pages = {117 -- 158}, year = {2023}, language = {de} }