@misc{LilgeWagner1983, author = {Lilge, Hans-Georg and Wagner, Dieter}, title = {Unternehmensplanspiele : Lernen durch Erleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50457}, year = {1983}, language = {de} } @misc{Groezinger1984, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Gershom Scholems Darstellung des Hasidismus und seine Auseinandersetzung mit Martin Buber}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18562}, year = {1984}, abstract = {Aus dem Inhalt: Es ist auch noch heute keine leichte Aufgabe, das wissenschaftliche Werk Gershom Scholems, schon zu Lebzeiten ein Monument, dessen Gr{\"o}ße dem Betrachter kaum {\"u}berschaubar erscheint, zu w{\"u}rdigen, ohne in schiere Bewunderung und Preisreden zu verfallen - die, wer k{\"o}nnte es bestreiten, hier wie selten am Platze sind. Das Gesagte gilt, auch wenn man nur einen Teilbereich von Scholems wissenschaftlicher Arbeit herausgreift, und nicht zuletzt f{\"u}r den des osteurop{\"a}ischen Hasidismus. Scholems Arbeiten {\"u}ber den Hasidismus kritisch zu w{\"u}rdigen f{\"a}llt weitaus schwerer als die Martin Bubers, da man Scholen - anders als Buber - nicht der wenn auch genialen und literarisch beeindruckenden Einseitigkeit eines Buber zeihen kann.}, language = {de} } @misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {Unterricht in Klassen mit ausl{\"a}ndischen Sch{\"u}lern : ein Konzept zur Individualisierung und Differenzierung in multiethnisch zusammengesetzten Klassen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37274}, year = {1984}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Heterogenit{\"a}t der Lernvoraussetzungen, Lernf{\"a}higkeiten und Lernformen 1.1 Die deutschen Sch{\"u}ler 1.2 Die ausl{\"a}ndischen Sch{\"u}ler in deutschen Schulklassen 1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zur Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}ler in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern 2. Zur Situation des gegenw{\"a}rtigen Unterrichts in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern: Beispiel Grundschule 3. Hochgradig individualisierter Unterricht 3.1 Flexible Unterrichtsorganisation oder offener Unterricht 3.2 Computerunterst{\"u}tzter Unterricht 4. Offene Instruktion 4.1 Zum Stellenwert der flexiblen Unterrichtsorganisation bzw. des offenen Unterrichts 4.2 Zum Stellenwert des computerunterst{\"u}tzten Unterrichts 4.3 Curriculare Priorit{\"a}ten 4.4 Nachbemerkungen zur offenen Instruktion 5. Zur Realisierung der offenen Instruktion in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern unter den gegenw{\"a}rtigen Bedingungen von Schule und Unterricht 5.1 Materialentwicklung f{\"u}r die offene Instruktion 5.2 Zur schrittweisen Einf{\"u}hrung der offenen Instruktion 5.3 Zur Vorbereitung der Lehrer auf die offene Instruktion 5.4 Zur Leistungsbeurteilung i n der offenen Instruktion 6. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Kliegl1984, author = {Kliegl, Reinhold}, title = {Ein Beitrag zur Binnenstruktur des Freundschaftsverst{\"a}ndnisses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19929}, year = {1984}, language = {de} } @misc{Krahe1984, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Der "self-serving bias" in der Attributionsforschung : theoretische Grundlagen und empirische Befunde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44220}, year = {1984}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Konzeptualisierung des bias in der Attributionstheorie 2. Self-serving bias-Hypothese und informationstheoretische Alternativerkl{\"a}rung:Theoretische Kontroverse und empirische Befunde - Selbstwertbezogene Attributionen eigener Handlungsergebnisse - Kausalattributionen von Erfolg und Mißerfolg bei Wettbewerb und Kooperation - Kausalattributionen f{\"u}r Erfolg und Mißerfolg aus der Beobachterperspektive - Kontradefensive Attributionen und Selbstdarstellungsbed{\"u}rfnisse - Zum Stand der Kognitions-Motivations-Debatte im Lichte der neueren Ergebnisse 3. Ans{\"a}tze zum Abbau des gegenw{\"a}rtigen Theoriedefizits der self-serving bias-Forschung}, language = {de} } @misc{Krahe1984, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Wissenschaftliche Forschungspraxis und alltagspsychologische Wirklichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44157}, pages = {180 -- 193}, year = {1984}, abstract = {Ausgehend von einer Kritik der vorherrschenden attributionstheoretischen Forschungspraxis werden drei methodologische Probleme der Erfassung von Kausalattributionen als laienpsychologische Erkl{\"a}rungskonzepte diskutiert: — Die Angemessenheit experimenteller Methoden zur Aktualisierung der motivationalen Voraussetzungen von Attributionsprozessen — Die Untersuchung der personalen und situativen Ausl{\"o}sebedingungen von Kausalinterpretationen — Die Erfassung und Systematisierung der Inhaltskategorien, die zur Kausalerkl{\"a}rung sozialer Ereignisse herangezogen werden. Auf der Basis weniger bisher vorliegender Untersuchungen werden theoretische und empirische L{\"o}sungsans{\"a}tze zusammengetragen, die zu einer methodologischen Neuorientierung der Attributionsforschung im Sinne einer st{\"a}rkeren Ann{\"a}herung an die alltagspsychologische Erfahrungswelt f{\"u}hren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Wagner1984, author = {Wagner, Dieter}, title = {Technischer Fortschritt erfordert zeitgem{\"a}ße Organisa­tions- und F{\"u}hrungsstrukturen : Konsequenzen des Struktur­wandels auf die Besch{\"a}ftigungspolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50466}, year = {1984}, language = {de} } @misc{Groezinger1985, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Die Namen Gottes und der himmlischen M{\"a}chte : ihre Funktion und Bedeutung in der Hekhalot-Literatur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18854}, year = {1985}, abstract = {Auszug: "Names and adjurations are the two main theurgic means found in the Hekhalot literature applied in connection with the descend to the Merkava and the invocation of angels to come down to earth and to reveal secrets" - so I. Gr{\"u}nwald in seinem Buch {\"u}ber die Merkava Literatur - er f{\"a}hrt sodann fort und stellt mit Gershom Scholem fest, "that that particular element in the Hekhalot literature actually belonged to its very heart and this almost from its beginning" . Diese zweifellos richtige und wichtige Feststellung verweist auf ein Element, das diese Literatur von der biblischen und rabbinischen gleichermaßen unterscheidet. Wenn dieses Charakteristikum der Namenf{\"u}lle schon rein {\"a}ußerliches Unterscheidungs- und Zuordnungskriterium sein kann und die Namen geradezu zur Mitte dieser Literatur geh{\"o}ren, liegt es nahe, vom Verst{\"a}ndnis gerade dieses Ph{\"a}nomens eine tiefere Einsicht in das Wesen der Hekhalotliteratur und in das Denken ihrer 'Autoren' zu gewinnen. [...]}, language = {de} } @misc{HenriciHerlemannKindtetal.1985, author = {Henrici, Gert and Herlemann, Brigitte and Kindt, Walther and Selting, Margret}, title = {Verst{\"a}ndigungsprobleme in der B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation : vor Ort in der Rundfunkgeb{\"u}hrenerm{\"a}ßigungsstelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42000}, year = {1985}, abstract = {Wir wollen mit der folgenden Analyse am Beispiel der B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation verdeutlichen, daß sich die Anwendung linguistischer Beschreibungsverfahren bei der Interpretation von Texten — in diesem Fall von gesprochenen Texten, die den Erfahrungsbereich der Sch{\"u}ler betreffen — als hilfreich erweisen kann. Sie kann dazu beitragen, in der Praxis immer wieder erlebte Kommunikationsprozesse und darin auftretende Verst{\"a}ndigungsprobleme besser zu durchschauen und damit auf eigenes Handeln in diesen Prozessen vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{Selting1985, author = {Selting, Margret}, title = {Ebenenwechsel und Kooperationsprobleme in einem Sozialamtsgespr{\"a}ch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41871}, year = {1985}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. „Formelle" und ,,informelle" Ebene 3. Analyse der Gespr{\"a}chsebenen 4. Analyse von Kooperationsproblemen 5. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{FlitnerValtin1985, author = {Flitner, Elisabeth and Valtin, Renate}, title = {„Das sage ich nicht weiter" : zur Entwicklung des Geheimnisbegriffs bei Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45947}, year = {1985}, abstract = {Die Autorinnen berichten Ergebnisse einer Befragung von 76 Kindern zwischen f{\"u}nf und zw{\"o}lf Jahren. Zur Interpretation der Entwicklung des Geheimnisbegriffs verbinden sie kognitionstheoretische mit sozialisationstheoretischen {\"U}berlegungen. Anhand von GEORG SIMMELS Essay {\"u}ber „Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft" deuten sie das Geheimnis als Element der Entwicklung individueller Autonomie. - Erwachsene und Sch{\"u}lerkultur f{\"o}rdern diese Entwicklung offenbar durch Anerkennung, aber auch durch betr{\"a}chtlichen Druck. Das f{\"u}hrt zu der Kritik, daß wir allgemein noch zu wenig {\"u}ber die Bedeutung des sozialen „Zwangs" wissen, der nach PIAGET allen Fortschritt des Denkens begleitet.}, language = {de} } @misc{Krahe1985, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit nach Vergewaltigung : Opfer und T{\"a}ter im Dickicht der attributionstheoretischen Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34454}, year = {1985}, abstract = {Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit an Vergewaltigungsopfer und -t{\"a}ter in sozialen Urteilsprozessen hat sich im Zuge einer st{\"a}rkeren Anwendungsorientierung der attributionstheoretischen Forschung zu einem eigenst{\"a}ndigen Themenschwerpunkt entwickelt. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden {\"o}ffentlichen Problembewußtseins ist zu fragen, welchen Beitrag die Attributionsforschung aktuell undpotentiell zur Kl{\"a}rung der Bedingungen und Konsequenzen von Verantwortungsurteilen {\"u}ber Opfer und T{\"a}ter von Vergewaltigungsdelikten leisten kann.}, language = {de} } @misc{Krahe1985, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Verantwortungszuschreibungen in der sozialen Eindrucksbildung {\"u}ber Vergewaltigungsopfer und-t{\"a}ter : zur Replikation einiger amerikanischer Ergebnisse an einer deutschen Stichprobe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34446}, year = {1985}, abstract = {Aus der Vielzahl der in amerikanischen Studien untersuchten Einflußgr{\"o}ßen auf die Verantwortungsattributionen von Beobachtern an T{\"a}ter und Opfer in Vergewaltigungsdelikten wurden die auf Opfer-, T{\"a}ter- und Beurteilerseite am besten best{\"a}tigten Variablen herausgegriffen und einer Vergleichsuntersuchung mit einer deutschen Stichprobe zugrundegelegt: der soziale Status des Opfers, der soziale Status des T{\"a}ters und die Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit der Beurteiler. 75 Versuchspersonen sahen einen Filmausschnitt, in dem eine Frau ihre Vergewaltigung schildert. Vor der Beurteilung der Verantwortlichkeit des Opfers und des T{\"a}ters erhielten die Vpn unterschiedliche Informationen {\"u}ber den sozialen Status des Opfers und des T{\"a}ters. Die Ausgangshypothesen wurden nur zum Teil best{\"a}tigt. Dem statush{\"o}heren Opfer wurde weniger Verantwortung zugeschrieben als dem itatusniedrigen, dem statush{\"o}heren T{\"a}ter wurde mehr Verantwortung zugeschrieben als dem statusniedrigen. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den Beurteilern wurden nicht ermittelt.}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475}, year = {1985}, abstract = {Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern pers{\"o}nliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise {\"u}bereinstimmen m{\"u}ssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische {\"U}berlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den M{\"o}glichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabh{\"a}ngig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch f{\"u}r die F{\"u}hrung, die durchaus erheblich sein k{\"o}nnen. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die F{\"u}hrung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einf{\"u}hrung flexibler Arbeitszeiten er{\"o}rtert und die Frage diskutiert, wer f{\"u}r die Organisation der Arbeitszeit zust{\"a}ndig ist.}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalbeurteilungssysteme als F{\"u}hrungsinstrument}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50485}, year = {1985}, language = {de} } @misc{Selting1986, author = {Selting, Margret}, title = {"Nebeneinander-her-reden" : Struktur und Entwicklung eines Verst{\"a}ndigungsproblems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43169}, year = {1986}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Analyse- und Beschreibungskategorien 3. Das zu analysierende Gespr{\"a}ch: "Beglaubigungen hinten drauf?" 4. Unterschiedliche Kategorisierung des Problems: Erwartungsproblem versus Sachverhaltsproblem 5. Fazit}, language = {de} } @misc{Groezinger1986, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Das verlorene Paradies : zu Arnold Słuckis Dichtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18446}, year = {1986}, abstract = {Aus dem Inhalt: Das Werk Arnold Słuckis ist außerhalb Polens (und auch zum Teil dort) nur wenig bekannt. Dem bundesdeutschen Leser sind einige seiner Gedichte erst dank der {\"U}bersetzung von Karl Dedecius zug{\"a}nglich gemacht worden. Słuckis ist ein polnischer Dichter »j{\"u}discher Abstammung«, der in West-Berlin im Exil starb. Diese Fakten ergeben eine frappierende Konstellation im Dreieck der Kulturen: der polnischen, der j{\"u}dischen und der deutschen, mit der f{\"u}r solche Konstellationen im zwanzigsten Jahrhundert unerl{\"a}ßlichen Tragik. Hier entstehen bereits Bez{\"u}ge zu vielen Dichtern, die - weil nur ubi bene, ibi patria(?) - an ihrer Exilsituation zugrundegingen, vornehmlich aber zu Paul Celan, mit dem Słuckis nicht nur das Alter, die Herkunft und {\"a}hnliche biographische Momente verbinden, sondern auch eine weitgehende »Wahlverwandtschaft« in der Thematik und Metaphorik.}, language = {de} } @misc{KlieglSmithHeckhausenetal.1986, author = {Kliegl, Reinhold and Smith, Jacqui and Heckhausen, Jutta and Baltes, Paul B.}, title = {Ausbildung zum Ged{\"a}chtnisk{\"u}nstler : ein experimenteller Zugang zur {\"U}berpr{\"u}fung von Theorien kognitiven Lernens und Alterns}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40247}, year = {1986}, abstract = {Der hier berichtete Forschungsansatz kombiniert entwicklungs- und kognitionspsychologische Fragestellungen. Das entwicklungspsychologische Ziel war, Potential und Grenzen latenter kognitiver Leistungsreserven bei jungen und {\"a}lteren Erwachsenen sichtbar zu machen. Eine systematische Heranf{\"u}hrung an Leistungsgrenzen sollte außerdem die unterschiedliche Alterssensitivit{\"a}t kognitiver Prozesse verdeutlichen und zu einer Vergr{\"o}ßerung interindividueller Unterschiede f{\"u}hren. Das kognitionspsychologische Ziel war, die Genese kognitiver Expertise unter Laborbedingungen zu simulieren, wobei vor allem die Transformation von Laien- in Expertenwissen untersucht werden sollte. Diese {\"U}berlegungen wurden in einem Trainingsprogramm {\"u}berpr{\"u}ft, in dessen Verlauf junge und {\"a}ltere Erwachsene in einer Ged{\"a}chtniskunst f{\"u}r das Behalten von Zufallszahlen und Wortlisten unterwiesen wurden. Die Brauchbarkeit dieses experimentellen Paradigmas f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der theoretischen Fragen wird durch Ergebnisse aus vier Einzelfallstudien belegt.}, language = {de} } @misc{Hopf1986, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Deutsche Schule: eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r ausl{\"a}ndische Lehrer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36381}, year = {1986}, abstract = {Inhalt: 2.1. Einleitung 2.2. Das deutsche Schulsystem 2.2.1. Die Grundstruktur 2.2.2. Zur Entwicklung des Schulwesens 2.2.3. Die Sch{\"u}ler 2.2.4. Die Lehrer 2.3. Die Schule von innen 2.3.1. Rahmenbedingungen des Unterrichts 2.3.2. Unterrichtsinhalte 2.3.3. Unterrichtsmethoden 2.3.4. Leistungsbeurteilung 2.3.5. Außerunterrichtliche Angebote und soziale Erfahrungen in der Schule 2.4. Anmerkungen und Literatur}, language = {de} } @misc{Groezinger1986, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Theosophie, Historiosophie und 'Anthroposophie' des Kabbalisten Azriel aus Gerona (13. Jh.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18700}, year = {1986}, abstract = {Auszug: Azriel aus Gerona war einer jener fr{\"u}hen Kabbalisten, die sich in der ersten H{\"a}lfte des 13 - Jahrhunderts in dem katalanischen St{\"a}dtchen Gerona zu einem Kreis von Esoterikern zusammenfanden, zu denen unter anderen die {\"u}berragende Gestalt des Moses ben Nahman (Ramban), F{\"u}hrer und anerkannte Autorit{\"a}t des aragonischen Judentums, geh{\"o}rte. Insgesamt sind zw{\"o}lf Mitglieder dieses Zirkels von Kabbalisten namentlich bekannt, von denen zum Teil kabbalistische aber auch nichtesoterische Schriften {\"u}berkommen sind. Was diese Kabbalisten der dritten Generation von ihren Vorg{\"a}ngern, voran ihrem Lehrer Yishaq dem Blinden trennte, war die {\"o}ffentliche Verbreitung der esoterischen Lehre, zumindesten durch einige von ihnen, was Yishaq in einem Schreiben an Nahmanides nachdr{\"u}cklich und heftig kritisierte. [...]}, language = {de} } @misc{Wagner1986, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Cafeteria-Ansatzes in der Bundesrepublik Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50495}, year = {1986}, language = {de} } @misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Fremdkorrekturen als Manifestationsformen von Verst{\"a}ndigungsproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41887}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Das Problembehandlungsschema und die Analysekategorien 3. Korrekturtypen 3.1. Unmarkierte Ersetzung eines Bezugselements der voraufgegangenen {\"A}ußerung 3.2. Markierte Ersetzung eines Einzelelements der voraufgegangenen {\"A}ußerung 3.3. Markierte Ersetzung einer gesamten Bezugs{\"a}ußerung 4. Pr{\"a}ferenzstrukturen 5. Gemeinsamkeitsunterstellungen bei Selbst- und Fremdzuschreibungen von Verstehens- und Verst{\"a}ndigungsproblemen}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1987, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Wem geh{\"o}rte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft M{\"o}rz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321}, year = {1987}, abstract = {Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erw{\"a}hnte Burgward M{\"o}rz bei Beizig in der zweiten H{\"a}lfte des 12. und der ersten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig geh{\"o}rte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabh{\"a}ngigkeit von den askanischen Herz{\"o}gen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem gr{\"o}ßten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward M{\"o}rz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4548, title = {Dritte im Bund: die Geliebte}, organization = {Flitner, Elisabeth (Hg.) , Valtin, Renate (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47590}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: Brigitte Wormbs: Das Wort - Elisabeth Flitner: Verliebt, verlobt , verheiratet - und dann ? Soziologische Gedanken zum Arrangement der Geschlechter - Renate Valtin: Das Thema «Geliebte» in Zeitschriften und Illustrierten. Ein Lehrst{\"u}ck aus dem Patriarchat - Anke H{\"u}per: Alltag der Geliebten - Brigitte Weidenhammer, Siegfried Zepf: «Grenzenlose Erf{\"u}llung» durch Unerf{\"u}llbarkeit ? Die Geliebte und der Mann ihrer Wahl - Luise Reddemann: «Ein kleines Paradies zu dritt . . . » {\"U}ber den verbreiteten Wunschtraum, mit mehreren Partnern zu leben - G{\"u}nther Bittner: Die Geliebte als magische Vervollst{\"a}ndigung - Hildegard Baumgart: Die Bedeutung der «anderen» f{\"u}r die Ehefrau. Erfahrungen aus der Eheberatung - Elga Sorge: Geliebte oder Liebende ? Theologische Gedanken zur Befreiung vom Geliebtwerden - Vera Slupik: Henriette H{\"u}bsch und Ignaz Igel. Die Rechte der Geliebten - Christl Wickert: Politik vor Privatleben. Zum Selbstverst{\"a}ndnis alleinstehender Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik - Gisela Breitling: Die Gesch{\"o}pfe des Pygmalion - Mechthild Zeul: Die Geliebte des franz{\"o}sischen Leutnants. Psychoanalytische Deutung eines Films von Karel Reisz - Sara Lennox: Schattenriß eines Liebhabers. Traum und Wirklichkeit der Geliebten in der Prosa von DDR - Autorinnen vor der Wende - Anna Maria Stuby: «Und doch, welch Gl{\"u}ck , geliebt zu werden !» Die Geliebte als literarischer Topos}, language = {de} } @misc{KlieglBaltes1987, author = {Kliegl, Reinhold and Baltes, Paul B.}, title = {Das Janusgesicht des Alters : {\"u}ber Wachstum und Abbau in Intelligenz und Ged{\"a}chtnis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41096}, year = {1987}, abstract = {Vier Forschungsans{\"a}tze im Bereich der Altersintelligenz und des Altersged{\"a}chtnisses werden referiert: Untersuchungen (1) Uber unterschiedliche Altersverl{\"a}ufe intellektueller und kognitiver Prozesse, (2) {\"u}ber interindividuelle Variabilit{\"a}t und historischen Wandel, (3) {\"u}ber Plastizit{\"a}t und Reservekapazit{\"a}t und (4) {\"u}ber Leistungsgrenzen. Das Wesen der Altersintelligenz ersch{\"o}pft sich nicht in einem Prozeß des Leistungsabfalls. Vielmehr treten sowohl Wachstum als auch Abbau und komplexe Wechselwirkungen zwischen beidem auf. Altersbedingter Abbau zeigt sich am ehesten an den Leistungsgrenzen der Grundmechanismen der Intelligenz. Wachstum kann in jenen Bereichen stattfinden, in denen Menschen Wissenssysteme weiterentwickeln und {\"u}ben (Pragmatik der Intelligenz). Die Methode des Belastungstests (Testing-the-Limits oder Grenztesten) wird als eine Strategie vorgestellt, mit deren Hilfe Mechanismen positiver und negativer Ver{\"a}nderungen beim kognitiven Altern bestimmt werden k{\"o}nnen. Die Anwendung des kognitiven Belastungstests wird f{\"u}r die neuropsychologische Forschung, beispielsweise f{\"u}r Untersuchungen {\"u}ber die Altersdemenz, empfohlen.}, language = {de} } @misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Imagearbeit bei der Behandlung von Verst{\"a}ndigungsproblemen in Gespr{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42077}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Pr{\"a}ferenzstrukturen bei der Behandlung von Verst{\"a}ndigungsproblemen 2.1. Selbstzuschreibung vor Fremdzuschreibung 2.2. Selbstzugeschriebene Verstehensprobleme: Referenzprobleme vor lokalen Bedeutungsverstehensproblemen vor lokalen Erwartungsproblemen 2.3. Fremdzugeschriebene Probleme: "Wortverwechslungen" vor "Irrt{\"u}mern" vor Inferenz- oder Erwartungsproblemen 3. Das Imagekonzept als Erkl{\"a}rung: Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r die Wahrung und Pflege des Selbst- und des Fremd-Image}, language = {de} } @misc{Flitner1987, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Verliebt, verlobt, verheiratet - und dann? : soziologische Bemerkungen zum Arrangement der Geschlechter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46013}, year = {1987}, abstract = {Wenn man fragt, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen Eheleute und Geliebte sich heute zurechtfinden m{\"u}ssen, kann man an drei auff{\"a}lligen Entwicklungen nicht vorbeisehen: erstens an der zunehmenden Integration der Mittelschicht-Frauen in den Arbeitsmarkt, zweitens an der Randposition der M{\"a}nner in der modernen Familie und drittens an der Zunahme der Scheidungszahlen. Es handelt sich um drei Bedingungen, mit denen Ehen und andere Liebesbeziehungen heute konfrontiert sind. Ich {\"u}berlege in meinem Aufsatz, was sie insbesondere f{\"u}r die Rolle der Geliebten bedeuten.}, language = {de} } @misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Reparaturen und lokale Verstehensprobleme oder : zur Binnenstruktur von Reparatursequenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15668}, year = {1987}, abstract = {Sequences from natural conversations, which are in ethnomethodological conversational analysis analyzed as "other-initiated self-repair", are here described as sequences in which participants manifest and treat local problems of understanding. This approach, which takes participants' perspectives into account, shows that these sequences have a detailed internal structure: - Participants use different types of problem manifestation to signal different types of problems of understanding; syntactic and prosodic cues are used as type-differentiating devices in problem manifestation; for different types of problems different assumptions with respect to the degree of reciprocity can be reconstructed as underlying problem manifestation and problem treatment. - There is a relation of conditional relevance holding between specific types of problem manifestation and specific types of problem treatment. - Problem types are ordered in relation to each other in terms of preference structures. Thus, an analysis which takes participants' perspectives into account and which looks more closely at linguistic signalling cues allows to differentiate between various types of internal structures within so-called repair sequences.}, language = {de} } @misc{Groezinger1987, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {S{\"u}ndenpropheten : Halachaprophetie im Judentum Osteuropas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19490}, year = {1987}, abstract = {Auszug: Die Geschichte der Prophetie im Judentum oder in Israel ist so alt und vielgestaltig wie die israelitisch-j{\"u}dische Kultur selbst.Eine Geschichte der j{\"u}dischen Prophetie ist zugleich eine Geschichte der j{\"u}dischen Theologie, jede Zeit hatte ihre eigenen Vorstellungen vom Wesen und Auftrag der Propheten. Konstant geblieben ist jedoch das Bed{\"u}rfnis der Menschen nach M{\"a}nnern (und Frauen), die einen direkten und unvermittelten Kontakt zur Gottheit haben, um ihren Zeitgenossen mit Autorit{\"a}t den Willen Gottes mitteilen zu k{\"o}nnen. Alleine so ist es verst{\"a}ndlich, warum den dezidierten {\"A}ußerungen vieler talmudischer Gelehrter vom Ende der Prophetie kein dauerhafter Erfolg beschieden war - trotz des kanonischen Ansehens des Talmud bei den sp{\"a}teren Generationen.Denn "die Zerst{\"o}rung des ersten Tempels ist nach Auffassung vieler Rabbinen der Zeitpunkt, an dem der heilige Geist sich von Israel entfernte. [...]}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1987, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Gibt es „weibliche Aufgaben" in der P{\"a}dagogik? : Untersuchung der Konzeption der Geschlechterdifferenz in der P{\"a}dagogik Herman Nohls}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39232}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: I. Zur Bedeutung der Geschlechterdifferenz f{\"u}r die p{\"a}dagogische Theorie und Praxis II. „Krise des B{\"u}rgertums" und „P{\"a}dagogische Bewegung" III. Geschlechteranthropologie als Grundlage einer Bildungstheorie f{\"u}r Frauen IV. Politische Irrwege als Folge einer ungeschichtlichen Definition des „Weiblichen"}, language = {de} } @misc{Krahe1987, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Attributionsstrategien und Identit{\"a}tsdynamik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34460}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: 1 Selbstwertdienliche Attributionen von Erfolg und Mißerfolg 2 „Selbstbehinderung" zur Vorbeugung gegen Verantwortlichkeit f{\"u}r Mißerfolg 3 Attributionen in der {\"O}ffentlichkeit: Identit{\"a}tsbehauptung durch Selbstdarstellung? 4 Personale Kontrolle und Attribution 5 Geschlechtsrollen-Identit{\"a}t und Attributionen f{\"u}r Erfolg und Mißerfolg 6 Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Wagner1987, author = {Wagner, Dieter}, title = {Organisation und Personal : zum Verh{\"a}ltnis von Organisation und Personal als Funktion der Untemehmensf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50500}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: I Problemstellung II Unternehmensentwicklung, Organisation und Personal 1 Offenkundige Nachteile von B{\"u}rokratie und Hierarchie 2 Ver{\"a}nderte Anspr{\"u}che und Bed{\"u}rfnisse der Mitarbeiter III Organisation als Funktion der Unternehmensf{\"u}hrung IV Personal als Funktion der Unternehmensf{\"u}hrung 1 Verwaltungsperiode 2 Anerkennungsperiode 3 Integrationsperiode V Felder der Zusammenarbeit zwischen Organisation und Personal 1 Struktur und F{\"u}hrungsorganisation 2 Organisations- und Personalentwicklung 3 Sachmittelorganisation in Fabrik und B{\"u}ro 4 Arbeitsplatzgestaltung und Raumplanung 5 Ablauforganisation VI Konsequenzen und Tendenzen VII Verzeichnis der Anmerkungen}, language = {de} } @misc{Groezinger1988, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Die Gegenwart des Sinai : Erz{\"a}hlungen und kabbalistische Lehrst{\"u}cke zur Vergegenw{\"a}rtigung der Sinaioffenbarung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18846}, year = {1988}, abstract = {Auszug: Religionen, die sich auf eine einmalige Offenbarung in einer fernen Vergangenheit berufen, sehen sich mit zunehmender Ferne vom Offenbarungsereignis unausweichlich einer Kluft zwischen der unwandelbaren offenbarten Wahrheit und den ver{\"a}nderten menschlichen Umst{\"a}nden gegen{\"u}ber, die sie auf. die eine oder andere Weise {\"u}berbr{\"u}cken m{\"u}ssen. Dann aber stellt sich das Problem, wie und ob die neue Antwort auf die Herausforderung der Gegenwart als Wort Gottes und vollg{\"u}ltige Offenbarung gelten kann. Letzteres ist außerdem nicht nur eine Frage der Autorit{\"a}t der so sich an die Offenbarung anschließenden Tradition, sondern eine Frage der Gottunmittelbarkeit und des Zweifels, ob der Mensch in der Ferne vom Offenbarungsereignis in seiner eigenen Gegenwart noch direkt von Gott angesprochen werden kann. Es ist eine Frage der 'W{\"a}rme1 der Gottesn{\"a}he, ohne die Religion ja nicht auskommen kann. [...]}, language = {de} } @phdthesis{Partenheimer1988, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Deutsche Herrschaftsbildung im Fl{\"a}ming w{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15847}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1988}, abstract = {Aus dem Vorwort: Der entstehende deutsche Staat hatte 928/29 mit der Unterwerfung der damals {\"o}stlich von Elbe und Saale siedelnden Slawen begonnen. Den meisten St{\"a}mmen war es jedoch durch den Aufstand von 983 gelungen, nochmals ihre Freiheit zu erk{\"a}mpfen. Im 12. Jahrhundert begann ein erneuter Vorstoß. W{\"a}hrend dieser zweiten Etappe der feudalen deutschen Ostexpansion wurden bis um 1300 die n{\"o}rdlichen und mittleren Teile des jetzt zur DDR geh{\"o}renden Gebietes endg{\"u}ltig dem deutschen Reich angegliedert. Damals entstand die Mehrzahl unserer St{\"a}dte und D{\"o}rfer. Im 10. Jahrhundert hatten die K{\"o}nige Heinrich I. und Otto I. das Vordringen nach Osten geleitet. W{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts lag die Initiative in den H{\"a}nden der osts{\"a}chsischen F{\"u}rsten. Sie gingen daran, ihren Einfluß auf die slawischen Gebiete auszudehnen, wie der Herzog von Sachsen, Heinrich der L{\"o}we aus dem Geschlecht der Welfen, und Erzbischof Wichmann von Magdeburg, oder gr{\"u}ndeten {\"o}stlich der Elbe neue Territorialherrschaften, wie der Markgraf der Nordmark, Albrecht der B{\"a}r aus dem Hause der Askanier, der erste Markgraf von Brandenburg. Im S{\"u}den begannen die Wettiner die Marken Lausitz und Meißen zu festigen und zu erweitern. Wie sich die eben grob skizzierten Vorg{\"a}nge jedoch im einzelnen abgespielt haben, liegt immer noch weitgehend im dunkeln. Vor allem muß damit gerechnet werden, daß sich die Herrschaftsverh{\"a}ltnissein verschiedenen Gebieten mehrfach ge{\"a}ndert hatten, bevor etwa in der zweiten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts die Strukturen entstanden waren, die im wesentlichen bis in die neuere Zeit bestimmend blieben. So ist heute vielfach noch unklar oder umrtritten, welche deutsche Feudalgewalt einen bestimmten Raum als erste besetzte und wo der Einflußbereich der n{\"a}chsten Herrschaft begann. Das gilt in besonderem Maße f{\"u}r die Grenzzonen der sich ausdehnenden F{\"u}rstent{\"u}mer. Aber auch Fragen, die seit langem als gekl{\"a}rt galten, werden pl{\"o}tzlich wieder aufgeworfen, wie die vor der 750-Jahr-Feier Berlins erneut aufgenommene Diekussion {\"u}ber die Anf{\"a}nge unsarer Hauptstadt beweist.}, language = {de} } @misc{FlitnerMerle1988, author = {Flitner, Elisabeth and Merle, Philippe}, title = {«Hier ber{\"u}hrt die Phantasie den Boden der Wirklichkeit» : Hinweise zur Trauma-Diskussion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45971}, year = {1988}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Erfahrungsformen des Jugendlebens : weibliche und m{\"a}nnliche b{\"u}rgerliche Jugend zwischen 1870 und 1960}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26482}, year = {1988}, abstract = {Anhand der Analyse ausgew{\"a}hlter Texte der Geburtsjahrg{\"a}nge zwischen 1870 und 1940, die Reflexionen {\"u}ber Jugend vom Kaiserreich bis zu Beginn der weltweiten Jugendproteste der 60er Jahre enthielten, wird durch den Vergleich von Texten von M{\"a}nnern und Frauen der Versuch gemacht, herauszuarbeiten, wie Jugend als Altersphase, jeweils geschlechtsspezifisch reflektiert, sich im Verlauf des untersuchten Zeitraums ver{\"a}ndert. Von der strengen Trennung der Lebensr{\"a}ume weiblicher und m{\"a}nnlicher Mittelklasse-Jugendlicher bis zu ihrer st{\"a}rkeren gegenseitigen Durchdringung im Verlauf des 20. Jahrhunderts l{\"a}ßt sich einerseits eine Ann{\"a}herung der Formen des Jugendlebens feststellen, andererseits aber auch die anhaltende geschlechtsspezifische Erfahrungsform dieser Altersphase in der autobiographischen Reflexion aufzeigen. F{\"u}r die weiblichen Autoren stellt sich die Diffusion der Identifikationsmuster durch die beschriebene Entwicklung der Ann{\"a}herung der Erfahrungsr{\"a}ume und gesellschaftlichen Erwartungshaltungen anders als f{\"u}r die m{\"a}nnlichen, denen das Problem der Geschlechtsidentit{\"a}t in der autobiographischen Reflexion h{\"o}chstens peripher erw{\"a}hnenswert erscheint. Die explorative Studie weist auf, daß geschlechtsdeterminierte Erfahrungsformen dieser Altersstufe durch den Untersuchungszeitraum erhalten bleiben.}, language = {de} } @misc{Hopf1988, author = {Hopf, Diether}, title = {Scholia zur griechischen Remigration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35975}, year = {1988}, abstract = {- Die quantitativen Verh{\"a}ltnisse - Zur Bedeutung der Remigration - M{\"o}gliche Maßnahmen}, language = {de} } @misc{BaltesKliegl1988, author = {Baltes, Paul B. and Kliegl, Reinhold}, title = {Lernen und Ged{\"a}chtnis im Alter : {\"u}ber Plastizit{\"a}t und deren Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40277}, year = {1988}, abstract = {Ged{\"a}chtnish{\"o}chstleistungen sind auch im Alter m{\"o}glich. Dies konnte am Beispiel der »Methode der Orte« experimentell best{\"a}tigt werden. Hierbei hat sich gezeigt, daß das Gehirn {\"u}ber große kognitive Kapazit{\"a}tsreserven verf{\"u}gt. In einer speziellen Testmethode (»testing the limits«) zeigt sich aber im Hochleistungsbereich, trotz der grunds{\"a}tzlichen Plastizit{\"a}t, ein altersbezogenes Nachlassen der Ged{\"a}chtnismechanik. Offenbar gibt es biologische Grenzen in der Schnelligkeit der menschlichen Vorstellungskraft. Vielleicht gelingt es auf der Grundlage dieser Erkentnnis, einen zuverl{\"a}ssigen Markierungsindikator f{\"u}r das hirnphysiologische Altern zu finden. Daraus k{\"o}nnten sich auch neue Methoden zur Fr{\"u}herkennung von Demenzen ableiten lassen.}, language = {de} } @misc{JacobiDittrichKelle1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane and Kelle, Helga}, title = {«Erziehung jenseits patriarchaler Leitbilder?» : Probleme einer feministischen Erziehungswissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39268}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: - Die Anf{\"a}nge der P{\"a}dagogik und das weibliche Geschlecht - Reformp{\"a}dagogik und weibliche P{\"a}dagogik - Feministische P{\"a}dagogik - Exkurs: Frauen, Natur und die Dialektik der Aufkl{\"a}rung - Thesen f{\"u}r ein feministisches Bildungskonzept? - Der blinde Fleck im weiblichen Blick}, language = {de} } @misc{Selting1988, author = {Selting, Margret}, title = {Gespr{\"a}chsdynamik in Gespr{\"a}chen zwischen Muttersprachlern und zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern im Vergleich : eine explorative Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43159}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Datengrundlage f{\"u}r die vorliegende Fallstudie :Erstkontaktgespr{\"a}che im Vergleich 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Pr{\"a}sentation der Vergleichs-Gespr{\"a}che 3 Vergleichende Analyse der Gespr{\"a}che 3.1 Die Gespr{\"a}chser{\"o}ffnung und der Beginn der Anliegensbehandlung im Vergleich 3.2 Themenentwicklung und Fokussierungsabfolge im Vergleich 4 Fazit}, language = {de} } @misc{Selting1988, author = {Selting, Margret}, title = {B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation : die Tendenz zur systematischen Verharmlosung von Verst{\"a}ndigungsproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43146}, year = {1988}, language = {de} } @misc{KrappSchiefeleWinteler1988, author = {Krapp, Andreas and Schiefele, Ulrich and Winteler, Adolf}, title = {Studieninteresse und fachbezogene Wissensstruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33674}, year = {1988}, abstract = {F{\"u}r die Konstrukte Studieninteresse und Studienerfolg werden neue Konzeptualisierungen vorgeschlagen. Studieninteresse wird als bereichsspezifischer Person-Gegenstands-Bezug definiert. Die traditionellen Kriterien des Studienerfolgs (z.B. Examensnoten) werden durch das Kriterium der Qualit{\"a}t fachbezogener Wissensstrukturen ersetzt. Die durchgef{\"u}hrte Untersuchung sollte kl{\"a}ren, ob Studieninteresse die Bildung fachbezogener Wissensstrukturen beeinflußt. Auf der Basis des „Fragebogens zum Studieninteresse" (FSI) wurden 28 P{\"a}dagogikstudenten in drei Gruppen mit unterschiedlicher Interessenauspr{\"a}gung (hoch, mittel, niedrig) eingeteilt. Zur Ermittlung von Kennwerten der Wissensstruktur wurde ein Wortassoziationstest mit neun Stimulusbegriffen durchgef{\"u}hrt. Die drei Versuchsgruppen wurden mit einer Kontrollgruppe (29 Technikstudenten) und einer Expertengruppe (5 P{\"a}dagogen) verglichen. Die Ergebnisse zeigen einen belegbaren Einfluß von Studieninteresse sowohl auf die Qualit{\"a}t der Assoziationen als auch auf die strukturelle Verkn{\"u}pfung der vorgegebenen Stimulusbegriffe. Die hoch interessierten Studenten stimmen dabei mehr mit der Expertengruppe, die niedrig interessierten Studenten mehr mit der Kontrollgruppe {\"u}berein. Die Ergebnisse werden als Beleg f{\"u}r unsere theoretischen {\"U}berlegungen gewertet.}, language = {de} } @misc{Schiefele1988, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Motivationale Bedingungen des Textverstehens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33456}, year = {1988}, abstract = {Ausgehend von der Feststellung, daß die bisherige Forschung zum Textlernen motivationale Variablen, die gerade aus p{\"a}dagogischer Sicht als sehr bedeutsam erscheinen, vernachl{\"a}ssigt hat, wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Untersuchungen gegeben, die den Einfluß von Interesse auf das Verstehen von Texten {\"u}berpr{\"u}ften. Ein Großteil der betrachteten Arbeiten kommt zu dem Ergebnis, daß Interesse eine bedeutsame Rolle beim Textlernen einnimmt. Trotzdem sind eine Reihe von Einw{\"a}nden vorzubringen, die vor allem Defizite bei der Konzeptualisierung und Messung von Interesse und die Vernachl{\"a}ssigung qualitativer, prozessualer und struktureller Aspekte der Verstehensleistung betreffen. Abschließend wird auf p{\"a}dagogische Konsequenzen bez{\"u}glich der Gestaltung von Lehrtexten hingewiesen.}, language = {de} } @misc{SchiefeleSierwaldWinteler1988, author = {Schiefele, Ulrich and Sierwald, Wolfgang and Winteler, Adolf}, title = {Interesse, Leistung und Wissen : die Erfassung von Studieninteresse und seine Bedeutung f{\"u}r Studienleistung und fachbezogenes Wissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33501}, year = {1988}, abstract = {In insgesamt drei Untersuchungen wurden die folgenden Fragestellungen bzw. Problembereiche bearbeitet: (1) die quantitative Erfassung von Studieninteresse, [ 2 \ der Zusammenhang zwischen Studieninteresse und Leistungsmotiv, (3) die Beziehung zwischen Studieninteresse und kognitiven Variablen. Der von Winteler ii Sierwald(1987) entwickelte "Fragebogen zum Studieninteresse" (FSI) wurde an einer Stichprobe von N=621 Studenten aus verschiedenen Fachbereichen hinsichtlich seiner generellen Anwendbarkeit {\"u}berpr{\"u}ft (Studie 1). Die Ergebnisse zeigen, daß das Studieninteresse sich nur mit dem Alter ver{\"a}ndert, w{\"a}hrend andere Variablen keinen Einfluß haben. Die zweite Studie (N = 169) ergab, daß zwischen Studieninteresse und dem Leistungsmotiv erwartungsgem{\"a}ß nur ein geringer Zusammenhang besteht. Dar{\"u}ber hinaus zeigte sich, daß Interesse st{\"a}rker mit der Studienleistung (Durchschnittsnote) korreliert als das Leistungsmotiv. In Studie 3 (N = 59) wurde der Zusammenhang von Studieninteresse und einem mittels Wortassoziationstest erfaßten Ausschnitt der fachbezogenen Wissensstruktur gepr{\"u}ft. Obwohl keine quantitativen Unterschiede auftraten, ergab eine qualitative Analyse, daß hoch Interessierte fachlich ad{\"a}quatere Assoziationen produzieren und hinsichtlich ihrer Wissensstruktur einer Gruppe von Experten {\"a}hnlicher sind als niedrig Interessierte.}, language = {de} } @misc{Schiefele1988, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Der Einfluss von Interesse auf Umfang, Inhalt und Struktur studienbezogenen Wissens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33463}, year = {1988}, abstract = {Es wurde der Zusammenhang zwischen allgemeinem Studieninteresse, Interesse an empirischen Forschungsmethoden sowie dem Leistungsmotiv (unabh{\"a}ngige Variablen) und Umfang, Inhalt und Struktur methodischen Wissens im Studienfach P{\"a}dagogik (abh{\"a}ngige Variablen) gepr{\"u}ft. Im Mittelpunkt der Analysen standen die Auswirkungen des Methodeninteresses. Auf der Basis eines Fragebogens wurden 20 P{\"a}dagogikstudenten zu Beginn eines Methodenseminars f{\"u}r Studienanf{\"a}nger in zwei Gruppen mit hohem bzw. niedrigem Methodeninteresse geteilt. Die verschiedenen Aspekte methodenspezifischen Wissens wurden acht Wochen sp{\"a}ter mittels eines Assoziationstests zu neun Stimulusbegriffen erhoben. Die Ergebnisse belegen, daß hohes Interesse zu qualitativen (Inhalt und Struktur), nicht jedoch zu quantitativen Wissensunterschieden (Umfang) f{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {„Deutsche" Schulen in den Vereinigten Staaten von Amerika : historisch-vergleichende Studie zum Unterrichtswesen im Mittleren Westen (Wisconsin 1840-1900)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50932}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: Teil I: Schule und demokratischer Staat im Neunzehnten Jahrhundert 1. Alexis de Tocquevilles Vergleich europ{\"a}ischer Gesellschaften mit der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Das Common School Movement 3. Staat und Schule 4. Zusammenfassung Teil II: Deutsche Einwanderung 1. Methodische {\"U}berlegungen 2. Herkunft und Ziel 3. Ein Lebenslauf 4. Subjektive Reaktionen auf die Auswanderung 5. Einwandererfamilien - Familien des neunzehnten Jahrhunderts? 6. Kirchen 7. Zusammenfassung Teil III: Unterrichtswesen und ethnische Identit{\"a}t 1. Wisconsins Schulen im neunzehnten Jahrhundert 2. Quantitative Analyse des Schulbesuchs im l{\"a}ndlichen Wisconsin 3. Lokale Schulverh{\"a}ltnisse 4. Einrichtungen zur h{\"o}heren Bildung und Lehrerbildung Teil IV: Formen kultureller Reproduktion}, language = {de} } @misc{SeltingHinnenkamp1989, author = {Selting, Margret and Hinnenkamp, Volker}, title = {Stil und Stilisierung in der interpretativen Soziolinguistik [Einleitung zum Sammelband "Stil und Stilisierung : Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik"]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42146}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: 1. Grundbegriffe einer interpretativ-soziolinguistischen Stilanalyse 1.1 Vobemerkung 1.2 Vorl{\"a}ufer und {\"U}berg{\"a}nge 1.3 Stil als sozial und interaktiv interpretiertes Signalisierungsmittel 1.3.1 Der holistische Charakter von Stil 1.3.2 Stilisierung 1.4 Aufgaben und Ziele 2. Einordnung der Beitr{\"a}ge und Aufbau des Bandes 2.1 Gemeinsamkeiten 2.2 Zu den Beitr{\"a}gen im Einzelnen}, language = {de} } @misc{Partenheimer1989, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbst{\"a}ndige Grafschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40874}, year = {1989}, language = {de} } @misc{FlitnerMerle1989, author = {Flitner, Elisabeth and Merle, Philippe}, title = {„Solange kein Fall bis zum Ende durchschaut ist..." : die Psychoanalyse im Konflikt mit Freuds Verf{\"u}hrungstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46006}, year = {1989}, abstract = {Die Verf{\"u}hrungsdiskussion, die von feministischen Autorinnen ausging und in der Psychoanalyse aufgenommen wurde, blockiert sich selbst in der Alternative „Phantasie oder Realit{\"a}t?". Unsere These ist, daß es sich dabei aus der Perspektive der Freudschen Theorie um eine falsche Alternative handelt, die in Freuds ersten Entw{\"u}rfen einer Verf{\"u}hrungstheorie schon {\"u}berwunden ist. Wir stellen Freuds Verf{\"u}hrungstheorie aus den Jahren 1894-1897 anhand aller einschl{\"a}gigen Texte dieser Epoche dar. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „posthumen Wirkung des Traumas". Anschließend diskutieren wir theorie-immanente Gr{\"u}nde f{\"u}r die Aufgabe der Verf{\"u}hrungstheorie.}, language = {de} } @misc{Jacobi1989, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Der Polizeidirektor als feministischer Jakobiner : Theodor Gottlieb von Hippel und seine Schrift "{\"U}ber die b{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber", Berlin 1792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42624}, year = {1989}, language = {de} } @misc{Petsche1989, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Bildung als Bef{\"a}higung zur Freiheit}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {173}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-50625}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-506254}, pages = {13 -- 36}, year = {1989}, abstract = {Im Aufsatz wird die These er{\"o}rtert, dass Bildung auch im Zeitalter wissenschaftlich-technischer Revolutionen zuv{\"o}rderst "Bef{\"a}higung zur Freiheit" ist. Ausgehend von Kant und Hegel, Marx, Liebknecht, Gramsci und Duncker wird das "Prinzip Freiheit" zerf{\"a}llt in das "Prinzip des Selbst", das "Prinzip der Kompetenz", das "Prinzip der Antizipation" und das "Prinzip der Partizipation", deren Synthese wiederum in das "Prinzip der Humanit{\"a}t" m{\"u}ndet. Der philosophische Ansatz verweist auf eine Reformbed{\"u}rftigkeit sozialistischer Bildung unter den Bedingungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.}, language = {de} } @misc{MuellerSelting1989, author = {M{\"u}ller, Frank Ernst and Selting, Margret}, title = {Kontextualisierung von Sprache : Bericht und Kommentar zum Workshop „Interpretive Sociolinguistics III: 'Contextualization of language'"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41977}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: - 'Master talkers' und 'bumblers' - Kontextualisierung - Theoretische Beitr{\"a}ge - Empirische Beitr{\"a}ge - Gestik - Prosodie - Schluß}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1989, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Geschichte er M{\"a}dchenbildung : Erfolgsgeschichte oder Wiederholung der Chancengleichheit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47745}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: - Doppelte Diskriminierung: Tochter aus unteren Soziaischichten - «Das Allgemeine, die Bildung und das Weib» - Ergebnisse}, language = {de} } @misc{Peter1989, author = {Peter, Martin G.}, title = {Chemische Modifikation von Biopolymeren durch Chinone und Chinonmethide}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16802}, year = {1989}, abstract = {Chinone und Vorstufen, die oxidativ in Chinone und/oder Chinonmethide umgewandelt werden k{\"o}nnen, sind in der Natur weit verbreitet. Als sekund{\"a}re Naturstoffe wirken sie h{\"a}ufig antibiotisch, cytotoxisch, aber auch pathogen, und eine Reihe von Pflanzen und Tieren benutzt chinoide Substanzen als Abwehrstoffe, oft mit spektakul{\"a}rem Erfolg. Auf makromolekularer Ebene spielen Chinonmethide im Pflanzenreich eine Schl{\"u}sselrolle bei der Biosynthese von Lignin, w{\"a}hrend die Bildung von Melanoproteinen ein Beispiel f{\"u}r Reaktionen von o-Chinonen im Tierreich ist. Bei den Insekten dienen Chinone und Chinonmethide zur Bildung des lebensnotwendigen Exoskeletts. Die Reaktivit{\"a}t von Chinonen in biologischen Systemen hat auch f{\"u}r den Menschen unmittelbare Bedeutung in pharmazeutischer, toxikologischer und technologischer Hinsicht. Den Beispielen in diesem Aufsatz liegt ein gemeinsames Prinzip zugrunde, n{\"a}mlich die chemische Modifikation von Biopolymeren durch Chinone und Chinonmethide. Wie sich besonders bei einer detaillierteren Betrachtung der Reaktionen zeigt, die zur Sklerotisierung der Insektencuticula f{\"u}hren, sind in den letzten Jahren wichtige neue Erkenntnisse hinzugekommen, die vor allem durch die modernen Methoden der Stofftrennung und der Festk{\"o}rper-NMR-Spektroskopie erm{\"o}glicht worden sind.}, language = {de} } @misc{Kliegl1989, author = {Kliegl, Reinhold}, title = {Kognitive Plastizit{\"a}t und altersbedingte Grenzen am Beispiel des Erwerbs einer Ged{\"a}chtnistechnik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40321}, year = {1989}, abstract = {Die Bedeutung kognitiver Entwicklungskapazit{\"a}t (Plastizit{\"a}t) und ihrer altersabh{\"a}ngigen Grenzen f{\"u}r Theorien kognitiven Alters wird thematisiert. F{\"u}r kognitive Basisprozesse wird erwartet, daß die durch Training umgesetzte Entwicklungskapazit{\"a}t {\"a}lterer Menschen zwar ausreicht, die Ausgangsleistung junger Erwachsener zu {\"u}bertreffen, daß aber aufgrund altersbedingter Grenzen der Entwicklungskapazit{\"a}t nur sehr wenige {\"a}ltere Erwachsene das Leistungsniveau trainierter junger Erwachsener erreichen werden. Am Beispiel eines Ged{\"a}chtnistrainingsprogrammes zur Erh{\"o}hung der Merkf{\"a}higkeit f{\"u}r Wortlisten werden zwei Forschungsstrategien vorgestellt: (a) das Training von sehr leistungsf{\"a}higen {\"a}lteren Erwachsenen und (b) L{\"a}ngsschnitt-Einzelfall-Studien. Die experimentellen Befunde best{\"a}tigten die theoretischen Erwartungen. Zwar waren die Leistungen der besten {\"a}lteren Erwachsenen etwa doppelt so hoch wie die untrainierter junger Erwachsener, aber die durch das Training aufgedeckten Altersverluste konnten auch in bis zu 75 weiteren {\"U}bungsstunden nicht behoben werden.}, language = {de} } @phdthesis{Regenstein1989, author = {Regenstein, Wolfgang}, title = {Fluoreszenzl{\"o}schung durch Elektronen- und Resonanzenergietransfer in L{\"o}sungen}, doi = {10.25932/publishup-49137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491377}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {86, 17}, year = {1989}, abstract = {Intermolekulare Desaktivierung zwischen einem angeregten Fluorophor und einem L{\"o}scher durch Elektronen{\"u}bertragung kann mit dynamischer und statischer L{\"o}schung beschrieben werden. Es wird vorgeschlagen den dynamischen L{\"o}schprozess in Transport- und Wechselwirkungsphase einzuteilen. Ergebnisse der L{\"o}schung der N-Heteroarene durch Naphthalen bei hohen L{\"o}scherkonzentrationen werden mit der statischen L{\"o}schung beschrieben. Außerdem werden CT-Systeme untersucht. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber statische Modelle zum Resonanzenergietransfer wird ein aus der Treffertheorie abgeleitetes Modell vorgestellt und an Beispielen getestet. Die Experimente sind computergesteuert.}, language = {de} } @misc{Jacobi1989, author = {Jacobi, Juliane}, title = {›M{\"u}tterlichkeit‹ und ›nat{\"u}rliche‹ Begabung zur Erziehung : Lehrerinnen in der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47751}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: 1.1. Ver{\"o}ffentlichte Intimit{\"a}t 1.2. Von der ›Bestimmung des Weibes zur h{\"o}heren Geistesbildung‹ zur ›Sogenannten Emancipation‹ 2. Der allgemeine deutsche Lahrerinnenverein (ADLV) und seine Professionalisierungsstrategie 3. Vom Fortschritt und seinen Kosten}, language = {de} } @misc{Gatzhammer1989, author = {Gatzhammer, Stefan}, title = {Die Schicksale des Oberpf{\"a}lzer Missionars P. Martin Schwarz SJ}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29249}, year = {1989}, language = {de} } @misc{Selting1989, author = {Selting, Margret}, title = {Konstitution und Ver{\"a}nderung von Sprechstilen als Kontextualisierungsverfahren : die Rolle von Sprachvariation und Prosodie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41925}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundlegende Annahmen 3. Das Beispielmaterial 4. Analyse 4.1 Beschreibungskategorien 4.2 Analyse der interaktiven Herstellung und Funktion von Sprechstilver{\"a}nderungen im Gespr{\"a}chsverlauf 5. Zusammenfassung und Fazit}, language = {de} } @misc{PeterFoerster1989, author = {Peter, Martin G. and F{\"o}rster, Hans}, title = {Zur Struktur von Eumelaninen : Identifizierung von Konstitutionsmustern durch Festk{\"o}rper-NMR-Spektroskopie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17038}, year = {1989}, abstract = {Aus dem Inhalt: Melanine sind komplexe polyphenolische Polymere. In der Natur entstehen sie durch meist enzymkatalysierte oxidative Polymerisation von o-Diphenolen. Man unterscheidet die aus Dopa 1 oder Dopamin 3 hervorgehenden, tiefschwarzen Eumelanine von den aus Dopa in Gegenwart von Cystein entstehenden, gelben bis braunen Phaomelaninen. [...]}, language = {de} } @misc{Krahe1989, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Vergewaltigung : eine sozialpsychologische Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34478}, year = {1989}, abstract = {Der vorliegende Beitrag betrachtet Vergewaltigung und sexuelle N{\"o}tigung als soziale Probleme, die das Zusammenwirken von allgemeinen gesellschaftlichen Normen und vorherrschenden Einstellungen zu sexueller Gewalt gegen Frauen widerspiegeln. Ausgehend von einem kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die juristischen und alltagspsychologischen Definitionen von Vergewaltigung und sexueller N{\"o}tigung stehen zwei Fragestellungen im Mittelpunkt: Zun{\"a}chst werden sozialpsychologische Befunde zur Zuschreibung von Mitverantwortung an Opfer von Vergewaltigungen diskutiert, in denen Einflußvariablen auf Opfer-, T{\"a}ter- und Beurteilerseite (z.B. sozialer Status des Opfers und Geschlechtsrollenorientierung des Beurteilers) identifiziert werden, die die Verantwortungszuschreibung an das Opfer bestimmen. Im zweiten Teil werden die psychologischen Konsequenzen einer Vergewaltigung f{\"u}r das Opfer unter Bezug auf das von Burgess und Holmstrom (1974) diagnostizierte Vergewaltigungstrauma-Syndrom diskutiert sowie neuere Ans{\"a}tze zur therapeutischen Betreuung vergewaltigter Frauen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {51}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50515}, pages = {225 -- 241}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: I. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre II. Beziehungsebenen und unternehmenspolitische Einordnung 1. Aktoren auf unterschiedlichen Beziehungsebenen 2. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und das Politik-System der Unternehmung III. Struktureinfl{\"u}sse 1. Unternehmensgr{\"o}ße 2. Organisationsstruktur a) Verrichtungsbezogene Organisationsmodelle b) Objektbezogene Organisationsmodelle c) Mehrdimensionale Organisationsmodelle IV. Kultureinfl{\"u}sse 1. Bezugsebenen des Kultureinflusses 2. Aktorenspezifische Beziehungsmuster a) F{\"u}hrungskr{\"a}fte (Leitende Angestellte) b) Betriebsr{\"a}te c) Arbeitgeber(-vertreter): das Personalressort d) Gewerkschafter e) Anteilseigner V. Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Konsequenzen: Management der humanen Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Konsensus- und Konfliktmanagement}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Zentralisation oder Dezentralisiation der Personalfunktion in der Unternehmung? Organisatorisch-institutionelle Aspekte und konzeptionelle Perspektiven des Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50520}, year = {1989}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Geistige M{\"u}tterlichkeit" : Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen M{\"a}nnerdominanz im M{\"a}dchenschulwesen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39277}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: - Ver{\"o}ffentlichte Intimit{\"a}t und „sph{\"a}risches Gesetz" - Kulturtheorie als Bildungstheorie - Der Allgemeine deutsche Lehrerinnenverein (ADLV): weibliche Interessenvertretung als Kultur- und Bildungsauftrag}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Wer ist Sophie?"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39286}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: I. Zur Geschlechterdifferenz in Rousseaus "Emile" II. Rousseau, der "autonome Mensch" III. Zum Geschlechterverh{\"a}ltnis IV. Emile, oder {\"u}ber die Erziehung des Mannes V. Ausblick: Gleichheit und Differenz}, language = {de} } @misc{Flitner1990, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Kulturkonflikt? : Neues {\"u}ber Ausl{\"a}nderfamilien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47264}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: - Stimmt es wirklich: Außenseiter in zwei Kulturen? - Stimmt es wirklich: Die Stellung der Frau verbessert sich in der neuen Umgebung? - Stimmt es wirklich: Der traditionelle Familienzusammenhalt ist gef{\"a}hrdet? - Stimmt es wirklich: Notwendig ist ein Wertwandel? - Ausl{\"a}ndische Kinder - eine »Begabungsreserve« - Moderne Familien...}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Die immateriellen Anlagewerte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38947}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. Begriff, Beispiele, Verh{\"a}ltnis zum fr{\"u}heren Recht B. Abgrenzung zu anderen Bilanzposten I. Abgrenzung zu den Sachanlagen II. Abgrenzung zum Gesch{\"a}ftswert und zu anderen Bilanzierungshilfen III. Abgrenzung zum Umlaufverm{\"o}gen IV. Abgrenzung zu den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten C. Voraussetzungen der Aktivierung I. {\"U}bersicht II. Entgeltlicher Erwerb III. Erwerb von Dritten IV. Verm{\"o}gensgegenstand D. Bestandsnachweis E. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung F. Bewertung I. Bewertung der Zug{\"a}nge II. Planm{\"a}ßige Abschreibungen III. Außerplanm{\"a}ßige Abschreibungen nach \S 253 II S. 3 HGB / sonstige (Mehr-) Abschreibungen nach \S\S 253 IV, 254 HGB / Beibehaltungswahlrecht und Zuschreibungen IV. Festbewertung G. Zusammenh{\"a}nge mit anderen Posten der Bilanz und GuV und mit Angaben im Anhang H. Pr{\"u}fung}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1990, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Die Anf{\"a}nge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fl{\"a}ming) im 12. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40868}, year = {1990}, abstract = {Die Untersuchung vertieft die Beweisf{\"u}hrung f{\"u}r die vor kurzem ausgesprochene These, daß der 1161 erstmals erw{\"a}hnte Burgward Niemegk zu Beginn der 2. Etappe der deutschen Ostexpansion weder von den Askaniern noch dem Erzbistum Magdeburg okkupiert wurde, sondern von den Grafen von Jabilinze, die auch in Beizig ihre Herrschaft errichteten.}, language = {de} } @misc{PeterBoldtNiedersteinetal.1990, author = {Peter, Martin G. and Boldt, Peter C. and Niederstein, Yvonne and Peter-Katalinić, Jasna}, title = {Synthesen von Galactose-Cluster-haltigen Steroid-Derivaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16783}, year = {1990}, abstract = {The synthesis of galactose clusters that are linked to a steroid moiety by a peptide-like spacer unit is described. The galactose cluster is obtained by Koenigs-Knorr glycosylation of TRIS-Gly-Fmoc (2b) under Helferich conditions. Peptide and ester bonds are formed after activation of carboxylic acids as diphenylthiophene dioxide (TDO) esters. 6a is synthesized in a convergent way by coupling of (Ac4Gal)3-TRIS-Gly (3e) with cholesteryl TDO succinate (5b). Coupling of (Ac4Gal)3-TRIS-Gly hydrogen succinate (3f) with Gly-O-Chol (5d) by means of EEDQ yields 6d. Reaction of (Ac4Gal)3-TRIS-Gly-SUCC-O-TDO (3g) with 25-hydroxycholesterol leads in a linear sequence to the oxysterol derivative 6f. Selective cleavage of the acetyl groups from galactose units yields the known compound 6b and the new derivatives 6e and 6g.}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Das Sachanlageverm{\"o}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38908}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. Vorbemerkungen B. Begriff und Abgrenzung I. Begriff des Anlageverm{\"o}gens und seine Bedeutung II. Abgrenzung zum Umlaufverm{\"o}gen III. Abgrenzung zu anderen Posten des Anlageverm{\"o}gens IV. Einzelfragen C. Bestandsnachweis I. Allgemeines Bestandsverzeichnis (Anlagenverzeichnis) II. Besondere Bestandsverzeichnisse III. Einzelfragen D. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung (Anlagespiegel) III. Wertberichtigungen (indirekte Abschreibungen) E. Bewertung I. Verh{\"a}ltnis zum fr{\"u}heren Recht II. Bewertungsgrunds{\"a}tze und Rechtsformbesonderheiten III. Bewertung der Zug{\"a}nge IV. Ber{\"u}cksichtigung von Wertminderungen F. Zusammenh{\"a}nge mit anderen Posten der Bilanz und GuV, mit Angaben im Anhang sowie mit dem Lagebericht I. Vorbemerkung/Rechtsformbesonderheiten II. Zusammenh{\"a}nge mit anderen aktivischen Bilanzposten III. Zusammenh{\"a}nge mit Passiva und Haftungsverh{\"a}ltnissen IV. Zusammenh{\"a}nge mit Posten der GuV V. Zusammenh{\"a}nge mit Angaben im Anhang VI. Zusammenh{\"a}nge mit dem Lagebericht G. Pr{\"u}fung I. Vorbemerkungen II. Pr{\"u}fungsziele und Pr{\"u}fungstechnik III. Pr{\"u}fung des Internen Kontrollsystems IV. Pr{\"u}fung der Bestandsnachweise V. Pr{\"u}fung der Zug{\"a}nge VI. Pr{\"u}fung des Ausweises VII. Pr{\"u}fung der Abg{\"a}nge und der Ertr{\"a}ge und Verluste aus Anlagenabg{\"a}ngen VIII. Pr{\"u}fung der Abschreibungen IX. Pr{\"u}fung der Zuschreibungen X. Pr{\"u}fung der Angaben im Anhang}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Die Bilanzierungshilfen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38924}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. {\"U}bersicht B. Der derivative Gesch{\"a}ftswert (Unterschiedsbetrag nach \S 255 IV HGB) C. Der Verschmelzungsverlust (Verschmelzungsmehrwert) D. Die Aufwendungen f{\"u}r die Ingangsetzung und Erweiterung des Gesch{\"a}ftsbetriebs („Ingangsetzungskosten")}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Jugendalter und geschlechtsspezifiscbe Sozialisation : die Forschungssituation in der Bundesrepublik Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47713}, year = {1990}, language = {de} } @misc{Schiefele1990, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Thematisches Interesse, Variablen des lernprozesses und Textverstehen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33481}, year = {1990}, abstract = {Die Untersuchung besch{\"a}ftigte sich mit dem Einfluß thematischer Interessen auf die Qualit{\"a}t des Textverstehens. Dar{\"u}ber hinaus sollte der Einfluß von Interesse auf motivationale und kognitive Variablen des Leseprozesses (z.B. Flow-Erleben, Elaborationen) {\"u}berpr{\"u}ft werden. 53 Studenten wurden auf der Basis eines Fragebogens in hoch und niedrig thematisch interessierte eingeteilt. Die Vpn bekamen einen Text zum Thema „Emotion" zu lesen, angeblich um ihn sp{\"a}ter zu bewerten. Anschließend wurden retrospektiv die Prozeßvariablen Aktivierung, Flow-Erleben und Elaborationen erhoben. Zus{\"a}tzlich wurde die Zahl der Unterstreichungen und Notizen registriert. Schließlich erfolgte der Verstehenstest, in dem drei Ebenen der Verstehenstiefe unterschieden wurden. Die Ergebnisse zeigen, daß der Einfluß des thematischen Interesses auf das Verstehen mit zunehmender Verstehenstiefest{\"a}rker wird. Die Ber{\"u}cksichtigung des Vorwissens und der Intelligenz hatte keine Minderung des Interesseneffekts zur Folge. Interesse f{\"u}hrte dar{\"u}ber hinaus zu einer Erh{\"o}hung des Aktivierungsniveaus, zu flow-{\"a}hnlichem Erleben, zu verst{\"a}rkten elaborativen Prozessen und zu erh{\"o}hter H{\"a}ufigkeit von Notizen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutsamkeit motivationaler Variablen f{\"u}r qualitativ h{\"o}herwertige Verstehensprozesse.}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1990, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf der Ebene der Unternehmungsverfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50533}, year = {1990}, abstract = {Inhalt I. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 II . Der Aufsichtsrat als Aktionsfeld der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen 1. Die Kompetenzstruktur des Aufsichtsrates nach dem MitbestG von 1976 2. Zur Bedeutung von Aufsichtsratsaussch{\"u}ssen im Kompetenzgef{\"u}ge des Aufsichtsrates III. Die Akteure im Bereich der Unternehmungsverfassung 1. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 3. Personenbezogene Aspekte der Pattaufl{\"o}sung im Aufsichtsrat: Das Zweitstimmrechtund seine Bedeutung f{\"u}r die Arbeitsbeziehungen auf Unternehmensebene 4. Die Rolle der Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat}, language = {de} } @misc{Wagner1990, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalpolitische Ausgangslage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50546}, year = {1990}, language = {de} } @article{Crome1991, author = {Crome, Erhard}, title = {Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen Wechsel des Paradigmas der Politik}, year = {1991}, language = {de} } @book{OPUS4-29433, title = {Der Osten auf dem Wege nach Europa}, editor = {Crome, Erhard}, year = {1991}, language = {de} } @article{CromeFranzke1991, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {Osteuropaforschung der DDR in den achtziger Jahren : Struktur und Schwerpunkte}, year = {1991}, language = {de} } @article{CromeFranzke1991, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {Osteuropa im Jahre Zwei : eine kritische Zwischenbilanz der Transformation}, year = {1991}, language = {de} } @article{Crome1991, author = {Crome, Erhard}, title = {Menetekel neuer Weltenauseinandersetzungen? : noch einmal {\"u}ber den Golfkrieg}, year = {1991}, language = {de} } @book{CromeFranzke1991, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {Die Osteuropaforschung der DDR in den achtziger Jahren : Strukturen und Schwerpunkte}, series = {Berichte des Bundesinstituts f{\"u}r Ostwissenschaftliche und Internationale Studien}, volume = {5}, journal = {Berichte des Bundesinstituts f{\"u}r Ostwissenschaftliche und Internationale Studien}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r ostwissenschaftliche und internationale Studien}, address = {K{\"o}ln}, pages = {50 S.}, year = {1991}, language = {de} } @article{Crome1991, author = {Crome, Erhard}, title = {Zur Ann{\"a}herung an die Probleme Osteuropas im europ{\"a}ischen Kontext}, year = {1991}, language = {de} } @article{Crome1991, author = {Crome, Erhard}, title = {Die ver{\"a}nderte Situation S{\"u}dosteuropas}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Groezinger1991, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Ein Dreiecksverh{\"a}ltnis in Geschichte und Gegenwart : Polen, Deutsche, Juden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18450}, year = {1991}, abstract = {Aus dem Inhalt: Ende der siebziger Jahre kam aus Krakau eine sensationelle Nachricht: Der lange verlorengeglaubte Nachlaß von August Varnhagen von Ense, in dem sich auch die Briefe seiner Frau Rahel, geborene Levin, befinden, wurde in der Jagiellonen-Bibliothek wiedergefunden. Dadurch ergab sich f{\"u}r alle Interessierten - Germanisten, Judaisten, Historiker - erneut die M{\"o}glichkeit, in authentische Zeugnisse der deutsch-j{\"u}dischen Kultur des 19. Jahrhunderts Einblick zu nehmen. Sowohl die Varnhagen-Forschung als auch das damit zusammenh{\"a}ngende Interesse an den j{\"u}dischen Frauen der deutschen Romantik hat dadurch neue Impulse erhalten. Dies ist ein erfreuliches Beispiel fruchtbarer kultureller Wechselbeziehungen im Dreieck zwischen Deutschen, Polen und Juden. Aber es gibt auch anderes: Wenn man heute durch Polen f{\"a}hrt, kann man auf den Mauern die in deutscher Sprache (!) gepinselten Parolen »Juden raus!« lesen. Damit w{\"a}ren wir in medias res, denn die Geschichte der drei so eng miteinander verbundenen V{\"o}lker ist gekennzeichnet durch wechselvolle, meist konfliktreiche Koexistenz, die aber trotzdem f{\"u}r alle Beteiligten kulturell sehr bereichernd sein kann.}, language = {de} } @article{Andrae1991, author = {Andrae, Marianne}, title = {Zum innerdeutschen Kollisionsrecht nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland}, year = {1991}, language = {de} } @article{Andrae1991, author = {Andrae, Marianne}, title = {Rechtsangleichung im Arbeitsrecht}, year = {1991}, language = {de} } @article{CromeFranzke1991, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {Aspekte der Transformation des politischen Systems in der DDR im Vergleich zu Osteuropa}, year = {1991}, language = {de} } @book{BoederLangLerotetal.1991, author = {Boeder, Winfried and Lang, Ewald and Lerot, Jaques and Nedjalkov, Wladimir}, title = {Studien zur deutschen Grammatik}, editor = {Eisenberg, Peter and Abraham, Werner}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Selting1991, author = {Selting, Margret}, title = {w-Fragen in konversationellen Frage-Antwort-Sequenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41967}, year = {1991}, abstract = {Meine empirische Analyse von w-Fragen im Kontext von Frage-Antwort-Sequenzen aus nat{\"u}rlichen informellen Alltagsgespr{\"a}chen resultiert in der Dekomponierung der konversationeilen Frage in ihre f{\"u}r die Produktion und Interpretation der damit vollzogenen Aktivit{\"a}t konstitutiven Merkmale. Diese stammen aus vier autonomen Signalisierungssystemen: (1) syntaktische Struktur, (2) semantische Beziehung zum Vorg{\"a}ngerturn, (3) prosodische Struktur und (4) die Antwort im Folgetum. Aktivit{\"a}tstyp-unterscheidende Strukturen aus diesen vier Systemen werden in Kookkurrenz miteinander verwendet zur Herstellung und Signalisierung jeweils spezifischer Aktivit{\"a}tstypen mit jeweils unterschiedlichen sequentiellen Implikationen im Hinblick auf die spezifische konditionell relevante Antwort im Folgeturn. Meine Analyse zeigt, daß einige in der Linguistik bisher i.d.R. unhinterfragt vorausgesetzte Annahmen zum Zusammenhang von Grammatik und Prosodie bzw. Intonation nicht haltbar sind. Intonation steht nicht in einer systematischen Beziehung zu Satztypen bzw. Satzmodi und auch nicht zu bisher oft herangezogenen pragmatischen "Verlegenheitskategorien" wie 'H{\"o}flichkeit' o.a. Vielmehr muß Prosodie als unabh{\"a}ngiges Signalisierungssystem betrachtet werden, aus dem Interaktionspartner Strukturen frei ausw{\"a}hlen, um diese auf interaktiver Ebene in Kookkurrenz mit anderen Signalen als aktivit{\"a}tstyp-unterscheidende Merkmale zur Herstellung interaktiv unterschiedlicher Fragetypen zu verwenden.}, language = {de} } @misc{KlieglBaltes1991, author = {Kliegl, Reinhold and Baltes, Paul B.}, title = {Testing-the-Limits kognitiver Entwicklungskapazit{\"a}t in einer Ged{\"a}chtnisleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40362}, year = {1991}, abstract = {Bisherige Ergebnisse der kognitiven Altersforschung erlauben keine Schlußfolgerung dar{\"u}ber, ob die Gr{\"o}ße und Robustheit der Altersverluste in kognitiven Basisprozessen irreversibel sind und folglich als Indikatoren neurobiologischer Grenzen des alternden Organismus interpretiert werden k{\"o}nnen: Durch die Forschungsstrategie des Testing-the-Limits wurden im Zusammenhang mit einer kognitiven Intervention zuverl{\"a}ssige Ergebnisse bez{\"u}glich alterskorrelierter Grenzen kognitiver Entwicklungskapazit{\"a}t erwartet. Gesunde {\"a}ltere und junge Erwachsene nahmen an 38 {\"u}ber ein Jahr verteilten experimentellen Sitzungen teil, in denen sie in einer Ged{\"a}chtnistechnik, der Methode der Orte, trainiert und wiederholt getestest wurden. Die Kriteriumsaufgabe war das Behalten langer Wortlisten auf der Grundlage der Erzeugung phantasievoller Gedankenbilder. Obwohl {\"a}ltere Erwachsene in der Lage waren, die Ged{\"a}chtnistechnik zu erwerben, zeigte sich unter Testing-the-Limits- Bedingungen eine nahezu vollst{\"a}ndige Entzerrung der Leistungsverteilungen junger und {\"a}lterer Erwachsener, die auch durch langfristiges Training nicht abgebaut wurde. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf (1) die Bedeutung spezifischer kognitiver Basisprozesse, (2) Kohorten- bvs. biologische Alterseffekte und (3) m{\"o}gliche Ausnahmen vom Altersabbau diskutiert.}, language = {de} } @misc{Flitner1991, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Auf der Suche nach ihrer Praxis : zum Gegensatz von "ermutigender P{\"a}dagogik" und "entt{\"a}uschender Erziehungswissenschaft"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47151}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: - Zum Wissenschaftsbegriff der {\"a}lteren P{\"a}dagogik - Religi{\"o}se und st{\"a}ndische Elemente des {\"u}berlieferten Praxisanspruchs - Ist praktisches Engagement rationalisierbar? - Zur p{\"a}dagogischen Kritik der „positiven Wissenschaft" - Zum praktischen Wert von Forschung - Zum Gegenstand der Erziehungswissenschaft}, language = {de} } @book{Ette1991, author = {Ette, Ottmar}, title = {Jos{\´e} Mart{\´i} : Teil 1 ; Apostel - Dichter - Revolution{\"a}r ; eine Geschichte seiner Rezeption}, series = {Mimesis}, volume = {10}, journal = {Mimesis}, publisher = {Niemeyer}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-484-55010-4}, pages = {457 S.}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Jacobi1991, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Wie allgemein ist die Allgemeine P{\"a}dagogik? Zum Geschlechterverh{\"a}ltnis in der wissenschaftlichen P{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50958}, year = {1991}, language = {de} } @article{Buschmann1991, author = {Buschmann, Albrecht}, title = {Der spanische Kriminalroman : Gesellschaftlicher Wandel im Spiegel einer popul{\"a}ren Gattung}, year = {1991}, language = {de} } @book{Franzke1991, author = {Franzke, Jochen}, title = {Wirtschaftsreform und Milit{\"a}risch-Industrieller Komplex in der UdSSR}, issn = {0046-791X}, year = {1991}, language = {de} } @article{MeierMette1991, author = {Meier, Bernd and Mette, Dieter}, title = {Ans{\"a}tze f{\"u}r ein Rahmencurriculum Arbeit-Wirtschaft-Technik}, year = {1991}, language = {de} } @article{MeierKessel1991, author = {Meier, Bernd and Kessel, Peter}, title = {K{\"o}nnensentwicklung durch fachdidaktisches Lehrertraining in der Ausbildung von Lehrern f{\"u}r Technik/ Werken}, year = {1991}, language = {de} } @article{Bartkowski1991, author = {Bartkowski, Karin}, title = {"Da kann ich gar nicht hinsehen ... " : aus einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Gewalt auf dem Bildschirm"}, year = {1991}, language = {de} } @article{Bartkowski1991, author = {Bartkowski, Karin}, title = {Fernsehen contra Spielen}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Buchs1991, author = {Buchs, Renate}, title = {Zur didaktisch-methodischen Konzeption eines linguistisch-fachsprachlichen Kurses als Bestandteil der Sprachausbildung f{\"u}r Russisten/Slawisten sowie zur Gestaltung entsprechender Lehrmaterialien}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {1991}, language = {de} }