@article{HartmannHelbigBiernackaetal.2019, author = {Hartmann, Niklas K. and Helbig, Kerstin and Biernacka, Katarzyna and Buchholz, Petra and Dolzycka, Dominika and Hartmann, Thomas and Hiemenz, Bea and Jacob, Boris and Kuberek, Monika and Weiß, Nadin and Dreyer, Malte}, title = {L{\"o}sungen und Leitf{\"a}den f{\"u}r das institutionelle Forschungsdatenmanagement}, series = {o-bib Das offene Bibliotheksjournal}, volume = {6}, journal = {o-bib Das offene Bibliotheksjournal}, number = {3}, publisher = {VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V.}, address = {Erlangen}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/2019H3S21-39}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-472370}, pages = {21 -- 39}, year = {2019}, abstract = {Hochschulen und deren Zentraleinrichtungen besch{\"a}ftigen sich zunehmend mit dem Thema Forschungsdatenmanagement (FDM), um ihre Forschenden ad{\"a}quat zu unterst{\"u}tzen. Nicht zuletzt aufgrund neuer Verlags- und F{\"o}rderanforderungen w{\"u}nschen sich Forschende Beratung und Orientierung, wie sie mit ihren Forschungsdaten umgehen sollen. Damit Hochschulen schnell und nachhaltig L{\"o}sungen zum institutionellen FDM etablieren k{\"o}nnen, haben f{\"u}nf Berliner und Brandenburger Universit{\"a}ten im gemeinsamen Verbundvorhaben FDMentor mit F{\"o}rderung des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) entsprechende Leitf{\"a}den und Werkzeuge erarbeitet. Die innerhalb von zwei Jahren (2017-2019) entstandenen Ergebnisse in den Bereichen Strategieentwicklung, Forschungsdaten-Policy, rechtliche Aspekte und Kompetenzausbau finden {\"u}ber das Verbundprojekt hinaus ihre Anwendung.}, language = {de} } @article{vonSchorlemerWeiss2019, author = {von Schorlemer, Stephan and Weiß, Christian-Cornelius}, title = {data4life - Eine nutzerkontrollierte Gesundheitsdaten-Infrastruktu}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-448-1}, pages = {249 -- 258}, year = {2019}, language = {de} } @article{Riemer2019, author = {Riemer, Nathanael}, title = {Messianische Juden und ihr Beitrag zu deutsch-j{\"u}dischen und deutsch-israelischen Begegnungen}, series = {Juden und Nichtjuden nach der Shoah : Begegnungen in Deutschland}, journal = {Juden und Nichtjuden nach der Shoah : Begegnungen in Deutschland}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-057008-3}, doi = {10.1515/9783110570083-013}, pages = {167 -- 194}, year = {2019}, language = {de} } @article{Sorg2019, author = {Sorg, Bernhard}, title = {Zur Konstruktion eines transzendentalen {\"a}sthetischen Subjekts bei Bernhard und Jelinek}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-008}, pages = {89 -- 99}, year = {2019}, language = {de} } @article{OPUS4-50491, title = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard}, series = {Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 154}, journal = {Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 154}, editor = {Reinert, Bastian and G{\"o}tze, Clemens}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675}, pages = {274}, year = {2019}, abstract = {Trotz unz{\"a}hliger Forschungsbeitr{\"a}ge zur Literaturnobelpreistr{\"a}gerin Elfriede Jelinek und dem „Verweigerungsk{\"u}nstler" Thomas Bernhard wurde den Verbindungslinien beider Autoren noch nie vergleichend nachgegangen. Der Band erschließt zum 30. Todestag Bernhards (u. 15 Jahre Nobelpreis f{\"u}r Jelinek) anschaulich ein breit gef{\"a}chertes Spektrum an Themen, Perspektiven und Werken beider Schriftsteller im Vergleich. Mit einem Essay von Elfriede Jelinek.}, language = {de} } @article{Goetze2019, author = {G{\"o}tze, Clemens}, title = {Dieses Interview hat mich v{\"o}llig dekonstruiert}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-010}, pages = {113 -- 129}, year = {2019}, language = {de} } @misc{ReinertGoetze2019, author = {Reinert, Bastian and G{\"o}tze, Clemens}, title = {Einleitung: Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-001}, pages = {1 -- 9}, year = {2019}, language = {de} } @article{Jelinek2019, author = {Jelinek, Elfriede}, title = {Der Einzige und wir, sein Eigentum : ein Nachruf auf Thomas Bernhard}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-002}, pages = {11 -- 14}, year = {2019}, language = {de} } @misc{FischerRiemerSchuelerSpringorum2019, author = {Fischer, Stefanie and Riemer, Nathanael and Sch{\"u}ler-Springorum, Stefanie}, title = {Vorwort}, series = {Juden und Nichtjuden nach der Shoah: Begegnungen in Deutschland}, journal = {Juden und Nichtjuden nach der Shoah: Begegnungen in Deutschland}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-057008-3}, doi = {10.1515/9783110570083-001}, pages = {VII -- VIII}, year = {2019}, language = {de} } @article{GanghofEppner2019, author = {Ganghof, Steffen and Eppner, Sebastian}, title = {Faire Repr{\"a}sentation versus klare Richtungsentscheide? Zur Reform des Wahl- und Regierungssystems Fair representation versus clear decisions On the reform of the electoral system and form of government}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Vergleichende Politikwissenschaft}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1865-2646}, doi = {10.1007/s12286-019-00431-7}, pages = {375 -- 397}, year = {2019}, abstract = {The increased fragmentation of European party systems and the resulting difficulties of government formation have led to renewed debates about electoral systems. Some authors characterize certain electoral systems as optimal compromises between "proportional" and "majoritarian" conceptions of democracy. We argue that these optimality arguments are biased towards the majoritarian conception. Ambitious proportional conceptions embrace the goals of mechanical proportionality, multidimensional representation and flexible, issue-specific legislative coalitions. However, in parliamentary systems of government these goals cannot be reconciled with majoritarian goals. This is because in parliamentarism the same electoral threshold applies to parliamentary representation and to participation in the vote of non-confidence procedure. The first threshold is crucial for the proportional, the latter for the majoritarian conception of democracy. If we are willing to decouple the two thresholds - and hence change the form of government - new avenues for reform open up. We illustrate our arguments using data for 29 democratic systems between 1995 and 2015.}, language = {de} } @article{LossowSchwerdtleKipp2019, author = {Lossow, Kristina and Schwerdtle, Tanja and Kipp, Anna Patricia}, title = {Selen und Jod: essenzielle Spurenelemente f{\"u}r die Schilddr{\"u}se}, series = {Ern{\"a}hrungs-Umschau : Forschung \& Praxis}, volume = {66}, journal = {Ern{\"a}hrungs-Umschau : Forschung \& Praxis}, number = {9}, publisher = {Umschau-Zeitschriftenverl.}, address = {Frankfurt, Main}, issn = {0174-0008}, doi = {10.4455/eu.2019.032}, pages = {M531 -- M536}, year = {2019}, abstract = {Selen und Jod sind essenzielle Spurenelemente, die gemeinsam f{\"u}r eine optimale Funktionst{\"u}chtigkeit der Schilddr{\"u}se erforderlich sind. Der Mangel eines oder beider Elemente f{\"u}hrt zu Verschiebungen auf Ebene der Schilddr{\"u}senhormonproduktion mit weitreichenden Konsequenzen f{\"u}r Stoffwechselprozesse, neurologische Entwicklung und Erkrankungen. Auch bei Autoimmunerkrankungen der Schilddr{\"u}se spielt die Versorgung mit Jod und Selen eine wichtige Rolle. Als Biomarker f{\"u}r den Selenstatus eignet sich der Gehalt des Gesamtselens oder der des Selenoproteins P im Serum. Zur Bestimmung des Jodstatus wird in der Regel der Jodgehalt im Urin herangezogen. Um den Versorgungszustand an diesen und vier weiteren essenziellen Spurenelementen besser zu erfassen, charakterisiert die Forschungsgruppe TraceAge alters- und geschlechtsspezifische Spurenelementprofile und neue funktionelle Biomarker der einzelnen Spurenelemente. Außerdem sollen Interaktionen weiterer Spurenelemente genauer untersucht werden.}, language = {de} } @article{GunnarsonWeiss2019, author = {Gunnarson, Logi and Weiß, Norman}, title = {Human Dignity and the Human Right to an Existence Worthy of Human Dignity}, series = {The human right to a dignified existence in an international context : legal and philosophical perspectives}, journal = {The human right to a dignified existence in an international context : legal and philosophical perspectives}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5812-8}, pages = {7 -- 12}, year = {2019}, language = {de} } @article{Rosso2019, author = {Rosso, Enrico}, title = {Ein „Zusammengehen ohne Zusammenkommen". Der Entstehungsprozess des intellektuellen Netzwerkes um die Zeitschrift Die Kreatur}, series = {Naharaim}, volume = {13}, journal = {Naharaim}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1862-9148}, doi = {10.1515/naha-2019-0006}, pages = {73 -- 97}, year = {2019}, abstract = {Eine Gruppe, gar eine innerlich verbundene Gemeinschaft, k{\"o}nnen Intellektuelle im Normalfall nur bilden, soweit sie von gleichem Denken und Wollen bewegt werden […]. Wo dagegen die von den Intellektuellen vertretenen Ansichten weit divergieren, da kann es nur unter sehr kritischen Umst{\"a}nden geschehen, daß die verschieden gearteten (sozialen, politischen, rechtlichen, kulturellen, religi{\"o}sen) Standpunkte und Anliegen - auf Zeit - sich zusammenfinden […]. Das polemische Element, das kritischen Intellektuellen ja wesensm{\"a}ßig zu eigen ist, bringt am ehesten eine gemeinsame Front zwischen ihnen zustande.}, language = {de} } @article{Schulze2019, author = {Schulze, G{\"o}tz}, title = {Die {\"A}sthetisierung des Rechts in Theorie und Praxis}, series = {Gelingendes Recht : {\"u}ber die {\"a}sthetische Dimension des Rechts}, journal = {Gelingendes Recht : {\"u}ber die {\"a}sthetische Dimension des Rechts}, editor = {Lege, Joachim}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-157034-6}, pages = {65 -- 84}, year = {2019}, language = {de} } @article{vonBloh2019, author = {von Bloh, Ute}, title = {Die artistische {\"U}berbietung einer brinnenden liebe Freundschaft und Liebe in J{\"o}rg Wickrams ›Gabriotto und Reinhart‹}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {141}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl-2019-0024}, pages = {395 -- 424}, year = {2019}, abstract = {Isolated, yet at the same time, in an environment that is hostile to them, the four characters Jorg Wickram imagines in his novel > Gabriotto und Reinhart< are alone together, as the two doomed couples are all also bound to each other in friendship. The construction of paradoxes, calculated primarily for effect, appears to be one of the novels controlled narrative devices. Much like the narratological strategies of intensification, exaggeration and repetition, they are controlled artifices designed for impact, and well-thought-out gambits on the part of the author which he uses, above all, to continue and intensify the tradition of medieval storytelling, and less frequently to counterpose an alternative understanding. Time and again the author makes use of the potential of widespread literary concepts to demonstrate that the love described in the novel is unparalleled.}, language = {de} } @phdthesis{Schroeder2019, author = {Schr{\"o}der, Ariane}, title = {Biological Inf(1)ections of the American Dream}, publisher = {Lit}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-91274-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {295}, year = {2019}, language = {de} } @misc{WarschburgerSproesserLinetal.2019, author = {Warschburger, Petra and Sproesser, Gudrun and Lin, Jiaxi and Zahn, Daniela}, title = {Fachgruppe Gesundheitspsychologie Approbation f{\"u}r psychologische Anwendungsf{\"a}cher}, series = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, volume = {70}, journal = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0033-3042}, pages = {264 -- 265}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Pilarczyk2019, type = {Master Thesis}, author = {Pilarczyk, Paulina}, title = {Der Einsatz lateinamerikanischer Telenovelas im Spanischunterricht am Beispiel von Yo soy Betty, la fea}, doi = {10.25932/publishup-43100}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431006}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {114}, year = {2019}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Potenzial lateinamerikanischer Telenovelas als audiovisuelle Medien f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht Spanisch und deren Eignung f{\"u}r die F{\"o}rderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz, der interkulturellen kommunikativen Kompetenz und der Medienkompetenz aufzuzeigen. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt dabei im lateinamerikanischen Spanisch und der lateinamerikanischen Kultur. Zu diesem Zweck werden ausgew{\"a}hlte Szenen aus der weltweit popul{\"a}rsten kolumbianischen Telenovela Yo soy Betty, la fea analysiert. Es werden zwei Szenen aus dem Arbeitsleben und zwei Szenen aus dem Privatleben in Hinblick auf die funktionale kommunikative Kompetenz untersucht. Des Weiteren werden die kulturellen Elemente in dieser Telenovela w{\"a}hrend der Analyse geschildert. Schließlich wird die Telenovela mit dem Fokus auf die Medienkompetenz, daher auf die Eigenschaften und Konventionen des Genres Telenovela, hin untersucht.}, language = {de} } @incollection{HasslerBoehm2019, author = {Haßler, Gerda and B{\"o}hm, Ver{\´o}nica Julia}, title = {La integraci{\´o}n de la aspectualidad como categor{\´i}a sem{\´a}ntico-funcional en la ling{\"u}{\´i}stica espa{\~n}ola}, series = {Clases y categor{\´i}as en la sem{\´a}ntica del espa{\~n}ol y sus interfaces}, volume = {2019}, booktitle = {Clases y categor{\´i}as en la sem{\´a}ntica del espa{\~n}ol y sus interfaces}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-063362-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {195 -- 216}, year = {2019}, language = {de} } @article{LeibRuppel2019, author = {Leib, Julia and Ruppel, Samantha}, title = {Studentische Lerneffekte in Simulationen der Vereinten Nationen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Friedens- und Konfliktforschung}, volume = {8}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Friedens- und Konfliktforschung}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2524-6976}, doi = {10.1007/s42597-019-00007-y}, pages = {99 -- 111}, year = {2019}, abstract = {Verbessern Planspiele als aktive Lernmethode die Lernergebnisse von Student*innen der Friedens- und Konfliktforschung (FuK)? Dieser Beitrag untersucht verschiedene UN-Simulationen, um deren Effektivit{\"a}t in Bezug auf drei Wissensbereichen (Fakten- und Verfahrenswissen, Soft Skills) nachzuweisen. Im Gegensatz zu theoretischen Aussagen {\"u}ber die positiven Auswirkungen aktiver Lernumgebungen auf die Lernergebnisse von Student*innen sind empirische Belege begrenzt. Mit diesem Beitrag sollen fr{\"u}here Behauptungen {\"u}ber die Lerneffekte von UN-Simulationen systematisch {\"u}berpr{\"u}ft und der Mehrwert f{\"u}r die FuK demonstriert werden. Um umfassende Daten zu erhalten, evaluieren wir drei Planspiele, die eine Reihe von Simulationseigenschaften abdecken: Eine kurze Simulation des UN-Sicherheitsrats, eine regionale UN-Simulation sowie die Teilnahme von zwei Delegationen am National Model United Nations. Die Ergebnisse zeigen, dass Planspiele als Lehrmethode positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Student*innen haben: Sie f{\"u}hren zu einem besseren Wissen {\"u}ber die UN, f{\"o}rdern Soft Skills sowie Reflexionsf{\"a}higkeit.}, language = {de} } @periodical{OPUS4-57947, title = {Voltaire-Preis}, publisher = {Universit{\"a}t}, address = {Potsdam}, year = {2019}, language = {de} } @book{GranzowEmdenLuber2019, author = {Granzow-Emden, Matthias and Luber, Johannes}, title = {Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten}, series = {Bachelor-Wissen}, journal = {Bachelor-Wissen}, edition = {3. {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8134-1}, doi = {elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823391340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2019111818314224958564}, pages = {318}, year = {2019}, abstract = {Diese neuartige Einf{\"u}hrung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verst{\"a}ndlicher Weise miteinander. Lehramtsstudierende k{\"o}nnen sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen, die sie f{\"u}r ihr Studium und ihren k{\"u}nftigen Beruf brauchen, erfahrene Lehrkr{\"a}fte erhalten wichtige Impulse f{\"u}r neue Wege im Deutschunterricht. Mit den funktional orientierten Erkl{\"a}rungen zum Feldermodell und den zahlreichen systematisch gestalteten Tabellen im Bereich der Verben, Nomen/Nominalgruppen, Pr{\"a}positionen und Pronomen bekommt die Schulgrammatik eine tragf{\"a}hige Grundlage. Die Tabellen eignen sich dar{\"u}ber hinaus f{\"u}r DaF-/DaZ-Kurse sowie f{\"u}r die autodidaktische Aneignung des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache. Die neue Auflage wurde gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet und erweitert.}, language = {de} } @incollection{Faber2019, author = {Faber, Eike}, title = {Demokratie, Krieg und Tod}, series = {Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart}, booktitle = {Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78265-6}, doi = {10.30965/9783657782659_013}, pages = {241 -- 261}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-52096, title = {Den Ausbau gestalten}, publisher = {ZIM}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2019}, language = {de} } @article{WelkeFrank2019, author = {Welke, Lisa-Marie and Frank, Ulrike}, title = {Pilotfragebogenstudie zur praktischen Umsetzung und Koordination des Trachealkan{\"u}len-Managements in Berlin und Brandenburg}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-448-7}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-43778}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-437780}, pages = {115 -- 129}, year = {2019}, language = {de} } @article{KrugStuebnerHoffmannetal.2019, author = {Krug, Ragna and St{\"u}bner, Hanna and Hoffmann, Sophie and Heide, Judith}, title = {Die Behandlung dysprosodischer Symptome bei Sprechapraxie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-448-7}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-43780}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-437808}, pages = {135 -- 142}, year = {2019}, language = {de} } @article{Apelojg2019, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Forschendes Lernen im Praxissemester}, series = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, pages = {41 -- 44}, year = {2019}, abstract = {Das Praxissemester als praxisbezogenes Studienelement zur F{\"o}rderung von Professions- und Reflexionskompetenzen ist in immer mehr Bundesl{\"a}ndern integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die gelingende Integration von universit{\"a}rer Theorie und schulischer Praxis. Das Forschende Lernen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Herausforderungen aus der unterrichtlichen Praxis einem forschenden Blick unterzogen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Dies soll nicht zuletzt die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer f{\"o}rdern.}, language = {de} } @phdthesis{Gabriel2019, author = {Gabriel, Christina}, title = {Entwicklung neuer St{\"a}rkederivate f{\"u}r die Anwendung als wasserbasierte Filmbildner in Farben und Lacken}, doi = {10.25932/publishup-43294}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-432942}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVIII, 160, xxxix, x1}, year = {2019}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten fand auch in der Beschichtungsindustrie ein Umdenken hin zu umweltfreundlicheren Farben und Lacken statt. Allerdings basieren auch neue L{\"o}sungen meist nicht auf Biopolymeren und in einem noch geringeren Anteil auf wasserbasierten Beschichtungssystemen aus nachwachsenden Rohstoffen. Dies stellt den Ankn{\"u}pfungspunkt dieser Arbeit dar, in der untersucht wurde, ob das Biopolymer St{\"a}rke das Potenzial zum wasserbasierten Filmbildner f{\"u}r Farben und Lacke besitzt. Dabei m{\"u}ssen angelehnt an etablierte synthetische Marktprodukte die folgenden Kriterien erf{\"u}llt werden: Die w{\"a}ssrige Dispersion muss mindestens einen 30\%igen Feststoffgehalt haben, bei Raumtemperatur verarbeitet werden k{\"o}nnen und Viskosit{\"a}ten zwischen 10^2-10^3 mPa·s aufweisen. Die finale Beschichtung muss einen geschlossenen Film bilden und sehr gute Haftfestigkeiten zu einer spezifischen Oberfl{\"a}che, in dieser Arbeit Glas, besitzen. Als Grundlage f{\"u}r die Modifizierung der St{\"a}rke wurde eine Kombination von molekularem Abbau und chemischer Funktionalisierung ausgew{\"a}hlt. Da nicht bekannt war, welchen Einfluss die St{\"a}rkeart, die gew{\"a}hlte Abbaureaktion als auch verschiedene Substituenten auf die Dispersionsherstellung und deren Eigenschaften sowie die Beschichtungseigenschaften aus{\"u}ben k{\"o}nnten, wurden die strukturellen Parameter getrennt voneinander untersucht. Das erste Themengebiet beinhaltete den oxidativen Abbau von Kartoffel- und Palerbsenst{\"a}rke mittels des Hypochlorit-Abbaus (OCl-) und des ManOx-Abbaus (H2O2, KMnO4). Mit beiden Abbaureaktionen konnten vergleichbare gewichtsmittlere Molmassen (Mw) von 2·10^5-10^6 g/mol (GPC-MALS) hergestellt werden. Allerdings f{\"u}hrten die gew{\"a}hlten Reaktionsbedingungen beim ManOx-Abbau zur Bildung von Gelpartikeln. Diese lagen im µm-Bereich (DLS und Kryo-REM-Messungen) und hatten zur Folge, dass die ManOx-Proben deutlich erh{\"o}hte Viskosit{\"a}ten (c: 7,5 \%; 9-260 mPa·s) im Vergleich zu den OCl--Proben (4-10 mPa·s) bei scherverd{\"u}nnendem Verhalten besaßen und die Eigenschaften von viskoelastischen Gelen (G' > G'') zeigten. Des Weiteren wiesen sie reduzierte Heißwasserl{\"o}slichkeiten (95 °C, vorrangig: 70-99 \%) auf. Der OCl--Abbau f{\"u}hrte zu hydrophileren (Carboxylgruppengehalt bis zu 6,1 \%; ManOx: bis zu 3,1 \%), nach 95 °C-Behandlung vollst{\"a}ndig wasserl{\"o}slichen abgebauten St{\"a}rken, die ein Newtonsches Fließverhalten mit Eigenschaften einer viskoelastischen Fl{\"u}ssigkeit (G'' > G') hatten. Die OCl--Proben konnten im Vergleich zu den ManOx-Produkten (10-20 \%) zu konzentrierteren Dispersionen (20-40 \%) verarbeitet werden, die gleichzeitig die Einschr{\"a}nkung von anwendungsrelevanten Mw auf < 7·10^5 g/mol zuließen (Konzentration sollte > 30 \% sein). Außerdem f{\"u}hrten nur die OCl--Proben der Kartoffelst{\"a}rke zu transparenten (alle anderen waren opak) geschlossenen Beschichtungsfilmen. Somit hebt sich die Kombination von OCl--Abbau und Kartoffelst{\"a}rke mit Hinblick auf die Endanwendung ab. Das zweite Themengebiet umfasste Untersuchungen zum Einfluss von Ester- und Hydroxyalkylether-Substituenten auf Basis einer industriell abgebauten Kartoffelst{\"a}rke (Mw: 1,2·10^5 g/mol) vor allem auf die Dispersionsherstellung, die rheologischen Eigenschaften der Dispersionen und die Beschichtungseigenschaften in Kombination mit Glassubstraten. Dazu wurden Ester und Ether mit DS/MS-Werten von 0,07-0,91 synthetisiert. Die Derivate konnten zu wasserbasierten Dispersionen mit Konzentrationen von 30-45 \% verarbeitet werden, wobei bei hydrophoberen Modifikaten ein Co-L{\"o}semittel, Diethylenglycolmonobutylether (DEGBE), eingesetzt werden musste. Die Feststoffgehalte sanken dabei f{\"u}r beide Derivatklassen vor allem mit zunehmender Alkylkettenl{\"a}nge. Die anwendungsrelevanten Viskosit{\"a}ten (323-1240 mPa·s) stiegen auf Grund von Wechselwirkungen tendenziell mit DS/MS und Alkylkettenl{\"a}nge an. Hinsichtlich der Beschichtungseigenschaften erwiesen sich die Ester vergleichend zu den Ethern als die bevorzugte Substituentenklasse, da nur die Ester geschlossene, defektfreie und mehrheitlich transparente Beschichtungsfilme bildeten, die exzellente bis sehr gute Haftfestigkeiten (ISO Klasse: 0 und 1) auf Glas besaßen. Die Ether bildeten mehrheitlich br{\"u}chige Filme. Basierend auf der Kombination der Ergebnisse aus L{\"o}semittelaustausch, den rheologischen Untersuchungen und zus{\"a}tzlichen Oberfl{\"a}chenspannungsmessungen (30-61 mN/m) konnte geschlossen werden, dass wahrscheinlich fehlende oder schlechte Haftfestigkeiten vorrangig akkumuliertem Wasser in den Beschichtungsfilmen (visuell: tr{\"u}b oder weiß) geschuldet sind, w{\"a}hrend die Br{\"u}chigkeit vermutlich auf Wechselwirkungen (H-Br{\"u}cken Wechselwirkungen, hydrophobe Wechselwirkungen) zwischen den Polymeren zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden kann. Insgesamt scheint die Kombination aus Kartoffelst{\"a}rke basierend auf dem OCl--Abbau mit Mw < 7·10^5 g/mol und einem Estersubstituenten eine gute Wahl f{\"u}r wasserbasierte Dispersionen mit hohen Feststoffkonzentrationen (> 30 \%), guter Filmbildung und exzellenten Haftungen auf Glas zu sein.}, language = {de} } @article{Rauh2019, author = {Rauh, Gisa}, title = {Erinnerungen an die Gr{\"u}ndung des Instituts f{\"u}r Linguistik an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43320}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433202}, pages = {415 -- 435}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wunderlich2019, author = {Wunderlich, Dieter}, title = {{\"U}ber naturnotwendige und kulturaffine Schritte in der Sprachentstehung und -entwicklung}, series = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, journal = {Of trees and birds. A Festschrift for Gisbert Fanselow}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-457-9}, doi = {10.25932/publishup-43318}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433182}, pages = {383 -- 394}, year = {2019}, language = {de} } @article{KlinnertElSafadi2019, author = {Klinnert, Anne and El-Safadi, Majd}, title = {Deutsches Versagen im Fall Khashoggi}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {27}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {147}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-01-2}, issn = {0944-8101}, pages = {70 -- 71}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-56474, title = {Sozialstruktur und Wertwandel in {\"O}sterreich}, editor = {Bacher, Johann and Graushuber, Alfred and Haller, Max and H{\"o}llinger, Franz and Prandner, Dimitri and Verwiebe, Roland}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21081-6}, doi = {10.1007/978-3-658-21081-6}, pages = {XIII, 531}, year = {2019}, abstract = {Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken f{\"u}hren zu vielf{\"a}ltigen Ver{\"a}nderungen in den Lebensbedingungen und Wertorientierungen in {\"O}sterreich. Neben kontinuierlichen Entwicklungen zeigen sich bei den Wertorientierungen auch neue Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit werden Wandlungsprozesse bei Arbeit und Erwerbst{\"a}tigkeit, Bildungschancen, Geschlechterrollen, Partnerschaft und Familie, Politik sowie Lebensqualit{\"a}t thematisiert. Diese Trends werden auf Grundlage repr{\"a}sentativer Umfragen zwischen 1986 und 2016 dargestellt und diskutiert.}, language = {de} } @book{OPUS4-56473, title = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, editor = {Verwiebe, Roland}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21976-5}, doi = {10.1007/978-3-658-21976-5}, pages = {XI, 307}, year = {2019}, abstract = {Werte sind nicht nur in der {\"O}ffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ans{\"a}tze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplin{\"a}rer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beitr{\"a}ge in diesem Band bieten einen aktuellen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ans{\"a}tzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umst{\"a}nden sie sich herausbilden.}, language = {de} } @article{Verwiebe2019, author = {Verwiebe, Roland}, title = {Werte und Wertebildung - einleitende Bemerkungen und empirischer Kontext}, series = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, journal = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21975-8}, pages = {1 -- 22}, year = {2019}, language = {de} } @article{CromeKraemer2019, author = {Crome, Erhard and Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Die Außenpolitik der DDR}, series = {Die verschwundene Diplomatie}, journal = {Die verschwundene Diplomatie}, edition = {2. , unver{\"a}nderte Ausg.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {26 -- 45}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-43038, title = {Die verschwundene Diplomatie}, editor = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen and Kr{\"a}mer, Raimund}, edition = {2. , unver{\"a}nderte Ausg.}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-947802-27-2}, year = {2019}, abstract = {Das sechste Potsdamer Textbuch ist eine solide und kritische Bilanz der Außenpolitik der DDR. Weder rechtfertigt und verkl{\"a}rt sie nostalgisch eingef{\"a}rbt das vergangene System, noch verurteilt sie pauschal. Den Beitr{\"a}gen liegen sowohl umfangreiche Recherchen in den Archiven als auch lebensweltliche Erfahrungen mit der Außenpolitik des deutschen Realsozialismus zugrunde. Der Band, der zum 70. Geburtstag des ehemaligen Professors am Institut f{\"u}r Internationale Beziehungen der DDR Claus Montag erschien, macht generelle Linien der ostdeutschen Außenpolitik sichtbar und zeigt zugleich sehr konkret die internationale Vernetzung der DDR in den verschiedenen Phasen des Kalten Krieges.}, language = {de} } @article{KraemerWallraf2019, author = {Kr{\"a}mer, Raimund and Wallraf, Wolfram}, title = {Diplomatie oder Parteiarbeiter?}, series = {Die verschwundene Diplomatie}, journal = {Die verschwundene Diplomatie}, edition = {2. , unver{\"a}nderte Ausg.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {59 -- 72}, year = {2019}, language = {de} } @misc{CarlaUhink2019, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Rezension: Gary D. Farney, Guy Bradley (Eds.), The Peoples of Ancient Italy. - Berlin/Boston: De Gruyter, 2017. - ISBN 978-1-61451-520-3}, series = {Historische Zeitschrift}, volume = {309}, journal = {Historische Zeitschrift}, number = {3}, publisher = {Berlin}, address = {Oldenbourg}, issn = {2196-680X}, doi = {10.1515/hzhz-2019-1458}, pages = {709 -- 711}, year = {2019}, language = {de} } @article{Albrecht2019, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Schweigen ist Silber, Reden ist Gold: Ausgleichs- und R{\"u}gem{\"o}glichkeiten bei belehrungsfehlerbedingtem Unterlassen einer g{\"u}nstigen Beschuldigteneinlassung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {131}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2019-0004}, pages = {97 -- 130}, year = {2019}, language = {de} } @article{D'Aprile2019, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Grass' Fontane und Fontanes Hoftaller}, series = {Horst Janssen und G{\"u}nter Grass}, journal = {Horst Janssen und G{\"u}nter Grass}, publisher = {Links}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96289-067-4}, pages = {56 -- 71}, year = {2019}, language = {de} } @article{Weiss2019, author = {Weiß, Norman}, title = {Regionalisierung des Menschenrechtsschutzes - Funktionen, Strukturen und Herausforderungen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {24}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1/2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-47417}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474170}, pages = {38 -- 52}, year = {2019}, language = {de} } @article{Broenner2019, author = {Br{\"o}nner, Felix}, title = {Koloniale Kontinuit{\"a}ten im Menschenrechtsdiskurs}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {24}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1/2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-47416}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474162}, pages = {24 -- 37}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wagner2019, author = {Wagner, Marlene}, title = {Bericht {\"u}ber die T{\"a}tigkeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2018 - Teil II: Individualbeschwerden}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {24}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1/2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-47422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474223}, pages = {136 -- 148}, year = {2019}, language = {de} } @misc{ThomasLietz2019, author = {Thomas, Linda and Lietz, Christian}, title = {Maßnahmen zur Erh{\"o}hung der Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Outputs}, doi = {10.25932/publishup-47347}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473473}, pages = {13}, year = {2019}, abstract = {Die Universit{\"a}t Potsdam hat 2018 zum zweiten Mal erfolgreich am Times Higher Education-Ranking (THE-Ranking) teilgenommen. Hierf{\"u}r wurde erneut das Publikationsaufkommen inklusive der Verbreitung der IDs von Autorinnen und Autoren, wie bspw. ORCiD, Researcher-ID oder Google Scholar-ID, ermittelt. Die aus den Erkenntnissen der ersten bibliometrischen Output-Analyse abgeleiteten Maßnahmen wurden nun hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beurteilt. Der vorliegende Artikel vergleicht die Ergebnisse beider Analysen und thematisiert die Entwicklungen und Implikationen seit dem Ergreifen der ersten Maßnahmen.}, language = {de} } @article{Coors2019, author = {Coors, Maria}, title = {Tewje in Deutschland}, series = {PaRDeS: Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, journal = {PaRDeS: Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47121}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471211}, pages = {57 -- 72}, year = {2019}, abstract = {Drawing on the example of Sholem Aleichem's Tevye the Dairyman, this article covers the history of Yiddish translation and publication in Germany in the 20th century.Following the paradigm of translation as a cultural practice, I demonstrate how the translation reflects aspects of Jewish-German cultural history, focussing on a mainly inner-Jewish identity discourse before the Shoah and a remembrance context after it. Whereas decisive differences and changes characterize 20th-century history in diachronic as well as synchronic respect, the article reflects also on continuities and parallels.}, language = {de} } @misc{SchmoelzHaeberlein2019, author = {Schm{\"o}lz-H{\"a}berlein, Michaela}, title = {Stefanie Fischer, {\"O}konomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt. J{\"u}dische Viehh{\"a}ndler in Mittelfranken 1919-1939,G{\"o}ttingen: Wallstein,2014, 368 S., / Cornelia Aust, The Jewish Economic Elite. Making Modern Europe, Bloomington: Indiana University Press, 2018, 272 S. / [rezensiert von] Michaela Schm{\"o}lz-H{\"a}berlein}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47169}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471691}, pages = {170 -- 176}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Stemberger2019, author = {Stemberger, G{\"u}nter}, title = {Martin Goodman, A History of Judaism,London: Allen Lane, 2017, 656 S. /[rezensiert von] G{\"u}nter Stemberger}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47168}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471682}, pages = {167 -- 170}, year = {2019}, language = {de} } @article{Coors2019, author = {Coors, Maria}, title = {Tewje in Deutschland}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47136}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471365}, pages = {57 -- 72}, year = {2019}, abstract = {Drawing on the example of Sholem Aleichem's Tevye the Dairyman, this article covers the history of Yiddish translation and publication in Germany in the 20th century.Following the paradigm of translation as a cultural practice, I demonstrate how the translation reflects aspects of Jewish-German cultural history, focussing on a mainly inner-Jewish identity discourse before the Shoah and a remembrance context after it. Whereas decisive differences and changes characterize 20th-century history in diachronic as well as synchronic respect, the article reflects also on continuities and parallels.}, language = {de} } @misc{Schirrmeister2019, author = {Schirrmeister, Sebastian}, title = {Birgit M. K{\"o}rner: Hebr{\"a}ische Avantgarde: Else Lasker-Sch{\"u}lers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus, K{\"o}ln, Weimar, Wien: B{\"o}hlau, 2017, 356 S./[rezensiert von] Sebastian Schirrmeister}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47144}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471441}, pages = {161 -- 164}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Meyer2019, author = {Meyer, Thomas}, title = {Grażyna Jurewicz, Moses Mendelssohn {\"u}ber die Bestimmung des Menschen. Eine deutsch-j{\"u}dische Begriffsgeschichte, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2018, 244 S./ [rezensiert von] Thomas Meyer}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47172}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471728}, pages = {182 -- 185}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Walter2019, author = {Walter, Simon}, title = {Katharina Hoba, Generation im {\"U}bergang. Beheimatungsprozesse deutscher Juden in Israel, K{\"o}ln: B{\"o}hlau, 2017, 508 S. / [rezensiert von] Simon Walter}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47174}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471742}, pages = {188 -- 191}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Artwińska2019, author = {Artwińska, Anna}, title = {Abraham Teitelbaum, Warschauer Innenh{\"o}fe. J{\"u}disches Leben um 1900 - Erinnerungen. Aus dem Jiddischen von Daniel Wartenberg, hg. Frank Berg, G{\"o}ttingen: Wallstein Verlag, 2017, 235 S. / [rezensiert von] Anna Artwińska}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47173}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471737}, pages = {185 -- 188}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Schulz2019, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Inka Le-Huu, Die sociale Emanzipation. J{\"u}disch-christliche Begegnungen im Hamburger B{\"u}rgertum 1830-1871, G{\"o}ttingen: Wallstein, 2017, 451 S. / [rezensiert von] Michael K. Schulz}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471711}, pages = {179 -- 182}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Judith}, title = {Shachar M. Pinsker, A Rich Brew: How Caf{\´e}s Created Modern Jewish Culture, New York: New York University Press, 2018, 384 S. / [rezensiert von] Judith M{\"u}ller}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2019}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-468-5}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-47170}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471700}, pages = {176 -- 179}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Meyer2019, author = {Meyer, Ljuba}, title = {Bildungsort Familie}, doi = {10.25932/publishup-44431}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444319}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 438}, year = {2019}, abstract = {In der Bildungs- und Familienforschung wird die intergenerationale Weitergabe von Bildung innerhalb der Familie haupts{\"a}chlich unter dem Blickwinkel des schulischen Erfolges der nachwachsenden Generation thematisiert. „Wie" aber bildungsbezogene Transferprozesse innerhalb der Familie konkret ablaufen, bleibt jedoch in der deutschen Forschungslandschaft weitestgehend unbearbeitet. An dieser Stelle setzt diese qualitativ angelegte Arbeit an. Ziel dieser Arbeit ist, bildungsbezogene Transferprozesse innerhalb von russischen Dreigenerationenfamilien, die aus der ehemaligen Sowjetunion nach Berlin seit 1989 ausgewandert sind und zwischen der Großeltern-, Elterngeneration und der Enkelgeneration ablaufen, zu untersuchen. Hinter diesen Transferprozessen verbergen sich im Sinne Bourdieus bewusste und unbewusste Bildungsstrategien der interviewten Familienmitglieder. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei Sp{\"a}taussiedlerfamilien - zu diesen z{\"a}hlen Familie Hoffmann und Familie Popow, sowie zwei russisch-j{\"u}dische Familien - zu diesen z{\"a}hlen Familie Rosenthal und Familie Buchbinder, interviewt. Es wurden mit den einzelnen Mitgliedern der vier untersuchten Dreigenerationenfamilien Gruppendiskussionen sowie mit je einem Vertreter einer Generation leitfadengest{\"u}tzte Einzelinterviews gef{\"u}hrt. Die Erhebungsphase fand in Berlin im Zeitraum von 2010 bis 2012 statt. Das auf diese Weise gewonnene empirische Material wurde mithilfe der dokumentarischen Methode nach Bohnsack ausgewertet. Hierdurch wurde es m{\"o}glich die implizite Selbstverst{\"a}ndlichkeit, mit der sich Bildung in Familien nach Bourdieu habituell vollzieht, einzufangen und rekonstruierbar zu machen. In der Arbeit wurden eine habitustheoretische Interpretation der russischen Dreigenerationenfamilien und die entsprechende Feldanalyse nach Bourdieu vorgenommen. In diesem Zusammenhang wurde der soziale Raum der untersuchten Familien in der Ankunftsgesellschaft bez{\"u}glich ihres Vergleichshorizontes der Herkunftsgesellschaft rekonstruiert. Weiter wurde der Bildungstransfer vor dem jeweiligen Erlebnishintergrund der einzelnen Familien untersucht und diesbez{\"u}glich eine Typisierung vorgenommen. Im Rahmen dieser Untersuchung konnten neue Erkenntnisse zum bisher unerforschten Feld des Bildungstransfers russischer Dreigenerationenfamilien in Berlin gewonnen werden. Ein wesentliches Ergebnis dieser Arbeit ist, dass die Anwendung von Bourdieus Klassentheorie auch auf Gruppen, die in einer sozialistischen Gesellschaft sozialisiert wurden und in eine kapitalistisch orientierte Gesellschaft ausgewandert sind, produktiv sein kann. Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist, dass bei zwei der vier untersuchten Familien die Migration den intergenerationalen Bildungstransfer beeinflusste. In diesem Zusammenhang weist Familie Rosenthal durch die Migration einen „gespaltenen" Habitus auf. Dieser ist darauf zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, dass diese Familie bei der Planung des Berufes f{\"u}r die Enkelin in Berlin sich am Praktischen und Notwendigen orientierte. W{\"a}hrend die bewusste Bildungsstrategie der Großeltern- und Elterngeneration f{\"u}r die Enkelgeneration im Ankunftsland dem Habitus der Notwendigkeit, den Bourdieu der Arbeiterklasse zuschreibt, zugeordnet werden kann, l{\"a}sst sich hingegen das Freizeitverhalten der Familie Rosenthal dem Habitus der Distinktion zuordnen, der typisch f{\"u}r die herrschende Klasse ist. Ein weiterer Befund dieser Untersuchung ist, dass im Vergleich zur Enkelin Rosenthal bei der Enkelin Popow eine sogenannte Sph{\"a}rendiskrepanz rekonstruiert wurde. So ist die Enkelin Popow in der {\"a}ußeren Sph{\"a}re der Schule auf sich gestellt, da die Großeltern- und Elterngeneration zum deutschen Schulsystem nur {\"u}ber einen geringen Informationsstand verf{\"u}gen. Die Enkelin grenzt sich einerseits von ihrer Familie (innere Sph{\"a}re) und deutschen Schulabbrechern ({\"a}ußere Sph{\"a}re) ab, orientiert sich aber andererseits beim Versuch sozial aufzusteigen an russischsprachigen Peers, die die gymnasiale Oberstufe besuchen (dritte Sph{\"a}re). Bei Enkelin Popow fungiert demzufolge die Peergruppe und nicht die Familie als zentraler Bildungsort. An dieser Stelle sei angemerkt, dass sowohl bei einer russisch-j{\"u}dischen Familie als auch bei einer Sp{\"a}taussiedlerfamilie der intergenerationale Bildungstransfer durch die Migration beeinflusst wurde. W{\"a}hrend Familie Rosenthal in der Herkunftsgesellschaft der Intelligenzija zuzuordnen ist, geh{\"o}rt Familie Popow der Arbeiterschaft an. Daraus folgt, dass der intergenerationale Bildungstransfer der untersuchten Familien sowohl unabh{\"a}ngig vom Sp{\"a}taussiedler- und Kontingentfl{\"u}chtlingsstatus als auch vom herkunftsortspezifischen sozialen Status abl{\"a}uft. Demnach kann geschlussfolgert werden, dass im Rahmen dieser Studie die Migration ein zentraler Faktor f{\"u}r den intergenerationalen Bildungstransfer ist.}, language = {de} } @article{Marszałek2019, author = {Marszałek, Magdalena}, title = {Zeugnis und kontrafaktisches Erz{\"a}hlen}, series = {Interventionen in die Zeit : Kontrafaktisches Erz{\"a}hlen und Erinnerungskultur}, journal = {Interventionen in die Zeit : Kontrafaktisches Erz{\"a}hlen und Erinnerungskultur}, editor = {Nicolosi, Riccardo and Obermayr, Brigitte and Weller, Nina}, publisher = {Ferdinand Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78733-0}, pages = {35 -- 46}, year = {2019}, language = {de} } @masterthesis{Binder2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Binder, Kristin}, title = {Diskriminierungserfahrungen von Personen mit nicht-bin{\"a}rer Geschlechtsidentit{\"a}t}, doi = {10.25932/publishup-44163}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441636}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {II, 45}, year = {2019}, abstract = {Sowohl in der intersektionalen Ungleichheitsforschung als auch in feministischer Geschlechterforschung bleibt der Fokus bez{\"u}glich Themen wie Geschlechterdiskriminierung der Geschlechtergerechtigkeit - trotz der jahrelangen Erkenntnis {\"u}ber die Vielzahl von Geschlechtsidentit{\"a}ten - zumeist nur auf Lebenssituationen von M{\"a}nnern und Frauen. Dies erweist sich jedoch als h{\"o}chst problematisch, da Personen mit nicht-bin{\"a}rer Geschlechtsidentit{\"a}t in einem hohen Maß von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit betroffen sind. In der Abschlussarbeit wird deswegen mit Hilfe einer intersektionalen Perspektive auf diese Forschungsl{\"u}cke eingegangen. Es wird dabei die Frage gestellt, welche M{\"o}glichkeiten und Grenzen das Konzept der Intersektionalit{\"a}t in Bezug auf die Erforschung von Diskriminierungserfahrungen von Personen mit nicht-bin{\"a}rer Geschlechtsidentit{\"a}t bietet und worauf die soziale Ungleichheit dieser Personengruppe basiert. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst nicht nur auf grundlegende geschlechtersoziologische Theorien eingegangen sowie das Konzept der Intersektionalit{\"a}t erl{\"a}utert, sondern auch ausf{\"u}hrlich der Wissenschaftsstand zu nicht-bin{\"a}ren Personen nachgezeichnet. Bei der darauffolgenden Analyse der Diskriminierungserfahrungen werden vor allem die sprachliche Benachteiligung, die Invalidierung der Geschlechtsidentit{\"a}t sowie die durch Institutionen und systematische Strukturen hervorgerufene, besonders dramatische soziale Ungleichheit deutlich. Aus einer intersektionalen Perspektive zeigen sich zudem deutliche Unterschiede zwischen nicht-bin{\"a}ren Personen, wobei sich vor allem der Einfluss von Rassismus als {\"a}ußerst auff{\"a}llig erweist. Die soziale Ungleichheit der nicht-bin{\"a}ren Personen l{\"a}sst sich dabei zu einem großen Teil durch die in der Gesellschaft vorherrschende Heteronormativit{\"a}t und dem Alltagswissen {\"u}ber eine vermeintliche Dualit{\"a}t der Geschlechter erkl{\"a}ren. Im Hinblick auf die Fruchtbarkeit einer intersektionalen Perspektive auf Diskriminierungserfahrungen von nicht-bin{\"a}ren Personen zeigen sich Grenzen des Konzepts vor allem bei der notwendigen Limitierung der Kategorienanzahl und bei einer Herangehensweise, welche den Begriff der Intersektionalit{\"a}t w{\"o}rtlich nimmt. M{\"o}glichkeiten bei der Verwendung einer Mischung aus antikategorialen und interkategorialen Ansatzes sind hingegen, eine Kritik an Ausschl{\"u}ssen in der Forschung zu sozialer Ungleichheit, die kritische Sichtbarhaltung der machtvollen Prozesse hinter Kategorisierungen und das Aufzeigen von Unterschieden innerhalb ansonsten als homogen behandelten sozialen Gruppen. Um das Ausmaß an Diskriminierung f{\"u}r nicht-bin{\"a}re Personen zu reduzieren, werden deswegen abschließend sowohl strukturelle Ver{\"a}nderung als notwendig erachtet als auch ein aufgekl{\"a}rter, respektvoller und einschließender Umgang mit nicht-bin{\"a}ren Personen in der Wissenschaft und im Alltag.}, language = {de} } @phdthesis{Fuhr2019, author = {Fuhr, Antonie}, title = {Eine Hypothese {\"u}ber die Grundlagen von Moral und einige Implikationen}, doi = {10.25932/publishup-44309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443091}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {172}, year = {2019}, abstract = {In der Dissertationsarbeit mit dem Titel „Eine Hypothese {\"u}ber die Grundlagen von Moral und einige Implikationen" unternimmt die Autorin den Versuch, die anthropologischen Pr{\"a}missen moralischen Handelns herauszuarbeiten. Es wird eine Hypothese aufgestellt und erl{\"a}utert, die behauptet, dass moralisches Handeln nur dann verst{\"a}ndlich wird, wenn der Handelnde erstens die F{\"a}higkeit der Phantasie aufweist, zweitens auf Erfahrungen (mittels seines Ged{\"a}chtnisses) zugreifen kann und durch Konversation mit anderen Personen interagierte und interagiert, denn nur auf der Basis dieser drei Grundlagen von Moral k{\"o}nnen sich diejenigen F{\"a}higkeiten ent¬wickeln, die als Voraussetzungen moralischen Handeln gesehen werden m{\"u}ssen: Selbstbewusstsein, Freiheit, die Entwicklung eines Wir-Gef{\"u}hls, die Genese eines moralischen Ideals und die F{\"a}higkeit, sich im Entscheiden und Handeln nach diesem Ideal richten zu k{\"o}nnen. Außerdem werden in dieser Dissertation einige Implikationen dieser Hypothese auf individueller und zwischenmenschlicher Ebene diskutiert.}, language = {de} } @article{KieferVoellerNothroffetal.2019, author = {Kiefer, Thomas and V{\"o}ller, Heinz and Nothroff, J{\"o}rg and Schikora, Martin and von Podewils, Sebastian and Sicher, Claudia and Bartels-Reinisch, Birgit and Heyne, Karolin and Haase, Hermann and J{\"u}nger, Michael and Daeschlein, Georg}, title = {Multiresistente Erreger in der onkologischen und kardiologischen Rehabilitation}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {58}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {2}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/a-0638-9226}, pages = {136 -- 142}, year = {2019}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde die Pr{\"a}valenz der Besiedlung mit multiresistenten Keimen an 155 Patienten aus der onkologischen und 157 Patienten aus der kardiologischen Rehabilitation mittels mikrobiologischen Screenings untersucht. Dabei zeigten 4,5\% der onkologischen und 4,5\% der kardiologischen Rehabilitationspatienten eine Besiedlung mit multiresistenten Erregern. Am h{\"a}ufigsten wurden 2-MRGN und ESBL (2,9\%) nachgewiesen. Onkologische Rehapatienten zeigten doppelt so hohe Pr{\"a}valenzraten f{\"u}r 3-MRGN im Vergleich zu kardiologischen (2,6 und 1,3\%). Insgesamt zeigen onkologische und kardiologische Rehabilitationspatienten vergleichsweise niedrige Pr{\"a}valenzraten f{\"u}r multiresistente Krankenhauskeime.}, language = {de} } @article{Voigts2019, author = {Voigts, Manfred}, title = {Kritische Anmerkungen zu Franz Rosenzweig}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {71}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {2}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07102003}, pages = {123 -- 154}, year = {2019}, language = {de} } @article{LambrechtBogdaKochetal.2019, author = {Lambrecht, Jennifer and Bogda, Katja and Koch, Helvi and Nottbusch, Guido and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Die Rolle der Kindergartenqualit{\"a}t}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-019-00872-6}, pages = {665 -- 694}, year = {2019}, abstract = {Neben famili{\"a}ren Merkmalen hat sich die Kindergartenqualit{\"a}t als bedeutsam f{\"u}r den Wortschatz von Kindergartenkindern gezeigt. Die drei Dimensionen der Kindergartenqualit{\"a}t, die Struktur‑, Orientierungs- und Prozessqualit{\"a}t, wurden bisher jedoch nicht simultan und dom{\"a}nenspezifisch in Bezug auf den Wortschatz untersucht. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Dimensionen der Kindergartenqualit{\"a}t unter Ber{\"u}cksichtigung famili{\"a}rer Merkmale mit dem Wortschatz von Kindern auf Individual- und Kindergartenebene zusammenh{\"a}ngen. Die Datengrundlage bildete eine Teilstichprobe des nationalen Bildungspanels („National Educational Panel Study", NEPS) mit N = 1165 Kindern in 139 Kinderg{\"a}rten. Die durchgef{\"u}hrten Mehrebenenanalysen ergaben, dass zur Pr{\"a}diktion des Wortschatzes auf Individualebene die famili{\"a}ren Merkmale bedeutsam waren, w{\"a}hrend Unterschiede zwischen Kinderg{\"a}rten mittels der Kindergartenqualit{\"a}t erkl{\"a}rt werden konnten. Dabei waren alle drei Qualit{\"a}tsdimensionen relevant. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verschiedener Qualit{\"a}tskonzeptionen diskutiert.}, language = {de} } @article{MeyerKalkus2019, author = {Meyer-Kalkus, Reinhart}, title = {Dramenvorlesen als Kunst - das Beispiel Ludwig Tiecks}, series = {Belebungsk{\"u}nste : Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800}, journal = {Belebungsk{\"u}nste : Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800}, publisher = {Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-6292-3}, doi = {10.30965/9783846762929_005}, pages = {61 -- 82}, year = {2019}, language = {de} } @article{NormanHerder2019, author = {Norman, Kristina and Herder, Christian}, title = {Sarkopene Adipositas und Inflammation}, series = {Der Diabetologe}, volume = {15}, journal = {Der Diabetologe}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {1860-9716}, doi = {10.1007/s11428-019-0456-x}, pages = {311 -- 317}, year = {2019}, abstract = {Hintergrund: Die Kombination aus {\"U}bergewicht/Adipositas und reduzierter Skelettmuskelmasse (Sarkopenie) f{\"u}hrt zu einem prognostisch ung{\"u}nstigen Ph{\"a}notyp, der als sarkopene Adipositas bezeichnet wird. Ziel der Arbeit: Ziel dieser Arbeit ist, eine {\"U}bersicht {\"u}ber Diagnosekriterien der sarkopenen Adipositas, ihre klinischen Implikationen, die pathophysiologischen Ursachen mit besonderem Fokus auf der subklinischen Inflammation und den verf{\"u}gbaren therapeutischen Optionen zu geben. Ergebnisse: In aktuellen Studien werden verschiedene Diagnosekriterien der sarkopenen Adipositas verwendet, was einen Vergleich zwischen den Arbeiten erschwert und in Pr{\"a}valenzsch{\"a}tzungen von 2-48 \% in verschiedenen Studienpopulationen resultiert. Nichtsdestotrotz scheint die sarkopene Adipositas einen Risikofaktor f{\"u}r erh{\"o}hte Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t darzustellen, wobei kardiometabolische Erkrankungen und funktionelle Einschr{\"a}nkungen am besten erforscht sind. Neben Lebensstil- und genetischen Faktoren werden altersassoziierte endokrine und neuromuskul{\"a}re Parameter diskutiert. Sowohl hohes Lebensalter als auch Adipositas f{\"u}hren zu einer subklinischen Inflammation, die {\"u}ber einen fatalen Feedbackmechanismus zum Muskelabbau und zur Zunahme der Fettmasse beitr{\"a}gt. Hinsichtlich Therapieoptionen stehen derzeit kombinierte Ern{\"a}hrungs- und Bewegungsinterventionen im Vordergrund. Schlussfolgerung: Die sarkopene Adipositas stellt einen klinisch relevanten Ph{\"a}notyp dar, dessen Pathogenese aber nur z. T. verstanden ist, was Maßnahmen der Pr{\"a}vention und Therapie begrenzt. Neue Strategien zu Muskelaufbau und Fettreduktion sind daher dringend erforderlich, um gesundheitliche Beeintr{\"a}chtigungen im h{\"o}heren Lebensalter zu minimieren.}, language = {de} } @book{OPUS4-49249, title = {Der Zweite Dreißigj{\"a}hrige Krieg}, editor = {Lampart, Fabian and Martin, Dieter and Schmitt-Maaß, Christoph}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-491-4}, pages = {269}, year = {2019}, abstract = {Nach dem Ersten Weltkrieg findet in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft eine verst{\"a}rkte Reflexion auf den Dreißigj{\"a}hrigen Krieg statt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wird und sich in den sp{\"a}ten 1940er Jahren nochmals intensiviert. Neben heute kanonischen sind an diesen Rezeptionsprozessen auch heute weitgehend vergessene Texte beteiligt. Damit wird im fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts ein heute als ‚Zweiter Dreißigj{\"a}hriger Krieg' (Hans-Ulrich Wehler) bzw. als ‚Weltkriegsepoche' (Arno J. Mayer) bezeichnetes Konzept diskutiert.}, language = {de} } @article{Navratil2019, author = {Navratil, Michael}, title = {Jenseits des politischen Realismus}, series = {Das Politische in der Literatur der Gegenwart}, journal = {Das Politische in der Literatur der Gegenwart}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-056854-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2020081210315564625980}, pages = {359 -- 376}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Mueller2019, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Rechtschreibung}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Bildung, Jugend und Familie}, address = {Berlin}, pages = {18}, year = {2019}, language = {de} } @misc{HaagHoeppner2019, author = {Haag, Johannes and Hoeppner, Till}, title = {Errata zu: Denken und Welt - Wege kritischer Metaphysik. dzph. Band 67, 2019, Heft 1, S. 76-97}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {67}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2019-0888}, pages = {326 -- 327}, year = {2019}, abstract = {We begin by considering two common ways of conceiving critical metaphysics. According to the first (and polemical) conception, critical metaphysics analyzes nothing more than the form of thought and thereby misses the proper point of metaphysics, namely to investigate the form of reality. According to the second (and affirmative) conception, critical metaphysics starts from the supposed insight that the form of reality can't be other than the form of thought and is thus not required to analyze anything but that form. We argue that the first conception is too weak while the second is too strong. Then we sketch an alternative conception of critical metaphysics, a conception we find expressed both in Kant's B-Deduction and in the way Barry Stroud has recently investigated the possibility of metaphysics. According to such a conception, a properly critical metaphysics needs to proceed in two steps: first, it needs to analyze the most general and necessary form of any thought that is about an objective reality at all; second, it needs to investigate how that form of thought relates to the reality it purports to represent. But unlike Kant, Stroud remains sceptical regarding the possibility of a satisfying transition from thought to reality in metaphysics. We argue that this dissatisfaction can be traced back to a notion of objectivity and reality in terms of complete mind-independence. Then we sketch an alternative notion of objectivity and reality in terms of distinctness from subjects and acts of thinking, and argue that it is that notion that allows Kant, with his Transcendental Idealism, to make the transition required for any satisfying metaphysics, namely that from the form of thought to reality.}, language = {de} } @book{OPUS4-50030, title = {Die Wahrnehmung der russischen Revolutionen 1917}, series = {Alternative, Demokratien ; 3}, journal = {Alternative, Demokratien ; 3}, editor = {Jacob, Frank and Altieri, Riccardo}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-469-9}, pages = {450}, year = {2019}, language = {de} } @article{Altieri2019, author = {Altieri, Riccardo}, title = {Luxemburg oder Lenin?}, series = {Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917 : Zwischen utopischen Tr{\"a}umen und ersch{\"u}tterter Ablehnung (2019)}, journal = {Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917 : Zwischen utopischen Tr{\"a}umen und ersch{\"u}tterter Ablehnung (2019)}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-469-9}, pages = {31 -- 56}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-50032, title = {Kurt Eisner - Reden und Schriften}, series = {Reihe Kurt Eisner-Studien ; 7}, journal = {Reihe Kurt Eisner-Studien ; 7}, editor = {Eisner, Kurt and Altieri, Riccardo and Ebert, Sophia and Steinberg, Swen and Baddack, Cornelia and Jacob, Frank}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-504-7}, pages = {242}, year = {2019}, abstract = {Kurt Eisner (1867-1919) war nicht nur Journalist und Politiker, sondern auch vielseitiger Literat. Seine Texte diverser Gattungen sind in seinem Nachlass {\"u}berliefert. Der vorliegende Band vereint neben einigen von Eisners Schl{\"u}sselreden als Politiker drei seiner Schriften, die nicht nur Aufschluss {\"u}ber seine Interpretation von Goethes Faust, sein Bildungsideal sowie seinen Pazifismus geben, sondern auch einen tiefen Einblick in Eisners Gedankenwelt gew{\"a}hren. Sie stellen somit einen Querschnitt des Schaffens und der Ideale des ersten Bayerischen Ministerpr{\"a}sidenten dar und bilden einen wichtigen Beleg daf{\"u}r, dass Politik und Literatur in einem fruchtbaren wechselseitigen Austausch stehen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-50033, title = {Revolution}, series = {Impulse ; Band 10}, journal = {Impulse ; Band 10}, editor = {Jacob, Frank and Altieri, Riccardo and Freund, Wolfgang}, publisher = {wvb Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96138-158-6}, pages = {135}, year = {2019}, abstract = {Wie lassen sich Revolutionen systematisieren? Folgen sie eventuell einem Skript oder kann man ihnen vielmehr einen Modellcharakter zuweisen, der am Ende sogar eine partielle Vergleichbarkeit von Revolutionen erm{\"o}glicht? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Revolutionen in der Geschichte und Ereignissen der j{\"u}ngsten Zeitgeschichte? In Anlehnung an Begriffsdefinitionen von Karl Marx, Friedrich Engels, Paul Fr{\"o}lich, Manfred Kossok und Walter Markov widmen sich f{\"u}nf Aufs{\"a}tze diesem Fragenkomplex. Dabei werden alte Theorien hinterfragt, untermauert oder mit neuen Denkmustern in Verbindung gebracht. Zudem behandelt der Band Revolutionsgeschichte als ein globales Ph{\"a}nomen, das nur im Sinne transnationaler Wirkungsmechanismen begriffen werden kann. Die Analysen umfassen Einblicke in die Franz{\"o}sische Revolution, die Russische Revolution, den amerikanischen B{\"u}rgerkrieg, die Sklavenaufst{\"a}nde auf Haiti, den ukrainischen Euromaidan und viele weitere Ereignisse mit revolution{\"a}rem Charakter.}, language = {de} } @article{AltieriJacob2019, author = {Altieri, Riccardo and Jacob, Frank}, title = {Vorwort}, series = {Revolution : Beitr{\"a}ge zu einem historischen Ph{\"a}nomen der globalen Moderne}, journal = {Revolution : Beitr{\"a}ge zu einem historischen Ph{\"a}nomen der globalen Moderne}, publisher = {wvb Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96138-158-6}, pages = {7 -- 10}, year = {2019}, language = {de} } @article{Altieri2019, author = {Altieri, Riccardo}, title = {Paul Fr{\"o}lichs Theorie zur Vergleichbarkeit von Revolutionen-Rekonstruktion eines Modellversuchs}, series = {Revolution : Beitr{\"a}ge zu einem historischen Ph{\"a}nomen der globalen Moderne}, journal = {Revolution : Beitr{\"a}ge zu einem historischen Ph{\"a}nomen der globalen Moderne}, publisher = {wvb Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96138-158-6}, pages = {99 -- 118}, year = {2019}, language = {de} } @article{Heidler2019, author = {Heidler, Maria-Dorothea}, title = {Dysphagie bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung}, series = {An{\"a}sthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie : ains ; Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r An{\"a}sthesiologie und Intensivmedizin}, volume = {54}, journal = {An{\"a}sthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie : ains ; Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r An{\"a}sthesiologie und Intensivmedizin}, number = {3}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0939-2661}, doi = {10.1055/a-0769-6551}, pages = {218 -- 222}, year = {2019}, abstract = {Unabh{\"a}ngig von der Art der kritischen Erkrankung haben tracheotomierte Patienten ein hohes Risiko, eine Schluckst{\"o}rung zu entwickeln. Diese ist potenziell lebensbedrohlich, da sie zu Aspiration und Pneumonie f{\"u}hren kann. Vor einer oralen Nahrungsgabe sollte daher unbedingt eine Schluckdiagnostik mittels Bolusf{\"a}rbetest und/oder FEES durchgef{\"u}hrt werden. Da ein physiologischer Luftstrom durch den Larynx und ein ad{\"a}quater subglottischer Druck Schl{\"u}sselkomponenten eines effektiven Schluckaktes sind, sollte eine Oralisierung bei geblockter Trachealkan{\"u}le m{\"o}glichst vermieden werden. Dysphagien sind eine h{\"a}ufige und potenziell lebensbedrohliche Komplikation bei langzeitbeatmeten tracheotomierten Patienten. Denn sie k{\"o}nnen zu Aspiration (Eindringen von Speichel und Nahrung in die Luftwege) und einer sich daraus entwickelnden Pneumonie f{\"u}hren [1]. Bevor diese Patienten auf orale Ern{\"a}hrung umgestellt und mit einem Sprechventil versehen werden, muss daher unbedingt die Schluckf{\"a}higkeit gepr{\"u}ft werden.}, language = {de} } @article{HaagHoeppner2019, author = {Haag, Johannes and Hoeppner, Till}, title = {Denken und Welt - Wege kritischer Metaphysik}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {67}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2019-0006}, pages = {76 -- 97}, year = {2019}, abstract = {Wird Metaphysik realistisch verstanden, so ist sie mit dem Anspruch verbunden, in objektiver Weise von der grundlegenden Beschaffenheit und Ordnung der Welt (oder Realit{\"a}t, Wirklichkeit etc.) zu handeln. Damit beansprucht sie die M{\"o}glichkeit von Objektivit{\"a}t, d. h. die M{\"o}glichkeit der Repr{\"a}sentation der grundlegenden Beschaffenheit und Ordnung einer Welt, die von uns und unserer Repr{\"a}sentation verschieden ist. Realistisch verstandene Metaphysik verf{\"a}hrt dogmatisch, wenn sie ihre eigene M{\"o}glichkeit einfach voraussetzt. Eine dogmatische Metaphysik ist unkritisch, weil sie ohne eine Untersuchung der Frage betrieben wird, wie eine objektive und ad{\"a}quate Repr{\"a}sentation der grundlegenden Beschaffenheit und Ordnung der Welt {\"u}berhaupt m{\"o}glich ist. Im Unterschied dazu nennen wir eine realistische Metaphysik in einem vorl{\"a}ufigen Sinne kritisch, sofern sie ihren Ausgang von einer Untersuchung dieser M{\"o}glichkeit nimmt und erst auf der Grundlage positiver Ergebnisse dieser Untersuchung einen - vor diesem Hintergrund nunmehr gerechtfertigten - Objektivit{\"a}tsanspruch erhebt.}, language = {de} } @article{vonKalckreuth2019, author = {von Kalckreuth, Moritz Alexander}, title = {Wie viel Religionsphilosophie braucht es f{\"u}r eine Philosophie der Person?}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Systematische Theologie und Religionsphilosophie}, volume = {61}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Systematische Theologie und Religionsphilosophie}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0028-3517}, doi = {10.1515/nzsth-2019-0004}, pages = {67 -- 83}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Beitrag er{\"o}rtert das Verh{\"a}ltnis einer Philo-sophie der Person zur Religionsphilosophie bzw. einer Philosophie religi{\"o}ser Ph{\"a}nomene. Dabei soll die These vertreten werden, dass der personale Lebenszusammenhang bestimmte Ph{\"a}nomene aufweist, die nur in einem religi{\"o}sen Kontext ad{\"a}quat verstanden werden k{\"o}nnen. Die Interpretation dieser Ph{\"a}nomene kann einen Zugang zu bestimmten Aspekten von Personalit{\"a}t erm{\"o}glichen, die von den meisten Persontheorien der Gegenwart kaum beachtet werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-50595, title = {Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts}, series = {Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts ; Band 11}, journal = {Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts ; Band 11}, editor = {Giest, Hartmut and Gl{\"a}ser, Eva and Hartinger, Andreas}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2335-7}, pages = {196}, year = {2019}, language = {de} } @article{GiestGlaeserHartinger2019, author = {Giest, Hartmut and Gl{\"a}ser, Eva and Hartinger, Andreas}, title = {Editorial}, series = {Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2335-7}, pages = {7 -- 12}, year = {2019}, language = {de} } @article{SchwabeTischewBergmeieretal.2019, author = {Schwabe, Angelika and Tischew, Sabine and Bergmeier, Erwin and Garve, Eckhard and H{\"a}rdtle, Werner and Heinken, Thilo and H{\"o}lzel, Norbert and Peppler-Lisbach, Cord and Remy, Dominique and Dierschke, Hartmut}, title = {Pflanzengesellschaft des Jahres 2020}, series = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, journal = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, number = {39}, publisher = {Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft e.V.}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0722-494X}, doi = {10.14471/2019.39.017}, pages = {287 -- 308}, year = {2019}, abstract = {Wie erstmals 2019 wird auch f{\"u}r das Jahr 2020 von der „Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft" (FlorSoz) f{\"u}r Deutschland die „Pflanzengesellschaft des Jahres" vorgestellt. Damit soll wiederum f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit die Notwendigkeit des Schutzes gef{\"a}hrdeter Pflanzengesellschaften aufgezeigt werden. F{\"u}r das Jahr 2020 wurden die Borstgrasrasen ausgew{\"a}hlt. Wie alle Pflanzengemeinschaften n{\"a}hrstoffarmer Standorte, sind auch die Borstgrasrasen stark gef{\"a}hrdet und regional sogar unmittelbar vom Aussterben bedroht. Wir konzentrieren uns vor allem auf die Best{\"a}nde der planaren bis montanen Stufe (Unterverband Violenion caninae: Hundsveilchen-Borstgrasrasen). Die Standorte von Violenion caninae-Gesellschaften werden nicht ged{\"u}ngt und sind auf extensive Beweidung, z.T. auch auf einsch{\"u}rige Mahd angewiesen. F{\"u}r Borstgrasrasen bezeichnend sind eine F{\"u}lle gef{\"a}hrdeter Pflanzenarten wie z.B. Arnica montana (Arnika) und Antennaria dioica (Zweih{\"a}usiges Katzenpf{\"o}tchen). Bei den Borstgrasrasen spielen f{\"u}r die zunehmend hohe Gef{\"a}hrdung nicht nur Fl{\"a}chenr{\"u}ckg{\"a}nge durch Nutzungsaufgabe, Aufforstung, Sport- und Freizeitaktivit{\"a}ten und {\"U}berbauung eine Rolle, sondern auch {\"A}nderungen der Struktur und Artenzusammensetzung durch direkte D{\"u}ngung sowie atmogene Stickstoffeintr{\"a}ge sind von Bedeutung. N{\"a}hrstoffanreicherungen f{\"u}hren zum Verlust der konkurrenzschwachen, gef{\"a}hrdeten Arten zugunsten einiger allgemein verbreiteter, h{\"a}ufig dominanter Gr{\"a}ser sowie konkurrenzkr{\"a}ftiger Kr{\"a}uter. Wir skizzieren die Bedeutung der Borstgrasrasen als gef{\"a}hrdete Lebensgemeinschaften, geben Hinweise zur floristisch-soziologischen Erforschung und zu weiteren Naturschutz-Aspekten (R{\"u}ckgang, Erhaltung, M{\"o}glichkeiten der Restitution). Ein wirksamer Schutz ist nur bei einem integrativen Naturschutzansatz mit geeigneter Nutzung m{\"o}glich.}, language = {de} } @misc{DierschkeHeinken2019, author = {Dierschke, Hartmut and Heinken, Thilo}, title = {Vorwort}, series = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, journal = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, number = {39}, publisher = {Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0722-494X}, pages = {7 -- 7}, year = {2019}, language = {de} } @article{KempertSchalkSaalbach2019, author = {Kempert, Sebastian Benjamin and Schalk, Lennart and Saalbach, Henrik}, title = {Sprache als Werkzeug des Lernens}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2018.art19d}, pages = {176 -- 195}, year = {2019}, abstract = {Der enge Zusammenhang von sprachlichen Kompetenzen und fachlichem Lernen ist empirisch gut belegt. Ebenfalls umfassend untersucht und beschrieben sind die vielf{\"a}ltigen Wechselwirkungen zwischen sprachlichen und kognitiven Prozessen, dies gilt insbesondere f{\"u}r das Kindesalter. Bisher liegt jedoch keine integrierende {\"U}bersicht {\"u}ber die Zusammenh{\"a}nge von sprachlichen und kognitiven Funktionen sowie fachlichem Lernen im Schulkontext vor. Dieser Beitrag bietet einen {\"U}berblick, wie sich Sprache und kognitive Prozesse in ihrer Entwicklung gegenseitig beeinflussen und welche Konsequenzen sich daraus f{\"u}r das fachliche Lernen in der Schule ableiten lassen. Auf der Basis der dargestellten Befunde wird dann skizziert, welche Prinzipien im fachlichen Unterricht ber{\"u}cksichtigt werden sollten, um sprachliche und fachliche Lerngelegenheiten zu verbinden. Sprache kann sich so zu einem immer besseren Werkzeug des Lernens entwickeln. Sprachliche Kompetenzen in ihrer kommunikativen und kognitiven Funktion sind in diesem Sinne also nicht nur Voraussetzung, sondern auch Ziel fachlichen Lernens.}, language = {de} } @article{WojciechowiczVock2019, author = {Wojciechowicz, Anna Aleksandra and Vock, Miriam}, title = {Wiedereinstieg in den Lehrerberuf nach der Flucht mit dem Refugee Teachers Program in Brandenburg}, series = {Die deutsche Schule}, volume = {111}, journal = {Die deutsche Schule}, number = {2}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2019.02.08}, pages = {219 -- 229}, year = {2019}, abstract = {Die durch die Fluchtmigration ausgel{\"o}sten aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen erfordern auch in der Lehrer*innenbildung institutionelle Weiterentwicklungsprozesse. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung der Fluchtmigration f{\"u}r die Lehrer*innenbildung. Am Beispiel des Refugee Teachers Program an der Universit{\"a}t Potsdam wird ein universit{\"a}res Bildungsangebot zur Nachqualifizierung f{\"u}r gefl{\"u}chtete Lehrkr{\"a}fte vorgestellt. Dabei fokussieren wir die konzeptionellen Grundlagen, die Struktur und die Inhalte des Programms und diskutieren es im Kontext aktueller Fragestellungen der Lehrer*innenbildung.}, language = {de} } @article{Giest2019, author = {Giest, Hartmut}, title = {Methodologische Probleme empirischer Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts}, series = {Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts}, journal = {Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2335-7}, pages = {13 -- 42}, year = {2019}, language = {de} } @article{Giest2019, author = {Giest, Hartmut}, title = {Gesundheitsbildung}, series = {Sachunterricht - Didaktik f{\"u}r die Grundschule}, journal = {Sachunterricht - Didaktik f{\"u}r die Grundschule}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-15917-8}, pages = {148 -- 156}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Stoever2019, author = {St{\"o}ver, Bernd}, title = {Rezension zu: Eli Nathans: Peter von Zahn's Cold War Broadcasts to West Germany. Assessing America. - Cham : Springer International Publishing, 2017. - XXi, 334 S., ISBN 978-3-319-50614-2}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {67}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {9}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {783 -- 785}, year = {2019}, language = {de} } @article{Krueger2019, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Social Presentation Scheme of the Modern Age and the Specter of Idealism}, series = {Charles Taylor: Ein s{\"a}kulares Zeitalter}, journal = {Charles Taylor: Ein s{\"a}kulares Zeitalter}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-040948-2}, issn = {2192-4554}, doi = {10.1515/9783110409482-006}, pages = {59 -- 76}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Opitz2019, author = {Opitz, Fanny}, title = {Literarische Journalisten - journalistische Literaten}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5460-2}, doi = {10.14361/9783839454602}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2019}, abstract = {W{\"a}hrend der hemds{\"a}rmelige Reporter lediglich f{\"u}r den Tag schreibt, schafft der Literat Texte f{\"u}r die Ewigkeit. Mit diesem {\"u}ber Jahrhunderte tradierten Klischee brechen zwei Autoren ganz bewusst, die in beiden Bereichen erfolgreich sind: Joseph Roth und Tom Wolfe - in Personalunion Journalisten wie Literaten - hinterfragen den Wertungsunterschied, der gemeinhin zwischen den Bereichen gemacht wird. Fanny Opitz zeichnet die diskursiven Umfelder nach, in denen die Debatte um die Leistung von Journalismus und Literatur breit gef{\"u}hrt wurde: im Deutschland der 1920er Jahre im Kontext der gesamtkulturellen Str{\"o}mung der Neuen Sachlichkeit und im US-amerikanischen New Journalism der 1960er und 1970er Jahre.}, language = {de} } @article{ThorenHannoverBrunner2019, author = {Thoren, Katharina and Hannover, Bettina and Brunner, Martin}, title = {Empirische Arbeit: Welche Schulen machen mit beim Jahrgangs{\"u}bergreifenden Lernen?}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2019.art03d}, pages = {19 -- 32}, year = {2019}, abstract = {Im Schuljahr 2008/09 war Jahrgangs{\"u}bergreifendes Lernen (J{\"U}L) in der Berliner Schuleingangsphase verpflichtend eingef{\"u}hrt worden. Doch nicht alle Schulen {\"u}bernahmen diese Reform. In dieser Studie untersuchen wir, inwiefern Schulen sich in Abh{\"a}ngigkeit davon, wie schnell und umfassend sie J{\"U}L implementiert hatten, in Merkmalen ihrer Sch{\"u}lerschaft voneinander unterscheiden. Wir nahmen an, dass mit dem Ziel von J{\"U}L, Heterogenit{\"a}t produktiv f{\"u}r das Lernen zu nutzen, die Reform f{\"u}r solche Schulen besonders attraktiv war, die eine heterogene Sch{\"u}lerschaft haben. Heterogenit{\"a}t wurde {\"u}ber die Anteile von Kindern mit (a) nichtdeutscher Erstsprache und (b) Lernmittelzuzahlungsbefreiung operationalisiert. Weiter wurde untersucht, ob sich die Leistungen der Kinder in Deutsch und Mathematik zwischen den Schulen unterschieden. Die Ergebnisse zeigen erwartungsgem{\"a}ß, dass Schulen mit einer heterogenen Sch{\"u}lerschaft J{\"U}L schnell und nachhaltig implementierten. Im zeitlichen Verlauf ließen sich, nach Kontrolle der Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}lerschaft, keine Leistungsunterschiede zwischen den Schulen feststellen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Frage diskutiert, unter welchen Voraussetzungen Schulen Reformen implementieren und wie sich J{\"U}L auf Bildungsergebnisse auswirken kann.}, language = {de} } @article{HartmannEhlertFritz2019, author = {Hartmann, Julia and Ehlert, Antje and Fritz, Annemarie}, title = {Welche Rolle spielen sprachliche Parameter f{\"u}r die Entwicklung integrierter verbal-numerischer Konzepte im vierten Lebensjahr?}, series = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, volume = {8}, journal = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000410}, pages = {44 -- 52}, year = {2019}, abstract = {Der Beitrag untersucht, ob und zu welchen Anteilen fr{\"u}he sprachliche Kompetenzen numerische Kompetenzen vorhersagen. An 72 dreij{\"a}hrigen Kindern wurden numerische, verbal produktive und rezeptive sowie grammatische Leistungen zwei Mal im Abstand von drei Monaten erhoben. Mithilfe von Strukturgleichungsmodellen kann gezeigt werden, dass sprachliche und numerische Leistungen in diesem Alter noch wenig distinkt sind. F{\"u}r die numerischen Kompetenzen findet sich bereits in diesem Alter eine hohe interindividuelle Entwicklungsstabilit{\"a}t. Ein bedeutsamer Einfluss sprachlicher Kompetenz auf den Zuwachs mathematischer Kompetenz im vierten Lebensjahr konnte nicht nachgewiesen werden. Wir diskutieren die Ergebnisse vor dem Hintergrund der aktuellen Thesen zum Zusammenhang von Sprache und Numerik in der Entwicklung.}, language = {de} } @article{LabudekSchweizerRothetal.2019, author = {Labudek, Sarah and Schweizer, Geoffrey and Roth, Anika and Pizzera, Alexandra and Plessner, Henning and Brand, Ralf}, title = {REFS-D}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Sportpsychologie}, volume = {26}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Sportpsychologie}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1612-5010}, doi = {10.1026/1612-5010/a000256}, pages = {15 -- 24}, year = {2019}, abstract = {Ziel des vorliegenden Artikels ist die teststatistische {\"U}berpr{\"u}fung und Validierung einer deutschsprachigen Version der Referee Self-Efficacy Scale (REFS). Die REFS erfasst im englischsprachigen Original die Selbstwirksamkeit von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern mit den Subskalen Wissen {\"u}ber das Spiel, Entscheidungsfindung, Druck und Kommunikation. Die Items wurden mit Hilfe der {\"U}bersetzung-R{\"u}ck{\"u}bersetzung ins Deutsche {\"u}bertragen. Die Struktur und die psychometrischen Eigenschaften der deutschen Items wurden anhand einer Stichprobe aus 265 deutschsprachigen Fußballschiedsrichterinnen und -schiedsrichtern {\"u}berpr{\"u}ft. Da die im englischsprachigen Original vorgeschlagene Skalenzuordnung der REFS nach der {\"U}bersetzung ins Deutsche nicht replizierbar war, wurden Items mit mangelhaften Skaleneigenschaften aus der deutschsprachigen REFS-Version (REFS-D) ausgeschlossen. Das Resultat der Analysen ist eine Skala mit acht Items, die sich drei Subskalen, Spielumsetzung, Druck und Kommunikation, zuordnen lassen. Die REFS-D weist zufriedenstellende interne Konsistenzen und signifikante mittelhohe Korrelationen mit allgemeiner Selbstwirksamkeit auf. Trotz einiger Einschr{\"a}nkungen stellt die REFS-D als {\"o}konomische Skala einen Ansatzpunkt f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung dar.}, language = {de} } @article{vonKalckreuth2019, author = {von Kalckreuth, Moritz Alexander}, title = {Expansivit{\"a}t, Objektivit{\"a}t und Aktualit{\"a}t des Betroffenseins}, series = {Horizon : studies in phenomenology : Studien zur Ph{\"a}nomenologie : fenomenologičeskie issledovanija : {\´e}tudes ph{\´e}nom{\´e}nologiques}, volume = {8}, journal = {Horizon : studies in phenomenology : Studien zur Ph{\"a}nomenologie : fenomenologičeskie issledovanija : {\´e}tudes ph{\´e}nom{\´e}nologiques}, number = {1}, publisher = {St. Petersburg University Press}, address = {St. Petersburg}, issn = {2226-5260}, doi = {10.21638/2226-5260-2019-8-1-211-229}, pages = {211 -- 229}, year = {2019}, abstract = {The aim of this paper is to discuss Nicolai Hartmann's conception of personhood as developed in his philosophy of spiritual being. Many contemporary accounts of personhood are systematically focused on rational phenomena as self-consciousness or practical reasoning, which are understood as 'conditions of personhood'. Apart from having some technical problems, those accounts limit our self-under-standing as persons on distinct rational properties and often fail to consider the sociocultural aspects of the personal situation. Nicolai Hartmann — although respecting the role of reason — understands personhood particularly as participation in a shared spiritual sphere called Objektiver Geist (objective spirit), which includes various intersubjective phenomena as languages, religion, moral, arts, and the sciences. Being part of this sphere seems to be more fundamental than having distinct rational properties, which requests a spiritual frame to be exerted. Further it is shown that Hartmann's ontology of person also includes a notion of being affected by the existential weight of situations and other person's actions — an idea often maintained by phenomenological positions. By regarding rational, intersubjective and affective aspects, Hartmann's philosophy of person succeeds in offering a broad articulation of our self-understanding and may also be seen as providing a background to understand certain phenomena that are part of the personal situation.}, language = {de} } @misc{BucholtzNachamaSchuelerSpringorumetal.2019, author = {Bucholtz, Erika and Nachama, Andreas and Schueler-Springorum, Stefanie and Wyrwa, Ulrich}, title = {Editorial}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {67}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {393 -- 394}, year = {2019}, language = {de} } @article{BergmannWyrwa2019, author = {Bergmann, Werner and Wyrwa, Ulrich}, title = {Reinhard Ruerup and the Founding of the Center for Research on Anti-Semitism}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {67}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {428 -- 439}, year = {2019}, language = {de} } @article{DombrowskyUndRoelly2019, author = {Dombrowsky, Charlotte and Und, Myriam Fradon and Roelly, Sylvie}, title = {Packungen aus Kreisscheiben}, series = {Elemente der Mathematik}, volume = {74}, journal = {Elemente der Mathematik}, number = {2}, publisher = {EMS Publ.}, address = {Z{\"u}rich}, issn = {0013-6018}, doi = {10.4171/EM/381}, pages = {45 -- 62}, year = {2019}, abstract = {Der englische Seefahrer Sir Walter Raleigh fragte sich einst, wie er in seinem Schiffsladeraum moeglichst viele Kanonenkugeln stapeln koennte. Johannes Kepler entwickelte daraufhin 1611 eine Vermutung ueber die optimale Anordnung der Kugeln. Diese Vermutung sollte sich als eine der haertesten mathematischen Nuesse der Geschichte erweisen. Selbst in der Ebene sind dichteste Packungen kongruenter Kreise eine Herausforderung. 1892 und 1910 veroeffentlichte Axel Thue (kritisierte) Beweise, dass die hexagonale Kreispackung optimal sei. Erst 1940 lieferte Laszlo Fejes Toth schliesslich einen wasserdichten Beweis fuer diese Tatsache. Eine Variante des Problems verlangt, Packungen mit endlich vielen kongruenten Kugeln zu finden, die eine gewisse quadratische Energie minimieren: Diese spannende geometrische Aufgabe wurde 1967 von Toth gestellt. Sie ist auch heute noch nicht vollstaendig gelaest. In diesem Beitrag schlagen die Autorinnen eine originelle wahrscheinlichkeitstheoretische Methode vor, um in der Ebene N{\"a}herungen der L{\"o}sung zu konstruieren.}, language = {de} } @article{Weltzien2019, author = {Weltzien, Friedrich}, title = {Heterotopos Schule}, series = {Entwerfen, lernen, gestalten : zum Verh{\"a}ltnis von Design und Lernprozessen}, journal = {Entwerfen, lernen, gestalten : zum Verh{\"a}ltnis von Design und Lernprozessen}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4833-1}, pages = {105 -- 126}, year = {2019}, language = {de} } @article{BreitenbormKnoerr2019, author = {Breitenborm, Uwe and Kn{\"o}rr, Kai}, title = {Mediale Vermittlungsprozesse im Kontext von Migration und Identit{\"a}t}, series = {Mediale Flieh- und Bindungskr{\"a}fte. Migration, Identit{\"a}t und Medien (Sonderheft zur 47. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn 2017)}, journal = {Mediale Flieh- und Bindungskr{\"a}fte. Migration, Identit{\"a}t und Medien (Sonderheft zur 47. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Bonn 2017)}, publisher = {Selbstverlag Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0175-4351}, pages = {5 -- 8}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Scianna2019, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Rezension zu: Mondini, Marco; Il Capo. La Grande Guerra del generale Luigi Cadorna. - Bologna: Il Mulino, 2017. - 390 S. - (Biblioteca storica). - ISBN 978‑88‑15‑27284‑3}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {78}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2019-0042}, pages = {248 -- 251}, year = {2019}, language = {de} } @periodical{OPUS4-55602, title = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, year = {2019}, abstract = {Die Methode des forschenden Lernens appeliert an den nat{\"u}rlichen Forscher- und Entdeckergeist der Lernenden und spornt sie dazu an, das Heft des Handelns selbst in die Hand zu nehmen. Die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler entwickeln eigene Fragestellungen, sammeln Daten in der Praxis und werten diese anschließend aus. Im Zuge des Forschens und Entdeckens wird der Funke der Neugier neu entfacht.}, language = {de} } @article{LoerwaldKirchner2019, author = {Loerwald, Dirk and Kirchner, Vera}, title = {Beruf Untnehmer*in?}, series = {Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, journal = {Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, editor = {Schr{\"o}der, Rudolf}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24196-4}, doi = {10.1007/978-3-658-24197-1_12}, pages = {193 -- 207}, year = {2019}, abstract = {Wenn von Beruflicher Orientierung oder auch Berufs- und Studienorientierung die Rede ist, dann werden diese Begriffe in der Regel in zweifacher Weise recht eng definiert. Zum einen wird {\"u}berwiegend der {\"U}bergang von der Schule in den Beruf fokussiert. Die Berufliche Orientierung als Teil des lebenslangen Lernens im Sinne einer umfassenden berufsbiografischen Gestaltungskompetenz wird eher vernachl{\"a}ssigt. Zum anderen wird - soweit zu beobachten - fast ausschließlich die Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer thematisiert und die unternehmerische Selbstst{\"a}ndigkeit als Form der Erwerbst{\"a}tigkeit bleibt h{\"a}ufig unber{\"u}cksichtigt. An diesem zweiten Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. Es werden relevante Begrifflichkeiten er{\"o}rtert, die Engf{\"u}hrung der traditionellen Berufsorientierungskonzepte auf die abh{\"a}ngige Besch{\"a}ftigung herausgearbeitet und auf der Basis der Literatur zum Entrepreneurship und zur Entrepreneurship Education Ansatzpunkte f{\"u}r ein erweitertes Konzept zur Beruflichen Orientierung entwickelt.}, language = {de} } @article{KirchnerWueste2019, author = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, title = {Forschendes Lernen im Politik- und Wirtschaftsunterricht}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {2}, editor = {W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {2 -- 9}, year = {2019}, language = {de} }