@article{IhleEsserLaucht1996, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Laucht, Manfred}, title = {Psychiatrische Auff{\"a}lligkeiten und soziale Anpassung behinderter Vorschulkinder}, year = {1996}, language = {de} } @article{EsserDinterJoergSchmidtetal.1996, author = {Esser, G{\"u}nter and Dinter-J{\"o}rg, Monika and Schmidt, Martin H. and Herrle, Johannes and Yantorno-Villalba, P. and Rose, Frauke and Laucht, Manfred}, title = {Bedeutung der Blickvermeidung im S{\"a}uglingsalter f{\"u}r den Entwicklungsstand des Kindes mit zwei und viereinhalb Jahren}, year = {1996}, language = {de} } @article{Esser1996, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Erscheinungsformen und H{\"a}ufigkeiten von Teilleistungsst{\"o}rungen}, year = {1996}, language = {de} } @article{FaetkenheuerEsser1996, author = {F{\"a}tkenheuer, Brigitte and Esser, G{\"u}nter}, title = {Generationstransfer seelischer Gesundheit in Rostock und Mannheim}, year = {1996}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidtetal.1996, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H. and St{\"o}hr, R.-M. and Weindrich, D. and Ihle, Wolfgang and Marcus, A.}, title = {Viereinhalb Jahre danach : Mannheimer Risikokinder im Vorschulalter}, year = {1996}, language = {de} } @article{IhleEsserBlanz1996, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Blanz, Bernhard}, title = {Dichte und Struktur von Lebensereignissen in Mannheim und Rostock in der Nachwendezeit 1989 - 1995}, year = {1996}, language = {de} } @article{HerrleLauchtEsser1996, author = {Herrle, Johannes and Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter}, title = {Interaktionsverhalten psychisch auff{\"a}lliger M{\"u}tter und ihrer Kinder : typische Muster im Kleinkindalter und Bedeutung f{\"u}r die kindliche Entwicklung}, year = {1996}, language = {de} } @article{IhleEsserSchmidtetal.1997, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H. and Meyer-Probst, Bernhard}, title = {Famili{\"a}re Determinanten seelischer Gesundheit und Krankheit im Generations- und Ost-West-Vergleich.}, year = {1997}, language = {de} } @article{IhleEsserLaucht1997, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Laucht, Manfred}, title = {Ungeduldige Winzlinge und ihre Entwicklung : was sch{\"u}tzt Fr{\"u}hgeborene vor Entwicklungsst{\"o}rungen}, year = {1997}, language = {de} } @article{Esser1997, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Was wird aus Kindern mit Lese-Rechtschreibschw{\"a}che?}, year = {1997}, language = {de} } @article{DinterJoergPolowczykHerrleetal.1997, author = {Dinter-J{\"o}rg, Monika and Polowczyk, M. and Herrle, Johannes and Esser, G{\"u}nter and Laucht, Manfred}, title = {Mannheimer Beurteilungsskalen zur Analyse der Mutter-Kind-Interaktion im Kleinkindalter}, year = {1997}, language = {de} } @article{IhleEsserSchmidt1997, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Genese und Verlauf von emotionalen St{\"o}rungen von der KIndheit bis ins Erwachsenenalter}, year = {1997}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidt1997, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Wovor sch{\"u}tzen Schutzfaktoren? : Anmerkungen zu einem popul{\"a}ren Konzept der modernen Gesundheitsforschung}, year = {1997}, language = {de} } @article{SchmidtEsserLaucht1997, author = {Schmidt, Martin H. and Esser, G{\"u}nter and Laucht, Manfred}, title = {Die Entwicklung nach biologischen und psychsozialen Risiken in der fr{\"u}hen Kindheit}, year = {1997}, language = {de} } @article{IhleEsserSchmidt1997, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Lebensereignisse : Ursache oder Folge von psychischen St{\"o}rungen.}, year = {1997}, language = {de} } @article{EsserSchmidt1997, author = {Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Psychische Probleme des Jugendalters : Ergebnisse einer prospektiven epidemiologischer L{\"a}ngsschnittsstudie von 8-18 Jahren}, year = {1997}, language = {de} } @article{Esser1997, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Teilleistungsst{\"o}rungen}, year = {1997}, language = {de} } @article{SchmidtGeroldEsser1998, author = {Schmidt, Martin H. and Gerold, M. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Seelische Gesundheit versus psychische Auff{\"a}lligkeiten in einer repr{\"a}sentativen Stichprobe junger Erwachsener}, isbn = {3-540-64492-x}, year = {1998}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidt1998, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Fr{\"u}he Mutter-Kind-Beziehung : Risiko- und Schutzfaktoren f{\"u}r die Entwicklung von Kindern mit organischen und psychosozialen Belastungen ; Ergebnisse einer prospektiven Studie von der Geburt bis zum Schulalter}, year = {1998}, abstract = {Die Entwicklung von Kindern, die in ihrer fr{\"u}hen Kindheit erh{\"o}hten Belastungen ausgesetzt waren, zeichnet sich durch eine grosse Variabilit{\"a}t aus. Welche Kinder besonders gef{\"a}hrdet sind und welchen es gelingt, Entwicklungsrisiken zu {\"u}berwinden, wird anhand von Daten der Mannheimer Risikokinderstudie aufgezeigt. Dabei handelt es sich um eine prospektive L{\"a}ngsschnittstudie an einer Kohorte von 362 Kindern, die in ihrer Entwicklung von der Geburt bis ins Schulalter begleitet werden. Die Ergebnisse bis zum Alter von acht Jahren machen deutlich, dass die Entwicklungsprognose von sehr kleinen Fr{\"u}hgeborenen und von Kindern postnatal depressiver M{\"u}tter davon abh{\"a}ngt, wie die fr{\"u}he Beziehung zwischen Mutter und Risikokind gelingt. Sie unterstreichen damit die besondere Bedeutung der fr{\"u}hen Mutter-Kind-Interaktion in der Entwicklung von Risikokindern.}, language = {de} } @article{IhleEsserBlanzetal.1998, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Blanz, Bernhard and Reis, Olaf and Meyer-Probst, Bernhard}, title = {Die prospektive Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes und Jugendalters f{\"u}r psychische St{\"o}rungen des Erwachsenenalters : Ergebnisse zweier L{\"a}ngsschnittstudien in Rostock und Mannheim}, isbn = {3-7799-0941-3}, year = {1998}, language = {de} } @article{ReisMeyerProbstEsseretal.1998, author = {Reis, Olaf and Meyer-Probst, Bernhard and Esser, G{\"u}nter and Ihle, Wolfgang and Schmidt, Martin H.}, title = {Ereignisbelastung, soziale Unterst{\"u}tzung und seelische Gesundheit zweier verbundener Generationen in Mannheim und Rostock}, isbn = {3-7799-0941-3}, year = {1998}, language = {de} } @article{IhleEsserSchmidtetal.1998, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H. and Laucht, Manfred}, title = {Wann machen Schicksalsschl{\"a}ge psychisch krank? : Zusammenh{\"a}nge zwischen akuten Lebensereignissen und psychischen St{\"o}rungen}, year = {1998}, language = {de} } @article{EsserGerhold1998, author = {Esser, G{\"u}nter and Gerhold, Martin}, title = {Entwicklungspsychopathologie}, year = {1998}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidt1998, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Risiko- und Schutzfaktoren der fr{\"u}hkindlichen Entwicklung : Empirische Befunde}, year = {1998}, language = {de} } @article{IhleEsserReisetal.1999, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Reis, Olaf and Meyer-Probst, Bernhard and Blanz, Bernhard and Schmidt, Martin H.}, title = {Psychische St{\"o}rungen im {\"U}bergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter in Zeiten gesellschaftlichen Wandels : Ergebnisse zweier L{\"a}ngsschnittstudien in Rostock und Mannheim}, isbn = {3-7867-2180-7}, year = {1999}, language = {de} } @article{SchmidtEsserIhleetal.1999, author = {Schmidt, Martin H. and Esser, G{\"u}nter and Ihle, Wolfgang and Lay, Barbara}, title = {Dissozialit{\"a}t : Vorstufe von Jugendkriminalit{\"a}t?}, year = {1999}, language = {de} } @article{IhleEsserSchmidtetal.1999, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H. and Blanz, Bernhard and Reis, Olaf and Meyer-Probst, Bernhard}, title = {Genese und Verlauf von Angsst{\"o}rungen}, year = {1999}, language = {de} } @article{Esser1999, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Anmerkungen zur Kaufmann-Assessment Battery for Children (K-ABC)}, year = {1999}, language = {de} } @article{IhleEsserSchmidtetal.1999, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H. and Blanz, Bernhard and Reis, Olaf and Meyer-Probst, Bernhard}, title = {Angst als psychosoziales Ph{\"a}nomen und psychotherapeutisches Anliegen}, year = {1999}, language = {de} } @article{Esser1999, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Sind die Kriterien der sittlichen Reife des \S 105 JGG tats{\"a}chlich reifungsabh{\"a}ngig?}, year = {1999}, language = {de} } @article{Esser1999, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Empirische Entwicklungspsychopathologie}, year = {1999}, language = {de} } @article{EsserIhleLauchtetal.1999, author = {Esser, G{\"u}nter and Ihle, Wolfgang and Laucht, Manfred and Schmidt, Martin H.}, title = {Geschlechtsunterschiede in der Entwicklung psychischer Aff{\"a}lligkeiten}, year = {1999}, language = {de} } @article{LauchtGeroldEsseretal.1999, author = {Laucht, Manfred and Gerold, M. and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Strukturmodelle der Genese psychischer St{\"o}rungen in der Kindheit : Ergebnisse einer prospektiven Studie von der Geburt bis zum Schulalter}, year = {1999}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidt1999, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Was wird aus Risikokindern? : Ergebnisse der Mannheimer L{\"a}ngsschnittstudie im {\"U}berblick}, year = {1999}, language = {de} } @article{HerrleLauchtEsseretal.1999, author = {Herrle, Johannes and Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Dinter-J{\"o}rg, Monika and Schmidt, Martin H.}, title = {Dysphorische S{\"a}uglinge : fr{\"u}he Mutter-Kind-Interaktion und Entwicklung bis zum Vorschulalter}, year = {1999}, language = {de} } @article{Esser2000, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Vor- und Nachteile von Longitudinalstudien in der Klinischen Psychologie und Jugendpsychiatrie}, year = {2000}, language = {de} } @article{EsserIhle2000, author = {Esser, G{\"u}nter and Ihle, Wolfgang}, title = {Der Verlauf psychischer St{\"o}rungen vom Kindes- zum Jugendalter}, year = {2000}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2000, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen}, year = {2000}, language = {de} } @article{EsserIhle2000, author = {Esser, G{\"u}nter and Ihle, Wolfgang}, title = {Die Kurpfalzerhebung - Ziele, Methoden und bisherige Ergebnisse}, year = {2000}, language = {de} } @book{EsserWyschkon2000, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Erscheinungsformen der Lese-Rechtschreibschw{\"a}che}, series = {Wissenschaft und Praxis}, journal = {Wissenschaft und Praxis}, publisher = {Trainmedia}, address = {Berlin}, isbn = {3-933699-08-8}, pages = {54 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @article{IhleEsser2000, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter}, title = {Pr{\"a}valenz, Komorbidit{\"a}t und Geschlechtsunterschiede psychischer St{\"o}rungen vom Grundschul- bis ins fr{\"u}he Erwachsenenalter}, year = {2000}, language = {de} } @article{EsserDinterJoerg2000, author = {Esser, G{\"u}nter and Dinter-J{\"o}rg, Monika}, title = {Der Beitrag der direkten Beobachtung der Interaktion von Mutter und Kleinkind zur Vorhersage sp{\"a}terer psychischer Auff{\"a}lligkeiten}, isbn = {3-934252-66-4}, year = {2000}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidt2000, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Externalisierende und internalisierende St{\"o}rungen in der Kindheit : Untersuchungen zur Entwicklungspsychopathologie}, year = {2000}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidt2000, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Entwicklung von Risikokindern im Schulalter : die langfristigen Folgen fr{\"u}hkindlicher Belastungen}, year = {2000}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidt2000, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {L{\"a}ngsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer St{\"o}rungen : Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikokinderstudie}, year = {2000}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Zur Erforschung der Entwicklungsepidemiologie psychischer St{\"o}rungen gilt die prospektive Untersuchung von Risikogruppen als K{\"o}nigsweg. Fragestellung: Beschreibung der Entwicklungsmuster von Kindern mit fr{\"u}hen Belastungen, Ermittlung von Risiko- und Schutzfaktoren f{\"u}r unterschiedliche Entwicklungsresultate und Identifikation von Mechanismen, die differentiellen Verl{\"a}ufen zugrunde liegen. Methode: In einer prospektiven L{\"a}ngsschnittstudie (mit Erhebungswellen im Alter von 0;3, 2, 4 , 8 und 11 Jahren) wurden die Entstehung und der Verlauf von Entwicklungs- und Verhaltensst{\"o}rungen bei 384 Kindern untersucht. Organische (pr{\"a}- und perinatale Komplikationen) und psychosoziale Risiken (famili{\"a}re Belastungen) wurden in einem zwei- faktoriellen Design variiert. Ergebnisse: Die negativen Folgen fr{\"u}her Risiken waren bis zum Schulalter nachweisbar. W{\"a}hrend organische Risiken vor allem die motorische und kognitive Entwicklung beeintr{\"a}chtigten, konzentrierten sich die Auswirkungen psychosozialer Belastungen auf kognitive und sozial-emotionale Funktionen. Beide Risiken addierten sich in ihren negativen Konsequenzen. Schlussfolgerungen: Fr{\"u}hkindliche Risiken haben spezifische und langfristige Auswirkungen. Kinder mit multiplen Risikobelastungen sind in ihrer Entwicklung am st{\"a}rksten gef{\"a}hrdet.}, language = {de} } @article{StoehrLauchtEsseretal.2000, author = {St{\"o}hr, R.-M. and Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Die Geburt eines Geschwisters : Chancen und Risiken f{\"u}r das erstgeborene Kind}, year = {2000}, language = {de} } @article{PolowczykTrautmannVillalbaDinterJoergetal.2000, author = {Polowczyk, M. and Trautmann-Villalba, Patricia and Dinter-J{\"o}rg, Monika and Gerold, M. and Laucht, Manfred and Schmidt, Martin H. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Auff{\"a}llige Mutter-Kind-Interaktion im Vorschulalter bei Kindern mit hyperkinetischen und Sozialverhaltensauff{\"a}lligkeiten}, year = {2000}, language = {de} } @article{LayIhleEsseretal.2001, author = {Lay, Barbara and Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Risikofaktoren f{\"u}r Delinquenz bei Jugendlichen und deren Fortsetzung bis in das Erwachsenenalter}, year = {2001}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2001, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {17 Jahre danach : was wird aus Kindern mit Legasthenie?}, year = {2001}, language = {de} } @article{KruseMeyerProbstReisetal.2001, author = {Kruse, Joachim and Meyer-Probst, Bernhard and Reis, Olaf and Esser, G{\"u}nter and Ihle, Wolfgang}, title = {Seelische Gesundheit junger Erwachsener in Mannheim und Rostock}, year = {2001}, language = {de} } @article{SchmidtLayIhleetal.2001, author = {Schmidt, Martin H. and Lay, Barbara and Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter}, title = {Bedeutung von Dunkelfelddelikten f{\"u}r episodische und fortgesetzte Delinquenz}, year = {2001}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2001, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Testdiagnostik in der Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie}, year = {2001}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Projektive Testverfahren}, isbn = {3-13-126081-5}, year = {2002}, abstract = {Projektive Testverfahren folgen der Grundannahme, dass ein m{\"o}glichst vieldeutiges Testmaterial nach der Theorie der sozialen Wahrnehmung dazu f{\"u}hrt, dass die Pers{\"o}nlichkeit des Probanden zum wichtigsten Faktor seines Testverhaltens wird. Projektive Testverfahren erf{\"u}llen im allgemeinen die G{\"u}tekriterien der klinischen Testtheorie nicht. Sie sind daher allenfalls als explorative Techniken vertretbar. Der Familie - in - Tieren Test soll R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Familienstruktur aus der Sicht des Kindes geben. Einblicke in die Erlebniswelt des Kindes verspricht der Thematische Apperzeptionstest nach Murray. Auf die Familienbeziehungen zentriert ist der Familien- Beziehungs-Test von Howells und Lickorisch. Die Reaktionen der Versuchspersonen in frustrierenden Belastungssituationen versucht das einzige normierte projektive Testverfahren, der Rosenzweig Picture - Frustration - Test, zu objektivieren. Der Scenotest hat zum Ziel mit standardisiertem Spielmaterial Einblicke in die Erlebniswelt des Kindes zu gewinnen, die sich der direkten Befragung verschließen.}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Leistungsdiagnostik auf verschiedenen Altersstufen}, isbn = {3-13-126081-5}, year = {2002}, abstract = {Leistungsdiagnostik in der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie muss neben den klassischen G{\"u}tekriterien den Beitrag eines Testverfahrens zur Diagnosestellung, die Gr{\"o}ße und Repr{\"a}sentativit{\"a}t der Normstichprobe, seine Differenzierungsf{\"a}higkeit im unteren Leistungsbereich sowie die {\"O}konomie ber{\"u}cksichtigen. Im S{\"a}uglings- und Kleinkindalter sind insbesondere die Griffith-Skalen und die M{\"u}nchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik zu empfehlen. Im Vorschulalter hat sich neben der Kaufman-ABC die Basisdiagnostik f{\"u}r Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen bew{\"a}hrt. Auch im Grundschulalter sind Verfahren zu empfehlen, die gezielt spezifische Teilleistungen erfassen. Hierbei sind eventuell Normierungsprobleme zu beachten. Die Leistungsdiagnostik im sp{\"a}teren Kindes- und im Jugendalter steht unter der Fragestellung der Schullaufbahnberatung. Die Vor- und Nachteile des PSB, des HAWIK sowie des CFT 20 sind hierf{\"u}r je nach Indikation sorgf{\"a}ltig gegeneinander abzuw{\"a}gen.}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidt2002, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Heterogene Entwicklung von Kindern postpartal depressiver M{\"u}tter}, issn = {0084-5345}, year = {2002}, language = {de} } @article{EsserSchmidt2002, author = {Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Risikokinderstudien : Einf{\"u}hrung in den Themenschwerpunkt}, year = {2002}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltensdiagnostik}, isbn = {3-13-126081-5}, year = {2002}, abstract = {Verhaltensdiagnostik ist das klassische diagnostische Vorgehen der Verhaltenstherapie. Die Verhaltensdiagnostik versteht sich als funktional problemorientiert. Ausgangspunkt ist die Verhaltensformel von Kanfer und Saslow. In neueren Ans{\"a}tzen wurde die klassische Verhaltensformel in ein dynamisches Selbstregulationsmodell {\"u}berf{\"u}hrt. Das Schema der Verhaltensanalyse wurde von Schulte weiterentwickelt. Neben die horizontale Verhaltensanalyse traten die vertikale Verhaltensanalyse und die Systemanalyse. Zu den Methoden der Verhaltensdiagnostik z{\"a}hlen die Exploration, die sich am Leitfaden der Verhaltensanalyse orientiert sowie Verfahren der Verhaltensbeobachtung, die in Registrierverfahren durch den Betroffenen, Bezugspersonen und den Diagnostiker unterteilt werden k{\"o}nnen. Verhaltensbeobachtungen unterteilen sich in freie versus systematische, teilnehmende versus nicht- teilnehmende Beobachtung sowie strukturierte versus nicht- strukturierte Situationen.}, language = {de} } @article{GoeggerleEsser2002, author = {G{\"o}ggerle, Stephanie and Esser, G{\"u}nter}, title = {Entspannungsverfahren}, year = {2002}, abstract = {Systematische Formen in der Entspannung unterscheiden sich von individuellen Formen dadurch, dass sie schneller und gezielter erlernt und in den bestimmten Belastungssituationen eingesetzt werden k{\"o}nnen. Die Entspannung von Kindern kann {\"u}ber einen kognitiven, imaginativen oder einen sensorischen Zugang erfolgen. Dem kognitiven Zugang ist das autogene Training zuzuordnen. Das autogene Training besteht aus f{\"u}nf Teilbereichen ({\"U}bung der Schwere, der W{\"a}rme, der Atmung, des Sonnengeflechtes, Herz{\"u}bung und Stirn{\"u}bung). Imaginative Verfahren sind meist Phantasiegeschichten, in die zum Teil {\"U}bungen des autogenen Trainings oder der progressiven Muskelrelaxation eingebaut sind. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson umfasst die Anspannung und die Entspannung von 16 Muskelgruppen, die je nach Erfordernis auch auf bis zu vier {\"U}bungen zusammengefaßt werden k{\"o}nnen. Jede einzelne {\"U}bung besteht aus einer Anspannungs- und einer Entspannungsphase denen Phasen des Einsp{\"u}rens bzw. Nachsp{\"u}rens vor- bzw. nachgeschaltet werden k{\"o}nnen. Insbesondere bei Jugendlichen ist die progressive Muskelrelaxation dem autogenen Training vorzuziehen. Auch f{\"u}r Kinder wurden zwischenzeitlich spezielle PMR- Trainingsverfahren entwickelt. Entspannungsverfahren werden in der Klinischen Kinderpsychologie vor allem erg{\"a}nzend zur Behandlung von Verhaltensauff{\"a}lligen sowie Kindern mit psychosomatischen Problemen angewendet. H{\"a}ufig sind Entspannungsmethoden Bestandteil einer Verhaltenstherapie und bereiten eine in vivo oder in sensu Desensibilisierung vor. Weitere Indikationen sind chronische Krankheiten zur Linderung der sekund{\"a}ren psychischen Folgen, Minderung chronischer Schmerzen und vor angstausl{\"o}senden oder schmerzhaften operativen Eingriffen. F{\"u}r viele der Anwendungsbereiche stehen Evaluationen noch aus.}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Fragebogen zur Erfassung psychischer Auff{\"a}lligkeiten}, isbn = {3-13-126081-5}, year = {2002}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen}, isbn = {3-13-126081-5}, year = {2002}, abstract = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen fassen eine Gruppe isolierter Leistungsst{\"o}rungen zusammen, die aufgrund von spezifischen St{\"o}rungen der Informationsverarbeitung und -verarbeitungsorganisation zustande kommen. Diese St{\"o}rungen sind weder durch die allgemeine Intelligenz, noch die F{\"o}rderung der Kinder oder bestehende psychische St{\"o}rungen zu erkl{\"a}ren. Die Leistung im umschriebenen St{\"o}rungsbereich soll mindestens 1 Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Altersgruppe und der individuellen Intelligenzleistung liegen. Die ICD-10 unterschiedet Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen des Sprechens und der Sprache, schulischer Fertigkeiten sowie der motorischen Funktionen. Die Pr{\"a}valenzraten f{\"u}r die einzelnen Untergruppen bewegen sich zwischen 1 und 7\%. Mit besonders ung{\"u}nstigen Verl{\"a}ufen ist bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibst{\"o}rung oder einer Sprachst{\"o}rung zu rechnen. Beide Gruppen weisen extrem schlechte Schulleistungen, eine hohe Rate zus{\"a}tzlicher psychischer St{\"o}rungen sowie eine geringe Besserungsrate der Auff{\"a}lligkeit auf. Einen g{\"u}nstigeren Verlauf weisen Artikulationsst{\"o}rungen und motorische St{\"o}rungen auf. Letztere sind durch eher introversive psychische Probleme gekennzeichnet, w{\"a}hrend Sprach- und Lese-Rechtschreibst{\"o}rungen eine hohe Komorbidit{\"a}t mit expansiven Auff{\"a}lligkeiten aufweisen. Relativ schlecht erforscht sind bislang Umschriebene Rechenst{\"o}rungen, bei denen als einzige das Geschlechstverh{\"a}ltnis ausgeglichen ist. Die Therapie Umschriebener Entwicklungsst{\"o}rungen muß sich streng an den ausf{\"u}hrlich diagnostizierten St{\"o}rungen der Informationsverarbeitung orientieren. Im Rahmen der neuropsychologischen {\"U}bungsbehandlung ist die Motivationslage der Kinder zu ber{\"u}cksichtigen, daneben sollte eine Beratung der Eltern und Lehrer erfolgen. Zus{\"a}tzliche psychische St{\"o}rungen k{\"o}nnen sich entweder im Zuge der Leistungsverbesserung zur{\"u}ckbilden oder bed{\"u}rfen einer spezifischen zus{\"a}tzlichen Therapie. Der ung{\"u}nstige langfristige Spontanverlauf macht Fr{\"u}herkennung und rechtzeitigen Therapiebeginn erforderlich .}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltensanalyse}, isbn = {3-13-126081-5}, year = {2002}, language = {de} } @book{EsserWyschkon2002, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsst{\"o}rungen im Vorschulalter : (BUEVA)}, publisher = {Beltz}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {84 S.}, year = {2002}, abstract = {Ziel der Vorschultestbatterie ist es, Teilleistungsst{\"o}rungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und damit einer fr{\"u}hzeitigen F{\"o}rderung zuzuf{\"u}hren. Das diagnostische Vorgehen zeichnet sich durch eine hohe Durchf{\"u}hrungs{\"o}konomie und einen breiten Anwendungs-bereich aus. Insgesamt werden bei Vierj{\"a}hrigen die allgemeine Intelligenz, die Artikulation, die expressive und die rezeptive Sprache sowie die Visuomotorik in 20 bis 25 Minuten erfasst, bei den F{\"u}nfj{\"a}hrigen kommen zus{\"a}tzlich noch Pr{\"u}fungen der Aufmerksamkeit hinzu, was die Durchf{\"u}hrung um f{\"u}nf bis zehn Minuten gegen{\"u}ber den Vierj{\"a}hrigen verl{\"a}ngert. Die vorliegende Testbatterie kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verl{\"a}sslich eingesetzt werden.}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Teilleistungsst{\"o}rungen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Ablehnung und Vernachl{\"a}ssigung von S{\"a}uglingen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Multimethodale Diagnostik}, isbn = {3-13-126081-5}, year = {2002}, language = {de} } @article{EsserSteigleiderLangeetal.2002, author = {Esser, G{\"u}nter and Steigleider, Petra and Lange, Sabine and Ihle, Wolfgang and Blanz, Bernhard and Schmidt, Martin H.}, title = {Die Validit{\"a}t des autobiographischen Ged{\"a}chtnisses : Ergebnisse einer prospektiven L{\"a}ngsschnittsstudie von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter}, year = {2002}, abstract = {Die Validit{\"a}t des autobiographischen Ged{\"a}chtnisses wird kontrovers diskutiert, bislang fehlen prospektive L{\"a}ngsschnittstudien weitgehend. Die vorliegende Studie {\"u}berpr{\"u}ft die Validit{\"a}t des autobiographischen Ged{\"a}chtnisses anhand der Daten einer prospektiven epidemiologischen L{\"a}ngsschnittstudie, die in vier Untersuchungswellen 399 achtj{\"a}hrige Kinder bis zum Alter von 25 Jahren begleitete. Im Alter von 25 Jahren wurden die Erinnerungsleistungen der Probanden an Kernfakten, Erziehungsstil der Eltern, eigene psychische Probleme sowie Lebensereignisse aus Kindheit und Jugend mit Hilfe eines voll strukturierten Fragebogens erhoben. Mit Ausnahme der Kernfakten waren die Erinnerungsleistungen durchweg schlecht, intelligente Probanden zeigten insgesamt bessere Erinnerungsleistungen, junge Erwachsene mit psychischen St{\"o}rungen berichteten vermehrt auch fr{\"u}her nicht vorhandene Symptome. Die retrospektive Erfassung fr{\"u}herer Lebensereignisse, der Beziehung zu den Eltern und psychischer Auff{\"a}lligkeiten im Rahmen von Risikostudien und klinischen Studien ist sehr bedenklich. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Autobiographisches Ged{\"a}chtnis, Entwicklungspsychopathologie, Epidemiologie, Langzeitstudie, Methodik}, language = {de} } @article{IhleEsserSchmidtetal.2002, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H. and Blanz, Bernhard}, title = {Die Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes- und Jugendalters f{\"u}r psychsiche St{\"o}rungen von der Kindheit bis ins fr{\"u}he Erwachsenenalter}, year = {2002}, abstract = {Fragestellung: Prospektive Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes- und Jugendalters f{\"u}r externalisierende und internalisierende St{\"o}rungen. Methode: Prospektive L{\"a}ngsschnittstudie vom Grundschul- zum fr{\"u}hen Erwachsenenalter. 321 Personen nahmen an allen Untersuchungen im Alter von 8, 13, 18 und 25 Jahren teil. Ergebnisse: Es zeigte sich, daß psychische St{\"o}rungen in hohem Maße geschlechtsabh{\"a}ngig sind. Besonders groß waren die Unterschiede im fr{\"u}hen Erwachsenenalter, wobei internalisierende St{\"o}rungen bei Frauen und externalisierende St{\"o}rungen bei M{\"a}nnern deutlich {\"u}berwogen. Externalisierende St{\"o}rungen des Erwachsenenalters ließen sich besser vorhersagen als internalisierende St{\"o}rungen. Dies ließ sich vor allem durch die gr{\"o}ßere pr{\"a}diktive Bedeutung fr{\"u}her Risikofaktoren bis zum Alter von 8 Jahren erkl{\"a}ren. F{\"u}r die Vorhersage internalisierender St{\"o}rungen war hingegen der Einfluß der Risikofaktoren des sp{\"a}ten Jugendalters und des {\"U}bergangs zum Erwachsenenalter gr{\"o}ßer. 10\% der untersuchten Stichprobe wies persistente St{\"o}rungen auf und stellt damit eine Hochrisikogruppe dar. Dieser Verlaufstyp zeichnet sich durch stabil hohe Risikokonstellationen zu allen Untersuchungszeitpunkten aus. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Risikofaktoren, Pr{\"a}valenz, Geschlechtsunterschiede, Verlaufstypen, externalisierende St{\"o}rungen, internalisierende St{\"o}rungen, psychische St{\"o}rungen, Kindes- und Jugendalter, Erwachsenenalter Childhood and adolescent predictors of mental disorders from childhood to early adulthood. Abstract. Objectives: Prospective impact of child and adolescent risk factors on externalizing and internalizing disorders. Methods: Prospective longitudinal study from childhood to early adulthood. 321 persons participated at age 8, 13, 18 and 25 years. Results: Sex differences in the prevalence rates of mental disorders were found. The highest differences were found in early adulthood. Females showed higher rates of internalizing disorders, whereas males showed higher rates of externalizing disorders. Externalizing disorders in adulthood could be predicted better than internalizing disorders. This result could be explained by the greater predictive power of childhood risk factors for externalizing disorders. Risk factors of adolescence and the transmission period to adulthood played a more prominent role in the prediction of internalizing disorders. 10\% of the studied sample showed persistent disorders and was identified as a high-risk sample. This developmental pattern of mental disorders shows stable risk constellations from childhood to adulthood. Key words: risk factors, prevalence, sex differences, developmental patterns, externalizing disorders, internalizing disorders, mental disorders, childhood and adolescence, adulthood}, language = {de} } @article{SteigleiderLauchtEsseretal.2002, author = {Steigleider, Petra and Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Beeintr{\"a}chtigte kognitive und motorische Leistungen bei 8-j{\"a}hrigen Kindern mit sehr niedrigem Geburtsgewicht}, issn = {0084-5345}, year = {2002}, language = {de} } @article{LauchtSchmidtEsser2002, author = {Laucht, Manfred and Schmidt, Martin H. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11j{\"a}hrigen mit fr{\"u}hkindlichen Risikobelastungen: sp{\"a}te Folgen}, issn = {0301-6811}, year = {2002}, language = {de} } @article{IhleEsser2002, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter}, title = {Epidemiologie psychischer St{\"o}rungen im Kindes- und Jugendalter : Pr{\"a}valenz, Verlauf, Komorbidit{\"a}t und Geschlechtsunterschiede}, year = {2002}, language = {de} } @article{SchmidtIhleEsseretal.2002, author = {Schmidt, Martin H. and Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Lay, Barbara}, title = {Entwicklung und Persistenz von Hell- und Dunkelfelddelinquenz im Jugend- und fr{\"u}hen Erwachsenenalter}, year = {2002}, abstract = {Ziel der Untersuchung war die Bedeutung der Dunkelfelddelinquenz f{\"u}r die Prognose der Delinquenzentwicklung und die Bedeutung psychiatrischer Auff{\"a}lligkeiten f{\"u}r Entstehen und Verlauf psychischer St{\"o}rungen zu kl{\"a}ren. Die Stichprobe bestand aus 281 25-J{\"a}hrigen, die im Alter von 8, 13 und 18 Jahren psychiatrisch untersucht, und die mit 18 und 25 Jahren bez{\"u}glich ihrer Dunkelfelddelinquenz befragt worden waren. Es ergab sich ein klarer Zusammenhang erh{\"o}hter Dunkelfelddelinquenzraten mit gerichtlich bestrafter Delinquenz im Jugendalter. Bei Einbeziehung der Dunkelfelddelinquenz in die Prognose mußte die Wahrscheinlichkeit f{\"u}r den Ausblick auf delinquenten Karrieren von 76 \% auf 44 \% nach unten korrigiert werden, entsprechend stieg der Anteil von erwachsener als auch fortgesetzter Delinquenz. Die Mehrheit der sp{\"a}ter gerichtlich bestraften Jugendlichen und jungen Erwachsenen war im Alter von 8 und 13 Jahren psychiatrisch unauff{\"a}llig gewesen. Als {\"u}berlegene Pr{\"a}diktoren stellten sich umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen und widrige famili{\"a}re Bedingungen im Grund- und Hauptschulalter heraus. Als Konsequenz muß die Dunkelfelddelinquenz bei der Verlaufsprognose delinquenten Verhaltens im Jugendalter ber{\"u}cksichtigt werden. Pr{\"a}ventive {\"U}berlegungen m{\"u}ssen sich auf Kinder mit umschriebenen Entwicklungsst{\"o}rungen und solche, die in widrigen famili{\"a}ren Verh{\"a}ltnissen leben, mehr konzentrieren als auf Kinder mit hyperkinetischen und dissozialen St{\"o}rungen. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Delinquenz, Dunkelfelddelinquenz, Entwicklung und Verlauf}, language = {de} } @article{LauchtSchmidtEsser2003, author = {Laucht, Manfred and Schmidt, Martin and Esser, G{\"u}nter}, title = {Fr{\"u}hkindliche Regulationsst{\"o}rungen: Vorl{\"a}ufer von Verhaltensst{\"o}rungen des sp{\"a}teren Kindesalters?}, isbn = {3- 456-84036-5}, year = {2003}, language = {de} } @article{Esser2003, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltensdiagnostik}, isbn = {3-13-126082-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2003, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Entwicklungsdiagnostik im Vorschulalter}, year = {2003}, language = {de} } @article{Esser2003, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Leistungsdiagnostik auf verschiedenen Altersstufen}, isbn = {3-13-126082-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{Esser2003, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Multimethodale Diagnostik}, isbn = {3-13-126082-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{Esser2003, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Projektive Testverfahren}, isbn = {3-13-126082-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{Esser2003, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen}, isbn = {3-13-126082-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{Esser2003, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltenstherapie}, isbn = {3-13-126082-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{Esser2003, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsst{\"o}rungen im Vorschulalter f{\"u}r p{\"a}diatrische Praxis}, year = {2003}, abstract = {Leistungsdiagnostik in der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie muss neben den klassischen G{\"u}tekriterien den Beitrag eines Testverfahrens zur Diagnosestellung, die Gr{\"o}ße und Repr{\"a}sentativit{\"a}t der Normstichprobe, seine Differenzierungsf{\"a}higkeit im unteren Leistungsbereich sowie die {\"O}konomie ber{\"u}cksichtigen. Ziel der BUEVA ist es, Teilleistungsst{\"o}rungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und damit einer fr{\"u}hzeitigen F{\"o}rderung zuzuf{\"u}hren. Das diagnostische Vorgehen zeichnet sich durch eine hohe Durchf{\"u}hrungs{\"o}konomie aus, wodurch der verk{\"u}rzten Aufmerksamkeitsspanne der Kinder Rechnung getragen wird. Insgesamt werden bei Vierj{\"a}hrigen die allgemeine Intelligenz, die Artikulation, die expressive und die rezeptive Sprache sowie die Visuomotorik in 20 bis 25 Minuten erfasst, bei den F{\"u}nfj{\"a}hrigen kommen zus{\"a}tzlich noch Pr{\"u}fungen der Aufmerksamkeit hinzu, was die Durchf{\"u}hrung um f{\"u}nf Minuten gegen{\"u}ber den Vierj{\"a}hrigen verl{\"a}ngert. Die vorliegende Testbatterie weist eine gute pr{\"a}diktive Validit{\"a}t auf und kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verl{\"a}sslich eingesetzt werden. Die Testbatterie differenziert vor allem im subnormalen Leistungsbereich. Dies wird durch eine relativ hohe Zahl leichter Items sowie durch einfache Instruktionen erreicht. Zur Diagnostik von besonderen Begabungen ist die vorliegende Testbatterie also nicht geeignet. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Fr{\"u}herkennung, Vorschulalter, Basisdiagnostik, allgemeine Intelligenz, Artikulation, expressive, rezeptive Sprache, Visuomotorik, Aufmerksamkeit, umschriebene Entwicklungsst{\"o}rung}, language = {de} } @article{EsserBlanzIhleetal.2004, author = {Esser, G{\"u}nter and Blanz, Bernhard and Ihle, Wolfgang and Schmidt, M. H.}, title = {Modell und Entstehung des Substanzmissbrauchs}, isbn = {3-525-49075-6}, year = {2004}, language = {de} } @misc{EsserWyschkonSchmidt2004, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne and Schmidt, Martin H.}, title = {Anmerkungen}, year = {2004}, language = {de} } @article{DoepfnerEsser2004, author = {D{\"o}pfner, Manfred and Esser, G{\"u}nter}, title = {Leitlinien zur Diagnostik und Psychotherapie}, year = {2004}, language = {de} } @article{Esser2004, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-45-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{HartmannWillnerEsser2004, author = {Hartmann, Hellmut and Willner, Hans and Esser, G{\"u}nter}, title = {Ist die Aufmerksamkeits-Interaktions-Therapie (AIT) effektiv bei fr{\"u}hkindlichem Autismus?}, year = {2004}, language = {de} } @article{IhleAhleJahnkeetal.2004, author = {Ihle, Wolfgang and Ahle, M. E. and Jahnke, D{\"o}rte and Esser, G{\"u}nter}, title = {Leitlinien zur Diagnostik und Psychologie von depressiven St{\"o}rungen im Kindes- und Jugendalter : ein evidenzbasierter Diskussionsvorschlag}, year = {2004}, language = {de} } @article{IhleAhleJahnkeetal.2004, author = {Ihle, Wolfgang and Ahle, M. E. and Jahnke, D{\"o}rte and Esser, G{\"u}nter}, title = {Leitlinien zur Diagnostik und Psychotherapie von depressiven St{\"o}rungen im Kindes- und Jugendalter : ein evidenzbasierter Diskussionsvorschlag}, year = {2004}, language = {de} } @article{IhleEsserLauchtetal.2004, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Laucht, Manfred and Schmidt, M. H.}, title = {Depressive St{\"o}rungen und aggressiv-dissoziale St{\"o}rungen im Kindes- und Jugendalter : Pr{\"a}valenz, Verlauf und Risikofaktoren}, year = {2004}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2004, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-43-3}, year = {2004}, language = {de} } @article{EsserLaucht2005, author = {Esser, G{\"u}nter and Laucht, Manfred}, title = {Sind junge M{\"u}tter ein Risiko f{\"u}r die Kindesentwicklung?}, year = {2005}, language = {de} } @article{EsserGrueningKrugetal.2005, author = {Esser, G{\"u}nter and Gr{\"u}ning, Th. and Krug, W. and May, P. and Meiers, K. and Trebert, M.}, title = {Wie Kindern mit Lernschwierigkeiten wirksam helfen?}, year = {2005}, language = {de} } @article{EsserLauchtSchmidt2005, author = {Esser, G{\"u}nter and Laucht, Manfred and Schmidt, M. H.}, title = {Modell der Entstehung von Substanzmissbrauch : stellt die Fr{\"u}hkindheit die Weichen?}, isbn = {3-525-46237-9}, year = {2005}, language = {de} } @article{HirschbergerEsser2005, author = {Hirschberger, E. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Auditive selektive Aufmerksamkeit bei geriatrischen Patienten mit einem visuellen Neglect}, isbn = {3-89967-220-8}, year = {2005}, language = {de} } @article{LangeEsser2005, author = {Lange, Sabine and Esser, G{\"u}nter}, title = {Auditiv-sprachliche St{\"o}rung der Informationsverarbeitung bei Lese-Rechtschreib-St{\"o}rung.}, isbn = {3-89967-220-8}, year = {2005}, language = {de} } @article{LauchtHomEsseretal.2005, author = {Laucht, Manfred and Hom, Erika and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Erh{\"o}htes Raucherrisiko von Kindern mit Aufmerksamkeits- und Verhaltensst{\"o}rungen}, year = {2005}, language = {de} } @article{SchneiderMuellerEsser2005, author = {Schneider, A. and M{\"u}ller, D. and Esser, G{\"u}nter}, title = {EEG-Koh{\"a}renzanalyse zur Untersuchung eines Automatisierungsdefizits bei Lese-Rechtschreib-St{\"o}rung und ADHS : eine Pilotstudie}, isbn = {3-89967-220-8}, year = {2005}, language = {de} } @article{IhleEsserSchmidt2005, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, M. H.}, title = {Aggressiv-dissoziale St{\"o}rungen und rechtsextreme Einstellungen : Pr{\"a}valenz, Geschlechtsunterschiede, Verlauf und Risikofaktoren}, year = {2005}, language = {de} } @article{AurichEsserMayetal.2005, author = {Aurich, Eberhard and Esser, G{\"u}nter and May, P. and Meiers, K.}, title = {Gesellschaftliche Bedeutung der Schriftsprachkompetenz und M{\"o}glichkeiten ihrer F{\"o}rderung}, year = {2005}, language = {de} } @article{EsserBlanzGeiseletal.2005, author = {Esser, G{\"u}nter and Blanz, Bernhard and Geisel, B. and Laucht, Manfred}, title = {MEI Manneimer Elterninterview}, isbn = {3-8017-1860-3}, year = {2005}, language = {de} } @article{EsserBallaschk2005, author = {Esser, G{\"u}nter and Ballaschk, Katja}, title = {Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen : Forschungsstand und Perspektiven}, year = {2005}, language = {de} }