@article{Siehr2001, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Auswahlbibliografie zu Victor Klemperers Werk}, year = {2001}, language = {de} } @article{Kiesant1999, author = {Kiesant, Knut}, title = {Ausflug zu einer "Insel Felsenburg"? Heinrich Mathias Marcards Beschreibung einer "Reise nach der Insel Ischia, ohnweit Neapel": im Februar 1786}, year = {1999}, language = {de} } @article{Kempcke1996, author = {Kempcke, G{\"u}nter}, title = {Aus der Entwicklung unserer Muttersprache}, year = {1996}, language = {de} } @article{Hoffmann1999, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Aus der Arbeit der Dudenredaktion (Bericht)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Hoffmann2002, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Aus dem Tagebuch eines F{\"u}rsten}, year = {2002}, language = {de} } @article{Lampart2021, author = {Lampart, Fabian}, title = {Augenblick und Anlass}, series = {Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung}, journal = {Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, isbn = {978-3-0343-4203-2}, pages = {179 -- 198}, year = {2021}, abstract = {Gelegenheitslyrik ist ein Gegenstand mit einer langen konfliktreichen Forschungs- und Rezeptionsgeschichte. Immer wieder wurde sie zum Inbegriff einer Gattung degradiert, die sich heteronomen Begehrlichkeiten unterwirft. Gegen dieses Verdikt geht der Band davon aus, dass sich auch weit nach 1800 eine Kontinuit{\"a}t von Gelegenheitsdichtung beobachten l{\"a}sst und das angebliche Absinken der Kasuallyrik mit der begriffs- und konzeptgeschichtlichen Heraufkunft von ‹Gegenwart› zusammenf{\"a}llt. Die hier versammelten Beitr{\"a}ge widmen sich den Kontroversen in der Moderne auf vier Ebenen. Dabei richtet sich der Fokus auf systematische und gattungstheoretische Zug{\"a}nge, Institutionen und Praktiken, die Gattungs- und Funktionsgeschichte sowie spezifische Darstellungsformen und M{\"o}glichkeiten der Zeitreflexion.}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Auftritt und Abgang des Schalks : der Streit zwischen Salomon und Markolf in den Spielen von Hans Folz, Hans Sachs und Zacharias Bletz}, year = {1994}, language = {de} } @article{Wegner2002, author = {Wegner, Heide}, title = {Aufbau von markierten Pluralklassen im Deutschen : eine Herausforderung f{\"u}r die Markiertheitstheorie}, year = {2002}, language = {de} } @article{Bircken2005, author = {Bircken, Margrid}, title = {Auf einer Straße, in einer Stadt : Anmerkungen zu einem unver{\"o}ffentlichten Text von Brigitte Reimann}, isbn = {3-910170-60-9}, year = {2005}, abstract = {Es geht in dem Beitrag um Brigitte Reimanns Szenarium f{\"u}r den Fernsehfilm "Sonntag, den...", dessen Text in dem Band erstmals abgedruckt wird.}, language = {de} } @article{Stockhorst2000, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Auf der Suche nach der verlorenen Identit{\"a}t : Perspektiven des androgynen Rollenspiels bei Else Lasker- Sch{\"u}ler}, year = {2000}, language = {de} } @article{Bircken2008, author = {Bircken, Margrid}, title = {Auf der Suche nach der erz{\"a}hlbaren Stadt}, isbn = {978-3-89626-620-0}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gerber1991, author = {Gerber, Thomas}, title = {Auf dem Wege zur Komparatistik : Robert F[ranz] Arnold: Tadeusz Kosciuszko in der deutschen Litteratur, Berlin 1898}, year = {1991}, language = {de} } @article{Bircken2006, author = {Bircken, Margrid}, title = {Auf dem Weg zu Anna Seghers}, isbn = {978-3-447-05272-6}, year = {2006}, language = {de} } @article{Bircken1998, author = {Bircken, Margrid}, title = {Aspekte {\"a}sthetischer Wahrnehmung von Generationserfahrungen}, year = {1998}, language = {de} } @article{Gessinger2003, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Aspekte einer brandenburgischen Sprachgeschichte}, isbn = {3-11-015883-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{Stockhorst2008, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Artikulationsm{\"o}glichkeiten von Kriegsgegnerschaft im pazifistischen Roman der Weimarer Republik : zum Problem der heimlichen Affirmation bei Georg von der Vring und Erich Maria Remarque}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gessinger1996, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Art. Berhardi}, year = {1996}, language = {de} } @article{Selting2000, author = {Selting, Margret}, title = {Argumente f{\"u}r die Entwicklung einer interaktionalen Linguistik}, year = {2000}, language = {de} } @article{SiehrSeidel2009, author = {Siehr, Karl-Heinz and Seidel, Ute}, title = {Antisemitischer Sprachgebrauch : Diskurs zwischen Kontinuit{\"a}t und Wandel}, isbn = {978-3-86956-003-8}, year = {2009}, language = {de} } @article{SiehrSeidel2009, author = {Siehr, Karl-Heinz and Seidel, Ute}, title = {Antisemitischer Sprachgebrauch}, series = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-003-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37092}, pages = {141 -- 159}, year = {2009}, language = {de} } @article{Lampart2020, author = {Lampart, Fabian}, title = {Anmerkungen zum Konzept der Funktionslosigkeit in Lyrikdebatten der 1950er und 1960er Jahre}, series = {Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen}, journal = {Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen}, editor = {Hillebrandt, Claudia and Klimek, Sonja and M{\"u}ller, Ralph and Zymner, R{\"u}diger}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-045687-5}, pages = {177 -- 195}, year = {2020}, language = {de} } @article{Krause1997, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Anmerkungen zu Theorie und Praxis von Deutsch als Fremdsprache in Potsdam}, year = {1997}, language = {de} } @article{Hahn2002, author = {Hahn, Peter-Michael}, title = {Anlass und Umst{\"a}nde der preußischen K{\"o}nigserhebung}, isbn = {3-9807209-1-8}, year = {2002}, language = {de} } @article{Eisenberg2013, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Anglizismen im Deutschen}, isbn = {978-3-11-033462-3}, year = {2013}, language = {de} } @article{Kiesant1999, author = {Kiesant, Knut}, title = {Andreas Gryphius und Brandenburg : nur eine biographische Episode?}, issn = {0300-693X}, year = {1999}, language = {de} } @article{Bachorski1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Allseitiger Beschiß und schmerzhafte Einsichten in der neuen Zeit : Dil Ulenspiegel zwischen Magdeburg und Braunschweig (nebst einigen {\"U}berlegungen zum Unterschied von Heimatkunde und Literaturgeschichte)}, year = {1999}, language = {de} } @article{HoffmannSiehr1998, author = {Hoffmann, Michael and Siehr, Karl-Heinz}, title = {Alles eine Frage des Stils? : Aspekte von Sprachvariation am Beispiel Jugendsprache}, year = {1998}, language = {de} } @article{Seelig1999, author = {Seelig, Barbara}, title = {Alle d{\"u}rfen wieder lernen}, year = {1999}, abstract = {Verfasserin besch{\"a}ftigt sich mit den Problemen der Getrennt- und Zusammenschreibung bei der Umsetzung der neuen Rechtschreibregelung. Insbesondere werden dabei die Strukturen aus Substantiv und Partizip (z.B. ratsuchend -> Rat suchen) sowie Adjektiv und Verb/Partizip (z.B. schwerbehindert ->schwer behindert) behandelt sowie Schwierigkeiten und Widerspr{\"u}che beschrieben, denen der Schreiber bei der Anwendung der neuen Regelung gegen{\"u}bersteht.}, language = {de} } @article{Bircken2007, author = {Bircken, Margrid}, title = {Albrecht, F., Bem{\"u}hungen : Arbeiten zum Werk von Anna Seghers ; 1965-2004; Bern [u.a.], Lang, 2005}, issn = {0043-2199}, year = {2007}, language = {de} } @article{Bircken2000, author = {Bircken, Margrid}, title = {Acht Jahre in zw{\"o}lf Tagen}, year = {2000}, language = {de} } @article{Siehr2003, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Abwickeln : ein Fall von aktuellem Wortbedeutungswandel}, year = {2003}, language = {de} } @article{Siehr1993, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Abwickeln : brisantes Wort - brisanter Diskurs}, issn = {0724-9713}, year = {1993}, language = {de} } @article{Siehr1994, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Abwickeln - auch ein Kommunikationskonflikt : einige sprachkritische Anmerkungen}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bircken1991, author = {Bircken, Margrid}, title = {Abschied von den Utopien? : zur Stellung Christa Wolfs in einer gesamtdeutschen Literaturlandschaft}, year = {1991}, language = {de} } @article{Moser2022, author = {Moser, Natalie}, title = {Ablagerungen und Ansammlungen}, series = {Inter- und transmediale {\"A}sthetik bei Josef Winkler}, journal = {Inter- und transmediale {\"A}sthetik bei Josef Winkler}, publisher = {Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-63786-9}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-63787-6_11}, pages = {161 -- 176}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag fragt nach Anzeichen einer transmedialen {\"A}sthetik in Texten, die Josef Winkler um die Jahrtausendwende ver{\"o}ffentlicht hat. In einem ersten Teil werden inhaltliche und strukturelle Gemeinsamkeiten von Natura morta (1998) und Wenn es soweit ist (2001) herausgearbeitet. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Verfahren der Wiederholung und damit verbunden auf Kontinuit{\"a}ten zwischen den beiden Texten. Zweitens werden die Organisations- und Strukturprinzipien der Texte anhand zweier r{\"a}umlicher Modelle, des Ablagerungs- und Ansammlungsmodells, analysiert und miteinander verglichen. Drittens werden ausgehend vom Prinzip der Wiederholung, das den beiden Modellen Ablagerung und Ansammlung zugrunde liegt, performative Aspekte von Winklers Erz{\"a}hlen aufgezeigt und erste Spuren einer transmedialen {\"A}sthetik in Winklers Œuvre freigelegt.}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {*H{\"a}sen und *H{\"u}nde : irregul{\"a}re Pluralformen beim DaZ-Erwerb}, isbn = {978-3-631- 56930-6}, year = {2008}, abstract = {Der Artikel praesentiert eine empirische Untersuchung der von kindlichen DaZ-Lernern gebildeten Pluralformen zu deutschen Substantiven. Die Frage, auf welche Weise der Erwerb dieses komplexen morphologischen Teilsystems erfolgt und wie er erklaert werden kann, reiht sich ein in die Diskussion zweier entgegen gesetzter Konzepte zum Erwerb und mentalen Repraesentation morphologisch komplexer (ir)regulaerer Formen, naemlich des Duale Routen Modells und des Netzwerkmodells. Aufgrund der Komplexitaet des deutschen Plurals sind die hier praesentierten Daten hervorragend geeignet, einen Beitrag zu leisten zu der seit ca. 20 Jahren in der Psycholinguistik und Spracherwerbsforschung gefuehrten Diskussion darueber, nach welchem Modell morphologische Systeme im natuerlichen Spracherwerb gelernt und verarbeitet werden. Die Untersuchung zeigt, dass Umlaut-konforme Formen unter den uebergeneralisierungen deutlich ueberwiegen. Dies ist Evidenz fuer das Vorliegen von Musterextraktion und deren assoziativer Verknuepfung zu Netzwerken. Denn diese mehrheitlich Umlaut-konformen Bildungen deuten darauf hin, dass die Lerner eine ungefaehre Vorstellung vom richtigen Muster entwickelt haben, die Verknuepfung aber nur unvollkommen herstellen. Offenbar haben sie eine Vorstellung hinsichtlich des Vokals der Pluralform. Sie folgen also keiner Regel, sondern einem Muster, das sie aus den im Input vorgefundenen Formen extrahiert und durch Verknuepfung mit aehnlichen Formen zu einem Schema aufgebaut haben. Musterextraktion und Analogiebildung besteht in der Konnektion zwischen Singular- und Pluralform einerseits und der zwischen verschiedenen Pluralformen eines Musters andererseits. Dafuer spielt der betonte Stammvokal eine zentrale Rolle. Unter- und uebergeneralisierung des Umlauts kann konnektionistisch erklaert werden: Fehlende Umlautung beruht auf zu enger Bindung des Lerners an den Singular bzw. zu enger Verknuepfung der Pluralform mit dem Singularstamm - von Fuchs gelangt man leichter zu *Fuchse als zu Fuechse. Hyperkorrekte Umlautung beruht dagegen auf zu enger Verknuepfung der Pluralformen einer Umlaut-Klasse untereinander: von Fuechse gelangt man leichter zu *Huende als zu Hunde.}, language = {de} } @article{HoffmannHoffmann1997, author = {Hoffmann, Michael and Hoffmann, Petra}, title = {'Zielgerichtetheit' und 'Zweckbestimmtheit' in der Außenperspektive : ein R{\"u}ckblick auf "Deutsch als Fremdsprache" in China}, year = {1997}, language = {de} } @article{Siehr1996, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {'Sprachkritik' : Anmerkungen zu einem vielschichtigen Begriff}, year = {1996}, language = {de} } @article{Kupetz2014, author = {Kupetz, Maxi}, title = {'Mitf{\"u}hlend sprechen'}, series = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction}, journal = {Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-936656-60-2}, pages = {87 -- 114}, year = {2014}, abstract = {Im Zentrum dieser interaktional-linguistischen Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die prosodisch-phonetische Gestaltung einer {\"A}ußerung zu ihrer Interpretation als Darstellung von Empathie leistet. Dem liegt eine interaktionale Auffassung von Empathie zu Grunde: Empathie wird nicht als psychoemotionaler Zustand konzeptualisiert, sondern als Darstellung von Verstehen/ Verst{\"a}ndnis/ Mitgef{\"u}hl/ Mitleid in sozialer Interaktion. Gegenstand der Untersuchung ist die interaktive Bearbeitung pers{\"o}nlicher Erlebnisse in deutschen Alltagsgespr{\"a}chen. Es wird gezeigt, dass - an spezifischen sequentiellen Positionen - Kombinationen folgender prosodisch-phonetischer Ressourcen potenziell relevant sind, um {\"A}ußerungen als empathisch, hier i.S.v. 'mitf{\"u}hlend', interpretierbar zu machen: geringere und/ oder abnehmende Lautst{\"a}rke/ Diminuendo, tiefes Tonh{\"o}henregister, flach auslaufende Kontur, Behauchung, Knarrstimme, geringe Sprechspannung/ weiche Artikulation, Silbendehnung, Lippenrundung, rhythmische Integration/ Legato-Rhythmus.}, language = {de} } @article{Wels2010, author = {Wels, Volkhard}, title = {'Gelegenheitsdichtung'}, series = {Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Fr{\"u}hen Neuzeit (Chloe ; 43)}, journal = {Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Fr{\"u}hen Neuzeit (Chloe ; 43)}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-90-420-3104-3}, issn = {0168-9878}, doi = {10.1163/9789042031050_002}, pages = {9 -- 31}, year = {2010}, abstract = {Der Beitrag dient als Einf{\"u}hrung in einen Sammelband zu "Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Fr{\"u}hen Neuzeit". Er setzt sich kritisch mit dem Begriff der "Gelegenheitsdichtung" auseinander.}, language = {de} } @article{Gessinger1996, author = {Gessinger, Joachim}, title = {'Das Gef{\"u}hl liegt dem Geh{\"o}r so nahe' : the Physiological Foundations of Herder's Theory of Cognition}, year = {1996}, language = {de} } @article{Peitsch2003, author = {Peitsch, Helmut}, title = {' Das Politische zur Natur werden lassen' (Becher 1938) : Vom Umgang mit dem Vorwurf der 'Tendenz' in der Exilliteratur}, isbn = {90-420-0965-9}, year = {2003}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {"Zur{\"u}ck zur Sprache!" : zur Strukturdebatte um das Fach DaF}, year = {1998}, language = {de} } @article{WolfBleiss2005, author = {Wolf-Bleiß, Birgit}, title = {"Woher kommt eigentlich...?" Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universit{\"a}t Potsdam.}, isbn = {3-937786-35-X}, year = {2005}, language = {de} } @article{Berner1999, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Wir sind neben der der menschlichen Gesellschaft" : eine lexikalische Fallstudie zu Rahel Varnhagen}, isbn = {3-88099-377-7}, year = {1999}, language = {de} } @article{Gerber1992, author = {Gerber, Thomas}, title = {"Wir schlagen fort die Schlacht f{\"u}r dein Mahnen ..." : zur Funktion der Polenthematik in der Vorbereitungsphase der b{\"u}rgerlich-demokratischen Revolution von 1848/1849}, year = {1992}, language = {de} } @article{Seidel1999, author = {Seidel, Ute}, title = {"Wir haben die W{\"o}rter sudiert und gemischt wie Drogen..." : Brechts Nachdenken {\"u}ber Sprache in seiner politischen Lyrik}, year = {1999}, language = {de} } @article{Berner2004, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Wie seit undenklichen Zeiten immer dieselbe" - Briefe Emilie Fontanes an ihren Ehemann Theodor Fontane}, year = {2004}, language = {de} } @article{Schuebel1996, author = {Sch{\"u}bel, Adelbert}, title = {"Wer ernten will, muß s{\"a}en." : Lehren und Studieren in Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @article{Winst2006, author = {Winst, Silke}, title = {"Weibischer" Liebeskranker und siegreicher Ritter}, series = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {1}, journal = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1433-7444}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10578}, pages = {195 -- 213}, year = {2006}, language = {de} } @article{Wels2016, author = {Wels, Ulrike}, title = {"Weakness" and "Imprudence": Premonitions of anthropological Narrative}, series = {Daphnis : Zeitschrift f{\~A}¼r mittlere deutsche Literatur}, volume = {44}, journal = {Daphnis : Zeitschrift f{\~A}¼r mittlere deutsche Literatur}, publisher = {Editions Rodopi BV}, address = {Amsterdam}, issn = {0300-693X}, doi = {10.1163/18796583-04401002}, pages = {44 -- 69}, year = {2016}, abstract = {The article offers a rereading of Sibylla Schwarz's prose eclogue, Faunus. By describing the circumstances and the development of a young love in detail, Schwarz directs the reader's attention to the fact, that Christian moral and ethical standards are external, and, therefore, are to be rejected. Instead, she places the 'anthropological' dimension in the foreground, the interest in human beings and their emotional motivations. Affective control and adaptation to conventions are less important. In that regard, this short text can be seen as an integral part of a prehistory of 'literary anthropology,' which ultimately evolved only in the course of the 18th century, although, as will be shown, its precursors can already be found in the 17th century.}, language = {de} } @article{SiehrBerner1999, author = {Siehr, Karl-Heinz and Berner, Elisabeth}, title = {"Studentensprache" - aus der Perspektive von Studenten : ein Bericht}, year = {1999}, language = {de} } @article{Gessinger2003, author = {Gessinger, Joachim}, title = {"Sprechende Maschinen" in Wien, Paris und St. Petersburg, oder: Physik, Physiologie und Physiognomik der Stimme im 18. Jahrhundert}, isbn = {3-03823-024-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{vonBloh2009, author = {von Bloh, Ute}, title = {"Spielerische Fiktionen" : parasit{\"a}re Verselbst{\"a}ndigungen einzelner Szenen in geistlichen Spielen ("Erlauer Magdalenenspiel", "Melker Salbenkraemerspiel", Vigil Rabers "Ipocras")}, isbn = {978-3-7705-4738-8}, year = {2009}, language = {de} } @article{KesslerGerbich1999, author = {Keßler, Christine and Gerbich, Sandra}, title = {"Semantische Explosion, die in der Ber{\"u}hrung der Texte geschieht" (R. Lachmann) : Versuch zur empirischen Beschreibung von Intertextualit{\"a}t}, year = {1999}, language = {de} } @article{Bircken2003, author = {Bircken, Margrid}, title = {"Sammelgebiet DDR"}, year = {2003}, abstract = {In den Beitr{\"a}gen zur "Interviewliteratur zum Leben in der DDR" von Hans-Joachim Schr{\"o}der und der Biographie "Das Leben, dieser Augenblick" {\"u}ber Maxie Wander von Sabine Zurm{\"u}hl geht es um die Frage, mit welchen Maßst{\"a}ben das Leben in der DDR nachtr{\"a}glich beschrieben wird.}, language = {de} } @article{Peitsch2013, author = {Peitsch, Helmut}, title = {"Rec [...] bleibt [...] lieber bey dem stehen, wo Hr. Forster in seinem eigentlichen Fache ist" : Forsters Reisebeschreibungen und {\"U}bersetzungen in der Allgemeinen deutschen Bibliothek}, isbn = {978-3-89971-909-3}, year = {2013}, language = {de} } @article{Kessler1994, author = {Keßler, Christine}, title = {"Nomen est omen" f{\"u}r eine Rockband?}, year = {1994}, language = {de} } @article{Berner2000, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Meine Tochter ist noch ein v{\"o}lliges Kind" : Emanzipationsans{\"a}tze der deutschen Vorm{\"a}rzpublizistin Fanny Lewald}, isbn = {3-88099-385-8}, year = {2000}, language = {de} } @article{Siehr2006, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {"Lucio kommt zu sp{\"a}t und ... TOR, TOR!" : zur sprachlichen Analyse des Spannungsgehaltes von Livereportagen}, issn = {0341-5279}, year = {2006}, language = {de} } @article{Peitsch2002, author = {Peitsch, Helmut}, title = {"Jeder, der die Wahrheit erfahren will, muß dieses Dokument lesen" : Margarete Buber-Neumanns "Als Gefangene bei Stalin und Hitler"}, isbn = {3-89819-120-6}, year = {2002}, language = {de} } @article{Luedecke2002, author = {Luedecke, Marianne}, title = {"Jeder von uns ist einmalig..." : zum Wandel des Bildes vom kindlichen Helden in der Kinderliteratur der DDR}, isbn = {90-420-0945-4}, year = {2002}, language = {de} } @article{Berner2005, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Im ersten Augenblick war es mir Deinetwegen leid"}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9948}, year = {2005}, language = {de} } @article{BernerSzymanskiElbe1997, author = {Berner, Elisabeth and Szymanski, Birgit and Elbe, Anne-Marie}, title = {"Ick sprech doch Dialekt - oder wat sonst" : Variet{\"a}tenspektrum und Sprachbewußtsein im Brandenburgischen}, year = {1997}, language = {de} } @article{Stockhorst2000, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {"Ich, nein, bin ja kein Tristan und nicht Isolde" : {\"U}berlegungen zur Androgynit{\"a}t Else Lasker- Sch{\"u}lers im Spiegel ihrer Pseudonyme}, isbn = {3-8311-1315-7}, year = {2000}, language = {de} } @article{Drebenstedt1994, author = {Drebenstedt, Marga}, title = {"Ich rauche Juwel, weil viel Rauch um nichts gibt's schon genug." : 'weil' auf dem Wege zur parataktischen kausalen Konjunktion?}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bircken2008, author = {Bircken, Margrid}, title = {"Ich m{\"o}chte gern einmal alles erz{\"a}hlen, von Anfang bis zu Ende"}, isbn = {978-386650-069-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{Roettig1998, author = {R{\"o}ttig, Sabine}, title = {"Ich muß Dir gestehen, daß ich recht ahnungslos bin, was die Verlagsverh{\"a}ltnisse dr{\"u}ben angeht." : Anna Seghers' Verlagsbeziehungen nach ihrer R{\"u}ckkehr 1947 ; 1. Der Gustav Kiepenheuer Verlag}, year = {1998}, language = {de} } @article{Wiese2006, author = {Wiese, Heike}, title = {"Ich mach dich Messer" : grammatische Produktivit{\"a}t in Kiez-Sprache ("Kanak Sprak")}, issn = {0024-3930}, year = {2006}, language = {de} } @article{WiesePohle2016, author = {Wiese, Heike and Pohle, Maria}, title = {"I go to the Cinema" or" to the Cinema"? Restrictions of Usage of noncanonical Local Data}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Sprachwissenschaft}, volume = {35}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Sprachwissenschaft}, publisher = {De Gruyter Mouton}, address = {Berlin}, issn = {0721-9067}, doi = {10.1515/zfs-2016-0012}, pages = {171 -- 216}, year = {2016}, abstract = {Study 1 targets grammatical restrictions, based on a corpus of peer group conversations among adolescents. We show that noncanonical variants have the form of bare NPs with or without preposition and appear in both multilingual and monolingual speech communities, following the same syntactic and semantic patterns. While there is a quantitative advantage for the multilingual group, noncanonical variants generally constitute only a minority compared to canonical full PP[DP]. Study 2 targets usage restrictions across communicative situations, based on a corpus of elicited productions by adolescents from a multilingual urban neighbourhood. Comparisons show significantly more noncanonical local expressions in informal, peer-group situations than in formal ones for both spoken and written modes. Taken together, results indicate a selective, grammatically restricted and register-bound choice of noncanonical local expressions.}, language = {de} } @article{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {"Hurra, wir sind Fußballweltmeisterin!" : die Sprache der Sportberichterstattung im Variet{\"a}tenfeld des Deutschen}, isbn = {978-3-941320-15- 4}, year = {2009}, language = {de} } @article{Jasper2007, author = {Jasper, Willi}, title = {"Holocaust-Travestie", falsche Identit{\"a}ten und Grenzen der Zeugenschaften : zur libidin{\"o}sen Besetzung 'des Juden' nach 1945}, isbn = {978-3-476-02240-0}, year = {2007}, language = {de} } @article{Selting2007, author = {Selting, Margret}, title = {"Grammatik des gesprochenen Deutsch" im Rahmen der Interaktionalen Linguistik}, isbn = {3-484-31269-6}, year = {2007}, language = {de} } @article{Pistiak2000, author = {Pistiak, Arnold}, title = {"Glaube, wer es gepr{\"u}ft" : H{\"o}lderlin - Heine: Beobachtungen, Fragestellungen, Fragen}, year = {2000}, language = {de} } @article{Stockhorst2012, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {"Geiles 17. Jahrhundert" : zur Barock-Rezeption Thomas Klings}, isbn = {978-3-389971-874-4}, year = {2012}, language = {de} } @article{KesslerSiehr1998, author = {Keßler, Christine and Siehr, Karl-Heinz}, title = {"Gefallen geht {\"u}ber Verstehen" - kalkulierte Offenheit als semantische Strategie in Kontaktanzeigen}, year = {1998}, language = {de} } @article{Kiesant2003, author = {Kiesant, Knut}, title = {"Fremdes Begehren" im schlesischen Trauerspiel}, isbn = {3-412-080020-0}, year = {2003}, language = {de} } @article{Dornick2012, author = {Dornick, Sahra}, title = {"Footnotes to the Family" Performativity to the trauma of the Holocaust in the German-Jewish Family novels "So are we" (Gila Lustiger) and "Family Life" (Viola Roggenkamp)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {64}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {2}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, pages = {138 -- 151}, year = {2012}, language = {de} } @article{Moser2023, author = {Moser, Natalie}, title = {"Fernrohrrahmenschau" innerhalb eines Panoramas}, series = {Michael Lentz' ›Schattenfroh‹ : Lekt{\"u}rewege in eine komplexe Prosa-Enzyklop{\"a}die}, journal = {Michael Lentz' ›Schattenfroh‹ : Lekt{\"u}rewege in eine komplexe Prosa-Enzyklop{\"a}die}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11074-436-1}, doi = {10.1515/9783110744361-003}, pages = {63 -- 85}, year = {2023}, language = {de} } @article{Berner2012, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Erst wusste ich nicht, was tun …"}, series = {Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit}, journal = {Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit}, number = {11}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-63211-6}, pages = {189 -- 203}, year = {2012}, language = {de} } @article{Kiesant1992, author = {Kiesant, Knut}, title = {"Das ganze Eyland muß ein Paradies werden ..."}, isbn = {3-550-07518-9}, year = {1992}, language = {de} } @article{Fuhrhop2003, author = {Fuhrhop, Nanna}, title = {"Berliner" Luft und "Potsdamer" B{\"u}rgermeister : zur Grammatik der Stadtadjektive}, issn = {0024-3930}, year = {2003}, language = {de} } @article{Klinger2006, author = {Klinger, Judith}, title = {"Als sei Ich ein Anderer"}, series = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {1}, journal = {Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur f{\"u}r Frauenforschung an der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1433-7444}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10535}, pages = {83 -- 129}, year = {2006}, language = {de} } @article{Siehr1997, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {"Abwickeln" - ein weites Feld - der Fall Fonty : Notizen aus linguistischer Sicht}, year = {1997}, language = {de} } @article{Kessler1997, author = {Keßler, Christine}, title = {"... und f{\"u}gt sich gut ins Kollektiv ein" - Muster personenbeurteilender Texte in der DDR}, year = {1997}, language = {de} } @article{Luedecke2006, author = {Luedecke, Marianne}, title = {"... sie wollen auch ihr Teil beitragen" : zur Bedeutung der Arbeit in der fr{\"u}hen Kinder- und Jugendliteratur der DDR}, year = {2006}, language = {de} } @article{Kiesant2001, author = {Kiesant, Knut}, title = {"... sie schaueten in die Welt und in das Herz ...": die Ischia-Episode in Jean Pauls "Titan"}, year = {2001}, language = {de} } @article{Luedecke1998, author = {L{\"u}decke, Marianne}, title = {"... nur ein Kommentar zu den zwanzigtausend unsichtbaren Seiten ..." : zur Thematisierung des Schreibens in den Texten Wolfgang Borcherts}, year = {1998}, language = {de} } @article{Peitsch2006, author = {Peitsch, Helmut}, title = {" The past is never dead. It's not even past" : ein Faulkner-Zitat und deutsch-deutsche Vergangenheitsbew{\"a}ltigung}, isbn = {3-7705-4075-1}, year = {2006}, language = {de} } @article{Liebs1998, author = {Liebs, Elke}, title = {" Die Stunde der Magd" : {\"A}sthetik des Intimen im Spiegel sozialer Umbr{\"u}che}, year = {1998}, language = {de} } @article{Peitsch2003, author = {Peitsch, Helmut}, title = {" Der Schriftsteller muß seine Ideen zu modifizieren suchen, wie es der gn{\"a}digste Herr w{\"u}nscht!" : das Problem der Debattierbarkeit von Volkssouver{\"a}nit{\"a} in der Rezeption von Thomas Paines "Die Rechte des Menschen"}, isbn = {3-631-39495-0}, year = {2003}, language = {de} }