@article{Wels2008, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica"}, series = {Anthropologie und Medialit{\"a}t des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) ; (Chloe ; Bd. 40)}, volume = {40}, journal = {Anthropologie und Medialit{\"a}t des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) ; (Chloe ; Bd. 40)}, publisher = {Brill , Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {9789042024175}, issn = {0168-9878}, pages = {371 -- 402}, year = {2008}, abstract = {Der Beitrag zeigt in einem ersten Schritt, dass die "Absurda comica" ein theologisches Gleichnis darstellt, in dem der K{\"o}nig die Rolle Gottes, Pickelh{\"a}ring die Rolle des Teufels und die Handwerker die Rolle des Menschen {\"u}bernehmen. Schl{\"u}ssel f{\"u}r dieses Gleichnis ist Lk 9.60 und Mt 8.22, wo Christus von seinen J{\"u}ngern fordert, "die Toten ihre Toten begraben zu lassen", d.h. sich vom Reich der Welt abzuwenden. Auf die "Absurda comica" {\"u}bertragen, besagt dies, dass die Handwerker die Rollenhaftigkeit und die Narrheit ihrer Existenz erkennen m{\"u}ssen, wenn sie vor Gott gerechtfertigt werden wollen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass die "Absurda comica" als ein solches Gleichnis in der Tradition der Fastnachtspiele steht, deren Funktion eben dieser Aufweis der menschlichen Narrheit war. Das protestantische Schuldrama trat dabei bewusst in die Tradition dieser Fastnachtspiele, wie sich gerade an der "Absurda comica" zeigen l{\"a}sst. In einem dritten Schritt wird diese These in einem Vergleich mit Jacob Masens "Rusticus imperans" und Christian Weises "Tobias und die Schwalbe" best{\"a}tigt.}, language = {de} } @article{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Der Topos {\"O}sterreich als Impuls und Produkt der Anti-Heimatliteratur}, series = {Limbus : australisches Jahrbuch f{\"u}r germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft}, volume = {2020}, journal = {Limbus : australisches Jahrbuch f{\"u}r germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft}, number = {13}, publisher = {Rombach}, address = {Freiburg i. Br.}, isbn = {978-3-96821-648-5}, pages = {151 -- 166}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bachorski1995, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Der treu Eckart in Venusberg : Namenspiele und Triebverdr{\"a}ngung in Fischarts Geschichtsklitterung}, year = {1995}, language = {de} } @article{VoesteWischer2004, author = {Voeste, Anja and Wischer, Ilse}, title = {Der Zusammenhang von quantitativem und qualitativem Lautwandel in der deutschen und englischen Sprachgeschichte des 12. - 16. Jahrhunderts}, isbn = {3-85124-695-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Krause1991, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der zwischensprachliche Vergleich von Textsorten - eine praktische und theoretische Herausforderung an die konfrontative Linguistik und die Textlinguistik}, year = {1991}, language = {de} } @article{Hoffmann2001, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Deutsch als Fremdsprache in den USA}, year = {2001}, language = {de} } @article{Jasper2005, author = {Jasper, Willi}, title = {Deutsche Juden als Goethe-Verehrer - eine "faustische" Beziehungsgeschichte?}, isbn = {3-412-18805-0}, year = {2005}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Deutsche Peripherie und europ{\"a}isches Zentrum : Herders Aneignung der außereurop{\"a}ischen Forschungs- und Entdeckungsreisen in den "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit"}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gessinger2001, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Deutsche reden Deutsch}, isbn = {3-631-37009- 1}, year = {2001}, language = {de} } @article{SiehrKern2016, author = {Siehr, Karl-Heinz and Kern, Friederike}, title = {Deutschunterricht und „Sport" in deutschdidaktischer Perspektive}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99945}, pages = {11 -- 29}, year = {2016}, abstract = {1. Hinf{\"u}hrung, 2. Literatur}, language = {de} } @article{Hoffmann2001, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Dichtersprache und Gebrauchssprache im Variet{\"a}tenraum}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wels2011, author = {Wels, Volkhard}, title = {Dichtung als Argumentationstechnik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {133}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin , New York, NY}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl.2011.029}, pages = {265 -- 289}, year = {2011}, abstract = {Der Aufsatz zeigt, dass es sich bei der averroischen Bearbeitung der aristotelischen ‚Poetik' um eine in sich konsistente Theorie der Dichtung handelt, die allerdings mit der aristotelischen Konzeption der Dichtung nur wenig zu tun hat. Ausgehend von der {\"U}bersetzung von ‚Trag{\"o}die' und ‚Kom{\"o}die' mit ‚Lob' und ‚Tadel' entwickelt Averroes einen Begriff von Dichtung als moralphilosophisches Argument zum Lob der Tugend und zum Tadel des Lasters. Im Mittelpunkt steht die Interpretation des aristotelischen Begriffs der mimesis als similitudo, das heißt als Gleichnis. Als gleichnishaftes Argument ist Dichtung nur graduell von anderen argumentativen Formen wie der demonstrativen Logik und der Rhetorik unterschieden.}, language = {de} } @article{Stockhorst2008, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Dichtungsprogrammatik zwischen rhetorischer Konvention und autobiographischer Anekdote : die funktionale Vielfalt barocker Paratexte im Zeichen der Reformpoetik am Beispiel Johann Rists}, isbn = {978-3-8258-1605-6}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gessinger1999, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Diderots sprechendes Auge ou : la grande magie du "trucheman"}, year = {1999}, language = {de} } @article{Roessler1995, author = {R{\"o}ßler, Elke}, title = {Die "anderen" Texte : Intertextualit{\"a}t als Faktor der Sinnkonstruktion}, year = {1995}, language = {de} } @article{Rieck1996, author = {Rieck, Werner}, title = {Die "Faust"-Oper eines Polen im Schloß Monbijou}, year = {1996}, language = {de} } @article{Kiesant1996, author = {Kiesant, Knut}, title = {Die "Litteraria" in Potsdam : eine unbekannte Gesellschaft der Goethezeit}, year = {1996}, language = {de} } @article{vonBloh2019, author = {von Bloh, Ute}, title = {Die artistische {\"U}berbietung einer brinnenden liebe Freundschaft und Liebe in J{\"o}rg Wickrams ›Gabriotto und Reinhart‹}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {141}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl-2019-0024}, pages = {395 -- 424}, year = {2019}, abstract = {Isolated, yet at the same time, in an environment that is hostile to them, the four characters Jorg Wickram imagines in his novel > Gabriotto und Reinhart< are alone together, as the two doomed couples are all also bound to each other in friendship. The construction of paradoxes, calculated primarily for effect, appears to be one of the novels controlled narrative devices. Much like the narratological strategies of intensification, exaggeration and repetition, they are controlled artifices designed for impact, and well-thought-out gambits on the part of the author which he uses, above all, to continue and intensify the tradition of medieval storytelling, and less frequently to counterpose an alternative understanding. Time and again the author makes use of the potential of widespread literary concepts to demonstrate that the love described in the novel is unparalleled.}, language = {de} } @article{Kiesant1992, author = {Kiesant, Knut}, title = {Die Bauer-Opera - Literatursatire bei J. Beer : Referat f{\"u}r das Internationale Kolloquium "Johann Beer und Grimmelshausen - deutsche Prosasatire an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert", Marburg 1990}, year = {1992}, language = {de} } @article{Eisenberg1997, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Die besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale - Vergleich und Bewertung der Neuregelung}, year = {1997}, language = {de} } @article{Philipowski2018, author = {Philipowski, Katharina}, title = {Die deiktische Poetik des Pr{\"a}sens, oder: Wie das ‚jetzt' ein ‚hier' erschafft}, series = {Narratologie und mittelalterliches Erz{\"a}hlen. Autor, Erz{\"a}hler, Perspektive, Zeit und Raum}, journal = {Narratologie und mittelalterliches Erz{\"a}hlen. Autor, Erz{\"a}hler, Perspektive, Zeit und Raum}, editor = {von Contzen, Eva and Kragl, Florian}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-056547-8}, pages = {165 -- 192}, year = {2018}, language = {de} } @article{Eisenberg1995, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Die deutsche Orthographie und DaF : analoge Strukturierung von System und Erwerb?}, year = {1995}, language = {de} } @article{Eisenberg1995, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Die deutsche Sprache und die Reform ihrer Orthographie}, year = {1995}, language = {de} } @article{Stockhorst2004, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Die dispositio in der Barockpoetik als Fall der licentia? Zur Frage der dispositionellen Defizite in den praecepta und ihrer Kompensation}, year = {2004}, language = {de} } @article{SchroederSimsek2010, author = {Schroeder, Christoph and Simsek, Yazg{\"u}l}, title = {Die Entwicklung der Kategorie Wort im T{\"u}rkisch-Deutsch bilingualen Schrifterwerb in Deutschland}, year = {2010}, language = {de} } @article{EngelSiehr2012, author = {Engel, Marc and Siehr, Karl-Heinz}, title = {Die Fussball-Bundesliga als Schreibprojekt}, issn = {0012-1460}, year = {2012}, language = {de} } @article{Berner2010, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Die historisch-soziolinguistische Forschung im Spiegel aktueller Sprachgeschichts-Lehrb{\"u}cher}, series = {Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beitr{\"a}ge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung P{\´e}cs 02.09.-05.09.2010}, journal = {Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beitr{\"a}ge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung P{\´e}cs 02.09.-05.09.2010}, publisher = {Heinz}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-88099-459-1}, pages = {21 -- 34}, year = {2010}, language = {de} } @article{Wels2007, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die historische Bedeutung von Melanchthons Rhetorik}, series = {Fragmenta Melanchthoniana. - Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europ{\"a}ischen Bildungsgeschichte G{\"u}nter Frank; Sebastian Lalla (Hrsg.)}, journal = {Fragmenta Melanchthoniana. - Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europ{\"a}ischen Bildungsgeschichte G{\"u}nter Frank; Sebastian Lalla (Hrsg.)}, publisher = {Verl. Regionalkultur}, address = {Ubstadt-Weiher , Heidelberg , Neustadt a.d.W. , Basel}, isbn = {978-3-89735-456-2}, pages = {229 -- 237}, year = {2007}, abstract = {Rede zur Verleihung des Melanchthon-Preises 2005 in Bretten gehalten.}, language = {de} } @article{Stockhorst2002, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Die h{\"o}fische Maskerade als Medium der Literaturpolitik : Goethes Maskenzug "Die Romantische Poesie" (1810)}, year = {2002}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {Die Kasus des Experiencers}, year = {1998}, language = {de} } @article{Saendig1996, author = {S{\"a}ndig, Uta}, title = {Die Kategorie der Rezeptionsaufgabe - wie praktikabel ist sie eigentlich?}, year = {1996}, language = {de} } @article{KempckePasch1996, author = {Kempcke, G{\"u}nter and Pasch, Renate}, title = {Die Konjunktionen in Langenscheidts Großw{\"o}rterbuch Deutsch als Fremdsprache}, year = {1996}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Die Literaturgeschichte ist die große Morgue, wo jeder seine Todten aufsucht, die er liebt oder womit er verwandt ist : zur jungdeutschen Literaturgeschichtsschreibung}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wels2006, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die logische Form des Dramas im 17. Jahrhundert}, series = {Theatrum scientiarum : Spektakul{\"a}re Experimente : Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert}, volume = {3}, journal = {Theatrum scientiarum : Spektakul{\"a}re Experimente : Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert}, publisher = {de Gruyter}, address = {New York ; Berlin}, pages = {131 -- 153}, year = {2006}, abstract = {Das Drama des 17. Jahrhunderts steht nicht in einem {\"a}sthetischen, sondern als Argument in einem sozialen, politischen oder, in der Sprache der Zeit, moralphilosophischen Kontext. Ein erster Teil des Aufsatzes zeigt, dass die Poetik in der aristotelischen Schulphilosophie als Teil der Logik, das heißt der Argumentationstheorie im weitesten Sinne galt, und die Dichtung selbst somit als Anwendung einer argumentativen Form. Ein zweiter Teil zeigt an drei Beispielen, dass diese logische, argumentationstheoretische Auffassung des Dramas auch den Poetiken der Zeit zugrunde liegt. Ein dritter Teil f{\"u}hrt an einigen Dramen (u.a. Gryphius' „Catharina von Georgien", Masens „Androphilus" und Birkens „Silvia") kurz vor, in welcher Form sie als Argument zu verstehen sind. Der vierte Teil zeigt, dass die Auffassung des Dramas als Argument ihren sozialhistorischen Kontext im Schultheater hat. Ein letzter Teil widmet sich der Frage, was nach {\"U}berzeugung der Fr{\"u}hen Neuzeit die Eigent{\"u}mlichkeit des Dramas ausmacht, wenn es sich als Argument nicht von anderen Argumentationsformen unterscheidet.}, language = {de} } @article{Klinger2003, author = {Klinger, Judith}, title = {Die modernisierte Ikone : Mittelalter- Mythen und Inszinierungen von 'Weiblichkeit' in Jeanne d{\"i}Arc- Filmen}, year = {2003}, language = {de} } @article{Klinger1998, author = {Klinger, Judith}, title = {Die mysteri{\"o}se Mechanik des Wunders : mittelalterliches in Dorsts "Legende vom Armen Heinrich"}, year = {1998}, language = {de} } @article{BernerFreitagHoefneretal.1997, author = {Berner, Elisabeth and Freitag, Waldemar and H{\"o}fner, Marion and M{\"u}hlbauer, Evelyn}, title = {Die m{\"a}rkischen Dialekte im Land Brandenburg : Arbeitsmaterial f{\"u}r den Deutschunterricht der Klassen 7 bis 13}, series = {Werkstatthefte / PLIB, P{\"a}dagogisches Landesinstitut Brandenburg}, volume = {31}, journal = {Werkstatthefte / PLIB, P{\"a}dagogisches Landesinstitut Brandenburg}, publisher = {Wiss. und Technik Verl.}, address = {Berlin}, pages = {58 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Seidel1997, author = {Seidel, Ute}, title = {Die neue "{\"o}ffentliche Schn{\"o}digkeit" (Dolf Sternberger) : Dem{\"u}tigungen und Beleidigungen im Ost- West-Diskurs}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schuebel1996, author = {Sch{\"u}bel, Adelbert}, title = {Die neue Rechtschreibung und die Schule}, year = {1996}, language = {de} } @article{Stockhorst2007, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Die Normierung des heroischen Versepos im Deutschen : zum Verh{\"a}ltnis von kodifizierter Poetik und poetologischen Paratexten im Zeichen der barocken Dichtungsreform}, year = {2007}, language = {de} } @article{Wegener1999, author = {Wegener, Heide}, title = {Die Pluralbildung im Deutschen - ein Versuch im Rahmen der Optimalit{\"a}tstheorie}, year = {1999}, language = {de} } @article{Wels2011, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die Poetik als Teil des aristotelischen Organon}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {133}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {3-4}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin , New York, NY}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl.2011.056}, pages = {470 -- 486}, year = {2011}, abstract = {Der Aufsatz umreißt die Wirkung von Averroes' Bearbeitung der aristotelischen ‚Poetik' als argumentativer Disziplin. Beginnend mit Al-Farabi und Al-Gazali im zehnten Jahrhundert wird die ‚Poetik' den logischen Disziplinen des ‚Organon' zugerechnet. W{\"a}hrend die Theorie eines ‚poetischen Syllogismus' nicht rezipiert worden ist, wurde der argumentative Status der Dichtung vom zw{\"o}lften Jahrhundert an auch im lateinischen Westen bekannt. Mit unterschiedlichen Begr{\"u}ndungen {\"u}bernahmen Dominicus Gundissalinus, Vincenz von Beauvais, Albertus Magnus, Roger Bacon und Thomas von Aquin die Klassifizierung der Poetik als argumentative Disziplin. Am Ende des Aufsatzes steht ein Ausblick auf Coluccio Salutatis ‚De laboribus Herculis' und die humanistische Rezeption dieser Tradition.}, language = {de} } @article{Gerber1993, author = {Gerber, Thomas}, title = {Die polnische Thematik in der Wissenschaftspublizistik des 18. und 19. Jahrhunderts}, year = {1993}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Die Position kommunistischer Schriftsteller in der "Jungen Generation"(Eduard Claudius, Stephan Hermlin, Hans Mayer)}, year = {2001}, language = {de} } @article{Eisenberg1996, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Die Schrift ist zum Lesen da : Orthographiereform und historisch gewachsener Sprachbau}, year = {1996}, language = {de} } @article{Liebs2002, author = {Liebs, Elke}, title = {Die Sehnsucht zum Tode : Selbstmord in der Jugendliteratur}, year = {2002}, language = {de} } @article{Pistiak1995, author = {Pistiak, Arnold}, title = {Die selbstbewußte Freiheit des Geistes}, year = {1995}, language = {de} } @article{Trilcke2022, author = {Trilcke, Peer}, title = {Die Spatzen quirilierten auf den Telegraphendr{\"a}hten}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-001}, pages = {XI -- XIII}, year = {2022}, language = {de} } @article{Hoffmann1997, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Die Sprache von Jugendlichen in literarischen Texten (Bericht)}, year = {1997}, language = {de} } @article{Siehr2001, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Die Sprachkritik Victor Klemperers im Muttersprachunterricht : Anmerkungen aus linguistischer Sicht}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gessinger2002, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Die Stimme lesen}, isbn = {3-8233-5892-8}, year = {2002}, language = {de} } @article{Eisenberg1994, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Die Syntax des Mittelwortes : l{\"a}ßt sich die Kategorisierung der Partizipien einzelsprachlich rechtfertigen?}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bachorski1996, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Die Ubiquit{\"a}t des Geldes : franz{\"o}sische, englische, niederl{\"a}ndische und deutsche Adaptationen des Fortunatus-Romans (1509) im 17. und 18. Jahrhundert}, year = {1996}, language = {de} } @article{Liebs1996, author = {Liebs, Elke}, title = {Die Un-M{\"u}tter der M{\"a}rchen}, year = {1996}, language = {de} } @article{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Die Vermessung popul{\"a}ren Erz{\"a}hlens}, series = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur : dialogische Poetik, Werkpolitik und popul{\"a}res Schreiben}, journal = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur : dialogische Poetik, Werkpolitik und popul{\"a}res Schreiben}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-064513-2}, pages = {347 -- 368}, year = {2020}, language = {de} } @article{Peitsch2014, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Die Vorgeschichte der 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte'}, series = {Internationales Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte der deutschen Literatur}, volume = {39}, journal = {Internationales Archiv f{\"u}r Sozialgeschichte der deutschen Literatur}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0340-4528}, doi = {10.1515/iasl-2014-0005}, pages = {89 -- 121}, year = {2014}, abstract = {Werner Mittenzwei's article of 1967, the title of which coined the term 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte', is widely considered as a milestone in the development of East German literary criticism towards an 'emancipation' from party politics. By placing Mittenzwei's contribution in the wider context of discussions about the literature of the GDR, within the SED and the writers' union as well as at international conferences, this article attempts to trace the emergence of 'Umfunktionierung' both as a key term and in its official approval by the party. Im als letztem erschienenen Band von Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur schreibt Detlev Sch{\"o}ttker unter der Zwischen{\"u}berschrift 'Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte' dem Erscheinen von Brechts Beitr{\"a}gen von 1938 in den Schriften zur Literatur und Kunst im Jahre 1966 zu: Sie 'wurden dadurch zu aktuellen Beitr{\"a}gen in den Auseinandersetzungen {\"u}ber Darstellungsweisen des sozialistischen Realismus. Die Debatte war folgenreich. Sie f{\"u}hrte dazu, daß die offizielle Doktrin in Frage gestellt und in der Praxis {\"u}berwunden wurde.'1 Auch wenn er den 1967 in Sinn und Form erstmals gedruckten Aufsatz von Werner Mittenzwei nicht nennt, der im Titel den Begriff 'Die Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte' pr{\"a}gte,2 befindet er sich in {\"U}bereinstimmung mit wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten zur DDR-Literaturwissenschaft seit den neunziger Jahren, in denen Mittenzweis Aufsatz als 'Markstein'3 und 'Wendepunkt'4 eingesch{\"a}tzt wird und als 'das Verdienst'5 des Verfassers, dass 'sich die Literaturwissenschaftler [...] von der politischen Vorgabe emanzipiert' h{\"a}tten.6 Demgegen{\"u}ber weist Sch{\"o}ttker in einer Anmerkung auf eine gegens{\"a}tzliche Rezeption in der Bundesrepublik hin: 'In der Bundesrepublik stand dagegen neben einem historischen Interesse an der materialistischen Kunst- und Literaturtheorie der Versuch im Vordergrund, die {\"U}berlegungen der Vergangenheit f{\"u}r die theoretische Fundierung einer neuen politischen Kunstpraxis zu nutzen'.7 Auch hier findet sich Mittenzweis Aufsatz nicht unter den Literaturangaben, die von dem Heft 67/68 der alternative 'Materialistische Literaturtheorie I' angef{\"u}hrt werden, das ein Jahr sp{\"a}ter erschien, n{\"a}mlich 1969, als das Heft 46 der gleichfalls Westberliner Zeitschrift Das Argument, das unter dem Titel 'Fragen der marxistischen Theorie (I): Brecht / Luk{\´a}cs / Benjamin' Mittenzweis Sinn und Form-Aufsatz nachgedruckt hatte - mit folgender Begr{\"u}ndung des Herausgebers Wolfgang Fritz Haug: 'Wir ver{\"o}ffentlichen diesen Beitrag nicht zuletzt deshalb, weil er uns von mittelbarer Bedeutung f{\"u}r die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken zu sein scheint.'8 Die alternative brachte ebenfalls einen Nachdruck: Klaus V{\"o}lkers 'Brecht und Luk{\´a}cs. Analyse einer Meinungsverschiedenheit',9 die bereits im September 1966 im Heft 7 des Kursbuchs erschienen war und ebenso wenig den Begriff Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte verwendete, sondern von 'sogenannter 'Expressionismusdebatte''10 oder ohne Anf{\"u}hrungszeichen von 'Expressionismus- bzw. Realismusdebatte'11 sprach wie der Literatur und Kritik-Aufsatz12 und das SFB-Feature13 von Franz Schonauer im April 1966.14 Hildegard Brenner begr{\"u}ndete den alternative-Nachdruck V{\"o}lkers anders als Haug den Mittenzweis: Ihr Editorial erkl{\"a}rte nicht nur, weshalb der Begriff 'materialistisch' statt 'marxistisch' benutzt werde, weil n{\"a}mlich als marxistisch 'zu vieles g{\"a}ngig ist, was diesen Anspruch nicht rechtfertigt', von der Kritischen Theorie bis zu Georg Luk{\´a}cs, sondern schrieb Brecht eine 'unmittelbare Bedeutung' f{\"u}r die Gegenwart zu, deren Literatur und Literaturwissenschaft: 'Die Konflikte, in die [... Luk{\´a}cs; H.P.] mit Schriftstellern geriet, die den revolution{\"a}ren Anspruch im Sinne einer {\"U}bertragung der marxschen Methode auf ihre literarische Praxis bzw. Reflexion zu realisieren suchten, zeigt symptomatisch die Kontroverse mit Bertolt Brecht.'15 Dem Bezug auf die literarische Praxis und ihre wissenschaftliche Reflexion stand bei Haug der auf die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken gegen{\"u}ber, noch 2009 formuliert er zu 'Werner Mittenzweis f{\"u}r uns {\"u}beraus wichtige[r] Darstellung der Brecht-Luk{\´a}cs-Debatte': 'Diese Debatte fand und findet mich noch immer auf der Seite Brechts',16 den er 1995 im Historisch-kritischen W{\"o}rterbuch des Marxismus zum Subjekt einer 'Brecht-Linie' erhoben hat: 'Brecht wurde f{\"u}r diese Generation [die Studentenbewegung; H.P.] zum wichtigsten Lehrer marxistischen Denkens.'17}, language = {de} } @article{Kiesant1993, author = {Kiesant, Knut}, title = {Die Wiederentdeckung der Barockliteratur : Leistungen und Grenzen der Barockbegeisterung der zwanziger Jahre}, isbn = {3-596-11471-3}, year = {1993}, language = {de} } @article{Stockhorst2007, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Die {\"A}sthetisierung der Anatomie : medizinische und literarische Referenzr{\"a}ume in Durs Gr{\"u}nbeins "Sch{\"a}delbasislektion"}, isbn = {3-793-9492-8}, year = {2007}, language = {de} } @article{Renner2021, author = {Renner, Kaspar}, title = {Die „eine deutsche Nation" und die „vielen kleinen V{\"o}lker"}, series = {{\´E}tudes germaniques : revue trimestrielle de la Soci{\´e}t{\´e} des {\´E}tudes Germaniques}, volume = {303}, journal = {{\´E}tudes germaniques : revue trimestrielle de la Soci{\´e}t{\´e} des {\´E}tudes Germaniques}, number = {3}, editor = {Coignard, Tristan and Portes, Lidwine}, publisher = {Klincksieck}, address = {Paris}, issn = {0014-2115}, doi = {10.3917/eger.303.0301}, pages = {301 -- 320}, year = {2021}, abstract = {This article focuses on Herder's unpublished anthology of Ancient Folk Songs (1773-1775). A close reading of the prefaces reveals the dialectic of the ,national' and its critique that is inherent to the anthology. In the preface to the first book, the collection of folk songs is primarily motivated by the idea of building a German national poetry. This project of nation-building with the means of folk poetry can be considered innovative because it aims to bridge the gap between popular and scholarly culture and to activate the audience in all its cognitive and affective potentials. Moreover, the vision of national poetry is intertwined with a comparative perspective on European folkloristics, as the British culture appears as role model for the creative adaption and tradition of popular ballads and songs. Finally, in the preface to the fourth book of the anthology, the songs of ,wild' foreign peoples are not only discovered as a vital resource for the reinvention of national poetry, but, according to Herder's vision, they also constitute an archive of human affects and expressions that transcends national and cultural boundaries.}, language = {de} } @article{Goetze2019, author = {G{\"o}tze, Clemens}, title = {Dieses Interview hat mich v{\"o}llig dekonstruiert}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-010}, pages = {113 -- 129}, year = {2019}, language = {de} } @article{Mueller2021, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Digitales Lernen am Beispiel der Rechtschreibung - alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen oder Aufbruch in ein neues Zeitalter?}, series = {Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung - Vermittlung - Reflexion}, journal = {Neue Wege des Orthografieerwerbs. Forschung - Vermittlung - Reflexion}, editor = {Kepser, Matthis and Schallenberger, Stefan and M{\"u}ller, Hans-Georg}, publisher = {Lemberger}, address = {Wien}, isbn = {978-3-903780-75-0}, pages = {64 -- 76}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schuebel1997, author = {Sch{\"u}bel, Adelbert}, title = {Diktatschreiben neu bewerten?}, year = {1997}, language = {de} } @article{KesslerSiehr2009, author = {Kessler, Christine and Siehr, Karl Heinz}, title = {Diskursbezogenes Wissen als Ressource im Verstehensprozess}, isbn = {978-3-86821-131-3}, year = {2009}, language = {de} } @article{Hoffmann1997, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Diskurstypisierungen im kommunikativen Raum der literarischen Erz{\"a}hlung : linguistische Notizen zu Heinrich von Kleist}, year = {1997}, language = {de} } @article{Kessler1998, author = {Keßler, Christine}, title = {Diskurswechsel als persuasive Textstrategie}, year = {1998}, language = {de} } @article{vonBloh2005, author = {von Bloh, Ute}, title = {Doppelg{\"a}nger in der Literatur des Mittelalters? : Doppelungsphantasien im "Engelhart" Konrads von W{\"u}rzburg und im "Olwier und Artus"}, year = {2005}, language = {de} } @article{Wegener2004, author = {Wegener, Heide}, title = {Doppelpluralformen im Deutschen}, isbn = {3-86057-630-5}, year = {2004}, language = {de} } @article{MoserSchneider2021, author = {Moser, Natalie and Schneider, Ulrike}, title = {Dorf/Stadt erz{\"a}hlen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur}, series = {Gutes Leben auf dem Land? : Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart}, journal = {Gutes Leben auf dem Land? : Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5425-7}, pages = {341 -- 366}, year = {2021}, language = {de} } @article{MeyerKalkus2019, author = {Meyer-Kalkus, Reinhart}, title = {Dramenvorlesen als Kunst - das Beispiel Ludwig Tiecks}, series = {Belebungsk{\"u}nste : Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800}, journal = {Belebungsk{\"u}nste : Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800}, publisher = {Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-6292-3}, doi = {10.30965/9783846762929_005}, pages = {61 -- 82}, year = {2019}, language = {de} } @article{Pfau1998, author = {Pfau, Christine}, title = {Drei Arten von Liebe zu tr{\"a}umen : zur Traumsemantik in zwei Prosaromanen J{\"o}rg Wickrams}, year = {1998}, language = {de} } @article{Bircken1998, author = {Bircken, Margrid}, title = {Drei S{\"a}tze {\"u}ber das Scheitern oder das Dritte ist nicht in Sicht}, year = {1998}, language = {de} } @article{Selting2002, author = {Selting, Margret}, title = {Dresdener Intonation : Fallb{\"o}gen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Selting2002, author = {Selting, Margret}, title = {Dresdener Intonation : Treppenkonturen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Kiesant1995, author = {Kiesant, Knut}, title = {Dunkelm{\"a}nner}, year = {1995}, language = {de} } @article{KrauseSaendig2001, author = {Krause, Wolf-Dieter and S{\"a}ndig, Uta}, title = {ECCELLENTT : Konzeption und Ergebnisse}, issn = {0932-6936}, year = {2001}, abstract = {ECCELLENTT ist ein Europ{\"a}isches Kooperationsprojekt, dessen Ziel die Entwicklung von Materialien und Kursen f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der beruflichen Entwicklung/Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern war. Das Projekt dauerte von 1997 bis 2000 und ist gemeinsam von Universit{\"a}ten und Weiterbildungseinrichtungen aus sechs europ{\"a}ischen L{\"a}ndern entwickelt worden: Belgien (VSKO Flanders), Finnland (OPEKO Tampere), Frankreich (CUEF Grenoble), Deutschland (Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Germanistik/DaF)und England (Universit{\"a}t Hull). ECCELLENTT ist ein Akronym f{\"u}r "Evaluation of Communicative Competence in European Language Learning Encompassing New Testing Technologies". Der Beitrag unternimmt den Versuch einer kritischen Bilanz der Resultate des Projekts sowohl vom Standpunkt der Schul- und Sprachenpolitik aus als auch hinsichtlich des erzielten theoretischen Erkenntniszuwachses.}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Ehe und Trieb, Gewalt, Besitz : Diskursinterferenzen in M{\"a}ren und Schw{\"a}nken}, year = {1994}, language = {de} } @article{Pfau1998, author = {Pfau, Christine}, title = {Ein "Zeitsprung" in die "Drachenschmiede" : Mittelalter-L{\"a}den in Berlin}, year = {1998}, language = {de} } @article{Berner2016, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Ein Blick zur{\"u}ck}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100008}, pages = {157 -- 185}, year = {2016}, abstract = {1 Einleitung, 2 Die Entstehung des organisierten Turnens in Deutschland, 3 Vom Turnen zum Sport, 4 Friedrich Ludwig Jahn und die Herausbildung der deutschen Turnersprache, 5 Sportsprache in der Zeit des Nationalsozialismus, 6 Didaktische Anregungen, 7 Materialien und Diskussionsanregungen, 8 Literatur}, language = {de} } @article{Bachorski1996, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Ein Diskurs von Begehren und Versagen : Obsz{\"o}nit{\"a}t in den Schwanksammlungen des 16. Jahrhunderts}, year = {1996}, language = {de} } @article{HoefnerSchepe2016, author = {H{\"o}fner, Marion and Schepe, Kerstin}, title = {Ein Fußballer-Roman als Pr{\"u}fungsgegenstand}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100040}, pages = {267 -- 290}, year = {2016}, abstract = {1 Hinf{\"u}hrung und Zielstellung, 2 Angestrebte Ergebnisse der Entwicklung lexikalischer Kompetenz - vernetzt mit der Entwicklung von Lese-/Textverstehenskompetenz, 3 Arbeit am Wortschatz und Textverstehen - Textanalyse als das Erschließen eines Feldes von M{\"o}glichkeiten, 4 Die T{\"a}tigkeit des Sch{\"u}lers optimal in Gang setzen - handlungs-regulierende Aufgaben stellen, 5 Literatur}, language = {de} } @article{Schneider2020, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Ein Paradebeispiel der neo-orthodoxen Belletristik im 19. Jahrhundert?}, series = {Wilhelm Herzberg's Jewish Family Papers (1868). Interdisciplinary Readings of a Bestseller}, journal = {Wilhelm Herzberg's Jewish Family Papers (1868). Interdisciplinary Readings of a Bestseller}, editor = {Herrmann, Manja}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11029-766-9}, doi = {10.1515/9783110297713-004}, pages = {11 -- 28}, year = {2020}, language = {de} } @article{Liebs1994, author = {Liebs, Elke}, title = {Eine j{\"u}dische Antigone}, year = {1994}, language = {de} } @article{KernSelting2006, author = {Kern, Friederike and Selting, Margret}, title = {Einheitenkonstruktion im T{\"u}rkendeutschen : Grammatische und prosodische Aspekte}, year = {2006}, language = {de} } @article{Krause2004, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Einige Anmerkungen zur Wortkategorie des nominalen Genus im Deutschen aus kontrastiver Sicht}, year = {2004}, language = {de} } @article{SeltingSandig1997, author = {Selting, Margret and Sandig, Barbara}, title = {Einleitung}, year = {1997}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {Einleitung}, year = {1998}, language = {de} } @article{Wegener1999, author = {Wegener, Heide}, title = {Einleitung}, year = {1999}, language = {de} } @article{Stockhorst2013, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Einleitung : Friedrich Nicolai und die "Freiheit [...] von seiner Vernunft in allen St{\"u}kken {\"o}ffentlichen Gebrauch zu machen"}, isbn = {978-3-89971-909-3}, year = {2013}, language = {de} } @article{Siehr2009, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Einleitung I}, series = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-003-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37014}, pages = {7 -- 14}, year = {2009}, language = {de} } @article{Siehr2009, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Einleitung I : didaktische Perspektiven}, isbn = {978-3-86956-003-8}, year = {2009}, language = {de} } @article{Stockhorst2007, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Eklogenprobleme im Barock : zur deutschsprachigen Rezeption von antikem Genusmodell und romanischen Mustertexten am Beispiel von Oswald Belings Bucolica-{\"U}bersetzung}, isbn = {3-8253-5393-1}, year = {2007}, language = {de} } @article{OPUS4-50491, title = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard}, series = {Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 154}, journal = {Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 154}, editor = {Reinert, Bastian and G{\"o}tze, Clemens}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675}, pages = {274}, year = {2019}, abstract = {Trotz unz{\"a}hliger Forschungsbeitr{\"a}ge zur Literaturnobelpreistr{\"a}gerin Elfriede Jelinek und dem „Verweigerungsk{\"u}nstler" Thomas Bernhard wurde den Verbindungslinien beider Autoren noch nie vergleichend nachgegangen. Der Band erschließt zum 30. Todestag Bernhards (u. 15 Jahre Nobelpreis f{\"u}r Jelinek) anschaulich ein breit gef{\"a}chertes Spektrum an Themen, Perspektiven und Werken beider Schriftsteller im Vergleich. Mit einem Essay von Elfriede Jelinek.}, language = {de} } @article{Berner1998, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Emanzipation - zur Entwicklung eines politischen Schlagwortes im {\"o}ffentlichen Diskurs (der Frauenbewegung) Mitte des 19. Jahrhunderts}, year = {1998}, language = {de} } @article{Stockhorst2004, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Emblemata mortis : Deutungen des Todes bei Andrea Alciato}, issn = {1619-6090}, year = {2004}, language = {de} } @article{Liebs2001, author = {Liebs, Elke}, title = {Empfehlungen f{\"u}r die Verwendung im Unterricht}, year = {2001}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Engagement, Tendenzen, Parteilichkeit}, isbn = {3-476-016556-0}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wegener2003, author = {Wegener, Heide}, title = {Entstehung und Funktion der Fugenelemente im Deutschen, oder: warum wir keine Autosbahn haben}, year = {2003}, language = {de} } @article{Bachorski2000, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Epistemologische Krise und Dekonstruktion des 'Outillage Mental' in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, year = {2000}, language = {de} } @article{KiesantCaemmererDelabaretal.2000, author = {Kiesant, Knut and Caemmerer, Christiane and Delabar, Walter and Jungmayer, J{\"o}rg}, title = {Epistemologisches Modell oder faktische Epoche? : das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur auf dem Pr{\"u}fstand}, year = {2000}, language = {de} } @article{Voeste2002, author = {Voeste, Anja}, title = {Epithetisches Schwa in der Verbflexion : eine Fallstudie an den chronikalischen Aufzeichnungen Christine Ebners (14. Jahrhundert)}, isbn = {3-88099-408-0}, year = {2002}, language = {de} }