@misc{OPUS4-64054, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 1}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {78}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64053, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 2}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {75}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64052, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 3}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {70}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64051, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 4}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {71}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64049, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 5}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {75}, year = {2017}, language = {de} } @misc{OPUS4-64048, title = {forum:logop{\"a}die 31.2017, 6}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {31}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {71}, year = {2017}, language = {de} } @article{Papenfuss2017, author = {Papenfuß, Anja}, title = {Eine/r f{\"u}r sieben Milliarden}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-402-9}, doi = {10.25932/publishup-43093}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430936}, pages = {9 -- 20}, year = {2017}, language = {de} } @article{Maier2017, author = {Maier, J{\"u}rgen}, title = {Die neue Nachhaltigkeitsagenda der UN}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-402-9}, doi = {10.25932/publishup-43094}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430942}, pages = {21 -- 28}, year = {2017}, language = {de} } @article{Fitschen2017, author = {Fitschen, Thomas}, title = {Nach dem Review 2014}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-402-9}, doi = {10.25932/publishup-43096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430968}, pages = {41 -- 52}, year = {2017}, language = {de} } @article{FischerKattner2017, author = {Fischer-Kattner, Anke}, title = {Zeit-Not / Not-Zeit}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412333}, pages = {57 -- 95}, year = {2017}, language = {de} } @article{Petersen2017, author = {Petersen, Sven}, title = {Im „Schleier der Nacht"}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412360}, pages = {147 -- 170}, year = {2017}, language = {de} } @article{Lohstraeter2017, author = {Lohstr{\"a}ter, Kai}, title = {„an einer Minut ein großes gelegen"}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412359}, pages = {97 -- 145}, year = {2017}, language = {de} } @article{Schumann2017, author = {Schumann, Anja}, title = {Zeit zum Schlafen? Zum Verh{\"a}ltnis von Nacht und Ruhe im fr{\"u}hneuzeitlichen Milit{\"a}r}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412313}, pages = {31 -- 55}, year = {2017}, language = {de} } @article{Landwehr2017, author = {Landwehr, Achim}, title = {Zeit und Milit{\"a}r in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412303}, pages = {7 -- 30}, year = {2017}, language = {de} } @article{Hanss2017, author = {Hanß, Stefan}, title = {Eine Zeit-Geschichte der Seeschlacht von Lepanto}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-412396}, pages = {171 -- 212}, year = {2017}, language = {de} } @article{Winnerling2017, author = {Winnerling, Tobias}, title = {Einleitung}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {20}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408269}, pages = {5 -- 12}, year = {2017}, language = {de} } @article{Giere2017, author = {Giere, Daniel}, title = {Beworbene Vergangenheit}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {20}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408278}, pages = {13 -- 51}, year = {2017}, language = {de} } @article{Droste2017, author = {Droste, Stefan}, title = {After Action Reports}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {20}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408280}, pages = {53 -- 81}, year = {2017}, language = {de} } @article{Struck2017, author = {Struck, Oliver}, title = {Age of Empires 3}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {20}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408290}, pages = {83 -- 115}, year = {2017}, language = {de} } @book{Coppoletta2017, author = {Coppoletta, Friedmar}, title = {„Und er b{\"u}ckte sich wieder und schrieb auf die Erde"}, publisher = {Universi{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-415-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402510}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird die Funktion verschiedener Bibelbez{\"u}ge im Romanwerk Theodor Fontanes untersucht. Dabei wird die These vertreten, dass Fontanes Verweise auf biblische Texte nicht etwa bloß als theologische Positionierungen zu lesen seien, sondern dass er die Bibel als Speicher an kulturellem Wissen in Form von Narrativen, Personen, Gefl{\"u}gelten Worten etc. begreift, den er in seiner Leserschaft voraussetzen kann und durch den er Themen wie Normativit{\"a}t und Diskursivit{\"a}t mit einer besonderen Tiefe in der Spannung von Text und Pr{\"a}text verhandeln kann. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei Verwendungen von Bibelbez{\"u}gen als hochkommunikative Diskursschablonen f{\"u}r poetologische Selbstreflexionen sowie f{\"u}r politische oder fr{\"o}mmigkeits-praktische Kontroversen.}, language = {de} } @article{Budweis2017, author = {Budweis, Birk}, title = {M{\"o}glichkeiten in der praktischen Musikarbeit mit Gefl{\"u}chteten}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405637}, pages = {207 -- 234}, year = {2017}, language = {de} } @article{Peschel2017, author = {Peschel, Kathrin}, title = {Migration, Musik und Musikunterricht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405622}, pages = {181 -- 205}, year = {2017}, language = {de} } @article{Tellisch2017, author = {Tellisch, Christin}, title = {Maßst{\"a}be eines humanen Musikunterrichts als Grundlage einer inklusiven Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405612}, pages = {157 -- 180}, year = {2017}, language = {de} } @article{Ferchow2017, author = {Ferchow, Carolin}, title = {Kulturelle Teilhabe und Inklusions-Erfahrungen im Kinderheim des KIDS e. V. Bernburg}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405593}, pages = {111 -- 126}, year = {2017}, language = {de} } @article{Platz2017, author = {Platz, Jessica}, title = {Musik in der Sozialen Arbeit}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405580}, pages = {81 -- 109}, year = {2017}, language = {de} } @article{Taenzer2017, author = {T{\"a}nzer, Bianca}, title = {Musik im total verr{\"u}ckten Berliner Theater RambaZamba}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405578}, pages = {39 -- 66}, year = {2017}, language = {de} } @article{Gerischer2017, author = {Gerischer, Christiane}, title = {Warum Soziale Arbeit inklusive Musikp{\"a}dagogik braucht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405569}, pages = {67 -- 80}, year = {2017}, language = {de} } @article{Hoeft2017, author = {H{\"o}ft, Tina}, title = {Inklusion - eine Vorverst{\"a}ndigung}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405554}, pages = {15 -- 38}, year = {2017}, language = {de} } @article{Steinmann2017, author = {Steinmann, Brigitte}, title = {Spracherwerb unter erschwerten Bedingungen}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405534}, pages = {127 -- 153}, year = {2017}, language = {de} } @article{Tellisch2017, author = {Tellisch, Christin}, title = {Sprachliches Handeln von Musiklehrenden im Spannungsfeld von Anerkennung und Verletzung von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405525}, pages = {91 -- 125}, year = {2017}, language = {de} } @article{Biegholdt2017, author = {Biegholdt, Georg}, title = {Lerngruppensprache im Musikunterricht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405516}, pages = {55 -- 89}, year = {2017}, language = {de} } @article{Opel2017, author = {Opel, Anna}, title = {Ausl{\"a}ndische Agrarinvestitionen - "Land Grabbing" im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsschutz und Investitionsschutzrecht}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405431}, pages = {31 -- 41}, year = {2017}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einleitung II. Menschenrechtliches Konfliktpotenzial von Agrarinvestitionen III. Das Prinzip der uneingeschr{\"a}nkten Hoheit {\"u}ber nat{\"u}rliche Ressourcen IV. Regelungsfreiheit der Gaststaaten im Spannungsverh{\"a}ltnis mit dem Investitionsschutzrecht V. Schlussfolgerung}, language = {de} } @article{KayaKopshteyn2017, author = {Kaya, Gizem and Kopshteyn, Georgy}, title = {Global Player als Menschenrechtsaktivisten?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405428}, pages = {18 -- 30}, year = {2017}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einf{\"u}hrung II. Menschenrechtliche Herausforderungenund Chancen III. (Political) Corporate Social Responsibility IV. Anwendung von pCSR auf Menschenrechte V. Evaluation}, language = {de} } @article{Mende2017, author = {Mende, Janne}, title = {Unternehmen als gesellschaftliche Akteure}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {22}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405399}, pages = {5 -- 17}, year = {2017}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einleitung II. Die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen III. Unternehmerische Verantwortung f{\"u}r Menschenrechte IV. Ausblick}, language = {de} } @article{Schmidt2017, author = {Schmidt, Jessica}, title = {Die Auswirkungen des Expressiven Schreibens auf die sprachliche Emotionalit{\"a}t}, series = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, journal = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405297}, pages = {215 -- 225}, year = {2017}, language = {de} } @article{HeydeClelandScobbieetal.2017, author = {Heyde, Cornelia J. and Cleland, Joanne and Scobbie, James M. and Roxburgh, Zoe}, title = {UltraPhonix: Das Erlernen von artikulatorischen Gesten mit Ultraschall-Biofeedback}, series = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, journal = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405283}, pages = {203 -- 214}, year = {2017}, language = {de} } @article{MatteschkTzschoeckelDresseletal.2017, author = {Matteschk, Maria and Tzsch{\"o}ckel, Katharina Andrea and Dressel, Katharina and Kr{\"o}ger, Bernd J.}, title = {Auswirkungen der Haltungs{\"a}nderung chin tuck auf die Schluckqualit{\"a}t bei einem Dysphagiepatienten mit progressiver supranukle{\"a}rer Blickparese}, series = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, journal = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405241}, pages = {157 -- 167}, year = {2017}, language = {de} } @article{Wahl2017, author = {Wahl, Michael}, title = {Die Patholinguistik im Fokus berufspolitischer Entwicklungen}, series = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, journal = {Spektrum Patholinguistik (Band 10) - Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405093}, pages = {91 -- 101}, year = {2017}, language = {de} } @article{GrimmSchulz2017, author = {Grimm, Angela and Schulz, Petra}, title = {Die Rolle von Risikofaktoren f{\"u}r die Diagnose von SSES bei ein- und mehrsprachigen Kindern}, series = {Spektrum Patholinguistik (Band 10)- Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, journal = {Spektrum Patholinguistik (Band 10)- Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405062}, pages = {21 -- 49}, year = {2017}, language = {de} } @article{Schroeder2017, author = {Schr{\"o}der, Astrid}, title = {Diagnostik und Therapie von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der integrativen Lerntherapie}, series = {Spektrum Patholinguistik (Band 10)- Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, journal = {Spektrum Patholinguistik (Band 10)- Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405050}, pages = {1 -- 19}, year = {2017}, language = {de} } @article{FoellnerLuther2017, author = {F{\"o}llner, Ursula and Luther, Saskia}, title = {Niederdeutsch im Bildungsbereich}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403080}, pages = {183 -- 196}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Berding2017, author = {Berding, Anja}, title = {Kurz-, mittel- und langfristige Effekte einer Schulung f{\"u}r Patienten mit chronisch entz{\"u}ndlichen Darmerkrankungen auf krankheitsbezogene {\"A}ngste und Gesundheitskompetenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-401063}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 118}, year = {2017}, abstract = {Menschen mit chronisch entz{\"u}ndlichen Darmerkrankungen (CED) leiden unter vielf{\"a}ltigen k{\"o}rperlichen und psychosozialen Einschr{\"a}nkungen. Wie auch bei anderen chronischen Erkrankungen k{\"o}nnten Patientenschulungen ihr psychisches Befinden verbessern (z.B. De Ridder \& Schreurs, 2001; Faller, Reusch \& Meng, 2011a; K{\"u}ver, Becker \& Ludt, 2008; Sch{\"u}ssler, 1998; Warsi, Wang, LaValley, Avorn \& Solomon, 2004). F{\"u}r CED liegen jedoch nur wenige Schulungsevaluationen vor (z.B. Bregenzer et al., 2005; Mussell, B{\"o}cker, Nagel, Olbrich \& Singer, 2003; Oxelmark, Magnusson, L{\"o}fberg \& Hiller{\aa}s, 2007), deren Aussagekraft i.d.R. durch methodische M{\"a}ngel eingeschr{\"a}nkt ist. Daher ist die Bedeutung von Schulungsprogrammen f{\"u}r CED-Betroffene weiterhin offen. {\"U}berdies gibt es f{\"u}r den deutschen Sprachraum noch keine Schulung, die zu psychischen Verbesserungen f{\"u}hrt. Aus diesem Grunde wurde ein 1,5-t{\"a}giges Wochenend-Seminar mit medizinischen und psychologischen Inhalten konzeptionalisiert, manualisiert und in der vorliegenden Studie evaluiert. Zur summativen Evaluation nahmen 181 ambulante CED-Patienten an einer prospektiven, multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie mit vier Messzeitpunkten teil: vor (T1), zwei Wochen (T2) und drei Monate (T3) nach dem Seminar. Zur 12-Monatskatamnese (T4EG) wurde die Stabilit{\"a}t der Effekte in der Experimentalgruppe (EG; n = 86) {\"u}berpr{\"u}ft. Die Wartekontrollgruppe (n = 95) erhielt zun{\"a}chst die Standardbehandlung, also keine Patientenschulung, und konnte an dieser nach der dritten Datenerhebung ebenfalls teilnehmen. Kovarianzanalysen (ANCOVAs) mit Kontrolle f{\"u}r die jeweilige Ausgangslage wurden durchgef{\"u}hrt. Weitere Analysen legten eine Adjustierung f{\"u}r die Krankheitsaktivit{\"a}t zu T1 nahe, weshalb diese als zus{\"a}tzliche Kovariate in die ANCOVAs aufgenommen wurde. Krankheitsbezogene {\"A}ngste und Sorgen (PS-CEDE Gesamtwert zu T3; Krebs, Kachel \& Faller, 1998) fungierten als prim{\"a}rer Zielparameter. Zu den sekund{\"a}ren Zielkriterien geh{\"o}rten Progredienzangst und Angstbew{\"a}ltigung (PA-F-KF und PA-F; Mehnert, Herschbach, Berg, Henrich \& Koch, 2006 bzw. Dankert et al., 2003; Herschbach et al., 2005) sowie die Gesundheitskompetenzen Positive Grundhaltung, Aktive Lebensgestaltung und Erwerb von Fertigkeiten und Handlungsstrategien (heiQ; Osborne, Elsworth \& Whitfield, 2007; Schuler et al., 2013). Weitere sekund{\"a}re Zielparameter waren gesundheitsbezogene Lebensqualit{\"a}t (SF-12; Bullinger \& Kirchberger, 1998), Symptome einer Angstst{\"o}rung oder Depression (PHQ-4; Kroenke, Spitzer, Williams \& L{\"o}we, 2009; L{\"o}we et al., 2010), Wissen, der Umgang mit der CED bzw. von ihr ausgel{\"o}sten negativen Gef{\"u}hlen sowie die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit dem Seminar. Von Interesse war außerdem, ob Geschlecht, Alter, Art, Dauer oder Aktivit{\"a}t der Erkrankung vor der Schulung einen Einfluss auf die genannten Variablen hatten und ob f{\"u}r sie differentielle Wirksamkeitseffekte bestanden. Dar{\"u}ber hinaus wurden krankheitsbezogene {\"A}ngste und Sorgen von ungeschulten Studienteilnehmern untersucht. Zwei Wochen und drei Monate nach der Schulung ließen sich im Vergleich von Experimental- und Kontrollgruppe signifikante, mittlere bis große Effekte auf krankheitsbezogene {\"A}ngste und Sorgen, Progredienzangst und deren Bew{\"a}ltigung sowie eine Positive Grundhaltung der CED gegen{\"u}ber erzielen (stets p ≤ .001). Außerdem kam es zu beiden Messzeitpunkten zu signifikanten, großen Interventionseffekten auf den Erwerb von Fertigkeiten und Handlungsstrategien im Umgang mit der Erkrankung, das Wissen um sie und den Umgang mit ihr (stets p < .001) sowie zu moderaten Effekten auf den Umgang mit CED-bedingten negativen Gef{\"u}hlen (T2: p = .001; T3: p = .008). Alle beschriebenen Effekte waren auch nach zw{\"o}lf Monaten noch stabil. F{\"u}r Aktive Lebensgestaltung, gesundheitsbezogene Lebensqualit{\"a}t sowie Angst- und Depressionssymptomatik konnten keine Schulungseffekte nachgewiesen werden. Die zus{\"a}tzliche Kontrolle f{\"u}r die Krankheitsaktivit{\"a}t zu T1 f{\"u}hrte zu keinen wesentlichen {\"A}nderungen in den Ergebnissen. Auch bei den Subgruppenanalysen hatte die Krankheitsaktivit{\"a}t keinen relevanten Einfluss auf die Wirksamkeit der Schulung. Gleiches gilt f{\"u}r Geschlecht, Alter, Art und Dauer der CED. Mit Ausnahme der Krankheitsaktivit{\"a}t deuteten dies bereits die zur Baseline durchgef{\"u}hrten t-Tests an, bei denen insgesamt nur sehr wenige signifikante, h{\"o}chstens moderate Unterschiede zwischen den einzelnen Subgruppen auftraten. Sowohl bei der formativen als auch der summativen Evaluation zeigte sich {\"u}berdies die hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden mit der Schulung. Neben der Akzeptanz konnte außerdem die Durchf{\"u}hrbarkeit best{\"a}tigt werden. Die Auswertung der {\"A}ngste und Sorgen der Studienteilnehmenden lieferte zudem Hinweise f{\"u}r die Entwicklung und Modifikation von Interventionen f{\"u}r CED-Betroffene. Es l{\"a}sst sich festhalten, dass f{\"u}r die hier evaluierte Schulung f{\"u}r CED-Patienten ein Wirksamkeitsnachweis erbracht werden konnte und sie sehr positiv von den Teilnehmenden bewertet wurde. Sie f{\"u}hrte sowohl kurz-, mittel- als auch langfristig zu substantiellen Verbesserungen in psychischer Belastung, Selbstmanagement-F{\"a}higkeiten, der Bew{\"a}ltigung der Erkrankung sowie im Wissen und war gleichermaßen wirksam bei Betroffenen, die sich in Geschlecht, Alter, Art, Dauer oder Aktivit{\"a}t ihrer CED unterschieden.}, language = {de} } @article{IvanovnaV’junovaAnatol’evnaIvanova2017, author = {Ivanovna V'junova, Natalja and Anatol'evna Ivanova, Olga}, title = {Probleme der interkulturellen Anpassung von ausl{\"a}ndischen Studierenden bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Russland}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399779}, pages = {285 -- 299}, year = {2017}, language = {de} } @article{GrecmanovaDopitaKantorovaetal.2017, author = {Grecmanov{\´a}, Helena and Dopita, Miroslav and Kantorov{\´a}, Jana and Skopalov{\´a}, Jitka}, title = {Die Entwicklung des Hochschulwesens am Beispiel der Tschechischen Republik}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399764}, pages = {263 -- 284}, year = {2017}, language = {de} } @article{GrzywaczMiłkowskaPioruneketal.2017, author = {Grzywacz, Małgorzata and Miłkowska, Grażyna and Piorunek, Magdalena and Sałaciński, Lech}, title = {Die Entwicklung des Hochschulwesens am Beispiel Polens}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399754}, pages = {241 -- 262}, year = {2017}, language = {de} } @article{UngerDibiasi2017, author = {Unger, Martin and Dibiasi, Anna}, title = {Aktuelle Debatten im {\"o}sterreichischen Hochschulsystem}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399749}, pages = {223 -- 240}, year = {2017}, language = {de} } @article{Kottmann2017, author = {Kottmann, Andrea}, title = {Niederlande: Entwicklungen in Hochschulund Lehrerbildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399733}, pages = {199 -- 222}, year = {2017}, language = {de} } @article{Koehler2017, author = {K{\"o}hler, Anke}, title = {Herausforderungen, Potenziale und eine weitere Perspektive}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399712}, pages = {169 -- 180}, year = {2017}, language = {de} } @article{Medňanska2017, author = {Medňansk{\´a}, Irena}, title = {Musikunterricht und Musiklehrerausbildung in der Slowakei}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-378-7}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399236}, pages = {69 -- 86}, year = {2017}, language = {de} } @article{Oebelsberger2017, author = {Oebelsberger, Monika}, title = {SOMA ‒ An der Universit{\"a}t Mozarteum Salzburg}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-378-7}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399217}, pages = {61 -- 67}, year = {2017}, language = {de} } @article{Schwarz2017, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Bernd K{\"o}lbel: Geologe und Alexander-von-Humboldt-Forscher}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/253}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395836}, pages = {167 -- 170}, year = {2017}, abstract = {Nachruf mit Bibliographie.}, language = {de} } @article{Schwarz2017, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Nachtrag zu HiN XVII, 33 (2016)}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/255}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395824}, pages = {166 -- 167}, year = {2017}, language = {de} } @article{Werner2017, author = {Werner, Petra}, title = {Franz Julius Ferdinand Meyen: gef{\"o}rdert und fr{\"u}hvollendet}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/247}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395819}, pages = {147 -- 164}, year = {2017}, abstract = {Franz Ferdinand Julius Meyen (1804-1840) ver{\"o}ffentlichte auf sehr vielen Gebieten der Biologie wichtige Arbeiten, vor allem in Botanik und Zoologie. Mit Unterst{\"u}tzung Alexander von Humboldts gelang es ihm, auf dem Forschungsschiff „Prinzess Louise" anzuheuern und als Schiffsarzt an einer mehrj{\"a}hrigen Weltreise teilzunehmen. Humboldt, der einige Regionen ebenfalls besucht und erforscht hatte, unterst{\"u}tzte seinen jungen Kollegen bei der Vorbereitung seiner Reise. Meyen ver{\"o}ffentlichte seine Reiseergebnisse bereits kurz nach seiner R{\"u}ckkehr, gef{\"o}rdert von Christian Gottfried Nees von Esenbeck (1776-1858), sowohl als zweiteiligen historischen Reisebericht als auch in sieben Einzelabhandlungen. Einige Ergebnisse, die er, schwerkrank, nicht selbst verwerten konnte, {\"u}bergab er noch bei Lebzeiten zur Bearbeitung an Spezialisten, andere wurden posthum von Mitgliedern der Leopoldina publiziert. Meyen brachte u. a. eine umfangreiche Sammlung an Vogelpr{\"a}paraten mit, zu denen auch das Erstbeschreibungsexemplar des von ihm so genannten Spheniscus humboldti (Trivialname: Humboldt-Pinguin) geh{\"o}rt.}, language = {de} } @article{Walravens2017, author = {Walravens, Hartmut}, title = {Zu den von A. v. Humboldt aus Rußland mitgebrachten B{\"u}chern}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/246}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395804}, pages = {96 -- 146}, year = {2017}, abstract = {Humboldt hat auf seiner Russlandreise 1829 eine Anzahl von B{\"u}chern und Schriften in mongolischer, kalm{\"u}kischer, armenischer, chinesischer, tibetischer und mandschurischer Sprache als Geschenk erhalten. Dar{\"u}ber hinaus hat er drei persische Handschriften k{\"a}uflich erworben. Das umfangreichste St{\"u}ck ist der chinesische Roman Geschichte der Drei Reiche. Humboldt hatte den Altphilologen und Kenner des Armenischen und Chinesischen, Carl Friedrich Neumann, gebeten, diese Titel zu katalogisieren. Als die Liste im Druck erschien (w{\"a}hrend Neumann sich auf einer Chinareise befand), f{\"u}hrten die Monita zu einer Gelehrtenfehde. Danach gerieten die B{\"u}cher, eine bunte Mischung, bald in Vergessenheit. Vorliegender Artikel gibt eine Liste auf Grund des heutigen Befundes in der Staatsbibliothek zu Berlin, f{\"u}r die der Sammler die B{\"u}cher von Anfang an bestimmt hatte, wie mehrere Beischriften belegen.}, language = {de} } @article{Schwarz2017, author = {Schwarz, Ingo}, title = {"Any American will always be welcome to the study of Alexander von Humboldt"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/250}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395798}, pages = {92 -- 95}, year = {2017}, abstract = {Im Jahr 1836 traf der US-amerikanische Geistliche und Sammler historischer Dokumente William B. Sprague (1795-1876) w{\"a}hrend seines zweiten Europabesuches auch mit Alexander von Humboldt in Berlin zusammen. Im Verlaufe des Gespr{\"a}ches zeigte sich Humboldt mit den politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten bestens vertraut. Er kritisierte das Sklavensystem, r{\"a}umte aber auch ein, dass er viele Aspekte der amerikanischen Demokratie bewunderte.}, language = {de} } @article{DrozdowskaBroering2017, author = {Drozdowska-Broering, Izabela}, title = {Alexander von Humboldt und die polnische Wissenschafts- und Kulturwelt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/249}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395750}, pages = {16 -- 28}, year = {2017}, abstract = {Alexander von Humboldt war in Polen bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert ber{\"u}hmt geworden. Er reiste mehrmals nach Polen und unterhielt Kontakte zu polnischen oder polnischst{\"a}mmigen Wissenschaftlern. Aus den 30er und 40er Jahren stammen die meisten schriftlichen Belege, die von Beziehungen Humboldts zu solchen Pers{\"o}nlichkeiten wie Ludwik Zejszner, J{\´o}zef Waraszkiewicz oder Filip Neryusz Walter zeugen. Nicht nachweisbar ist heute daf{\"u}r Humboldts Kontakt zu Wincenty Pol sowie zu Ignacy Domeyko. Humboldt inspiriert nicht nur polnische Wissenschaftler, sondern auch f{\"u}hrende polnische Dichter der Romantik. Viele polnische Exilanten verdanken dem deutschen Gelehrten wertvolle Kontakte, Empfehlungsschreiben und Gesuche bei damaligen Machthabern.}, language = {de} } @article{Kraft2017, author = {Kraft, Tobias}, title = {Die Berliner "Edition Humboldt digital"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {34}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/256}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395747}, pages = {3 -- 16}, year = {2017}, abstract = {Das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung" (AvH-R) hat Anfang 2015 mit einer projektierten Laufzeit von 18 Jahren seine Arbeit an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Die Hauptaufgabe von AvH-R besteht in der vollst{\"a}ndigen Herausgabe der Humboldt'schen Manuskripte zum Themenkomplex Reisen an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften. Die Schriftenreihe des Akademienvorhabens AvH-R l{\"a}uft unter dem Titel Edition Humboldt und ist hybrid angelegt. Die Printedition der Tageb{\"u}cher - Edition Humboldt - ist als Lesefassung konzipiert. Die Edition Humboldt digital zielt auf eine m{\"o}glichst umfassende textorientierte Transkription und Kommentierung der Handschriften sowie auf eine intelligente Nutzung normdateibasierter Webdienste und Informationsangebote. Die ersten Ergebnisse wurden im Herbst 2016 der {\"O}ffentlichkeit unter avhr.bbaw.de pr{\"a}sentiert und werden hier zusammengefasst vorgestellt.}, language = {de} } @article{Petersen2017, author = {Petersen, Sven}, title = {Marc H{\"o}chner, Selbstzeugnisse von Schweizer S{\"o}ldneroffizieren im 18. Jahrhundert / [rezensiert von Sven Petersen]}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {19}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397004}, pages = {139 -- 143}, year = {2017}, abstract = {Rezensiertes Werk: H{\"o}chner, Marc: Selbstzeugnisse von Schweizer S{\"o}ldneroffizieren im 18. Jahrhundert. - G{\"o}ttingen, 2015. - 284 S. - (Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit, Bd. 18) ISBN 9783847103219}, language = {de} } @article{Droste2017, author = {Droste, Stefan}, title = {Dirk G{\"o}tschmann, Ansgar Reiß (Hrsg.), Wissenschaft und Technik im Dienst von Mars und Bellona / [rezensiert von] Stefan Droste}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {19}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396997}, pages = {133 -- 138}, year = {2017}, abstract = {Rezensiertes Werk: Dirk G{\"o}tschmann, Ansgar Reiß (Hrsg.), Wissenschaft und Technik im Dienst von Mars und Bellona. - Regensburg, 2013. - 152 S. - (Ver{\"o}ffentlichungen des Bayerischen Armeemuseums, 11) ISBN 3796428106}, language = {de} } @article{Busch2017, author = {Busch, Thorsten}, title = {„Gott ist der wahre Arzt." Pest, Politik und Religion in Aix-en-Provence 1629/30}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {19}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396980}, pages = {125 -- 132}, year = {2017}, language = {de} } @article{Querengaesser2017, author = {Quereng{\"a}sser, Alexander}, title = {Belagerungen im Großen Nordischen Krieg}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {19}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396971}, pages = {101 -- 124}, year = {2017}, language = {de} } @article{Richier2017, author = {Richier, Andr{\´e}as}, title = {Fatalismus und Alltagslast : die Bedeutung der Nahrungsfrage f{\"u}r die Zivilbev{\"o}lkerung im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {19}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396965}, pages = {71 -- 100}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bagi2017, author = {Bagi, Zolt{\´a}n P{\´e}ter}, title = {Westeurop{\"a}ische Reitertruppen auf ungarischen Kriegsschaupl{\"a}tzen}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {19}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396953}, pages = {47 -- 70}, year = {2017}, language = {de} } @article{Rusakovskiy2017, author = {Rusakovskiy, Oleg}, title = {Das erste russische Milit{\"a}rrecht f{\"u}r fremde S{\"o}ldner?}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {19}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396947}, pages = {11 -- 45}, year = {2017}, language = {de} } @article{Stahl2017, author = {Stahl, Marion}, title = {Zwischen Initiative und Passivit{\"a}t}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396216}, pages = {483 -- 495}, year = {2017}, language = {de} } @article{Keusch2017, author = {Keusch, Juliane}, title = {Leiblichkeit und Lebendigkeit in der Ph{\"a}nomenologie Merleau-Pontys}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, editor = {Ebke, Thomas and Zanfi, Caterina}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396181}, pages = {437 -- 454}, year = {2017}, language = {de} } @article{vanBuuren2017, author = {van Buuren, Jasper}, title = {Exzentrizit{\"a}t, Dingstruktur und der Leib als Subjekt und Objekt}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396170}, pages = {419 -- 439}, year = {2017}, language = {de} } @article{Hilt2017, author = {Hilt, Annette}, title = {Pathisches Leben}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396161}, pages = {397 -- 418}, year = {2017}, language = {de} } @article{Kressmann2017, author = {Kressmann, Philipp}, title = {Pausen und Grenzen der modernen Hirnwissenschaft}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396155}, pages = {381 -- 394}, year = {2017}, language = {de} } @article{Schmieg2017, author = {Schmieg, Gregor}, title = {Die Systematik der Umwelt}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396127}, pages = {355 -- 368}, year = {2017}, language = {de} } @article{Hackbarth2017, author = {Hackbarth, Daniel}, title = {Warum «Antihumanismus»? Materialistische Einw{\"a}nde gegen die Anthropologie}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396073}, pages = {239 -- 254}, year = {2017}, language = {de} } @article{Hand2017, author = {Hand, Annika}, title = {«... wo sich das Leben ruhig verr{\"a}t» - Die Gestalt des Lebens bei Scheler, Rilke und Rodin}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396057}, pages = {203 -- 221}, year = {2017}, language = {de} } @article{Simonotti2017, author = {Simonotti, Edoardo}, title = {Der Mensch als unvollendete Skizze}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-3956048}, pages = {187 -- 202}, year = {2017}, language = {de} } @article{Henckmann2017, author = {Henckmann, Wolfhart}, title = {Nietzsche und die Fragw{\"u}rdigkeit des Menschen (1927)}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396033}, pages = {157 -- 185}, year = {2017}, language = {de} } @article{Johannssen2017, author = {Johannßen, Dennis}, title = {Mensch und Dasein in Heideggers Sein und Zeit}, series = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, journal = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395995}, pages = {91 -- 104}, year = {2017}, language = {de} } @book{Mueller2017, author = {M{\"u}ller, Dorothee}, title = {Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkr{\"a}ften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-392-3}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101819}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xiv, 299}, year = {2017}, abstract = {Seit Jahren ist der Mangel an Informatiklehrkr{\"a}ften bekannt und wird fachdidaktisch und politisch diskutiert. Aufgrund der geringen Anzahl von Studierenden mit dem Berufsziel Informatiklehrkraft ist eine Vergr{\"o}ßerung des Mangels vorhersehbar. Es stellt sich die Frage, warum so wenige Studierende sich f{\"u}r das Studienziel Lehramt Informatik entscheiden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Berufswahl von Informatiklehrkr{\"a}ften aus der individuellen, biographischen Perspektive der Beteiligten zu erforschen und dabei Faktoren zu identifizieren, die die Berufswahl Informatiklehrkraft positiv oder negativ beeinflussen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der qualitativen empirischen Untersuchung des Berufswahlprozesses, w{\"a}hrend eine quantitative Befragung aktiver Informatiklehrkr{\"a}fte zu berufswahlrelevanten Aspekten des Berufsbildes diese erg{\"a}nzt. Das Forschungskonzept der qualitativen Untersuchung orientiert sich an der Grounded Theory. Es wurden angehende Informatiklehrkr{\"a}fte zu ihrem Berufswahlprozess befragt, wobei die Daten durch m{\"u}ndliche Interviews, Gruppendiskussionen und schriftliche Berufswahlbiographien erhoben wurden. Die Datenauswertung orientiert sich zudem methodisch an der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Berufswahlprozess von angehenden Informatiklehrkr{\"a}ften h{\"a}ufig mit Umwegen in Form von Studienzielwechseln verbunden ist. Neben dem eigenen Bild der Informatik und dem Informatikselbstkonzept kommt dem Informatikunterricht der eigenen Schulzeit eine wichtige Rolle in diesem Prozess zu. Von der Lehrerforschung werden die Unterrichtserfahrungen w{\"a}hrend der eigenen Schulzeit im sp{\"a}ter studierten Fach als entscheidend f{\"u}r die Fachwahl identifiziert. Dies best{\"a}tigt sich in den Berufswahlbiographien derjenigen angehenden Informatiklehrkr{\"a}fte, die den Informatikunterricht ihrer eigenen Schulzeit positiv erinnern. Diese streben meist direkt in ihrem ersten Studium das Berufsziel Informatiklehrkraft an. Sie hatten zur Schulzeit ein positives Bild der Informatik und ein hohes Informatikselbstkonzept. Der Informatiklehrkraft ihrer Schulzeit bescheinigen sie oft eine berufliche Vorbildfunktion. Allerdings hatten die meisten der befragten angehenden Informatiklehrkr{\"a}fte selbst keinen Informatikunterricht oder erinnern diesen negativ. Der Weg zum Studium Informatiklehrkraft f{\"u}hrt bei diesen Befragten h{\"a}ufig {\"u}ber den Umweg von zun{\"a}chst anderen Studienentscheidungen, meistens {\"u}ber ein Lehramtsstudium mit anderen F{\"a}chern oder ein Informatikstudium. Die Informatikstudierenden haben zum Zeitpunkt ihrer ersten Studienwahl ein positives Bild der Informatik und ein hohes Informatikselbstkonzept aber kein positives Berufsbild Informatiklehrkraft. Ihr Wechsel von einem Informatikstudium zum Studium mit dem Berufsziel Informatiklehrkraft wird in der Regel durch den Wunsch nach einer st{\"a}rkeren sozialen Komponente im sp{\"a}teren Berufsalltag ausgel{\"o}st. Bei den Lehramtsstudierenden, die h{\"a}ufig zun{\"a}chst ein niedriges Informatikselbstkonzept und/oder ein negatives Bild der Informatik haben, kann es zu einer Umorientierung hin zum Studienziel Informatiklehrkraft kommen, wenn diese Vorstellungen sich w{\"a}hrend des ersten Studiums - z. B. durch den Besuch von universit{\"a}ren Lehrveranstaltungen zu informatischen Inhalten - {\"a}ndern. Die letztliche Entscheidung f{\"u}r den Beruf Informatiklehrkraft wird von denjenigen, die ihr Studienziel wechselten, mit Recht als durch Zuf{\"a}lle bestimmt empfunden.}, language = {de} } @article{Herzog2017, author = {Herzog, Lisa}, title = {TTIP und die Funktionsbedingungen moralisch rechtfertigbarer M{\"a}rkte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104999}, pages = {99 -- 106}, year = {2017}, abstract = {I. Einleitung II: Die Funktionsbedingungen von M{\"a}rkten und die Verhinderung von Sch{\"a}digungen III. „Technische" oder demokratische Gestaltung von M{\"a}rkten?}, language = {de} } @article{Chane2017, author = {Chan{\´e}, Anna-Luise}, title = {Die Europ{\"a}ische Union im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105033}, pages = {139 -- 147}, year = {2017}, abstract = {I. Einleitung II. Rechtliche und strategische Grundlagen III. Institutioneller Rahmen IV. EU-Mitwirkung im Menschenrechtsrat V. Akteure und Positionen im Menschenrechtsrat VI. Schlussbetrachtungen}, language = {de} } @article{Bender2017, author = {Bender, Katja}, title = {Soziale Sicherung und internationale Politikdiffusion}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105029}, pages = {129 -- 138}, year = {2017}, abstract = {I. Einleitung II. Soziale Sicherung als Bestandteil entwicklungspolitischer Agenden - Eine internationale Perspektive III. Internationale Politikdiffusion und nationaler Politikwandel - Konzeptionelle Grundlagen IV. Die Rolle internationaler Politikdiffusion f{\"u}r den Wandel sozialer Sicherungssysteme - Empirische Evidenz V. Schlussfolgerungen}, language = {de} } @article{Goldmann2017, author = {Goldmann, Matthias}, title = {Freihandelsabkommen und Steuergerechtigkeit}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105013}, pages = {115 -- 128}, year = {2017}, abstract = {I. Einleitung: Zwei Probleme und eine L{\"o}sung? II. Handelsabkommen und Besch{\"a}ftigungssituation III. Besch{\"a}ftigungssituation und WSK-Rechte IV. Bek{\"a}mpfung von Steuervermeidung und Steuerhinterziehung als Gegenmaßnahme? V. Schlussfolgerungen}, language = {de} } @article{Neuhaeuser2017, author = {Neuh{\"a}user, Christian}, title = {Ist TTIP alternativlos?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-105003}, pages = {107 -- 114}, year = {2017}, abstract = {I. Einleitung II. Drei starke Argumente gegen und zwei schwache Argumente f{\"u}r TTIP in der {\"o}ffentlichen Debatte III. Ein starkes Argument f{\"u}r TTIP und ein weiteres Gegenargument}, language = {de} } @article{Beck2017, author = {Beck, Valentin}, title = {Einf{\"u}hrung in den Themenschwerpunkt}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104983}, pages = {95 -- 98}, year = {2017}, language = {de} } @article{BuchmannLoefflerZielske2017, author = {Buchmann, Madeleine and L{\"o}ffler, Roland and Zielske, Johanna}, title = {Miteinander gehen : F{\"o}rderung der deliberativen Demokratie durch B{\"u}rgerbeteiligung in demografisch sensiblen l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104817}, pages = {185 -- 214}, year = {2017}, language = {de} } @article{Utz2017, author = {Utz, Stephanie Sophia}, title = {B{\"u}rgerbeteiligung bei der Stadt- und Stadtteilentwicklung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104803}, pages = {173 -- 184}, year = {2017}, language = {de} } @article{Vowe2017, author = {Vowe, Gerhard}, title = {Partizipation {\"u}ber und durch das Netz}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104791}, pages = {159 -- 172}, year = {2017}, language = {de} } @article{Friesecke2017, author = {Friesecke, Frank}, title = {Aktivierung von beteiligungsschwachen Gruppen in der Stadt- und Quartiersentwicklung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104770}, pages = {117 -- 137}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bock2017, author = {Bock, Stephanie}, title = {Erfolgsbedingungen kommunaler B{\"u}rgerbeteiligung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104762}, pages = {103 -- 116}, year = {2017}, language = {de} } @article{Sippel2017, author = {Sippel, Hanns-J{\"o}rg}, title = {Auf dem Weg zu einer (neuen) politischen Kultur der Beteiligung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104753}, pages = {81 -- 101}, year = {2017}, language = {de} } @article{Roth2017, author = {Roth, Roland}, title = {B{\"u}rgerpartizipation}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104743}, pages = {57 -- 79}, year = {2017}, language = {de} } @article{Stein2017, author = {Stein, Ursula}, title = {B{\"u}rgerpartizipation durch eine {\"A}nderung der Verwaltungskultur}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104739}, pages = {45 -- 55}, year = {2017}, language = {de} } @article{Luebking2017, author = {L{\"u}bking, Uwe}, title = {Rechtliche Grundlagen der B{\"u}rgerbeteiligung}, series = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, journal = {Partizipation in der B{\"u}rgerkommune (KWI Schriften)}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-371-8}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-104725}, pages = {33 -- 44}, year = {2017}, language = {de} } @article{Jordan2017, author = {Jordan, Peter}, title = {Grunds{\"a}tze f{\"u}r die Verwendung von geographischen Namen in Atlanten}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Fachgruppe Geoinformatik des Institutes f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-389-3}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103416}, pages = {13 -- 30}, year = {2017}, abstract = {Die Verwendung geographischer Namen in Karten und Atlanten ist ein in der kartographischen Methodenlehre vernachl{\"a}ssigter Bereich, der aber Aufmerksamkeit verdient, weil geographische Namen dort wichtige Funktionen erf{\"u}llen. Sie identifizieren zwar nicht ein geographisches Objekt, erleichtern aber das Kartenlesen, erm{\"o}glichen die Suche nach geographischen Objekten, weisen auf Merkmale geographischer Objekte hin und lassen die kulturelle Einbettung eines Ortes erkennen. F{\"u}r Leser, denen der Name und der durch ihn bezeichnete Ort bekannt sind, haben sie die zus{\"a}tzliche Funktion von Etiketten und die Eigenschaft, emotionale Bindungen zum Ort zu unterst{\"u}tzen. Es werden zudem sechs allgemeine Grunds{\"a}tze f{\"u}r die Verwendung von geographischen Namen in Atlanten genannt, ferner spezielle Grunds{\"a}tze f{\"u}r die beiden Haupttypen von Atlanten, n{\"a}mlich wissenschaftliche Atlanten, die sich an ein internationales Publikum wenden, und popul{\"a}re Atlanten, die v. a. ein heimisches Publikum ansprechen wollen.}, language = {de} } @article{Pietruska2017, author = {Pietruska, Franz}, title = {Treibende Kraft stets am Pulse der Wirtschaft}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Fachgruppe Geoinformatik des Institutes f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-389-3}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103425}, pages = {31 -- 34}, year = {2017}, language = {de} } @book{Deppner2017, author = {Deppner, Corinna}, title = {El Aleph}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-375-6}, issn = {1863-7442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98422}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2017}, abstract = {Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges (1899-1986) gilt als ein Literat, der bereits in seinen Werken der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts Strukturen geschaffen hat, die sp{\"a}ter die Postmoderne pr{\"a}gen sollten. Foucault hat sich auf ihn berufen. Borges Erz{\"a}hlungen sind insbesondere von intertextuellen Bezugnahmen und sich in Paradoxien verstrickende Narrative durchzogen. Die Folge ist ein dezentrierter sowie dialogisierender Text, der keine eindeutige Aussage hervorbringt, sondern in einer vielstimmigen und unabgeschlossenen Textauslegung zur Wirkung kommt. Die vorliegende Studie stellt zur Diskussion, ob ein wesentlicher Grund f{\"u}r Borges' innovatives, die literarische Postmoderne pr{\"a}gendes Textkonzept darin gesehen werden kann, dass sich der argentinische Schriftsteller nachweislich mit j{\"u}discher Schriftkultur auseinandergesetzt hat. Geht man davon aus, dass die in j{\"u}discher Tradition kultivierte mehrschichtige Textdeutung zugleich einen permanenten, unendlichen Rezeptionsprozess zur Folge hat wird deutlich, dass diese Tradition nicht nur kompatibel zu Borges' Literatur ist, sondern auch zahlreiche Reflexionen in der modernen Literatur und Literaturforschung angeregt hat.}, language = {de} }