@article{EdenhoferKalkuhlOckenfels2020, author = {Edenhofer, Ottmar and Kalkuhl, Matthias and Ockenfels, Axel}, title = {Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung}, series = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, volume = {21}, journal = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1465-6493}, doi = {10.1515/pwp-2020-0001}, pages = {4 -- 18}, year = {2020}, abstract = {Das Klimaschutzgesetz hat einen Paradigmenwechsel eingeleitet: den Einstieg in eine CO2-Bepreisung als k{\"u}nftiges Leitinstrument der Klimapolitik. Auf den ersten Blick ist der CO2-Preis unter einer F{\"u}lle von F{\"o}rdermaßnahmen und ordnungsrechtlichen Regelungen versch{\"u}ttet, deren Wirksamkeit und Kosten h{\"o}chst unsicher sind. Der CO2-Preis ist aber so angelegt, dass er langfristig das dominante Instrument einer europ{\"a}isch harmonisierten Klimapolitik werden kann. Der angedeutete Paradigmenwechsel der deutschen Klimapolitik {\"o}ffnet damit die T{\"u}r, die europ{\"a}ische und internationale Kooperation zu st{\"a}rken. Dazu ist es aber notwendig, neben der europ{\"a}ischen auch die globale Klimapolitik neu auszurichten. Auch dort sollten sich die Verhandlungen statt auf nationale Mengenziele auf CO2-Preise konzentrieren. Die erforderliche Kooperation wird m{\"o}glich, wenn die Regierungen Transferzahlungen strategisch und reziprok nutzen. So k{\"o}nnte die Effektivit{\"a}t der Klimapolitik erh{\"o}ht werden und es ließen sich die entstehenden Verteilungskonflikte entsch{\"a}rfen.}, language = {de} } @incollection{KlaueOehlschlaegerZenderetal.2020, author = {Klaue, Katharina and Oehlschl{\"a}ger, Patricia and Zender, Raphael and Siebert, Ernestine and Lucke, Ulrike and Herbst, Uta and Hefner, Manuel}, title = {Automatisierung im Verhandlungstraining durch den Einsatz intelligenter Dialogsysteme und Virtual Reality}, series = {Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung : Proceedings der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik, WI 2020, Potsdam, Germany, March 9-11, 2020 - Community Tracks}, volume = {2}, booktitle = {Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung : Proceedings der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik, WI 2020, Potsdam, Germany, March 9-11, 2020 - Community Tracks}, editor = {Gronau, Norbert and Heine, Moreen and Poustcchi, K. and Krasnova, Hanna}, publisher = {GITO Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-336-7}, doi = {10.30844/wi_2020_t3-klaue}, pages = {88 -- 102}, year = {2020}, abstract = {Erfolgreiches Verhandeln stellt einen Schl{\"u}sselfaktor f{\"u}r Unternehmenserfolge dar. Es angemessen zu trainieren kann jedoch sowohl zeitaufwendig als auch kostenintensiv werden, erfordert es doch idealerweise wiederholte, pers{\"o}nliche {\"U}bungen mit professionellen Verhandlungsf{\"u}hrern oder Agenten. Digitale Trainingswerkzeuge k{\"o}nnen zwar ebenfalls Trainingserfolge erzielen, bieten aber eine mangelnde Authentizit{\"a}t der {\"U}bungssituation und erschweren somit den Transfer des Gelernten in den Berufsalltag. Das in diesem Beitrag vorgestellte Verhandlungstraining setzt Virtual Reality (VR) als Technologie f{\"u}r realit{\"a}tsnahe Simulation ein, um eine r{\"a}umlich authentische {\"U}bungssituation zu schaffen. Weiterhin dient ein sprachlich interagierendes Dialogsystem als automatisierter, virtueller Verhandlungsagent. Dieser wurde mit Interaktionsdaten aus einer Verhandlungsstudie trainiert und bietet Trainingspersonen somit einen wirksamen {\"U}bungspartner f{\"u}r das VR-Verhandlungstraining.}, language = {de} } @article{Apelojg2020, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {DieFelix-App}, series = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, journal = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4246-7}, doi = {10.31244/9783830992462}, pages = {133 -- 138}, year = {2020}, abstract = {Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value"-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken k{\"o}nnen. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bed{\"u}rfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zur{\"u}ck-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{HinzLoeffler2020, author = {Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert}, title = {Haushaltsbuch 2.0}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {3}, publisher = {Friedrich}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {16 -- 21}, year = {2020}, abstract = {Die Lernenden analysieren die finanzielle Situation einer/eines Auszubildenden mithilfe einer digitalen Variante eines Haushaltsbuches. Sie lernen, planvoll mit finanziellen Ressourcen im Haushalt umzugehen, und kennen das Instrument "Haushaltsbuch" zu besseren Ressourcenplanung. Sie erkennen Zukunftsbed{\"u}rfnisse und Risiken einer (ersten) Haushaltsgr{\"u}ndung.}, language = {de} } @book{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Die DDR im Jahr 1989}, publisher = {Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung Th{\"u}ringen}, address = {Erfurt}, isbn = {978-3-948643-07-2}, pages = {152}, year = {2020}, language = {de} } @misc{BeneckeDeekenHammeretal.2020, author = {Benecke, Karin and Deeken, Johannes and Hammer, Carolin and Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David and Scherer, Hubertus}, title = {\#Wirtschaft - Niedersachsen}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82241-9}, pages = {320}, year = {2020}, language = {de} } @book{BalderjahnSpecht2020, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, G{\"u}nter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, volume = {2020}, edition = {8., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Sch{\"a}ffer-P{\"o}schel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-4523-8}, pages = {X, 300}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Benter2020, author = {Benter, Christine}, title = {Wert und Nutzenstiftung in der Medizin}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {235}, year = {2020}, abstract = {Zufriedenheitsanalysen durch Patientenbefragungen, wie in diesem Fall der neu entwickele und getestet Fragebogen (HNO-PROM), haben drei S{\"a}ulen. Es kann zum einen eine bessere Patientenbindung geschaffen werden, die Qualit{\"a}t kann gemessen, verglichen und optimiert werden und es kann ein Mitarbeiterleitfaden im Sinne einer „Corporate Identity" erstellt werden, welcher konkrete Managementimplikationen im Sinne von Handlungsimplikationen enth{\"a}lt. Der Leitgedanke des Qualit{\"a}tsmanagements ist die Patientenorientierung im Sinne der Patientenzentrierten Medizin. Hierbei sollen nicht nur W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse des Patienten erf{\"u}llt werden, sondern vorallem auch die Zufriedenheit gemessen und geplant werden. Gleichzeit muss man in diesem Zusammenhang die Behandlung der Patienten als Dienstleistung verstehen und die gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Zufriedenheit des Patienten als prim{\"a}res Ziel setzen. Dies f{\"u}hrt zu einer Kundenbindung dadurch, dass Patienten sowohl eine gleichbleibende Qualit{\"a}t erwarten k{\"o}nnen als auch und auch weiche Faktoren ihren W{\"u}nschen entsprechen werden. Corporate Identity mit dem Ziel als Unternehmen einheitlich f{\"u}r die Werte und damit die Qualit{\"a}t zu stehen.. Dies erm{\"o}glicht, das Wohlbefinden in der Vorstellung der Patienten beginnen zu lassen und dadurch Vertrauen zu schaffen. Alle drei S{\"a}ulen haben nicht nur die Patientenzufriedenheit zum Ziel, sondern in gleichem Maße auch die Positionierung einer Institution auf dem Gesundheitsmarkt und damit die Verbesserung der Kosten-Nutzen-Rechnung durch ein positives Outcome. Damit f{\"o}rdern Zufriedenheitsanalysen nicht nur die {\"o}konomische Position einer Abteilung, sondern behalten gleichermaßen die ethischen Aspekte einer Arzt-Patienten-Beziehung im Blick.}, language = {de} } @book{Gronau2020, author = {Gronau, Norbert}, title = {Knowledge Modeling and Description Language 3.0}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-330-5}, pages = {75}, year = {2020}, language = {de} } @article{Heinemann2020, author = {Heinemann, Maik}, title = {Zyklische Ph{\"a}nomene in der {\"O}konomie - Ein Einblick in dei Theorie und Empirie konjunktureller Schwankungen}, series = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, journal = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-169-5}, pages = {47 -- 69}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Schubert2020, author = {Schubert, Michael}, title = {FinTech models and solutions for banking and captal markets}, series = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finance}, booktitle = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finance}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-44-9}, pages = {217 -- 228}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Goeldner2020, author = {G{\"o}ldner, Oliver}, title = {Wettbewerbsf{\"a}higkeit von europ{\"a}ischen Banken im internationalen Vergleich}, series = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finance}, booktitle = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finance}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-44-9}, pages = {145 -- 174}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Hummel2020, author = {Hummel, Detlev}, title = {International Project Finance in Eurosia- models and experience of institutional investors}, series = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finace}, booktitle = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics : challenges for banking and finace}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-44-9}, pages = {13 -- 34}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-44463, title = {EU's connectivity in times of Eurasian Dynamics}, editor = {Hummel, Detlev}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-44-9}, pages = {268}, year = {2020}, language = {de} }