@article{Noack1995, author = {Noack, Lothar}, title = {Der Berliner Propst, Orientalist und Sinologe Andreas M{\"u}ller (1630-1694) : ein bio-bibliographischer Versuch}, year = {1995}, language = {de} } @article{Eisenberg1995, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes}, year = {1995}, language = {de} } @article{Noack1996, author = {Noack, Lothar}, title = {Der C{\"o}llnische Propst Andreas Fromm (1621-1683) : ein bio-bibliographischer Beitrag zur brandenburgischen Kirchengeschichte}, year = {1996}, language = {de} } @misc{Stockhorst2004, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Der Dreißigj{\"a}hrige Krieg als sprachbildende Kraft}, year = {2004}, language = {de} } @article{Berner2003, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Der Ehebriefwechsel zwischen Emilie und Theodor Fontane : eine diskursanalytische Ann{\"a}herung}, year = {2003}, language = {de} } @article{Wegener1994, author = {Wegener, Heide}, title = {Der Einfluß des Augsburger Dialekts auf den Erwerb der Morphosyntax des Deutschen durch Grundschulkinder aus Polen, Rußland und der T{\"u}rkei}, year = {1994}, language = {de} } @article{Jelinek2019, author = {Jelinek, Elfriede}, title = {Der Einzige und wir, sein Eigentum : ein Nachruf auf Thomas Bernhard}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-002}, pages = {11 -- 14}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {Der Erwerb eines komplexen morphologischen Systems in DaZ : der Plural deutscher Substantive}, isbn = {978-3-484-30520-5}, year = {2008}, abstract = {Der Artikel verfolgt ein doppeltes Ziel, ein deskriptives und ein theoretisches. Einerseits wird der Erwerb eines komplexen morphologischen Systems, n{\"a}mlich des Plurals deutscher Substantive, durch kindliche DaZ-Lerner mit unterschiedlicher L1 beschrieben und dabei besonders auf die Schwierigkeiten der fortgeschrittenen Lerner geachtet. Zum andern werden anhand der Daten die von den Lernern, 6-10j{\"a}hrigen Grundschulkindern, eingesetzten Erwerbsstrategien herausgearbeitet. Die Frage, auf welche Weise der Erwerb dieses komplexen morphologischen Teilsystems erfolgt und wie er erkl{\"a}rt werden kann, gibt Anlass zur Diskussion zweier entgegen gesetzter Konzepte zum Erwerb und mentalen Repr{\"a}sentation, n{\"a}mlich des Duale Routen Modells und des Netzwerkmodells. Aufgrund der Komplexit{\"a}t des deutschen Plurals sind die hier pr{\"a}sentierten Daten hervorragend geeignet, einen Beitrag zu leisten zu der seit ca. 20 Jahren in der Psycholinguistik und Spracherwerbsforschung gef{\"u}hrten Diskussion dar{\"u}ber, nach welchem Modell morphologische Systeme im nat{\"u}rlichen Spracherwerb gelernt und verarbeitet werden bzw. wie der trotz hoher Komplexit{\"a}t in der L1 und teilweise auch in der L2 erfolgreiche Spracherwerb erkl{\"a}rt werden kann. Im Hinblick auf die zugrundeliegende Lernstrategie best{\"a}tigt meine Untersuchung des Pluralerwerbs bei kindlichen DaZ-Lernern die Ergebnisse neuester Untersuchungen zum L1-Pluralerwerb (Elsen 1999, Bittner 2000, Schaner-Wolles 2001, Behrens 2001, Szagun 2001). Diese k{\"o}nnen anhand dichter Datenmengen nachweisen, dass die Kinder keine qualitativ verschiedenen Lernstrategien f{\"u}r regul{\"a}re und irregul{\"a}re Pluralformen anwenden, sondern auf der Basis der vom Input angebotenen Formen Schemata in graduell unterschiedlicher St{\"a}rke f{\"u}r s{\"a}mtliche M{\"o}glichkeiten ausbilden. Die hier untersuchten DaZ-Lerner lernen wie die L1-Lerner "the different plural markings by using distributional and frequency information contained in the input" (Szagun 2001:139). Auch wenn sie das Zielsystem nur ansatzweise erreichen, so bieten sie keine Evidenz f{\"u}r zwei unterschiedliche Erwerbswege, vielmehr lernen sie die graduell unterschiedlichen Regularit{\"a}ten des komplexen deutschen Pluralsystems nach einheitlichem kognitiven Verfahren, indem sie ihre kombinatorischen F{\"a}higkeiten aussch{\"o}pfen.}, language = {de} } @article{Moser2021, author = {Moser, Natalie}, title = {Der Ewigkeitswert von Gegenwartsbez{\"u}glichkeit}, series = {Zwischen Halbwertszeit und {\"U}berzeitlichkeit : Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbez{\"u}ge}, journal = {Zwischen Halbwertszeit und {\"U}berzeitlichkeit : Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbez{\"u}ge}, publisher = {Wehrhan}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-872-4}, pages = {65 -- 84}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Schumann2021, author = {Schumann, Kathleen}, title = {Der Fokusmarker 'so'}, series = {Linguistik - Impulse \& Tendenzen ; 93}, journal = {Linguistik - Impulse \& Tendenzen ; 93}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073646-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVII, 299}, year = {2021}, language = {de} } @article{Hoffmann2001, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Der gezeichnete Witz und der {\"a}sthetische Code : {\"U}ber Text-Bild- und andere Beziehungen in der Scherzkommunikation}, year = {2001}, language = {de} } @book{vonEms2022, author = {von Ems, Rudolf}, title = {Der guote G{\^e}rhart / Der gute Gerhart}, series = {Reclams Universal-Bibliothek}, volume = {19589}, journal = {Reclams Universal-Bibliothek}, editor = {Philipowski, Katharina}, publisher = {Reclam}, address = {Ditzingen}, isbn = {978-3-15-019589-5}, pages = {542}, year = {2022}, abstract = {Der mutmaßlich erste Roman Rudolfs von Ems ist in mehrfacher Hinsicht eine literarische Ausnahmeerscheinung: Sein Protagonist Gerhart ist kein Ritter, sondern ein K{\"o}lner Kaufmann. Und nicht ein allwissender Erz{\"a}hler, sondern Gerhart selbst erz{\"a}hlt seine vorbildliche Lebensgeschichte, um Kaiser Otto, der sich eines Frevels schuldig gemacht hatte, zu Einsicht und Besserung zu f{\"u}hren. Geschickt verbindet der Autor Elemente der Autobiographie, des Aventiure- und Minneromans. Norbert K{\"o}ssinger und Katharina Philipowski legen mit dieser zweisprachigen Ausgabe einen handschriftennahen Text, eine genaue und dennoch lesbare neuhochdeutsche {\"U}bersetzung mit Stellenkommentar und ein ausf{\"u}hrliches Nachwort vor.}, language = {de} } @article{Klinger1994, author = {Klinger, Judith}, title = {Der Hahnrei am Hofe : Artus im Prosa-Lancelot ; zwischen h{\"o}fischer und feudaler Logik}, year = {1994}, language = {de} } @article{Krause2003, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der Infinitiv im Russischen und Deutschen : konfrontative Beobachtungen}, year = {2003}, language = {de} } @book{Happel2007, author = {Happel, Eberhard Werner}, title = {Der Insulanische Mandorell (1682) : [Im Anhang: Pierre-Daniel Huets "Traitte de l'origine des romans" (1670)]}, series = {Bibliothek seltener Texte}, volume = {12}, journal = {Bibliothek seltener Texte}, editor = {Stockhorst, Stefanie}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-505-2}, pages = {675 S.}, year = {2007}, language = {de} } @article{Hoffmann1997, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Der intellektuelle Gestus : noch einmal {\"u}ber Filmwerbung und Kommunikationswandel in der DDR}, year = {1997}, language = {de} } @article{Krause2000, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der interlinguale Textvergleich}, year = {2000}, language = {de} } @article{Eisenberg1993, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Der Kausalsatz ist nicht zu retten}, year = {1993}, language = {de} } @article{Gerber1991, author = {Gerber, Thomas}, title = {Der Krakauer Aufstand von 1846 in der deutschen Lyrik}, year = {1991}, language = {de} } @article{Eisenberg1995, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Der Laut und die Lautstruktur des Wortes}, year = {1995}, language = {de} } @article{Siehr2016, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Der Live-Ticker als Gegenstand von Sprach- und Medientextreflexion}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99986}, pages = {101 -- 128}, year = {2016}, abstract = {1 Hinf{\"u}hrung, 2 Vom Nachrichtenticker zum Live-Ticker, 3 M{\"o}glichkeiten der fachdidaktischen Nutzung im Deutschunterricht, 4 Kommentierung der Aufgaben und Materialien, 5 Literatur, 6 Aufgaben}, language = {de} } @phdthesis{Mueller2016, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Der Majuskelgebrauch im Deutschen}, series = {Germanistische Linguistik ; 305}, volume = {2016}, journal = {Germanistische Linguistik ; 305}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046096-4}, doi = {doi.org/10.1515/9783110460964}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {418}, year = {2016}, abstract = {Die Arbeit stellt die Funktionsweise und den Erwerb der deutschen Groß- und Kleinschreibung auf theoretischer und empirischer Grundlage dar. Den Ausgangspunkt bildet eine textpragmatische Verallgemeinerung bisheriger graphematischer Ans{\"a}tze, die zu einem {\"u}bergreifenden Modell des Majuskelgebrauchs im Deutschen erweitert werden und dabei auch nicht-orthografische Teilbereiche einschließen (Versalsatz, Kapit{\"a}lchen, Binnenmajuskel etc.). Im empirischen Teil der Arbeit werden die orthografischen Leistungsdaten von ca. 5.700 Probanden verschiedener Altersklassen (4. Klasse bis Erwachsenenbildung) untersucht und zu einem allgemeinen Erwerbsmodell der Groß- und Kleinschreibung ausgebaut. Mit Hilfe neuronaler Netzwerksimulationen werden unterschiedliche Lernertypen unterschieden und Diskontinuit{\"a}ten im Kompetenzerwerb nachgewiesen, die auf qualitative Strategiewechsel in der Ontogenese hindeuten. Den Abschluss bilden orthografiedidaktische und rechtschreibdiagnostische Reflexionen der Daten.}, language = {de} } @book{Klinger2001, author = {Klinger, Judith}, title = {Der mißratene Ritter}, series = {Forschungen zur Geschichte der {\"a}lteren deutschen Literatur ; Bd. 26}, journal = {Forschungen zur Geschichte der {\"a}lteren deutschen Literatur ; Bd. 26}, edition = {500}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-3566-8}, pages = {528}, year = {2001}, language = {de} } @article{Voeste1999, author = {Voeste, Anja}, title = {Der M{\"o}rtel fehlt noch : Konferenzbericht zur Tagung "Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs", Potsdam, 12. - 15.9.1999}, issn = {0027-514X}, year = {1999}, language = {de} } @book{Miotto1994, author = {Miotto, Luciana}, title = {Der Park von La Villette oder eine erweiterte Idee des Platzes}, isbn = {3-7757-0431-0}, year = {1994}, language = {de} } @book{Fagiolo1994, author = {Fagiolo, Marcello}, title = {Der Petersplatz}, isbn = {3-7757-0431-0}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{Degen2020, author = {Degen, Andreas}, title = {Der Rhythmus der Linien ist aber immer der Psyche untergeordnet}, series = {Susanne Voigt : Bildhauerin, Dresden}, booktitle = {Susanne Voigt : Bildhauerin, Dresden}, editor = {Degen, Andreas and Kirsch, Antje}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-367-3}, pages = {49 -- 58}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Der Ring : Dialogisierung, Entdifferenzierung, Karnevalisierung}, year = {1994}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der Text in der nat{\"u}rlichen und in der simulierten fremdsprachigen Kommunikation}, isbn = {3-8233-6169-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Wels2008, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica"}, series = {Anthropologie und Medialit{\"a}t des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) ; (Chloe ; Bd. 40)}, volume = {40}, journal = {Anthropologie und Medialit{\"a}t des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) ; (Chloe ; Bd. 40)}, publisher = {Brill , Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {9789042024175}, issn = {0168-9878}, pages = {371 -- 402}, year = {2008}, abstract = {Der Beitrag zeigt in einem ersten Schritt, dass die "Absurda comica" ein theologisches Gleichnis darstellt, in dem der K{\"o}nig die Rolle Gottes, Pickelh{\"a}ring die Rolle des Teufels und die Handwerker die Rolle des Menschen {\"u}bernehmen. Schl{\"u}ssel f{\"u}r dieses Gleichnis ist Lk 9.60 und Mt 8.22, wo Christus von seinen J{\"u}ngern fordert, "die Toten ihre Toten begraben zu lassen", d.h. sich vom Reich der Welt abzuwenden. Auf die "Absurda comica" {\"u}bertragen, besagt dies, dass die Handwerker die Rollenhaftigkeit und die Narrheit ihrer Existenz erkennen m{\"u}ssen, wenn sie vor Gott gerechtfertigt werden wollen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass die "Absurda comica" als ein solches Gleichnis in der Tradition der Fastnachtspiele steht, deren Funktion eben dieser Aufweis der menschlichen Narrheit war. Das protestantische Schuldrama trat dabei bewusst in die Tradition dieser Fastnachtspiele, wie sich gerade an der "Absurda comica" zeigen l{\"a}sst. In einem dritten Schritt wird diese These in einem Vergleich mit Jacob Masens "Rusticus imperans" und Christian Weises "Tobias und die Schwalbe" best{\"a}tigt.}, language = {de} } @article{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Der Topos {\"O}sterreich als Impuls und Produkt der Anti-Heimatliteratur}, series = {Limbus : australisches Jahrbuch f{\"u}r germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft}, volume = {2020}, journal = {Limbus : australisches Jahrbuch f{\"u}r germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft}, number = {13}, publisher = {Rombach}, address = {Freiburg i. Br.}, isbn = {978-3-96821-648-5}, pages = {151 -- 166}, year = {2020}, language = {de} } @article{Bachorski1995, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Der treu Eckart in Venusberg : Namenspiele und Triebverdr{\"a}ngung in Fischarts Geschichtsklitterung}, year = {1995}, language = {de} } @article{VoesteWischer2004, author = {Voeste, Anja and Wischer, Ilse}, title = {Der Zusammenhang von quantitativem und qualitativem Lautwandel in der deutschen und englischen Sprachgeschichte des 12. - 16. Jahrhunderts}, isbn = {3-85124-695-0}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-49249, title = {Der Zweite Dreißigj{\"a}hrige Krieg}, editor = {Lampart, Fabian and Martin, Dieter and Schmitt-Maaß, Christoph}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-491-4}, pages = {269}, year = {2019}, abstract = {Nach dem Ersten Weltkrieg findet in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft eine verst{\"a}rkte Reflexion auf den Dreißigj{\"a}hrigen Krieg statt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wird und sich in den sp{\"a}ten 1940er Jahren nochmals intensiviert. Neben heute kanonischen sind an diesen Rezeptionsprozessen auch heute weitgehend vergessene Texte beteiligt. Damit wird im fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts ein heute als ‚Zweiter Dreißigj{\"a}hriger Krieg' (Hans-Ulrich Wehler) bzw. als ‚Weltkriegsepoche' (Arno J. Mayer) bezeichnetes Konzept diskutiert.}, language = {de} } @article{Krause1991, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Der zwischensprachliche Vergleich von Textsorten - eine praktische und theoretische Herausforderung an die konfrontative Linguistik und die Textlinguistik}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Selting1987, author = {Selting, Margret}, title = {Descriptive categories for the auditive analysis of intonation in conversation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41986}, year = {1987}, abstract = {A system of descriptive categories for the notation and analysis of intonation in natural conversation is presented and discussed in relation to other systems currently suggested for incorporation in discourse analysis, The categories are based on purely auditive criteria. They differ from e.g. tonetic approaches by relying more on transcribers' and analysts' perception of the form and internal cohesiveness of contours, especially with respect to rhythmicality and/or pitch contour (gestalt). Intonation is conceived of as a relational phenomenon; the role of intonation in conversational utterances can only be analyzed by considering its co-occurrence with other properties of utterances like syntactic, semantic and discourse organizational structures and devices. In general, intonation is viewed as one signalling system contributing to the contextualization of utterances in their conversational context. A broad functional differentiation between different types of intonation categories seems plausible: Local categories like accents might fulfill mainly semantic functions, while global categories like different contour types might fulfill primarily functions with respect to the interactive coordination of activities in conversation.}, language = {en} } @incollection{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Detail- und Strukturrealismus im Dorfroman des 21. Jahrhunderts}, series = {Make it real: f{\"u}r einen strukturalen Realismus}, booktitle = {Make it real: f{\"u}r einen strukturalen Realismus}, publisher = {Diaphanes}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-03734-984-7}, pages = {355 -- 378}, year = {2020}, language = {de} } @article{Hoffmann2001, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Deutsch als Fremdsprache in den USA}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-21170, title = {Deutsch kontrastiv : typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik}, series = {Studien zur deutschen Grammatik}, volume = {59}, journal = {Studien zur deutschen Grammatik}, editor = {Wegener, Heide}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, pages = {XII, 235 S.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Hanus2008, author = {Hanus, Ursula Maria}, title = {Deutsch-tschechische Migrationsliteratur: Jir{\´i} Grusa und Libuse Mon{\´i}kov{\´a}}, publisher = {Iudicium}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-89129-553-3}, pages = {176 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-19796, title = {Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis}, editor = {Fuhrhop, Nanna}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-484-73053-6}, pages = {XII, 300 S. : graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @book{GranzowEmdenLuber2019, author = {Granzow-Emden, Matthias and Luber, Johannes}, title = {Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten}, series = {Bachelor-Wissen}, journal = {Bachelor-Wissen}, edition = {3. {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8134-1}, doi = {elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823391340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2019111818314224958564}, pages = {318}, year = {2019}, abstract = {Diese neuartige Einf{\"u}hrung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verst{\"a}ndlicher Weise miteinander. Lehramtsstudierende k{\"o}nnen sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen, die sie f{\"u}r ihr Studium und ihren k{\"u}nftigen Beruf brauchen, erfahrene Lehrkr{\"a}fte erhalten wichtige Impulse f{\"u}r neue Wege im Deutschunterricht. Mit den funktional orientierten Erkl{\"a}rungen zum Feldermodell und den zahlreichen systematisch gestalteten Tabellen im Bereich der Verben, Nomen/Nominalgruppen, Pr{\"a}positionen und Pronomen bekommt die Schulgrammatik eine tragf{\"a}hige Grundlage. Die Tabellen eignen sich dar{\"u}ber hinaus f{\"u}r DaF-/DaZ-Kurse sowie f{\"u}r die autodidaktische Aneignung des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache. Die neue Auflage wurde gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet und erweitert.}, language = {de} } @book{GranzowEmdenLuber2013, author = {Granzow-Emden, Matthias and Luber, Johannes}, title = {Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten}, series = {Bachelor-wissen}, journal = {Bachelor-wissen}, publisher = {Narr Verlag}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-6656-0}, pages = {310 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{Jasper2005, author = {Jasper, Willi}, title = {Deutsche Juden als Goethe-Verehrer - eine "faustische" Beziehungsgeschichte?}, isbn = {3-412-18805-0}, year = {2005}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Deutsche Peripherie und europ{\"a}isches Zentrum : Herders Aneignung der außereurop{\"a}ischen Forschungs- und Entdeckungsreisen in den "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit"}, year = {2001}, language = {de} } @article{Gessinger2001, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Deutsche reden Deutsch}, isbn = {3-631-37009- 1}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Papp2006, author = {Papp, Korn{\´e}lia}, title = {Deutschland von innen und von außen : die Tageb{\"u}cher von Victor Klemperer und Thomas Mann zwischen 1933 und 1955}, publisher = {wvb Wiss. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-86573-216-X}, pages = {293 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{LeubnerSaupe2021, author = {Leubner, Martin and Saupe, Anja}, title = {Deutschunterricht planen}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2086-4}, pages = {159}, year = {2021}, abstract = {Die beiden hier vorgelegten Unterrichtseinheiten behandeln Kurzprosa-Texte zum Thema Liebesbeziehungen. Sie weisen dabei je eigene Schwerpunkte auf: In der ersten Einheit wird die Erschließung der ausgew{\"a}hlten Erz{\"a}hlungen mit einer literatur-historischen Kontextualisierung verbunden, w{\"a}hrend in der zweiten Einheit die Erschließung der Erz{\"a}hlungen mit einer Einf{\"u}hrung in das Schreiben von Interpretationsaufs{\"a}tzen verbunden wird. Die Planung der beiden Unterrichtseinheiten ist exemplarisch angelegt: Sie demonstriert die Anwendung von f{\"u}nf grundlegenden, systematisch aufeinander folgenden Stufen sowohl f{\"u}r die Planung von Unterrichtseinheiten als auf f{\"u}r die Planung von Einzelstunden.}, language = {de} } @book{LeubnerSaupe2020, author = {Leubner, Martin and Saupe, Anja}, title = {Deutschunterricht planen}, publisher = {Schneider}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2085-7}, pages = {103}, year = {2020}, abstract = {Der Leitfaden f{\"u}r die Unterrichtsplanung f{\"u}hrt in die Prinzipien f{\"u}r die Planung vno Unterrichtseinheiten und Einzelstunden im Fach Deutsch ein.}, language = {de} } @article{SiehrKern2016, author = {Siehr, Karl-Heinz and Kern, Friederike}, title = {Deutschunterricht und „Sport" in deutschdidaktischer Perspektive}, series = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-381-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99945}, pages = {11 -- 29}, year = {2016}, abstract = {1. Hinf{\"u}hrung, 2. Literatur}, language = {de} } @article{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Development and motivation of marked plural forms in German}, year = {2005}, language = {en} } @misc{KempckeScharnhorst1996, author = {Kempcke, G{\"u}nter and Scharnhorst, J{\"u}rgen}, title = {Devkin, V. D., Nemecko-russkij slovar' razgovornoj leksiki}, year = {1996}, language = {ru} } @misc{Hoffmann1997, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Devkin, V. D., Nemecko-russkij slovar' razgovornoj leksiki}, year = {1997}, language = {ru} } @misc{Rosumek2013, type = {Master Thesis}, author = {Rosumek, Anita}, title = {Dialoge in Online-Leserforen - Struktur und Gegenstand : Untersuchungen zur Markenidentifikation am Beispiel der „Locationgate"-Aff{\"a}re}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64914}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Mit der Entwicklung des Social Web, also einem Internet, in dem sich immer mehr Nutzer untereinander auf Kommunikationsplattformen wie Facebook, in Foren und Bewertungsplattformen und auf Microblogging-Diensten wie Twitter austauschen, {\"u}berschlagen sich Kommunikationsspezialisten mit Ratschl{\"a}gen f{\"u}r Unternehmen, wie sie die Kommunikation im Internet insbesondere in kritischen Situationen zu gestalten h{\"a}tten, und diverse Dienstleister bieten die Beobachtung (Monitoring) der Kommunikation {\"u}ber Unternehmen im Internet an. Dieser Entwicklung folgend besch{\"a}ftigt sich diese Arbeit mit der Beschreibung und Analyse der Kommunikationssituation am Beispiel der „Locationgate"- Aff{\"a}re (Apple-iPhone-Tracking): Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Betrachtung der Kommunikation {\"u}ber Apple in einer f{\"u}r das Unternehmen zumindest {\"a}ußerlich kritisch erscheinenden Situation. Untersucht wird die Diskussion des medienwirksamen Ereignisses durch Leser1 in Online-Foren zu Artikeln {\"u}ber den Vorfall. Bei anf{\"a}nglicher Brisanz, die bei dem Thema iPhone-Tracking zu erwarten war, zeigte sich recht schnell, dass zwar in den Leserkommentaren sehr viel und auch sehr kontrovers diskutiert wurde - jedoch f{\"u}r die Marke Apple keine echte Gefahr zu drohen schien, denn die Diskussionen schienen vor allem unter den Nutzern als Fans oder Gegner (Hater) der Marke Apple gef{\"u}hrt zu werden. Eine erste quantitative Untersuchung war von einer Auseinandersetzung mit den M{\"o}glichkeiten des Monitoring der (Social-Media-)Internetkommunikation {\"u}ber eine Marke/ein Unternehmen, das - meist automatisiert, auf quantitativen Analysen basierend - angeboten wird, motiviert. Diese ergab, dass sich relativ geringe Reaktionen zum Positiven oder Negativen hin auf die Unternehmenskommunikation feststellen ließen. Eine erste qualitative Datensichtung ergab, dass negative Lexeme in den Kommentaren sich nicht unbedingt auf die Marke Apple oder das iPhone beziehen, sondern gegen andere Kommentatoren gerichtet sind, und dass unter den Schreibern ein reger Dialog stattzufinden scheint, der auf starken Gegenpositionen basiert. Somit war eine kritische Situation f{\"u}r die Marke Apple in den Foren nicht gegeben. Aus diesen Betrachtungen ergibt sich die Fragestellung, warum die Unternehmenskommunikation in den Foren kaum auf Interesse st{\"o}ßt bzw. was dort stattdessen stattfindet. Hierzu wird analysiert, wer wie oft und mit wem kommuniziert, indem Dialogparameter wie L{\"a}nge und H{\"a}ufigkeit per Schreiber im Gesamtkorpus statistisch betrachtet und die Dialogstrukturen detailliert herausgearbeitet und visualisiert werden. Aufbauend darauf wird auf inhaltlicher Ebene qualitativ beleuchtet, wor{\"u}ber sich die Schreiber insbesondere bezogen auf das Markenimage von Apple austauschen. Darauf aufbauend wird beleuchtet, inwieweit sich eine Markenidentifikation und damit eine Verteidigung der Marke Apple in den Kommentaren ausmachen l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{Krueger2011, author = {Kr{\"u}ger, Brigitte}, title = {Dialogue with strangers memories of the 'European East' in the lyrics of Johannes Bobrowski}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {2}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, issn = {0323-7982}, pages = {413 -- 415}, year = {2011}, language = {de} } @article{Hoffmann2001, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Dichtersprache und Gebrauchssprache im Variet{\"a}tenraum}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wels2011, author = {Wels, Volkhard}, title = {Dichtung als Argumentationstechnik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {133}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin , New York, NY}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl.2011.029}, pages = {265 -- 289}, year = {2011}, abstract = {Der Aufsatz zeigt, dass es sich bei der averroischen Bearbeitung der aristotelischen ‚Poetik' um eine in sich konsistente Theorie der Dichtung handelt, die allerdings mit der aristotelischen Konzeption der Dichtung nur wenig zu tun hat. Ausgehend von der {\"U}bersetzung von ‚Trag{\"o}die' und ‚Kom{\"o}die' mit ‚Lob' und ‚Tadel' entwickelt Averroes einen Begriff von Dichtung als moralphilosophisches Argument zum Lob der Tugend und zum Tadel des Lasters. Im Mittelpunkt steht die Interpretation des aristotelischen Begriffs der mimesis als similitudo, das heißt als Gleichnis. Als gleichnishaftes Argument ist Dichtung nur graduell von anderen argumentativen Formen wie der demonstrativen Logik und der Rhetorik unterschieden.}, language = {de} } @misc{Wels2011, author = {Wels, Volkhard}, title = {Dichtung als Argumentationstechnik}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {96}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87693}, pages = {25}, year = {2011}, abstract = {Der Aufsatz zeigt, dass es sich bei der averroischen Bearbeitung der aristotelischen ‚Poetik' um eine in sich konsistente Theorie der Dichtung handelt, die allerdings mit der aristotelischen Konzeption der Dichtung nur wenig zu tun hat. Ausgehend von der {\"U}bersetzung von ‚Trag{\"o}die' und ‚Kom{\"o}die' mit ‚Lob' und ‚Tadel' entwickelt Averroes einen Begriff von Dichtung als moralphilosophisches Argument zum Lob der Tugend und zum Tadel des Lasters. Im Mittelpunkt steht die Interpretation des aristotelischen Begriffs der mimesis als similitudo, das heißt als Gleichnis. Als gleichnishaftes Argument ist Dichtung nur graduell von anderen argumentativen Formen wie der demonstrativen Logik und der Rhetorik unterschieden.}, language = {de} } @article{Stockhorst2008, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Dichtungsprogrammatik zwischen rhetorischer Konvention und autobiographischer Anekdote : die funktionale Vielfalt barocker Paratexte im Zeichen der Reformpoetik am Beispiel Johann Rists}, isbn = {978-3-8258-1605-6}, year = {2008}, language = {de} } @article{Gessinger1999, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Diderots sprechendes Auge ou : la grande magie du "trucheman"}, year = {1999}, language = {de} } @article{Roessler1995, author = {R{\"o}ßler, Elke}, title = {Die "anderen" Texte : Intertextualit{\"a}t als Faktor der Sinnkonstruktion}, year = {1995}, language = {de} } @article{Rieck1996, author = {Rieck, Werner}, title = {Die "Faust"-Oper eines Polen im Schloß Monbijou}, year = {1996}, language = {de} } @article{Kiesant1996, author = {Kiesant, Knut}, title = {Die "Litteraria" in Potsdam : eine unbekannte Gesellschaft der Goethezeit}, year = {1996}, language = {de} } @article{vonBloh2019, author = {von Bloh, Ute}, title = {Die artistische {\"U}berbietung einer brinnenden liebe Freundschaft und Liebe in J{\"o}rg Wickrams ›Gabriotto und Reinhart‹}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {141}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl-2019-0024}, pages = {395 -- 424}, year = {2019}, abstract = {Isolated, yet at the same time, in an environment that is hostile to them, the four characters Jorg Wickram imagines in his novel > Gabriotto und Reinhart< are alone together, as the two doomed couples are all also bound to each other in friendship. The construction of paradoxes, calculated primarily for effect, appears to be one of the novels controlled narrative devices. Much like the narratological strategies of intensification, exaggeration and repetition, they are controlled artifices designed for impact, and well-thought-out gambits on the part of the author which he uses, above all, to continue and intensify the tradition of medieval storytelling, and less frequently to counterpose an alternative understanding. Time and again the author makes use of the potential of widespread literary concepts to demonstrate that the love described in the novel is unparalleled.}, language = {de} } @article{Kiesant1992, author = {Kiesant, Knut}, title = {Die Bauer-Opera - Literatursatire bei J. Beer : Referat f{\"u}r das Internationale Kolloquium "Johann Beer und Grimmelshausen - deutsche Prosasatire an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert", Marburg 1990}, year = {1992}, language = {de} } @article{Eisenberg1997, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Die besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale - Vergleich und Bewertung der Neuregelung}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Darie1999, author = {Darie, Maren}, title = {Die Beziehung August Stringbergs zu Friedrich Nietzsche im Kontext des Wirkens von georg Brandes : Komparatistische Untersuchungen zu den deutsch-skandinavischen Literaturbeziehungen im ausgehenden 19. Jahrhundert ; 2 Teile}, year = {1999}, language = {de} } @article{Philipowski2018, author = {Philipowski, Katharina}, title = {Die deiktische Poetik des Pr{\"a}sens, oder: Wie das ‚jetzt' ein ‚hier' erschafft}, series = {Narratologie und mittelalterliches Erz{\"a}hlen. Autor, Erz{\"a}hler, Perspektive, Zeit und Raum}, journal = {Narratologie und mittelalterliches Erz{\"a}hlen. Autor, Erz{\"a}hler, Perspektive, Zeit und Raum}, editor = {von Contzen, Eva and Kragl, Florian}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-056547-8}, pages = {165 -- 192}, year = {2018}, language = {de} } @article{Eisenberg1995, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Die deutsche Orthographie und DaF : analoge Strukturierung von System und Erwerb?}, year = {1995}, language = {de} } @article{Eisenberg1995, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Die deutsche Sprache und die Reform ihrer Orthographie}, year = {1995}, language = {de} } @article{Stockhorst2004, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Die dispositio in der Barockpoetik als Fall der licentia? Zur Frage der dispositionellen Defizite in den praecepta und ihrer Kompensation}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Bracker2016, author = {Bracker, Philip}, title = {Die Entstehung ethnischer Identit{\"a}t bei „Menschen mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund"}, series = {Mehrsprachigkeit}, journal = {Mehrsprachigkeit}, number = {44}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3580-3}, issn = {1433-0792}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {285}, year = {2016}, abstract = {Begriffe wie „T{\"u}rken", „Menschen mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund", etc., die in vielen Bereichen des Lebens verwendet werden, sind Ausdruck der vorliegenden Differenzordnungen und Machtstrukturen und k{\"o}nnen diskriminierend wirken. Das ist z.B. dann der Fall, wenn bestimmte Begriffe verwendet werden, obwohl eine Kontextrelevanz nicht unbedingt vorliegt. Einige ethnische Bezeichnungen werden dabei h{\"a}ufiger verwendet als andere, trotz vergleichbarer Kontextrelevanz: „t{\"u}rkische/arabische Kinder" aber nicht „englische/spanische Kinder" (Wiese 2012), „Deutsch-T{\"u}rke" Mesut {\"O}zil aber nicht „Deutsch-Tunesier" Sami Khedira. Erst die Bezeichnungen schaffen hier die Subjekte. Die besondere Auszeichnung macht es in der Folge m{\"o}glich, dass ihnen Eigenschaften zugeschrieben werden (do Mar Castro Varela/Dhawan 2004). Aus Studien geht hervor, dass Ethnisierung mit Unterschichtung (Hormel 2007) in Verbindung gebracht wird und Begriffe wie „Migrant" mit negativen Eigenschaften (Scarvagliere/Zech 2013). Durch die Auszeichnung von Abweichungen von dem von der Mehrheit definierten unmarkierten Normalfall wird eine Differenzordnung (Mecheril/Melter 2012) hergestellt, die das vermeintliche Anders-Sein ins Zentrum der Aufmerksamkeit r{\"u}ckt. Folgen sind Abwertung bestimmter (Erst-)Sprachen, Unterwerfung durch Beschreibungspraxen und Restriktionen auf dem Feld der Repr{\"a}sentation (Broden/Mecheril 2007). Ausgehend von diesen {\"U}berlegungen wird in der Arbeit „Ethnizit{\"a}t" diskutiert, worauf viele dieser Bezeichnungen rekurrieren. Barth (1969, 1994) stellt fest, dass Ethnizit{\"a}t der Abgrenzung dient und Zugeh{\"o}rigkeit zu ethnische Gruppen durch kategoriale Selbst- und Fremdzuschreibungen bestimmt wird. Brubaker (2004) folgert daher, dass „Gruppen" nur in Form von Vorstellungen existieren, die Individuen davon haben und diese Subjektivit{\"a}t zu unterschiedlichen Konstruktionen ethnischer Identit{\"a}t f{\"u}hrt. Dementsprechend k{\"o}nnen auch „multiple ethnische Identit{\"a}ten" (Keupp 2002) und „Hybridit{\"a}ten" (Foroutan 2013) das Ergebnis der individuellen Konstruktion sein, ohne dass diese Formen gemeinhin akzeptierte Bezeichnungen darstellen. Um die individuelle Entstehung ethnischer Identit{\"a}t nachvollziehen zu k{\"o}nnen, werden in der Arbeit Spracherwerbsgeschichten analysiert, da verschiedene Studien nahelegen, dass das Sprechen einer Sprache in engem Zusammenhang zur Ethnizit{\"a}t steht. Ohm (2008) zeigt, dass Zweitsprachenerwerb mit Identit{\"a}tsprozessen in einem wechselseitigen Bedingungsverh{\"a}ltnis steht. Giles/Bourhis/Taylor (1977: 326) zeigen anhand von Untersuchungen in mehrsprachigen Gebieten wie Quebec und Wales, dass Sprache enger mit ethnischer Identit{\"a}t verbunden ist als Nationalit{\"a}t oder „Kultur". Rosenberg (2015) f{\"u}hrt am Beispiel der ehemaligen UdSSR auf, dass das Sprechen einer Sprache gleichbedeutend mit dem Zugeh{\"o}rigkeit zu einer ethnischen „Gruppe" war. Sprache greift auch als Ausschlusskriterium: Nur wer eine Sprache gut spricht, darf die damit verbundene Identit{\"a}t in Anspruch nehmen (Schroeder/Dollnick, 2013: 104). Mithilfe der Methode des narrativen Interviews k{\"o}nnen Spracherwerbsgeschichten produziert, und individuelle kognitive Perspektiven und gesellschaftliche Prozesse aufgedeckt werden. In der Analyse k{\"o}nnen vier Wege der Entstehung ethnischer Identit{\"a}t unterschieden werden: I. Ethnizit{\"a}t als prim{\"a}re und dauerhafte Dimension, II. Multiple ethnische Identit{\"a}t, III. Unmarkierte ethnische Identit{\"a}t, IV. Selbstbestimmtheit. So kommt die Untersuchung zu dem Schluss, dass Ethnische Identit{\"a}t bei „Menschen mit t{\"u}rkischem Migrationshintergrund" durch individuelle Erfahrungen entsteht, sich ver{\"a}ndern und Mehrfachzugeh{\"o}rigkeiten oder Hybridit{\"a}ten zulassen kann. Dieses Ergebnis widerspricht dem allt{\"a}glichen Gebrauch bestimmter Begriffe und stellt damit g{\"a}ngige Bezeichnungsweisen und Differenzordnungen in Frage.}, language = {de} } @article{SchroederSimsek2010, author = {Schroeder, Christoph and Simsek, Yazg{\"u}l}, title = {Die Entwicklung der Kategorie Wort im T{\"u}rkisch-Deutsch bilingualen Schrifterwerb in Deutschland}, year = {2010}, language = {de} } @article{EngelSiehr2012, author = {Engel, Marc and Siehr, Karl-Heinz}, title = {Die Fussball-Bundesliga als Schreibprojekt}, issn = {0012-1460}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Scheerer2007, type = {Master Thesis}, author = {Scheerer, Jana}, title = {Die Gerichtsshow als kommunikative Gattung : eine konversationsanalytische Untersuchung am Beispiel der Sendungen „Richter Alexander Hold", „Richterin Barbara Salesch" und „Das Strafgericht"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14753}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {In Gerichtsshows wie „Richter Alexander Hold", „Richterin Barbara Salesch" und „Das Strafgericht" agieren Laiendarsteller semi-spontan als Teilnehmer einer fiktiven Gerichtsverhandlung. Hier wird also eine kommunikative Gattung aus der {\"o}ffentlichen Kommunikation - die Gerichtsverhandlung - als Folie f{\"u}r eine Unterhaltungssendung genutzt. In dieser Arbeit wird die Gerichtsshow mithilfe des Konzeptes der kommunikativen Gattung beschrieben. Die Darstellung findet auf den verschiedenen Ebenen der kommunikativen Gattung "Binnenebene", "situative Realisierungsebene" und "Außenstruktur" statt. Außerdem wird dem Modell der kommunikativen Gattung als weitere Ebene die "mediale Außenstruktur" hinzugef{\"u}gt, um die Beschreibbarkeit des Mediengespr{\"a}chs "Gerichtsshow" zu verbessern. Die Analyse der Gerichtsshow zeigt, dass hier durch die Beteiligten eine Kontextualisierung als Gerichtsverhandlung aufgebaut wird. Die Teilnehmer m{\"u}ssen jedoch zugleich Aufgaben bew{\"a}ltigen, die denen einer Unterhaltungssendung entsprechen. Eine zentrale Aufgabe der Beteiligten ist daher das st{\"a}ndige Aushandeln zwischen der Produktion der Kontextualisierung als Gerichtsverhandlung einerseits und der Erf{\"u}llung der Anforderungen einer Unterhaltungssendung andererseits. In diesem Aushandlungsprozess entsteht eine gerichtsshowspezifische Darstellung von Kommunikation vor Gericht, die in dieser Arbeit mithilfe von rechtssoziologischen Konzepten wie dem der "Verfahrensgerechtigkeit" in ihrer Bedeutung im Diskurs um Recht und Gerechtigkeit eingeordnet wird. Die Analyse findet anhand von transkribierten Ausschnitten aus den Sendungen „Richter Alexander Hold", „Richterin Barbara Salesch" und „Das Strafgericht" statt.}, language = {de} } @article{Berner2010, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Die historisch-soziolinguistische Forschung im Spiegel aktueller Sprachgeschichts-Lehrb{\"u}cher}, series = {Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beitr{\"a}ge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung P{\´e}cs 02.09.-05.09.2010}, journal = {Historisch-Soziolinguistische Forschungen als Beitr{\"a}ge zur Optimierung der deutschen Sprachgeschichtsschreibung. Internationale Fachtagung P{\´e}cs 02.09.-05.09.2010}, publisher = {Heinz}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-88099-459-1}, pages = {21 -- 34}, year = {2010}, language = {de} } @article{Wels2007, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die historische Bedeutung von Melanchthons Rhetorik}, series = {Fragmenta Melanchthoniana. - Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europ{\"a}ischen Bildungsgeschichte G{\"u}nter Frank; Sebastian Lalla (Hrsg.)}, journal = {Fragmenta Melanchthoniana. - Bd. 3: Melanchthons Wirkung in der europ{\"a}ischen Bildungsgeschichte G{\"u}nter Frank; Sebastian Lalla (Hrsg.)}, publisher = {Verl. Regionalkultur}, address = {Ubstadt-Weiher , Heidelberg , Neustadt a.d.W. , Basel}, isbn = {978-3-89735-456-2}, pages = {229 -- 237}, year = {2007}, abstract = {Rede zur Verleihung des Melanchthon-Preises 2005 in Bretten gehalten.}, language = {de} } @misc{Wels2007, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die historische Bedeutung von Melanchthons Rhetorik}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {95}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87522}, pages = {9}, year = {2007}, abstract = {Rede zur Verleihung des Melanchthon-Preises 2005 in Bretten gehalten.}, language = {de} } @article{Stockhorst2002, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Die h{\"o}fische Maskerade als Medium der Literaturpolitik : Goethes Maskenzug "Die Romantische Poesie" (1810)}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-48312, title = {Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspr{\"a}sidenten 1867-1914; Band 1}, series = {Presse und Geschichte ; Band 117}, journal = {Presse und Geschichte ; Band 117}, editor = {Hoppe, Albrecht and Neitmann, Klaus and St{\"o}ber, Rudolf}, publisher = {edition lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-943245-83-7}, pages = {CXX, 920}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-48387, title = {Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspr{\"a}sidenten 1867-1914; Band 2}, series = {Presse und Geschichte ; Band 118 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.2 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.2}, journal = {Presse und Geschichte ; Band 118 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 21.2 Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare. Landesverband Brandenburg: Ver{\"o}ffentlichungen des Landesverbandes Brandenburg des Verbandes Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. ; Band 5.2}, editor = {Hoppe, Albrecht and Neitmann, Klaus and St{\"o}ber, Rudolf}, publisher = {edition lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-943245-84-4}, pages = {VII, 921-1977}, year = {2020}, language = {de} } @book{Jasper2007, author = {Jasper, Willi}, title = {Die Jagd nach Liebe : Heinrich Mann und die Frauen}, publisher = {Fischer}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-10-036720-4}, pages = {410 S.}, year = {2007}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {Die Kasus des Experiencers}, year = {1998}, language = {de} } @article{Saendig1996, author = {S{\"a}ndig, Uta}, title = {Die Kategorie der Rezeptionsaufgabe - wie praktikabel ist sie eigentlich?}, year = {1996}, language = {de} } @incollection{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Die Kleinstadt als Herkunftsraum}, series = {Kleinstadtliteratur : Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne}, booktitle = {Kleinstadtliteratur : Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4789-1}, pages = {209 -- 228}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Dietzel1999, author = {Dietzel, Uwe}, title = {Die Komplexit{\"a}t der Bedeutungsexplikation in literarischen Dialogen}, series = {Deutsche Hochschulschriften}, volume = {2663}, journal = {Deutsche Hochschulschriften}, publisher = {H{\"a}nsel-Hohenhausen}, address = {Egelsbach, Frankfurt (Main)}, isbn = {3-8267-2663-4}, pages = {264 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{KempckePasch1996, author = {Kempcke, G{\"u}nter and Pasch, Renate}, title = {Die Konjunktionen in Langenscheidts Großw{\"o}rterbuch Deutsch als Fremdsprache}, year = {1996}, language = {de} } @article{Peitsch2001, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Die Literaturgeschichte ist die große Morgue, wo jeder seine Todten aufsucht, die er liebt oder womit er verwandt ist : zur jungdeutschen Literaturgeschichtsschreibung}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wels2006, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die logische Form des Dramas im 17. Jahrhundert}, series = {Theatrum scientiarum : Spektakul{\"a}re Experimente : Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert}, volume = {3}, journal = {Theatrum scientiarum : Spektakul{\"a}re Experimente : Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert}, publisher = {de Gruyter}, address = {New York ; Berlin}, pages = {131 -- 153}, year = {2006}, abstract = {Das Drama des 17. Jahrhunderts steht nicht in einem {\"a}sthetischen, sondern als Argument in einem sozialen, politischen oder, in der Sprache der Zeit, moralphilosophischen Kontext. Ein erster Teil des Aufsatzes zeigt, dass die Poetik in der aristotelischen Schulphilosophie als Teil der Logik, das heißt der Argumentationstheorie im weitesten Sinne galt, und die Dichtung selbst somit als Anwendung einer argumentativen Form. Ein zweiter Teil zeigt an drei Beispielen, dass diese logische, argumentationstheoretische Auffassung des Dramas auch den Poetiken der Zeit zugrunde liegt. Ein dritter Teil f{\"u}hrt an einigen Dramen (u.a. Gryphius' „Catharina von Georgien", Masens „Androphilus" und Birkens „Silvia") kurz vor, in welcher Form sie als Argument zu verstehen sind. Der vierte Teil zeigt, dass die Auffassung des Dramas als Argument ihren sozialhistorischen Kontext im Schultheater hat. Ein letzter Teil widmet sich der Frage, was nach {\"U}berzeugung der Fr{\"u}hen Neuzeit die Eigent{\"u}mlichkeit des Dramas ausmacht, wenn es sich als Argument nicht von anderen Argumentationsformen unterscheidet.}, language = {de} } @article{Klinger2003, author = {Klinger, Judith}, title = {Die modernisierte Ikone : Mittelalter- Mythen und Inszinierungen von 'Weiblichkeit' in Jeanne d{\"i}Arc- Filmen}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Kupetz2009, type = {Master Thesis}, author = {Kupetz, Maxi}, title = {Die multimodale Darstellung von Mitleid in Erz{\"a}hlaktivit{\"a}ten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37947}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {In dieser konversationsanalytisch-interaktionslinguistischen Arbeit werden verbale, para-verbale und nonverbale Ressourcen zur Darstellung des Affekts Mitleid im Rahmen der sozialen Aktivit{\"a}t Erz{\"a}hlung untersucht. Grundlage der Analyse sind Video- und Audiodaten deutscher Gespr{\"a}che. Es wird einerseits aufgezeigt, welche Ressourcen von Erz{\"a}hlerinnen eingesetzt werden, um affektive Reaktionen relevant zu machen (z.B. Blickverhalten, Augenbrauenbewegungen, rhetorische Mittel), andererseits wird beschrieben, welche spezifischen Ressourcen zur Darstellung von Mitleid eingesetzt werden (z.B. Interjektionen mit spezifischen Tonh{\"o}henverl{\"a}ufen, „arme/r/s + S"-Konstruktionen, Handbewegungen). Es wird zudem demonstriert, dass es sich bei der Darstellung von Mitleid um ein interaktiv hergestelltes, soziales Ph{\"a}nomen handelt. Anhand des metakommunikativen Wissens der Sprecher, das sprachlich relevant gemacht wird und somit f{\"u}r die Analyse zug{\"a}nglich ist, kann eine grundlegende soziale Regel zur Darstellung von Mitleid herausgearbeitet werden: Voraussetzung f{\"u}r Mitleid bzw. seine Darstellung ist eine spezifische Qualit{\"a}t der sozialen Beziehung zu der ‚consequential figure' (Maynard 1997). Nur wenn diese vorhanden ist bzw. interaktiv hergestellt wird, kann eine Mitleidsdarstellung in einer Erz{\"a}hlung {\"u}ber problematische Themen relevant gemacht werden und der lokalen Herstellung von sozialer N{\"a}he zwischen den Gespr{\"a}chsteilnehmern dienen.}, language = {de} } @article{Klinger1998, author = {Klinger, Judith}, title = {Die mysteri{\"o}se Mechanik des Wunders : mittelalterliches in Dorsts "Legende vom Armen Heinrich"}, year = {1998}, language = {de} } @article{BernerFreitagHoefneretal.1997, author = {Berner, Elisabeth and Freitag, Waldemar and H{\"o}fner, Marion and M{\"u}hlbauer, Evelyn}, title = {Die m{\"a}rkischen Dialekte im Land Brandenburg : Arbeitsmaterial f{\"u}r den Deutschunterricht der Klassen 7 bis 13}, series = {Werkstatthefte / PLIB, P{\"a}dagogisches Landesinstitut Brandenburg}, volume = {31}, journal = {Werkstatthefte / PLIB, P{\"a}dagogisches Landesinstitut Brandenburg}, publisher = {Wiss. und Technik Verl.}, address = {Berlin}, pages = {58 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Seidel1997, author = {Seidel, Ute}, title = {Die neue "{\"o}ffentliche Schn{\"o}digkeit" (Dolf Sternberger) : Dem{\"u}tigungen und Beleidigungen im Ost- West-Diskurs}, year = {1997}, language = {de} } @book{Eisenberg1996, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Die neue Rechtschreibung : das Wichtige kurz und b{\"u}ndig ; mit praktischen Hinweisen f{\"u}r Lehrerinnen und Lehrer}, publisher = {Schroedel}, address = {Hannover}, pages = {24 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Schuebel1996, author = {Sch{\"u}bel, Adelbert}, title = {Die neue Rechtschreibung und die Schule}, year = {1996}, language = {de} } @book{Wegener1995, author = {Wegener, Heide}, title = {Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand}, series = {Reihe Germanistische Linguistik}, volume = {151}, journal = {Reihe Germanistische Linguistik}, publisher = {Niemeyer}, address = {T{\"u}bingen}, pages = {186 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Stockhorst2007, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Die Normierung des heroischen Versepos im Deutschen : zum Verh{\"a}ltnis von kodifizierter Poetik und poetologischen Paratexten im Zeichen der barocken Dichtungsreform}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-20566, title = {Die Ordnung der Gewitter : Positionen und Perspektiven in der internationalen Rezeption Peter Huchels ; Akten der Peter-Huchel-Konferenz, Potsdam 1996}, series = {[Jahrbuch f{\"u}r internationale Germanistik / A]}, volume = {50}, journal = {[Jahrbuch f{\"u}r internationale Germanistik / A]}, editor = {Kiesant, Knut}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, isbn = {3-906762-59-9}, pages = {202 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Wegener1999, author = {Wegener, Heide}, title = {Die Pluralbildung im Deutschen - ein Versuch im Rahmen der Optimalit{\"a}tstheorie}, year = {1999}, language = {de} }