@article{vonMoritz2012, author = {von Moritz, Brescius}, title = {Connecting the new world}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62386}, pages = {11 -- 33}, year = {2012}, abstract = {This article explores the link between the profound technological transformations of the nineteenth century and the life and work of the Prussian scholar Alexander von Humboldt (1769-1859). It analyses how Humboldt sought to appropriate the revolutionary new communication and transportation technologies of the time in order to integrate the American continent into global networks of commercial, intellectual and material exchange. Recent scholarship on Humboldt's expedition to the New World (1799-1804) has claimed that his descriptions of tropical landscapes opened up South America to a range of 'transformative interventions' (Pratt) by European capitalists and investors. These studies, however, have not analysed the motivations underlying Humboldt's support for such intrusions into nature. Furthermore, they have not explored the role that such projects played in shaping Humboldt's understanding of the forces behind the progress of societies. To comprehend Humboldt's approval for human interventions in America's natural world, this study first explores the role that eighteenth-century theories of progress and the notion of geographical determinism played in shaping his conception of civilisational development. It will look at concrete examples of transformative interventions in the American hemisphere that were actively proposed by Humboldt and intended to overcome natural obstacles to human interaction. These were the use of steamships, electric telegraphy, railroads and large-scale canals that together enabled global trade and communication to occur at an unprecedented pace. All these contemporary innovations will be linked to the four motifs of nets, mobility, progress and acceleration, which were driving forces behind the 'transformation of the world' that took place in the course of the nineteenth century.}, language = {en} } @article{Andress2012, author = {Andress, Reinhard}, title = {Ein kurzer Brief Humboldts an den Hofmarschall}, volume = {XIII}, number = {25}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62360}, pages = {5 -- 10}, year = {2012}, abstract = {In der Lilly Library der Indiana University befindet sich ein bisher unver{\"o}ffentlichter, kurzer Brief Alexander von Humboldts an einen Hofmarschall des preußischen Hofes. In diesem Artikel erscheint der Brief zum ersten Mal, und es wird versucht, den historischen Kontext des Briefes zu erarbeiten.}, language = {de} } @article{BriesemeisterHofmannKuchinkeetal.2012, author = {Briesemeister, Benny B. and Hofmann, Markus J. and Kuchinke, Lars and Jacobs, Arthur M.}, title = {The BAWL databases in research on emotional word processing}, series = {Potsdam cognitive science series}, journal = {Potsdam cognitive science series}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2190-4545}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62377}, pages = {61 -- 66}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: Introduction A two-dimensional affective space: Valence and arousal effects in word processing Higher dimensional affective space: a role of discrete emotions in word processing? A direct comparison of the affective space models References}, language = {en} } @article{ZinsmeisterSmolka2012, author = {Zinsmeister, Heike and Smolka, Eva}, title = {Corpus-based evidence for approximating semantic transparency of complex verbs}, series = {Potsdam cognitive science series}, journal = {Potsdam cognitive science series}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2190-4545}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62353}, pages = {45 -- 59}, year = {2012}, language = {en} } @article{HeisterKliegl2012, author = {Heister, Julian and Kliegl, Reinhold}, title = {Comparing word frequencies from different German text corpora}, series = {Potsdam cognitive science series}, journal = {Potsdam cognitive science series}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2190-4545}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62346}, pages = {27 -- 44}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: Introduction Developments in creating corpora dlexDB, subtitles, and tabloid newspapers Rating corpus emotionality Current study Method Materials Corpora Results Type-token ratio Validity: Effects of task difficulty Emotionality of a corpus Validity: Effects of emotionality Discussion Outlook References}, language = {en} } @article{KeuleersBrysbaertNew2012, author = {Keuleers, Emmanuel and Brysbaert, Marc and New, Boris}, title = {An evaluation of the Google Books ngrams for psycholinguistic research}, series = {Potsdam cognitive science series}, journal = {Potsdam cognitive science series}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2190-4545}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62334}, pages = {23 -- 26}, year = {2012}, language = {en} } @article{KresseKirschnerDipperetal.2012, author = {Kresse, Lara and Kirschner, Stefan and Dipper, Stefanie and Belke, Eva}, title = {Towards exploring the specific influences of wordform frequency, lemma frequency and OLD20 on visual word recognition and reading aloud}, series = {Potsdam cognitive science series}, journal = {Potsdam cognitive science series}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2190-4545}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62326}, pages = {9 -- 22}, year = {2012}, language = {en} } @article{Baayen2012, author = {Baayen, Harald R.}, title = {Resource requirements for neo-generative modeling in (psycho)linguistics}, series = {Potsdam cognitive science series}, journal = {Potsdam cognitive science series}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2190-4545}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62318}, pages = {5 -- 8}, year = {2012}, language = {en} } @misc{Meumann2012, author = {Meumann, Markus}, title = {Tagungsbericht War, the State and Entrepreneurs in Early Modern Europe vom 1. Dezember bis 2. Dezember 2011 in Br{\"u}ssel. Veranstaltet von Hans Cools (Leuven), Marjolein 't Hart (Amsterdam), Markus Meumann (Halle), Rafael Torres S{\´a}nchez (Pamplona), Griet Vermeesch (Br{\"u}ssel) und Ren{\´e} Vermeir (Gent)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62306}, year = {2012}, language = {de} } @article{Kunze2012, author = {Kunze, Sebastian}, title = {Konzessionsvertr{\"a}ge - Handlungsoptionen f{\"u}r Kommunen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62280}, pages = {99 -- 109}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung - Befundnahme II. Vor{\"u}berlegungen der Rekommunalisierungsentscheidung in der Energiewirtschaft 1. Zieldreieck der Energiepolitik 2. Ziele kommunaler Energiepolitik 3. Zuordnung der Ziele unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Energiemarktes 4. Mythos Eigenkapitalrendite im Netzbetrieb und Strompreisregulierung III. Konkrete M{\"o}glichkeiten der Konzessionsvergabe 1. Wegenutzungsvertrag mit dem bisherigen Netzbetreiber 2. Wegenutzungsvertrag mit einem neuen Netzbetreiber 3. Beteiligungsmodelle a) Klassisches Partnermodell b) Dienstleistermodell c) Pachtmodell IV. Risiken der Rekommunalisierung 1. Kaufpreis, Entflechtungs- und Einbindungskosten 2. Gewerbesteuer 3. Personal 4. Keine Vergleichbarkeit mit fr{\"u}heren Stadtwerkegr{\"u}ndungen V. Auswirkungen regionaler Rekommunalisierungen VI. Fazit}, language = {de} } @misc{PetersenDroste2012, author = {Petersen, Sven and Droste, Stefan}, title = {Tagungsbericht Milit{\"a}rische Wissenskulturen in der Fr{\"u}hen Neuzeit. 9. Jahrestagung des Arbeitskreises Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit vom 1. bis 3. Dezember 2011 in G{\"o}ttingen.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62291}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Gross2012, author = {Groß, Frederic}, title = {Werner Gebhardt, Die Sch{\"u}ler der Hohen Karlsschule. Ein biographisches Lexikon, unter Mitarbeit von Lupold von Lehsten und Frank Raberg, Stuttgart 2011, 662 S., 69 € [ISBN 978-3-17-021563-4].}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62229}, year = {2012}, language = {de} } @article{Roeber2012, author = {R{\"o}ber, Manfred}, title = {Rekommunalisierung lokaler Ver- und Entsorgung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62271}, pages = {81 -- 98}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. Privatisierung und Kommunalisierung in historischer Betrachtung III. Ursachen der Kommunalisierungs-Renaissance IV. Rekommunalisierung {\"o}ffentlicher Aufgaben - mehr „Talk" als „Action"? V. Privatisierung versus Kommunalisierung - eine {\"u}berholte Debatte! VI. Anregungen aus dem Public Management VII. Abschließende Bemerkung}, language = {de} } @article{Schaefer2012, author = {Sch{\"a}fer, Roland}, title = {Rekommunalisierung - Fallstricke in der Praxis}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62263}, pages = {73 -- 80}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Ausgangslage II. Aktuelle Entwicklungen III. Ursachen des Trends zur Rekommunalisierung IV. Praktische Erfahrungen aus Bergkamen V. Privatvergabe oder Kommunalerledigung? 1. Typische Fehler bei Entscheidungen zur Rekommunalisierung 2. Anregungen zur Vorgehensweise VI. Fazit}, language = {de} } @article{Taniguchi2012, author = {Taniguchi, Shinko}, title = {Neue Forschungen zur japanischen Milit{\"a}rgeschichte des 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {16}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62175}, pages = {41 -- 68}, year = {2012}, abstract = {1. Einleitung: Aspekte der Milit{\"a}rgeschicht 2. Milit{\"a}rgeschichtsforschung zur Sengoku- und Oda-Toyotomi-Zeit (1) Zu den Kriegen in der Sengoku- und Oda-Toyotomi-Zeit (1467/77 bis 1600/03) (2) Feuerwaffen (3) Burgen und Schl{\"o}sser (4) Milit{\"a}rorganisation und Kriegsdisziplin (5) Proviantlieferung, R{\"u}stungsg{\"u}ter und Handelsverkehr (6) Krieg und Gesellschaft 3. Milit{\"a}rgeschichtsforschung zur Edo-Zeit (1600/03-1868) (1) Kriegsgeschichtliche Untersuchungen (2) Die Schlosspolitik als Herrschaftsmittel (3) Mobilisierung der Truppen (4) Milit{\"a}r und Gesellschaft (5) Waffenbesitz und -gebrauch (6) Die Einf{\"u}hrung der abendl{\"a}ndischen Kriegstechnik und die K{\"u}stenverteidigung (7) Bauernsoldaten am Ende der Edo-Zeit (8) Ged{\"a}chtnis des Krieges, Gefallenenkult und Ideologie 4. Schlussbetrachtung: Krieg und Frieden, Ausbau der Staatsgewalt}, language = {de} } @article{Rusakovskiy2012, author = {Rusakovskiy, Oleg}, title = {L{\"a}ndliche Gesellschaft im Notstand. Die {\"A}mter Besigheim und Bietigheim im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {16}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62206}, pages = {93 -- 100}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Kroener2012, author = {Kroener, Bernhard R.}, title = {Walter Kr{\"u}ssmann, Ernst von Mansfeld (1580-1626). Grafensohn, S{\"o}ldnerf{\"u}hrer, Kriegsunternehmer gegen Habsburg im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg. (= Historische Forschungen, Bd. 94), Berlin 2010, 742 S. € 98 [ISBN 978-3-428-13321-5].}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62213}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Faasch2012, type = {Master Thesis}, author = {Faasch, Britta}, title = {Der Einfluss der leistungsorientierten Bezahlung auf die Public Service Motivation und die intrinsische Motivation von Besch{\"a}ftigten im {\"o}ffentlichen Sektor : ein empirischer Test der Motivation Crowding Theory am Beispiel der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61892}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Mit dem in \S18 des Tarifvertrags f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Dienst (TV{\"o}D) festgeschriebenen Leistungsentgelt soll u.a. die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im {\"o}ffentlichen Dienst gesteigert werden. Eine motivationssteigernde Wirkung wird jedoch von Seiten der Motivationsforschung bestritten. Sie geht im Gegenteil davon aus, dass eine leistungsorientierte Bezahlung (LOB) zu einer Verdr{\"a}ngung der intrinsischen Motivation (Crowding-Out Effekt) f{\"u}hren kann. Mithilfe eines empirischen Tests der Motivation Crowding Theorie gelangt diese Arbeit zu einem differenzierteren Urteil. Es wird gezeigt, dass im Beispiel der Kreisverwaltung Potsdam Mittelmark die subjektive Wahrnehmung der LOB durch den einzelnen Besch{\"a}ftigten dar{\"u}ber entscheidet, ob dessen Motivation verst{\"a}rkt oder verdr{\"a}ngt wird. Jene Besch{\"a}ftigten, die sich durch die LOB kontrolliert f{\"u}hlen, weisen eine signifikant geringere PSM und intrinsische Motivation als diejenigen auf, die die LOB als f{\"o}rdernd wahrnehmen. Als zentraler Faktor f{\"u}r das Urteil der Besch{\"a}ftigten wird die wahrgenommene Fairness des Systems identifiziert.}, language = {de} } @article{Spārītis2012, author = {Spārītis, Ojārs}, title = {Die kartographische Darstellung der Belagerung Rigas von Georg Schwengeln (1621) als kulturhistorisches Zeugnis}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {16}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62191}, pages = {69 -- 92}, year = {2012}, language = {de} } @article{Bruening2012, author = {Br{\"u}ning, Christoph}, title = {Rechtliche Voraussetzungen der Rekommunalisierung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62255}, pages = {59 -- 71}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Aufmerksamkeitsfelder II. Organisationswahlfreiheit III. Steuerungsressource Organisation IV. Verfassungsrechtliche Determinanten V. Einfach-rechtliche Vorgaben 1. Funktionale Ad{\"a}quanz 2. Wirtschaftlichkeitsvergleich 3. Legitimationsniveau VI. Ausblick}, language = {de} } @article{Birk2012, author = {Birk, Eberhard}, title = {Die Lineartaktik im Spiegel zeitgen{\"o}ssischer Ordnungsvorstellungen}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {16}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62166}, pages = {7 -- 40}, year = {2012}, abstract = {I. Hinf{\"u}hrung II. F{\"u}rstliche necessitas als ordnungspolitischer Anspruch III. Kriegsbild des Absolutismus IV. Der philosophisch-mathematische Aspekt VI. Fazit}, language = {de} } @article{Becker2012, author = {Becker, Ulrich}, title = {Erfahrungen mit Rekommunalisierungen in der Praxis}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62246}, pages = {49 -- 58}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. Werkstattbericht - Beispiele von Rekommunalisierungen bzw. Rekommunalisierungsbestrebungen 1. Rekommunalisierung eines Stadtfestes 2. Restrukturierung der kommunalen Wasserversorgung 3. Rekommunalisierung der Fremdenverkehrsf{\"o}rderung III. Rekommunalisierungsdruck aus unerwarteter Richtung 1. Erzwungene Rekommunalisierung, da der Rahmen zul{\"a}ssiger Privatisierung verlassen wurde 2. Rekommunalisierung durch das Versagen interkommunaler Gemeinschaftsarbeit? IV. Schlussbemerkung}, language = {de} } @article{MuehlJaeckel2012, author = {M{\"u}hl-J{\"a}ckel, Margarete}, title = {Erfahrungen mit der Privatisierung in der Praxis}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62232}, pages = {33 -- 47}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Vorbemerkung II. Was wird privatisiert? III. Warum privatisieren Kommunen? IV. Der rechtliche Ausgangspunkt f{\"u}r Privatisierungsbestrebungen V. Ausgew{\"a}hlte Themenbereiche 1. Bundesrecht und Unternehmenssteuerung 2. Privatisierung und Vergaberecht 3. Privatisierung und Konkurrentenschutz}, language = {de} } @article{Bauer2012, author = {Bauer, Hartmut}, title = {Von der Privatisierung zur Rekommunalisierung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62184}, pages = {11 -- 31}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: I. Megatrend Rekommunalisierung II. Rechtstats{\"a}chliche Befundnahmen 1. Der „Fall Potsdam" 2. Weitere Rekommunalisierungsszenarien 3. Relativierungen III. Rekommunalisierungsbegriff, -gegenst{\"a}nde und -motive IV. Zu Rechtsregime und rechtsdogmatischen Herausforderungen 1. Zum Rechtsregime 2. Zu rechtsdogmatischen Herausforderungen V. Entwicklungsperspektiven jenseits von Privatisierung und Rekommunalisierung}, language = {de} } @misc{BirkTaniguchiSpārītisetal.2012, author = {Birk, Eberhard and Taniguchi, Shinko and Spārītis, Ojārs and Rusakovskiy, Oleg and Kroener, Bernhard R. and Groß, Frederic and Petersen, Sven and Droste, Stefan and Meumann, Markus}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {16}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V.}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60420}, year = {2012}, abstract = {Der Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V. wurde im Fr{\"u}hjahr 1995 gegr{\"u}ndet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Milit{\"a}rs im Rahmen der fr{\"u}hneuzeitlichen Geschichte zu bef{\"o}rdern und zugleich das Bewusstsein der Fr{\"u}hneuzeit-HistorikerInnen f{\"u}r die Bedeutung des Milit{\"a}rs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Milit{\"a}r steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivit{\"a}ten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repr{\"a}sentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Milit{\"a}rs als Teil der fr{\"u}hneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu w{\"u}rdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Milit{\"a}rgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informationsforum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit', die Zeitschrift ‚Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit' und die Mailingliste mil-fnz.}, language = {de} } @misc{Kleinwaechter2012, author = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, title = {Deutsche Verantwortung f{\"u}r Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61947}, year = {2012}, abstract = {Wir stehen vor einer Zeitenwende - entweder kommt es zum gemeinsamen Wohlstand oder zum Niedergang Europas in einer immer st{\"a}rker globalisierten Welt. Deutschland, anteilig mit ca. 20 Prozent die gr{\"o}ßte und außerordentlich technologiestarke europ{\"a}ische Wirtschaft, tr{\"a}gt dabei eine zentrale politische Verant- wortung. Leider wird die derzeitige schwarz-gelbe Regierung diesen Herausforderungen nicht gerecht. Die seit zwei Jahr- zehnten erfolgreiche Exportoffensive der deutschen Großindustrie, finanziert von Banken, generiert gigantische privatwirtschaftliche Gewinne. Die Reall{\"o}hne der Masse der Bev{\"o}lkerung stagnieren dagegen auf dem Niveau von 1995.}, language = {de} } @misc{Crome2012, author = {Crome, Erhard}, title = {Deutschland in Europa : eine neue Hegemoniedebatte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61936}, year = {2012}, abstract = {Europa in der Krise - ganz Europa? Deutschland hat von der Krise scheinbar profitiert, buchst{\"a}blich: sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Die deutsche F{\"u}hrungsrolle f{\"u}r das angeb- lich schwankende Konstrukt der Europ{\"a}ischen Union gilt vielen Kommentatoren als normal. Die wirtschaftliche Kraft des Landes wird als Grundlage seiner hegemonialen Stellung in Europa anerkannt. Die „deutsche Frage" stellt sich, im Jahr 2012, neu - und ist kritisch zu diskutieren.}, language = {de} } @misc{Kiraly2012, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf: Asylfragen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61927}, year = {2012}, abstract = {Ein Whistle-Blower macht rechtswidriges Handeln {\"o}ffentlich. Im angels{\"a}chsischen Diskurs ist dies synonym f{\"u}r widerst{\"a}ndiges Handeln. Julian Assange ist so einer. Er hat Geheimpapiere der US-Regierung ver{\"o}ffentlicht. Die betrachtet ihn als „Gefahr f{\"u}r die nationale Sicherheit" und will ihn erledigen. Pl{\"o}tzlich wurde er sexueller {\"U}bergriffe auf zwei schwedische Frauen beschuldigt und in Schweden wurde Anklage erhoben. Daraufhin fl{\"u}chtete Assange in die ecuadorianische Botschaft in London und bat um politisches Asyl. Britische Diplomaten erkl{\"a}rten, das britische Recht erlaube die Erst{\"u}rmung der Botschaft zwecks Verhaftung Assanges; britische Medien dagegen betonten, dies w{\"a}re ein offener Bruch internationalen Rechts.}, language = {de} } @misc{Hansel2012, author = {Hansel, Mischa}, title = {Lethal Weapons : zum verhinderten UN-Waffenhandelsvertrag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61910}, year = {2012}, abstract = {Staaten und Nichtregierungsorganisationen bem{\"u}hen sich seit zwei Jahrzehnten um eine st{\"a}rkere globale Regulierung des (Klein-)Waffenhandels. Im Juli 2012 wurde im Rahmen der UN erstmals {\"u}ber einen Waffenhandelsvertrag verhandelt. Doch ein solches Abkommen kam nicht zustande. Was sind die Hinter- gr{\"u}nde dieses Scheiterns? Welche Perspektiven gibt es nun und warum sind internationale Regeln unverzichtbar?}, language = {de} } @phdthesis{Fleischmann2012, author = {Fleischmann, Tobias}, title = {Deletion plastid{\"a}rer ribosomaler Proteine in Nicotiana tabacum im Kontext reduktiver Genomevolutionund Entwicklung einer Hochdurchsatzplattform zur Analysevon miRNAs in Chlamydomonas reinhardtii}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60393}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen des ersten Teils der vorliegenden Doktorarbeit konnten zwei nicht-essentielle (rps15, rpl36) und f{\"u}nf essentielle (rps3, rps16, rpl22, rpl23, rpl32) im Plastom von Nicotiana tabacum kodierte Proteine des plastid{\"a}ren Ribosoms bez{\"u}glich ihrer Essentialit{\"a}t charakterisiert werden. Diese Gene wurden durch gezielte Knockout-Experimente inaktiviert und die resultierenden Effekte untersucht. Die Ergebnisse lassen einen R{\"u}ckschluss auf die Lokalisation der Gene der insgesamt sieben untersuchten ribosomalen Proteine zu, die im Plastom mehrerer parasitischer, Plastiden-besitzender Spezies nicht mehr nachweisbar sind. Im Fall von rps15 k{\"o}nnte tats{\"a}chlich ein Verlust des Genes stattgefunden haben, im Fall der restlichen Gene ist eher mit einem Transfer in den Nukleus zu rechnen (rpl36 ausgenommen). Dies w{\"u}rde bedeuten, dass die Geschwindigkeit der erfolgreichen Etablierung eines Gentransfers in vielen parasitischen Spezies gegen{\"u}ber gr{\"u}nen Pflanzen stark erh{\"o}ht ist. Alle in E. coli nicht-essentiellen Proteine mit Homologen in Plastiden (rps15, rpl33, rpl36) sind auch dort, trotz ~1,5 Milliarden Jahren getrennter Evolution, nicht essentiell. Dieses Ergebnis best{\"a}tigt den schon fr{\"u}her festgestellten hohen Konservierungsgrad der bakteriellen und plastid{\"a}ren Translationsmaschinerien. Die Ph{\"a}notypen der KO-Pflanzen der nicht-essentiellen Gene (rps15, rpl36) weisen auf eine interessante Rolle von S15 w{\"a}hrend der Ribosomenassemblierung hin und im Fall von L36 auf eine wichtige funktionelle Rolle im Plastiden-Ribosomen sowie auf eine Involvierung der Plastidentranslation in der Generierung eines retrograden Signals, welches die Blattform zu beeinflussen im Stande ist. Des Weiteren konnte eine Verbindung der Translationsaktivit{\"a}t mit der Ausbildung von Seitentrieben hergestellt werden, die vermutlich auf ver{\"a}nderte Auxinsynthese im Chloroplast zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Aus dem Folgeprojekt, bei dem Doppel-KO-Pflanzen nicht-essentieller ribosomaler Proteine erzeugt wurden, l{\"a}sst sich auf eine relativ große Plastizit{\"a}t der Architektur von Plastidenribosomen schließen. Im zweiten Teil der Arbeit konnte erfolgreich ein Hochdurchsatz-Screeningsystem zur semiquantitativen Analyse von 192 verschiedenen miRNAs aus Chlamydomonas reinhardtii etabliert werden. Es gelang durch die Untersuchung von 23 verschiedenen Wachstums- und Stressbedingungen sowie Entwicklungsstadien mehrere miRNAs zu identifizieren, die eine differenzielle Expression zeigen sowie unter allen untersuchten Bedingungen konstant bleibende miRNAs nachzuweisen. Dadurch konnten mehrere vielversprechende Kandidaten-miRNAs ausgemacht werden, die nun eingehender untersucht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{ArnoldBallaCohenetal.2012, author = {Arnold, Rafael and Balla, Zsolt and Cohen, Susan and Conway-Jones, Ann and Dallapiazza, Michael and Denz, Rebekka and Freud-Kandel, Miri and Griffiths, Toni and Gr{\"o}zinger, Elvira and Himmelmann, Werner and Hiscott, William and Hoffmann, Daniel and Horch, Hans-Otto and Kellner-Rauch, Heike and Lehnguth, Cornelius and Martini, Annett and Pella, Sebastian and Rosner, Anna and Szulc, Michał and Wurbs, Janina and Wynn, Natalie}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. = Einblicke in die ‚British Jewish Studies'}, number = {18}, editor = {Denz, Rebekka and Jurewicz, Grażyna and Salzer, Dorothea M.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-177-6}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59255}, year = {2012}, abstract = {PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e. V., m{\"o}chte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Ber{\"u}hrungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der F{\"a}cher J{\"u}dische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.}, language = {de} } @misc{Wurbs2012, author = {Wurbs, Janina}, title = {Diana Matut: Dichtung und Musik im fr{\"u}hneuzeitlichen Aschkenas : Ms. opp. add. 4o 136 der Bodleian Library, Oxford (das so genannte Wallich-Manuskript) und Ms. hebr. oct. 219 der Stadt- und Universit{\"a}tsbibliothek, Frankfurt a. M.. - (Studies in Jewish History and Culture ; Bd. 29) \ [rezensiert von] Janina Wurbs}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61758}, pages = {207 -- 211}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Diana Matut: Dichtung und Musik im fr{\"u}hneuzeitlichen Aschkenas : Ms. opp. add. 4o 136 der Bodleian Library, Oxford (das so genannte Wallich-Manuskript) und Ms. hebr. oct. 219 der Stadt- und Universit{\"a}tsbibliothek, Frankfurt a. M. (2 B{\"a}nde). - (Studies in Jewish History and Culture ; 29). Leiden [u.a.]: Brill, 2011. - 461 S. ISBN (Set) 978-90-04-18194-6 ISBN (Band I) 978-90-04-20598-7 ISBN (Band II) 978-90-04-20599-4}, language = {de} } @misc{Balla2012, author = {Balla, Zsolt}, title = {Jeffrey Burns: The music of psalms, Proverbs and Job in the Hebrew bible : A revised theory of musical accents in the Hebrew bible ; general analysis, bibliography, table of contents CD with complete text and audio files of musically reconstructed psalms, proverbs and Job, sung by computer speech synthesis \ [rezensiert von] Zsolt Balla}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61746}, pages = {203 -- 206}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Jeffrey Burns: The music of psalms, Proverbs and Job in the Hebrew bible : A revised theory of musical accents in the Hebrew bible ; general analysis, bibliography, table of contents CD with complete text and audio files of musically reconstructed psalms, proverbs and Job, sung by computer speech synthesis. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2011. 169 S. ISBN 978-3-447-06191-9}, language = {de} } @misc{Dallapiazza2012, author = {Dallapiazza, Michael}, title = {Renate Heuer, Ludger Heid (Hrsg.): Deutsche Kultur - j{\"u}dische Ethik : Abgebrochene Lebenswege deutsch-j{\"u}discher Schriftsteller nach 1933. - (Campus Judaica ; Bd. 27) \ [rezensiert von] Michael Dallapiazza}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61732}, pages = {200 -- 202}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Renate Heuer, Ludger Heid (Hrsg.): Deutsche Kultur - j{\"u}dische Ethik : Abgebrochene Lebenswege deutsch-j{\"u}discher Schriftsteller nach 1933. - (Campus Judaica ; 27). Frankfurt [u.a.]: Campus 2011. 221 S.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5952, title = {Chaim Vogt-Moykopf: J{\"u}disches Denken als universelles Konzept in der deutschsprachigen Literatur ; Johannes Sabel: Die Geburt der Literatur aus der Aggada : Formationen eines deutsch-j{\"u}dischen Literaturparadigmas. - (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts ; 74) \ [rezensiert von] Hans Otto Horch}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61726}, pages = {194 -- 199}, year = {2012}, abstract = {rezensierte Werke: Chaim Vogt-Moykopf: J{\"u}disches Denken als universelles Konzept in der deutschsprachigen Literatur. - Frankfurt [u.a.] : Campus, 2009. - 280 S. ISBN 978-3-593-38910-3 Johannes Sabel: Die Geburt der Literatur aus der Aggada : Formationen eines deutsch-j{\"u}dischen Literaturparadigmas. - (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts ; 74). - T{\"u}bingen : Mohr Siebeck, 2010. - X, 296 S. ISBN 978-3-16-150209-5}, language = {de} } @misc{OPUS4-5951, title = {Tom Segev: Simon Wiesenthal : Die Biographie \ [rezensiert von] Cornelius Lehnguth}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61714}, pages = {190 -- 193}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Tom Segev: Simon Wiesenthal : Die Biographie. - [{\"U}bers. von Markus Lemke]. - M{\"u}nchen : Siedler, 2010. - 576 S. ISBN 978-3-570-55156-1}, language = {de} } @misc{Dallapiazza2012, author = {Dallapiazza, Michael}, title = {Susanne Sch{\"o}nborn: Im Wandel - : Entw{\"u}rfe j{\"u}discher Identit{\"a}t in den 1980er und 1990er Jahren. - (Forum Deutsche Geschichte ; 22) \ [rezensiert von] Michael Dallapiazza}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61707}, pages = {187 -- 190}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Susanne Sch{\"o}nborn: Im Wandel - : Entw{\"u}rfe j{\"u}discher Identit{\"a}t in den 1980er und 1990er Jahren. - M{\"u}nchen : Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, 2010. - 301 S. - (Forum Deutsche Geschichte ; Bd. 22) ISBN 978-3-89975-729-3}, language = {de} } @misc{Hoffmann2012, author = {Hoffmann, Daniel}, title = {Ludger J. Heid: Ostjuden : B{\"u}rger, Kleinb{\"u}rger, Proletarier ; Geschichte einer j{\"u}dischen Minderheit im Ruhrgebiet \ [rezensiert von] Daniel Hoffmann}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61692}, pages = {184 -- 186}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Ludger J. Heid: Ostjuden : B{\"u}rger, Kleinb{\"u}rger, Proletarier ; Geschichte einer j{\"u}dischen Minderheit im Ruhrgebiet. - Essen : Klartext, 2011. - 716 S. ISBN 978-3-8375-0536-8}, language = {de} } @misc{Groezinger2012, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Carol Iancu: Alexandre Safran et la Shoah inachev{\´e}e en Roumanie : Recueilde documents (1940-1944) \ [rezensiert von] Elvira Gr{\"o}zinger}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61687}, pages = {182 -- 184}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Carol Iancu: Alexandre Safran et la Shoah inachev{\´e}e en Roumanie : Recueil de documents (1940-1944). - Bucuresti : Hasefer 2010, 607 S. ISBN 978-973-630-218-3}, language = {de} } @misc{Groezinger2012, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Klaus-Peter Friedrich (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europ{\"a}ischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. - (Polen September 1939 - Juli 1941 ; 4) \ [rezensiert von] Elvira Gr{\"o}zinger}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61670}, pages = {178 -- 181}, year = {2012}, abstract = {Die Verfolgung und Ermordung der europ{\"a}ischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. - (Polen September 1939 - Juli 1941 ; 4) \ Klaus-Peter Friedrich (Bearb.). - M{\"u}nchen : Oldenbourg, 2011. 751 S. - ISBN ISBN 978-3-486-58525-4}, language = {de} } @misc{Denz2012, author = {Denz, Rebekka}, title = {Luise Hirsch: Vom Schtetl in den H{\"o}rsaal : J{\"u}dische Frauen und Kulturtransfer. - (minima judaica ; 9) \ [rezensiert von] Rebekka Denz}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61664}, pages = {176 -- 178}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Luise Hirsch: Vom Schtetl in den H{\"o}rsaal : J{\"u}dische Frauen und Kulturtransfer. - Berlin : Metropol Verlag. 2010. - 400 S.. - (minima judaica ; Bd. 9) ISBN 978-3-940938-74-9}, language = {de} } @misc{Groezinger2012, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Magdalena Bendowska/Jan Dokt{\´o}r: Świat ukryty w Księgach : Stare Druki hebrajskie ze zbior{\´o}w Żydowskiego Instytutu Historycznego [Die Welt, in B{\"u}chern verborgen - : Alte hebr{\"a}ische Drucke aus den Sammlungen des J{\"u}dischen Historischen Instituts in Warschau] \ [rezensiert von] Elvira Gr{\"o}zinger}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61650}, pages = {173 -- 175}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Magdalena Bendowska, Jan Dokt{\´o}r: Świat ukryty w Księgach. Stare Druki hebrajskie ze zbior{\´o}w Żydowskiego Instytutu Historycznego [Die Welt, in B{\"u}chern verborgen - Alte hebr{\"a}ische Drucke aus den Sammlungen des J{\"u}dischen Historischen Instituts in Warschau]. - Warschau : 2011, 140 S. ISBN 978-83-61850-40-3}, language = {de} } @misc{Schulz2012, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Antony Polonsky: The Jews in Poland and Russia. - (1350 to 1881 ; 1) \ [rezensiert von] Michał Szulc}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61646}, pages = {170 -- 172}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Antony Polonsky: The Jews in Poland and Russia. - (Bd. 1: 1350 to 1881 ; Bd. 2: 1881 to1914). - Oxford/Portland, Oregon : The Littman Library of Jewish Civilization, 2010. - 568 S. ISBN 978-1-874774-64-8}, language = {de} } @misc{Arnold2012, author = {Arnold, Rafael D.}, title = {Andr{\´e} Kaspi/Val{\´e}rie Assan/Michel Abitbol (Hrsg.): Histoire de l'Alliance isra{\´e}lite universelle : De 1860 {\`a} nos jours \ [rezensiert von] Rafael Arnold}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61630}, pages = {167 -- 170}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Histoire de l'Alliance isra{\´e}lite universelle : De 1860 {\`a} nos jours \ Andr{\´e} Kaspi... (Hrsg.). - Paris : Armand Colin, 2010. - 512 S. ISBN 978-2-200-35479-4}, language = {de} } @misc{KellnerRauch2012, author = {Kellner-Rauch, Heike}, title = {Esther Braunwarth: Interkulturelle Kooperation in Deutschland am Beispiel der Gesellschaften f{\"u}r christlich-j{\"u}dische Zusammenarbeit \ [rezensiert von] Heike Kellner-Rauch}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61629}, pages = {164 -- 167}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Braunwarth, Esther : Interkulturelle Kooperation in Deutschland am Beispiel der Gesellschaften f{\"u}r christlich-j{\"u}dische Zusammenarbeit. - M{\"u}nchen : Herbert Utz Verlag, 2011. - 318 S. ISBN 978-3-8316-4087-4}, language = {de} } @misc{Hoffmann2012, author = {Hoffmann, Daniel}, title = {Michael Brocke/Jobst Paul (Hrsg.): Gotteserkenntnis und Menschenbild. - (Deutsch-j{\"u}dische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft : Anthologie ; 1). - (Schriften zur J{\"u}dischen Sozialethik ; 1) \ [rezensiert von] Daniel Hoffmann}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61619}, pages = {161 -- 164}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Gotteserkenntnis und Menschenbild \ Brocke, Michael... (Hrsg.). - K{\"o}ln [u.a.] : B{\"o}hlau 2011. - 229 S. - (Deutsch-j{\"u}dische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft : Anthologie ; 1). - (Schriften zur J{\"u}dischen Sozialethik ; 1) 978-3-412-20452-5}, language = {de} } @misc{Hiscott2012, author = {Hiscott, William}, title = {Bezirk Mittelfranken/Andrea M. Kluxen/Julia Krieger/Daniel Goltz (Hrsg.): Judentum und Aufkl{\"a}rung in Franken. - (Franconia Judaica ; Bd. 5) \ [rezensiert von] William Hiscott}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61607}, pages = {158 -- 161}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Judentum und Aufkl{\"a}rung in Franken \ Bezirk Mittelfranken... (Hrsg.). - W{\"u}rzburg : Ergon, 2011. - 240 S. - (Franconia Judaica ; 5) ISBN 978-3-89913-826-9}, language = {de} } @misc{Arnold2012, author = {Arnold, Rafael D.}, title = {Yaacob Dweck: The scandal of Kabbalah Leon Modena, Jewish mysticism, early modern Venice \ [rezensiert von] Rafael Arnold}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, volume = {18}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61592}, pages = {154 -- 158}, year = {2012}, abstract = {rezensiertes Werk: Yaacob Dweck: The scandal of Kabbalah. Leon Modena, Jewish mysticism, early Modern Venice. - Princeton : Princeton University Press, 2011. - 280 S. ISBN 978-0-691-14508-2}, language = {de} } @article{Rosner2012, author = {Rosner, Anna M.}, title = {Report on the Fourth Warsaw Conference for Young Jewish Studies Researchers}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61581}, pages = {147 -- 151}, year = {2012}, language = {de} } @article{Himmelmann2012, author = {Himmelmann, Werner}, title = {„Ghetto" : Die juristische Definition}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61574}, pages = {139 -- 146}, year = {2012}, abstract = {Das „Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Besch{\"a}ftigungen in einem Ghetto" (ZRBG) aus dem Jahre 2002 machte es erforderlich, das Ph{\"a}nomen und den im Gesetz verwendeten Begriff „Ghetto" juristisch einer eindeutigen Kl{\"a}rung zuzuf{\"u}hren. Die hierbei aufgetretenen Fragen und Probleme sollen nachfolgend dargestellt werden.}, language = {de} } @article{Pella2012, author = {Pella, Sebastian}, title = {Nationalsozialistische „Judenforschung" in der Praxis}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61567}, pages = {125 -- 138}, year = {2012}, abstract = {Das „Reichsinstitut f{\"u}r Geschichte des neuen Deutschlands" begann im Jahr 1942 mit dem Projekt „Sicherstellung des historischen und anthropologischen Materials der Judenfriedh{\"o}fe in Deutschland". Die Aufnahme des Projektes und die Anweisung zur fotografischen Friedhofsdokumentation erfolgten vordergr{\"u}ndig aufgrund der bevorstehenden Auflassung der j{\"u}dischen Friedh{\"o}fe im deutschsprachigen Gebiet, eigentlich intendierten die Institutsmitarbeiter aber die systematische genealogisch-demographische, migrationsgeschichtliche und „rassenkundliche" Erfassung der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung. Mittels einer fotografischen Dokumentation von Grabsteininschriften sollten diese Vorarbeiten zeitlich ausgeweitet und nunmehr auch die Juden erfasst werden, die vor Einf{\"u}hrung der Personenstandsregister in deutschen Territorien lebten und deren Nachkommen auf diese Weise im Sinne der nationalsozialistischen Rassen- und Abstammungspolitik „nachgewiesen" werden konnten. Dieser Artikel soll dazu beitragen, Kenntnis {\"u}ber erhaltene Dokumente, Korrespondenzen und Fotografien zu erlangen, die in Archiven, Nachl{\"a}ssen oder Sammlungen konserviert bzw. in regional- und lokalgeschichtlichen Aufs{\"a}tzen verarbeitet wurden und denen bisher keine Aufmerksamkeit als Bestandteil einer {\"u}berregionalen, auf Reichsebene durchgef{\"u}hrten Aktion beigemessen wurde.}, language = {de} } @article{Arnold2012, author = {Arnold, Rafael D.}, title = {Leon Modena und Salamone Rossi Hebreo als Akteure kultureller Transformationen}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61552}, pages = {110 -- 124}, year = {2012}, abstract = {Im Jahr 1622/23 erschien in Venedig unter dem Titel „Lieder Salomons" eine Vertonung hebr{\"a}ischer Texte, die der Komponist Salamone Rossi Hebreo anfertigte. Dabei handelt es sich um 33 Lieder, die wie im Vorwort zu lesen ist, auch f{\"u}r den synagogalen Gebrauch gedacht waren. An diesem außergew{\"o}hnlichen Projekt war der Rabbiner Leon Modena maßgeblich beteiligt, der die Drucklegung praktisch unterst{\"u}tzte und mittels mehrerer Paratexte (darunter positive Gutachten rabbinischer Kollegen) Einw{\"a}nden gegen ein solches Unternehmen zuvorkommen wollte. Das Werk stellt ein Amalgam j{\"u}discher und nicht-j{\"u}discher Traditionen dar - bewerkstelligt von zwei Akteuren, die sich ihrer j{\"u}dischen Herkunft stets bewusst waren. Die Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert und das heutige Interesse an dieser Musik stehen f{\"u}r einen sp{\"a}ten Triumph der beiden Protagonisten.}, language = {de} } @article{Martini2012, author = {Martini, Annett}, title = {Die Seele der Sprache}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61546}, pages = {91 -- 107}, year = {2012}, abstract = {Eine der faszinierendsten Facetten der j{\"u}dischen Sprachmystik ist die Betrachtung der hebr{\"a}ischen Vokale als Tr{\"a}ger der g{\"o}ttlichen Wirkkraft. Mit der aufbl{\"u}henden Kabbala im 12. und 13. Jahrhundert entstanden in unterschiedlichen Zusammenh{\"a}ngen zahlreiche Theorien {\"u}ber die symbolische Bedeutung der Vokale, deren Form, Klang, Schreibweise oder auch grammatikalische Funktion Anlass zu mystischen Spekulationen gaben. In diesem Beitrag wird anhand ausgesuchter Beispiele der Versuch unternommen, die unterschiedlichen Lesarten der Vokale vorzustellen und die wichtigsten vokalmystischen Schulen herauszuarbeiten.}, language = {de} } @article{ConwayJones2012, author = {Conway-Jones, Ann}, title = {"Whether in the body or out of the body I do not know"}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61537}, pages = {79 -- 90}, year = {2012}, abstract = {Im Artikel werden Fragen zum Themenfeld K{\"o}rperlichkeit und Aufstieg in die Himmel untersucht. Dies geschieht anhand von Texten vom 1. Buch Henoch bis hin zur Hekhalot Literatur, zudem werden Philos Schriften einbezogen. Es werden sowohl Beschreibungen der himmlischen Sph{\"a}ren als auch des Prozesses des Emporsteigens behandelt. Trotz seiner von Platon gepr{\"a}gten, negativen Theologie setzt Philo kosmologische und spirituelle Himmel voraus und st{\"u}tzt sich auf die biblische Vorstellung der strahlenden Herrlichkeit. Auch wenn die Texte des Aufstiegs in die Himmeln nicht in einer philosophischen Sprache verfasst sind, verdeutlichen sie dennoch, dass der Mensch nicht in seinem irdischen K{\"o}rper in die Himmel aufsteigen kann und dass Gott nicht mit irdischen Augen gesehen werden kann. Ideengeschichtlich sind diese Texte nicht so weit vom Philosophen Philo entfernt wie dies zuerst den Anschein haben mag.}, language = {en} } @article{Griffiths2012, author = {Griffiths, Toni}, title = {The state of jewish memory in York and Winchester}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61523}, pages = {67 -- 78}, year = {2012}, abstract = {Am Beispiel der englischen St{\"a}dte York und Winchester wird in diesem Artikel das Konzept der Erinnerung von Pierre Nora untersucht, um die Individualit{\"a}t lokaler Ans{\"a}tze der Erinnerung an mittelalterliche englische Judenheiten zu veranschaulichen. Allgemein wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie Erinnerung einerseits aus einem Zeitalter anhaltenden Schweigens befreien und andererseits wieder in ein gr{\"o}ßeres historisches Narrativ integriert werden kann. Vice versa wird ebenfalls untersucht, wie das die j{\"u}dische Erinnerung umschließende Schweigen dennoch seine Fortsetzung im scharfen Gegensatz zu diesem neuen Verst{\"a}ndnis von Erinnerung findet. Abschließend wird im Artikel die Frage gestellt, warum dieses Schweigen anh{\"a}lt und ob Noras Theorie, dass sich Erinnerung kontinuierlich entwickelt, auf die Erfahrungen j{\"u}discher Erinnerung in York und Winchester angewendet werden kann.}, language = {en} } @article{Wynn2012, author = {Wynn, Natalie}, title = {Jews, antisemitism and Irish politics}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61514}, pages = {51 -- 66}, year = {2012}, abstract = {Im Artikel wird eine der gr{\"o}ßten Schw{\"a}chen der Historiographie der irischen Judenheiten betrachtet: die fehlende Bestimmung des wahren Ausmaßes des Antisemitismus und dessen Auswirkungen auf die j{\"u}dische Gemeinschaft in Irland. Hierf{\"u}r wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber einen Ausschnitt des irisch-j{\"u}dischen Narrativs gegeben: das j{\"u}dische Verh{\"a}ltnis zur nationalistischen Politik in Irland. Der Fokus liegt dabei auf der Notwendigkeit f{\"u}r einen neuartigen Umgang mit den Quellen und den vorliegenden Sachverhalten, um eine ganzheitliche, objektivere und inklusive Geschichte der irischen Judenheiten zu schreiben.}, language = {en} } @article{FreudKandel2012, author = {Freud-Kandel, Miri}, title = {Minhag Anglia : The transition of modern orthodox Judaism in Britain}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61507}, pages = {35 -- 49}, year = {2012}, abstract = {Die Hauptstr{\"o}mung der orthodoxen j{\"u}dischen Gemeinschaft in Großbritannien, die vollst{\"a}ndig integriert ist und am britischen Leben teilnimmt, scheint in gewisser Hinsicht, als ein beispielhaftes Modell f{\"u}r ein modernes orthodoxes Judentums gelten zu k{\"o}nnen. Der Begriff „Minhag Anglia" kann jedoch auch verwendet werden, um die oftmals unsystematisch von statten gehende Vermischung von J{\"u}dischkeit und Britentum zu beschreiben, die als anglo-j{\"u}dische Lebensweise charakterisiert werden kann. In diesem Beitrag wird in Erw{\"a}gung gezogen, ob der allgemein unreflektierte Charakter des „Minhag Anglia" es ausschließe, dass dieser als eine Strategie des modernen orthodoxen Judentums fungiere.}, language = {de} } @article{Cohen2012, author = {Cohen, Susan}, title = {Voluntary refugee work in Britain, 1933-39}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61492}, pages = {21 -- 34}, year = {2012}, abstract = {Im Artikel wird die Arbeit von Fl{\"u}chtlingskomitees untersucht, die sich in Großbritannien vor und w{\"a}hrend des Zweiten Weltkriegs gr{\"u}ndeten und dort bet{\"a}tigten.}, language = {en} } @article{OPUS4-5927, title = {{\"U}ber die Autoren}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {24}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61460}, pages = {108}, year = {2012}, abstract = {Thomas Schmuck Reinhard Andress Silvia Navia Tobias Kraft Aliya-Katarina S{\"u}dfels Ilse Jahn}, language = {de} } @article{Jahn2012, author = {Jahn, Ilse}, title = {Die Beziehungen Karl Ernst von Baers zu Berliner Zoologen w{\"a}hrend seines Wirkens in K{\"o}nigsberg (1818-1834)}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {24}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61453}, pages = {102 -- 107}, year = {2012}, language = {de} } @article{Suedfels2012, author = {S{\"u}dfels, Aliya-Katarina}, title = {Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {24}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61446}, pages = {86 -- 101}, year = {2012}, abstract = {Im Juli des Jahres 1841 kommt es zu einem Treffen zwischen zwei M{\"a}nnern, das zun{\"a}chst belanglos erscheint, sich aber Jahre sp{\"a}ter als wichtige historische Begebenheit herausstellen wird. In seinem Pariser B{\"u}ro empf{\"a}ngt der 71j{\"a}hrige Naturforscher Alexander von Humboldt den jungen Preußen Ludwig Leichhardt. Der angehende Naturwissenschaftler erhofft sich Zuspruch und Empfehlung des ber{\"u}hmten Alexander von Humboldts. Die Unterredung ist kurz und verl{\"a}uft f{\"u}r Leichhardt ergebnislos. Es wird das einzige Treffen der beiden Naturwissenschaftler bleiben. Aus heutiger Sicht unverst{\"a}ndlich, da Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt mehr verband, als ihre Leidenschaft f{\"u}r die Naturwissenschaften. Viel zu wenig ist sich bis jetzt den biographischen Analogien und den vergleichbaren geographischen Leistungen der beiden Preußen gewidmet worden.}, language = {de} } @article{AndressNavia2012, author = {Andress, Reinhard and Navia, Silvia}, title = {Das Tagebuch von Carlos Mont{\´u}far}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {24}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61426}, pages = {21 -- 74}, year = {2012}, abstract = {Carlos Mont{\´u}far (1780-1816) war ab Quito das dritte st{\"a}ndige Mitglied der amerikanischen Humboldt-Expedition zusammen mit Aim{\´e} Bonpland. Das Tagebuch, das er vom 9. Juni bis zum 10. September 1802 kurz vor Cajamarca f{\"u}hrte, ist von Interesse f{\"u}r Humboldt-Forscher, zumal Bonpland scheinbar keine Zeugnisse weder in Brief- noch in Tagebuchform {\"u}berlieferte. Recherchen am Original des Mont{\´u}far-Tagebuchs ergaben, dass die 1888 ver{\"o}ffentlichte Transkription durch Marcos Jim{\´e}nez de la Espada aus verschiedenen Gr{\"u}nden problematisch ist. Es muss deshalb ein Desiderat der Humboldt-Forschung sein, eine korrigierte und kommentierte Transkription vorzulegen. Das geschieht hier zusammen mit einer digitalisierten Kopie des Originals}, language = {de} } @article{Schmuck2012, author = {Schmuck, Thomas}, title = {Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {24}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61419}, pages = {5 -- 20}, year = {2012}, abstract = {Der kurze, nicht vollst{\"a}ndig erhaltene Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer behandelt sehr verschiedene Themen: Politik, Kriegsgefahr, den Wissenschaftsbetrieb, Auszeichnungen und Tagungen, Embryologie und Cholera. Gemeinsam mit Briefen und Reden ergibt sich dabei ein differenziertes Bild der Beurteilung der beiden Wissenschaftler durch den jeweils anderen. W{\"a}hrend Baer sich als Bewunderer Humboldts erweist, erscheint umgekehrt Humboldts Einsch{\"a}tzung Baers als ambivalent.}, language = {de} } @misc{Vasel2012, author = {Vasel, J. Justus}, title = {Hans Joas: Die Sakralit{\"a}t der Person : eine neue Genealogie der Menschenrechte \ [rezensiert von] J. Justus Vasel}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61371}, pages = {132 -- 133}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Roemer2012, author = {R{\"o}mer, Lutz}, title = {Luzius Wildhaber: Der Menschenrechtsgerichtshof f{\"u}r Europa - {\"u}berlastet, {\"u}berlastend oder gerade richtig? 9. Hermann und Marianne Straniak-Vorlesung (menschenrechte konkret ; 4) \ [rezensiert von] Lutz R{\"o}mer}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61363}, pages = {131 -- 132}, year = {2012}, language = {de} } @article{NinaKapaun2012, author = {Nina Kapaun,}, title = {Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2011}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61355}, pages = {112 -- 130}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - I. Einf{\"u}hrung - II. Allgemeines aus dem Jahr 2011 - III. Staatenberichtsverfahren - 1. Einf{\"u}hrung - 2. Abschließende Bemerkungen zu den einzelnen Staatenberichten - 101. Sitzung - 102. Sitzung - 103. Sitzung}, language = {de} } @article{Huefner2012, author = {H{\"u}fner, Klaus}, title = {UNESCO und der Schutz der Menschenrechte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61346}, pages = {97 -- 111}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - I. Einf{\"u}hrung - II. Der CR-Ausschuss als Nebenorgandes Exekutivrates - 1. Zunehmende Kritik nach 1995 - 1. Erste Aufgabe: Staatenberichte - a. Niedrige Berichtsmoral der Staaten - b. Beispiele f{\"u}r weitere Schwachstellen - c. UNESCO-Verfahren im Vergleich - d. Schwachstellen seit 1995 - e. Zwischenbilanz - 2. Zweite Aufgabe: Individualbeschwerden - a. UNESCO-Verfahren als Sonderweg - b. Zwischenbilanz - III. Individualbeschwerden im Vergleich - 1. Zunehmende Kritik nach 1995 - 2. Zunehmende Politisierung - IV. Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeit}, language = {de} } @article{Blome2012, author = {Blome, Kerstin}, title = {Das Interamerikanische Menschenrechtssystem im Praxistest}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61332}, pages = {81 -- 96}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - I. Einf{\"u}hrung - II. {\"U}berblick {\"u}ber das InteramerikanischeMenschenrechtssystem - III. Aspekte eines effektiven Individualrechtsschutzes - IV. Das Interamerikanische Individualbeschwerdeverfahren in der Praxis - 1. Zug{\"a}nglichkeit des Verfahrens: Beschwerdezahlen - 2. Zug{\"a}nglichkeit des Verfahrens: Anzahlder Verfahren vor dem Gerichtshof - 3. Die Verfahrensdauer - 4. Der Verfahrensverlauf - 5. Der Ausgang des Verfahrens - 6. Die Umsetzung der Anordnungen durchdie Staaten V. Fazit}, language = {de} } @article{Krajewski2012, author = {Krajewski, Markus}, title = {Die Menschenrechtsbindung transnationaler Unternehmen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61329}, pages = {66 -- 80}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - I. Drei Ausgangsf{\"a}lle - II. Grundlagen - III. Vom Versuch der Schaffung verbindlichen Normen zu einem neuen Rahmen f{\"u}r transnationale Unternehmen: Der Prozess in den Vereinten Nationen - IV. Steuerung durch unverbindliche Leitlinien: Der Ansatz der OECD - 1. Die OECD-Leits{\"a}tze f{\"u}r multinationaleUnternehmen und ihre Implementierung - 2. Menschenrechte in den OECDLeits{\"a}tzen - V. Menschenrechtliche Standards als Grundlage f{\"u}r deliktische Haftung - 1. Der Alien Tort Claims Act - 2. {\"U}bertragbarkeit auf deutsches Recht? VI. Menschenrechtsbindung transnationaler Unternehmen im Mehrebenensystem}, language = {de} } @article{Bennani2012, author = {Bennani, Azelarabe Lahkim}, title = {Die Zukunft des arabischen Fr{\"u}hlings aus der Perspektive der Menschenrechte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61314}, pages = {54 -- 65}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - I. Einleitung - II. Probleme der Menschenrechte - 1. Menschenrechte und Naturrecht - 2. Gesetz versus Recht - 3. Amerikanischer Konservatismus - III. Der Arabische Fr{\"u}hling - 1. Der Begriff der Revolution - 2. Ziviler Ungehorsam und von Wahlenunabh{\"a}ngige Proteste - IV. Von Revolution zum Rechtsstaat - 1. Vernunftrechte und Verrechtlichung der Menschenrechte - 2. Verrechtlichung der sozialen Rechte - 3. Moralische Pflichten versus Rechtsanspr{\"u}che - 4. Zukunft des Arabischen Fr{\"u}hlings undsoziale Gerechtigkeit - V. Schlussfolgerungen}, language = {de} } @article{Dhouib2012, author = {Dhouib, Sarhan}, title = {Die kritische Diskussion der Menschenrechte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61307}, pages = {44 -- 53}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - I. Einleitung - II. Kulturrelativismus - III. Historizismus - IV. Naturalismus - V. Bilanz und Perspektive}, language = {de} } @article{Bassiouni2012, author = {Bassiouni, Mahmoud}, title = {Menschenrechte und die Suche nach einer islamischen Identit{\"a}t}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61292}, pages = {28 -- 43}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - I. Identit{\"a}t und Diskurs - II. Islam und Menschenrechte - 1. Struktur des Menschenrechtsdiskurses - 2. Ans{\"a}tze des Menschenrechtsdiskurses - a. Fremdheit von Menschenrechten - b. Aneignung von Menschenrechten - c. Angleichungsversuche - i. Textueller Ansatz - ii. Evolution{\"a}rer Ansatz - iii. Intentioneller Ansatz - iv. Hermeneutischer Ansatz - v. Pragmatischer Ansatz - 3. Resultate des islamischen Menschenrechtsdiskurses - III. Fazit}, language = {de} } @article{Achour2012, author = {Achour, Yadh Ben}, title = {Die Menschenrechte im Islam denken oder die zweite F{\^a}thia}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61285}, pages = {13 -- 27}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - I. Einleitung - II. Die modernen Rechte - III. Der Islam und der Gedanke der Menschenrechte - IV. „Kenne das Recht, dann wirst Du die Menschen kennen, die zu ihm geh{\"o}ren" - V. Die universell akzeptable Norm - VI. Die zweite F{\^a}thia}, language = {de} } @article{Sandkuehler2012, author = {Sandk{\"u}hler, Hans J{\"o}rg}, title = {Menschenrechte in der arabischen Welt}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {17}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61275}, pages = {5 -- 12}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - I. Die arabisch-islamische Welt und die Menschenrechte - 1. ‚Menschenrechtserkl{\"a}rungen' seitens autorit{\"a}rer Regime - 2. Intellektuelle Diskurse {\"u}ber die Universalit{\"a}t der Menschenrechte und alternative zivilgesellschaftliche Erkl{\"a}rungen in der arabischen Welt - II. F{\"u}r Rechtspluralismus - gegen Rechtsrelativismus}, language = {de} } @misc{OPUS4-5849, title = {Brasilien - Land der Gegens{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60493}, year = {2012}, abstract = {F{\"u}r Stefan Zweig war Brasilien 1941 "ein Land der Zukunft". Die Realit{\"a}t sieht anders aus: Bis heute ist es ein Land der Gegens{\"a}tze, gepr{\"a}gt vor allem durch jenen von Arm und Reich. Was Gini-Koeffizienten n{\"u}chtern in Zahlen ausdr{\"u}cken, kann man in Metropolen mit hypermodernen Zentren und Favelas an Bergh{\"a}ngen auf engstem Raum erleben. Vor allem die Verteilung von Land resultiert in Auseinandersetzungen. Experten analysieren im Thema die Lage eines Staates, der in seinen Widerspr{\"u}chlichkeiten gefangen ist.}, language = {de} } @article{Mueller2012, author = {M{\"u}ller, Jacob}, title = {F{\"u}nf Finger hat die Hand …}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60674}, pages = {154 -- 162}, year = {2012}, abstract = {Inhalt - Zuk{\"u}nftige Entwicklung und Interessenvertretung - Prek{\"a}re Besch{\"a}ftigung im Weiterbildungssektor - Die Erosion sozialer Sicherung und Gegenstrategien}, language = {de} } @article{Huehnert2012, author = {H{\"u}hnert, Dorte}, title = {»Human Security«}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60637}, pages = {117 -- 128}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - Neue Kriege - Neue Strategien - Alternative: Human Security Approach - Utopie oder zukunftsf{\"a}hige Impulse f{\"u}r die Strategieanpassung? - Fazit}, language = {de} } @article{Haars2012, author = {Haars, Pia}, title = {Basiert eine zukunftsf{\"a}hige Politikgestaltung auf Risiko oder Vorsorge?}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60623}, pages = {104 -- 116}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - Definition und Aufkommen risikobasierter Politikformulierung - Attraktivit{\"a}t einer auf Risikoanalysen basierenden Politikgestaltung - Unzul{\"a}nglichkeiten und Herausforderungder Risikoanalysen - Fazit und Ausblick}, language = {de} } @article{GuertlerKollewijn2012, author = {G{\"u}rtler, Stephan and Kollewijn, Florian}, title = {Der kurzfristige Entscheidungshorizont von Politikern}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60614}, pages = {93 -- 103}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - Institutionen - Anreize f{\"u}r kurzfristig wirkende Entscheidungen in der Politik - Empfehlungen - Schlussbetrachtung}, language = {de} } @article{Masuhr2012, author = {Masuhr, Lilian}, title = {Recycling}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60586}, pages = {60 -- 69}, year = {2012}, abstract = {Inhalt: - »Coffee to stay« - Recyclingstrategien {\"u}berdenken - Transparenz des Recyclingweges - Zwei Konsumgenerationen - Eine Austauschgesellschafft - Extremformen des Recyclings - Entwicklungsl{\"a}nder als Vorbild - Grenzen des Recyclings - Vom Hippie {\"u}ber den Hipster zum Helden}, language = {de} } @article{Grass2012, author = {Grass, N. Clara}, title = {Tiger, Regenwald, Sprache}, series = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, journal = {Perspektiven f{\"u}r morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60560}, pages = {41 -- 49}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Kellner2012, author = {Kellner, Michael}, title = {Agenda gegen Waffenhandel}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60480}, year = {2012}, abstract = {Deutschlands linke Mehrheit ist gespalten. In besonderem Maße betrifft dies außenpolitische Themen. Gegen den menschenfeindlichen Irrsinn von R{\"u}stungsexporten anzugehen k{\"o}nnte hingegen ein einigendes Projekt werden. Die Kanzlerin hat mit ihrer zynischen Behauptung, R{\"u}stungsexporte k{\"o}nnten Bestandteil von Konfliktbearbeitung sein, eine Steilvorlage geboten.}, language = {de} } @misc{Elsenhans2012, author = {Elsenhans, Hartmut}, title = {Rentierstaat Algerien : Realit{\"a}t vs. konstruierte Wirklichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60463}, year = {2012}, abstract = {Vor 50 Jahren l{\"o}ste sich Algerien nach langem Kampf endg{\"u}ltig aus dem franz{\"o}sischen Kolonialreich. Die anschließend durchgef{\"u}hrten Wirtschaftsreformen konnten das Land aber nicht befrieden, weil sie keine effektive Nutzung der Rente verwirklichten. Bis heute ist die Wirtschaft des Landes wenig diversifiziert und stark von Erd{\"o}leinnahmen abh{\"a}ngig. Ist eine exportorientierte Industrialisierung als L{\"o}sung der Probleme denkbar?}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Jochen Pahl un de Subrekter}, series = {Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59637}, year = {2012}, abstract = {Humorvolle kleine Geschichte um einen naiven Bauern, der sich in der Stadt ein bisschen wichtig machen, „dick doon" will und den sein Plattdeutsch dazu verleitet, den Begriff „Subrektor" falsch zu verstehen.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Redensarten schlagen die Augen auf}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59626}, year = {2012}, abstract = {In diesem durch Erlebnisse aus der Zeit seiner Kriegsgefangenschaft in Frankreich (1914-1920) inspirierten Text erl{\"a}utert Peters die urspr{\"u}ngliche Bedeutung der plattdeutschen Redensart „to Stock doon" und der hochdeutschen Redensart „etwas auf dem Kerbholz haben".}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {"O du fr{\"o}hliche ..."}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59605}, year = {2012}, abstract = {Der Begriff „Kindjees" (Kind Jesus) bezeichnete lange Zeit in l{\"a}ndlichen Gegenden Norddeutschlands den Weihnachtsmann. Peters erinnert sich hier an die Weihnachtsbr{\"a}uche seiner Kindheit und schildert gleichzeitig die eigene Entwicklung von dem blind der Macht des Kindjees vertrauenden Knaben zu dem Friedrich Schiller verehrenden Vierzehnj{\"a}hrigen, der selbst f{\"u}r die Kleineren die Rolle des Kindjees {\"u}bernimmt. Die Sch{\"o}nheit der in der Schule gesungenen Kirchenlieder von Gerhard Tersteegen, die Faszination der Kinder f{\"u}r die Neuruppiner Bilderbogen (plattdeutsch: Lex) tragen viel zu der m{\"a}rchenhaften Stimmung bei, in der die Weihnachtsvorbereitungen in Luhnstedt, dem Heimatdorf des Dichters, stattfinden: „{\"U}berhaupt kam es vor Weihnachten sehr darauf an, alles, auch das Geringste, in der vertrauten Form wiederkehren zu lassen, Tradition zu schaffen. Die periodische, unbedingt gleichf{\"o}rmige Wiederkehr {\"a}ußerer Ereignisse ist eine Quelle der Poesie."}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Goethe in Vicenza 1952}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59593}, year = {2012}, abstract = {Besichtigung des Teatro Olimpico in Vicenza mit einer F{\"u}hrung durch einen deutschlandbegeisterten Italiener, der, neuer Architekt des Goethe-Mythos, des Dichters Aufenthalt in Vicenza f{\"u}r die Reisenden neu erfindet.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5782, title = {Ern{\"a}hrung garantiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59905}, year = {2012}, abstract = {Alle Menschen haben elementare Gemeinsamkeiten: Um zu {\"u}berleben, m{\"u}ssen sie atmen, trinken - und essen. Doch ist Ern{\"a}hrung garantiert? Der Diskurs {\"u}ber globale Ern{\"a}hrungssicherung f{\"u}hrte Jahrzehnte lang ein Schattendasein. Nun erf{\"a}hrt die Agrarwirtschaft eine Renaissance, doch ob dies den Hungernden zugutekommen wird, ist fraglich: Immer mehr Produkte sollen nicht den Energiebedarf der Menschen, sondern den der Maschinen decken. In unserem aktuellen Thema diskutieren Experten die M{\"o}glichkeiten und Risiken dieser ver{\"a}nderten Wertsch{\"a}tzung der Landwirtschaft.}, language = {de} } @misc{Maihold2012, author = {Maihold, G{\"u}nther}, title = {Wahlen im Schatten des organisierten Verbrechens : Mexiko zwischen State Capture und Staatsversagen}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59896}, year = {2012}, abstract = {Kurz vor der Wahl am 1. Juli steht Mexiko vor großen Turbulenzen: Parteien beschuldigen sich gegenseitig, Mitglieder oder -l{\"a}ufer der organisierten Kriminalit{\"a}t zu sein. Der Krieg gegen die Drogen, der zuvor noch nationale Einheit heraufbeschwor, wird jetzt zum Instrument der Verleumdung des politischen Gegners. Wie kann angesichts br{\"u}chiger Staatlichkeit eine sichere Wahl gew{\"a}hrleistet werden?}, language = {de} } @misc{Franzke2012, author = {Franzke, Jochen}, title = {Europa ohne Kompass}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59881}, year = {2012}, abstract = {Die noch nicht ausgestandene Staatsschuldenkrise seit Ende 2009 hat Europa st{\"a}rker ver{\"a}ndert, als viele wahrhaben wollen. Es stellt sich die grunds{\"a}tzliche Frage des Sinns der europ{\"a}ischen Integration. Vor allem die Glaubw{\"u}rdigkeit des europ{\"a}ischen politischen F{\"u}hrungspersonals hat gelitten. Ohne Kompass wurstelt man sich seit mehr als zwei Jahren durch. Keine "rote Linie", die nicht nach wenigen Wochen {\"u}berschritten wurde, kein Masterplan, der nicht bald Makulatur geworden ist.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Der Gewaltige und der Poet}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58918}, year = {2012}, abstract = {Die Dem{\"u}tigung eines armen Dichters durch einen selbstherrlichen Beamten.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Der Herr Major}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58904}, year = {2012}, abstract = {Ein alter Major st{\"o}ßt zu einer Reisegesellschaft, die sich auf einem Dampfer nach Hallig Hooge befindet. Durch seine verbalen Ausf{\"a}lle und seine Trunksucht verspielt der Major allm{\"a}hlich die Achtung, die ihm anfangs entgegengebracht wurde. Eine genaue Beobachtung von gesellschaftlicher Gruppendynamik und unterschiedlichen Rollenverhalten in der Konfrontation mit einem Außenseiter.}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Hinnerk Pick und der Steernkieker}, series = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition: Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58897}, year = {2012}, abstract = {"Hinnerk Pick und der Steernkieker" ist ein poetischer Text, der sich mit dem Astronomen J. J. Sievers, der an der Altonaer Sternwarte t{\"a}tig war, befasst. J. J. Sievers (1804-1881) stammte aus Stafstedt (Kreis Rendsburg-Eckernf{\"o}rde), einem Dorf in der N{\"a}he von Luhnstedt, dem Heimatdorf von F. E. Peters. Er wird beschrieben als m{\"a}rchenhaft geheimnisvolle Gestalt und zugleich liebenswerter Sonderling, in dessen Augen sich eine Pascalsche Scheu vor der Unendlichkeit des Raumes widerspiegelt. "Immer aber wird mir der Steernkieker teuer bleiben als ein Zeugnis daf{\"u}r, dass aus der Enge eines holsteinischen Dorfes zum Geist gef{\"u}hrt werden kann, wen der Geist gerufen hat. Am Ende ist eines Menschen Drang ins Weite doch vergeblich, wenn er sie nach unruhigen Jahren des Suchens nicht findet in sich selbst." In den Mund des Astronomen Sievers ("de ool Steernkieker", "de ool Klooksnacker") legt Peters am Anfang der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk" die ber{\"u}hmte Beschreibung von Baasdorp und der Anlage des Dorfes in drei sozial definierte konzentrische Kreise (reiche Bauern; Halbhufner und kleine Bauern; schließlich Handwerker und Katenbauern).}, language = {de} } @article{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Das Opfer}, series = {Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Ernst Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58881}, year = {2012}, abstract = {Der alte Timm Wieben sieht die nat{\"u}rliche gottgewollte Ordnung durch den Fortschritt, d. h. den Bau eines Bahndammes in seinem Dorf, gef{\"a}hrdet. Er prophezeit die Notwendigkeit eines Menschenopfers, das die Erde bes{\"a}nftigen soll: "Es muss etwas Lebiges in die Grund". Daraufhin ereignet sich ein schwerer Unfall. Der aus dem Nachlass ver{\"o}ffentlichte Text geh{\"o}rt eindeutig zu dem Umfeld der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk". Er kontrastiert Aberglaube und aufgekl{\"a}rtes Denken, , ohne in Schwarz-Weiß-Malerei zu verfallen. In Peters' Autobiographie Preis der guten M{\"a}chte (1940) erscheint der Großvater als ein F{\"u}rsprecher des Rationalismus und, wie Hans Lohse in der Erz{\"a}hlung, als ein Gegenentwurf zu Timm Wieben ("Dat geiht all nat{\"u}rlich to"). Aber auch er erkennt trotz allem die Macht des {\"U}bernat{\"u}rlichen an. F{\"u}r Peters l{\"o}st sich der Gegensatz zwischen Licht und Dunkel, Aufkl{\"a}rung und D{\"a}monie in der Religion auf: "Und wenn wir auch den beschr{\"a}nkten Geltungsbereich unserer Leuchte erkennen, so haben wir dennoch die Pflicht, sie ins Dunkel hinauszutragen bis an den aller{\"a}ußersten Rand unseres Verm{\"o}gens. Wer aber vor dem letzten, undurchleuchtbaren Dunkel steht, der suche seine Zuflucht nicht bei verd{\"a}chtigen M{\"a}chten des Zaubers, sondern fasse die Hand Gottes, die sich ihm aus der deutschen Bibel Martin Luthers hilfreich entgegenstreckt." (Ausgew{\"a}hlte Werke, Bd II, Hamburg, Hoffmann und Campe, S. 111)}, language = {de} } @misc{OPUS4-5704, title = {Arabische Br{\"u}che}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58930}, year = {2012}, abstract = {K{\"o}nnen Araber Demokratie? Im Jahr II des Arabischen Fr{\"u}hlings werden erste zarte Triebe der Hoffnungen, die in diese Richtung neigten, von Soldatenstiefeln und fl{\"u}chtenden Demonstranten zertreten. Die versiegelte Zeit brach auf, doch was ist erreicht worden? In der neuen Ausgabe ziehen wir eine Bilanz, die ebenso sachlich wie zwiesp{\"a}ltig ist. Sie zeigt Erfolge, ohne zu besch{\"o}nigen. Probleme werden sichtbar gemacht, aber auch Wege zu ihrer L{\"o}sung. Auch Europa ist gefragt: Wir m{\"u}ssen zu einem neuen, partnerschaftlichen Verh{\"a}ltnis mit den sich wandelnden arabischen Nationen finden!}, language = {de} } @misc{Thielicke2012, author = {Thielicke, Hubert}, title = {Krieg in Sicht?}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58926}, year = {2012}, abstract = {S{\"a}belrasseln und Bombendrohungen am Persischen Golf. Israelische Politiker sprechen sich f{\"u}r Angriffe auf iranische Nuklearanlagen aus, bevor es zu "sp{\"a}t" sei. US-Verteidigungsminister Panetta h{\"a}lt einen Angriff Israels auf den Iran im Fr{\"u}hling f{\"u}r wahrscheinlich, w{\"a}hrend sein Pr{\"a}sident abwiegelt: Israel habe noch keine Entscheidung getroffen, man m{\"u}sse den Sanktionen mehr Zeit geben. Mittlerweile werden aber die Instrumente scharf gemacht. Die 5. Flotte {\"u}berwacht den Golf; in der Region sind etwa 40.000 US-Soldaten stationiert. Der Iran setzt auf Seeman{\"o}ver.}, language = {de} } @article{Muenster2012, author = {M{\"u}nster, Sander}, title = {Milit{\"a}rgeschichte aus der digitalen Retorte}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58416}, pages = {457 -- 486}, year = {2012}, abstract = {- Problemstellung - Das Anwendungs- und Forschungsfeld - Einsatzgebiete - Abl{\"a}ufe - Datenbasis, Modellerstellung, Ausgabe - Anwendungskontexte - Milit{\"a}rtechnik, milit{\"a}rische Bauwerke und Handlungen - Pyrotechnische Effekte, biologische und physikalische Ph{\"a}nomene - Res{\"u}mee}, language = {de} } @article{Standke2012, author = {Standke, Matthias}, title = {Narrativit{\"a}t und Authentizit{\"a}t}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58402}, pages = {435 -- 455}, year = {2012}, abstract = {- Einleitung 1. Historische Authentizit{\"a}t 2. Narrativit{\"a}t im Film 3. Abschließende Bemerkungen}, language = {de} } @article{Piltz2012, author = {Piltz, Eric}, title = {Napol{\´e}on vu par Yves Simoneau}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58397}, pages = {399 -- 434}, year = {2012}, abstract = {- Mythos, Erinnerung, Film - Der Film Napoleon von Yves Simoneau - Stilmittel des Films - Stationen einer Biographie - Fazit: Von Gott gesandt?}, language = {de} } @article{Deubel2012, author = {Deubel, Tim H.}, title = {Ausdauernde Zusammenst{\"o}ße mit der Realit{\"a}t}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58383}, pages = {379 -- 398}, year = {2012}, abstract = {- Einleitung 1. Welterfolg mit Verz{\"o}gerung 2. Pluralit{\"a}t der Interpretation 3. Herzogs Verst{\"a}ndnis seiner Filme 4. Ich bin meine Filme, l{\"u}ckenlos. 5. Aufl{\"o}sung der Grenze von Realit{\"a}t und Fiktion in Aguirre 6. A spume that plays upon the ghostly paradigm of things}, language = {de} }