@article{ZscherneckZeissigMettenberger2023, author = {Zscherneck, Julia and Zeißig, Hanna and Mettenberger, Tobias}, title = {Untersuchungsregionen Mecklenburg-Vorpommern und Baden-W{\"u}rttemberg und kommunale Zuschnitte}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-571-2}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-63110}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631106}, pages = {25 -- 36}, year = {2023}, language = {de} } @article{ZimmermannScholzAgrofylaxetal.2023, author = {Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Agrofylax, Luisa and Engel, Silke and Kampe, Heike and Mikulla, Stefanie}, title = {Portal Wissen = Learning}, series = {Portal Wissen: The research magazine of the University of Potsdam}, journal = {Portal Wissen: The research magazine of the University of Potsdam}, number = {01/2023}, issn = {2198-9974}, doi = {10.25932/publishup-61146}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611464}, pages = {58}, year = {2023}, abstract = {Changing through learning is one of the most important characteristics we humans have. We are born and can - it seems - do nothing. We have to comprehend, copy, and acquire everything: grasping and walking, eating and speaking. Of course, we also have to read and do number work. In the meantime, we know: We will never be able to finish this. At best, we learn for a lifetime. If we stop, it harms us. The Greek philosopher Plato said more than 2,400 years ago, "There is no shame in not knowing something. The shame is in not being willing to learn." As humans we are also capable of learning; thanks to more and more knowledge about the world around us, we have moved from the Stone Age into the digital age. That this development is not a finish line either, but that we still have a long way to go, is shown by man-made climate change - and above all by our inability as a global community to translate what research teaches us into appropriate actions. Let us dare to hope that we also comprehend this. What we tend to ignore in the intensive discussion about the multi-layered levels of learning: We are by no means the only learners. Many, if not all, living beings on our planet learn, some more in a more purposeful and complex and more cognitive way than others. And for some time now, machines have also been able to learn more or less independently. Artificial intelligence sends its regards. The significance of learning for human beings can hardly be overestimated. Science has also understood this and has discovered the learning processes and conditions in almost all contexts for itself, no matter whether it is about our own learning processes and conditions or those around us. We have investigated some of these for the current issue of "Portal Wissen". Psycholinguist Natalie Boll-Avetisyan has developed a box that can be used to detect language learning disorders already in young children. The behavioral biologists Jana Eccard and Valeria Mazza investigated the behavior of small rodents and found out that they do not only develop different personality traits but they also described how they learn to adapt them different environmental conditions. Computer linguist David Schlangen examines the question what machines have to learn so that our communication with them works even better. Since research is ultimately always a learning process that strives to understand something yet unknown, this time all texts are somehow along the motto of the title theme: It is about what the history of past centuries reveals about "military cultures of violence" and the question of what lessons we should learn from natural hazards for the future. We talked with a legal scholar who looks beyond the university's backyard and wants to make law comprehensible to everyone. We also talked with a philosopher who analyzes why "having an opinion" means something different today than 100 years ago. We report about an AI-based genome analysis that can change healthcare sustainably. Furthermore, it is about the job profile "YouTuber", minor cosmopolitanisms, and wildlife management in Africa. When you have finished reading, you will have learnt something. Promised! Enjoy your read!}, language = {en} } @article{ZimmermannBuddebergHenkeetal.2023, author = {Zimmermann, Jan-Simon and Buddeberg, Magdalena and Henke, Vanessa and Hornberg, Sabine}, title = {Soziale Teilhabe im Unterricht}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63134}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631340}, pages = {183 -- 188}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen der F{\"o}rderung sozialer Teilhabe von Sch{\"u}ler:innen im Unterricht ben{\"o}tigen Lehrkr{\"a}fte Reflexionskompetenzen, die es ihnen erm{\"o}glichen, mit den damit verbundenen Antinomien umzugehen. Davon ausgehend wird in diesem Beitrag ein Lehr-/Lernkonzept vorgestellt, welches auf die F{\"o}rderung von Lehramtsstudierenden im Sinne einer reflexiven Inklusion abzielt. Der Fokus liegt auf dem Einsatz der Methode des Lauten Denkens, welches die Denk- und Probleml{\"o}sungsprozesse der Studierenden beim Schauen von Unterrichtsvideos introspektiv erfasst. Das laut Gedachte wird anschließend f{\"u}r Metareflexionen genutzt. Inwiefern damit (fehlende) erfahrungsbasierte und wissenschaftliche Formen p{\"a}dagogischen Wissens thematisiert und prozessbegleitend begegnet werden k{\"o}nnen, um eine Entwicklung von kritisch-reflexiven Kompetenzen zu f{\"o}rdern, wurde in einer Pilotphase im Rahmen eines Seminars erprobt. Erg{\"a}nzend wurde die Anwendung des Lauten Denkens bei einzelnen Studierenden videographiert. Dazu werden erste Ergebnisse vorgestellt und ein Ausblick auf die weitere Nutzung und Erforschung der Methode f{\"u}r die F{\"o}rderung von Reflexionsprozessen bei Lehramtsstudierenden im Seminarkontext gegeben.}, language = {de} } @article{ZaukeNeumann2023, author = {Zauke, Svenja and Neumann, Sandra}, title = {Die kommunikative Partizipation von Kindern mit Sprachentwicklungsst{\"o}rungen im Vorschulalter: erste Daten mit dem FOCUS©-34-G}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61348}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613489}, pages = {117 -- 133}, year = {2023}, abstract = {Bei Kindern mit Sprachentwicklungsst{\"o}rungen (SES) k{\"o}nnen sich Symptome auf sprachlich-funktionaler Ebene sehr variabel auf die kommunikative Partizipation im Alltag auswirken. Kommunikative Partizipation wird definiert als sprachlich-kommunikatives Teilnehmen an Lebenssituationen, in denen Wissen, Informationen, Ideen oder Gef{\"u}hle ausgetauscht werden. Der deutschsprachige ‚Fokus auf den Erfolg der Kommunikation f{\"u}r Kinder unter sechs Jahren' (FOCUS©-34-G) ist ein evaluierter Fragebogen zur Fremdeinsch{\"a}tzung der kommunikativen Partizipation von Kindern (1;6 bis 5;11 Jahre). Ziel unserer Studie war die Untersuchung der Auswirkungen einer SES auf die kommunikative Partizipation betroffener Kinder im Alter zwischen 2;0 und 4;11 Jahren anhand des FOCUS©-34-G. Eltern von Kindern mit SES f{\"u}llten den FOCUS©-34-G sowie einen Demografie-Bogen aus. Es konnten erste Daten von 22 Kindern (16 Jungen) im Alter zwischen 2;7 und 3;11 (M = 3;3 Jahre, SD = 0;4 Jahre) erhoben werden. Im FOCUS©-34-G erreichten Kinder mit SES einen Gesamtwert zwischen 54 und 197 (M = 120.55, SD = 40.91) von 238 maximal m{\"o}glichen Punkten. Diese Ergebnisse zeigen eine eingeschr{\"a}nkte kommunikative Partizipation von Kindern mit SES, die es in einer ICF-CY-orientierten sprachtherapeutischen Intervention zu beachten gilt. Als klinisches Assessmentinstrument kann der FOCUS©-34-G als Kurzversion des FOCUS©-G als geeignet angesehen werden.}, language = {de} } @article{XueBruillard2023, author = {Xue, Wei and Bruillard, {\´E}ric}, title = {MOOC in private Chinese universities}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62181}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-621811}, pages = {37 -- 45}, year = {2023}, abstract = {This paper investigates private university students' language learning activities in MOOC platforms and their attitude toward it. The study explores the development of MOOC use in Chinese private universities, with a focus on two modes: online et blended. We conducted empirical studies with students learning French and Japanese as a second foreign language, using questionnaires (N = 387) and interviews (N = 20) at a private university in Wuhan. Our results revealed that the majority of students used the MOOC platform more than twice a week and focused on the MOOC video, materials and assignments. However, we also found that students showed less interest in online communication (forums). Those who worked in the blended learning mode, especially Japanese learning students, had a more positive attitude toward MOOCs than other students.}, language = {en} } @article{XiaoxiaoShuangshuang2023, author = {Xiaoxiao, Wang and Shuangshuang, Guo}, title = {Promoting global higher education cooperation}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62386}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-623865}, pages = {85 -- 93}, year = {2023}, abstract = {The massive growth of MOOCs in 2011 laid the groundwork for the achievement of SDG 4. With the various benefits of MOOCs, there is also anticipation that online education should focus on more interactivity and global collaboration. In this context, the Global MOOC and Online Education Alliance (GMA) established a diverse group of 17 world-leading universities and three online education platforms from across 14 countries on all six continents in 2020. Through nearly three years of exploration, GMA has gained experience and achieved progress in fostering global cooperation in higher education. First, in joint teaching, GMA has promoted in-depth cooperation between members inside and outside the alliance. Examples include promoting the exchange of high-quality MOOCs, encouraging the creation of Global Hybrid Classroom, and launching Global Hybrid Classroom Certificate Programs. Second, in capacity building and knowledge sharing, GMA has launched Online Education Dialogues and the Global MOOC and Online Education Conference, inviting global experts to share best practices and attracting more than 10 million viewers around the world. Moreover, GMA is collaborating with international organizations to support teachers' professional growth, create an online learning community, and serve as a resource for further development. Third, in public advocacy, GMA has launched the SDG Hackathon and Global Massive Open Online Challenge (GMOOC) and attracted global learners to acquire knowledge and incubate their innovative ideas within a cross-cultural community to solve real-world problems that all humans face and jointly create a better future. Based on past experiences and challenges, GMA will explore more diverse cooperation models with more partners utilizing advanced technology, provide more support for digital transformation in higher education, and further promote global cooperation towards building a human community with a shared future.}, language = {en} } @article{Wyss2023, author = {Wyss, Corinne}, title = {Reflexionsprozesse in der Lehrkr{\"a}ftebildung gestalten und f{\"o}rdern}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61893}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618938}, pages = {19 -- 24}, year = {2023}, abstract = {Seit John Dewey und Donald Sch{\"o}n besteht weitgehender Konsens, dass Reflexivit{\"a}t eine wichtige Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften darstellt und die Reflexion in den Unterrichtsalltag einer Lehrkraft integriert sein sollte. Es wird davon ausgegangen, dass Reflexion, wenn sie absichtsvoll und zielgerichtet eingesetzt wird, die berufliche Entwicklung einer Lehrkraft positiv beeinflussen kann. {\"U}berzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen k{\"o}nnen durch die Reflexion bewusster wahrgenommen und ver{\"a}ndert werden. Sie regt Lernprozesse an, st{\"a}rkt Eigenverantwortung und Autonomie und steigert die Berufszufriedenheit. Allerdings birgt die F{\"o}rderung von Reflexivit{\"a}t im Rahmen der Lehrkr{\"a}ftebildung einige Schwierigkeiten und trotz nunmehr {\"u}ber 40 Jahren theoretischer sowie empirischer Er{\"o}rterung bleiben bis heute auch verschiedene Fragen unbeantwortet. Im Beitrag werden auf Grundlage der aktuellen Diskussion das Konzept der Reflexion sowie M{\"o}glichkeiten und Grenzen der F{\"o}rderung von Reflexivit{\"a}t dargelegt und es wird aufgezeigt, welche besonderen Herausforderungen der Lehrberuf hierbei birgt. Abschließend wird er{\"o}rtert, welche aktuellen Forschungsl{\"u}cken und -desiderate bestehen.}, language = {de} } @article{WulffMientusNowaketal.2023, author = {Wulff, Peter and Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Borowski, Andreas}, title = {KI-basierte Auswertung von schriftlichen Unterrichtsreflexionen im Fach Physik und automatisierte R{\"u}ckmeldung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616363}, pages = {103 -- 115}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen angehender Lehrkr{\"a}fte stellt die Unterrichtsreflexion ein wichtiges Instrument dar, um Theoriewissen und Praxiserfahrungen in Beziehung zu setzen. Die Auswertung von Unterrichtsreflexionen und eine entsprechende R{\"u}ckmeldung stellt Forschende und Dozierende allerdings vor praktische wie theoretische Herausforderungen. Im Kontext der Forschung zu K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) entwickelte Methoden bieten hier neue Potenziale. Der Beitrag stellt {\"u}berblicksartig zwei Teilstudien vor, die mit Hilfe von KI-Methoden wie dem maschinellen Lernen untersuchen, inwieweit eine Auswertung von Unterrichtsreflexionen angehender Physiklehrkr{\"a}fte auf Basis eines theoretisch abgeleiteten Reflexionsmodells und die automatisierte R{\"u}ckmeldung hierzu m{\"o}glich sind. Dabei wurden unterschiedliche Ans{\"a}tze des maschinellen Lernens verwendet, um modellbasierte Klassifikation und Exploration von Themen in Unterrichtsreflexionen umzusetzen. Die Genauigkeit der Ergebnisse wurde vor allem durch sog. Große Sprachmodelle gesteigert, die auch den Transfer auf andere Standorte und F{\"a}cher erm{\"o}glichen. F{\"u}r die fachdidaktische Forschung bedeuten sie jedoch wiederum neue Herausforderungen, wie etwa systematische Verzerrungen und Intransparenz von Entscheidungen. Dennoch empfehlen wir, die Potenziale der KI-basierten Methoden gr{\"u}ndlicher zu erforschen und konsequent in der Praxis (etwa in Form von Webanwendungen) zu implementieren.}, language = {de} } @article{Wienfort2023, author = {Wienfort, Monika}, title = {Die Preußische Seehandlung im Lexikon im 19. Jahrhundert}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599907}, pages = {129 -- 150}, year = {2023}, abstract = {Im 19. Jahrhundert waren Konversationslexika, wie der Name schon andeutet, dazu gedacht, die Konversation in Salon und Vereinen mit Informationen zu bereichern. In den einzelnen Artikeln wurde auf Pr{\"a}zision, Genauigkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit gesetzt, um der Leserschaft auch ein eigenes Urteil zu erm{\"o}glichen. Die „Seehandlungs-Societ{\"a}t in Preußen" oder „Seehandlung, preußische", wie sie in deutschen Lexika vorkommt, wandelte sich im 19. Jahrhundert zur Staatsbank. In der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts fielen die Urteile der Lexika meist ablehnend aus: Die Seehandlung erschien als eine wirtschaftspolitisch katastrophale Fehlentwicklung. Eine besondere Rolle spielte der Pr{\"a}sident Christian (von) Rother, der die Seehandlung zum selbst{\"a}ndigen Unternehmen gemacht hatte. Der Wandel der allgemeinen Lexika in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts ver{\"a}nderte auch die Sicht auf die Seehandlung. Die Gesch{\"a}fte der Bank wurden positiv hervorgehoben, die Beurteilungen verwiesen auf Statistiken und Bilanzen. Der Fokus r{\"u}ckte von den leitenden Personen der Seehandlung hin zum Kampf um Handelsmonopole und den preußischen Landtag als {\"o}ffentlichem Forum. Das vernichtende Urteil der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts war einer differenzierten Bewertung der Bankent{\"a}tigkeit gewichen.}, language = {de} } @article{WendlandRotherTosch2023, author = {Wendland, Mirko and Rother, Stefanie and Tosch, Frank}, title = {Zum Kompetenzerleben der Studierenden im Schulpraktikum (Praxissemester) - Entwicklung und Einflussfaktoren}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61631}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616314}, pages = {83 -- 102}, year = {2023}, abstract = {Studien zu langen Praxisphasen konnten aufzeigen, dass das Kompetenzerleben der Studierenden von Beginn bis zum Ende der Praxisphase zunahm. Auf Basis einer langfristig angelegten Evaluationsstudie zu allen bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Praktika im Verlauf des Ba-/Ma-Lehramtsstudiums wurde auch das selbst eingesch{\"a}tzte Kompetenzerleben Studierender im Schulpraktikum (Praxissemester) analysiert. Die empirische Befundlage deutet darauf hin, dass die Auspr{\"a}gung des Kompetenzerlebens hinsichtlich SuSorientiertem Handeln, Unterrichtlichem Handeln und Wertvermittelndem Handeln {\"u}ber den Praktikumszeitraum zunimmt. Innovierend-kooperatives Handeln zeigt keine signifikante Entwicklung. Spezielle Einfl{\"u}sse konnten vor allem durch das wahrgenommene Kompetenzerleben zu Beginn des Schulpraktikums, aber auch durch die jeweilige Nachbereitung der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften ermittelt werden. Die Befunde werden mit Blick auf die bisherige Forschungslage und die Stichprobe der Untersuchung kritisch diskutiert.}, language = {de} } @article{WeissbachKulgemeyer2023, author = {Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph}, title = {Physikunterricht reflektieren}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63143}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631432}, pages = {241 -- 247}, year = {2023}, abstract = {Obwohl der Reflexion von Unterricht eine zentrale Bedeutung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zukommt, ist die Reflexionsf{\"a}higkeit von Lehramtsstudierenden oftmals nur gering ausgepr{\"a}gt und wird auch in Praxisphasen nicht automatisch weiterentwickelt. Es besteht also bereits im Studium ein Bedarf, die Studierenden bei der Entwicklung dieser F{\"a}higkeit zu unterst{\"u}tzen. Hier soll die nachfolgend vorgestellte Lernumgebung ansetzen und eine systematische Erfassung, R{\"u}ckmeldung und F{\"o}rderung der Reflexionsf{\"a}higkeit erm{\"o}glichen. Die Lernumgebung ist f{\"u}r das Lehramtsstudium im Fach Physik entwickelt und besteht aus einem Diagnoseinstrument mit daran anschließendem Assessment-Feedback und F{\"o}rdermaterial. Erste Untersuchungen zur Validit{\"a}t zeigen, dass die Studierenden w{\"a}hrend der Bearbeitung des Diagnoseinstruments inhaltlich relevante {\"U}berlegungen anstellen sowie das erhaltene Assessment-Feedback inhaltlich sinnvoll interpretieren und auch dem F{\"o}rdermaterial einen Mehrwert f{\"u}r ihre Professionalisierung zusprechen.}, language = {de} } @article{Weinmann2023, author = {Weinmann, Franziska}, title = {Mothers of Seafaring}, series = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-552-1}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-58556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585563}, pages = {52 -- 67}, year = {2023}, abstract = {The article aims to trace the contribution of Jewish women in the Yishuv's maritime history. Taking the example of Henrietta Diamond, a founding member and chairperson of the Zebulun Seafaring Society, the article seeks to explore the representation and role of women in a growing Jewish maritime domain from the 1930s to the 1950s. It examines Zionist narratives on the 'New Jew' and the Jewish body and studies their relevance for the emerging field of maritime activities in the Yishuv. By contextualizing the work and depiction of Henrietta Diamond, the article sheds new light on the gendered notions that underlay the emergence of the Jewish maritime domain and illustrates the patterns of inclusion and exclusion in it.}, language = {en} } @article{Weinhold2023, author = {Weinhold, Beate}, title = {Einblicke in j{\"u}dische Religionspraxis in Franken um 1800}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584922}, pages = {105 -- 126}, year = {2023}, language = {de} } @article{Weicker2023, author = {Weicker, Karsten}, title = {Peer-Review als Katalysator im Lernprozess}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61602}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616025}, pages = {257 -- 277}, year = {2023}, abstract = {Peer-Reviews werden seit geraumer Zeit in unterschiedlichen Lehrszenarien eingesetzt. In diesem Paper wird untersucht, inwieweit das Peer- Review die Auseinandersetzung mit den Inhalten eines Grundlagenmoduls in einem pr{\"a}senzfreien Lehrszenario bef{\"o}rdern kann. Dabei scheint in den Ergebnissen die Qualit{\"a}t der selbst erstellten Reviews einer der wichtigsten Einflussfaktoren f{\"u}r den Lernerfolg zu sein, w{\"a}hrend Experten-Feedback und weitere Faktoren deutlich untergeordnet erscheinen. Die F{\"a}higkeit ausf{\"u}hrliche Peer-Reviews zu verfassen geht einher mit dem Erwerb von fachlicher Kompetenz bzw. entsprechenden fachlichen Vorkenntnissen.}, language = {de} } @article{Weber2023, author = {Weber, Gerhard}, title = {Informatik und Barrierefreiheit}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61387}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613874}, pages = {35 -- 50}, year = {2023}, abstract = {Barrierefreiheit kann durch Methoden der Informatik hergestellt und ausgebaut werden. Dieser eingeladene Beitrag stellt die Anforderungen von Menschen mit den umfangreichsten Benutzererfordernissen an Software vor, die z. B. eigene Schriftsysteme wie Braille und entsprechende taktile Ausgabeger{\"a}te verwenden. Assistive Technologien umfassen dabei auch Software verschiedenster Art. Es werden die wichtigsten Kompetenzen daf{\"u}r vorgestellt. Im Curriculum der Informatik k{\"o}nnen diese Kompetenzen im Rahmen von speziellen Vorlesungen und {\"U}bungen vermittelt werden oder sie werden in die jeweiligen Fachgebiete integriert. Um den Studienbetrieb ebenfalls barrierefrei zu gestalten, sind weitere Anstrengungen notwendig, die Lehrende, Verwaltung und die Hochschulleitung einbeziehen.}, language = {de} } @article{Wassner2023, author = {Wassner, Dalia}, title = {The Port Jew and Nuestra Am{\´e}rica}, series = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-552-1}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-58558}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585580}, pages = {84 -- 99}, year = {2023}, abstract = {Jacob Brandon Maduro's Memoirs and Related Observations (Havana, 1953) speak to the lasting yet malleable legacy of Jewish Caribbean/Atlantic mercantile communities that defined early modern settlement in the Americas. A close reading of the Memoirs, alongside relevant archival records and community narratives, lends new perspectives to scholarship on Port Jewries and the Atlantic Diaspora. Specifically concerned with Jacob's adoption of such leading intellectual and political tropes as the Monroe doctrine, Jos{\´e} Mart{\´i}'s Nuestra America, and a Zionism that evolved from an ideology to a reality, the Memoirs reveal a narrative at once defined by the tremendous upheavals of the first half of the 20th century, and an enduring sense of Jewish diasporic peoplehood defined through a Port Jew paradigm whereby the preservation of Jewish ethnicity is understood as synonymous with the championing of modernity.}, language = {en} } @article{WasilewskiKhaneboubiBruillard2023, author = {Wasilewski, Julie and Khaneboubi, Mehdi and Bruillard, {\´E}ric}, title = {How to detect At-Risk learners in professional finance MOOCs}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62481}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624818}, pages = {305 -- 316}, year = {2023}, abstract = {"Financial Analysis" is an online course designed for professionals consisting of three MOOCs, offering a professionally and institutionally recognized certificate in finance. The course is open but not free of charge and attracts mostly professionals from the banking industry. The primary objective of this study is to identify indicators that can predict learners at high risk of failure. To achieve this, we analyzed data from a previous course that had 875 enrolled learners and involve in the course during Fall 2021. We utilized correspondence analysis to examine demographic and behavioral variables. The initial results indicate that demographic factors have a minor impact on the risk of failure in comparison to learners' behaviors on the course platform. Two primary profiles were identified: (1) successful learners who utilized all the documents offered and spent between one to two hours per week, and (2) unsuccessful learners who used less than half of the proposed documents and spent less than one hour per week. Between these groups, at-risk students were identified as those who used more than half of the proposed documents and spent more than two hours per week. The goal is to identify those in group 1 who may be at risk of failing and those in group 2 who may succeed in the current MOOC, and to implement strategies to assist all learners in achieving success.}, language = {en} } @article{WagnerKrauskopfKnigge2023, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616194}, pages = {37 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, language = {de} } @article{VoelschowWarrelmann2023, author = {V{\"o}lschow, Yvette and Warrelmann, Julia-Nadine}, title = {Reflexionsanregung in der Lehrkr{\"a}ftebildung per ePortfolioarbeit}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63135}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631354}, pages = {191 -- 197}, year = {2023}, abstract = {Seit 2016 wird ePortfolioarbeit an der Universit{\"a}t Vechta im Rahmen der vom BMBF gef{\"o}rderten Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (QLB) Projekte (BRIDGES I und II) mit einem eigens daf{\"u}r entwickelten digitalen Tool konzeptioniert, implementiert und formativ evaluiert. {\"U}ber entsprechende Aufgabenstellungen wird dabei studiumsbegleitend und insbesondere in Praxisphasen auf die Anregung von Reflexivit{\"a}t, die als grundlegende Schl{\"u}sselkompetenz p{\"a}dagogischer Professionalit{\"a}t verstanden wird, fokussiert. Im Beitrag werden die Konzeptionierung und Implementierung digitaler Portfolioarbeit inkl. Anlassbeispielen zur Anregung von Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung vorgestellt. Zudem werden Chancen und Grenzen der Reflexionsanregung unter Zuhilfenahme eines digitalen Portfolios diskutiert. Dabei unterst{\"u}tzt auch die Betrachtung von Gelingensbedingungen f{\"u}r digitale Reflexionsanregung.}, language = {de} } @article{VoerkelVazFerreira2023, author = {Voerkel, Paul and Vaz Ferreira, Mergenfel A.}, title = {Reflexion im Dialog}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63132}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631325}, pages = {175 -- 182}, year = {2023}, abstract = {Fast 40 Jahre nach dem Erscheinen von Donald Sch{\"o}ns Buch „The Reflective Practitioner: How Professionals Think In Action" (1984) ist das Konzept der „reflexiven Kompetenz" immer noch hochaktuell und wird daher in akademischen Kreisen weiterhin intensiv diskutiert. Der Artikel greift die Diskussionen zu diesem Thema im Bereich der Fremdsprachenlehrkr{\"a}ftebildung auf und unterstreicht sie mit Beispielen aus der universit{\"a}ren Aus- und Fortbildungspraxis f{\"u}r Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Brasilien und Deutschland. Auff{\"a}llig ist dabei, dass es sowohl bei den Fragestellungen als auch bei den Maßnahmen und Instrumenten zahlreiche {\"U}berschneidungen gibt. Reflexion als Ziel in der Lehrkr{\"a}ftebildung kann somit als {\"u}bergreifendes Thema wahrgenommen und weiterentwickelt werden.}, language = {de} } @article{vanEsvelddeVriesBecchettietal.2023, author = {van Esveld, Selma and de Vries, Nardo and Becchetti, Sibilla and Dopper, Sofia and van Valkenburg, Willem}, title = {Impact of Mooc and Other Online Course Development on Campus Education}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Cross, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62078}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-620785}, pages = {1 -- 8}, year = {2023}, abstract = {The TU Delft Extension School for Continuing Education develops and delivers MOOCs, programs and other online courses for lifelong learners and professionals worldwide focused on Science, Engineering \& Design. At the beginning of 2022, we started a project to examine whether creating an online course had any impact on TU Delft campus education. Through a survey, we collected feedback from 68 TU Delft lecturers involved in developing and offering online courses and programs for lifelong learners and professionals. The lecturers reported on the impact of developing an online course on a personal and curricular level. The results showed that the developed online materials, and the acquired skills and experiences from creating online courses, were beneficial for campus education, especially during the transition to remote emergency teaching in the COVID-19 lockdown periods. In this short paper, we will describe the responses in detail and map the benefits and challenges experienced by lecturers when implementing their online course materials and newly acquired educational skills on campus. Finally, we will explore future possibilities to extend the reported, already relevant, impact of MOOCs and of other online courses on campus education.}, language = {en} } @article{Valc2023, author = {Valc, Jakub}, title = {Menschenrechtliche Aspekte der anonymen Samen- oder Eizellspende und ihre Ber{\"u}cksichtigung in der Judikatur des EGMR}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {28}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2941-1149}, doi = {10.25932/publishup-58787}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587877}, pages = {39 -- 49}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit einer problematischen Seite der Samen- und Eizellenspende. Konkret konzentriert er sich auf die Anonymit{\"a}t im Rahmen dieses Verfahrens, die in manchen europ{\"a}ischen Staaten als eine gesetzliche Bedingung festgelegt ist. Es geht um eine Konsequenz der unklaren Regulierung auf EU-Ebene, die es erm{\"o}glicht, nationale Vorschriften nach individuellen Pr{\"a}ferenzen des Gesetzgebers zu konzipieren. Trotzdem muss auch der menschenrechtliche Kontext ber{\"u}cksichtigt werden, weil die Anonymit{\"a}t des:der Spender:in dazu f{\"u}hrt, dass das Kind de facto keine Chancen hat, seine (genetischen oder biologischen) Eltern zu kennen. Im Prinzip verletzt ein solcher Ansatz das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung, das in entsprechenden Menschenrechtskonventionen verankert und in der Judikatur des EGMR interpretiert wurde.}, language = {de} } @article{UtunenAttias2023, author = {Utunen, Heini and Attias, Melissa}, title = {xMOOCs}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62478}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624788}, pages = {279 -- 289}, year = {2023}, abstract = {The World Health Organization designed OpenWHO.org to provide an inclusive and accessible online environment to equip learners across the globe with critical up-to-date information and to be able to effectively protect themselves in health emergencies. The platform thus focuses on the eXtended Massive Open Online Course (xMOOC) modality - contentfocused and expert-driven, one-to-many modelled, and self-paced for scalable learning. In this paper, we describe how OpenWHO utilized xMOOCs to reach mass audiences during the COVID-19 pandemic; the paper specifically examines the accessibility, language inclusivity and adaptability of hosted xMOOCs. As of February 2023, OpenWHO had 7.5 million enrolments across 200 xMOOCs on health emergency, epidemic, pandemic and other public health topics available across 65 languages, including 46 courses targeted for the COVID-19 pandemic. Our results suggest that the xMOOC modality allowed OpenWHO to expand learning during the pandemic to previously underrepresented groups, including women, participants ages 70 and older, and learners younger than age 20. The OpenWHO use case shows that xMOOCs should be considered when there is a need for massive knowledge transfer in health emergency situations, yet the approach should be context-specific according to the type of health emergency, targeted population and region. Our evidence also supports previous calls to put intervention elements that contribute to removing barriers to access at the core of learning and health information dissemination. Equity must be the fundamental principle and organizing criteria for public health work.}, language = {en} } @article{UlrichZeissigWitting2023, author = {Ulrich, Peter and Zeißig, Hanna and Witting, Antje}, title = {Handlungsempfehlungen f{\"u}r die lokale Governance und {\"U}bertragbarkeit auf Brandenburg}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-571-2}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-63118}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631182}, pages = {101 -- 124}, year = {2023}, language = {de} } @article{Ulrich2023, author = {Ulrich, Peter}, title = {Regionale und lokale Governance}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-571-2}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-63116}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631166}, pages = {75 -- 84}, year = {2023}, language = {de} } @article{Ulrich2023, author = {Ulrich, Peter}, title = {Lokale Partizipation von Digitalen Pionieren in l{\"a}ndlicher Governance}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-571-2}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-63117}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631178}, pages = {85 -- 97}, year = {2023}, language = {de} } @article{UllrichAbramowicz2023, author = {Ullrich, Rebecca and Abramowicz, Isidoro}, title = {Ein unbekannter Piyyut f{\"u}r Schabbat aus Reckendorf}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58489}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584897}, pages = {73 -- 82}, year = {2023}, language = {de} } @article{Ulična2023, author = {Uličn{\´a}, Lenka}, title = {Zur Unheil abwendenden Funktion der Genisa}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58486}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584868}, pages = {27 -- 39}, year = {2023}, language = {de} } @article{ThurmannDoerrBilda2023, author = {Thurmann, Anika and D{\"o}rr, Fiona and Bilda, Kerstin}, title = {ISi-Speech: Digitales Sprechtraining bei Morbus Parkinson}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61347}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613478}, pages = {107 -- 115}, year = {2023}, abstract = {Morbus Parkinson (MP) ist in Europa die zweith{\"a}ufigste neurodegenerative Erkrankung und durch das St{\"o}rungsbild der Dysarthrie logop{\"a}disch relevant. Die Behandlung einer Dysarthrie erfordert ein hochfrequentes Therapieangebot f{\"u}r eine nachhaltige Verbesserung der kommunikativen F{\"a}higkeiten. Trotz der hohen Pr{\"a}valenz von Sprechst{\"o}rungen bei MP nehmen in Deutschland nur etwa 4 \% der Betroffenen eine ambulante logop{\"a}dische Therapie in Anspruch. Die ver{\"a}nderte Selbstwahrnehmung der Patient*innen ist ein zentrales Symptom der Erkrankung, das ein wirksames Eigentraining einschr{\"a}nkt. Neue Technologien mit integrierter Spracherkennung erm{\"o}glichen ein individuelles Training. Im Rahmen des Verbundprojektes HUMAINE (human centered AI network) wird der Prototyp eines auf k{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) basierendem Sprechassistenzsystems in einem klinischen Versorgungssetting erprobt und evaluiert. Das Ziel ist, das digitale System in die Regelversorgung zu integrieren. Eine nutzer*innenzentrierte Implementierung ist im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geplant, dabei wird der Prototyp ISi-Speech in die bestehende Parkinson-Komplex-Therapie integriert. Im Anschluss an die station{\"a}re Behandlung erfolgt eine zweiw{\"o}chige Eigentrainingsphase im h{\"a}uslichen Setting. Durch Interviews soll die Usability sowie die Anwender*innenakzeptanz aus der therapeutischen Sicht und Patient*innenperspektive erhoben werden. Ziel ist die Entwicklung von Implementierungsstrategien, die zur Entwicklung von nachhaltigen Kompetenzmodellen beitragen. Durch die erh{\"o}hte Therapiefrequenz k{\"o}nnen verbesserte klinische Ergebnisgr{\"o}ßen wie Sprechverst{\"a}ndlichkeit, Lebensqualit{\"a}t und individuell wahrgenommene Kommunikationserfolge erreicht werden. Nur durch die Evaluation digitaler Technologien kann eine dauerhafte Implementierung in die Praxis erfolgen. Neue Technologien k{\"o}nnen eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zur etablierten Therapie sein und eine Strategie gegen die Unterversorgung durch Heilmittel darstellen.}, language = {de} } @article{ThorbrueggeDeselSchaefer2023, author = {Thorbr{\"u}gge, Carsten and Desel, J{\"o}rg and Sch{\"a}fer, Len Ole}, title = {Vorqualifikationen und Anerkennungsoptionen im Informatikstudium}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61394}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613942}, pages = {73 -- 89}, year = {2023}, abstract = {Viele Informatikstudierende sammeln bereits vor ihrem Studium berufliche Erfahrungen im Informatikbereich, ohne dass diese inhaltlich und didaktisch im Studium ber{\"u}cksichtigt werden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Kompetenzen aus beruflichen Vorqualifikationen bei Informatikstudierenden existieren und wie diese in Bezug zu Anerkennungsoptionen gesetzt werden k{\"o}nnen. Betrachtet werden: die pauschale Anerkennung, die auf erworbenen Zertifikaten beruht; die individuelle Anerkennung, bei der individuell erworbene Kompetenzen nachgewiesen werden; die Adaption von individuellen Lernwegen, die Teilkompetenzen der Studierenden ber{\"u}cksichtigt. Es wird eine Interviewstudie vorgestellt, in der Kompetenzen f{\"u}r ein Sample von Informatikstudierenden mit Vorqualifikation als Fachinformatiker/in erhoben und eine Zuordnung zu den Anerkennungsoptionen vorgenommen wurde. F{\"u}r die pr{\"a}zisere Gestaltung von Anerkennungsprozessen und zur kritischen Reflexion der eingesetzten hochschuldidaktischen Konzepte wurde eine empirische Basis geschaffen. Die vorhandenen Konzepte richten sich traditionell an Abiturienten/ innen mit sehr geringem Informatikhintergrund und ber{\"u}cksichtigen die tats{\"a}chlich existierende Heterogenit{\"a}t der Studienanf{\"a}nger/innen nicht angemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten aus ihrer Vorqualifikation relevante fachliche Kompetenzen mitbringen, die mit den Anerkennungsoptionen korrespondieren und deren Weiterentwicklung dienen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus werden aus {\"u}berfachlichen Kompetenzen wie Selbststeuerungskompetenzen weitere Erkenntnisse zur Studiengestaltung gewonnen.}, language = {de} } @article{ThomasStaubitzMeinel2023, author = {Thomas, Max and Staubitz, Thomas and Meinel, Christoph}, title = {Preparing MOOChub metadata for the future of online learning}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62483}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624830}, pages = {329 -- 338}, year = {2023}, abstract = {With the growing number of online learning resources, it becomes increasingly difficult and overwhelming to keep track of the latest developments and to find orientation in the plethora of offers. AI-driven services to recommend standalone learning resources or even complete learning paths are discussed as a possible solution for this challenge. To function properly, such services require a well-defined set of metadata provided by the learning resource. During the last few years, the so-called MOOChub metadata format has been established as a de-facto standard by a group of MOOC providers in German-speaking countries. This format, which is based on schema.org, already delivers a quite comprehensive set of metadata. So far, this set has been sufficient to list, display, sort, filter, and search for courses on several MOOC and open educational resources (OER) aggregators. AI recommendation services and further automated integration, beyond a plain listing, have special requirements, however. To optimize the format for proper support of such systems, several extensions and modifications have to be applied. We herein report on a set of suggested changes to prepare the format for this task.}, language = {en} } @article{ThirouarddelaVillesbrunneBernaert2023, author = {Thirouard, Maria and de la Vill{\`e}sbrunne, Marie and Bernaert, Oliver}, title = {From MOOC to "2M-POC"}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62426}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624268}, pages = {187 -- 200}, year = {2023}, abstract = {IFP School develops and produces MOOCs since 2014. After the COVID-19 crisis, the demand of our industrial and international partners to offer continuous training to their employees increased drastically in an energy transition and sustainable mobility environment that finds itself in constant and rapid evolution. Therefore, it is time for a new format of digital learning tools to efficiently and rapidly train an important number of employees. To address this new demand, in a more and more digital learning environment, we have completely changed our initial MOOC model to propose an innovative SPOC business model mixing synchronous and asynchronous modules. This paper describes the work that has been done to transform our MOOCs to a hybrid SPOC model. We changed the format itself from a standard MOOC model of several weeks to small modules of one week average more adapted to our client's demand. We precisely engineered the exchanges between learners and the social aspect all along the SPOC duration. We propose a multimodal approach with a combination of asynchronous activities like online module, exercises, and synchronous activities like webinars with experts, and after-work sessions. Additionally, this new format increases the number of uses of the MOOC resources by our professors in our own master programs. With all these actions, we were able to reach a completion rate between 80 and 96\% - total enrolled -, compared to the completion rate of 15 to 28\% - total enrolled - as to be recorded in our original MOOC format. This is to be observed for small groups (50-100 learners) as SPOC but also for large groups (more than 2500 learners), as a Massive and Multimodal Private Online Course ("2M-POC"). Today a MOOC is not a simple assembly of videos, text, discussions forums and validation exercises but a complete multimodal learning path including social learning, personal followup, synchronous and asynchronous modules. We conclude that the original MOOC format is not at all suitable to propose efficient training to companies, and we must re-engineer the learning path to have a SPOC hybrid and multimodal training compatible with a cost-effective business model.}, language = {en} } @article{TheeraroungchaisriThammetarDuangchindaetal.2023, author = {Theeraroungchaisri, Anuchai and Thammetar, Thapanee and Duangchinda, Vorasuang and Khlaisang, Jintavee}, title = {Thai MOOC academy}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62421}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624212}, pages = {163 -- 169}, year = {2023}, abstract = {Thai MOOC Academy is a national digital learning platform that has been serving as a mechanism for promoting lifelong learning in Thailand since 2017. It has recently undergone significant improvements and upgrades, including the implementation of a credit bank system and a learner's eportfolio system interconnected with the platform. Thai MOOC Academy is introducing a national credit bank system for accreditation and management, which allows for the transfer of expected learning outcomes and educational qualifications between formal education, non-formal education, and informal education. The credit bank system has five distinct features, including issuing forgery-prevented certificates, recording learning results, transferring external credits within the same wallet, accumulating learning results, and creating a QR code for verification purposes. The paper discusses the features and future potential of Thai MOOC Academy, as it is extended towards a sandbox for the national credit bank system in Thailand.}, language = {en} } @article{StudemundHalevy2023, author = {Studemund-Hal{\´e}vy, Michael}, title = {Desperados at Sea}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-552-1}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-58579}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585796}, pages = {100 -- 115}, year = {2023}, abstract = {Pirates are fortune-seeking fighters at sea. Their exploits fire the imaginations of their victims and admirers, drawing a veil over individuals who rarely bear a real name and pursue their adventurous occupations as buccaneers, filibusters, freebooters, privateers, pirates, or corsairs. Piracy, corsairing, and contraband trade were epidemic among the Egyptians and the Phoenicians, the Greeks and the Vikings, the Spaniards and the Ottomans, the Muslims, and the Christians. And the Jews.}, language = {en} } @article{Still2023, author = {Still, Melina}, title = {Das Vorsorgeprinzip - ein untersch{\"a}tzter Bestandteil menschenrechtlicher Klimaklagen?}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {28}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2941-1149}, doi = {10.25932/publishup-58785}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587852}, pages = {27 -- 38}, year = {2023}, abstract = {Das Vorsorgeprinzip ist ein mittlerweile weit verbreiteter und etablierter Grundsatz des internationalen und europ{\"a}ischen Umweltrechts. Demnach sollen auch in Situationen wissenschaftlicher Unsicherheit pr{\"a}ventive Maßnahmen ergriffen werden, um schwerwiegende Umweltsch{\"a}den zu vermeiden. Dieser Beitrag untersucht die Rolle des Vorsorgeprinzips im Zusammenhang mit menschenrechtlichen Klimaklagen, die aufgrund langsamer politischer Fortschritte und erfolgreicher Gerichtsentscheidungen zunehmend an Popularit{\"a}t gewinnen. Zun{\"a}chst wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung und den materiellen Gehalt des Vorsorgeprinzips im internationalen und europ{\"a}ischen Recht gegeben. Obwohl das Vorsorgeprinzip seit den 1980er Jahren ein fixer Bestandteil des internationalen Umweltrechts ist, bestehen {\"u}ber dessen genauen Inhalt und Rechtsnatur nach wie vor Kontroversen. Im Unionsrecht wurde das Vorsorgeprinzip insbesondere durch die Rechtsprechung des EuGH konkretisiert. Im n{\"a}chsten Teil des Beitrags wird beleuchtet, welche Bedeutung der EGMR dem Vorsorgeprinzip in umweltrechtlichen F{\"a}llen bisher zugemessen hat. Hierbei steht die Entscheidung Tǎtar gegen Rum{\"a}nien im Mittelpunkt. Gegenstand dieser Entscheidung war der Goldabbau in der rum{\"a}nischen Stadt Baia Mare, der unter anderem unter dem Einsatz von Natriumzyanid erfolgte und zu wesentlichen Schadstoffbelastungen f{\"u}hrte. Der EGMR bejahte unter Verweis auf das Vorsorgeprinzip eine Verletzung von Art. 8 EMRK, obwohl der Beschwerdef{\"u}hrer die Kausalit{\"a}t zwischen der Schadstoffbelastung und der behaupteten Sch{\"a}digung nicht nachweisen konnte. Eine Analyse der nachfolgenden Entscheidungen veranschaulicht jedoch, dass sich das Vorsorgeprinzip noch nicht als fixer Bestandteil in der Rechtsprechung des EGMR etablieren konnte. Abschließend wird gezeigt, welchen Beitrag das Vorsorgeprinzip zu der bisher wohl erfolgreichsten Klimaklage „Urgenda" leistete. Das Vorsorgeprinzip wurde vom niederl{\"a}ndischen H{\"o}chstgericht in diesem Fall insbesondere herangezogen, um Schutzpflichten aus Art. 2 und Art. 8 EMRK abzuleiten und den staatlichen Ermessenspielraum einzuschr{\"a}nken.}, language = {de} } @article{StemmeHoppe2023, author = {Stemme, Jonas and Hoppe, Uwe}, title = {Evolution{\"a}re Entwicklung eines Inverted Classroom Formats unter Ber{\"u}cksichtigung des Student Engagement}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616016}, pages = {231 -- 253}, year = {2023}, abstract = {1,7 Milliarden Studierende waren von der ad hoc Umstellung der Lehre an Hochschulen durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 betroffen. Innerhalb k{\"u}rzester Zeit mussten Lehr- und Lernformate digital transformiert werden, um ein Distanzlernen f{\"u}r Studierende {\"u}berall auf der Welt zu erm{\"o}glichen. Etwa zwei Jahre sp{\"a}ter k{\"o}nnen die Erfahrungen aus der Entwicklung von digitalen Lehr- und Lernformaten dazu genutzt werden, um Blended Learning Formate zielgerecht weiterzuentwickeln. Die nachfolgende Untersuchung zeigt einerseits einen Prozess der evolution{\"a}ren Entwicklung am Beispiel eines Inverted Classrooms auf. Andererseits wird das Modell des Student Engagement genutzt, um die Einflussfaktoren, im Speziellen die des Verhaltens, zielgerecht anzupassen und so die Outcomes in Form von besseren Noten und einer erh{\"o}hten Zufriedenheit bei den Studierenden zu erzielen. Grundlage f{\"u}r die Untersuchung bildet die Lehrveranstaltung Projektmanagement, die an einer deutschen Hochschule durchgef{\"u}hrt wird.}, language = {de} } @article{Stellmacher2023, author = {Stellmacher, Martha}, title = {Abgelegte Musik}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58490}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584908}, pages = {83 -- 95}, year = {2023}, language = {de} } @article{Steinberg2023, author = {Steinberg, Romy Simone}, title = {Sag mir, wo die W{\"o}rter sind …}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613468}, pages = {103 -- 106}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die ehrenamtliche Arbeit mit Menschen mit Aphasie und deren Angeh{\"o}rigen. Vor sieben Jahren gr{\"u}ndete Romy Steinberg gemeinsam mit ihrem Mann, der selbst von Aphasie betroffen ist, den Chor „AphaSingers". Jeden Monat findet sich der Chor zu einem Workshop-Tag zusammen, der viel mehr als nur die Gesangsprobe beinhaltet. Partizipation umfasst den Austausch miteinander, sch{\"o}ne gemeinsame Erlebnisse und Zusammenhalt. All dies bietet dieser Chor den Mitgliedern und erntet hierf{\"u}r viel Anerkennung und Dankbarkeit.}, language = {de} } @article{SteinbeckMeinel2023, author = {Steinbeck, Hendrik and Meinel, Christoph}, title = {What makes an educational video?}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62208}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-622086}, pages = {47 -- 58}, year = {2023}, abstract = {In an effort to describe and produce different formats for video instruction, the research community in technology-enhanced learning, and MOOC scholars in particular, have focused on the general style of video production: whether it is a digitally scripted "talk-and-chalk" or a "talking head" version of a learning unit. Since these production styles include various sub-elements, this paper deconstructs the inherited elements of video production in the context of educational live-streams. Using over 700 videos - both from synchronous and asynchronous modalities of large video-based platforms (YouTube and Twitch), 92 features were found in eight categories of video production. These include commonly analyzed features such as the use of green screen and a visible instructor, but also less studied features such as social media connections and changing camera perspective depending on the topic being covered. Overall, the research results enable an analysis of common video production styles and a toolbox for categorizing new formats - independent of their final (a)synchronous use in MOOCs. Keywords: video production, MOOC video styles, live-streaming.}, language = {en} } @article{StaubitzSerthThomasetal.2023, author = {Staubitz, Thomas and Serth, Sebastian and Thomas, Max and Ebner, Martin and Koschutnig-Ebner, Markus and Rampelt, Florian and von Stetten, Alexander and Wittke, Andreas}, title = {A metastandard for the international exchange of MOOCs}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62415}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624154}, pages = {147 -- 161}, year = {2023}, abstract = {The MOOChub is a joined web-based catalog of all relevant German and Austrian MOOC platforms that lists well over 750 Massive Open Online Courses (MOOCs). Automatically building such a catalog requires that all partners describe and publicly offer the metadata of their courses in the same way. The paper at hand presents the genesis of the idea to establish a common metadata standard and the story of its subsequent development. The result of this effort is, first, an open-licensed de-facto-standard, which is based on existing commonly used standards and second, a first prototypical platform that is using this standard: the MOOChub, which lists all courses of the involved partners. This catalog is searchable and provides a more comprehensive overview of basically all MOOCs that are offered by German and Austrian MOOC platforms. Finally, the upcoming developments to further optimize the catalog and the metadata standard are reported.}, language = {en} } @article{SpitzerMientus2023, author = {Spitzer, Lisa and Mientus, Lukas}, title = {Praxistool zur Reflexion und Diagnose aus der zweiten Ausbildungsphase}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63139}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631393}, pages = {215 -- 220}, year = {2023}, abstract = {Die Fachausbildung des Vorbereitungsdiensts im Land Brandenburg bietet Lehramtskandidat:innen (LAK) gemeinsame Fachgruppenarbeit, individuelle Fachkonsultationen sowie Hospitationen als unterst{\"u}tzende Angebote im Entwicklungsprozess. Um diesen Professionalisierungsprozess sichtbar zu machen und Zielperspektiven entwickeln und verfolgen zu k{\"o}nnen, wurden aus einem Spinnennetzdiagramm zwei Praxistools zur Reflexion und Diagnose entwickelt. (1) Reflexionstool: Die {\"U}bertragung eines tabellarischen Kompetenzprofils (Arnold \& Iffert nach MBJS [Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg], 2014) in das Spinnennetzdiagramm bietet den LAK niederschwellige Gelegenheit der kontinuierlichen, prozessbegleitenden Selbstreflexion. Die Selbstwahrnehmung von positiven Entwicklungen kann zur St{\"a}rkung der Selbstwirksamkeit f{\"u}hren, schafft gleichzeitig jedoch eine Bewusstmachung f{\"u}r einzelne Herausforderungen. Die Abbildung individueller Entwicklungsaufgaben und Professionalisierungsbedarfe erm{\"o}glicht eine bedarfsorientierte Gestaltung der Fachgruppenarbeit. (2) Diagnosetool: Analog wird Fachausbilder:innen durch die {\"U}bertragung der Beobachtungskriterien des MBJS (2014) in das Diagramm eine {\"u}bersichtliche Bestandsaufnahme einzelner Unterrichtssituationen zur Diagnose von Grundkoordinaten des Unterrichts transparent. Auf diese Weise k{\"o}nnen Fachausbilder:innen m{\"o}gliche blinde Flecken identifizieren und Feedback zur Auswahl von Beobachtungskriterien geben. Dar{\"u}ber hinaus ergeben sich Aspekte zur Gestaltung von Fachkonsultationen sowie Diskussionsgrundlagen f{\"u}r Gruppenhospitationen.}, language = {de} } @article{Skintey2023, author = {Skintey, Lesya}, title = {Modellierung und F{\"o}rderung der Reflexion bei angehenden Lehrer:innen im DaF*Z-Bereich}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63131}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631316}, pages = {167 -- 174}, year = {2023}, abstract = {Die Professionalisierung angehender Lehrer:innen f{\"u}r Fragen rund um sprachliche Bildung, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit ist in den letzten Jahren verst{\"a}rkt in den Blick der Praxis und Forschung der Lehrer:innenbildung ger{\"u}ckt. W{\"a}hrend der Fachdiskurs im Hinblick auf die Konstrukte (Handlungs-)Kompetenz und Einstellungen bereits vorgeschritten ist, stellen die Modellierung und Erforschung des Konstrukts Reflexion im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF*Z) noch ein Desiderat dar. Im Beitrag wird die Fachspezifik der Reflexion als eines der Qualifizierungsziele der Ausbildung von Lehrer:innen f{\"u}r die sprachlich und kulturell heterogene Sch{\"u}lerschaft diskutiert und eine Modellierung vorgestellt.}, language = {de} } @article{SingerBrehm2023, author = {Singer-Brehm, Elisabeth}, title = {‚Maise Jeschurun'}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58493}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584932}, pages = {129 -- 157}, year = {2023}, language = {de} } @article{Siegeris2023, author = {Siegeris, Juliane}, title = {Attracting a new clientele for computer science with a women-only IT degree course}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61571}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615712}, pages = {157 -- 170}, year = {2023}, abstract = {A degree course in IT and business administration solely for women (FIW) has been offered since 2009 at the HTW Berlin - University of Applied Sciences. This contribution discusses student motivations for enrolling in such a women only degree course and gives details of our experience over recent years. In particular, the approach to attracting new female students is described and the composition of the intake is discussed. It is shown that the women-only setting together with other factors can attract a new clientele for computer science.}, language = {en} } @article{Siegel2023, author = {Siegel, Bj{\"o}rn}, title = {"Creating a Maritime Future"}, series = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-552-1}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-58557}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585575}, pages = {68 -- 82}, year = {2023}, abstract = {This article explores the importance of the port city of Hamburg in the evolving discourses on the creation of a maritime future, a vision which became influential in the 1930s, 1940s and 1950s. While some Jewish representatives in the city aimed at preserving and intertwining Hanseatic and Jewish traditions in order to secure a Jewish presence in the port city under the pressure of the Nazi regime and thereafter, others wanted to create new emigration opportunities, especially to Mandatory Palestine, and create a Jewish maritime future in Eretz Israel. Different Zionist organizations supported the newly evolving maritime ideas, such as the "conquest of the sea", and promoted the image of a Jewish seafaring nation. Despite the difficulties in the 1940s, these concepts gained influence post-1945 and led to the foundation of the fishery kibbutz "Zerubavel" in Blankenese/Hamburg. However, the idea of a Hanseatic Jewish future also remained influential and illustrates how differently a "Jewish maritime future" was imagined and used to link past, present and future.}, language = {en} } @article{Siegel2023, author = {Siegel, Bj{\"o}rn}, title = {"They Took to the Sea" - Jewish History and Culture in Maritime Perspective(s)}, series = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-552-1}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-58550}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585509}, pages = {11 -- 16}, year = {2023}, language = {en} } @article{ShlakaOuahibBerrada2023, author = {Shlaka, Souhad and Ouahib, Sara and Berrada, Khalid}, title = {A retrospective feedback of MOOCS in Morocco}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62482}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624826}, pages = {317 -- 327}, year = {2023}, abstract = {The integration of MOOCs into the Moroccan Higher Education (MHE) took place in 2013 by developing different partnerships and projects at national and international levels. As elsewhere, the Covid-19 crisis has played an important role in accelerating distance education in MHE. However, based on our experience as both university professors and specialists in educational engineering, the effective execution of the digital transition has not yet been implemented. Thus, in this article, we present a retrospective feedback of MOOCs in Morocco, focusing on the policies taken by the government to better support the digital transition in general and MOOCs in particular. We are therefore seeking to establish an optimal scenario for the promotion of MOOCs, which emphasizes the policies to be considered, and which recalls the importance of conducting a delicate articulation taking into account four levels, namely environmental, institutional, organizational and individual. We conclude with recommendations that are inspired by the Moroccan academic contex that focus on the major role that MOOCs plays for university students and on maintaining lifelong learning.}, language = {en} } @article{Schwarz2023, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„Jedes ernste wissenschaftliche Streben ist ehrenwert."}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617843}, pages = {81 -- 102}, year = {2023}, abstract = {In der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz befindet sich das Manuskript einer Rezension von Humboldts Kosmos (Band 1), das der Berliner P{\"a}dagoge Karl Friedrich von Kl{\"o}den kurz nach dem Erscheinen des Buches f{\"u}r die „Vossische Zeitung" verfasste. Manuskript und gedruckter Text werden in dem folgenden Artikel reproduziert. Ihr Vergleich bietet die seltene Gelegenheit, die Entstehung eines Dokumentes zu verfolgen, das als ein Beispiel f{\"u}r die Humboldt-Rezeption im 19. Jahrhundert gelten kann.}, language = {de} } @article{SchreierJessen2023, author = {Schreier, Pascal and Jessen, Moiken}, title = {Reflexion von Sprachsensibilit{\"a}t im F{\"o}rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung - ein Lehrkonzept}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62915}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629155}, pages = {147 -- 153}, year = {2023}, abstract = {Sprache hat im Unterricht verschiedene Funktionen. Sie ist das Instrument zur Vermittlung von Lehrinhalten, das Medium im Unterrichtsgespr{\"a}ch und in Pr{\"u}fungen. Sprache ist gleichzeitig auch ein Werkzeug des Denkens und damit des Lernens: beim Nachvollziehen von Prozessen, beim Aufbau innerer Vorstellungsbilder und bei der Verkn{\"u}pfung von neuem Wissen mit altem. Das an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg durchgef{\"u}hrte interdisziplin{\"a}re, praxisorientierte Projektseminar „Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen gestalten" sollte Studierende unter Bezugnahme auf linguistische Theorien zur Mehrsprachigkeitsforschung und Bildungssprache zu einer Reflexion {\"u}ber diese Herausforderungen anregen: Wie kann eine F{\"o}rderung der (Bildungs-)Sprache und der emotional-sozialen Entwicklung (esE), die einander bedingen, gleichzeitig gelingen ? Um die Ergebnisse der Reflexionsprozesse in anwendbare Lehrkompetenz zu transferieren, entwickelten die Studierenden Materialien f{\"u}r sprachsensiblen Unterricht und esE-F{\"o}rderung, die, erg{\"a}nzt durch begr{\"u}ndende Ausf{\"u}hrungen, in Form eines Readers ver{\"o}ffentlicht werden. Im Folgenden wird das Lehrkonzept theoretisch hergeleitet, anschließend vorgestellt und sodann kritisch reflektiert.}, language = {de} } @article{Schneider2023, author = {Schneider, Edina}, title = {Erfassung der Reflexivit{\"a}t von Lehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61937}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619379}, pages = {99 -- 113}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht, welche latente Struktur sich in der Reflexivit{\"a}t von Lehramtsstudierenden identifizieren l{\"a}sst. Es wird gefragt, inwieweit sich entlang eines Kohortenvergleichs differente Strukturen in der Reflexivit{\"a}t erkennen lassen und wie Lehramtsstudierende die Notwendigkeit und die H{\"a}ufigkeit der Reflexion sowie die aus der Reflexion hervorgehenden Einsichten einsch{\"a}tzen. Hierf{\"u}r werden Daten von Studierenden des Lehramts f{\"u}r Grund-, Sekundar-, F{\"o}rderschulen und Gymnasien der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg genutzt. Bei der Operationalisierung von Reflexivit{\"a}t wurde die IRIS-Skala in einer auf den Schulkontext modifizierten Variante adaptiert sowie einzelne Items neu entwickelt. Die Faktorenanalyse repliziert die angenommene Mehrdimensionalit{\"a}t der Reflexivit{\"a}t mit vier Faktoren. Zudem zeigen sich kohortenspezifisch differente Strukturen in der Reflexivit{\"a}t, die auf Umstrukturierungs-, Verdichtungs- und Weiterentwicklungsprozesse im Bereich implizites Wissen und Reflexivit{\"a}t verweisen, wie in der Kompetenzentwicklungsphasentheorie und in entwicklungs- und berufsbiographietheoretischen Ans{\"a}tzen postuliert wird. Mittelwertvergleiche zwischen den Studierendengruppen verweisen auf tendenzielle Zuw{\"a}chse in den Dimensionen.}, language = {de} } @article{SchmidtBauerJaenisch2023, author = {Schmidt, Peggy and Bauer, Tobias and J{\"a}nisch, Christopher}, title = {Kumulativer Aufbau der Reflexionskompetenz in den schulpraktischen Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631371}, pages = {207 -- 213}, year = {2023}, abstract = {Die Reflexionskompetenz wird als zentrale Bedingung zur Professionalisierung im Lehrberuf angesehen. Um diese im Verlauf der Lehrkr{\"a}ftebildung zu entwickeln, m{\"u}ssen Etappenziele beschrieben werden, die sowohl das Lehramtsstudium als auch den Vorbereitungsdienst in den Blick nehmen. Ausbildende beider Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung haben dazu ein Kompetenzraster erarbeitet. Dieses soll einen Beitrag dazu leisten, die Progression der Reflexionskompetenz anhand von Handlungsschritten zu beschreiben. Den Handlungsschritten werden dann wiederum Entwicklungsstufen f{\"u}r die jeweiligen Praxisphasen (Blockpraktikum A, Schulpraktische {\"U}bungen, Blockpraktikum B, 2. Phase Ende) zugeordnet, die den Auspr{\"a}gungsgrad der Reflexionskompetenz darstellen.}, language = {de} } @article{Schloer2023, author = {Schl{\"o}r, Joachim}, title = {"Israel am Meere"}, series = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, journal = {PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-552-1}, issn = {1614-6492}, doi = {10.25932/publishup-58553}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585537}, pages = {18 -- 32}, year = {2023}, abstract = {For Jews in Germany, the period following the Nazis' rise to power in January 1933 was a period of decision-making on many levels: How should they respond to the persecution? If they decided to emigrate, many more decisions had to be made: How does one leave a country, and where should one go? A key moment in the process and in the cultural practice of emigration is the beginning of the sea voyage - when the need for departure and the hope for a new arrival jointly create a period of liminality. Looking at reports from sea voyages of exploration and emigration from the 1930s, this contribution discusses the question whether, and in what ways, such reflections can be read in the context of religious experiences and in the search for Jewish identities in times of turmoil.}, language = {en} } @article{SchellSchwill2023, author = {Schell, Timon and Schwill, Andreas}, title = {„Es ist kompliziert, alles inklusive Privatleben unter einen Hut zu bekommen"}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61388}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613882}, pages = {53 -- 71}, year = {2023}, abstract = {Eine {\"u}bliche Erz{\"a}hlung verkn{\"u}pft lange Studienzeiten und hohe Abbrecherquoten im Informatikstudium zum einen mit der sehr gut bezahlten Nebent{\"a}tigkeit von Studierenden in der Informatikbranche, die deutlich studienzeitverl{\"a}ngernd sei; zum anderen werde wegen des hohen Bedarfs an Informatikern ein formeller Studienabschluss von den Studierenden h{\"a}ufig als entbehrlich betrachtet und eine Karriere in der Informatikbranche ohne abgeschlossenes Studium begonnen. In dieser Studie, durchgef{\"u}hrt an der Universit{\"a}t Potsdam, untersuchen wir, wie viele Informatikstudierende neben dem Studium innerhalb und außerhalb der Informatikbranche arbeiten, welche Erwartungen sie neben der Bezahlung damit verbinden und wie sich die T{\"a}tigkeit auf ihr Studium und ihre sp{\"a}tere berufliche Perspektive auswirkt. Aus aktuellem Anlass interessieren uns auch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitst{\"a}tigkeiten der Informatikstudierenden.}, language = {de} } @article{SchaalHaberboschMeissneretal.2023, author = {Schaal, Sonja and Haberbosch, Maximilian and Meissner, Maren and Schaal, Steffen}, title = {Fokus Fachdidaktik - fachdidaktische Reflexion mit dem Tool BeoReflekt f{\"o}rdern}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631934}, pages = {397 -- 405}, year = {2023}, abstract = {Praxiserfahrungen sind im Studium effektiv, wenn sie auf Grundlage von fundiertem Professionswissen gemacht, zugleich reflektiert und mit bereits vorhandenem Wissen verkn{\"u}pft werden. Dabei sind insbesondere fachspezifische Qualit{\"a}tsmerkmale zu reflektieren. Die Vielschichtigkeit von Unterricht stellt f{\"u}r (angehende) Lehrkr{\"a}fte eine Herausforderung dar. Daher ist ein klar strukturierter, in der Komplexit{\"a}t reduzierter Rahmen f{\"o}rderlich. Diesen Rahmen bieten Beobachtungs- und Reflexionshilfen, welche die individuelle Unterrichtswahrnehmung (Noticing) strukturieren. Hierf{\"u}r wurde eine digitale Unterst{\"u}tzung entwickelt (BeoReflekt), welche die Beobachtungen von Unterricht auf Grundlage der aus der Unterrichtsqualit{\"a}tsforschung abgeleiteten generischen und fachspezifischen Dimensionen strukturiert. Nach der Unterrichtsbeobachtung kann das Tool BeoReflekt die Ergebnisse individuell oder gruppen{\"u}bergreifend durch graphische Repr{\"a}sentationen visualisieren. Dadurch k{\"o}nnen subjektive und kulturell beeinflusste Unterrichtswahrnehmungen sichtbar gemacht und reflektiert werden. Die Befragung von Nutzer:innen zeigt, erg{\"a}nzend zur Analyse der Entwicklung der Reflexionsperformanz, eine positive Einsch{\"a}tzung der N{\"u}tzlichkeit des Tools f{\"u}r die Beobachtung und Reflexion von Unterricht.}, language = {de} } @article{Sandrieser2023, author = {Sandrieser, Patricia}, title = {Vertragsarbeit in der Stottertherapie - am Beispiel der Therapie-Entscheidung und dem Therapie-Beginn f{\"u}r junge Kinder}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613453}, pages = {95 -- 101}, year = {2023}, abstract = {Das von E. Berne f{\"u}r psychotherapeutische Gespr{\"a}che begr{\"u}ndete Konzept der Vertragsarbeit l{\"a}sst sich gut auf die sprachtherapeutische Arbeit {\"u}bertragen. Der Kern ist die explizite Formulierung von therapeutischen Nah- und Fernzielen, die Wahl der Therapiemethode sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Beteiligten. Voraussetzung ist die Freiwilligkeit und das Arbeiten auf Augenh{\"o}he. Vertragsarbeit verteilt die Verantwortung f{\"u}r das Gelingen und macht Vorgehensweisen transparent. Sehr zeitgem{\"a}ß ist die ressourcenorientierte Sichtweise auf das therapeutische Angebot.}, language = {de} } @article{RotherToschWendland2023, author = {Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko}, title = {Zum Kompetenzerleben von Lehramtsstudierenden im Masterstudium am Beginn ihres Schulpraktikums (Praxissemesters)}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61626}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616265}, pages = {53 -- 81}, year = {2023}, abstract = {Von 2016 bis 2022 wurden im Rahmen des PSI-Projekts „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien - Spiralcurriculum" N = 578 Lehramtsstudierende durch alle f{\"u}nf Schulpraktischen Studien begleitet und mittels Online-Erhebung zu ihrem Kompetenzerleben in den Praxisphasen befragt. In retrospektiver Perspektive wurde der nachhaltige Einfluss der drei Bachelorpraktika auf das Kompetenzerleben der Masterstudierenden am Beginn ihres Schulpraktikums (Praxissemesters) untersucht, um konzeptionelle Schwerpunkte und intendierte Kompetenzziele des jeweiligen Praktikums im zugrundeliegenden Spiralcurriculum zu {\"u}berpr{\"u}fen. Die quantitativen Befunde verweisen auf die Wirkung aller drei Bachelor-Praxisphasen, wobei die Einsch{\"a}tzungen zum außerunterrichtlichen Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) - hier die Skala „Erziehen" - das Kompetenzerleben der Studierenden am st{\"a}rksten aufkl{\"a}rt. Die qualitative Auswertung bekr{\"a}ftigt den Stellenwert der mit dem PppH verbundenen Handlungsfelder.}, language = {de} } @article{Rogge2023, author = {Rogge, Tim}, title = {Reflexion - besser digital?}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63150}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631504}, pages = {301 -- 307}, year = {2023}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung des Praxissemesters in allen Lehramtsstudieng{\"a}ngen in NRW wurde mit der Forderung nach einer theoriegeleiteten Reflexion schulpraktischer Erfahrungen verbunden. Empirische Befunde deuten an, dass mithilfe videografierter Unterrichtsszenen eine F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz von Studierenden m{\"o}glich ist. Vor diesem Hintergrund wurde im Wintersemester 2020 an der Universit{\"a}t Paderborn eine quasi-experimentelle Studie mit dem Ziel durchgef{\"u}hrt, die Entwicklung der F{\"a}higkeit zur videobasierten Reflexion eigenen Unterrichtshandelns in realen Unterrichtssituationen im Kontrollgruppenvergleich zu untersuchen. Dabei reflektierte eine Versuchsgruppe Videovignetten des eigenen Unterrichts ohne weitere Hilfsmittel w{\"a}hrend eine andere Versuchsgruppe mithilfe einer digitalen Lernumgebung reflektierte, die die M{\"o}glichkeit zum Setzen von Sprungmarken, Annotationen und (kollaborativer) Kommentierung des Videos bot. Eine Kontrollgruppe reflektierte den eigenen Unterricht erinnerungs- und textbasiert. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Nutzung der digitalen Lernumgebung zu einer st{\"a}rkeren Entwicklung der Reflexionskompetenz beitragen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{Reich2023, author = {Reich, Karin}, title = {Der Humboldt'sche Magnetische Verein im historischen Kontext}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59981}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599818}, pages = {53 -- 74}, year = {2023}, abstract = {Der Humboldtsche Magnetische Verein (1829-1834) mit seinem Zentrum in Berlin, an dem 4 weitere Stationen mitwirkten, hatte einen Vorl{\"a}ufer, die Societas meteorologica Palatina (1780-1795). Diese verf{\"u}gte {\"u}ber 17 {\"u}ber die Nordhalbkugel verteilte Stationen, an denen magnetische Beobachtungen durchgef{\"u}hrt wurden. Der Nachfolgeverein mit 61 {\"u}ber den Globus verteilten Stationen war der G{\"o}ttinger Magnetische Verein (1834-1841). Der Humboldtsche Magnetische Verein war der erste, an dem die Gleichzeitigkeit der Beobachtungen, sog. korrespondierende Beobachtungen, anhand Berliner Zeit eingef{\"u}hrt wurden. Diese Methode wurde in G{\"o}ttingen, wo Gauß und Weber seit 1834 {\"u}ber ein Magnetisches Observatorium verf{\"u}gten, {\"u}bernommen, modifiziert und verbessert, alle 61 angeschlossenen Stationen beobachteten gem{\"a}ß G{\"o}ttinger mittlerer Zeit.}, language = {de} } @article{Redecker2023, author = {Redecker, Anke}, title = {Forschendes Lernen als Erfahrungsreflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61911}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619113}, pages = {69 -- 75}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag fragt nach einer Bildungsrelevanz Forschenden Lernens in der Lehrkr{\"a}ftebildung und richtet diese auf ein sinn- und verantwortungsvolles Sich-ins-Verh{\"a}ltnis-Setzen zu unterrichtsrelevanten Szenarien aus. Damit ersch{\"o}pft sich Forschendes Lernen nicht in datenfokussierten Untersuchungen, sondern leistet einen Beitrag zum Aufbau einer Lehrer:innenpers{\"o}nlichkeit, die sich in transformatorischen Bildungsprozessen dem Wagnis einer Konfrontation mit Kontingenz aussetzt und durch Irritation des Erfahrungshorizonts Unterrichtssituationen differenziert und nachhaltig reflektiert. Pl{\"a}diert wird f{\"u}r eine Situationssensibilit{\"a}t jenseits des vermeintlichen In-den-Begriff-Bekommens durch Datafizierung und schematische Verhaltensmuster.}, language = {de} } @article{RechlGadingerHeinzeetal.2023, author = {Rechl, Friederike and Gadinger, Laureen and Heinze, Lena and Wittmann, Eveline}, title = {Reflexive Ans{\"a}tze zur digitalen Transformation in der beruflichen Lehrkr{\"a}ftebildung: Das Projekt Teach@TUM4.0}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631842}, pages = {349 -- 357}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die berufliche Lehrkr{\"a}ftebildung werden reflexive Ans{\"a}tze ben{\"o}tigt, um den Herausforderungen der digitalen Transformation der Berufs- und Arbeitswelt proaktiv zu begegnen. Um hier einen Beitrag zu leisten, erarbeitet das Projekt Teach@TUM4.0 innovative Lehrkonzepte zur Reflexion dieser Ver{\"a}nderungen. Reflexion wird verstanden als strukturiertes Analysieren, das sich auf Kenntnisse, Denken und Handeln auswirken sollte. Die Reflexion erfolgt entlang der Kategorien eines vorstrukturierenden heuristischen Bezugsrahmens. Angesichts des umw{\"a}lzenden Charakters der digitalen Transformation findet Reflexion auf drei Ebenen statt: methodisch geleitet auf Ebene des Forschungsteams, institutionen- und phasen{\"u}bergreifend mit Stakeholdern der beruflichen Lehrkr{\"a}ftebildung sowie mit Studierenden in der interdisziplin{\"a}r angelegten Lehre. Mit den im Projekt entwickelten reflexiven Ans{\"a}tzen soll die Ausbildung handlungsf{\"a}higer Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt gesichert werden.}, language = {de} } @article{Radtke2023, author = {Radtke, Wolfgang}, title = {Ann{\"a}herungen an Christian von Rother}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59987}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599878}, pages = {53 -- 80}, year = {2023}, abstract = {Christian (von) Rother, Chef der Preußischen Seehandlung 1820-1848, ist vermutlich die pr{\"a}gendste Gestalt der Institution im 19. Jahrhundert. Seine Lebensgeschichte als Sohn eines schlesischen Bauern zeugt von sozialem Aufstieg und einer eindrucksvollen Beamtenkarriere. Rother formte die Seehandlung zu einem Konglomerat von gewerblichen Unternehmen, die durch Bankengesch{\"a}fte, Chausseebauprogramme und das Engagement des Staates in der Wirtschaftsf{\"o}rderung leistungsstark gemacht werden sollten. Der Erfolg blieb allerdings unterschiedlich. In den 1840er Jahren stießen diese Bem{\"u}hungen dar{\"u}ber hinaus auf Kritik von unternehmerischen Konkurrenten. Bleibende Bedeutung behauptete eine von Rother gegr{\"u}ndete soziale Einrichtung, die in Berlin ans{\"a}ssige Rother-Stiftung f{\"u}r arme und unverheiratete T{\"o}chter von Beamten und Offizieren.}, language = {de} } @article{RadkeEhlert2023, author = {Radke, Thea and Ehlert, Antje}, title = {Entwicklung und Einbindung eines „Online-Trainings der mathematischen Diagnosekompetenz" in Seminaren des Lehramtsstudiums f{\"u}r die Primarstufe}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61815}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618159}, pages = {295 -- 307}, year = {2023}, abstract = {Zuk{\"u}nftige Lehrkr{\"a}fte auf den Umgang mit Heterogenit{\"a}t vorzubereiten, besonders im Primarschulbereich, ist ein Ziel der Lehrkr{\"a}ftebildung. Ein Ansatz dazu ist die F{\"o}rderung diagnostischer Kompetenzen von Studierenden. E-Learning-Angebote bieten hierzu angesichts der Individualisierung von Lernprozessen sowie der M{\"o}glichkeiten einer Integration in bereits bestehende Seminare viele Vorteile. Im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung wurde daher ein Online-Training entwickelt, das die mathematische Diagnosekompetenz von Studierenden st{\"a}rken soll. Das Training ist ein E-Learning-Angebot, das im Selbststudium durchlaufen werden kann und aus Lehrvideos, interaktiven Sch{\"u}ler:innenvideos und interaktiven {\"U}bungen besteht. An der Universit{\"a}t Potsdam wurde das Training bisher in drei Seminaren des Lehramtsstudiums f{\"u}r die Primarstufe integriert und evaluiert. Aus der Evaluation mittels Frageb{\"o}gen ging hervor, dass von Studierenden und Lehrenden die Integration positiv bewertet wird.}, language = {de} } @article{PeukertSchaeferLoebigetal.2023, author = {Peukert, Sophia and Sch{\"a}fer, Christoph and L{\"o}big, Anna and Br{\"o}ll, Leena Kristina and Brandt, Birgit and Breuer, Meike and Dausend, Henriette and Krelle, Michael and Andersen, Gesine and Falke, Sascha and Kindermann-G{\"u}zel, Kristin and K{\"o}rner, Katrina and Lottermoser, Lisa-Marie and P{\"u}gner, Kati}, title = {Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften zur Bildung in der digitalen Welt}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63181}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631816}, pages = {329 -- 334}, year = {2023}, abstract = {Im BMBF-Projekt DigiLeG - digitale Lernumgebungen in der Grundschule des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung der Technischen Universit{\"a}t (TU) Chemnitz werden ausgehend von einem gemeinsamen Lehrkonzept in Veranstaltungen der beteiligten Fachdidaktiken gemeinsam mit Studierenden Lernumgebungen entwickelt und reflektiert, die digitale Medien lernf{\"o}rderlich in den Grundschulunterricht einbinden. Im folgenden Beitrag werden zun{\"a}chst das Lehrkonzept und seine theoretischen Grundlagen vorgestellt. Anschließend wird die praktische Umsetzung am Beispiel der Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern (PmK) veranschaulicht. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Erfahrungen in der Umsetzung des Lehrkonzepts.}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Medienrecht in der Katholischen Kirche}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60432}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604326}, pages = {177 -- 193}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Walther Rathenaus Utopie des Rechts}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604275}, pages = {87 -- 99}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Fichtes Versuch, Machiavelli Gerechtigkeit widerfahren zu lassen}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604229}, pages = {41 -- 52}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Recht und Macht in den Fabeln La Fontaines}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60423}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604237}, pages = {53 -- 61}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Paul Wittgensteins Alleinauff{\"u}hrungsrecht}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60426}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604264}, pages = {77 -- 85}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Information Law and Economic Theory}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604330}, pages = {195 -- 202}, year = {2023}, language = {en} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {‚Einen f{\"u}r Europa mitz{\"a}hlenden Geist'}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60425}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604256}, pages = {69 -- 75}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Heinrich von Kleists „{\"U}ber die allm{\"a}hliche Verfertigung der Gedanken beim Reden" im Spiegel der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60424}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604240}, pages = {63 -- 67}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Baltasar Graci{\´a}ns ‚Ph{\"o}nix der Gerechtigkeit'}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60421}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604212}, pages = {25 -- 40}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Recht vor Gnade in Ovids Tristia}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60420}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604201}, pages = {9 -- 23}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Rudolf von Jherings methodischer Individualismus}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60428}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604288}, pages = {101 -- 129}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Anthropozentrik und {\"O}kozentrik im Umweltrecht}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60430}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604303}, pages = {149 -- 160}, year = {2023}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Friedrich Schiller {\"u}ber die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60429}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604294}, pages = {131 -- 147}, year = {2023}, language = {de} } @article{Parzinger2023, author = {Parzinger, Herrmann}, title = {Seehandlung, Kunstkammer, Museum, Humboldt Forum - von der Vielschichtigkeit eines Federmantels und seines Weges}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59989}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599892}, pages = {103 -- 127}, year = {2023}, abstract = {Das in Bremen gebaute Handelsschiff Princess Louise, gewissermaßen das Flaggschiff der Preußischen Seehandlung, unternahm zwischen 1825 und 1844 insgesamt sechs Weltumsegelungen. Das Schiff fungierte u. a. als {\"U}berbringer diplomatischer Geschenke zwischen Herrschern und Herrscherfamilien. Von der ersten Weltumsegelung brachte es den ber{\"u}hmten Federmantel mit, den der hawai'ianische Monarch Kamehameha III. dem preußischen K{\"o}nig Friedrich Wilhelm III. zum Geschenk machte. Bei der zweiten Weltumsegelung wurden wiederum Gaben des preußischen K{\"o}nigs nach Hawai'i transportiert. Die Princess Louise brachte aber dar{\"u}ber hinaus auch Gebrauchsgegenst{\"a}nde wie Kleidung, Waffen, K{\"o}rbe, Tongef{\"a}ße und F{\"a}cher aus der S{\"u}dsee und S{\"u}damerika nach Europa. Solche ethnographischen Objekte der Vergangenheit k{\"o}nnen nicht zuletzt mit und durch zeitgen{\"o}ssische Kunst Fragen an die Gegenwart stellen.}, language = {de} } @article{Ostermann2023, author = {Ostermann, Frank}, title = {Last und Lust der Partizipation}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61341}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613413}, pages = {39 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Partizipation meint in diesem Kontext die erfolgreiche m{\"u}ndliche Verst{\"a}ndigung im sozialen Miteinander. Unter der Bedingung einer Aphasie ver{\"a}ndert sich die Partizipation im Alltag bis hin zur sozialen Isolation. Die Sprachtherapie bietet verschiedene Therapieformate, um dagegen verbale Freir{\"a}ume zu er{\"o}ffnen. Bei einer globalen Aphasie werden Interaktionshilfen zur Kompensation von sprachlichen Defiziten systematisch und gezielt eingesetzt. Mein Vorgehen beschreibe ich ausf{\"u}hrlich. Bei Restaphasie, bei Patient*innen im erwerbsf{\"a}higen Alter ohne Arbeitschancen handelt es sich eher um individuelle Projekte zur Selbst{\"a}ndigkeit oder Besch{\"a}ftigung. Hilfreich ist ein Netzwerk an kollegialen Kontakten. Meine {\"U}berlegungen und Daten stammen alle aus meinen Erfahrungen in der eigenen Praxis f{\"u}r Sprachtherapie in Dresden.}, language = {de} } @article{OpelNetzerDesel2023, author = {Opel, Simone and Netzer, Cajus Marian and Desel, J{\"o}rg}, title = {Adaption von Lernwegen in adaptierten Lehrmaterialien f{\"u}r Studierende mit Berufsausbildungsabschluss}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61418}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-614188}, pages = {91 -- 114}, year = {2023}, abstract = {Obwohl immer mehr Menschen nicht direkt ein Studium aufnehmen, sondern zuvor eine berufliche Ausbildung absolvieren, werden die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen von den Hochschulen inhaltlich und didaktisch meist ignoriert. Ein Ansatz, diese Kompetenzen zu w{\"u}rdigen, ist die formale Anrechnung von mitgebrachten Kompetenzen als (f{\"u}r den Studienabschluss erforderliche) Leistungspunkte. Eine andere Variante ist der Einsatz von speziell f{\"u}r die Zielgruppe der Studierenden mit Vorkenntnissen adaptiertem Lehr-Lernmaterial. Um dar{\"u}ber hinaus individuelle Unterschiede zu ber{\"u}cksichtigen, erlaubt eine weitere Adaption individueller Lernpfade den Lernenden, genau die jeweils fehlenden Kompetenzen zu erwerben. In diesem Beitrag stellen wir die exemplarische Entwicklung derartigen Materials anhand des Kurses „Datenbanken" f{\"u}r die Zielgruppe der Studierenden mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin vor.}, language = {de} } @article{OetkenGorski2023, author = {Oetken, Mandy and Gorski, Sebastian}, title = {Aufbau eines integrierten Pilotstudiengangs im gewerblich-technischen Lehramt f{\"u}r die Mangelf{\"a}cher Metall- und Elektrotechnik}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63144}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631440}, pages = {249 -- 257}, year = {2023}, abstract = {Im beruflichen Lehramt bilden sowohl der Mangel an Studierenden als auch hohe Abbruchquoten bzw. die Abwanderung in Unternehmen eine permanente Herausforderung, der im Rahmen des Projekts „FACE - Berufliches Lehramt" (gef{\"o}rdert im Kontext der 3. Phase der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung) mit unterschiedlichen Maßnahmen begegnet werden soll. Die Entwicklungs- und Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen im gewerblich-technischen Lehramt am Standort Freiburg fokussieren insbesondere die Aspekte Koh{\"a}renz und Professionsorientierung - zuk{\"u}nftig forciert durch studentische Reflexionsprozesse. Diese werden durch die Entwicklung eines Pilotstudiengangs erg{\"a}nzt, welcher eine 52-w{\"o}chige betriebliche Praxis auf Facharbeiterebene (Facharbeiterbrief) in das Studium integriert. Dar{\"u}ber hinaus finden Facetten von Heterogenit{\"a}t/Inklusion und Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) als Querschnittskompetenzen Eingang in das Studium. Die in allen Bereichen erworbenen Handlungskompetenzen werden in den Schulpraxisphasen erprobt und anschließend kritisch-konstruktiv in Reflexionsseminaren aufgearbeitet. Im folgenden Beitrag soll kurz auf die Entstehung des Pilotstudiengangs unter reflexiven Aspekten eingegangen werden.}, language = {de} } @article{Nonn2023, author = {Nonn, Kerstin}, title = {Transfer und soziale Teilhabe in der Unterst{\"u}tzten Kommunikation f{\"u}r Kinder ohne ausreichende Lautsprache: kooperativ und kompetenzorientiert}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613423}, pages = {53 -- 69}, year = {2023}, abstract = {Die Verbesserung der sozialen Teilhabe eines Kindes ohne ausreichende Lautsprache steht im Fokus der Versorgung mit Unterst{\"u}tzter Kommunikation. Die Schnittstelle Alltag ist f{\"u}r die Intervention mit Unterst{\"u}tzter Kommunikation besonders wichtig, da das unterst{\"u}tzt kommunizierende Kind in seiner allt{\"a}glichen Kommunikation extrem abh{\"a}ngig von seinem sozialen Umfeld ist. Die Bezugspersonen m{\"u}ssen die Hilfsmittel und ihre Verwendung gut kennen, Kommunikationssituationen spezifisch gestalten und individuell abgestimmte Sprachlehr- und Kommunikationsstrategien einsetzen. Dass dieser Transfer gelingt, ist Aufgabe der Sprachtherapie. Der Sprachtherapie stehen dazu verschiedene Modelle zur Verf{\"u}gung: das bio-psycho-soziale Modell der Internationalen Klassifikation der Funktionsf{\"a}higkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO (ICF) und Modelle, die aus dem Fachgebiet der Unterst{\"u}tzten Kommunikation selbst stammen, wie das Kooperative Partizipationsmodell, F{\"a}higkeitskontinuum und Modell kommunikativer Kompetenz. Die Umsetzung der Modelle in die Praxis wird anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht. Letztendlich geht es um die nat{\"u}rliche Nutzung von Unterst{\"u}tzter Kommunikation in echten Kommunikationssituationen und um die langfristige Unterst{\"u}tzung der Entwicklung hin zu F{\"a}higkeiten, selbstinitiiert und unabh{\"a}ngig kommunizieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{NohrHaugsbakken2023, author = {Nohr, Magnus and Haugsbakken, Halvdan}, title = {A taxonomy of video genres as a scaffolding strategy for video making in education}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62429}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624294}, pages = {201 -- 220}, year = {2023}, abstract = {This research paper aims to introduce a novel practitioner-oriented and research-based taxonomy of video genres. This taxonomy can serve as a scaffolding strategy to support educators throughout the entire educational system in creating videos for pedagogical purposes. A taxonomy of video genres is essential as videos are highly valued resources among learners. Although the use of videos in education has been extensively researched and well-documented in systematic research reviews, gaps remain in the literature. Predominantly, researchers employ sophisticated quantitative methods and similar approaches to measure the performance of videos. This trend has led to the emergence of a strong learning analytics research tradition with its embedded literature. This body of research includes analysis of performance of videos in online courses such as Massive Open Online Courses (MOOCs). Surprisingly, this same literature is limited in terms of research outlining approaches to designing and creating educational videos, which applies to both video-based learning and online courses. This issue results in a knowledge gap, highlighting the need for developing pedagogical tools and strategies for video making. These can be found in frameworks, guidelines, and taxonomies, which can serve as scaffolding strategies. In contrast, there appears to be very few frameworks available for designing and creating videos for pedagogica purposes, apart from a few well-known frameworks. In this regard, this research paper proposes a novel taxonomy of video genres that educators can utilize when creating videos intended for use in either video-based learning environments or online courses. To create this taxonomy, a large number of videos from online courses were collected and analyzed using a mixed-method research design approach.}, language = {en} } @article{NeumannZauke2023, author = {Neumann, Sandra and Zauke, Svenja}, title = {Der FOCUS©-34-G als Fragebogen zur Einsch{\"a}tzung der kommunikativen Partizipation bei Kindern mit sprachlich-kommunikativem Unterst{\"u}tzungsbedarf unter sechs Jahren}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613441}, pages = {83 -- 94}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Beitrag stellt die deutsche kurze Version des kommunikativen Partizipationsassessments ‚Fokus auf den Erfolg der Kommunikation f{\"u}r Kinder unter 6 Jahren (FOCUS©-34-G)' (Thomas-Stonell et al., 2012a) vor. Es werden die Entwicklung und psychometrische Validierung, Zielsetzung, Durchf{\"u}hrung und Auswertung f{\"u}r den konkreten Einsatz in der sprachtherapeutischen Praxis beschrieben.}, language = {de} } @article{NeuboeckLinschinger2023, author = {Neub{\"o}ck, Kristina and Linschinger, Nadine}, title = {Central elements of knowledge and competence development with MOOCs}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62466}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624668}, pages = {255 -- 262}, year = {2023}, abstract = {To implement OERs at HEIs sustainably, not just technical infrastructure is required, but also well-trained staff. The University of Graz is in charge of an OER training program for university staff as part of the collaborative project Open Education Austria Advanced (OEAA) with the aim of ensuring long-term competence growth in the use and creation of OERs. The program consists of a MOOC and a guided blended learning format that was evaluated to find out which accompanying teaching and learning concepts can best facilitate targeted competence development. The evaluation of the program shows that learning videos, self-study assignments and synchronous sessions are most useful for the learning process. The results indicate that the creation of OERs is a complex process that can be undergone more effectively in the guided program.}, language = {en} } @article{Nerz2023, author = {Nerz, Verena}, title = {Transferarbeit in der Sprachtherapie gemeinsam gestalten - Zusammenspiel von Therapie und h{\"a}uslicher Eigenarbeit: F{\"u}nf Impulse}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61343}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613433}, pages = {71 -- 82}, year = {2023}, abstract = {„Hausaufgaben in der Sprachtherapie" sind nicht immer ein Erfolgsrezept. Gemeinsame Zielsetzung, klar vereinbarte Kooperation, konkrete Planung und Anleitung sowie gemeinsame {\"U}berpr{\"u}fung der Effekte beg{\"u}nstigen das Gelingen h{\"a}uslicher Eigenarbeit.}, language = {de} } @article{MouraSantosCortiFelipeCoimbraCosta2023, author = {Moura Santos, Ana and Corti, Paola and Felipe Coimbra Costa, Luis}, title = {How to reuse inclusive stem Moocs in blended settings to engage young girls to scientific careers}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62475}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624756}, pages = {271 -- 278}, year = {2023}, abstract = {The FOSTWOM project (2019-2022), an ERASMUS+ funding, gave METID (Politecnico di Milano) and the MOOC T{\´e}cnico (Instituto Superior T{\´e}cnico, University of Lisbon), together with other partners, the opportunity to support the design and creation of gender-inclusive MOOCs. Among other project outputs, we designed a toolkit and a framework that enabled the production of two MOOCs for undergraduate and graduate students in Science, Technology, Engineering and Maths (STEM) and used them as academic content free of gender stereotypes about intellectual ability. In this short paper, the authors aim to 1) briefly share the main outputs of the project; 2) tell the story of how the FOSTWOM approach together with 3) a motivational strategy, the Heroine's Learning Journey, proved to be effective in the context of rural and marginal areas in Brazil, with young girls as a specific target audience.}, language = {en} } @article{MoralesChanAmadoSalvatierraHernandezRizzardini2023, author = {Morales-Chan, Miguel and Amado-Salvatierra, H{\´e}ctor R. and Hern{\´a}ndez-Rizzardini, Rocael}, title = {Optimizing the design, pedagogical decision-making and development of MOOCs through the use of Ai-Based tools}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62387}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-623870}, pages = {95 -- 103}, year = {2023}, abstract = {This work explores the use of different generative AI tools in the design of MOOC courses. Authors in this experience employed a variety of AI-based tools, including natural language processing tools (e.g. Chat-GPT), and multimedia content authoring tools (e.g. DALLE-2, Midjourney, Tome.ai) to assist in the course design process. The aim was to address the unique challenges of MOOC course design, which includes to create engaging and effective content, to design interactive learning activities, and to assess student learning outcomes. The authors identified positive results with the incorporation of AI-based tools, which significantly improved the quality and effectiveness of MOOC course design. The tools proved particularly effective in analyzing and categorizing course content, identifying key learning objectives, and designing interactive learning activities that engaged students and facilitated learning. Moreover, the use of AI-based tools, streamlined the course design process, significantly reducing the time required to design and prepare the courses. In conclusion, the integration of generative AI tools into the MOOC course design process holds great potential for improving the quality and efficiency of these courses. Researchers and course designers should consider the advantages of incorporating generative AI tools into their design process to enhance their course offerings and facilitate student learning outcomes while also reducing the time and effort required for course development.}, language = {en} } @article{MientusWulffNowaketal.2023, author = {Mientus, Lukas and Wulff, Peter and Nowak, Anna and Borowski, Andreas}, title = {Algorithmen als Dozierende?}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61640}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616407}, pages = {117 -- 129}, year = {2023}, abstract = {Auf maschinellem Lernen basierende Tools haben schon l{\"a}ngst Einzug in unseren Alltag gefunden und so konnten auch in der Lehrkr{\"a}ftebildung erste Anwendungen entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Im Teilprojekt Physikdidaktik des Schwerpunktes 2 „Schulpraktische Studien" wurden auf Basis eines Rahmenmodells f{\"u}r Reflexion (Nowak et al., 2019) automatisierte Analysemethoden (Wulff et al., 2020) entwickelt und fanden Einzug in universit{\"a}re fachdidaktische Lehre (Mientus et al., 2021a). Mit dem Projekt konnten Potenziale KI-basierter Unterst{\"u}tzung aufgezeigt und verstetigt sowie spezifische Herausforderungen identifiziert werden. Dieser Beitrag skizziert ausgew{\"a}hlte Anwendungsm{\"o}glichkeiten und weiterf{\"u}hrende Forschungen unter dem Gesichtspunkt der Akzeptanz computerunterst{\"u}tzter Lehre.}, language = {de} } @article{MientusNowakWulffetal.2023, author = {Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Wulff, Peter and Borowski, Andreas}, title = {Unterrichtsanalyse und Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63200}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-632005}, pages = {445 -- 452}, year = {2023}, abstract = {Schulpraktische Phasen stellen eine bedeutende praxisnahe Lerngelegenheit im Lehramtsstudium dar, da sie Raum f{\"u}r umfangreiche Reflexionen der eigenen Lernerfahrung bieten. Das im Studium erworbene theoretisch-formale Wissen steht hierbei dem praktischen Wissen und K{\"o}nnen gegen{\"u}ber. Mit der professionellen Entwicklung im Referendariat, besonders im Kompetenzbereich des Unterrichtens, kann geschlussfolgert werden, dass sich eine Reflexion {\"u}ber eher fachliche Aspekte unter den Studierenden im Referendariat auf eine Reflexion {\"u}ber eher {\"u}berfachliche und p{\"a}dagogische Aspekte weitet. Infolge der Analyse von N = 55 schriftlichen Fremdreflexionen von angehenden Physiklehrkr{\"a}ften aus Studium und Referendariat konnte diese Hypothese f{\"u}r den Bereich der Unterrichtsanalyse und -reflexion unterst{\"u}tzt werden. Weiter wurde aus der Videovignette ein Workshopangebot f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte der zweiten und dritten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung entwickelt, erprobt und evaluiert.}, language = {de} } @article{MientusKlempinNowak2023, author = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, title = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61889}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618890}, pages = {13 -- 18}, year = {2023}, abstract = {Reflexion - unhinterfragt eines der wichtigsten Worte im Kontext der Lehrkr{\"a}ftebildung. Fest verankert in den bundesdeutschen Bildungsstandards sind in Forschung und Lehre die Suche nach Evidenz und die Unterst{\"u}tzung (angehender) Lehrkr{\"a}fte st{\"a}ndiger Antrieb unz{\"a}hliger Akteur:innen aller Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung. Wenngleich begriff liche Unklarheiten die Kommunikation von Forschungsergebnissen nicht immer intuitiv und die Unterst{\"u}tzung in der Lehre nicht immer praktikabel werden lassen, besteht Einigkeit dar{\"u}ber, dass ein Diskurs zur reflexiven Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften gef{\"u}hrt werden muss. Aus diesem Grund veranstalteten die beiden QLB-Projekte PSI-Potsdam der Universit{\"a}t Potsdam und K2teach der Freien Universit{\"a}t Berlin vom 5. bis 7. Oktober 2022 die Onlinetagung „Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung. Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r". Ausgehend von den verschiedensten Fachdisziplinen diskutierten Akteur:innen aller Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung unterschiedlicher Standorte Ergebnisse empirischer Studien und Erfahrungen aus der Arbeit mit (angehenden) Lehrkr{\"a}ften. Beitr{\"a}ge der Tagung sind in diesem Buch festgehalten und sind als Momentaufnahme eines sich st{\"a}ndig entwickelnden Themenfelds zu verstehen. Forschende und Lehrende haben mit dieser Momentaufnahme die M{\"o}glichkeit, Eindr{\"u}cke f{\"u}r die eigene Arbeit aufzunehmen und weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @article{MenkeHaupenthalAntonioSchramm2023, author = {Menke, Anne and Haupenthal, Anna and Antonio Schramm, Satyam}, title = {Professionalisierung von angehenden Lehrkr{\"a}ften im sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618307}, pages = {309 -- 327}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wurde zun{\"a}chst auf der Grundlage des COACTIV-Modells der professionellen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften (Baumert \& Kunter, 2011) und dessen Spezifizierungen und Erg{\"a}nzungen f{\"u}r inklusive Bildungsprozesse (Gebhardt et al., 2018; Ries et al., 2020) ein Modell f{\"u}r den sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung entwickelt. Ein besonderer Fokus lag hier auch auf der F{\"o}rderung von Beziehungs- und Reflexionskompetenzen. Unter Nutzung des entwickelten Modells wurde ein Praktikumskonzept zur Professionalisierung von angehenden Lehrkr{\"a}ften im sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung erstellt. Die relevanten Kompetenzbereiche wurden mithilfe verschiedener Methoden und Techniken praxisnah operationalisiert und einer gezielten F{\"o}rderung zug{\"a}nglich gemacht. Neben der Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen erhielten Studierende die M{\"o}glichkeit, im Tandem eine von regelm{\"a}ßigen Supervisionen und kollegialen Fallberatungen begleitete Einzelfallf{\"o}rderung an Schulen durchzuf{\"u}hren und diese im Einzelfalldesign zu evaluieren. Das Seminarkonzept wurde in geltende Studienordnungen implementiert und soll perspektivisch mit den eigens konzipierten Inhalten und Materialien als Open Educational Resources zur freien Verf{\"u}gung f{\"u}r andere Ausbildungsstandorte gestellt werden. Zudem erfolgt aktuell eine summative Evaluation des Seminarkonzepts im Kontrollgruppendesign.}, language = {de} } @article{MeierKuethScholletal.2023, author = {Meier, Jana and K{\"u}th, Simon and Scholl, Daniel and Vogelsang, Christoph and Watson, Christina}, title = {Der Zyklus von Planung und Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63142}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631422}, pages = {233 -- 239}, year = {2023}, abstract = {Auf der Zeitachse von Zyklusmodellen des Unterrichts wird der Handlungsreflexion eine zentrale Bedeutung zugesprochen: Vor seiner Umsetzung im Unterricht soll das kommende Handeln zun{\"a}chst in einer antizipierenden Reflexion gedanklich entworfen werden, um seine Erfolgswahrscheinlichkeit zu erh{\"o}hen. Nach dem Unterricht soll es einer retrospektiven Reflexion unterzogen werden, in der die Handlungsumsetzung vor dem Hintergrund der Handlungsplanung evaluiert wird und Konsequenzen f{\"u}r k{\"u}nftige Handlungsplanungen gezogen werden. Trotz der Plausibilit{\"a}t dieses postulierten Zusammenhangs von antizipierender und retrospektiver Reflexion steht seine genauere empirische Untersuchung allerdings noch aus. In einer querschnittlichen Onlineerhebung werden diese beiden Reflexionsformen deshalb als generische Unterrichtsplanungsf{\"a}higkeit und Reflexionskompetenz spezifiziert, um ihren Zusammenhang mit Hilfe einer Stichprobe von angehenden Lehrkr{\"a}ften (N = 479) aus zwei Universit{\"a}ten zu explorieren. Die gefundenen schwachen Zusammenh{\"a}nge werden vor dem Hintergrund der Operationalisierungen und der Testmotivation der Teilnehmenden diskutiert.}, language = {de} } @article{Martini2023, author = {Martini, Annett}, title = {Die Buchstabenkr{\"o}nchen als Erinnerungsanker der Josefsgeschichte}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58487}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584878}, pages = {43 -- 60}, year = {2023}, language = {de} } @article{MalekTinnefeld2023, author = {Malek, Jennifer and Tinnefeld, Anja}, title = {Das ePortfolio als Reflexionselement - Potenziale, Herausforderungen und Umsetzung der Portfolioarbeit an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63136}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631361}, pages = {199 -- 205}, year = {2023}, abstract = {Portfolioarbeit ist ein gesetzlich verankerter Bestandteil der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen. {\"U}ber alle Praxisphasen hinweg f{\"u}hren Lehramtsstudierende ein Portfolio und dokumentieren darin ihren individuellen Professionalisierungsweg und reflektieren ihre Studien- und Berufswahl, ihre schulpraktischen Beobachtungen und Erfahrungen sowie ihre individuelle Kompetenzentwicklung. Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Arbeit mit dem ePortfolio in der Lehrkr{\"a}ftebildung an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln (UzK). Dabei werden zun{\"a}chst die Potenziale von Portfolioarbeit aufgef{\"u}hrt und Herausforderungen herausgestellt. Im Anschluss erfolgt eine konkrete Erl{\"a}uterung der Notwendigkeit einer koh{\"a}renten Einbindung des ePortfolios in die Seminararbeit und eine kurze Darstellung der Weiterentwicklung im Rahmen des Verbundprojekts ePort.nrw.}, language = {de} } @article{Luh2023, author = {Luh, J{\"u}rgen}, title = {Das Jahr 1772}, series = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, journal = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59985}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599859}, pages = {9 -- 24}, year = {2023}, abstract = {Im Jahr 1772 besch{\"a}ftigten drei Dinge, die lange Zeit ihre Bedeutung behalten sollten, den preußischen K{\"o}nig Friedrich den Großen. Zun{\"a}chst war dies die Adelsrepublik Polen. Polen beabsichtigte er zusammen mit der Zarin Katharina II. von Russland und Kaiserin Maria Theresia zu zerteilen. Dies geschah am 5. August des Jahres. Der geraubte Landgewinn f{\"u}hrte bei Friedrich II. zu wirtschaftlichen {\"U}berlegungen. Mit und in den annektierten Gebieten wollte er den preußischen Handel intensivieren, zuv{\"o}rderst den Salzhandel, und zwar am liebsten mit Spanien, einem Land, mit dem er schon seit geraumer Zeit versuchte, einen Handelsvertrag abzuschließen. Dazu gr{\"u}ndete er u. a. die Preußische Seehandlungs-Gesellschaft, die, um sich zu behaupten, verschiedene weitreichende Privilegien erhielt. Ein schneller Erfolg der Bem{\"u}hungen blieb jedoch aus. Trotz aller gew{\"a}hrten Privilegien florierten die Gesch{\"a}fte der Seehandlungs-Gesellschaft in den ersten Jahren nach ihrer Gr{\"u}ndung nicht in dem erhofften Maß. Zu Lebzeiten des K{\"o}nigs kam auch kein Handelsvertrag mit Spanien zustande. Bis die Seehandlung durch die Vorteile, die sie aus dem annektierten Polen ziehen konnte, profitierte, dauerte es noch einige Jahre.}, language = {de} } @article{LorenzBockSchulteOstermann2023, author = {Lorenz, Anja and Bock, Stefanie and Schulte-Ostermann, Juleka}, title = {Challenges and proposals for introducing digital certificates in higher education infrastructures}, series = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, journal = {EMOOCs 2023 : Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses - Boost or Backlash?}, editor = {Meinel, Christoph and Schweiger, Stefanie and Staubitz, Thomas and Conrad, Robert and Alario Hoyos, Carlos and Ebner, Martin and Sancassani, Susanna and Żur, Agnieszka and Friedl, Christian and Halawa, Sherif and Gamage, Dilrukshi and Scott, Jeffrey and Kristine Jonson Carlon, May and Deville, Yves and Gaebel, Michael and Delgado Kloos, Carlos and von Schmieden, Karen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62470}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624701}, pages = {263 -- 270}, year = {2023}, abstract = {Questions about the recognition of MOOCs within and outside higher education were already being raised in the early 2010s. Today, recognition decisions are still made more or less on a case-by-case basis. However, digital certification approaches are now emerging that could automate recognition processes. The technical development of the required machinereadable documents and infrastructures is already well advanced in some cases. The DigiCerts consortium has developed a solution based on a collective blockchain. There are ongoing and open discussions regarding the particular technology, but the institutional implementation of digital certificates raises further questions. A number of workshops have been held at the Institute for Interactive Systems at Technische Hochschule L{\"u}beck, which have identified the need for new responsibilities for issuing certificates. It has also become clear that all members of higher education institutions need to develop skills in the use of digital certificates.}, language = {en} } @article{Lewek2023, author = {Lewek, Tobias}, title = {Das Außerunterrichtliche P{\"a}dagogische Praktikum als kasuistisches Reflexionsangebot}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63199}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631991}, pages = {437 -- 443}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit den Herausforderungen der Professionalisierung angehender Lehrkr{\"a}fte im Rahmen der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung und nimmt dabei kasuistische Lehrformate als wichtige Elemente hochschuldidaktischer Konzeptionen in den Blick. In diesem Zusammenhang wird das Modul „Außerunterrichtliches P{\"a}dagogisches Praktikum" (AuPP) als ein zentrales Element der Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg (MLU) vorgestellt. Im Rahmen dieses Moduls wird versucht, durch die Arbeit an konkreten F{\"a}llen aus der p{\"a}dagogischen Praxis - gemeint sind vor allem Beobachtungsprotokolle und Transkripte von Interviewausz{\"u}gen aus unterschiedlichen (sozial-)p{\"a}dagogischen Handlungsfeldern - einen reflexiven Zugang zu Spannungsmomenten, Problem- und Krisendynamiken, Orientierungsmustern der Akteur:innen sowie Gelingensbedingungen p{\"a}dagogischer Praxis f{\"u}r angehende Lehrpersonen zu er{\"o}ffnen und dar{\"u}ber einen reflexiven Habitus anzubahnen, der f{\"u}r die weitere Berufsbiografie und Professionalisierung essenziell erscheint.}, language = {de} } @article{LauerCorsten2023, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Die Bedeutung von Peers f{\"u}r die soziale Teilhabe von Menschen mit Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613404}, pages = {15 -- 37}, year = {2023}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben erhebliche Einbußen in sozialer Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t. Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfeangebote oder Peer-Befriending-Maßnahmen kann sich positiv auf Partizipation und psychisches Wohlbefinden auswirken. Mit dem Projekt shalk konnte gezeigt werden, dass von Betroffenen geleitete Selbsthilfegruppen maßgeblich zu Selbstwerterleben und verbesserter Lebensqualit{\"a}t der Leitungspersonen und der Gruppenteilnehmenden beitragen k{\"o}nnen. Um einen Austausch zwischen Betroffenen auch jenseits des Gruppensettings zu erm{\"o}glichen, k{\"o}nnen digitale Medien genutzt werden. Im Projekt PeerPAL wird ein f{\"u}r Menschen mit Aphasie angepasstes digitales soziales Netzwerk (Smartphone-App) zur virtuellen Vernetzung und pers{\"o}nlichen Begegnung entwickelt und evaluiert. Erste Daten weisen darauf hin, dass die Betroffenen die App nutzen k{\"o}nnen und mit Design und Funktionen zufrieden sind. Auswirkungen auf die Lebensqualit{\"a}t werden aktuell untersucht. Sprachtherapeut:innen nehmen in der Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung insofern eine zentrale Rolle ein, als dass sie Betroffene in entsprechende Angebote einf{\"u}hren und sie mittels abgestufter Begleitung an die eigenst{\"a}ndige Nutzung heranf{\"u}hren.}, language = {de} } @article{LarischKaiser2023, author = {Larisch, Cathleen and Kaiser, Franz}, title = {„Nur ein stabiler Korb kann reife {\"A}pfel sammeln"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63147}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631477}, pages = {279 -- 285}, year = {2023}, abstract = {Achtsames Erleben unterst{\"u}tzt die Reflexionsf{\"a}higkeit, wenn die Aufmerksamkeit entsprechend gelenkt und Raum und Zeit daf{\"u}r zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Der Beitrag zeigt Achtsamkeit im Kontext der (beruflichen) Lehrkr{\"a}ftebildung als unterst{\"u}tzenden Faktor zur Entwicklung von Reflexionsf{\"a}higkeit. Insbesondere im Hinblick auf Selbstwahrnehmung und Beziehungsgestaltung bieten sich hier Potenziale, die der akademisch gepr{\"a}gten ersten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung noch immer weitgehend fremd geblieben sind. Es werden Einblicke in praktische Ans{\"a}tze gegeben.}, language = {de} } @article{Koerner2023, author = {K{\"o}rner, Dorothea}, title = {Kooperation zwischen Hochschule und Schulpraxis f{\"o}rdern - das Projekt Campusschulen}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61859}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618594}, pages = {347 -- 358}, year = {2023}, abstract = {An der Schnittstelle zwischen Hochschule und Schule bietet das Vernetzungsprojekt Campusschulen die M{\"o}glichkeit befristete individuelle Netzwerke zu gr{\"u}nden, an denen die Akteursgruppen Studierende, Lehrkr{\"a}fte und Wissenschaftler:innen partizipieren. Ziel der Zusammenarbeit ist eine gemeinsame Arbeit an Aufgaben der Schul- und Unterrichtsentwicklung, bei der f{\"u}r alle beteiligten Akteure ein realer Mehrwert entsteht. Die Konzeption des Projekts sowie das Erleben der Netzwerkarbeit wurde regelm{\"a}ßig evaluiert. Die Evaluationen best{\"a}tigen die konzeptionell angedachten Ergebnisse. Ausgehend von den Projekterfahrungen {\"u}ber acht Jahre (einschließlich der Corona-Pandemie) hinweg werden M{\"o}glichkeiten zur Verstetigung des Projekts diskutiert.}, language = {de} }