@misc{BauchFudickarLinker2021, author = {Bauch, Marcel and Fudickar, Werner and Linker, Torsten}, title = {Stereoselective [4+2] Cycloaddition of Singlet Oxygen to Naphthalenes Controlled by Carbohydrates}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe}, number = {1116}, issn = {1866-8372}, doi = {10.25932/publishup-49336}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493361}, pages = {19}, year = {2021}, abstract = {Stereoselective reactions of singlet oxygen are of current interest. Since enantioselective photooxygenations have not been realized efficiently, auxiliary control is an attractive alternative. However, the obtained peroxides are often too labile for isolation or further transformations into enantiomerically pure products. Herein, we describe the oxidation of naphthalenes by singlet oxygen, where the face selectivity is controlled by carbohydrates for the first time. The synthesis of the precursors is easily achieved starting from naphthoquinone and a protected glucose derivative in only two steps. Photooxygenations proceed smoothly at low temperature, and we detected the corresponding endoperoxides as sole products by NMR. They are labile and can thermally react back to the parent naphthalenes and singlet oxygen. However, we could isolate and characterize two enantiomerically pure peroxides, which are sufficiently stable at room temperature. An interesting influence of substituents on the stereoselectivities of the photooxygenations has been found, ranging from 51:49 to up to 91:9 dr (diastereomeric ratio). We explain this by a hindered rotation of the carbohydrate substituents, substantiated by a combination of NOESY measurements and theoretical calculations. Finally, we could transfer the chiral information from a pure endoperoxide to an epoxide, which was isolated after cleavage of the sugar chiral auxiliary in enantiomerically pure form.}, language = {en} } @phdthesis{Bauch2019, author = {Bauch, Marcel}, title = {Untersuchungen an neuartigen sauerstoffsubstituierten Donoren und Akzeptoren f{\"u}r Singulettsauerstoff}, doi = {10.25932/publishup-42514}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-425140}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 196, xiv, A-27}, year = {2019}, abstract = {Im Verlauf dieser Arbeit wurden Aromaten wie Naphthaline und Anthracene mit Singulettsauerstoff, einer reaktiven Form des gew{\"o}hnlichen Sauerstoffs, zu sogenannten Endoperoxiden umgesetzt. Die hier eingesetzten Systeme wurden mit funktionellen Gruppen modifiziert, die {\"u}ber eine Sauerstoffbr{\"u}cke mit dem Aromaten verkn{\"u}pft sind. Die daraus entstandenen Endoperoxide sind meist besonders labil und konnten in dieser Arbeit isoliert und umfassend untersucht werden. Hierbei wurde zum einen das Reaktionsverhalten untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass die Aromaten in Abh{\"a}ngigkeit ihrer funktionellen Gruppen unterschiedlich schnell mit Singulettsauerstoff reagieren. Die so ermittelten Reaktivit{\"a}ten wurden zus{\"a}tzlich durch theoretische Berechnungen gest{\"u}tzt. Die resultierenden Endoperoxide wurden unter verschiedenen Bedingungen wie erh{\"o}hter Temperatur oder einem sauren bzw. basischen Milieu auf ihre Stabilit{\"a}t hin untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass die auf Naphthalinen basierenden Endoperoxiden den gebundenen Singulettsauerstoff in guten Ausbeuten oft schon bei sehr niedrigen Temperaturen (-40 bis 0 °C) freisetzen. Diese Verbindungen k{\"o}nnen daher als milde Quellen dieser reaktiven Sauerstoffspezies eingesetzt werden. Weiterhin konnten bei den Anthracenendoperoxiden Zerfallsmechanismen aufgekl{\"a}rt und andere reaktive Sauerstoffspezies wie Wasserstoffperoxid oder Pers{\"a}uren nachgewiesen werden. Zu den Modifikationen der Aromaten geh{\"o}ren auch Glucosereste. Dadurch k{\"o}nnten sich die hier hergestellten Endoperoxide als vielversprechende Verbindungen in der Krebstherapie herausstellen, da Krebszellen deutlich st{\"a}rker als gesunde Zellen kohlenhydratreiche Verbindungen f{\"u}r ihren Stoffwechsel ben{\"o}tigen. Bei der Spaltung von Endoperoxiden mit Glucosesubstituenten werden ebenfalls reaktive Sauerstoffspezies frei, die so zum Zelltod f{\"u}hren k{\"o}nnten.}, language = {de} }