@book{OPUS4-1092, title = {"Bewegende R{\"a}ume" - Streiflichter multidisziplin{\"a}rer Raumverst{\"a}ndnisse : Festschrift anl{\"a}sslich der Verabschiedung von Frau Prof. Dr. Gabriele Saupe am 26.11.2004}, editor = {Ziener, Karen and Carstensen, Ines and Goltz, Elke}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-80-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11748}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Festschrift wird Frau Prof. Gabrielle Saupe anl{\"a}sslich ihrer Verabschiedung aus dem Institut f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam gewidmet. Bewegende R{\"a}ume - damit sind emotionale, materielle und strukturelle Bewegungen in einem r{\"a}umlichen Kontext gemeint. Die Vieldeutigkeit des Titels impliziert die Vielfalt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Raum. Ein illustres Autorenkollektiv deutscher Raumwissenschaftler verdeutlicht anhand von verschiedenen zum Teil essayartigen Artikeln sein Verst{\"a}ndnis von Raum. Die interdisziplin{\"a}re Konzeption des Heftes soll das st{\"a}ndige Bem{\"u}hen von Frau Saupe verdeutlichen, verschiedene Perspektiven, Herangehensweisen und Fachdisziplinen zur Bew{\"a}ltigung der Forschungsaufgaben zusammenzuf{\"u}hren. Hierbei sind die wichtigsten Forschungsprojekte von Frau Saupe ebenso vertreten wie einige der von ihr betreuten Qualifikationsarbeiten. Die Beitr{\"a}ge reichen von der Landschafts- bzw. Geo{\"o}kologie bis zum Fußball und der Musik. Sie spannen einen Bogen von der Geographie als Regionalwissenschaft zu modernen stadtsoziologischen Fragestellungen, stellen Ergebnisse neuerer Forschungsprojekte vor und widmen sich der Entwicklung von nahen und fernen R{\"a}umen aus verschiedenen Perspektiven.}, language = {de} } @book{SmirnovWeidlichMendlingetal.2009, author = {Smirnov, Sergey and Weidlich, Matthias and Mendling, Jan and Weske, Mathias}, title = {Action patterns in business process models}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-009-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33586}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {19}, year = {2009}, abstract = {Business process management experiences a large uptake by the industry, and process models play an important role in the analysis and improvement of processes. While an increasing number of staff becomes involved in actual modeling practice, it is crucial to assure model quality and homogeneity along with providing suitable aids for creating models. In this paper we consider the problem of offering recommendations to the user during the act of modeling. Our key contribution is a concept for defining and identifying so-called action patterns - chunks of actions often appearing together in business processes. In particular, we specify action patterns and demonstrate how they can be identified from existing process model repositories using association rule mining techniques. Action patterns can then be used to suggest additional actions for a process model. Our approach is challenged by applying it to the collection of process models from the SAP Reference Model.}, language = {en} } @book{Martins2016, author = {Martins, Ansgar}, title = {Adorno und die Kabbala}, series = {Pri ha-Pardes}, journal = {Pri ha-Pardes}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-369-5}, issn = {1863-7442}, doi = {10.25932/publishup-9120}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-91201}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {211}, year = {2016}, abstract = {Im neunten Band der Reihe geht Ansgar Martins kabbalistischen Spuren in der Philosophie Theodor W. Adornos (1903-1969) nach. Der Frankfurter Gesellschaftskritiker griff im Rahmen seines radikalen materialistischen Projekts gleichwohl auch auf ‚theologische' Deutungsfiguren zur{\"u}ck. Vermittelt durch den gemeinsamen Freund Walter Benjamin (1892-1940) stieß Adorno dabei auf das Werk des Kabbala-Forschers Gershom Scholem (1897-1982). Zwischen Frankfurt und Jerusalem entwickelte sich eine lebenslange Korrespondenz. F{\"u}r Adorno erscheint vor dem Hintergrund l{\"u}ckenloser kapitalistischer Vergesellschaftung jede religi{\"o}se Sinngebung in der Moderne als unm{\"o}glich. Der Tradition der j{\"u}dischen Mystik schreibt er hingegen eine innere Affinit{\"a}t zu dieser hoffnungslosen Logik des ‚Verfalls' zu. Sie scheint ihm zur unumg{\"a}nglichen S{\"a}kularisierung religi{\"o}ser Gehalte aufzufordern. Adornos kabbalistische Marginalien beziehen einen breiten Horizont j{\"u}disch-messianischer Ideen ein. Er verleugnet dabei nie, dass es ihm um eine sehr diesseite Verwirklichung geoffenbarter Heilsversprechen zu tun ist: Transzendenz sei als erf{\"u}llte Immanenz, als verwirklichte Utopie zu denken. In diesem Anliegen sieht Adorno selbst jedoch gerade seine {\"U}bereinstimmung mit der Kabbala. Adornos kabbalistische Motive, die auf Scholems Forschungen zur{\"u}ckgehen, werden hier ausf{\"u}hrlich an seinen Schriften und Vorlesungen untersucht. In seinem Verst{\"a}ndnis der philosophischen Tradition sowie im Modell der Metaphysischen Erfahrung suchte er etwa explizit Anschluss an Deutungen der Kabbala: Das unerreichbare Urbild der Philosophie sei die Interpretation der geoffenbarten Schrift. Wie s{\"a}kularisierte heilige Texte wurden Werke von Beethoven, Goethe, Kafka oder Sch{\"o}nberg so zum Anlass f{\"u}r ‚mystische' Interpretationen. Deren detaillierte Untersuchung erlaubt, das viel beschworene j{\"u}dische Erbe von Adornos Philosophie zu konkretisieren und bedenkenswerte Einzelheiten von der Negativen Dialektik zur {\"A}sthetik in den Blick zu nehmen.}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter Michael}, title = {Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse}, language = {de} } @book{Taneja2007, author = {Taneja, Preti}, title = {Assimilation, exodus, eradication}, publisher = {Minority Rights Group International}, address = {London}, isbn = {1-904584-60-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-87}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2007}, language = {en} } @book{FthenakisGisbertGriebel2007, author = {Fthenakis, Wassilios E. and Gisbert, Kristin and Griebel, Wilfried}, title = {Auf den Anfang kommt es an}, series = {Bildungsforschung}, volume = {16}, journal = {Bildungsforschung}, edition = {Unver{\"a}nd. Nachdr.}, address = {Bonn [u.a.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-136}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {251}, year = {2007}, language = {de} } @book{KleinHitpass2006, author = {Klein-Hitpaß, Katrin}, title = {Aufbau von Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken - das Beispiel der Grenzregion Sachsen, Niederschlesien und Nordb{\"o}hmen im EU-Projekt ENLARGE-NET}, isbn = {978-3-939469-02-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11680}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Enge Kooperationsformen basieren auf Vertrauen und dementsprechend wurde seine zentrale Rolle f{\"u}r die Funktionsf{\"a}higkeit von Netzwerken in den letzten Jahren auch zunehmend anerkannt. Diese Bedeutung von Vertrauen wird in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken noch potenziert, da neben den mangelnden formalen Sanktionsm{\"o}glichkeiten und der Ungleichzeitigkeit des Tauschs die Unsicherheiten resultierend aus der Ber{\"u}hrung unterschiedlicher Wirtschafts-, Kultur und Rechtsr{\"a}ume zunehmen, w{\"a}hrend gleichzeitig die Funktionsf{\"a}higkeit verschiedener Institutionen zur Reduzierung dieser Unsicherheiten abnimmt. Trotz dieser anerkannten Rolle, die Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Kooperationen spielt, wird dem Aufbau von Vertrauen in grenz{\"u}berschreitenden Netzwerken und den M{\"o}glichkeiten einer gezielten Vertrauensf{\"o}rderung in der Literatur bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Um diese Fragen n{\"a}her zu untersuchen, wurde eine empirische Studie zwischen den deutschen, polnischen und tschechischen Akteuren des von der Europ{\"a}ischen Union gef{\"o}rderten Projektes Enlarge-Net durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass gemeinsame Erfahrungen und wiederholte Interaktion, direkte Kommunikation, institutionellen Rahmenbedingungen, soziale, kulturelle und r{\"a}umliche Distanzen zwischen den Akteuren und Dritten Parteien einen entscheidenden Einfluss auf den Vertrauensaufbau zwischen den Akteuren eines grenz{\"u}berschreitenden Netzwerkes haben. Um den Prozess des Vertrauensaufbaus zu f{\"o}rdern, sollte ein Vertrauensmanagement eingef{\"u}hrt werden, das unter anderem auf die Schaffung formaler und informeller Austauschplattformen abzielt, die Qualit{\"a}t der Kommunikation verbessert und Regeln der Kooperation institutionalisiert. Doch bleibt zu beachten, dass es sich bei dem Aufbau von Vertrauen um einen langsamen und sich sukzessive verst{\"a}rkenden Prozess handelt, der extrem empfindlich gegen{\"u}ber St{\"o}rungen ist, die den gesamten Prozess mit einem Schlag zum Erliegen bringen k{\"o}nnen.}, subject = {Grenz{\"u}berschreitende Kooperation}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8490}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Theoretische Begr{\"u}ndung einer Besteuerung von Alterseink{\"u}nften Kritische {\"U}berpr{\"u}fung einiger Argumente Die Reformvorschl{\"a}ge und das Simulationsmodell Die Simulationsergebnisse Kritische Bewertung der Ergebnisse Mit einem Kommentar von Hans-Peter Weikard: Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: 1. Wie selbstverst{\"a}ndlich ist das Korrespondenzprinzip? 2. Die zeitliche Dimension des Korrespondenzprinzips 3. Eine unzul{\"a}ssige Interpretation 4. Fazit}, language = {de} } @book{OPUS4-5830, title = {Ausgew{\"a}hlte Werke : in zwei B{\"a}nden / Friedrich Ernst Peters}, editor = {Jenssen, Christian}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60535}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1958}, abstract = {Eine Auswahl aus dem Werk des Schriftstellers. Band I enth{\"a}lt die Lyrik, Band II die Autobiographie "Preis der guten M{\"a}chte" mit gegen{\"u}ber der Ausgabe von 1940 einem zus{\"a}tzlichen Kapitel: "Raum und Zeit".}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9156}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Bedeutung sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien f{\"u}r die Beurteilung von Risiken in den Akteursgruppen Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien einnehmen. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken spielen neben quantitativen Beurteilungskriterien (z.B. der Schadenswahrscheinlichkeit) auch qualitative Kriterien (z.B. die ausgel{\"o}sten Emotionen) eine zentrale Rolle, wie insbesondere die Ergebnisse der psychometrischen Risikoforschung zeigen.}, language = {de} } @book{RarogChuchaevDuboviketal.2013, author = {Rarog, Alexey and Chuchaev, Alexander and Dubovik, Olga and Inogamova-Khegay, Liudmila and Esakov, Gennady and Ponyatovskaya, Tatiana and Birke, Rainer and Mitsch, Wolfgang and Serebrennikova, Anna and K{\"u}pper, Georg and Rednikova, Tatiana and Matskevich, Igor and Nagaeva, Tatiana}, title = {Ber{\"u}hrungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft}, editor = {Hellmann, Uwe and Rarog, Alexey and Golovnenkov, Pavel}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-260-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66857}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2013}, abstract = {Der vorliegende 3. Band der „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht" enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die an dem „Internationalen rechtsvergleichenden Runden Tisch zu aktuellen Themen des deutschen und russischen Strafrechts", der am 18. Dezember 2012 an der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat, gehalten wurden. Die Beitr{\"a}ge der Wissenschaftler und Praktiker aus Russland und Deutschland decken ein breites Spektrum an Themen ab, die in beiden L{\"a}ndern von Interesse sind. In den Band aufgenommen wurden zudem der Festvortrag von Prof. Dr. Rarog zum Tag der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam am 20. Juni 2012, ein Beitrag von Prof. Dr. Matskevich sowie ein weiterer Aufsatz von Prof. Dr. Rarog und Dr. Nagaeva. Die Publikation der Beitr{\"a}ge in deutscher und russischer Sprache erm{\"o}glicht den Lesern in beiden L{\"a}ndern die Lekt{\"u}re in der jeweiligen Muttersprache.}, language = {de} } @book{StraetzSolbachHolstSolbach2007, author = {Str{\"a}tz, Rainer and Solbach, Regina and Holst-Solbach, Friedemann}, title = {Bildungsh{\"a}user f{\"u}r Kinder von drei bis zehn Jahren}, address = {Berlin}, organization = {Bundesministeriumf{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF), Referat {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-128}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2007}, language = {de} } @book{Denz2009, author = {Denz, Rebekka}, title = {Bundistinnen}, series = {Pri ha-Pardes}, journal = {Pri ha-Pardes}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-58-4}, issn = {1863-7442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27889}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {169}, year = {2009}, abstract = {Pri ha-Pardes (Fr{\"u}chte des Obstgartens) ist eine Reihe der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., welche in Verbindung mit dem Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien der Universit{\"a}t Potsdam publiziert wird. Pri ha-Pardes m{\"o}chte kleineren wissenschaftlichen Studien, Forschungen am Rande der großen Disziplinen und exzellenten Masterarbeiten eine Publikationsplattform bieten. Im f{\"u}nften Band der Reihe Pri ha-Pardes skizziert Rebekka Denz die Geschichte von Frauen im Allgemeinen J{\"u}dischen Arbeiterbund („Bund") seit seiner Gr{\"u}ndung 1897 bis zum Jahr 1939. Durch das Prisma der gew{\"a}hlten Hauptquelle ─ die Frauenbiographien der „Doires Bundistn", einer jiddischsprachigen Biographiensammlung verfasst von Mitgliedern des „Bund" ─ werden das Mitwirken und die Bedeutung von Frauen in dieser sozialistischen, jiddischistischen Bewegung Ost(mittel)europas dargestellt. Zudem wird ein erster Versuch unternommen, diesen Teil der bundischen Parteigeschichtsschreibung hinsichtlich ihrer (Re-) Konstruktionsprinzipien zu lesen. Die Arbeit gliedert sich dabei analog zum bundischen Selbstverst{\"a}ndnis und der geographischen Verschiebung seines Hauptwirkungsfeldes in zwei Teile: Frauen im „Russischen Bund" (1897-1917) und Frauen im „Polnischen Bund" (1918-1939). Die Auswirkungen der unterschiedlichen historischen Kontexte auf lebensweltliche Aspekte, T{\"a}tigkeiten in Bewegung und Partei sowie Tendenzen der Lebensgestaltung der Bundistinnen werden anhand von drei Vergleichskapiteln aufgezeigt; weitere Einzelkapitel behandeln zeitspezifische Aspekte. Die Instabilit{\"a}t der Lebensverh{\"a}ltnisse f{\"u}r die Mitglieder im illegalen „Russischen Bund" bzw. die gr{\"o}ßere Stabilit{\"a}t in der Zeit des „Bund" in Polen als legale Partei bilden wichtige, bislang vernachl{\"a}ssigte Faktoren bei der Betrachtung der weiblichen Lebensmuster.}, language = {de} } @book{SmirnovReijersNugterenetal.2010, author = {Smirnov, Sergey and Reijers, Hajo A. and Nugteren, Thijs and Weske, Mathias}, title = {Business process model abstraction : theory and practice}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-054-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41782}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {17}, year = {2010}, abstract = {Business process management aims at capturing, understanding, and improving work in organizations. The central artifacts are process models, which serve different purposes. Detailed process models are used to analyze concrete working procedures, while high-level models show, for instance, handovers between departments. To provide different views on process models, business process model abstraction has emerged. While several approaches have been proposed, a number of abstraction use case that are both relevant for industry and scientifically challenging are yet to be addressed. In this paper we systematically develop, classify, and consolidate different use cases for business process model abstraction. The reported work is based on a study with BPM users in the health insurance sector and validated with a BPM consultancy company and a large BPM vendor. The identified fifteen abstraction use cases reflect the industry demand. The related work on business process model abstraction is evaluated against the use cases, which leads to a research agenda.}, language = {en} } @book{Postel2005, author = {Postel, Berit}, title = {Charakterisierung von Lebensstilen durch Wertorientierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10760}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die Aufgaben dieser Arbeit liegen in der Ermittlung einer Lebensstiltypologie f{\"u}r Gesamtdeutschland, der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und dem Lebensstil und der Ermittlung der Wertorientierung der eruierten Lebensstile an Hand der Semiometrie. Inhalt: 1. Einleitung 2. Lebensstile 3. Ermittlung einer Lebensstiltypologie 3.1 Operationalisierung des Lebensstilkonzepts 3.2 Stichprobe 3.3 Faktorenanalyse 3.3.1 Faktoren und Faktorladungen 3.4 Clusteranalyse 3.4.1 Ermittlung der optimalen Clusterzahl 3.5 Sechs Lebensstile 3.5.1 Lebensstil der Ausschließlich kulturell Interessierten 3.5.2 Lebensstil der Einfachen Unbeteiligten 3.5.3 Lebensstil der Universell Aktiven 3.5.4 Lebensstil der Geselligen Spannungsorientierten 3.5.5 Lebensstil der Agilen Informationshungrigen 3.5.6 Lebensstil der Elektronikgeneigten Actionsuchenden 3.5.7 Vergleich der eruierten Lebensstile 4. Lebensstil im Zusammenhang mit sozialstrukturellen Merkmalen 4.1 Diskriminanzanalytische Ergebnisse 4.2 Zusammenfassung 5. Die Wertorientierung der Lebensstile 5.1 Methodik der Semiometrie 5.2 Wertsystem der Ausschließlich kulturell Interessierten 5.3 Wertsystem der Einfachen Unbeteiligten 5.4 Wertsystem der Universell Aktiven 5.5 Wertsystem der Geselligen Spannungsorientierten 5.6 Wertsystem der Agilen Informationshungrigen 5.7 Wertsystem der Elektronikgeneigten Actionsuchenden 5.8 {\"U}berblickspositionierung der Lebensstile und sozialstruktureller Merkmale 5.9 Fazit 6. Res{\"u}mee}, language = {de} } @book{BauckmannAbedjanLeseretal.2012, author = {Bauckmann, Jana and Abedjan, Ziawasch and Leser, Ulf and M{\"u}ller, Heiko and Naumann, Felix}, title = {Covering or complete? : Discovering conditional inclusion dependencies}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-212-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62089}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {34}, year = {2012}, abstract = {Data dependencies, or integrity constraints, are used to improve the quality of a database schema, to optimize queries, and to ensure consistency in a database. In the last years conditional dependencies have been introduced to analyze and improve data quality. In short, a conditional dependency is a dependency with a limited scope defined by conditions over one or more attributes. Only the matching part of the instance must adhere to the dependency. In this paper we focus on conditional inclusion dependencies (CINDs). We generalize the definition of CINDs, distinguishing covering and completeness conditions. We present a new use case for such CINDs showing their value for solving complex data quality tasks. Further, we define quality measures for conditions inspired by precision and recall. We propose efficient algorithms that identify covering and completeness conditions conforming to given quality thresholds. Our algorithms choose not only the condition values but also the condition attributes automatically. Finally, we show that our approach efficiently provides meaningful and helpful results for our use case.}, language = {en} } @book{OPUS4-999, title = {Das Image von Potsdam aus der Sicht lokaler Unternehmer}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10876}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Dieser erste Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt, analysiert und interpretiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zum lmage Potsdams bei lokalen Unternehmern. Inhalt: Die Studie im {\"U}berblick: Erhebungssteckbrief, Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Ziel der Studie Erhebungsdesign und Struktur der Stichprobe Das Image Potsdams als Wirtschaftsstandort - Die Standortfaktoren - Die Einsch{\"a}tzung der Standortfaktoren: Das {\"U}berzeugungsprofil - Die Wichtigkeit der Standortfaktoren: Das Anforderungsprofil - Die St{\"a}rken und Schw{\"a}chen Potsdams als Wirtschaftsstandort Typologisierung der lokalen Unternehmer nach ihrem lmage vom Wirtschaftsstandort Potsdam Das lmage Potsdams als Lebensraum f{\"u}r Unternehmer - Das lmageprofil der Stadt Potsdam als Lebensraum - Das 'Innere Bild' von der Stadt Potsdam Die wirtschaftliche Zukunft von Potsdam aus der Sicht der befragten Unternehmer Konsequenzen und Ansatzpunkte f{\"u}r die Gestaltung eines effizienten Regionalen Marketingkonzepts}, language = {de} } @book{EbkeZanfiKruegeretal.2017, author = {Ebke, Thomas and Zanfi, Caterina and Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Sommer, Christian and Viennet, Thomas and Johannßen, Dennis and Balzaretti, Ugo and Toussaint Ondoua, Herv{\´e} and Agard, Olivier and Henckmann, Wolfhart and Simonotti, Edoardo and Hand, Annika and Tavakkoli, Amirpasha and Hackbarth, Daniel and Edinger, Sebastian and Schollmeyer, Justus and von Kalckreuth, Moritz Alexander and Schmieg, Gregor and Batista Rates, Bruno and Kressmann, Philipp and Hilt, Annette and van Buuren, Jasper and Keusch, Juliane and Guzun, Mădălina and Bruff, Kyla and Stahl, Marion and Held, Lukas}, title = {Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?}, editor = {Ebke, Thomas and Zanfi, Caterina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-382-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95409}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {514 Seiten}, year = {2017}, abstract = {In der Philosophie des 20. Jahrhunderts wird deutlich, dass es in Frankreich und in Deutschland voneinander abweichende Sichtweisen auf die Frage gibt, ob der Mensch eine "Sonderstellung" in der Dynamik des biologischen und geschichtlichen Lebens genießt. W{\"a}hrend sich in Deutschland die Tradition eines anthropologischen Denkens neu formiert, ist in Frankreich eine scharfe Skepsis gegen{\"u}ber dem Erbe des Humanismus charakteristisch. Die Beitr{\"a}ge dieses zweisprachigen Buches untersuchen diese deutsch-franz{\"o}sische Konstellation von Fragen und Autoren, und aktualisieren die Reflexion auf die (Grenzen der) Singularit{\"a}t des Menschen.}, language = {de} } @book{RogganPressler2022, author = {Roggan, Alfred and Preßler, Tobias}, title = {Das Modell Friedland}, series = {Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, journal = {Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-523-1}, issn = {1615-2476}, doi = {10.25932/publishup-52542}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-525427}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {258}, year = {2022}, abstract = {Mit dem Band 14 „Das Modell Friedland: Vom Zusammenleben deutscher, j{\"u}discher und wendischer Bewohner in einer Niederlausitzer Kleinstadt" haben die Herausgeber den Autoren Alfred Roggan und Tobias Preßler die Erweiterung ihrer Forschungen erm{\"o}glicht: Widmete sich deren Band 12 „Sorbische/Wendische Spuren in der n{\"o}rdlichen Niederlausitz" (2019) noch Befunden einer binationalen, weil deutsch-wendischen Geschichte, so wird mit dem Band 14 erstmalig f{\"u}r Ostdeutschland die Dokumentation einer ‚trinationalen', also deutsch-j{\"u}disch-wendischen Lebenswelt vorgenommen. Die Untersuchungen verdeutlichen, wie sich drei, im 18. Jahrhundert ann{\"a}hernd gleich große Einwohner-Gruppen, mit ihren Gottesh{\"a}usern, ihren Sprachen und einem differenzierten Einwohnerstatus etablierten bzw. arrangiert haben. Es zeigten sich Alleinstellungsmerkmale in Lebens- sowie Kultorganisation, Wirtschaftst{\"a}tigkeiten und der Kommunikation zwischen den Beheimateten. Mit der Amts-Verwaltung des Johanniter-Ritterordens und dem Stadtrat befanden sie sich in berechenbaren (deutschdominierten) Strukturen. Aus diesem Gef{\"u}ge und der territorialen Grenzlage zum Kurf{\"u}rstentum Brandenburg begr{\"u}ndeten sich Bedingungen, ohne die es wohl zu keinem „Modell Friedland" gekommen w{\"a}re. Die Autoren sind dankbar, dass sich mit Friedland die gn{\"a}dige Chance bot, einen Bereich zu untersuchen, in dem Prozesse der wendisch-deutschen Assimilierung in einer eigenen Stetigkeit abliefen, jedoch das Ende j{\"u}dischen Lebens auf die Abwanderungen infolge der preußischen Emanzipations-Gesetze des 19. Jahrhunderts und nicht auf die Dem{\"u}tigungen, Verfolgungen sowie dem V{\"o}lkermord des faschistischen deutschen Staates, zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind.}, language = {de} } @book{KargSchopperPaschkeetal.2007, author = {Karg, Detlef and Schopper, Franz and Paschke, Ralph and Meyer, Michael and Ackermann, Irmgard and Baxmann, Matthias and Buchinger, Marie-Luise and Cante, Marcus and Dreger, Hans-Joachim and Gramlich, Sybille and Schwarz, Ulrike and H{\"u}bener, Dieter and Metzler, Matthias and Niemann, Alexander and Rohowski, Ilona and Senst, Ingetraud and Groß, Wera}, title = {Denkmalentdeckungen}, editor = {Brandenburgisches Landesamt f{\"u}r Denkmalpflege und Arch{\"a}ologisches Landesmuseum,}, edition = {1200}, publisher = {Wernersche Verlagsgesellschaft}, address = {Worms}, isbn = {978-3-88462-244-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72290}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {288}, year = {2007}, abstract = {»Wenn du reisen willst, mußt du die Geschichte dieses Landes kennen und lieben. Das ist ganz unerl{\"a}ßlich. [...] Wag' es getrost und du wirst es nicht bereuen. Eigent{\"u}mliche Freuden und Gen{\"u}sse werden dich begleiten. Du wirst Entdeckungen machen, denn {\"u}berall wohin du kommst, wirst du, vom Touristenstandpunkt aus, eintreten wie in ›jungfr{\"a}uliches Land‹. Du wirst Klosterruinen begegnen, von deren Existenz h{\"o}chstens die n{\"a}chste Stadt eine leise Kenntnis hatte; du wirst inmitten alter Dorfkirchen, deren zerbr{\"o}ckelter Schindelturm nur auf Elend deutete, große Wandbilder oder in den treppenlosen Gr{\"u}ften reiche Kupfers{\"a}rge mit Kruzifix und vergoldeten Wappenschildern finden; du wirst Schlachtfelder {\"u}berschreiten, Wendenkirchh{\"o}fe, Heidengr{\"a}ber, von denen die Menschen nichts mehr wissen.« Die in diesem Bildband gesammelten »Denkmalentdeckungen« verstehen sich als Einladung zu einer Reise durch das Land Brandenburg. Theodor Fontane hatte f{\"u}r ein solches Unternehmen genau den richtigen Blick, als er in seinen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« 1864 diese S{\"a}tze schrieb. Auch heute noch sollten wir seiner Anregung zu Begegnungen mit der Geschichte und der Kunstgeschichte des Landes folgen, die uns im Dialog der Kulturen und der Zeiten eine Standortbestimmung in der Gegenwart und eine Orientierung f{\"u}r die Zukunft zugleich bietet.}, language = {de} } @book{Mueller2017, author = {M{\"u}ller, Dorothee}, title = {Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkr{\"a}ften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-392-3}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101819}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xiv, 299}, year = {2017}, abstract = {Seit Jahren ist der Mangel an Informatiklehrkr{\"a}ften bekannt und wird fachdidaktisch und politisch diskutiert. Aufgrund der geringen Anzahl von Studierenden mit dem Berufsziel Informatiklehrkraft ist eine Vergr{\"o}ßerung des Mangels vorhersehbar. Es stellt sich die Frage, warum so wenige Studierende sich f{\"u}r das Studienziel Lehramt Informatik entscheiden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Berufswahl von Informatiklehrkr{\"a}ften aus der individuellen, biographischen Perspektive der Beteiligten zu erforschen und dabei Faktoren zu identifizieren, die die Berufswahl Informatiklehrkraft positiv oder negativ beeinflussen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der qualitativen empirischen Untersuchung des Berufswahlprozesses, w{\"a}hrend eine quantitative Befragung aktiver Informatiklehrkr{\"a}fte zu berufswahlrelevanten Aspekten des Berufsbildes diese erg{\"a}nzt. Das Forschungskonzept der qualitativen Untersuchung orientiert sich an der Grounded Theory. Es wurden angehende Informatiklehrkr{\"a}fte zu ihrem Berufswahlprozess befragt, wobei die Daten durch m{\"u}ndliche Interviews, Gruppendiskussionen und schriftliche Berufswahlbiographien erhoben wurden. Die Datenauswertung orientiert sich zudem methodisch an der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Berufswahlprozess von angehenden Informatiklehrkr{\"a}ften h{\"a}ufig mit Umwegen in Form von Studienzielwechseln verbunden ist. Neben dem eigenen Bild der Informatik und dem Informatikselbstkonzept kommt dem Informatikunterricht der eigenen Schulzeit eine wichtige Rolle in diesem Prozess zu. Von der Lehrerforschung werden die Unterrichtserfahrungen w{\"a}hrend der eigenen Schulzeit im sp{\"a}ter studierten Fach als entscheidend f{\"u}r die Fachwahl identifiziert. Dies best{\"a}tigt sich in den Berufswahlbiographien derjenigen angehenden Informatiklehrkr{\"a}fte, die den Informatikunterricht ihrer eigenen Schulzeit positiv erinnern. Diese streben meist direkt in ihrem ersten Studium das Berufsziel Informatiklehrkraft an. Sie hatten zur Schulzeit ein positives Bild der Informatik und ein hohes Informatikselbstkonzept. Der Informatiklehrkraft ihrer Schulzeit bescheinigen sie oft eine berufliche Vorbildfunktion. Allerdings hatten die meisten der befragten angehenden Informatiklehrkr{\"a}fte selbst keinen Informatikunterricht oder erinnern diesen negativ. Der Weg zum Studium Informatiklehrkraft f{\"u}hrt bei diesen Befragten h{\"a}ufig {\"u}ber den Umweg von zun{\"a}chst anderen Studienentscheidungen, meistens {\"u}ber ein Lehramtsstudium mit anderen F{\"a}chern oder ein Informatikstudium. Die Informatikstudierenden haben zum Zeitpunkt ihrer ersten Studienwahl ein positives Bild der Informatik und ein hohes Informatikselbstkonzept aber kein positives Berufsbild Informatiklehrkraft. Ihr Wechsel von einem Informatikstudium zum Studium mit dem Berufsziel Informatiklehrkraft wird in der Regel durch den Wunsch nach einer st{\"a}rkeren sozialen Komponente im sp{\"a}teren Berufsalltag ausgel{\"o}st. Bei den Lehramtsstudierenden, die h{\"a}ufig zun{\"a}chst ein niedriges Informatikselbstkonzept und/oder ein negatives Bild der Informatik haben, kann es zu einer Umorientierung hin zum Studienziel Informatiklehrkraft kommen, wenn diese Vorstellungen sich w{\"a}hrend des ersten Studiums - z. B. durch den Besuch von universit{\"a}ren Lehrveranstaltungen zu informatischen Inhalten - {\"a}ndern. Die letztliche Entscheidung f{\"u}r den Beruf Informatiklehrkraft wird von denjenigen, die ihr Studienziel wechselten, mit Recht als durch Zuf{\"a}lle bestimmt empfunden.}, language = {de} } @book{Weber1998, author = {Weber, Steffen}, title = {Der Einfluß wohlfahrtsstaatlicher Charakteristika auf individuelle gesellschaftlich-politische Einstellungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12806}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, einen Vorschlag zur Untersuchung des Mikro-Makro Links zu unterbreiten. Die zentrale These ist, daß die in der westlichen Welt entstandenen Wohlfahrtsstaaten seit ihrer Entstehung wesentlich die Einstellungen der in ihnen lebenden Bev{\"o}lkerung beeinflußt haben. Inhalt: Die Unterscheidung von Wohlfahrtsstaaten Die Untersuchung von Mikro- Makrozusammenh{\"a}ngen Der Zusammenhang zwischen wohlfahrtsstaatlichen Regimetypen und individuellen Einstellungen - Der Markt-Staat Index - Der Akzeptanz arbeitender M{\"u}tter Index}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Der heilsame Umweg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57261}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {„Der heilsame Umweg", 1939 mit dem Schleswig-Holsteinischen Literaturpreis ausgezeichnet, geh{\"o}rt zu der Gattung der deutsch-franz{\"o}sischen Verst{\"a}ndigungsromane, die in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts sehr erfolgreich waren. Der Roman beschreibt das Leben franz{\"o}sischer Kriegsgefangener in einem holsteinischen Dorf w{\"a}hrend des Ersten Weltkriegs und ist das fiktionale Pendant zu den Kriegserinnerungen von F.E. Peters, der selbst von 1914 bis 1920 Gefangener in Frankreich war und dort als Dolmetscher eingesetzt wurde. Im Mittelpunkt der Handlung steht die junge Elisabeth Torm{\"a}hlen, die sich von der weltfremden Sch{\"u}lerin eines M{\"a}dchenpensionats zu einer t{\"u}chtigen B{\"a}uerin und reifen Ehefrau entwickelt. W{\"a}hrend ihr Mann an der Front ist, entspinnt sich eine kurze harmlose Romanze zwischen ihr und dem franz{\"o}sischen Dolmetscher Gaston Marzais, die schnell beendet ist, als Elisabeth endg{\"u}ltig zu ihrem Mann findet und dieser sich nach Kriegsende von ihrer Treue {\"u}berzeugen kann. Das vielschichtige Werk beschreibt unter Verzicht auf die g{\"a}ngigen nationalen Stereotypen oder mittels deren Demontage Deutsche und Franzosen als in ihrer Unterschiedlichkeit sehr {\"a}hnlich. Durch zahlreiche Symmetrie-Effekte und konsequent durchgef{\"u}hrte Perspektivwechsel, die sowohl die deutsche als auch die franz{\"o}sische Sicht zu ber{\"u}cksichtigen suchen, wird das Gleiche im Fremden hervorgehoben. Gleicher Patriotismus und gleiche Opferbereitschaft auf beiden Seiten, aber auch gleiche Friedenssehns{\"u}chte und gleiches Leiden unter den Grausamkeiten des Krieges sowie gleiche fachliche Kompetenz - denn auch die gefangenen Franzosen sind erfahrene Bauern und bew{\"a}hren sich im t{\"a}glichen Zusammenleben. Fanatiker wie die verbitterte Soldatenwitwe Greta Harders oder der hasserf{\"u}llte Brandstifter Maurice Thaudi{\`e}re werden als lebensunt{\"u}chtig dargestellt und begehen Selbstmord. Den ideologischen Grundtenor des Werkes betonen zum Schluss noch einmal die Intellektuellen: Gaston Marzais und sein deutscher Freund, der Jurist Georg Schmitt, beide erf{\"u}llt von dem Wissen um und dem Respekt vor der Kultur des anderen. Gemeinsam wollen sie nach der deutschen Niederlage weitere deutsch-franz{\"o}sische Kriege verhindern und beschw{\"o}ren die pazifistische Vision eines Europas der Toleranz und der Aufkl{\"a}rung. „Der heilsame Umweg" ist dar{\"u}ber hinaus eine Hymne an b{\"a}uerliche Kultur und famili{\"a}re Werte. So bewundert Marzais Interieur und Kleidung der alten B{\"a}uerin Abel Schierholdt. Auch ein traditionelles norddeutsches Begr{\"a}bnisritual wird detailliert beschrieben. Frankreichs Landleben ist pr{\"a}sent durch nostalgische Evozierungen der Gefangenen und deutliche Ankl{\"a}nge an den am Anfang des letzten Jahrhunderts sehr beliebten Roman von Henry Bordeaux „Les Roquevillard" (1906), den F.E.Peters w{\"a}hrend seiner Kriegsgefangenschaft {\"u}bersetzt hat. Schließlich reflektiert der Roman Macht und Ohnmacht von Sprache sowie die autobiographische Dimension literarischer Produktions- und Rezeptionsprozesse. Seine Heldin - und mit ihr der Leser - erkennt, "dass Dichtung nur echt ist als erlittenes Leben und dass sie nur aus der Erfahrung des Leides verstanden wird."}, language = {de} } @book{BalderjahnMennicken1994, author = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, title = {Der Umgang von Managern mit {\"o}kologischen Risiken und Krisen : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9099}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Umweltbeziehungen und Verantwortungsbewußtsein von Unternehmen -{\"O}kologische Anliegen der Unternehmensumwelt -Verantwortliches Verhalten von Unternehmen -Der Risiko- und Krisenbegriff Subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Risiken und Krisen -Subjektive Risikowahrnehmung: Wahrnehmung quantitativer Risikofaktoren,die Wahrnehmung qualitativer Merkmale der Risikoquelle, individuelle Risikodeterminanten -Empirische Studie zur Risikowahrnehmung -Subjektive Krisenbew{\"a}ltigung: Prozesse der Krisenentstehung und -entwicklung, Merkmale der Krisenwahrnehmung durch Manager, Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Krisenbew{\"a}ltigung Risiko- und Krisenmanagement}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Die dr{\"o}ge Trina : Geschichte einer "Poahr Dangoaß"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57245}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {"Die dr{\"o}ge Trina" erz{\"a}hlt eine von F. E. Peters in hochdeutscher Sprache ver{\"o}ffentlichte Geschichte aus der "Baasd{\"o}rper Kr{\"o}nk", der bedeutenden niederdeutschen Dorfchronik desselben Autors. Der Roman, 1946 erschienen, beschreibt, wie die Bauerntochter Trina D{\"u}hrsen, raffgierige Anbeterin des "Taler-Gottes", durch ihre Habgier das Leben ihres Bruders und ihres Ehemannes zerst{\"o}rt und versucht, ihren Neffen Wilhelm um sein Erbe zu bringen. Der Roman findet dennoch ein vers{\"o}hnliches Ende, als Trina inmitten der Inflation der Jahre 1922/1923 die Entwertung ihres Geldes und damit die Verg{\"a}nglichkeit irdischer G{\"u}ter erlebt, gleichzeitig aber menschliche Werte sch{\"a}tzen lernt . Der eigenwillige Untertitel "Geschichte einer Poahr Dangoaß" bezieht sich auf den Spitz- und Schimpfnamen Trinas, eine Verballhornung des franz{\"o}sischen Begriffs "poire d'angoisse" (f{\"u}r das Folterinstrument der Mundbirne), der ihr in Anspielung an ihren schlechten Charakter und die sch{\"o}nen, aber wenig schmackhaften Birnen ihres Hofes, die "Gurgelschn{\"u}rer", verliehen wurde. "Die dr{\"o}ge Trina" schildert mit freundlich-ironischer Empathie mentalit{\"a}tsgeschichtlich aufschlussreiche Verhaltensweisen, Sitten und Br{\"a}uche der norddeutschen Provinz im Zeitalter der Industrialisierung. Ber{\"u}hmtheit hat die Beschreibung eines Schweinewiegens erlangt. Die dr{\"o}ge Trina ist 1945 als Fortsetzungsroman unter dem Titel "Trina D{\"u}hrsen" in den Flensburger Nachrichten erschienen.}, language = {de} } @book{Jacobi2003, author = {Jacobi, Lena}, title = {Die Dunkelziffer der Armut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10730}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll Aufschluss {\"u}ber die Motivationen zum Verzicht auf Sozialhilfe gewonnen werden. Dar{\"u}ber hinaus soll der Wissensstand {\"u}ber Ausmaß und demographischen Struktur der Armut durch Nichtinanspruchnahme aktualisiert werden. Die Analyse basiert auf Daten aus dem Jahr 2001 des Sozio-{\"o}konomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Inhalt: I. Einleitung II. Das Bundessozialhilfegesetz der Bundesrepublik III. Literatur{\"u}berblick: Nicht-Inanspruchnahme von Sozialhilfe in der Bundesrepublik IV. Hypothesen und Operationalisierung V. Daten und Sozialhilfeberechtigung VI. Das statistische Modell VII. Regressionsanalyse und Ergebnisse VIII. Zusammenfassung}, language = {de} } @book{PetersenRaffelhueschen2000, author = {Petersen, Hans-Georg and Raffelh{\"u}schen, Bernd}, title = {Die gesetzliche und freiwillige Altersvorsorge als Element eines konsumorientierten Steuer- und Sozialsystems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8831}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: Finanz- und belastungspolitische Konsequenzen -Die Methode -Die Ergebnisse -Die Reformnotwendigkeit Zur gegenw{\"a}rtigen Lage der Rentnerhaushalte -Das Vier-S{\"a}ulen-System der Alterssicherung -Die Einkommenssituation der Rentnerhaushalte -Die praktizierte Rentenbesteuerung Einfachheit, Transparenz und Akzeptanz Grundsicherung, Alterssicherung und Rentenbesteuerung -Grundsicherung und Alterssicherung -Gesetzliche und freiwillige Alterssicherung -Korrespondenzprinzip und Rentenbesteuerung}, language = {de} } @book{OPUS4-1090, title = {Die Islamische Republik Iran : eine Studienreise}, editor = {Felgentreff, Carsten}, isbn = {978-3-939469-25-4}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11726}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die vorliegende Schrift "Die Islamische Republik Iran" erw{\"a}chst aus der Durchf{\"u}hrung sowie der Vor- und Nachbereitung einer Studienreise von Studenten in den Iran. Im Herbst 2004 reist die Gruppe nach Teheran und lernt neben den dem Alborz-Gebirge und der Kaspi-Region auch die St{\"a}dte Shiraz, Persepolis, Yazd und Esfahan kennen. In acht Einzelbeitr{\"a}gen vermitteln die Studenten unter dem Eindruck des selbst Gesehenen und Erlebten und in der Literatur Erarbeiteten einen {\"U}berblick zum politisch-administrativen System der Islamischen Republik Iran, zur Wirtschaft, zur Bev{\"o}lkerungsentwicklung, zur Stadtstruktur im islamischen Orient und in der Hauptstadt, zur Migration im Zusammenhang mit dem Iran-Irak-Krieg, zur Binnenwanderung sowie zu ausgew{\"a}hlten Aspekten der Außenpolitik.}, subject = {Iran}, language = {de} } @book{KlingovskyReichSchmidtWenzel2010, author = {Klingovsky, Ulla and Reich, Ria and Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Die Lehrhospitation : ein hochschuldidaktisches Instrument im Professionalisierungsprozess von Hochschullehrenden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48525}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {In diesem Beitrag werden das hochschuldidaktische Instrument der „Lehrhospitation" und seine Relevanz im Professionalisierungsprozess von Hochschullehrenden als subjektwissenschaftlich begr{\"u}ndetes vorgestellt. Damit richtet sich der Beitrag an Praktikerinnen und Praktiker in der hochschuldidaktischen Weiterbildung, deren Gegenstand die Professionalisierung des Lehrhandelns von Hochschullehrenden ist sowie an interessierte Hochschullehrende, die ihre Handlungsoptionen in der Lehre professionalisieren m{\"o}chten.}, language = {de} } @book{HannesenWienfortLuhetal.2023, author = {Hannesen, Hans Gerhard and Wienfort, Monika and Luh, J{\"u}rgen and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Radtke, Wolfgang and Bredekamp, Horst and Usenbinz, Kay and Parzinger, Hermann}, title = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {168}, year = {2023}, abstract = {Die K{\"o}niglich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung" benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anl{\"a}sslich des Stiftungsjubil{\"a}ums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gr{\"u}ndungskonstellation 1772, als K{\"o}nig Friedrich II. die Gewerbe in Preußen f{\"o}rdern wollte. Er zeichnet die Aktivit{\"a}ten von M{\"a}nnern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Geb{\"a}ude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bem{\"u}hen um Kunst- und Kulturf{\"o}rderung als zentrale Aufgabe.}, language = {de} } @book{Knappe2006, author = {Knappe, Susanne}, title = {Die Regionalwirksamkeit der Wissenschaftseinrichtungen in Potsdam : eine empirische Analyse wissenschaftsbedingter Besch{\"a}ftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-51-3}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11732}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2006}, abstract = {Die Untersuchung bedient sich der Fallstudie als Instrument der empirischen Sozialforschung und hat zum Ziel, die regional{\"o}konomische Bedeutung von {\"o}ffentlichen Wissenschaftseinrichtungen anhand der Hochschulbildungs- und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Potsdam empirisch zu fundieren. Zur Bearbeitung der Themenstellung wurden drei Aspekte ausgew{\"a}hlt, von denen zu erwarten ist, dass sie f{\"u}r den Untersuchungsraum regionalwirtschaftlich bedeutsam sind: Besch{\"a}ftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte. Die Ausgabenstr{\"o}me der Wissenschaftseinrichtungen (Personal-, Sach- und Investitionsausgaben) sowie die in umfangreichen Befragungen erhobenen Konsumausgaben von Personal und Studierenden wurden regional und sektoral gegliedert und daraus resultierende Besch{\"a}ftigung und Einkommen f{\"u}r die Region Potsdam ermittelt. Die von den Wissenschaftseinrichtungen ausgehenden Informationseffekte wurden mittels empirischer Untersuchungen des Transfergeschehens in Potsdam analysiert. Durch eine Befragung an den Wissenschaftseinrichtungen sowie erg{\"a}nzende Experteninterviews war es m{\"o}glich, ein genaues Bild der Kooperationspotenziale zwischen Potsdamer Wissenschaftseinrichtungen und regionalen Unternehmen zu zeichnen, den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zu charakterisieren, Hemmnisse offen zu legen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Die schmale Br{\"u}cke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57258}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {"Die schmale Br{\"u}cke" ist eine Dreiecksgeschichte, die das Ringen zweier ungleicher M{\"a}nner um eine junge Frau schildert. Der fleißige und solide Mittelschulrektor Peter Hansen, der unter der Kinderlosigkeit und K{\"a}lte seiner Frau leidet, trifft nach dem Ersten Weltkrieg seinen "Jugendfeind", den redegewandten, bei den Damen hoch beliebten Werner Hagemann wieder, welcher im Zug die Lehrerin Ursula W{\"u}stenhagen kennengelernt hat, eine Kollegin Peter Hansens, in die dieser sich verliebt hat. In schw{\"u}ler Gespr{\"a}chsatmosph{\"a}re entwickelt sich eine Rivalit{\"a}t, die zunehmend bedrohliche Z{\"u}ge annimmt. Mordgedanken keimen auf. Schließlich fordert Peter Hansen, auf ein Gottesurteil hoffend, Werner Hagemann zu einem lebensgef{\"a}hrlichen Kr{\"a}ftemessen auf einer Br{\"u}cke auf. Die Erz{\"a}hlung ist das einzige Werk von F. E. Peters, das im Lehrermilieu spielt. Verwoben mit der spannungsreichen Dreiecksbeziehung sind Themen der Frauenemanzipation und modernen P{\"a}dagogik sowie zahlreiche literarische Reminiszenzen an den "Zauberberg" oder auch an Goethe und H{\"o}lderlin, insbesondere in der zentralen Frage der "Schicksalsw{\"u}rdigkeit". Der urspr{\"u}nglich von Peters gew{\"a}hlte Titel ("Der Schicksalsw{\"u}rdige") wurde auf Wunsch des Verlages in "Die schmale Br{\"u}cke" ge{\"a}ndert.}, language = {de} } @book{EmrichGassmannHerrmannetal.2016, author = {Emrich, Eike and Gassmann, Freya and Herrmann, Konstantin and Koch, Michael and Meyer, Wolfgang}, title = {Die Universit{\"a}t Potsdam in sozio{\"o}konomischer Perspektive}, editor = {Emrich, Eike and Gassmann, Freya and Herrmann, Konstantin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-367-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90200}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {409}, year = {2016}, abstract = {Universit{\"a}ten erbringen wohlfahrtsf{\"o}rdernde Leistungen f{\"u}r die Gesellschaft, insbesondere indem sie Studierende ausbilden, {\"u}ber Forschung neues Wissen erzeugen sowie den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft hinein betreiben. Die Erbringung dieser Leistungen wird erm{\"o}glicht durch eine gr{\"o}ßtenteils {\"o}ffentliche Finanzierung, die nicht nur in Zeiten wirtschaftlicher Krisen und Spargebote gerne hinterfragt wird. Die Politik ist daher ebenso wie die Hochschulen gut beraten, die Mittelzuweisungen immer wieder neu zu legitimieren. Die vorliegende Studie untersucht die sozio{\"o}konomischen Effekte der Universit{\"a}t Potsdam und schließt so vorhandene Informationsl{\"u}cken. Die Autoren zeigen, dass auch indirekte und unerwartete Effekte eine große Rolle spielen k{\"o}nnen, was die Wirkung einer Universit{\"a}t auf Wirtschaft und Wohlstand angeht.}, language = {de} } @book{BinderBembnistaMettenbergeretal.2023, author = {Binder, Julia and Bembnista, Kamil and Mettenberger, Tobias and Ulrich, Peter and Witting, Antje and Zeißig, Hanna and Zscherneck, Julia}, title = {Digitale Pioniere als Schl{\"u}sselakteure l{\"a}ndlicher Governance}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-571-2}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-61338}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613384}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {124}, year = {2023}, abstract = {Zentrale Aufgaben von Kommunen in Deutschland umfassen die Gew{\"a}hrleistung der Daseinsvorsorge, des {\"o}ffentlichen Verkehrs, Wirtschaftsf{\"o}rderung, Zugang zu ausreichender Breitbandinfrastruktur, gesundheitliche und soziale Betreuung und Zugang zu kulturellem Leben. Kommunen in l{\"a}ndlichen Regionen stehen gleichzeitig vor zahlreichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen. Neuartige Ans{\"a}tze und innovative Akteure und Netzwerke werden daher im Kontext der Schaffung von sozialen oder digitalen Innovationen von den Kommunen als Antwort auf diese Herausforderungen begr{\"u}ßt, stoßen aber auch teilweise auf Barrieren. In dem Sammelband wird von den Herausgebenden die Frage untersucht, wie sich digitale Vorreiter:innen, die wir „Digitale Pioniere" nennen, in l{\"a}ndlichen Regionen vernetzen, um einen positiven Beitrag zur l{\"a}ndlichen Regionalentwicklung zu leisten. Dabei liegt der Fokus haupts{\"a}chlich auf der kommunalpolitischen Ebene und auf der Frage, wie Digitale Pioniere als Schl{\"u}sselakteure in der l{\"a}ndlichen Governance agieren. Die Forschungsergebnisse kommunaler Governance sind anhand l{\"a}ndlicher Untersuchungsteilregionen in Baden-W{\"u}rttemberg und Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Forschungsprojekts „DigPion - Digitale Pioniere in der l{\"a}ndlichen Regionalentwicklung" (2020-2023) erarbeitet worden. Abschließend wird {\"u}berpr{\"u}ft, wie die Erkenntnisse und erarbeiteten Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Bundesland Brandenburg zu {\"u}bertragen sind.}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Effekte der Verrechnungsm{\"o}glichkeit negativer Eink{\"u}nfte im deutschen Einkommensteuerrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8565}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die zunehmende Erosion der veranlagten Einkommensteuer wirft die Frage auf, inwieweit die M{\"o}glichkeit der Verechnung positiver mit negativen Eink{\"u}nften daf{\"u}r verantwortlich ist. Auf der Basis eines Mikrosimulationsmodells analysiert der Beitrag die Wirkungen dieser im deutschen Einkommensteuerrecht m{\"o}glichen Verrechenbarkeit. Zum einen werden die aus der Abschaffung der Verrechnungsm{\"o}glichkeiten resultierenden Wanderungen von Steuerpflichtigen in h{\"o}here Einkommensklassen und zum anderen die Auswirkungen auf das Steueraufkommen untersucht. Insgesamt vermindern ca. 5 \% der Steuerpflichtigen ihre positiven Eink{\"u}nfte durch negative Eink{\"u}nfte einer anderen Einkunftsart. Im Hinblick auf das Steueraufkommen zeichnen sich betr{\"a}chtliche Steuerausf{\"a}lle in H{\"o}he von ca. 33 Mrd. DM durch diese Verrechnungsm{\"o}glichkeit ab.}, language = {de} } @book{BauckmannLeserNaumann2010, author = {Bauckmann, Jana and Leser, Ulf and Naumann, Felix}, title = {Efficient and exact computation of inclusion dependencies for data integration}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-048-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41396}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {36}, year = {2010}, abstract = {Data obtained from foreign data sources often come with only superficial structural information, such as relation names and attribute names. Other types of metadata that are important for effective integration and meaningful querying of such data sets are missing. In particular, relationships among attributes, such as foreign keys, are crucial metadata for understanding the structure of an unknown database. The discovery of such relationships is difficult, because in principle for each pair of attributes in the database each pair of data values must be compared. A precondition for a foreign key is an inclusion dependency (IND) between the key and the foreign key attributes. We present with Spider an algorithm that efficiently finds all INDs in a given relational database. It leverages the sorting facilities of DBMS but performs the actual comparisons outside of the database to save computation. Spider analyzes very large databases up to an order of magnitude faster than previous approaches. We also evaluate in detail the effectiveness of several heuristics to reduce the number of necessary comparisons. Furthermore, we generalize Spider to find composite INDs covering multiple attributes, and partial INDs, which are true INDs for all but a certain number of values. This last type is particularly relevant when integrating dirty data as is often the case in the life sciences domain - our driving motivation.}, language = {en} } @book{Schaefer1998, author = {Sch{\"a}fer, Birgit}, title = {Ein Vergleich der Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12813}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: 1 Die Trias wohlfahrtsstaatlicher Regimes 2 Der kulturelle und institutionelle Bezugsrahmen in den drei Modell-L{\"a}ndern: Deutschland, Norwegen, USA 3 Die Operationalisierung der Berufsstrukturen mit Hilfe der international Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO1968) 4 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zu staatlicher Intervention auf Basis des International Social Survey Programme 1992 (ISSP1992) 5 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit auf Basis des International Social Survey Programme 1994 (ISSP1994)}, language = {de} } @book{Schaefer1999, author = {Sch{\"a}fer, Birgit}, title = {Ein Vergleich der geschlechtsspezifischen Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA: Schichtselbsteinstufung und Einstellungen in Abh{\"a}ngigkeit von geschlechtsspezifischen beruflichen Lagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12772}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: 1 Die Trias wohlfahrtsstaatlicher Regimes 2 Der kulturelle und institutionelle Bezugsrahmen in den drei Modell-L{\"a}ndern 3 Die Operationalisierung der beruflichen Lagen mit Hilfe der International Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO1968) 4 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zu staatlicher Intervention nach Geschlecht auf Basis des International Social Survey Programme 1992 (ISSP1992) 5 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit nach Geschlecht auf Basis des International Social Survey Programme 1994 (ISSP1994) 6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @book{Vogel2000, author = {Vogel, Claudia}, title = {Einstellungen zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12781}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Gegenstand der Untersuchung sind individuelle und kollektive Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit im L{\"a}ndervergleich. Inhalt: Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze - Makrosoziologische Ans{\"a}tze - Mikrosoziologische Ans{\"a}tze - Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Einstellungen im Zusammenhang von Makro- und Mikroebene Kulturelle Leitbilder und Wohlfahrtsregimes - Westdeutschland - Ostdeutschland - Großbritannien Arbeitsmarkt und Frauenerwerbsbeteiligung - Frauenerwerbsbeteiligung - Berufsstruktur im Vergleich Der Einstellungsindex zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Einstellungsindex zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit Variation der Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit - Modell der Binnenvariation - L{\"a}nderanalyse: Westdeutschland, Ostdeutschland, Großbritannien - L{\"a}nderspezifische Erkl{\"a}rungsmuster im Vergleich - Interstaatliche Variation der Einstellungen zu Frauenerwerbst{\"a}tigkeit}, language = {de} } @book{Deppner2017, author = {Deppner, Corinna}, title = {El Aleph}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-375-6}, issn = {1863-7442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-98422}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2017}, abstract = {Der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges (1899-1986) gilt als ein Literat, der bereits in seinen Werken der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts Strukturen geschaffen hat, die sp{\"a}ter die Postmoderne pr{\"a}gen sollten. Foucault hat sich auf ihn berufen. Borges Erz{\"a}hlungen sind insbesondere von intertextuellen Bezugnahmen und sich in Paradoxien verstrickende Narrative durchzogen. Die Folge ist ein dezentrierter sowie dialogisierender Text, der keine eindeutige Aussage hervorbringt, sondern in einer vielstimmigen und unabgeschlossenen Textauslegung zur Wirkung kommt. Die vorliegende Studie stellt zur Diskussion, ob ein wesentlicher Grund f{\"u}r Borges' innovatives, die literarische Postmoderne pr{\"a}gendes Textkonzept darin gesehen werden kann, dass sich der argentinische Schriftsteller nachweislich mit j{\"u}discher Schriftkultur auseinandergesetzt hat. Geht man davon aus, dass die in j{\"u}discher Tradition kultivierte mehrschichtige Textdeutung zugleich einen permanenten, unendlichen Rezeptionsprozess zur Folge hat wird deutlich, dass diese Tradition nicht nur kompatibel zu Borges' Literatur ist, sondern auch zahlreiche Reflexionen in der modernen Literatur und Literaturforschung angeregt hat.}, language = {de} } @book{Rostalsky1997, author = {Rostalsky, Ulf}, title = {Entwicklungsdynamik von Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10637}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Ver{\"a}nderte ostdeutsche Lebenswelt - Darstellung der Verschiebungen innerhalb des Erwerbsstatus in den neuen Bundesl{\"a}ndern Erwerbsstatus in Ostdeutschland vor und nach staatlichen Eingriffen Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft - Erfinder und Nachahmer? Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft im Bundeslandvergleich - Exkurs: Der {\"o}ffentliche Dienst Die neuen Berufe - Klassifizierung der ausge{\"u}bten T{\"a}tigkeiten in den terti{\"a}ren Besch{\"a}ftigungsbereichen - Entwicklungsdynamiken an ausgew{\"a}hlten Beispielen des Dienstleistungssektors - Geschlecht und Alter als Determinanten der Besch{\"a}ftigung}, language = {de} } @book{PapeTrefferHirschfeldetal.2013, author = {Pape, Tobias and Treffer, Arian and Hirschfeld, Robert and Haupt, Michael}, title = {Extending a Java Virtual Machine to Dynamic Object-oriented Languages}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-266-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67438}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {163}, year = {2013}, abstract = {There are two common approaches to implement a virtual machine (VM) for a dynamic object-oriented language. On the one hand, it can be implemented in a C-like language for best performance and maximum control over the resulting executable. On the other hand, it can be implemented in a language such as Java that allows for higher-level abstractions. These abstractions, such as proper object-oriented modularization, automatic memory management, or interfaces, are missing in C-like languages but they can simplify the implementation of prevalent but complex concepts in VMs, such as garbage collectors (GCs) or just-in-time compilers (JITs). Yet, the implementation of a dynamic object-oriented language in Java eventually results in two VMs on top of each other (double stack), which impedes performance. For statically typed languages, the Maxine VM solves this problem; it is written in Java but can be executed without a Java virtual machine (JVM). However, it is currently not possible to execute dynamic object-oriented languages in Maxine. This work presents an approach to bringing object models and execution models of dynamic object-oriented languages to the Maxine VM and the application of this approach to Squeak/Smalltalk. The representation of objects in and the execution of dynamic object-oriented languages pose certain challenges to the Maxine VM that lacks certain variation points necessary to enable an effortless and straightforward implementation of dynamic object-oriented languages' execution models. The implementation of Squeak/Smalltalk in Maxine as a feasibility study is to unveil such missing variation points.}, language = {en} } @book{Richter2007, author = {Richter, Dietmar}, title = {Fl{\"a}chennutzungswandel in Tirana : Untersuchungen anhand von Landsat TM, Terra ASTER und GIS}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-64-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13018}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {90}, year = {2007}, abstract = {Die Zuwanderung nach Tirana f{\"u}hrte im Verlauf der 1990er Jahre zu einem enormen Fl{\"a}chenverbrauch auf Kosten landwirtschaftlicher Fl{\"a}chen im Umland der albanischen Hauptstadt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung des rasanten Fl{\"a}chenverbrauchs mit computergest{\"u}tzten Methoden dokumentiert. Grundlage der Untersuchung bilden zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten (1988 und 2000) aufgenommene Satellitenszenen, mit Hilfe derer eine {\"A}nderungsanalyse durchgef{\"u}hrt wird. Ziel der {\"A}nderungsanalyse ist es, den Fl{\"a}chennutzungswandel zu analysieren, Daten zu generieren und die Ergebnisse in geeigneter Weise zu visualisieren. Zu den protagonistischen Verfahren der {\"A}nderungsanalyse z{\"a}hlen sowohl die Maximum-Likelihood Klassifikation sowie ein wissensbasierter Klassifizierungsansatz. Die Ergebnisse der {\"A}nderungsanalyse werden in {\"A}nderungskarten dargestellt und mittels einer GIS-Software statistisch ausgewertet.}, language = {de} } @book{GabbertWeikard1998, author = {Gabbert, Silke and Weikard, Hans-Peter}, title = {Food deficits, food security and food aid : concepts and measurement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8589}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The concepts of food deficit, hunger, undernourishment and food security are discussed. Axioms and indices for the assessment of nutrition of individuals and groups are suggested. Furthermore a measure for food aid donor performance is developed and applied to a sample of bilateral and multilateral donors providing food aid for African countries.}, language = {en} } @book{Ludwig2011, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49858}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Wissenschaftler sind regelm{\"a}ßig mehr an Forschung interessiert als an Lehre. Dies hat verschiedene Gr{\"u}nde, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden soll. Einer dieser Gr{\"u}nde liegt im eigenen Professionsverst{\"a}ndnis als Forscher/in bzw. Wissenschaftler/in begr{\"u}ndet. Im Kern geht es dabei um Entdeckungen, um Innovationen, um die Weiterentwicklung vorhandenen Wissens. Lehre wird dem gegen{\"u}ber als intermedi{\"a}rer Bereich gesehen, in dem vorhandenes Wissen reproduziert wird, der deshalb mehr dem Berufssystem zugeh{\"o}rig ist und weniger dem Wissenschaftssystem (Fangmann 2006, S. 30). Lehre erscheint deshalb als Belastung, die mit Forschung nicht korrespondiert, eher von Forschung abh{\"a}lt, insbesondere wenn Studierende den eigenen Lehrbem{\"u}hungen passiv gegen{\"u}berstehen und der Ertrag der Lehre zweifelhaft erscheint. Im Folgenden soll die Verwandtschaft von Forschung und Lernen dargestellt und auf ihre korrespondierenden Logiken verwiesen werden. Grundlage daf{\"u}r ist ein lerntheoretisches Modell, das Lernen subjekttheoretisch als soziales Handeln konzipiert (Holzkamp 1993), das mit Forschen vergleichbar ist. Forschungsbasierte Lehre wird im Kontext einer subjekttheoretischen Didaktik (Ludwig 2006) als Lehre im Format der Forschung vorgestellt, die Lernen unterst{\"u}tzen kann, weil Lernen dem Forschungsprozess {\"a}hnelt. Typen, Ertr{\"a}ge und Umsetzungsprobleme forschungsbasierter Lehre werden kurz skizziert.}, language = {de} } @book{DenzStellmacherUllrichetal.2023, author = {Denz, Rebekka and Stellmacher, Martha and Ullrich, Rebecca and Benar, Jael Andra and Uličn{\´a}, Lenka and Martini, Annett and Allgaier-Honal, Recha and Abramowicz, Isidoro and Ariel, Neri Y. and St{\"u}rzebecher, Maria and Weinhold, Beate and Singer-Brehm, Elisabeth}, title = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, editor = {Denz, Rebekka and Stellmacher, Martha and Ullrich, Rebecca}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-55535}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-555356}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2023}, abstract = {Auch wenn Genisot - j{\"u}dische Ablagen nicht mehr verwendeter B{\"u}cher und Kultgegenst{\"a}nde - in der bisherigen historischen Forschung selten beachtet werden, sind sie als Quellen aus origin{\"a}r j{\"u}discher Hand von hoher Bedeutung und k{\"o}nnen unser Verst{\"a}ndnis der Umsetzung von Ritualen im Kontext der lokalen Gemeinde vertiefen. Der Schwerpunkt der ‚Genisa-Bl{\"a}tter IV' liegt auf Fragen nach j{\"u}disch-rituellen Praktiken und ihrer Bedeutung, ihren Objekten und Akteuren. Acht wissenschaftliche und ein essayistischer Beitrag n{\"a}hern sich diesen Themen {\"u}ber konkrete Funde aus Genisot mitteleurop{\"a}ischer j{\"u}discher Gemeinden, von religi{\"o}sen Texten wie dem Fragment einer Torarolle und einem Minhagim-Buch {\"u}ber Personaldokumente bis hin zu Musiknoten und Kleidungsst{\"u}cken.}, language = {de} } @book{Weigand2004, author = {Weigand, Judith}, title = {Geschlechtsspezifische Erwerbsverl{\"a}ufe im internationalen Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10750}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Ziel der hier durchgef{\"u}hrten Analyse war es herauszufinden, ob und inwieweit sich unterschiedliche Wohlfahrtsstaaten auf das Erwerbsverhalten von Frauen nach der Geburt des ersten Kindes auswirken. Dazu wurde ein deutsch-britischer L{\"a}ndervergleich angestellt. Die beiden L{\"a}nder dienten exemplarisch f{\"u}r den konservativ-korporatistischen (Deutschland) und den liberalen (Großbritannien) Wohlfahrtsstaatstypus. Inhalt: Teil I Theoretischer Hintergrund 1 Zum Begriff des "Wohlfahrtsstaates" 1.1 Wohlfahrtsstaatstypologien nach Esping-Andersen 2 Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverh{\"a}ltnisse 2.1 Kulturelle Rahmenbedingungen zur Erkl{\"a}rung unterschiedlichen Erwerbsverhaltens 3 Der deutsche und der britische Wohlfahrtsstaat 3.1 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen 3.1.1 M{\"o}glichkeiten der Kinderbetreuung 3.1.2 Systeme der Ehegattenbesteuerung 3.1.3 Familienpolitische Regulierungen 3.2 Kulturelle Unterschiede - Entwicklungen der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Deutschland und Großbritannien 3.2.1 Die Entwicklung der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Ost- und Westdeutschland 3.2.2 Die Entwicklung der Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Großbritannien 4 Die Bedeutung von Teilzeitbesch{\"a}ftigung f{\"u}r Frauen 5 Der Einfluss von Bildung und Bildungssystemen auf die Erwerbst{\"a}tigkeit von Frauen Teil II Empirische Analyse 6 Hypothesenbildung 7 Der Datensatz 8 Ergebnisse 8.1 Deutschland und Großbritannien im Vergleich 8.2 Deutschland - Großbritannien nach Bildungsgruppen Fazit}, language = {de} } @book{CeglarekWulschFrenzeletal.2006, author = {Ceglarek, Petra and Wulsch, Iris and Frenzel, Tom and Ihle, Wolfgang}, title = {Gesundheitsf{\"o}rderung in Brandenburger Kindertagesst{\"a}tten : eine Bestandsaufnahme}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-50-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2006}, abstract = {Theoretischer Hintergrund: Eine fr{\"u}hzeitige Gesundheitsf{\"o}rderung wird als wesentliches Bestimmungsst{\"u}ck zur Pr{\"a}vention k{\"o}rperlicher und psychischer Erkrankungen angesehen. Als ideales Setting f{\"u}r eine gezielte Gesundheitsf{\"o}rderung wird der Lebensraum Kita angesehen. Fragestellungen: Welche Aktivit{\"a}ten zur Gesundheitsf{\"o}rderung gibt es bisher in den Brandenburger Kitas? Spielt hier die Bildungsn{\"a}he/-ferne der betreuten Kinder eine Rolle? In welchen Bereichen gibt es den gr{\"o}ßten Fort- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiterinnen? Methode: Untersuchung einer Stichprobe von 269 Brandenburger Kitas mit insgesamt 21 653 betreuten Kindern. Erfassung struktureller Rahmenbedingungen, p{\"a}dagogischer Konzepte, Aktivit{\"a}ten zur Gesundheitsf{\"o}rderung, Partizipation und Fortbildungsbedarf. Ergebnisse: Es zeigte sich eine nachhaltige Umsetzung von Aktivit{\"a}ten und große Kreativit{\"a}t. Dabei standen vor allem Angebote der Bereiche Bewegung und Ern{\"a}hrung im Zentrum. Psychosoziale Themen wurden seltener als Schwerpunkt benannt, wohingegen hierf{\"u}r der gr{\"o}ßte Fortbildungbedarf (Ranking der Fortbildungsthemen: 1. Psychosoziale Entwicklung, 2. Psychische Probleme, 3. Stressbew{\"a}ltigung) vorlag.}, language = {de} } @book{OPUS4-6251, title = {Grammatica Grandonica}, editor = {Van Hal, Toon and Vielle, Christophe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63218}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {280}, year = {2013}, abstract = {In May 2010, Johann Ernst Hanxleden's Grammatica Grandonica was rediscovered in Montecompatri (Lazio, Rome). Although historiographers attached much weight to the nearly oldest western grammar of Sanskrit, the precious manuscript was lost for several decades. The first aim of the present digital publication is to offer a photographical reproduction of the manuscript. This facsimile is accompanied by a double edition: a facing diplomatic edition with the Sanskrit in Malayāḷam script, followed by a transliterated established text.}, language = {en} } @book{Frey2023, author = {Frey, Michael}, title = {Grenz{\"u}berschreitende Daseinsvorsorge im deutsch-polnischen Grenzraum}, series = {KWI-Diskurs}, journal = {KWI-Diskurs}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2941-4830}, doi = {10.25932/publishup-59190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591904}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2023}, abstract = {Der Bereich der grenz{\"u}berschreitenden Daseinsvorsorge ist eines der zentralen Potentialfelder in der Grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit. Grenz{\"u}berschreitende Daseinsvorsorge kann ein wesentliches Element zur Verbesserung der Lebensverh{\"a}ltnisse in Grenzregionen sein. Bei der Umsetzung von Projekten im diesem Bereich sind - sofern der politische Wille hierf{\"u}r vorhanden ist - erhebliche rechtliche H{\"u}rden zu {\"u}berwinden: Zwar existieren passend ausgerichtete europ{\"a}ische F{\"o}rdermittelprogramme als Anreiz, andererseits scheinen die europarechtlichen und nationalrechtlichen Rahmenbedingungen vielfach hochgradig komplex und k{\"o}nnen auch mit europarechtlichen Instrumenten, etwa dem Europ{\"a}ischen Verbund f{\"u}r territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), kaum {\"u}berwunden werden. Der vorliegende Text analysiert am Beispiel der deutsch-polnischen die rechtlichen Schwierigkeiten, aber auch die M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung grenz{\"u}berschreitender Projekte in diesem Bereich.}, language = {de} } @book{GeissendoerferRahnStoiber2003, author = {Geißend{\"o}rfer, Manfred and Rahn, Thomas and Stoiber, Michael}, title = {Handbuch "Erfolgreiches Regionalmanagement"}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-60}, pages = {185}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-837, title = {Handelsmarketing und st{\"a}dtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam}, editor = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9299}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Ulrike Franke, Gabriele Kr{\"a}tzer: Das Leitbild der Stadtentwicklung in Potsdam und die Bedeutung des Handels f{\"u}r die Stadtentwicklung Silvana Wagenitz: Rahmenbedingungen des Handels in und um Potsdam Torben Roffka: Vorhandene Handelsstrukturen und geplante Handelsprojekte in und um Potsdam Gesine Schmeichel: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Szenarien der Handelsentwicklung in Potsdam Cindy Kramer, Elke Radke: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivit{\"a}t des inner- und außerst{\"a}dtischen Handels in Potsdam}, language = {de} } @book{Sowada1995, author = {Sowada, Christoph}, title = {Haushaltspolitische Konsequenzen steigender Staatsverschuldung in Polen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16051}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Polnische Staatsverschuldung vor 1990 - Auslandsverschuldung - Inlandsverschuldung Die Entwicklung der Staatsverschuldung in der Transformationsphase - Entwicklung der Auslandsverschuldung in den Jahren 1990 - 1994 - Entwicklung der Inlandsverschuldung in den Jahren 1990 - 1994 Szenarien f{\"u}r die Entwicklung des Schuldendienstes - Die Gesamtverschuldungsprognose in Inlandsw{\"a}hrung - Szenarien f{\"u}r die Staatseinnahmenentwicklung - Gegen{\"u}berstellung der Staatseinnahmen und des Gesamtschuldendienstes - Entwicklung des Auslandsschuldendienstes in Auslandsw{\"a}hrung Zur Realit{\"a}tsn{\"a}he der Szenarien}, language = {de} } @book{Peters2012, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Heine Steenhagen w{\"o}ll ju dat wiesen! : die Geschichte eines Ehrgeizigen}, editor = {Michalowsky, Ulrike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60146}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Heine Steenhagen erz{\"a}hlt die Geschichte von Aufstieg und Fall eines unehelichen Kindes, das in einem holsteinischen Dorf der Jahrhundertwende, dem fiktiven Vollstedt, aufw{\"a}chst und als Ausgleich f{\"u}r die in der Jugend erlittenen Dem{\"u}tigungen eine milit{\"a}rische Karriere anstrebt, mit der er es seinem Heimatdorf zeigen will („Ik w{\"o}ll ju dat woll wiesen!"). Als er beginnt, die Sprossen der sozialen Leiter zu erklimmen, wird sein Jugendfeind J{\"u}rgen Grootholm zu einem Hindernis auf dem Weg nach oben. Um ihn zu „{\"u}berholen", sich an den Vollstedtern zu r{\"a}chen und die berechnende Margot Kandelhardt heiraten zu k{\"o}nnen, denunziert Heinrich Steinhagen den Konkurrenten wegen einer Urlaubs{\"u}berschreitung in der Hoffnung, dessen Bef{\"o}rderung zu vereiteln und leitet damit sein eigenes tragisches Ende ein.}, language = {de} } @book{OPUS4-723, title = {Heterogeneity in focus : creating and using linguistic databases}, editor = {Dipper, Stefanie and G{\"o}tze, Michael and Stede, Manfred}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-48-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8244}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {145}, year = {2005}, abstract = {The papers in this volume were presented at the workshop Heterogeneity in Linguistic Databases', which took place on July 9, 2004 at the University of Potsdam. The workshop was organized by project D1: Linguistic Database for Information Structure: Annotation and Retrieval', a member project of the SFB 632, a collaborative research center entitled Information Structure: the Linguistic Means for Structuring Utterances, Sentences and Texts'. The workshop brought together both developers and users of linguistic databases from a number of research projects which work on an empirical basis, all of which have to cope with different sorts of heterogeneity: primary linguistic data and annotated information may be heterogeneous, as well as the data structures representing them. The first four papers (by Wagner, Schmidt, L{\"u}deling, and Witt) address aspects of heterogeneous data from the point of view of database developers; the remaining three papers (by Meyer, Smith, and Teich/Fankhauser) focus on data exploitation by the users.}, language = {en} } @book{OPUS4-1001, title = {Image und Akzeptanz der Potsdamer Arkadien - eine empirische Analyse im Kulturmarketing}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10893}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Dieser vorliegende Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Kulturmarketing. Inhalt: Erhebungssteckbrief Ziel der Studie und methodisches Vorgehen Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur - Vorgehen bei der Erhebung - Probleme bei der Durchf{\"u}hrung der Interviews - Stichprobenstruktur - Eine Analyse der Besucherstrukturen der Potsdamer Arkadien und konkurrierender Kulturveranstaltungen Marktanalyse des Kulturangebots in Potsdam - Beschreibung der Wettbewerbssituation des Potsdamer Kulturangebots - Positionierung der Potsdamer Arkadien und anderer Kulturveranstaltungen aus Sicht der Veranstalter Darstellung der Ergebnisse - Bekanntheit der Potsdamer Arkadien - Das Entscheidungs- und Nutzungsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien und Besuchern konkurrierender Kulturveranstaltungen - Das lnformationsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien - St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der Potsdamer Arkadien - Verbesserungsvorschl{\"a}ge - Zufriedenheit mit den Potsdamer Arkadien aus Sicht der Besucher - Zahlungsbereitschaftsanalyse von Besuchern der Potsdamer Arkadien - Erwartungen an Kulturveranstaltungen und Gr{\"u}nde f{\"u}r den Besuch der Potsdamer Arkadien - Einstellungen zu den Potsdamer Arkadien: Wichtigkeit und Bewertung von ausgew{\"a}hlten Merkmalen der Potsdamer Arkadien - Die Stadt Potsdam in der Wahrnehmung ihrer B{\"u}rger: Ermittlung des Wahrnehmungsraumes von Kulturveranstaltungen mittels der Korrespondenzanalyse - Typologisierung der Befragten nach ihren kulturellen Werteorientierungen}, language = {de} } @book{Schaefer2003, author = {Sch{\"a}fer, Andrea}, title = {Inklusion oder Exklusion?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10780}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: 1. Ziel und Fragestellung der Arbeit 2.1 Spezifika des deutschen Wohlfahrtsstaates 2.2 Theoretische Erkenntnisse zu {\"U}bergangsmodellen in und aus Teilzeitbesch{\"a}ftigung 2.2.1 Humankapitaltheorie 2.2.2 Der Ansatz der Haushaltsstruktur 2.2.3 Ans{\"a}tze zur Arbeitsmarktsegmentation 2.2.4 Theorien individuellen Handelns 2.3 Inklusion und Exklusion 3. Forschungsstand zu {\"U}bergangsmodellen in und aus Teilzeitbesch{\"a}ftigung 4. Der Modellrahmen 4.1 Spezifikation der Hazard-Funktion 4.2 Einzelne Episoden 4.3 Mehrzustandsmodell 5. Typen von Erwerbsverl{\"a}ufen 5.1 Inkludierende, exkludierende und erhaltende {\"U}berg{\"a}nge 6. Einflussfaktoren 6.1 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in die Erwerbst{\"a}tigkeit 6.2 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in die Nichterwerbst{\"a}tigkeit 6.3 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in die Arbeitslosigkeit 6.4 {\"U}berg{\"a}nge von Teilzeitbesch{\"a}ftigung in den Hausfrauen/m{\"a}nnerstatus 7. Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen}, language = {de} } @book{OPUS4-721, title = {Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632. - Vol. 1}, editor = {Ishihara, Shinichiro and Schmitz, Michaela and Schwarz, Anne}, issn = {1866-4725}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8237}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: A1: Phonology and syntax of focussing and topicalisation: Gisbert Fanselow: Cyclic Phonology-Syntax-Interaction: Movement to First Position in German Caroline F{\´e}ry and Laura Herbst: German Sentence Accent Revisited Shinichiro Ishihara: Prosody by Phase: Evidence from Focus Intonation-Wh-scope Correspondence in Japanese A2: Quantification and information structure: Cornelia Endriss and Stefan Hinterwimmer: The Influence of Tense in Adverbial Quantification A3: Rhetorical Structure in Spoken Language: Modeling of Global Prosodic Parameters: Ekaterina Jasinskaja, J{\"o}rg Mayer and David Schlangen: Discourse Structure and Information Structure: Interfaces and Prosodic Realization B2: Focussing in African Tchadic languages: Katharina Hartmann and Malte Zimmermann: Focus Strategies in Chadic: The Case of Tangale Revisited D1: Linguistic database for information structure: Annotation and retrieval: Stefanie Dipper, Michael G{\"o}tze, Manfred Stede and Tillmann Wegst: ANNIS: A Linguistic Database for Exploring Information Structure}, language = {en} } @book{Heidenhain2007, author = {Heidenhain, Brigitte}, title = {Juden in Wriezen}, series = {Pri ha-Pardes}, journal = {Pri ha-Pardes}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-39-1}, issn = {1863-7442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15198}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {184}, year = {2007}, abstract = {Pri ha-Pardes (Fr{\"u}chte des Obstgartens) ist eine Reihe der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., welche in Verbindung mit dem Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien der Universit{\"a}t Potsdam publiziert wird. Pri ha-Pardes m{\"o}chte kleineren wissenschaftlichen Studien, Forschungen am Rande der großen Disziplinen und exzellenten Masterarbeiten eine Publikationsplattform bieten. Im ersten Band dieser Reihe zeichnet Brigitte Heidenhain die Geschichte der Juden in Wriezen nach, welche 1677 einsetzte und 1940 mit ihrer Vertreibung und Ermordung endete. Zahlreiche, zumeist bislang unbeachtete Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus brandenburgischen und Berliner Archiven lassen die Auswirkungen der preußischen Judenpolitik im Leben des Einzelnen und der Gemeinde lebendig vor uns erstehen. Im 18. Jahrhundert war die Existenz der Wriezener Juden vom Kampf um die Aufenthaltserlaubnis und gegen drohende Verarmung gepr{\"a}gt. Die im 19. Jahrhundert neu gewonnene Niederlassungsfreiheit brachte eine Vergr{\"o}ßerung der j{\"u}dischen Gemeinde mit sich und gegen Ende des Jahrhunderts eine leichte Verbesserung der wirtschaftlichen Lage. {\"U}ber das schnelle und vollst{\"a}ndige Ende j{\"u}dischen Lebens in Wriezen nach 1938 gibt es kaum schriftliche Informationen. Die wichtigste Quelle ist die Datenbank der Ged{\"a}chtnisst{\"a}tte JadwaSchem in Jerusalem. In ihr wird die Erinnerung an 56 namentlich bekannte ermordete Wriezener Juden aufbewahrt. Der Band wird mit der Beschreibung des seit 1730 existierenden j{\"u}dischen Friedhofes und der Erfassung der hebr{\"a}ischen Grabinschriften abgeschlossen.}, language = {de} } @book{Ziegel2003, author = {Ziegel, Andrea}, title = {Kurz- und langfristige Bestimmungsgr{\"u}nde f{\"u}r Parteiaffinit{\"a}ten in Ostdeutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10720}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In dieser Arbeit wird den verschiedenen Thesen, die das Wahlverhalten in Ostdeutschland begr{\"u}nden, nachgegangen. Der Einbezug der politischen Kultur scheint als Erweiterung des sozialpsychologischen Ansatzes notwendig, um das W{\"a}hlerverhalten in den neuen Bundesl{\"a}ndern angemessen zu modellieren. F{\"u}r die Analyse der Parteiaffinit{\"a}ten werden die in den ersten beiden Kapiteln ausgearbeiteten Deutungen zu empirisch {\"u}berpr{\"u}fbaren Hypothesen verdichtet und anhand der im empirischen Teil der Arbeit aufgestellten Regressionsmodelle getestet. Inhalt: Die politische Kultur in Ostdeutschland - Besonderheiten politischer Einstellungen: Einstellungen zur Demokratie, Identit{\"a}tsabgrenzung - Problemwahrnehmungen und Kompetenzzuweisungen Ostdeutsches Wahlverhalten - Thesen - Politisierung der Sozialstruktur - Anwendbarkeit des Konzeptes Parteiidentifikation - Parteiidentifikation und Sozialstruktur - Sachthemen und Kandidaten Empirischer Test - Daten und Methode: Kausalmodell - Hypothesen - Ergebnisse f{\"u}r die einzelnen Parteien: CDU, SPD, PDS - Relatives Gewicht lang- und kurzfristiger Faktoren Fazit - Diskussion der Ergebnisse}, language = {de} } @book{Doessel1999, author = {D{\"o}ssel, Christian}, title = {Lebenszufriedenheit unter dem Einfluß ausgew{\"a}hlter objektiver und subjektiver Faktoren im innerdeutschen Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10648}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Von Wohlfahrt zu Lebensqualit{\"a}t zu Zufriedenheit Zufriedenheitsverteilungen Forschungshypothesen: - Alter - Materielle Situation - Geschlecht - Erwerbsstatus - Sorgen und Anomie Methode und Datenbasis Ergebnisse: - Lebenszufriedenheit und Lebenszufriedenheit}, language = {de} } @book{RaithRaaseReinhardt2011, author = {Raith, Michael M. and Raase, Peter and Reinhardt, J{\"u}rgen}, title = {Leitfaden zur D{\"u}nnschliffmikroskopie}, isbn = {978-3-00-036420-4}, doi = {10.25932/publishup-59930}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599301}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 125}, year = {2011}, language = {de} } @book{Dieter2007, author = {Dieter, Anne}, title = {Maria Montessori und das Recht der Kinder auf Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15089}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Vor einhundert Jahren er{\"o}ffnete die Wissenschaftlerin und Sozialreformerin Dr. med. Maria Montessori in Rom ihre erste Kindertagesst{\"a}tte, das „Casa dei Bambini". Inzwischen gibt es allein in Deutschland ca. eintausend Kinderg{\"a}rten und auch Schulen, die nach ihrem Konzept arbeiten. Der Beitrag will auf die Zusammenh{\"a}nge zwischen dem Menschenrecht auf Bildung, dem p{\"a}dagogischen Konzept der Maria Montessori und ihrem natur- und verhaltenswissenschaftlich begr{\"u}ndeten Ansatz der Lernforschung hinweisen.}, language = {de} } @book{ScholdererBalderjahn2000, author = {Scholderer, Joachim and Balderjahn, Ingo}, title = {Marktorientierung und Unternehmensperformance in der deutschen Biotechnologieindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Anhand einer Nettostichprobe von 59 Unternehmen der deutschen Biotechnologieindustrie wurden die Zusammenh{\"a}nge von Marktorientierung, Faktoren der Unternehmensumwelt, Relationship-Management- Orientierungen, Innovation und Unternehmensperformance untersucht. Unter Verwendung pfadanalytischer Modelle konnten signifikante globale Effekte des Umweltfaktors Marktturbulenz auf die Unternehmensperformance und der Relationship-Management-Orientierungen Push-Marketing und Qualit{\"a}tsorientierung auf Innovation gesichert werden. Die klassischen Marktorientierungsvariablen Kundenorientierung, Konkurrenzorientierung und interfunktionale Koordination hatten dagegen keine konsistenten Effekte. Moderatoranalysen weisen jedoch darauf hin, daß die Zusammenh{\"a}nge {\"u}ber verschiedene Gesch{\"a}ftsfelder innerhalb der Biotechnologie so stark streuen, daß eine aggregierte Analyse "der" Biotechnologieindustrie nicht zu sinnvollen Ergebnissen f{\"u}hren kann. Abschließend wird diskutiert, ob das Konzept Marktorientierung in seiner Betonung schneller und flexibler Reaktionen auf {\"A}nderungen in der Unternehmensumwelt {\"u}berhaupt geeignet ist, marktstrategisches Verhalten in Gesch{\"a}ftsfeldern mit sehr langen Produktentwicklungszeiten zu beschreiben.}, language = {de} } @book{Dieter2007, author = {Dieter, Anne}, title = {Menschenrechte und Mediation : Wege zur Verwirklichung menschenw{\"u}rdigen Lebens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15077}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Was haben Menschenrechte und Mediation miteinander zu tun? Was bezwecken sie, und welche Rolle spielt das Wissen der Natur- und Verhaltenswissenschaften {\"u}ber zwischenmenschliche Kommunikation? Der Beitrag versucht, ausgehend von den Begriffen Menschenrechte und Mediation deren Beziehungsgef{\"u}ge aus interdisziplin{\"a}rer Sicht aufzudecken.}, language = {de} } @book{Hans2004, author = {Hans, Silke}, title = {Migrants in Germany, Sweden and the United Kingdom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11248}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: 1. Introduction 2. Migration and Assimilation - Theoretical Approaches 2.1 Meaning and Definition of the Terms Migration and Migrant 2.2 Milton M. Gordon - Sub Processes of Assimilation 2.3 Hartmut Esser - Acculturation, Integration, and Assimilation 2.4 The Concept of Integration and Assimilation 2.5 Straight-line Assimilation and its Implications 2.6 Segmented Assimilation and its Implications 3. Social Inequality and Welfare - Theoretical Approaches 3.1 Dimensions of Inequality 3.2 Welfare Regimes and Social Inequality 3.3 Migration, Assimilation and Inequality 4. Research Design 4.1 Research Question and General Proceeding 4.2 Sample and Data Base 4.3 Operationalisation and Indicators 5. Migration, Welfare and Inequality in Three European Countries 6. Empirical Results 6.1 Performance of Migrants Compared With Natives 6.2 Different Trajectories of Assimilation 6.3 Trajectories of Segmented Assimilation and their Determinants 6.4 Policies, Attitudes and Assimilation - An Aggregate Analysis 6.5 Summary - What Determines the Performance of Migrants? 7. Discussion of Empirical Results in Terms of Theoretical Approaches 7.1 The Situation of Migrants in Three European Countries 7.2 Assessment of the Trajectories of Assimilation 8. Conclusion - Future Prospects of Migration in Europe}, language = {en} } @book{Esser2006, author = {Esser, Hartmut}, title = {Migration, Sprache und Integration}, series = {AKI-Forschungsbilanz}, journal = {AKI-Forschungsbilanz}, number = {4}, publisher = {WZB}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-111}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {119}, year = {2006}, language = {de} } @book{PfauSteinbach2006, author = {Pfau, Roland and Steinbach, Markus}, title = {Modality-independent and modality-specific aspects of grammaticalization in sign languages}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-53-7}, issn = {1864-1857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10886}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {97}, year = {2006}, abstract = {One type of internal diachronic change that has been extensively studied for spoken languages is grammaticalization whereby lexical elements develop into free or bound grammatical elements. Based on a wealth of spoken languages, a large amount of prototypical grammaticalization pathways has been identified. Moreover, it has been shown that desemanticization, decategorialization, and phonetic erosion are typical characteristics of grammaticalization processes. Not surprisingly, grammaticalization is also responsible for diachronic change in sign languages. Drawing data from a fair number of sign languages, we show that grammaticalization in visual-gestural languages - as far as the development from lexical to grammatical element is concerned - follows the same developmental pathways as in spoken languages. That is, the proposed pathways are modalityindependent. Besides these intriguing parallels, however, sign languages have the possibility of developing grammatical markers from manual and non-manual co-speech gestures. We will discuss various instances of grammaticalized gestures and we will also briefly address the issue of the modality-specificity of this phenomenon.}, language = {en} } @book{MennickenBalderjahn2000, author = {Mennicken, Claudia and Balderjahn, Ingo}, title = {Naturnaher Tourismus im l{\"a}ndlichen Raum - Welche Chance haben Naturparks in Brandenburg?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9204}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Der Tourismus wird oft als Erfolgsfaktor der endogenen Regionalentwicklung f{\"u}r strukturschwache l{\"a}ndliche R{\"a}ume verstanden. Landschaftlich attraktive Gebiete k{\"o}nnen mit dem Erleben einer intakten und unzerst{\"o}rten Natur- und Kulturlandschaft, einer vielf{\"a}ltigen Tierund Pflanzenwelt sowie kultureller Traditionen und Lebensweisen eine touristische Positionierung erreichen. Um die Rahmenbedingungen f{\"u}r einen naturnahen Tourismus, eine gemeinsame Verwirklichung {\"o}kologischer und touristischer Ziele, zu verbessern, kann in der Regionalentwicklung auf das Instrument der Einrichtung von Naturparken zur{\"u}ckgegriffen werden. Aus marketingstrategischer Sicht bildet das Konzept des sanften bzw. des naturnahen Tourismus f{\"u}r die regionale touristische Akteure das inhaltliche Pendant. Die notwendigen Planungs- und Koordinationsprozesse werden in diesem Beitrag konzeptionell vorgestellt. Daran anschließend werden die Perspektiven und Herausforderungen des naturnahen Tourismus in Naturparken am Beispiel von Brandenburg skizziert.}, language = {de} } @book{SegertZierke2000, author = {Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {Organisationsstrukturen und {\"o}kologisches Alltagsverhalten}, number = {7}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Umweltwissenschaften}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3414}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: Satzungen als organisationsinterne Handlungsrahmen Umweltbeziehungen als Handlungsfelder {\"o}kologischer Akteure Mitgliedswandel und Genossenschaftsentwicklung Edener Typen Erfahrungen und Perspektiven}, language = {de} } @book{OPUS4-5518, title = {Personalmanagement in der brandenburgischen Landesverwaltung}, editor = {Salomon-Hengst, Annette and Kirchner, Steffi and Stumpenhusen, Susanne and Westphal, Volker-Gerd}, publisher = {Universit{\"a}tsverlags Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-149-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53846}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {345}, year = {2011}, abstract = {In der brandenburgischen Landesverwaltung und Justiz sollen in den n{\"a}chsten Jahren noch ca. 8.000 Stellen eingespart werden. Gleichzeitig sind die Landesverwaltung und die Justiz an die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Aufgabenver{\"a}nderungen anzupassen. Das ressort{\"u}bergreifende Personalmanagement gewinnt hierdurch an Bedeutung. Um den Prozess zu gestalten, hat die Landesregierung eine Besetzungsrichtlinie erlassen und mit den Gewerkschaften einen Tarifvertrag zum Verwaltungsumbau (TV Umbau) abgeschlossen, die in diesem Band ebenso abgedruckt sind, wie die Durchf{\"u}hrungshinweise des Ministeriums des Innern. Dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt der Band die aktuell geltende Personalbedarfsplanung bis Ende 2015, die Dr. Folke Schneider erl{\"a}utert. In einem Beitrag von Volker-Gerd Westphal wird eine Gesamtschau der Rahmenbedingungen f{\"u}r das Personalmanagement in der brandenburgischen Landesverwaltung und Justiz vorgenommen.}, language = {de} } @book{BossenTellischFalkyetal.2022, author = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin and Falky, Paulina and Lipp, Alexander and Feneberg, Phillip and Wittram, Karin and Beckmann, Susanne and Karow, Torsten}, title = {Perspektiven eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {9}, editor = {Bossen, Anja and Tellisch, Christin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-535-4}, issn = {1861-8529}, doi = {10.25932/publishup-54863}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548638}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {159}, year = {2022}, abstract = {Kaum einem anderen Unterrichtsfach ist das Fach{\"u}bergreifende so immanent wie dem Fach Musik, das durch seine Themen- und Inhaltsfelder vielf{\"a}ltige Bez{\"u}ge zu anderen F{\"a}chern und Wissenschaftsdisziplinen aufweist. Dennoch l{\"a}sst sich bez{\"u}glich der Literatur- und Forschungslage konstatieren, dass zwar theoretische Ans{\"a}tze und Modelle f{\"u}r einen fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht existieren, sich die musikp{\"a}dagogische Forschung jedoch mit dem fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht und dessen Umsetzung durch die Musiklehrkr{\"a}fte noch nicht befasst hat. Auch die Zahl der praxisbezogenen Publikationen f{\"u}r einen fach{\"u}bergreifenden Musikunterricht ist {\"u}berschaubar, ebenso das Fortbildungsangebot f{\"u}r Musiklehrende. Aus diesem Grund widmet sich der vorliegende Band 9 der „Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik" dem Thema „Fach{\"u}bergreifender Musikunterricht" aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen bilden die derzeit aktuellen theoretischen Grundlagen eine wichtige Basis. Zum anderen fließen auch ausbildungsrelevante und methodische Aspekte zur Umsetzung eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts in die Texte ein. In bew{\"a}hrter Tradition der Schriftenreihe werden dabei sowohl Beitr{\"a}ge von Lehrenden am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam als auch von Studierenden sowie von Kooperationspartnern des Lehrstuhls in der Musiklehrer*innenbildung ber{\"u}cksichtigt. Ziel ist es, auf der Basis verschiedener theoretischer Ans{\"a}tze Umsetzungsm{\"o}glichkeiten eines fach{\"u}bergreifenden Musikunterrichts als Beitrag zum Erreichen der im Teil B des Rahmenlehrplans f{\"u}r Berlin und Brandenburg angef{\"u}hrten fach{\"u}bergreifenden Kompetenzziele aufzuzeigen.}, language = {de} } @book{JennekRotherToschetal.2022, author = {Jennek, Julia and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Kludt, Steffen and Krauskopf, Karsten and Kitschke, Dorothea and Maar, Verena and Knigge, Michel and Gn{\"a}dig, Susanne and Seidel, Astrid and Siehr, Karl-Heinz and Wienecke, Maik and G{\"u}nther, Claudia-Susanne and Reitz-Koncebovski, Karen and Klöpping, Peter M. and K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca and Westphal, Andrea and Scherreiks, Lynn and Kuhr, Linda and Wilbert, J{\"u}rgen and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam and Zaruba, Nicole and Ahlgrimm, Frederik and Link, J{\"o}rg-Werner and K{\"o}rner, Dorothea and Barseghyan, Anahit and Glowinski, Ingrid}, title = {Professionalisierung in Praxisphasen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {2}, editor = {Jennek, Julia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-50096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2022}, abstract = {Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden f{\"u}nf Pflichtpraktika. W{\"a}hrend die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tats{\"a}chlichen Lernerfolge nicht immer klar - ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten daf{\"u}r zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch gesch{\"a}tzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend f{\"u}r die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinsch{\"a}tzungen und der Entwicklung der Reflexionsf{\"a}higkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einsch{\"a}tzung der universit{\"a}ren Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit{\"a}t Potsdam, die die f{\"u}nf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die pr{\"a}sentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @book{SkopeteasFiedlerHellmuthetal.2006, author = {Skopeteas, Stavros and Fiedler, Ines and Hellmuth, Sam and Schwarz, Anne and Stoel, Ruben and Fanselow, Gisbert and F{\´e}ry, Caroline and Krifka, Manfred}, title = {Questionnaire on information structure (OUIS): reference manual}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-14-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12413}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {263}, year = {2006}, abstract = {Contents: Chapter 1. Introduction 1 Information Structure 2 Grammatical Correlates of Information Structure 3 Structure of the Questionnaire 4 Experimental Tasks 5 Technicalities 6 Archiving 7 Acknowledgments Chapter 2. General Questions 1 General Information 2 Phonology 3 Morphology and Syntax Chapter 3. Experimental tasks 1 Changes (Given/New in Intransitives and Transitives) 2 Giving (Given/New in Ditransitives) 3 Visibility (Given/New, Animacy and Type/Token Reference) 4 Locations (Given/New in Locative Expressions) 5 Sequences (Given/New/Contrast in Transitives) 6 Dynamic Localization (Given/New in Dynamic Loc. Descriptions) 7 Birthday Party (Weight and Discourse Status) 8 Static Localization (Macro-Planning and Given/New in Locatives) 9 Guiding (Presentational Utterances) 10 Event Cards (All New) 11 Anima (Focus types and Animacy) 12 Contrast (Contrast in pairing events) 13 Animal Game (Broad/Narrow Focus in NP) 14 Properties (Focus on Property and Possessor) 15 Eventives (Thetic and Categorical Utterances) 16 Tell a Story (Contrast in Text) 17 Focus Cards (Selective, Restrictive, Additive, Rejective Focus) 18 Who does What (Answers to Multiple Constituent Questions) 19 Fairy Tale (Topic and Focus in Coherent Discourse) 20 Map Task (Contrastive and Selective Focus in Spontaneous Dialogue) 21 Drama (Contrastive Focus in Argumentation) 22 Events in Places (Spatial, Temporal and Complex Topics) 23 Path Descriptions (Topic Change in Narrative) 24 Groups (Partial Topic) 25 Connections (Bridging Topic) 26 Indirect (Implicational Topic) 27 Surprises (Subject-Topic Interrelation) 28 Doing (Action Given, Action Topic) 29 Influences (Question Priming) Chapter 4. Translation tasks 1 Basic Intonational Properties 2 Focus Translation 3 Topic Translation 4 Quantifiers Chapter 5. Information structure summary survey 1 Preliminaries 2 Syntax 3 Morphology 4 Prosody 5 Summary: Information structure Chapter 6. Performance of Experimental Tasks in the Field 1 Field sessions 2 Field Session Metadata 3 Informants' Agreement}, language = {en} } @book{BadoBellingHeroldetal.2014, author = {Bad{\´o}, Attila and Belling, Detlev W. and Herold, Antje and Kneis, Marek and Cheesman, Samantha Joy and Farkas Csamang{\´o}, Erika and Ember, Alex and Hegyes, P{\´e}ter Istv{\´a}n and Nagy, Csongor Istv{\´a}n and Homoki-Nagy, M{\´a}ria and Nagy, Zsolt and Papp, Tekla and Schiffner, Imola and Varga, Norbert}, title = {Rechtsentwicklungen aus europ{\"a}ischer Perspektive im 21. Jahrhundert}, editor = {Bad{\´o}, Attila and Belling, Detlev W.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-309-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72260}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {289}, year = {2014}, abstract = {Zwischen den Juristischen Fakult{\"a}ten der Universit{\"a}t Szeged und der Universit{\"a}t Potsdam besteht seit etlichen Jahren eine fruchtbare Kooperation in der Lehre. Durch sie entwickelt sich allm{\"a}hlich eine wissenschaftliche Zusammenarbeit. Gemeinsame Konferenzen und Publikationen sind daf{\"u}r ein Beweis. Der vorliegende Band ist das Resultat dieser Kooperation. Der Buchtitel kennzeichnet das Engagement der ungarischen und der deutschen Juristen sowie die gemeinsamen Werte, welche der europ{\"a}ischen Rechtsentwicklung im 21. Jahrhundert zugrunde liegen und die Dogmatik der verschiedenen Rechtsgebiete verkn{\"u}pfen. Die einzelnen Beitr{\"a}ge legen dabei Zeugnis ab von der ganzen Breite der Interessen der ungarischen und deutschen Juristen.}, language = {de} } @book{MuehlenkampGloeckner2010, author = {M{\"u}hlenkamp, Holger and Gl{\"o}ckner, Andreas}, title = {Rechtsvergleich kommunale Doppik}, series = {Speyerer Forschungsberichte ; 260}, journal = {Speyerer Forschungsberichte ; 260}, edition = {Repr.}, publisher = {Deutsches Forschungsinstitut f{\"u}r {\"o}ffentliche Verwaltung Speyer}, address = {Speyer}, isbn = {978-3-932112-98-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-154}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {2010}, language = {de} } @book{MientusKlempinNowaketal.2023, author = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna and Wyss, Corinne and Aufschnaiter, Claudia von and Faix, Ann-Christin and te Poel, Kathrin and Wahbe, Nadia and Pieper, Martin and H{\"o}ller, Katharina and Kallenbach, Lea and F{\"o}rster, Magdalena and Redecker, Anke and Dick, Mirjam and Holle, J{\"o}rg and Schneider, Edina and Rehfeldt, Daniel and Brauns, Sarah and Abels, Simone and Ferencik-Lehmkuhl, Daria and Fr{\"a}nkel, Silvia and Frohn, Julia and Liebsch, Ann-Catherine and Pech, Detlef and Schreier, Pascal and Jessen, Moiken and Großmann, Uta and Skintey, Lesya and Voerkel, Paul and Vaz Ferreira, Mergenfel A. and Zimmermann, Jan-Simon and Buddeberg, Magdalena and Henke, Vanessa and Hornberg, Sabine and V{\"o}lschow, Yvette and Warrelmann, Julia-Nadine and Malek, Jennifer and Tinnefeld, Anja and Schmidt, Peggy and Bauer, Tobias and J{\"a}nisch, Christopher and Spitzer, Lisa and Franken, Nadine and Degeling, Maria and Preisfeld, Angelika and Meier, Jana and K{\"u}th, Simon and Scholl, Daniel and Vogelsang, Christoph and Watson, Christina and Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph and Oetken, Mandy and Gorski, Sebastian and Kubsch, Marcus and Sorge, Stefan and Wulff, Peter and Fellenz, Carolin D. and Schnell, Susanne and Larisch, Cathleen and Kaiser, Franz and Knott, Christina and Reimer, Stefanie and Stegm{\"u}ller, Nathalie and Boukray{\^a}a Trabelsi, Kathrin and Schißlbauer, Franziska and Lemberger, Lukas and Barth, Ulrike and Wiehl, Angelika and Rogge, Tim and B{\"o}hnke, Anja and Dietz, Dennis and Großmann, Leroy and Wienmeister, Annett and Zoppke, Till and Jiang, Lisa and Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Ostersehlt, D{\"o}rte and Peukert, Sophia and Sch{\"a}fer, Christoph and L{\"o}big, Anna and Br{\"o}ll, Leena and Brandt, Birgit and Breuer, Meike and Dausend, Henriette and Krelle, Michael and Andersen, Gesine and Falke, Sascha and Kindermann-G{\"u}zel, Kristin and K{\"o}rner, Katrina and Lottermoser, Lisa-Marie and P{\"u}gner, Kati and Sonnenburg, Nadine and Akarsu, Selim and Rechl, Friederike and Gadinger, Laureen and Heinze, Lena and Wittmann, Eveline and Franke, Manuela and Lachmund, Anne-Marie and B{\"o}ttger, Julia and Hannover, Bettina and Behrendt, Renata and Conty, Valentina and Grundmann, Stephanie and Ghassemi, Novid and Opitz, Ben and Br{\"a}mer, Martin and Gasparjan, David and Sambanis, Michaela and K{\"o}ster, Hilde and L{\"u}cke, Martin and Nordmeier, Volkhard and Schaal, Sonja and Haberbosch, Maximilian and Meissner, Maren and Schaal, Steffen and Br{\"u}chner, Melanie and Riehle, Tamara and Leopold, Bengta Marie and Gerlach, Susanne and Rau-Patschke, Sarah and Skorsetz, Nina and Weber, Nadine and Damk{\"o}hler, Jens and Elsholz, Markus and Trefzger, Thomas and Lewek, Tobias and Borowski, Andreas}, title = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-59171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591717}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {452}, year = {2023}, abstract = {Reflexion ist eine Schl{\"u}sselkategorie f{\"u}r die professionelle Entwicklung von Lehrkr{\"a}ften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universit{\"a}r gepr{\"a}gter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die St{\"a}rkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasen{\"u}bergreifende Herausforderung der Lehrkr{\"a}ftebildung zu sein, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung sind eine theoretische Sch{\"a}rfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung" und der Austausch {\"u}ber Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkr{\"a}ftebildung. Forschende und Lehrende der‚ drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkr{\"a}ftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkr{\"a}ftebildung werden zuk{\"u}nftige Herausforderungen identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet.}, language = {de} } @book{GoltzSitter2001, author = {Goltz, Elke and Sitter, Roger}, title = {Regionale Unterschiede in der Gewaltkriminalit{\"a}t im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10693}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: Kriminalit{\"a}t als gesellschaftliches Ph{\"a}nomen - Begrifflichkeiten - Statistische Erfassung von Kriminalit{\"a}t - Entwicklung von Kriminalit{\"a}t in der BRD Das Land Brandenburg in ausgew{\"a}hlten Strukturmerkmalen - Siedlungsstruktur und Verwaltungsgliederung - Bev{\"o}lkerungsentwicklung - Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt Gewaltkriminalit{\"a}t im Land Brandenburg - Gewaltkriminalit{\"a}tsbelastung - Zusammenh{\"a}nge zwischen Ortsgr{\"o}ße und Zahl der Gewalttaten: Jahr 1999, Jahr 2000, Entwicklung 1999-2000 - Alterstruktur der Tatverd{\"a}chtigen - Zusammenh{\"a}nge zwischen Strukturmerkmalen und Gewaltkriminalit{\"a}t Zusammenfassung}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Risikobewertungen im kognitiven Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Gegenstand der Studie sind Risikobewertungen als Teil von Entscheidungen {\"u}ber die Akzeptanz von Risiken. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Problembereich f{\"u}r Experten. Auch die Wirtschaft, die Verwaltung, die Politik und die interessierte {\"O}ffentlichkeit ist an solchen Entscheidungen beteiligt. Inhalt: Gegenstand der Studie Ziele der Studie Theoretischer Rahmen Hypothesen Methodische Grundlagen Ergebnisse -Das Kategorienschema -H{\"a}ufigkeit und Inhalte kognitiver Kategorien: Zentrale Kategorien -Graphische Auswertung: Hierarchical Value Maps: HVM f{\"u}r gentechnisch ver{\"a}ndertes Getreidesaatgut, HVM f{\"u}r Kunststoffzusatz, HVM f{\"u}r neues Arzneimittel, Gesamtanalysen}, language = {de} } @book{Didakowski2005, author = {Didakowski, J{\"o}rg}, title = {Robustes Parsing und Disambiguierung mit gewichteten Transduktoren}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-87-2}, issn = {1864-1857 online}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10921}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {174}, year = {2005}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein Verfahren f{\"u}r robustes Parsing von uneingeschr{\"a}nktem nat{\"u}rlichsprachlichen Text mit gewichteten Transduktoren erarbeitet. Es werden zwei linguistische Theorien, das Chunking und das syntaktische Tagging, vorgestellt, die sich besonders f{\"u}r die praktische Anwendung mit Finite-State Maschinen eignen. {\"U}ber die formalen Grundlagen, die es m{\"o}glich machen, Finite-State Maschinen zu modellieren, werden existierende Ans{\"a}tze vorgestellt, die diese linguistischen Theorien mit Finite-State Maschinen realisieren. Jedoch sind diese Ans{\"a}tze in vieler Hinsicht problematisch. Es wird gezeigt, dass sich Probleme l{\"o}sen lassen, indem Disambiguierungsstrategien durch Constraints realisiert werden, die als Gewicht bzw. Semiring vorliegen. Durch die Bestimmung des besten Pfades ist dann eine Disambiguierung m{\"o}glich. Das Verfahren bewegt sich zwischen einem Low- und High-Level Parsing und behandelt flache Dependenzstrukturen. F{\"u}r die Analyse wird eine rudiment{\"a}re Grammatik f{\"u}r das Deutsche entwickelt. Durch eine Implementierung wird letztlich der Ansatz getestet.}, language = {de} } @book{PresslerRoggan2019, author = {Preßler, Tobias and Roggan, Alfred}, title = {Sorbische/Wendische Spuren in der n{\"o}rdlichen Niederlausitz}, series = {Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, journal = {Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, number = {12}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-478-4}, issn = {1615-2476}, doi = {10.25932/publishup-43693}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436933}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {185}, year = {2019}, abstract = {Die Herausgeber der „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik/Podstupimske pśinoski k Sorbistice" sind erfreut, nach l{\"a}ngerer Pause einen neuen Band ver{\"o}ffentlichen zu k{\"o}nnen. Gemeinschaftlich legen der Kulturwissenschaftler Tobias Preßler, welcher hier deb{\"u}tiert, und der ausgewiesene Denkmalpfleger i. R. Alfred Roggan, vier Artikel zur niedersorbischen Kulturgeschichte vor. Die Autoren widmen sich der sorbischen Sprache im Norden der Niederlausitz, ihrer ehemaligen Verbreitung und den Umst{\"a}nden ihres Verschwindens. Alle Beitr{\"a}ge n{\"a}hern sich aus unterschiedlicher Perspektive diesem Thema, wobei die Schwerpunkte auf verschiedenen Zeiten und Regionen liegen. Mit Paul Thol wird sich einem Restaurator und K{\"u}nstler zugewandt, dessen Werk und Schaffen in die bewegte 1. H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts f{\"a}llt. Diese Zeit bildet gleichsam den Abschluss einer epochen{\"u}bergreifenden Darstellung zur Politik gegen{\"u}ber den Sorben und ihrer Sprache, welche ein weiterer Artikel skizziert. In den beiden Herzst{\"u}cken des Bandes wird der Leser in die fr{\"u}he Neuzeit entf{\"u}hrt. Es wird ein bisher wenig beachtetes Druckwerk aus dem Jahre 1694 vorgestellt, das seinerzeit bewusst in zw{\"o}lf Sprachen herausgegeben wurde. Als wahres Kleinod der sorbischen Sprachgeschichte findet sich dieses Werk - ein Gedicht - {\"u}berliefert, das in einem nunmehr ausgestorbenen Dialektzweig verfasst ist. Neben dem Gedicht selbst, werden auch dessen bisherige literarische Bearbeitungen sowie der Entstehungshintergrund des Druckes eingehender beschrieben. Der vierte Beitrag widmet sich einer Region, in welcher wohl der gleiche Dialekt wie der des Gedichtes gesprochen wurde. Bis zum Verklingen der Sprache im 18. Jahrhundert war sie hier genauso lebendig wie sie es heute noch in ihrem Kerngebiet ist.}, language = {de} } @book{Youssef2000, author = {Youssef, Mona}, title = {Sozialstrukturelle und {\"o}konomische Bestimmungsgr{\"u}nde der Wettbewerbsf{\"a}higkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10652}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Gegenstand der Untersuchung ist die Wettbewerbsf{\"a}higkeit der OECD-L{\"a}nder. Inhalt: 1. Einleitung 2. Ausgangspunkt der Untersuchung 3. Die theoretische Entwicklung des Pfadmodells 3.1. Die Zielvariablen 3.2. Die Einflußfaktoren der Wettbewerbsf{\"a}higkeit 4. Die empirische Analyse 4.1. Korrelationskoeffizienten 4.2. Multiple lineare Regression 5. Schlußbemerkungen}, language = {de} } @book{WistSchaeferVogleretal.2010, author = {Wist, Dominic and Schaefer, Mark and Vogler, Walter and Wollowski, Ralf}, title = {STG decomposition : internal communication for SI implementability}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-037-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40786}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {36}, year = {2010}, abstract = {STG decomposition is a promising approach to tackle the complexity problems arising in logic synthesis of speed independent circuits, a robust asynchronous (i.e. clockless) circuit type. Unfortunately, STG decomposition can result in components that in isolation have irreducible CSC conflicts. Generalising earlier work, it is shown how to resolve such conflicts by introducing internal communication between the components via structural techniques only.}, language = {en} } @book{OPUS4-8355, title = {Tackling investment challenges in power generation}, publisher = {OECD/IEA}, address = {Paris}, organization = {International Energy Agency}, isbn = {978-92-64-03007-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-70}, pages = {205}, year = {2007}, language = {en} } @book{Hofmann2006, author = {Hofmann, Juliane}, title = {The best of both worlds}, series = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie}, journal = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie}, number = {38}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-24-7}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11714}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2006}, abstract = {Gegenstand der Publikation ist eine Art der Transmigration, die nicht, wie in der bisherigen Forschungsliteratur aufgezeigt, durch die {\"U}berbr{\"u}ckung des Wohlstandsgef{\"a}lles entsteht, sondern durch die Verwirklichung eines bestimmten Lebensstils. In mehreren Interviews mit drei Seglern, die - neben der Teilnahme an internationalen Regatten - aus Sets verschiedener Motive zwischen Neuseeland und Europa pendeln, wird deren Lebenswelt als "Long distance-Transmigranten" dargestellt und miteinander verglichen. Im theoretischen Teil werden die Befunde der Fallstudie in die wissenschaftliche Debatte eingeordnet. Ein Abriss zur Kritik sowie die Konsequenzen dieser f{\"u}r die Arbeit werden gezogen. Der Nachweis, dass die untersuchten Probanden "Sonderf{\"a}lle" darstellen, wird erbracht und die Einf{\"u}hrung eines eigenen wissenschaftlichen Begriffes f{\"u}r dieses neue Migrationsph{\"a}nomen erfolgt. Obgleich diese Studie auf einer relativ schmalen empirischen Basis erwachsen ist, zeichnet sie sich durch das innovative Vorgehen der Autorin aus.}, subject = {Lebensstil}, language = {de} } @book{Peters2013, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Thomas Mann und die Romantik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61266}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Essay {\"u}ber Thomas Mann, sein Verh{\"a}ltnis zur Romantik und die romantischen Elemente in seinem Werk. Die Gliederung des Textes folgt mit sieben Abschnitten dem Vorbild des "Zauberberg" (1924), der eine wichtige Rolle in Peters' Ausf{\"u}hrungen spielt. Kommentare zu Thomas Manns Bildungsroman sind eingebettet in Betrachtungen zu der Polarit{\"a}t von Klassik und Romantik oder zu K{\"u}nstlertum und B{\"u}rgertum. Der 4. Abschnitt des Essays befasst sich mit den "himmelblauen" Vorurteilen zur Romantik und hebt die ganzheitliche Weltkonzeption der Romantiker hervor sowie deren humanistisch gepr{\"a}gtes, am Universalmenschen der Renaissance orientiertes Bildungsideal. Das Manuskript von "Thomas Mann und die Romantik" befindet sich im zweiten Heft des Manuskriptes von "Heine Steenhagen w{\"o}ll ju dat wiesen!" und steht in einem metadiskursiven Verh{\"a}ltnis zu Peters' parodistischem Bildungsroman: im 7. und letzten Kapitel seines Essays befasst sich Peters mit Romantheorie auf der Grundlage von Zitaten aus Novalis und Thomas Mann ("Versuch {\"u}ber das Theater"). Er unterstreicht hier zentrale Merkmale des Bildungsromans und entwickelt so die Poetik zu "Heine Steenhagen".}, language = {de} } @book{WeissVerlaanVasquezCarruthersetal.2022, author = {Weiß, Norman and Verlaan, Stephanie and Vasquez Carruthers, Juan Francisco and Mair, Theresa and Conner, Sean and Maaser, Lucas and R{\"o}thlisberger, Livia}, title = {Transitional Justice}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, number = {7}, editor = {Weiß, Norman}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-473-9}, issn = {1869-2443}, doi = {10.25932/publishup-43171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431711}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {194}, year = {2022}, abstract = {This publication deals with the topic of transitional justice. In six case studies, the authors link theoretical and practical implications in order to develop some innovative approaches. Their proposals might help to deal more effectively with the transition of societies, legal orders and political systems. Young academics from various backgrounds provide fresh insights and demonstrate the relevance of the topic. The chapters analyse transitions and conflicts in Sierra Leone, Argentina, Nicaragua, Nepal, and South Sudan as well as Germany's colonial genocide in Namibia. Thus, the book provides the reader with new insights and contributes to the ongoing debate about transitional justice.}, language = {en} } @book{OPUS4-816, title = {Umweltmanagement bei kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung}, editor = {Balderjahn, Ingo and Zanger, Cornelia and Gaus, Hansj{\"o}rg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9117}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Befragung von insgesamt 93 Unternehmen aus den Regionen Potsdam, Berlin und Chemnitz. Die Interviews wurden im Zeitraum Mai/Juni 1996 durchgef{\"u}hrt und dauerten ca. 1 Stunde. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Themenbereiche: {\"o}kologische Betroffenheit, Einstellung zum Umweltschutz, Markt- und Wettbewerbsbedingungen des betrieblichen Umweltschutzes, Umfang und Intensit{\"a}t betrieblicher Maßnahmen zum Umweltschutz sowie Verhaltensbarrieren. Als Interviewpartner standen in der Mehrzahl der befragten Unternehmen die Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer oder Umweltbeauftragte bzw. andere Personen in F{\"u}hrungspositionen zur Verf{\"u}gung. Zum {\"u}berwiegenden Teil waren die von uns befragten Unternehmer selbst Eigent{\"u}mer der Unternehmung. Die befragten Unternehmen geh{\"o}ren {\"u}berwiegend dem Konsumg{\"u}tersektor (44\%) an. Ein Drittel der Unternehmen stammt aus dem Investitionsg{\"u}tersektor (33\%). Der Dienstleistungssektor ist mit lediglich 23\% in der Stichprobe vertreten. Insgesamt bildet die Stichprobe ein breites Branchenspektrum ab, wenn auch die Gesch{\"a}ftsbereiche Maschinenbau und Anlagen, bedingt durch ihre starke Pr{\"a}senz im Raum Chemnitz, deutlich {\"u}berrepr{\"a}sentiert sind. Hinsichtlich der Besch{\"a}ftigtenzahlen und Ums{\"a}tze handelt es sich in der Befragung {\"u}berwiegend um kleine und mittelst{\"a}ndische Betriebe, wiewohl auch einige gr{\"o}ßere Unternehmen ber{\"u}cksichtigt wurden.}, language = {de} } @book{Alber2006, author = {Alber, Florian}, title = {Wohlfahrtsregime und Einstellungen zur Wohlfahrtsproduktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11257}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Dieser Aufsatz verkn{\"u}pft die komparative Wohlfahrtsforschung mit der traditionellen Einstellungsforschung auf Basis von quantitativen empirischen Erhebungen. Inhalt: 1 Wohlfahrtskonzepte 1.1 Die Zieldimension 1.2 Die Wohlfahrtsproduzenten 2 Determinanten von Unterst{\"u}tzungen 2.1 Die Makroebene: Wohlfahrtsregimetypologien 2.2 Die Mikroebene: Interessen und Werte 3 Operationalisierung 3.1 Wohlfahrtskonzepte 3.2 Indikatoren der Mikroebene 4 Unterst{\"u}tzungspotentiale f{\"u}r die Wohlfahrtskonzepte 4.1 Die Unterst{\"u}tzung des Egalitarismus-Etatismus 4.1.1 Innerstaatliche Einstellungsvariationen 4.1.2 Zwischenstaatliche Einstellungsvariation 4.2 Die Unterst{\"u}tzung des Funktionalismus 4.3 Die Unterst{\"u}tzung des Investitionsprinzips 4.4 Die Unterst{\"u}tzung des reinen Leistungsprinzips 4.5 Die Unterst{\"u}tzung des Familialismus 4.6 Die Unterst{\"u}tzung des Chancengleichheit-Marktliberalismus-Index 4.7 Kompositionen von Wohlfahrtskonzepten}, language = {de} } @book{Quinlivan2009, author = {Quinlivan, Garrett}, title = {W{\"o}rterbuch des Hochschulwesens}, publisher = {Raabe}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {978-3-8183-0548-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-247}, pages = {173 Bl.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Ehrke2007, author = {Ehrke, J{\"u}rgen}, title = {Zentralisieren durch Dezentralisierung? : Die Reform der Kommunalfinanzen in Georgien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18515}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Under the influence of orientation towards European integration, Georgia has introduced a variety of new laws with the apparent aim to decentralize legislative and executive powers. This paper shows that the Georgian efforts of decentralization remain superficial, mainly because they are not backed by additional fiscal competences at the municipality level. Following an initial description of the pre-reform situation as of 2006 and based upon a detailed account of the structural changes since 2007, the author gives insight into the conflicts which arise from the lack of institutional congruency. Neither the extraordinary status of the capital Tbilisi nor the seeming autonomy of the Rebublic of Adjara are likely to sway the renegade territories of Abchasia and Ossetia towards a reintegration under Georgian centralized rule as it continues to exist today. Likewise, the success of the proposed and discussed fiscal equalization scheme depends on whether the President and his ruling party are willing to delegate powers to the subodinate jurisdictions.}, language = {de} } @book{PetersenRose2003, author = {Petersen, Hans-Georg and Rose, Manfred}, title = {Zu einer Fundamentalreform der deutschen Einkommensteuer : die Einfachsteuer des "Heidelberger Steuerkreises"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8886}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Dynamische Interpretation der Leistungsf{\"a}higkeit Integrierte Einkommens- und Gewinnbesteuerung Zins- und Sparbereinigung Individuelle Fairness und Familiengerechtigkeit Einfachheit f{\"u}r Administration und B{\"u}rger Auswirkungen auf Steueraufkommen und Einkommensverteilung Generationengerechtigkeit Begleitende Maßnahmen Systemdynamik und Wirtschaftswachstum}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerletal.2002, author = {Holtmann, Elisabeth and Holtmann, Dieter and G{\"o}rl, Tilo and Goltz, Elke and Buchheister, Claudia}, title = {Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch die Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10708}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Ziel des Projektes war eine Bestandsaufnahme und Systematisierung der konkreten regionalen Erscheinungsformen von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und ihrer m{\"o}glichen Ursachen sowie die Ermittlung des von den KKV-Gremien wahrgenommenen politischen Handlungsbedarfs. Inhalt: Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ph{\"a}nomene, Analyseebenen, Problem- und Thematisierungswellen, Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Pr{\"a}vention Kommunale Problemkonstellation und Problembearbeitung gem{\"a}ß der Expertenbefragung der Leiter der vor Ort bestehenden Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg - Integrationsprobleme und Anl{\"a}sse der Gewalt - Kommunale Integrationsmaßnahmen - Jugendsubkulturen aus der Sicht kommunaler Gremien zur Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung - Pr{\"a}ventionsmaßnahmen zu den Jugendsubkulturen - Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}ts-Pr{\"a}vention und M{\"o}glichkeiten der Vernetzung - Maßnahmen der KKV-Kommissionen Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Pr{\"a}vention - Grundlegende Werte als Basis eines friedlichen Zusammenlebens st{\"a}rken - Soziale Integration f{\"o}rdern - Umgang mit Medien und Images verbessern - Regionale Identit{\"a}t als Basis gemeinschaftlicher Verantwortung st{\"a}rken - Die innerschulische soziale Integration verbessern - Kinder- und Jugendarbeit verstetigen - Zivilgesellschaftliche Initiativen unterst{\"u}tzen - Konsequentes rechtsstaatliches Handeln der Ordnungskr{\"a}fte - Wirkung bisheriger Maßnahmen - Pr{\"a}vention und Pr{\"a}ventionsgremien}, language = {de} } @book{Lessmann1999, author = {Leßmann, Grit}, title = {Zur Theorie der Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Erfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Psychologischer Hintergrund Grundlagen der Einstellungsmessung Das Einstellungsobjekt "Staatst{\"a}tigkeit" Werte und Einstellungen Beispielhafte Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit -Steuermoral -Schattenwirtschaft Anspruchsinflation und Fiskalillusion}, language = {de} } @book{Coppoletta2017, author = {Coppoletta, Friedmar}, title = {„Und er b{\"u}ckte sich wieder und schrieb auf die Erde"}, publisher = {Universi{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-415-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402510}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird die Funktion verschiedener Bibelbez{\"u}ge im Romanwerk Theodor Fontanes untersucht. Dabei wird die These vertreten, dass Fontanes Verweise auf biblische Texte nicht etwa bloß als theologische Positionierungen zu lesen seien, sondern dass er die Bibel als Speicher an kulturellem Wissen in Form von Narrativen, Personen, Gefl{\"u}gelten Worten etc. begreift, den er in seiner Leserschaft voraussetzen kann und durch den er Themen wie Normativit{\"a}t und Diskursivit{\"a}t mit einer besonderen Tiefe in der Spannung von Text und Pr{\"a}text verhandeln kann. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei Verwendungen von Bibelbez{\"u}gen als hochkommunikative Diskursschablonen f{\"u}r poetologische Selbstreflexionen sowie f{\"u}r politische oder fr{\"o}mmigkeits-praktische Kontroversen.}, language = {de} }