@phdthesis{Zoelch1997, author = {Z{\"o}lch, Martina}, title = {Aktivit{\"a}ten der Handlungsverschr{\"a}nkung : Theorie und Praxis der Werkstattsteuerung in der gruppenorientierten Fertigung}, pages = {286, XXII, VIII S.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Wendland2021, author = {Wendland, Mirko}, title = {Das Schulpraktikum (Praxissemester) aus Sicht der Lehramtsstudierenden}, publisher = {disserta}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-95935-576-6}, pages = {348}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Dissertationsschrift gibt einen Einblick in die Einfl{\"u}sse universit{\"a}rer und schulischer Lerngelegenheiten des Schulpraktikums (Praxissemester) im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiums auf den Erwerb professioneller Kompetenzen. Dar{\"u}ber hinaus werden Einfl{\"u}sse zuvor angebotener Kurse der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften aufgezeigt. Grundlage bilden Querschnitts- und L{\"a}ngsschnittserhebungen an der Universit{\"a}t Potsdam. Im Speziellen werden wesentliche Einfl{\"u}sse des schulischen Einstiegs ins Praktikum, der universit{\"a}ren Vorbereitungskurse, der schulischen und universit{\"a}ren Unterrichtsbesprechungen, der mentoriellen Unterst{\"u}tzung an der Schule sowie der Abschlussgespr{\"a}che durch die Ausbildungslehrkraft und die Schulleitung aufgezeigt. Die Ergebnisse werden anhand der Theorie diskutiert sowie im Blick auf die Qualifizierung von Ausbildungslehrkr{\"a}ften und die N{\"u}tzlichkeit von Lerngelegenheiten diskutiert.}, language = {de} } @phdthesis{Rihm2018, author = {Rihm, Thomas}, title = {Der Subjektstandpunkt als erg{\"a}nzender Fokus in der Schulentwicklungsforschung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2018}, abstract = {Ausgangspunkt meiner Forschungsarbeit war der Umstand, dass Forschungsbez{\"u}ge, die im subjektwissenschaftlichen Sinne dezidiert vom Standpunkt der Lernenden ausgehen, bis dato im Rahmen der Schulentwicklungsforschung erheblich unterrepr{\"a}sentiert waren und sind. Im Wesentlichen waren es zu Beginn der Forschungst{\"a}tigkeit Untersuchungen, die die Sch{\"u}lerperspektive im Rahmen eines vorbestimmten schulorganisatorischen Settings als erkenntnisleitendes Interesse verfolgten. Zinnecker (2005) sprach von einer Schulentwicklung "ohne Sch{\"u}ler". Forschungsanlagen, die gew{\"a}hlten Forschungsmethoden, Muster, mit denen die Forschenden die gewonnen Daten interpretierten, waren etwa weitgehend von Funktionalit{\"a}t mit Bezug auf die institutionellen Erwartungen bzw. Anforderungen gepr{\"a}gt. Die hier vorgelegte Dissertation basiert auf 12 Texten, die ich aus meinen bisherigen Ver{\"o}ffentlichungen ausgew{\"a}hlt und im Rahmen eines einf{\"u}hrenden Textes, als ein aufeinander aufbauendes Forschungsprogramm dargestellt habe. Im Kern ging und geht es mir darum, mit dem Subjektstandpunkt als Forschungsperspektive, die Schulentwicklungsforschung substantiell zu erg{\"a}nzen. Mein Forschungsansatz zielt auf verschiedene Ebenen der Forschung: auf eine kategoriale Ebene, auf eine konzeptionelle Ebene und auf die Ebene praxisrelevanter Fragestellungen.}, language = {de} } @phdthesis{Lambrecht2020, author = {Lambrecht, Jennifer}, title = {Warum machen wir nicht einfach Inklusion?}, series = {Perspektive Schule}, journal = {Perspektive Schule}, number = {1}, publisher = {W. Bertelsmann Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-6117-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {236}, year = {2020}, abstract = {Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen f{\"u}r die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesl{\"a}ndern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverst{\"a}ndnisse. Im Ergebnis entwickelt sie f{\"u}nf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen.}, language = {de} } @phdthesis{Klinge2016, author = {Klinge, Denise}, title = {Die elterliche {\"U}bergangsentscheidung nach der Grundschule}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14350-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {246}, year = {2016}, abstract = {Denise Klinge untersucht anhand von 25 narrativen Interviews, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse und der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden, wie bei der Sekundarschulwahlentscheidung der Eltern f{\"u}r ihre Kinder habituelles und rationales W{\"a}hlen nach Wert-Erwartungstheorien zusammenh{\"a}ngen. Die Autorin konzentriert sich damit auf die elterliche {\"U}bergangsentscheidung als eine Einflussgr{\"o}ße sozialer Bildungsungleichheit. Mit der empirischen Integration beider Theoriestr{\"a}nge (Habitustheorie und Wert-Erwartungstheorien), zeigt Denise Klinge zum einen m{\"o}gliche Erweiterungen der Mechanismen prim{\"a}rer und sekund{\"a}rer Herkunftseffekte und Komponenten der Wert-Erwartungstheorien auf. Zum anderen konnten unterschiedliche habituelle Entscheidungstypen rekonstruiert werden, welche tiefere Einblicke in das Entscheidungsverhalten geben.}, language = {de} } @phdthesis{Jennek2019, author = {Jennek, Julia}, title = {Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe I}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Hess2022, author = {Heß, Stefan}, title = {Zur Rolle linguistischer Einheiten in der handschriftlichen Wortproduktion bei deutschen Grundschulkindern}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {154}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Henke2018, author = {Henke, Thorsten}, title = {Soziale Partizipation in der inklusiven Grundschule}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Groeschke2020, author = {Gr{\"o}schke, Marlen}, title = {Kooperation von Jugendhilfe und Schule}, series = {EUB, Schriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung ; 194}, journal = {EUB, Schriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung ; 194}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-339-11196-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2020}, abstract = {Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe befindet sich aktuell im Wandel. Sp{\"a}testens seit Beginn der 2000er-Jahre wird insbesondere von Seiten der Politik eine verst{\"a}rkte Zusammenarbeit beider Institutionen gefordert. Die PISA-Studie des Jahres 2000 verdeutlichte die Chancenungleichheit unseres Bildungssystems und sorgte damit f{\"u}r eine Renaissance der Thematik. Zuletzt f{\"u}hrten die Inklusionsdebatte und die Fl{\"u}chtlingsstr{\"o}me, die Europa seit 2015 erreichen, sowie daraus folgende rechtspopulistische Tendenzen in Deutschland verst{\"a}rkt zur Notwendigkeit, die Bildungswelten Jugendhilfe und Schule st{\"a}rker zu vernetzen. Junge Menschen unterschiedlichster Personengruppen sollen besser ins Bildungssystem integriert und demokratiefeindlichem Gedankengut entgegengewirkt werden. Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ist somit aktuell st{\"a}rker gefragt denn je. Sie gilt als komplexe Probleml{\"o}sestrategie und wird mit einer Vielzahl positiver Erwartungen assoziiert. Sie soll auf bildungs- und sozialpolitische Fragen Antwort geben, den demokratischen Gedanken st{\"a}rken und junge Menschen auf rasche technische und mediale Ver{\"a}nderungen im Arbeitsalltag vorbereiten. In der Theorie wird die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule als Allheilmittel angepriesen, doch wie gestaltet sich die Praxis? Diese Studie geht dieser Frage nach, indem sie exemplarisch die Kooperation an der Bildungsst{\"a}tte „Kurt L{\"o}wenstein" im brandenburgischen Werneuchen aus der Sicht von Lehrkr{\"a}ften untersucht. Die Autorin wertet Leitfadeninterviews systematisch aus und kommt dabei zu {\"u}berraschenden Ergebnissen. Die Studie legt Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Kooperation dar und liefert eine kritische und differenzierte Analyse des Ist-Zustandes.}, language = {de} } @phdthesis{Gergen2000, author = {Gergen, Dietmar}, title = {Vom "Arbeiterbauern" zum "H{\"u}ttenmann" : Industriesoziologische und berufsp{\"a}dagogische Aspekte der industriellen Modernisierung im Saarrevier von 1828 bis 1928}, publisher = {Pirrot}, address = {Saarbr{\"u}cken}, pages = {558 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Boese2015, author = {B{\"o}se, Susanne}, title = {Implementation von Schulreformen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {243}, year = {2015}, language = {de} }