@article{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Meinungsfreiheit und Pers{\"o}nlichkeitsrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Klarstellung, Konkretisierung oder Nachjustierung?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, number = {1}, publisher = {Nomos}, issn = {0177-6762}, pages = {8 -- 15}, year = {2023}, abstract = {Das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Meinungsfreiheit und allgemeinem Pers{\"o}nlichkeitsrecht hat das Bundesverfassungsgericht seit Jahrzehnten und wiederholt besch{\"a}ftigt. Insbesondere in den letzten drei Jahren hatte sich das Gericht erneut intensiv damit zu befassen, einen angemessenen Ausgleich zwischen den sich gegen{\"u}berstehenden Grundrechtspositionen zu formulieren. Der Beitrag analysiert {\"u}berblicksartig, inwieweit es in seinen neueren Entscheidungen seine bisherige Rechtsprechung fortgef{\"u}hrt, erg{\"a}nzt oder gar nachjustiert hat.}, language = {de} } @article{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Kommentar zum Regelungsentwurf des \S 33 E-StGB}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {8}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {445 -- 447}, year = {2023}, abstract = {Der Text analysiert den Gesetzesentwurf des Kriminalpolitischen Kreises zur Regelung des Notwehrexzesses und des Putativnotwehrexzesses, ver{\"o}ffentlicht unter Hoven/Mitsch in GA 2023, S. 241 ff., ausgehend vom aktuellen Diskussionsstand in Rechtsprechung und Literatur. Im Schwerpunkt widmet er sich dem Anwendungsbereich des Regelungsvorschlags, insbesondere der Reichweite des intensiven Notwehrexzesses, der Erfassung des extensiven Notwehrexzesses sowie den Voraussetzungen eines entschuldigenden Putativnotwehrexzesses. Er beruht auf einem Kommentar, den die Verfasserin im Juni 2023 auf dem Online-Workshop „Ein neues Konzept der Notwehr" des kriminalpolitischen Kreises gehalten hat. Der Vortragsstil wurde beibehalten.}, language = {de} } @article{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Medien und Strafverfahren 2.0}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {135}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {3}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2023-0021}, pages = {523 -- 576}, year = {2023}, language = {de} } @article{Andresen2023, author = {Andresen, Lea}, title = {Tierschutz contra gewerbliche Tiernutzung}, series = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht, Vol. 1493}, journal = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht, Vol. 1493}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18711-9}, issn = {0582-0200}, doi = {10.3790/978-3-428-58711-7}, pages = {245}, year = {2023}, abstract = {Animal Welfare Versus Commercial Animal Use. Commercial Use of Animals Outside Agriculture: The forms of commercial animal use beyond agriculture are diverse. This includes, for example, circuses and working with film animals. However, the associated animal welfare problems have so far not been discussed in great detail. The authorities work mainly with non-binding expert opinions instead of legal regulations. The various instruments of the executive branch in this area will be dealt with, as well as possible new perspectives for animal protection law - and its limits.}, language = {de} } @article{Angermann2023, author = {Angermann, Eric}, title = {Hans-Michael Fiedler (1943-2019)}, series = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, journal = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991-006}, pages = {119 -- 132}, year = {2023}, language = {de} } @article{Angermann2023, author = {Angermann, Eric}, title = {Thomas Brehl (1957-2010)}, series = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, journal = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991-005}, pages = {119 -- 132}, year = {2023}, language = {de} } @article{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht Und Zwietracht - zur religi{\"o}sen Grundierung Alteuropas}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {201 -- 211}, year = {2023}, abstract = {Nach der einleitenden Bemerkung, dass die alteurop{\"a}ische (mittelalterliche und fr{\"u}h neuzeitliche) Identit{\"a}t grunds{\"a}tzlich konfessionell bestimmt war (Heiraten, Vergabe von {\"A}mtern, Kriegsb{\"u}ndnisse u. a. orientierten sich an der Konfession), gliederte der Referent seinen Vortrag in zwei Abschnitte: Teil 1: Reflexion {\"u}ber die christliche Identit{\"a}t Alteuropas an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit Teil 2: Die Folgen von Katholischer Reform, Reformation und Gegenreformation f{\"u}r die europ{\"a}ische Geschichte im Konfessionellen Zeitalter, mit einigen Ausblicken auf das aufgekl{\"a}rte, s{\"a}kulare 18. Jahrhundert}, language = {de} } @article{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {212 -- 227}, year = {2023}, language = {de} } @article{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Von Hessen {\"u}ber W{\"u}rttemberg nach Sachsen - das landesherrliche Stipendienwesen im patriarchalischen F{\"u}rstenstaat des Reformationsjahrhunderts}, series = {F{\"u}rsten - Gelehrte - Gesellschaften. Forschungen zur F{\"u}rstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert)}, journal = {F{\"u}rsten - Gelehrte - Gesellschaften. Forschungen zur F{\"u}rstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert)}, editor = {Huschner, Wolfgang and Kusche, Beate and Menzel, Franziska}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-13606-8}, pages = {363 -- 378}, year = {2023}, language = {de} } @article{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Die Kinder- und Jugendjahre der K{\"o}nigin Luise}, series = {K{\"o}nigin Luise in Berlin}, journal = {K{\"o}nigin Luise in Berlin}, editor = {Asche, Matthias and von Br{\"u}hl, Christine and G{\"o}se, Frank and Palm, Dirk}, publisher = {BeBra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0288-6}, pages = {7 -- 28}, year = {2023}, language = {de} } @article{AscheHesseHoly2023, author = {Asche, Matthias and Hesse, Christian and Hol{\´y}, Martin}, title = {Editorial}, series = {Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et historica}, volume = {1}, journal = {Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et historica}, number = {63}, publisher = {Charles University, Karolinum Press}, address = {Prag}, issn = {2336-5730}, doi = {10.14712/23365730.2023.18}, pages = {9 -- 10}, year = {2023}, language = {de} } @article{Banditt2023, author = {Banditt, Christopher}, title = {Zwischen Leistungsprinzip und Arbeitslosigkeit}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {105 -- 124}, year = {2023}, language = {de} } @article{Banditt2023, author = {Banditt, Christopher}, title = {Die hatten auch alle kein Telefon}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {237 -- 249}, year = {2023}, language = {de} } @article{Bastians2023, author = {Bastians, Hannes}, title = {\S 21 Plattformspezifische Vorgaben des A1 Act}, series = {Europ{\"a}ische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch}, journal = {Europ{\"a}ische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch}, editor = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7825-6}, pages = {564 -- 583}, year = {2023}, language = {de} } @article{Baumgart2023, author = {Baumgart, Lene}, title = {New work - old problem?}, series = {Organisationsberatung, Supervision, Coaching}, volume = {30}, journal = {Organisationsberatung, Supervision, Coaching}, number = {2}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {1618-808X}, doi = {10.1007/s11613-023-00811-9}, pages = {181 -- 194}, year = {2023}, abstract = {Die Nutzung digitaler Kollaborationstools wird als Vorausset- zung f{\"u}r eine postb{\"u}rokratische New Work-Welt erachtet. Organisationale Digita- lisierungsprojekte zur Einf{\"u}hrung solcher Kollaborationssoftware sind selbst post- b{\"u}rokratisch strukturiert, d. h. sie arbeiten in crossfunktionalen und selbstorgani- sierten Teams. W{\"a}hrend der Kooperation mit anderen Organisationseinheiten treten Konflikte auf, die sich dadurch versch{\"a}rfen, dass sie nicht von der Hierarchie ge- l{\"o}st werden k{\"o}nnen, sondern im Sinne von New Work demokratisch ausgehandelt werden m{\"u}ssen. In der Folge bedarf es alternativer formaler Strukturen, die diese Herausforderung bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @article{BaumgartMuster2023, author = {Baumgart, Lene and Muster, Judith}, title = {Organization not found}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r angewandte Organisationspsychologie}, volume = {54}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r angewandte Organisationspsychologie}, number = {2}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, issn = {2366-6145}, doi = {10.1007/s11612-023-00681-w}, pages = {177 -- 185}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag in der Zeitschrift GIO besch{\"a}ftigt sich mit der Frage nach den Schwierigkeiten von Digitalisierungsreformen in {\"o}ffentlichen Verwaltungen. Der Blick wird daf{\"u}r auf Verwaltungen als Organisationen gerichtet, deren formale Strukturen die Digitalisierungsreform erschweren, da steile Hierarchien und Dienstwegeregelungen mit netzwerkartigen Projektstrukturen konfligieren, agile Arbeitsweisen der Orientierung an rechtlich legitimierten Verfahren zuwiderlaufen und das Personal nicht mit den n{\"o}tigen Kompetenzen ausgestattet wird. Der organisationssensible Fokus erlaubt es, nicht nur die Probleme der Strukturen zu betrachten, sondern auch deren Funktionen f{\"u}r den Systembestand von Verwaltungen zu ber{\"u}cksichtigen. So wird gezeigt, dass etwa Dienstwegeregelungen demokratische Prozesse gew{\"a}hrleisten und Verantwortungsdiffusion verhindern, ihre Rechtsorientierung den Verwaltungen Legitimation und Autonomie verschafft und das Personal durch seine Regeleinhaltung funktionierende Verfahren und Objektivit{\"a}t gew{\"a}hrleistet. Diese Spannungsfelder ber{\"u}cksichtigend, wird daher der Vorschlag gemacht, in Reformen nicht nur ihre Optimierungsfunktion zu sehen, sondern sie als Werkzeug f{\"u}r ein besseres Verst{\"a}ndnis der vorherrschenden Strukturen zu nutzen. Der Beitrag gibt abschließend Fragen an die Hand, wie man sich diesem Verst{\"a}ndnis n{\"a}hern kann.}, language = {de} } @article{BecciHafner2023, author = {Becci, Irene and Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religi{\"o}se Pluralisierung als posts{\"a}kulares Kennzeichen?}, series = {Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, S{\"a}kularit{\"a}t und Gesellschaft im Wandel}, journal = {Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, S{\"a}kularit{\"a}t und Gesellschaft im Wandel}, editor = {Rau, Vanessa and Nicoubin, Mahyar}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0822-5}, pages = {193 -- 210}, year = {2023}, language = {de} } @article{Bezzenberger2023, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Kein mittelbarer Besitz und kein gutgl{\"a}ubiger Mobiliarerwerb bei widerstreitenden Besitzmittlungsversprechen}, series = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, volume = {223}, journal = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, number = {1}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-8997}, doi = {10.1628/acp-2023-0003}, pages = {76 -- 122}, year = {2023}, abstract = {Die Regeln {\"u}ber den gutgl{\"a}ubigen Erwerb beweglicher Sachen sind unebenes Gel{\"a}nde, denn sie f{\"u}hren in das Recht des Besitzes und namentlich des mittelbaren Besitzes, und hier ist vieles schwankender Boden. Oft geht es um widerstreitende {\"U}bereignungsgesch{\"a}fte im Zusammenhang mit der Kreditsicherung, so wie die Sicherungs{\"u}bereignung von Vorbehaltsgut oder die mehrfache Sicherungs{\"u}bereignung derselben Sache. Wenn ein Vorbehaltsk{\"a}ufer die ihm noch nicht geh{\"o}rende Sache einer Bank zur Sicherheit {\"u}bereignen will und ihr den Besitz zu vermitteln verspricht, erwirbt die Bank zwar kein Eigentum (\S 933 BGB). Aber wenn man der Bank den mittelbaren Besitz zuspricht, kann von ihr sp{\"a}ter ein anderer Sicherungsnehmer durch die Abtretung des aus dem Sicherungsvertrag entspringenden Herausgabeanspruchs der Bank gegen den Vorbehaltsk{\"a}ufer gutgl{\"a}ubig Eigentum erwerben (\S 934 Fall 1 BGB). So sehen es jedenfalls die meisten, und auch der Bundesgerichtshof hat 1968 in dem vieler{\"o}rterten »Fr{\"a}smaschinen-Urteil« so entschieden.}, language = {de} } @article{Bickenbach2023, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Klimaschutzklagen}, series = {Swiss review of international and European law}, volume = {33}, journal = {Swiss review of international and European law}, number = {3}, publisher = {Schulthess}, address = {Z{\"u}rich}, pages = {367 -- 387}, year = {2023}, abstract = {The Paris Agreement enshrines the triad of mitigation, adaptation and resilience. In this connection, climate protection lawsuits are increasingly being filed. The question for the courts is whether or not they are functionally overburdened in view of the dimension of climate change and transformation. They will have to find a path between non-functional activism and misplaced restraint. Adapted from the usual introductory question for civil law cases, «Who wants what out of what from whom?», an overview of the subjects of dispute will be provided. Subsequently, the challenges of the courts of lower instance and the Federal Constitutional Court with regard to the separation of powers and the principle of democracy are presented. Particular attention is paid to the climate decision of the Federal Constitutional Court of March 24th, 2021.}, language = {de} } @article{Bilgen2023, author = {Bilgen, Isa}, title = {Nachhaltigkeit als Grundpflicht}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung : D{\"O}V ; Zeitschrift f{\"u}r {\"O}ffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften}, volume = {76}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung : D{\"O}V ; Zeitschrift f{\"u}r {\"O}ffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften}, number = {4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {150 -- 160}, year = {2023}, abstract = {Die Umweltkrise zwingt zur Debatte {\"u}ber das Freiheitsverst{\"a}ndnis des Grundgesetzes. Mit dem Klimawandel nehmen nicht nur Extremwetterereignisse, D{\"u}rren und Hunger zu, sondern auch Gefahren f{\"u}r Demokratie und Frieden. Dass die Krise menschgemacht ist, bedeutet, dass Menschen ihre Freiheit bewusst oder unbewusst zu willk{\"u}rlich, exzessiv und r{\"u}cksichtslos gebraucht haben. Der Beitrag schl{\"a}gt darum in Abkehr vom bisherigen Freiheitsdogma „tun und lassen, was man will" eine alternative Interpretation des Art. 2 Abs. 1 GG vor. Erst wenn eine Grundpflicht f{\"u}r einen nachhaltigen Freiheitsgebrauch an die Seite des staatlichen Schutzauftrages gestellt wird, kann das Verfassungsrecht dem Ernst dieser Menschheitskrise gerecht werden.}, language = {de} } @article{Bilgen2023, author = {Bilgen, Isa}, title = {Tiere}, series = {Rechtsphilosophie : Zeitschrift f{\"u}r Grundlagen des Rechts}, volume = {9}, journal = {Rechtsphilosophie : Zeitschrift f{\"u}r Grundlagen des Rechts}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {2364-1355}, doi = {10.5771/2364-1355-2023-1-5}, pages = {5 -- 27}, year = {2023}, abstract = {The main reason for human dignity is our capacity for autonomy. By virtue of our gift of reason we can relativize our purposes in the interests of others and set limits for ourselves. This also gives rise to our duty to recognize and respect animals. From the recognition of every living being as an end in itself follows the duty to respect its intrinsic value. But since animals are not recognized de lege lata as legal subjects with their own rights and cannot adequately assert their interests, the right to rights based on their dignity remains only a moral one. Law that does not posit this right is immoral and therefore unjust.}, language = {de} } @article{Bilgen2023, author = {Bilgen, Isa}, title = {Freiheit und Nachhaltigkeit im Verfassungswandel}, series = {Verfassungsblog}, journal = {Verfassungsblog}, publisher = {Verfassungsblog.de}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20230617-231023-0}, pages = {6}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Klima wandelt sich auch notwendig die offene Gesellschaft. Und mit ihr wandelt sich wiederum auch die Verfassung(-sinterpretation). Periodisch wiederkehrende Gesundheits- und Sicherheitskrisen fordern eine dynamische Reaktion des Grundgesetzes auf mit ihnen einhergehende Probleme. In andauernden Krisen wie der Umweltkrise muss die Verfassung gleichzeitig in vielerlei Hinsicht nachhaltig sein. Dabei muss das, was wir unter Freiheit, Klima‑, Umwelt- oder Tierschutz verstehen, immer im Wandel bleiben.}, language = {de} } @article{Birkholz2023, author = {Birkholz, Marco}, title = {Anspruch auf Ersatz des Differenzschadens bei Einbau einer unzul{\"a}ssigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters}, series = {Versicherungsrecht}, volume = {74}, journal = {Versicherungsrecht}, number = {17}, publisher = {Verl. Versicherungswirtschaft}, address = {Karlsruhe}, issn = {0342-2429}, pages = {1117 -- 1122}, year = {2023}, language = {de} } @article{BirkholzLachmann2023, author = {Birkholz, Marco and Lachmann, Christoph}, title = {Der "Smarte H{\"u}hnerstall"}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {33 -- 46}, year = {2023}, language = {de} } @article{BoniferWiese2023, author = {Bonifer, Judith and Wiese, Sidney Louisa}, title = {\S 219a StGB}, series = {Kritische Justiz}, volume = {56}, journal = {Kritische Justiz}, number = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0023-4834}, doi = {10.5771/0023-4834-2023-2-221}, pages = {221 -- 230}, year = {2023}, abstract = {„Und damit ist der Gesetzentwurf angenommen", heißt es am Freitag den 24. Juni 2022 um 10:33 Uhr im Deutschen Bundestag. Unter Zustimmung der Fraktionen Die Linke, SPD, B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und FDP wurde soeben die Streichung des \S 219a StGB beschlossen. \S 219a StGB stellte es bis dahin unter Strafe, wenn {\"A}rzt:innen frei zug{\"a}nglich Informationen zum Schwangerschaftsabbruch etwa auf ihrer Website zur Verf{\"u}gung stellten. Der vorliegende Beitrag gibt einen chronologischen {\"U}berblick {\"u}ber diese nun historische Norm von deren Entstehung bis zu ihrer j{\"u}ngst beschlossenen Abschaffung. Eine vollumf{\"a}ngliche Beleuchtung des \S 219a StGB ist insbesondere aufgrund der divergierenden Ansichten zur Geschichte der Norm, des Normcharakters und der mit der Abschaffung einhergehenden weiteren Reformbestrebungen lohnenswert.}, language = {de} } @article{Botsch2023, author = {Botsch, Gideon}, title = {Die neue Rechte in der Nuss-Schale}, series = {Rechte R{\"a}nder : Faschismus, Gesellschaft und Staat}, journal = {Rechte R{\"a}nder : Faschismus, Gesellschaft und Staat}, publisher = {Verbrecher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95732-558-7}, pages = {95 -- 130}, year = {2023}, language = {de} } @article{BotschKopkeWilke2023, author = {Botsch, Gideon and Kopke, Christoph and Wilke, Karsten}, title = {Protagonistinnen und Protagonisten der „nationalen Opposition" in der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, journal = {Rechtsextrem: Biografien nach 1945}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991-001}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, language = {de} } @article{BrandFranke2023, author = {Brand, Johannes and Franke, Vanessa}, title = {Verantwortungseigentum und Profifußball}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Sport und Recht}, volume = {30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Sport und Recht}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0945-3873}, pages = {196 -- 201}, year = {2023}, abstract = {Verantwortungseigentum ist mittlerweile mehr als ein Nischenthema innerhalb der Rechtswissenschaft und unternehmerischen Praxis. Unternehmen werden in Verantwortungseigentum gegr{\"u}ndet oder umgewandelt, also die pers{\"o}nlichen Gewinne der Gesellschafter perpetuiert und die Nachfolge reguliert. Auch der Profifußball stellt sich immer wieder die Frage nach der richtigen Balance zwischen Gewinnstreben und Gemeinwohl. Das wirft Fragen nach alternativen Gestaltungsm{\"o}glichkeiten auf, f{\"u}r die das Verantwortungseigentum eine L{\"o}sung bieten k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{Braun2023, author = {Braun, Jutta}, title = {Von der Kaderschmiede zum "Team Brandenburg"}, series = {Umstrittene Umbr{\"u}che : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg}, journal = {Umstrittene Umbr{\"u}che : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {127 -- 149}, year = {2023}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Gliederung des Gefahrtarifs der Unfallversicherungstr{\"a}ger nach Tarifstellen (Teil I)}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {70}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {8}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2023.08.03}, pages = {9}, year = {2023}, abstract = {Bei der Festsetzung des Gefahrtarifs steht den Unfallversicherungstr{\"a}gern nach \S 157 SGB VII ein weiter Gestaltungsspielraum zu. An Grenzen st{\"o}ßt er bei der Zusammenfassung verschiedener Gewerbezweige in einer Tarifstelle. Unternehmensarten, die ein vom Durchschnitt der Tarifstelle erheblich abweichendes Gef{\"a}hrdungsrisiko haben, steht ein Anspruch auf Verselbstst{\"a}ndigung als eigene Tarifstelle oder auf Neuzuordnung zu einer anderen, passenderen Tarifstelle zu. Ein fester Grenzwert f{\"u}r eine nicht mehr zul{\"a}ssige Abweichung der Belastungsziffer von Unternehmen von der Belastungsziffer des Tarifstellendurchschnitts hat sich aber bislang nicht herausgebildet. Der vorliegende Teil I befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen f{\"u}r die Tarifstellenbildung im Gefahrtarif. Teil II (abgedruckt in einem der n{\"a}chsten Hefte der SGb 2023) geht auf den aktuellen Fall des 4. Gefahrtarifs der BG BAU ein.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Gliederung des Gefahrtarifs der Unfallversicherungstr{\"a}ger nach Tarifstellen - Teil 2}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {70}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {9}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2023.09.04}, pages = {10}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag hat sich in Teil 1 (abgedruckt in SGb 2023, 461 ff.) dem rechtlichen Rahmen und den offenen Rechtsfragen bei der Gliederung des Gefahrtarifs nach Tarifstellen gewidmet. Teil 2 zeigt anhand des aktuellen Falls des 4. Gefahrtarifs der BG BAU, welche Rechtsfehler zur Rechtswidrigkeit von Gefahrtarifen f{\"u}hren.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorfFriedlein2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke and Friedlein, Nicole}, title = {Mehr Eigenverantwortung in der GKV}, series = {Gesundheitsrecht.blog}, volume = {1}, journal = {Gesundheitsrecht.blog}, publisher = {Institut f{\"u}r Sozial- und Gesundheitsrecht (ISGR)}, address = {Bochum}, issn = {2940-3170}, doi = {10.13154/294-9661}, pages = {11}, year = {2023}, abstract = {Im Zuge der Corona-Pandemie ist die alte Debatte {\"u}ber eine st{\"a}rkere Ber{\"u}cksichtigung von gesundheitssch{\"a}dlichem Vorverhalten Versicherter neu entflammt. Sollen nichtgeimpfte Versicherte bei einer Erkrankung mit Covid-19 an ihren Behandlungskosten beteiligt werden?[1] Mit \S 52 SGB V existiert zwar eine Vorschrift, die es den Krankenkassen erm{\"o}glicht, Versicherte an den Kosten ihrer Krankenbehandlung zu beteiligen, eine Beteiligung nichtgeimpfter Versicherter an den Kosten ihrer Coronakrankheit wirft aber materiell-rechtlich und prozessual Probleme auf. Der Gesetzgeber k{\"o}nnte allerdings bei Wahrung des Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeitsprinzips und des allgemeinen Gleichheitssatzes eine Vorschrift zur Kostenbeteiligung Versicherter bei Nichtimpfung gegen Covid-19 einf{\"u}hren und das Solidarprinzip auf diese Weise neu justieren. Der Grundsatz der Eigenverantwortung ist Kernbestandteil und nicht Fremdk{\"o}rper des Solidarprinzips. Das solidarische Finanzierungskonzept der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist langfristig nur tragf{\"a}hig, wenn jeder Versicherte die ihm zumutbaren M{\"o}glichkeiten ergreift, um seine Gesundheit zu erhalten und den Eintritt von Krankheit zu vermeiden (vgl. \S 1 S. 3 SGB V).}, language = {de} } @article{Buschmann2023, author = {Buschmann, Jana}, title = {Vermittlung sprachsensibler Aufgabenstellungen in der Musik-Lehramtsausbildung}, series = {Diskussion Musikp{\"a}dagogik}, volume = {98}, journal = {Diskussion Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Hildegard-Junker-Verlag}, address = {Hamburg}, issn = {1437-4722}, pages = {41 -- 47}, year = {2023}, language = {de} } @article{BuechelHorasKahl2023, author = {B{\"u}chel, Lara and Horas, Dorothea and Kahl, Axel-Wolfgang}, title = {"Ein Brandenburger Weg"?}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {171 -- 195}, year = {2023}, language = {de} } @article{Crome2023, author = {Crome, Eberhard}, title = {BRICS und die neue Weltordnung}, series = {WeltTrends: Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {31}, journal = {WeltTrends: Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, number = {197}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-05-5}, issn = {0944-8101}, pages = {32 -- 37}, year = {2023}, language = {de} } @article{CukurovOttvonSchreitter2023, author = {Cukurov, Dennis and Ott, Julius and von Schreitter, Florian}, title = {Kartellrechtscompliance im Sport}, series = {Compliance Berater}, volume = {11}, journal = {Compliance Berater}, number = {3}, publisher = {dfv-Mediengruppe}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2195-6685}, pages = {60 -- 65}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit kartellrechtlichen Herausforderungen im Sportbetrieb und soll aufzeigen, welche kartellrechtlichen Kernvorgaben Akteure (FN * ) im Sportsektor bei der Ausgestaltung ihrer Compliance-Programme beachten sollten. Die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Profisports f{\"u}hrt immer h{\"a}ufiger zu Entscheidungen durch Kartellbeh{\"o}rden und Gerichte. Hier zeigt sich, dass Sportclubs und Sportverb{\"a}nde in Europa zwar durchaus eine besondere Rolle einnehmen, allerdings mitnichten von den Vorgaben des Unionskartellrechts befreit sind.}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {B{\"a}cker Roesike statt Humboldt}, series = {Nur in Freiheit wird man frei}, journal = {Nur in Freiheit wird man frei}, publisher = {Kiepenheuer \& Witsch}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-462-50002-8}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Ordre vergessen}, series = {Grenz{\"u}berschreitungen in Theodor Fontanes Werk: Sprache, Literatur, Medien [=Schriften der Fontane-Gesellschaft]}, volume = {16}, journal = {Grenz{\"u}berschreitungen in Theodor Fontanes Werk: Sprache, Literatur, Medien [=Schriften der Fontane-Gesellschaft]}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11073-571-0}, issn = {1861-4396}, doi = {10.1515/9783110735710-003}, pages = {43 -- 62}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Algerier in Spandau, Germanen in Paraguay. Georg Friedlaenders ‚Aus den Kriegstagen 1870' und die Folgen}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {116}, editor = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Trilcke, Peer}, edition = {1000}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, isbn = {0015-6175}, pages = {84 -- 105}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Souza2023, author = {D'Souza, Shanthie Mariet}, title = {Krisen in Afganisthan}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {6 -- 11}, year = {2023}, language = {de} } @article{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Semantik der Textgestalt}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {73 -- 94}, year = {2023}, language = {de} } @article{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Johann Georg Kohls Bericht {\"u}ber die Esten (1840/41)}, series = {Baltische Erz{\"a}hl- und Lebenswelten : Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte}, journal = {Baltische Erz{\"a}hl- und Lebenswelten : Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte}, editor = {Saagpakk, Maris and Johanning-Radžienė, Antje and Eidukevičienė, Rūta and Heero, Aigi}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-138118-3}, doi = {10.1515/9783111381886-017}, pages = {255 -- 269}, year = {2023}, language = {de} } @article{Dombert2023, author = {Dombert, Matthias}, title = {Fl{\"u}chtlingsintegration}, series = {Kommunal}, journal = {Kommunal}, publisher = {Zimper Media GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2510-120X}, year = {2023}, abstract = {Die Ausgleichszahlungen f{\"u}r die Integration von Fl{\"u}chtlingen sind anzupassen, mit der Beobachtungspflicht geht eine Anpassungspflicht einher, erl{\"a}utert Fachanwalt Matthias Dombert. Kosten bei {\"u}bertragenen kommunalen Aufgaben m{\"u}ssen immer wieder realit{\"a}tsgerecht ermittelt werden. In seinem Gastbeitrag erl{\"a}utert er die Rechtslage.}, language = {de} } @article{Dombert2023, author = {Dombert, Matthias}, title = {Die T{\"o}tung nicht ben{\"o}tigter Labortiere}, series = {Wissenschaftsrecht}, volume = {55}, journal = {Wissenschaftsrecht}, number = {1-2}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0948-0218}, doi = {10.1628/wissr-2022-0003}, pages = {3 -- 20}, year = {2023}, abstract = {There are several reasons why the question of the legal requirements for the killing of unneeded laboratory animals is currently being raised more frequently in research institutions. The starting point is the wording of the relevant regulations. In view of the public's increased awareness of animal experimentation, which is usually not based on expert knowledge, the lack of clarity in these regulations is leading to uncertainty in the handling of these regulations by the authorities, and in some cases even to the involvement of investigating authorities in order to clarify under criminal law whether and to what extent the legal requirements for the killing of laboratory animals have been observed in a specific case.}, language = {de} } @article{Drathschmidt2023, author = {Drathschmidt, Nicolas}, title = {Digital Era, digitale Transformation und Digital Red Tape}, series = {Verwaltung \& Management}, volume = {29}, journal = {Verwaltung \& Management}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2023-4-188}, pages = {188 -- 191}, year = {2023}, abstract = {Mehr als 15 Jahre, nachdem eine neue digitale Post-NPM {\"A}ra ausgerufen wurde, fehlt es der Digitalisierungsforschung weiterhin an Tiefe. W{\"a}hrend interne Prozesse und Verfahren oft unbeachtet blieben, lag der Fokus in der Vergangenheit auf der Untersuchung digitaler Dienstleistungen an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und B{\"u}rger. Um Forschung in diesem Bereich zu konsolidieren, schl{\"a}gt dieser Debattenbeitrag vor, klassische Ans{\"a}tze f{\"u}r die Digitalisierungsforschung „fit" zu machen. Anschließend sollten Effekte der Digitalisierung, insbesondere auf die Effizienz von Organisationen (auch negative Auswirkungen z.B. durch Digital Red Tape), innerhalb der Verwaltung analysiert werden. Daf{\"u}r muss jedoch beantwortet werden, wie Digitalisierung gemessen und operationalisiert werden kann.}, language = {de} } @article{Drathschmidt2023, author = {Drathschmidt, Nicolas}, title = {Ist digital immer besser? Wie Verwaltungsmitarbeitende mit unn{\"o}tiger B{\"u}rokratie umgehen}, series = {AWV-Informationen}, volume = {6}, journal = {AWV-Informationen}, number = {1}, publisher = {AWV - Arbeitsgemeinschaft f{\"u}r wirtschaftliche Verwaltung e.V.}, address = {Eschborn}, issn = {0342-7927}, pages = {3}, year = {2023}, language = {de} } @article{Eisenberg2023, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Große Erz{\"a}hlkunst: Anna Seghers' ‚Der Ausflug der toten M{\"a}dchen'}, series = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, journal = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-8608-5}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {57 -- 77}, year = {2023}, language = {de} } @article{Faber2023, author = {Faber, Eike}, title = {Der n{\"o}rdliche Schwarzmeerraum in der Antike}, series = {Ukraine und Ostmitteleuropa}, journal = {Ukraine und Ostmitteleuropa}, editor = {Rink, Martin and Haug, Clemens and Hammerich, Helmuth R.}, publisher = {Brill}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-79153-5}, pages = {28 -- 37}, year = {2023}, language = {de} } @article{FennZuelsdorfKersting2023, author = {Fenn, Monika and Z{\"u}lsdorf-Kersting, Meik}, title = {Historisches Denken, historisches Wissen, historische Kompetenzen}, series = {Geschichts-Didaktik - Praxishandbuch f{\"u}r den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I und II}, journal = {Geschichts-Didaktik - Praxishandbuch f{\"u}r den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I und II}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-16886-6}, pages = {53}, year = {2023}, language = {de} } @article{FrankePaaschSoliman2023, author = {Franke, Vanessa and Paasch, Fabienne and Soliman, Mohamad}, title = {Better Call „Legal-UP": die Law-Clinic an der Universit{\"a}t Potsdam (UP)}, series = {Anwaltsblatt}, volume = {73}, journal = {Anwaltsblatt}, number = {6}, publisher = {Deutscher Anwaltverein e.V. Institut der Anwaltschaft GmbH}, address = {Bonn}, issn = {0171-7227}, pages = {357 -- 359}, year = {2023}, abstract = {Ein Jahr nach der Gr{\"u}ndung der Potsdamer Law-Clinic „Legal-UP" ziehen die Mitarbeitenden der Universit{\"a}t Potsdam in einem Werkstattbericht Bilanz. Sie stellen ein Projekt vor, das es angehenden Jurist:innen erm{\"o}glicht, mit Fokus auf digitale Arbeitsweisen praktische Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Viele Anw{\"a}lt:innen unterst{\"u}tzen die Studierenden als Mentor:innen und sichern die Qualit{\"a}t der studentischen Rechtsberatung. Eine Chance, jungen Menschen den Anwaltsberuf schon in der Ausbildung nahe zu bringen.}, language = {de} } @article{Fritz2023, author = {Fritz, Sylvia}, title = {Das BVERGF zwischen Pers{\"o}nlichkeitsschutz und Meinungsfreiheit}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {47 -- 54}, year = {2023}, language = {de} } @article{FuhrhopPetersSchreiber2023, author = {Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas}, title = {Das Semikolon in Hagar Peeters' ‚Malva'}, series = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, journal = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, number = {78}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-9504-9}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {79 -- 102}, year = {2023}, language = {de} } @article{Gabriel2023, author = {Gabriel, Sarah Maria}, title = {Whistleblowing}, volume = {12}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {55 -- 67}, year = {2023}, language = {de} } @article{GeneussFrevel2023, author = {Geneuss, Julia and Frevel, Johann}, title = {Verwendung und Verwertung der Encrochat-Daten in Deutschen Strafverfahren}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {26 -- 32}, year = {2023}, language = {de} } @article{Geppert2023, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben ber{\"u}hrt}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {497 -- 523}, year = {2023}, language = {de} } @article{Geppert2023, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Zwischen politischen Zielen und {\"o}konomischen Zw{\"a}ngen}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {485 -- 496}, year = {2023}, language = {de} } @article{Gieseke2023, author = {Gieseke, Jens}, title = {Brandenburger Wege in die Demokratie}, series = {Umstrittene Umbr{\"u}che : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg}, journal = {Umstrittene Umbr{\"u}che : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {41 -- 59}, year = {2023}, language = {de} } @article{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Umstieg auf S/4HANA}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {19}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {32 -- 37}, year = {2023}, abstract = {Sehr viele langj{\"a}hrige R/3-Nutzer stehen derzeit vor der Frage, wie sie sich hinsichtlich des Upgrades auf S/4HANA entscheiden sollen. Die Wartung f{\"u}r R/3 endet absehbar in den n{\"a}chsten Jahren, und mit S/4 kommen neue M{\"o}glichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Dieser Beitrag beschreibt die Entscheidungen, die bei der Pr{\"u}fung eines Umstiegs auf S/4HANA getroffen werden m{\"u}ssen und zeigt diese am Beispiel eines Multi-Channel-Handelsunternehmens.}, language = {de} } @article{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessorientierte Softwaresysteme}, series = {Handbuch IT-Management : Konzepte, Methoden, L{\"o}sungen und Arbeitshilfen f{\"u}r die Praxis}, journal = {Handbuch IT-Management : Konzepte, Methoden, L{\"o}sungen und Arbeitshilfen f{\"u}r die Praxis}, edition = {8., {\"u}berarbeitete Aufl.}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-47372-0}, doi = {10.3139/9783446474642.006}, pages = {291 -- 320}, year = {2023}, language = {de} } @article{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Großer Markt{\"u}berblick}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {19}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {3}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {72 -- 90}, year = {2023}, abstract = {Der Beratermarkt ist {\"a}hnlich undurchsichtig wie der ERP-Markt selbst. Daher ver{\"o}ffentlichen wir in dieser Ausgabe einen umfassenden Markt{\"u}berblick zu ERP-Beratungen mit 24 Unternehmen vom Spezialisten zum Generalisten, aber immer fokussiert auf das Thema ERP. Sehr spannend ist z. B. die Bandbreite der Antworten, mit der ERP-Berater den Nutzen von ERP bei der ERP-Auswahl bewerten. Auch Auswahlportale stoßen nicht {\"u}berall auf große Gegenliebe. Manche Antworten mussten aus Platzgr{\"u}nden leider gek{\"u}rzt werden. Alle Abonnenten von ERP Management finden die vollst{\"a}ndigen Antworten zum Download im Webauftritt.}, language = {de} } @article{GronauAbendrothFattahWeil2023, author = {Gronau, Norbert and Abendroth, Adrian and Fattah-Weil, Jasmin}, title = {ERP-Upgrade oder ERP-Neuauswahl?}, series = {Is-Report : Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Informationssysteme}, volume = {27}, journal = {Is-Report : Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Informationssysteme}, number = {Sonderausgabe Mai}, publisher = {is report Online \& Guides (Rauch \& Weckerlein GbR)}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1437-7942}, pages = {10 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Neben kleineren, meist automatisierten Update-Aktivit{\"a}ten zur Fehlerbehebung und zur Steigerung der Performance von ERP-Systemen, gibt es gr{\"o}ßere Updates mit umfangreicheren Aktualisierungen und Erweiterungen der Software - auch „Updateprojekte" oder „Upgrades" genannt. Ein ERP-Upgrade beschreibt einen gr{\"o}ßeren {\"A}nderungsprozess, der die Nutzung neuer Technologien erm{\"o}glicht und das System mit (neuen) Gesch{\"a}ftsstrategien in Einklang bringt. Upgrades tragen zur Verbesserung der Software bei und sind klar zu unterscheiden von geringf{\"u}gigen {\"A}nderungen innerhalb einer Version eines ERP-Systems.}, language = {de} } @article{GruenningMatthes2023, author = {Gr{\"u}nning, Eberhard and Matthes, Gerald}, title = {Evaluation von Lernsituationen}, series = {Kinder und Jugendliche mit Beeintr{\"a}chtigungen der geistigen Entwicklung unterrichten}, journal = {Kinder und Jugendliche mit Beeintr{\"a}chtigungen der geistigen Entwicklung unterrichten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-036327-4}, pages = {21 -- 46}, year = {2023}, language = {de} } @article{Goese2023, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen Rittergut und Kanzlei}, series = {Preußische Staatsm{\"a}nner : Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806}, journal = {Preußische Staatsm{\"a}nner : Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806}, editor = {Eckert, Georg and Groppe, Carola and H{\"o}roldt, Ulrike}, publisher = {Duncker \& Humboldt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18869-7}, pages = {231 -- 254}, year = {2023}, language = {de} } @article{Guenduez2023, author = {G{\"u}nd{\"u}z, Zuhal Yesilyurt}, title = {F{\"u}r die Istanbul-Konvention - gegen Gewalt gegen{\"u}ber Frauen}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {73 -- 81}, year = {2023}, language = {de} } @article{Guenduez2023, author = {G{\"u}nd{\"u}z, Zuhal Yesilyurt}, title = {F{\"u}r die Istanbul-Konvention - gegen Gewalt gegen{\"u}ber Frauen}, series = {Frauen im Widerstand}, journal = {Frauen im Widerstand}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-29-1}, issn = {2193-0627}, pages = {17 -- 22}, year = {2023}, language = {de} } @article{Guenduez2023, author = {G{\"u}nd{\"u}z, Zuhala Ye{\c{s}}ilyurt}, title = {Wahlen in der T{\"u}rkei}, series = {WeltTrends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {197}, journal = {WeltTrends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-05-5}, issn = {0944-8101}, pages = {27 -- 31}, year = {2023}, language = {de} } @article{HackmannWolff2023, author = {Hackmann, Nina and Wolff, Christina}, title = {Einleitung: Diskursive Auseinandersetzung mit Zweigeschlechtlichkeit und die hochschulpolitische Ausgangslage}, series = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, journal = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.2307/jj.4163724.4}, pages = {11 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @article{HackmannWolff2023, author = {Hackmann, Nina and Wolff, Christina}, title = {Geschlechtervielfalt erm{\"o}glichen ― eine Schlussbetrachtung}, series = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, journal = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.2307/jj.4163724.15}, pages = {223 -- 225}, year = {2023}, language = {de} } @article{HartmannLangArneth2023, author = {Hartmann, Eddie and Lang, Felix and Arneth, Sabrina}, title = {Eskalation in Tweets}, series = {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, volume = {11043}, journal = {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-1043-3}, pages = {108 -- 118}, year = {2023}, language = {de} } @article{Homolka2023, author = {Homolka, Walter}, title = {Leo Baeck}, series = {Deutsche Biographie (NDB online)}, journal = {Deutsche Biographie (NDB online)}, publisher = {Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {16}, year = {2023}, abstract = {Leo Baeck gilt als bedeutendster Repr{\"a}sentant des deutschen Judentums in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und als Spiritus rector von dessen liberaler Richtung. Er entwickelte seinen Ansatz zu einer j{\"u}dischen Theologie in kritischer Auseinandersetzung mit dem zeitgen{\"o}ssischen Protestantismus. Als j{\"u}discher Religionsphilosoph steht Baeck in einer Reihe mit Hermann Cohen (1842-1918), Franz Rosenzweig (1886-1929) und Martin Buber (1878-1965).}, language = {de} } @article{HugginsBilgenBustamietal.2023, author = {Huggins, Benedikt and Bilgen, Isa and Bustami, Ammar and Hillermann, Tessa Maria and Emanuel, Florian}, title = {Widerstand gegen Klimaschutz und der Deckmantel der Rechtswissenschaft}, series = {Gewerbearchiv}, volume = {69}, journal = {Gewerbearchiv}, number = {6}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9404}, pages = {227 -- 233}, year = {2023}, language = {de} } @article{Haenel2023, author = {H{\"a}nel, Hilkje C.}, title = {(Moralisch) guter Sex}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Praktische Philosophie}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Praktische Philosophie}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}t Salzburg}, address = {Salzburg}, issn = {2409-9961}, doi = {10.22613/zfpp/9.2.2}, pages = {49 -- 78}, year = {2023}, abstract = {In einem k{\"u}rzlich erschienenen Artikel argumentiert Almut v. Wedelstaedt {\"u}berzeugend, warum Zustimmung zwar „die Bedingung f{\"u}r die Legitimation von Sex" ist (2020, 127), dass die moralische G{\"u}te von Sex aber nur dann einzusch{\"a}tzen ist, wenn wir darauf achten, ob die Beteiligten der Handlung sich auf Augenh{\"o}he begegnen. Die Idee ist: Es gibt legitime sexuelle Handlungen, die moralisch gut sind, und es gibt legitime sexuelle Handlungen, die moralisch besser sind. Hier m{\"o}chte ich die Idee des besseren Sexes genauer ausloten. W{\"a}hrend v. Wedelstaedt von moralisch gelungenem Sex spricht und somit auf der Ebene der moralischen Bewertung von Sex bleibt, m{\"o}chte ich die Frage danach stellen, was Sex qualitativ gut macht. Tats{\"a}chlich wird in der Zustimmungsdebatte meist davon ausgegangen, dass diese zwei Fragen wenig gemeinsam haben; ob eine sexuelle Handlung legitim ist, hat zun{\"a}chst nichts damit zu tun, ob diese auch gut ist. Ich werde drei Argumente liefern, warum wir legitimen Sex und qualitativ guten Sex zusammen betrachten sollten - und es wird sich zeigen, dass die gegenw{\"a}rtige philosophische und rechtstheoretische Debatte Zustimmung verk{\"u}rzt diskutiert und daher alleingenommen wenig hilfreich ist, stattdessen ben{\"o}tigt die Zustimmungsdebatte auch eine Untersuchung von qualitativ gutem Sex.}, language = {de} } @article{Jenke2023, author = {Jenke, Nadine}, title = {Eine Frage der W{\"u}rdigkeit?}, series = {DDR im Plural}, journal = {DDR im Plural}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {34 -- 47}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kaak2023, author = {Kaak, Heinrich}, title = {Chronologie der Englandreise}, series = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, journal = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {45 -- 53}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kaak2023, author = {Kaak, Heinrich}, title = {Einleitender Kommentar}, series = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, journal = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {11 -- 44}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kaulbach2023, author = {Kaulbach, Ann-Marie}, title = {Unterhalt und Pflegeverm{\"a}chtnis statt Pflichtteil}, series = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, volume = {223}, journal = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, number = {1}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-8997}, doi = {10.1628/acp-2023-0004}, pages = {123 -- 156}, year = {2023}, abstract = {Nachdem sich das BVerfG 2005 auf eine verfassungsrechtliche Garantie einer zwingenden, bedarfsunabh{\"a}ngigen Mindestbeteiligung der n{\"a}chsten Angeh{\"o}rigen am Nachlass festgelegt hat, ist die Diskussion um das Pflichtteilsrecht abgeebbt. Ein radikaler Vorschlag aus dem Schrifttum k{\"o}nnte den Diskurs jetzt neu entfachen: An die Stelle des Quotenpflichtteils soll ein bedarfsabh{\"a}ngiger Angeh{\"o}rigenschutz in Form eines passiv vererblichen Unterhaltsanspruchs treten. Der Beitrag greift diesen Ansatz auf, beleuchtet Vorz{\"u}ge und Schw{\"a}chen des vorgelegten Konzepts und formuliert Fragen f{\"u}r die weitere rechtspolitische Debatte. Erg{\"a}nzt werden die {\"U}berlegungen durch den Entwurf eines gesetzlichen Pflegeverm{\"a}chtnisses. De lege ferenda wird f{\"u}r einen vollst{\"a}ndigen Systemwechsel von der zwingenden Mindestbeteiligung naher Angeh{\"o}riger zu einer von den Gedanken der Alimentation und der {\"A}quivalenz getragenen Nachlassteilhabe pl{\"a}diert.}, language = {de} } @article{Khurana2023, author = {Khurana, Thomas}, title = {Die "europ{\"a}ischen Wilden"}, series = {Historische Urteilskraft}, volume = {5}, journal = {Historische Urteilskraft}, publisher = {Stiftung Deutsches Historisches Museum}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86102-231-2}, issn = {2626-8094}, pages = {15 -- 18}, year = {2023}, language = {de} } @article{Khurana2023, author = {Khurana, Thomas}, title = {Altera Natura: Das Anthropoz{\"a}n als {\"a}sthetisches Problem}, series = {Dritte Natur}, volume = {6}, journal = {Dritte Natur}, number = {1}, publisher = {Matthes \& Seitz}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7518-0704-3}, issn = {2625-9885}, pages = {175 -- 190}, year = {2023}, abstract = {Der Kunst wird seit langem nachgesagt, dem Subjekt ein anderes Verh{\"a}ltnis zur Natur zu er{\"o}ffnen, als dies die gew{\"o}hnliche theoretische oder praktische Erkenntnis erm{\"o}glicht. Statt die Natur zum distanzierten Objekt unserer Betrachtung zu machen oder zum bloßen Material und Mittel unserer praktischen Konstruktionen, erschließt sich uns in der Kunst eine Intelligibilit{\"a}t der Natur, die weiter reicht als unsere Begriffe, und eine Nat{\"u}rlichkeit unserer selbst, die uns mit dem verbindet, was uns sonst bloß gegen{\"u}bersteht. Vor diesem Hintergrund scheint es nicht verwunderlich, dass die j{\"u}ngeren Diskussionen um das problematische Verh{\"a}ltnis zur Natur, die das Anthropoz{\"a}n gepr{\"a}gt haben, immer wieder den Blick auf die Kunst richten und ihr Verm{\"o}gen hervorheben, den problematischen modernen Gegensatz von Subjekt und Objekt, Geist und Natur zu {\"u}berwinden, der uns in diese missliche Lage gebracht hat. Wenn die Kunst hier aber weiterf{\"u}hren soll, dann muss sie {\"u}ber die klassischen {\"a}sthetischen Paradigmen des Sch{\"o}nen und des Erhabenen hinausf{\"u}hren. Das Sch{\"o}ne tr{\"a}umt von einer Passung von Subjekt und Natur, die im Anthropoz{\"a}n gerade in Frage steht, und das Erhabene verwendet die {\"U}bermacht der Natur als Vehikel, um eine Macht im intelligiblen Subjekt zu markieren, die von der nat{\"u}rlichen {\"U}bermacht unber{\"u}hrt bleibt. Diese klassischen Figuren {\"a}sthetischer Erfahrung verstellen so, wie tiefgreifend wir das Naturverh{\"a}ltnis neu bestimmen m{\"u}ssen, um auf das Anthropoz{\"a}n zu antworten.}, language = {de} } @article{Kintzel2023, author = {Kintzel, Laura}, title = {Taubblind, Juristin}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {87}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kirchner2023, author = {Kirchner, Vera}, title = {Umfassend oder {\"u}berfrachtet?}, series = {MINT-Zirkel}, journal = {MINT-Zirkel}, number = {3}, publisher = {Klett MINT}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-9845}, pages = {14}, year = {2023}, abstract = {In der Theorie klingt es erst mal p{\"a}dagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkr{\"a}fte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Ph{\"a}nomene in ihren mannigfaltigen Zusammenh{\"a}ngen. So erwerben Sch{\"u}ler*innen die M{\"o}glichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene F{\"a}cher aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweist{\"u}ndigen Fach unterbringen kann?}, language = {de} } @article{KirchnerHochmuthPenning2023, author = {Kirchner, Vera and Hochmuth, J{\"o}rg and Penning, Isabelle}, title = {Social Media}, series = {Handbuch digitale Instrumente der {\"O}konomischen Bildung}, journal = {Handbuch digitale Instrumente der {\"O}konomischen Bildung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7566-1554-4}, pages = {145 -- 159}, year = {2023}, language = {de} } @article{KirchnerPenning2023, author = {Kirchner, Vera and Penning, Isabelle}, title = {Berufswahl differenzieren(d)}, series = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, journal = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2195-7142}, pages = {2 -- 6}, year = {2023}, abstract = {B{\"a}cker:in, Beik{\"o}ch:in oder B{\"u}romanager:in: Welcher berufliche Lebensweg passt zu mir? Gerade f{\"u}r Sch{\"u}ler:innen mit Unterst{\"u}tzungsbedarf kann die Antwort auf diese Frage besonders schwierig sein. Doch Unterricht kann mit vielf{\"a}ltigen Maßnahmen die Berufswahl unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{Kleinwaechter2023, author = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, title = {Die politische Verzwergung des Westens}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {100 -- 102}, year = {2023}, language = {de} } @article{Klinnert2023, author = {Klinnert, Anne}, title = {Frauen im Widerstand}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {1175490-4}, pages = {54 -- 54}, year = {2023}, language = {de} } @article{KohlerPost2023, author = {Kohler, Ulrich and Post, Julia Charlotte}, title = {Welcher Zweck heiligt die Mittel?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, volume = {52}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Oldenburg}, issn = {2366-0325}, doi = {10.1515/zfsoz-2023-2001}, pages = {67 -- 88}, year = {2023}, abstract = {Im Vergleich zu Umfragen an Wahrscheinlichkeitsstichproben bieten Umfragen an Access-Panels, die auf Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichproben basieren, unbestreitbare wirtschaftliche Vorteile. Diese Vorteile gehen jedoch mit unvermeidbaren Qualit{\"a}tseinbußen einher, die auch dann bestehen bleiben, wenn Erstere sehr niedrige Responseraten haben. Daher m{\"u}ssen die wirtschaftlichen Vorteile und die methodischen Einschr{\"a}nkungen gegeneinander abgewogen werden. Es wird argumentiert, dass diese Abw{\"a}gung anhand normativer Festlegungen erfolgen muss. Unter Anwendung der hier vorgeschlagenen Maßst{\"a}be kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass die Qualit{\"a}tsanspr{\"u}che an {\"u}ber Massenmedien verbreitete Meinungsumfragen h{\"o}her sein sollten als f{\"u}r rein (sozial)wissenschaftliche Zwecke.}, language = {de} } @article{KohlerPost2023, author = {Kohler, Ulrich and Post, Julia Charlotte}, title = {Pulp Science?}, series = {Gesellschaft, Wirtschaft, Politik : GWP : Sozialwissenschaften f{\"u}r politische Bildung}, volume = {72}, journal = {Gesellschaft, Wirtschaft, Politik : GWP : Sozialwissenschaften f{\"u}r politische Bildung}, number = {4}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {2196-1654}, doi = {10.3224/gwp.v72i4.09}, pages = {475 -- 483}, year = {2023}, language = {de} } @article{Krause2023, author = {Krause, Juliane}, title = {Mehr als nur Ehefrauen}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {55 -- 60}, year = {2023}, language = {de} } @article{Krause2023, author = {Krause, Juliane}, title = {Mehr als nur Ehefrauen}, series = {Frauen im Widerstand}, journal = {Frauen im Widerstand}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-29-1}, issn = {2193-0627}, pages = {5 -- 8}, year = {2023}, language = {de} } @article{KrausmannWand2023, author = {Krausmann, Lena and Wand, L. Benedikt}, title = {Das Fenster zum Garten}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {1 -- 8}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kuecuek2023, author = {K{\"u}c{\"u}k, Esin}, title = {Social Scoring}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {73}, year = {2023}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {Großstadtlyrik in Nachkriegszeiten}, series = {Studi Germanici}, volume = {2022}, journal = {Studi Germanici}, number = {22}, editor = {Giannandrea, Luisa}, publisher = {Instituto Italiano di Studi Germanici}, address = {Rom}, issn = {0039-2952}, pages = {71 -- 92}, year = {2023}, abstract = {Heinrich B{\"o}ll was known in German postwar literature primarily as a committed intellectual and author of novels and short stories. Less visible were his poems, which are neither among the great lyrical texts of postwar literature nor exclusively occasional poetry - although occasional poems make up an important part of B{\"o}ll's body of work. The writer of poems also expresses concerns typical of B{\"o}ll as an author in general, such as themes of everyday life, social problems, or issues of religion. This is particularly evident in the poems written between 1968 and 1984, in which he speaks of his hometown of Cologne. Changes of the postwar decades are thereby problematized within the horizon of Cologne's history. B{\"o}ll thus delivers a noteworthy attempt to update the tradition of metropolitan poetry beyond National Socialism and the postwar period.}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {„dieses Geschiedenseins eingedenk"}, series = {Celan-Perspektiven 2022}, journal = {Celan-Perspektiven 2022}, editor = {Auerochs, Bernd and G{\"u}nther, Friederike Felicitas and May, Markus and Fleig, Anne and Zepp-Zwirner, Susanne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4976-9}, issn = {2698-7201}, pages = {59 -- 71}, year = {2023}, language = {de} } @article{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {Zukunftswissen?}, series = {Kellers Welten : Territorien - Ordnungen - Zirkulatione}, volume = {3}, journal = {Kellers Welten : Territorien - Ordnungen - Zirkulatione}, editor = {Meixner, Sebastian and Keller, Sophie and K{\"o}nig, Andreas and Walser, Seraina}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-072242-0}, doi = {10.1515/9783110722857-014}, pages = {219 -- 233}, year = {2023}, language = {de} } @article{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2022/2023}, series = {Betriebs-Berater}, volume = {78}, journal = {Betriebs-Berater}, number = {42}, publisher = {Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0340-7918}, pages = {2371 -- 2375}, year = {2023}, abstract = {Ankn{\"u}pfend an den BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2021/2022, BB 2022, 2371 ff. gibt der Autor im folgenden Beitrag eine {\"U}bersicht {\"u}ber die Entwicklung der Rechtsprechung von EuGH und BGH zum Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht) im vergangenen Jahr.}, language = {de} } @article{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Rechtsprechungs{\"u}bersicht zum Kartellrecht 2022/2023}, series = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, volume = {37}, journal = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, number = {7}, publisher = {Deutscher Fachverlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0172-049X}, pages = {780 -- 784}, year = {2023}, language = {de} } @article{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Die 11. GWB-Novelle}, series = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, volume = {69}, journal = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, number = {12}, publisher = {Deutscher Fachverlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0172-049X}, pages = {1407 -- 1414}, year = {2023}, language = {de} } @article{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Art. 102 AEUV, \S 19 GWB und Verstoß gegen nicht-wettbewerbsrechtliche Vorschriften (hier: DSGVO)}, series = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, volume = {69}, journal = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, number = {9}, publisher = {dfv-Mediengruppe}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0172-049X}, pages = {1034 -- 1040}, year = {2023}, language = {de} } @article{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Die Normadressaten des Gesetzes {\"u}ber digitale M{\"a}rkte (Digital Markets Act)}, series = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, volume = {77}, journal = {Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Bankrecht}, number = {20}, publisher = {Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0342-6971}, pages = {953 -- 960}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mackert2023, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Soziale Schließung}, series = {Politische Soziologie : Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, journal = {Politische Soziologie : Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4836-5}, year = {2023}, language = {de} } @article{ManselThornWagner2023, author = {Mansel, Heinz-Peter and Thorn, Karsten and Wagner, Rolf}, title = {Europ{\"a}isches Kollisionsrecht 2022}, series = {Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, volume = {43}, journal = {Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts}, number = {2}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, issn = {0720-6585}, pages = {109 -- 145}, year = {2023}, abstract = {This article provides an overview of developments in Brussels in the field of judicial cooperation in civil and commercial matters from January 2022 until December 2022. It presents newly adopted legal instruments and summarizes current projects that are making their way through the EU legislative process. It also refers to the laws enacted at the national level in Germany as a result of new European instruments. Furthermore, the authors look at areas of law where the EU has made use of its external competence. They discuss both important decisions and pending cases before the CJEU as well as important decisions from German courts pertaining to the subject matter of the article. In addition, the article also looks at current projects and the latest developments at the Hague Conference of Private International Law.}, language = {de} }