@book{OPUS4-44395, title = {Von sich selbst erz{\"a}hlen}, series = {Studien zur historischen Poetik ; 26}, journal = {Studien zur historischen Poetik ; 26}, editor = {Glauch, Sonja and Philipowski, Katharina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6862-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVIII, 524}, year = {2017}, abstract = {Innerhalb der Medi{\"a}vistik ist das volkssprachige Erz{\"a}hlen in der ersten Person bisher weder erz{\"a}hltheoretisch noch in seinem Verh{\"a}ltnis zu Gattungstypen hinreichend aufgearbeitet. Dabei spielt diese Erz{\"a}hlhaltung literarhistorisch eine außerordentlich bedeutsame Rolle sowohl f{\"u}r die Entwicklung der Gattung des Romans in der Fr{\"u}hen Neuzeit als auch f{\"u}r die Entwicklung der Idee des fiktionalen Erz{\"a}hlers. Dieser Band hat das Ziel, das Spektrum der Texte zwischen Autobiographie und Historiographie, mystischen Offenbarungstexten und Traumallegorien, Minnesang und Minnerede sichtbar werden zu lassen. Die Beitr{\"a}ge des Sammelbandes befragen exemplarische Texte des 6. bis 15. Jahrhunderts im Hinblick auf Ph{\"a}nomene des Narrativen in lyrischen Texten, die Rolle, die dem Minnesang, auch als Gegenstand von Zyklusbildungen, bei der Literarisierung und Etablierung des Ich-Erz{\"a}hlens zukommt, Lizenzen und Restriktionen des Erz{\"a}hlens von sich selbst, die Profilierung von Autorrollen, die Funktion der Erz{\"a}hlperspektive f{\"u}r die Verb{\"u}rgung und Geltungsbehauptung von Wissen und f{\"u}r die Darstellung von Erkenntnisprozessen, die wechselseitigen Abh{\"a}ngigkeiten von Erfahrung und Ich- Erz{\"a}hlen sowie die Problematik des Begriffs des Autobiographischen.}, language = {de} } @book{OPUS4-10482, title = {Tiere}, editor = {Kraß, Andreas and Klinger, Judith}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-50582-0}, pages = {320}, year = {2017}, language = {de} } @book{Gil2017, author = {Gil, Thomas}, title = {Things, Properties, and Relations}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-39-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {38}, year = {2017}, language = {en} } @book{ApelojgBanse2017, author = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, title = {Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel}, series = {Sammelband}, volume = {133/134}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Banse, Gerhard}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3864641565}, pages = {247}, year = {2017}, abstract = {Der Band versammelt 21 Beitr{\"a}ge, die unter dem Titel "Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel" aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. paed. habil Bernd Meier, Professur f{\"u}r Technologie und Berufliche Orientierung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam, auf einem Kolloquium 2017 gehalten wurden.}, language = {de} } @book{OPUS4-56182, title = {Sustainability Politics and Limited Statehood}, editor = {Esguerra, Alejandro and Helmerich, Nicole and Risse, Thomas}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-319-39870-9}, doi = {10.1007/978-3-319-39871-6}, pages = {238}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-39715, title = {Struggle, Resistance and Violence}, series = {The transformation of citizenship}, journal = {The transformation of citizenship}, number = {3}, editor = {Mackert, J{\"u}rgen and Turner, Bryan S.}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67288-8 (print)}, pages = {154}, year = {2017}, abstract = {This volume Struggle, Resistance and Violence examines the fact that all over the world the rights of citizens have come under enormous pressure and addresses the many ways in which people are 'making claims' against both autocratic and democratic authority. Without any doubt rule-breaking, riots and violent upheavals have become an aspect of political struggles for citizenship. The book takes up a conflict perspective that directs attention to these recent phenomena. It stresses the necessity of a careful analysis of resistance and violence as critical factors for coming to terms with social conflicts for citizenship from Europe to South America, as well as the Near East, the Far East and the Arab World}, language = {en} } @book{OPUS4-56797, title = {Seismicity, fault rupture and earthquake hazards in slowly deforming regions}, series = {Geological Society of London : Special publications}, journal = {Geological Society of London : Special publications}, number = {432}, editor = {Landgraf, Angela and K{\"u}bler, Simon and Hintersberger, Esther and Stein, Seth}, publisher = {The Geological Society}, address = {London}, isbn = {978-1-86239-745-3}, doi = {10.1144/SP432}, pages = {261}, year = {2017}, abstract = {Palaeoseismic records and seismological data from continental interiors increasingly show that these areas of slow strain accumulation are more subject to seismic and associated natural hazards than previously thought. Moreover, some of our instincts developed for assessing hazards at plate boundaries might not apply here. Hence assessing hazards and drawing implications for the future is challenging, and how well it can be done heavily depends on the ability to assess the spatiotemporal distribution of past large earthquakes. This book explores some key issues in understanding hazards in slowly deforming areas. Examples include classic intraplate regions, such as Central and Northern Europe, Mongolia, Inner Mongolia, Australia, and North and South America, and regions of widely distributed strain, such as the Tien Shan Mountains in Central Asia. The papers in this volume are grouped into two sections. The first section deals with instrumental and historical earthquake data and associated hazard assessments. The second section covers methods from structural geology, palaeoseismology and tectonic geomorphology, and incorporates field evidence}, language = {en} } @book{MetzRothe2017, author = {Metz, Anna-Marie and Rothe, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {Screening psychischer Arbeitsbelastungen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12571-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {116}, year = {2017}, abstract = {Dieses Buch zeigt Methoden und Instrumente zur Erfassung und Bewertung von gesundheitsrelevanten Merkmalen von Arbeitssituationen. Damit bietet es die Grundlagen f{\"u}r die Ableitung von arbeitsgestalterischen Maßnahmen und personbezogebnen Interventionen, um eingetretene Beeintr{\"a}chtigungen nachhaltig zu beheben bzw. um diesen vorzubeugen. Die Gesundheitsberichte aller Krankenkassen weisen aus, dass die durch k{\"o}rperliche Belastungen und Arbeitsumweltbedingungen verursachten Erkrankungen von Erwerbst{\"a}tigen r{\"u}ckl{\"a}ufig sind. Zugleich ist eine Zunahme von durch vorwiegend psychische Belastungen verursachten Erkrankungen wie psychosomatische St{\"o}rungen, Depressionen oder Burnout zu verzeichnen. Anhand von Fallbeispielen werden im vorliegenden Buch das methodische Vorgehen zur Datenerhebung, deren formale Auswertung sowie die aus den Ergebnissen ableitbaren Schlussfolgerungen f{\"u}r Maßnahmen diskutiert. Es richtet sich vor allem an jene Experten (Ingenieure, Betriebs{\"a}rzte, Arbeitspsychologen, Sicherheitsfachkr{\"a}fte) die in der betrieblichen Praxis mit der Durchf{\"u}hrung von Gef{\"a}hrdungsanalysen befasst sind.}, language = {de} } @book{Petersen2017, author = {Petersen, Jens}, title = {Schopenhauers Gerechtigkeitsvorstellung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-048939-2}, pages = {XI, 148}, year = {2017}, abstract = {Das Buch zeichnet Schopenhauers individualistisches Rechtsdenken nach und verteidigt seinen methodischen Individualismus namentlich gegen Carl Schmitt. Soweit ersichtlich erstmals wird Schopenhauers Idee der ewigen Gerechtigkeit der Kritik Friedrich Nietzsches gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @book{OPUS4-41965, title = {Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter}, editor = {Gunnarsson, Logi}, edition = {1}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3788-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {72}, year = {2017}, abstract = {Privatheit geh{\"o}rt angesichts der neuen technischen M{\"o}glichkeiten und des von diesen (mit-)determinierten Verhaltens vieler Menschen zu den großen Themen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Die vielf{\"a}ltigen Beitr{\"a}ge des Bandes nehmen die damit verbundenen Fragen in den Blick und untersuchen die sozialen Dimensionen des Privaten (Beate R{\"o}ssler) auf der einen sowie die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen zum Schutz des Rechts auf Privatheit (Stephanie Schiedermair) auf der anderen Seite. Diese Sichtweisen werden durch Einbeziehung der internationalen Debatten {\"u}ber das Recht auf Privatheit (Norman Weiß) und den R{\"u}ckgriff auf die literarische Behandlung der Unterscheidung von privat und {\"o}ffentlich (Detlef von Daniels) erg{\"a}nzt. Die Autorinnen und Autoren machen wichtige Markierungen f{\"u}r k{\"u}nftige Debatten durch die Zusammenschau von historischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen sichtbar und verdeutlichen, inwieweit die Thematik „Privatheit im digitalen Zeitalter" mit dem Einzug in diverse Lebensbereiche zunehmend an Bedeutung gewinnt.}, language = {de} } @book{OPUS4-49362, title = {Postcolonial Justice: An Introduction}, series = {ASNEL papers ; 22}, journal = {ASNEL papers ; 22}, editor = {Eckstein, Lars and Bartels, Anke and Wiemann, Dirk and Waller, Nicole}, publisher = {Leiden}, address = {Brill}, isbn = {978-90-04-33503-5}, pages = {XXIX, 376}, year = {2017}, abstract = {Postcolonial Justice' addresses a major issue in current postcolonial theory and beyond, namely, the question of how to reconcile an ethics grounded in the reciprocal acknowledgment of diversity and difference with the normative, if not universal thrust that appears to energize any notion of justice. The concept of postcolonial justice shared by the essays in this volume carries an unwavering commitment to difference within and beyond Europe, while equally rejecting radical cultural essentialisms, which refuse to engage in "utopian ideals" of convivial exchange across a plurality of subject positions. Such utopian ideals can no longer claim universal validity, as in the tradition of the European enlightenment; instead they are bound to local frames of speaking from which they project world.}, language = {en} } @book{OPUS4-39900, title = {Politics vs. economics}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher: PTB ; 30}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher: PTB ; 30}, editor = {Heinemann, Maik and Slodczyk, Janusz}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-62-0}, pages = {265}, year = {2017}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Herausgabe dieses Sammelbandes sind Konferenzen, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Partneruniversit{\"a}ten Moskau, St. Petersburg, Opole und Potsdam teilgenommen haben. Die vier Partneruniversit{\"a}ten wollen {\"u}ber die bilaterale Zusammenarbeit hinausgehen, sich st{\"a}rker miteinander vernetzen und wissenschaftlich interessante Themen gemeinsam bearbeiten. Dabei steht das inhaltliche wissenschaftliche Streitgespr{\"a}ch, aber auch der interkulturelle Austausch im Vordergrund. Alle Partner verbindet die Grundidee, auch in Zeiten schwieriger politischer und {\"o}konomischer Rahmenbedingungen auf der wissenschaftlichen Ebene zusammenzuarbeiten, Br{\"u}cken zu bauen und gegenseitiges Verst{\"a}ndnis zu entwickeln. Der vorliegende Sammelband ist ein Zusammenschnitt der Beitr{\"a}ge aus den beiden Konferenzen.}, language = {de} } @book{OPUS4-39691, title = {Political Economy}, series = {The transformation of citizenship}, journal = {The transformation of citizenship}, number = {1}, editor = {Mackert, J{\"u}rgen and Turner, Bryan S.}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67290-1 (print)}, pages = {212}, year = {2017}, abstract = {The Transformation of Citizenship addresses the basic question of how we can make sense of citizenship in the twenty-first century. These volumes make a strong plea for a reorientation of the sociology of citizenship and address serious threats of an ongoing erosion of citizenship rights. Arguing from different scientific perspectives, rather than offering new conceptions of citizenship as supposedly more adequate models of rights, membership and belonging, they deal with both the ways citizenship is transformed and the ways it operates in the face of fundamentally transformed conditions. This volume Political Economy discusses manifold consequences of a decades-long enforcement of neo-liberalism for the rights of citizens. As neo-liberalism not only means a new form of economic system, it has to be conceived of as an entirely new form of global, regional and national governance that radically transforms economic, political and social relations in society. Its consequences for citizenship as a social institution are no less than dramatic. Against the background of both manifest and ideological processes the book looks at if citizenship has lost the basis it has rested upon for decades, or if the institution itself is in a process of being fundamentally transformed and restructured, thereby changing its meaning and the significance of citizens' rights. This book will appeal to academics working in the field of political theory, political sociology and European studies.}, language = {en} } @book{WagnerRehder2017, author = {Wagner, Dieter and Rehder, Stephan A.}, title = {Personalmanagement}, series = {Kohlhammer executive education}, journal = {Kohlhammer executive education}, editor = {Wagner, Dieter and M{\"u}ller, Magnus and Madani, Roya}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-033403-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {115}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-39834, title = {New Orleans and the global South}, series = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 17}, journal = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 17}, editor = {Ette, Ottmar and M{\"u}ller, Gesine}, publisher = {Georg Olms Verlag}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-15504-3}, pages = {403}, year = {2017}, abstract = {Innerhalb der USA gilt New Orleans seit jeher als die „unamerikanischste" Stadt, als exotisch und anders, gar als „sozio-geographischer Unfall". Hier {\"u}berkreuzen sich nicht nur die Einfl{\"u}sse verschiedener Kolonialkulturen, sondern auch die Routen des atlantischen Sklavenhandels und der asiatischen Arbeitsmigration und nicht zuletzt die ideellen wie materiellen Transferbewegungen zwischen den beiden Amerikas. Der vorliegende Band macht es sich zur Aufgabe, diese vielf{\"a}ltigen transarealen Zirkulationsprozesse zu analysieren und das Potential New Orleans' zur paradigmatischen Metropole des Globalen S{\"u}dens auszuloten. Im Fokus stehen verschiedene Formen der kulturellen Kreolisierung, wie sie sich in der Sprache, der Literatur, der Musik, aber auch in Alltagsph{\"a}nomen wie dem Karneval oder Computerspielen manifestieren. Within the USA, New Orleans has long been considered the 'un-American' city, seen as exotic and different, even as a 'socio-geographical accident'. It is a crossroads not only for the influences of different colonial cultures but also for the routes of the Atlantic slave trade and immigration of Asian workers, and not least for material and non-material transfer between the two Americas. This volume seeks to analyse these manifold transareal circulation processes and to explore New Orleans's potential as a paradigmatic metropolis of the Global South. The focus is on different forms of creolisation as manifested in language, literature and music, but also in everyday phenomena such as Carnival or computer games.}, language = {en} } @book{BrechenmacherSchulz2017, author = {Brechenmacher, Thomas and Schulz, Michael Karl}, title = {Neuere deutsch-j{\"u}dische Geschichte}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-021417-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-40233, title = {Migrationspolitik in Deutschland und Polen}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher ; 31}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher ; 31}, editor = {Franzke, Jochen and Koszel, Bogdan and Sakson, Andrzej}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-64-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {375}, year = {2017}, abstract = {Die europ{\"a}ische Fl{\"u}chtlingskrise traf Politik, Medien und Sozialwissenschaften gleichermaßen unvorbereitet. Auf die Frage nach dem Umgang mit einer sprunghaft ansteigenden Fl{\"u}chtlingszahl gab es keine kurzfristigen, politisch nutzbaren Antworten. Das Scheitern der gemeinsamen EU-Migrationspolitik und die innenpolitischen Konflikte {\"u}ber den Umgang mit Fl{\"u}chtlingen lassen sich am Beispiel Deutschlands und Polens besonders gut nachvollziehen. Der Band umfasst Studien zu verschiedenen Aspekten der aktuellen Migrationspolitik in beiden L{\"a}ndern.}, language = {de} } @book{OPUS4-10280, title = {Les femmes en mouvement - l'univers sentimental et intellectuel des romanci{\`e}res du d{\´e}but du XIXe si{\`e}cle}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 13}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 13}, editor = {Bercegol, Fabienne and Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0322-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {400}, year = {2017}, abstract = {Ce volume se consacre tout particuli{\`e}rement {\`a} une s{\´e}rie de romanci{\`e}res de la g{\´e}n{\´e}ration n{\´e}es dans les ann{\´e}es 1760 et 1770, dont certaines, longtemps oubli{\´e}es, se retrouvent aujourd'hui au centre de l'int{\´e}r{\^e}t de la recherche. Selon le syst{\`e}me d'une {\´e}criture du mouvement, on peut distinguer plusieurs types de d{\´e}placements, d'{\´e}changes, de transports int{\´e}rieurs. Si les d{\´e}placements prennent, pour certaines, la forme de trajets diplomatiques et de voyages {\`a} vocation touristique, ils sont pour beaucoup des voyages contraints, provoqu{\´e}s par les violences de l'Histoire qu'il faut fuir en terre d'exil. L'exp{\´e}rience traumatisante de l'{\´e}migration et du d{\´e}racinement qu'elle implique travaille en profondeur les romans du tournant du si{\`e}cle. Le mouvement dans un deuxi{\`e}me sens nous conduit {\`a} mettre au jour l'intense et diverse circulation des id{\´e}es et des oeuvres {\`a} travers.}, language = {fr} } @book{OPUS4-10212, title = {Lehrer-Sch{\"u}ler-Interaktion}, series = {Schule und Gesellschaft ; 24}, journal = {Schule und Gesellschaft ; 24}, editor = {Schweer, Martin K.W. and Hascher, Tina and Horstkemper, Marianne and Melzer, Wolfgang and Z{\"u}chner, Ivo}, edition = {3., {\"u}berarb. u. aktual.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15082-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {633}, year = {2017}, abstract = {Eines der zentralen Themen der Schul- und Unterrichtsforschung ist Interaktion im Klassenzimmer, das in diesem Buch umfassend behandelt wird. Was zeichnet die Strukturen des allt{\"a}glichen Umgangs im schulischen Kontext aus? Welchen Einfluss hat die Interaktion von Sch{\"u}lerinnen, Sch{\"u}lern und Lehrkr{\"a}ften auf die Unterrichtsqualit{\"a}t? Wo liegen die eigentlichen Problem- und Anwendungsfelder? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die {\"u}berarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Buchs, das neue Themen wie ‚Intersektionalit{\"a}t' und ‚Inklusionsp{\"a}dagogik' aufnimmt. Ein Akzent wird auf die ‚Beratungskompetenz' von Lehrerinnen und Lehrern gelegt, die gleichermaßen f{\"u}r Wissenschaft und p{\"a}dagogische Praxis von Interesse ist.}, language = {de} } @book{Zimmering2017, author = {Zimmering, Raina}, title = {Lateinamerikanische Migration und der Blick nach Europa}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-48-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {140}, year = {2017}, abstract = {Das Thema der lateinamerikanischen Migration wird aktuell durch die {\"A}ußerungen und Pl{\"a}ne des neuen US-Pr{\"a}sidenten Trump verst{\"a}rkt wahrgenommen. Dabei ist die lateinamerikanische Migration eine Massenerscheinung, die l{\"a}nger andauert und eine gr{\"o}ßere Dimensionen aufweist als diejenige nach Europa. Sie kann daher f{\"u}r die Migrationspolitik der EU interessante Schlussfolgerungen bereithalten. Raina Zimmering untersucht aus dieser vergleichenden Perspektive die Ursachen f{\"u}r Migration und Flucht sowie die Migrationspolitiken der Ziel- und Ausgangsl{\"a}nder und deren Folgen.}, language = {de} } @book{OPUS4-9931, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {Nomos Studienbuch}, journal = {Nomos Studienbuch}, editor = {Bauer, Hartmut and Peine, Franz-Joseph}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2828-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {362}, year = {2017}, abstract = {Das Studienbuch stellt in {\"u}bersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des brandenburgischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts dar. Mit Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht sowie Umwelt- und Bauordnungsrecht werden die f{\"u}r Examen und Praxis relevanten Kerngebiete unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur abgehandelt. Zahlreiche Beispiele vereinfachen das Verst{\"a}ndnis, und Klausurhinweise sch{\"a}rfen den Blick f{\"u}r fehlertr{\"a}chtige Fragestellungen.}, language = {de} } @book{GlanderTreutler2017, author = {Glander, Johannes and Treutler, Gerd-Christian Th.}, title = {Kurm{\"a}rkische M{\"u}hlensachen-Generalia}, series = {Genealogische Quellen Brandenburgs ; Band 6 ; Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 17}, journal = {Genealogische Quellen Brandenburgs ; Band 6 ; Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Band 17}, publisher = {BGG-Verlag}, address = {Falkensee}, isbn = {978-3-945402-07-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXXI, 296}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-40566, title = {Kompetenz - Funktion - Variation. Beitr{\"a}ge der Internationalen Tagung an der Universit{\"a}t Potsdam, 8.-10. Oktober 2015.}, series = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik ; 4}, journal = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik ; 4}, editor = {Haßler, Gerda and Stehl, Thomas}, edition = {1}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-67130-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {404}, year = {2017}, abstract = {Dieser Band enth{\"a}lt Beitr{\"a}ge der V. Internationalen Tagung zur Linguistica Coseriana. 26 Autoren behandeln theoretische Aspekte des Werks Coserius, seine Stellung in der Geschichte und Gegenwart der Sprachtheorien, sprachliche Kompetenz, Kreativit{\"a}t und Fixierung, Funktionen im Text und im Diskurs sowie Variation von Sprachen. Die Beitr{\"a}ge geben theoretisch orientierte Antworten auf einige von Coseriu aufgeworfene Fragen, sie sind empirisch fundiert und beinhalten auch historiographische {\"U}berlegungen. Dabei geht es nicht um eine Exegese der Texte Coserius, sondern um produktive Weiterentwicklungen einer kompetenzorientierten, funktionalen und auf sprachliche Variation bezogenen Linguistik.}, language = {de} } @book{RascheRehder2017, author = {Rasche, Christoph and Rehder, Stephan A.}, title = {Internationales Management}, series = {Kohlhammer executive education}, journal = {Kohlhammer executive education}, editor = {Wagner, Dieter and M{\"u}lller, Magnus and Madani, Roya}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-033399-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {101}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-46082, title = {Humanizing the Laws of War}, editor = {Zimmermann, Andreas and Geiß, Robin and Haumer, Stefanie}, publisher = {Cambridge University Press}, address = {Cambridge}, isbn = {978-1-107-17135-0}, doi = {10.1017/9781316759967}, pages = {266}, year = {2017}, abstract = {Over the past 150 years, the International Committee of the Red Cross (ICRC) has been one of the main drivers of progressive development in international humanitarian law, whilst assuming various roles in the humanization of the laws of war. With select contributions from international experts, this book critically assesses the ICRC's unique influence in international norm creation. It provides a detailed analysis of the workings of the International Red Cross, Red Crescent Movement and ICRC by addressing the milestone achievements as well as the failures, shortcomings and controversies over time. Crucially, the contributions highlight the lessons to be learnt for future challenges in the development of international humanitarian law. This book will be of particular interest to scholars and students of international law, but also to practitioners working in the field of international humanitarian law at both governmental and non-governmental organizations}, language = {en} } @book{Dieter2017, author = {Dieter, Heribert}, title = {Globalisierung {\`a} la carte}, series = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10146}, journal = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10146}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0146-2}, pages = {263}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-10286, title = {Gewalt und Mobbing an Schulen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {289}, year = {2017}, abstract = {Wie reagieren Lehrkr{\"a}fte bei Gewalt und Mobbing? Welche Rolle spielen dabei Wissen, {\"U}berzeugungen oder Empathie? Und: Wie hat sich das Ausmaß von Gewalt und Mobbing an deutschen Schulen in den letzten Jahren entwickelt? Auf diese Fragen hat die Forschung bisher kaum Antworten. Der Band stellt die Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes 'Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing' vor, das diese Fragen an einer groß angelegten Studie mit {\"u}ber 2000 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern und 550 Lehrkr{\"a}ften untersucht hat. Sowohl aus Lehrer- als auch aus Sch{\"u}lerperspektive wird erstmals analysiert, wie h{\"a}ufig Lehrerinnen und Lehrer bei Gewaltvorf{\"a}llen eingreifen und was genau sie mit welchem Ziel und mit welchem Erfolg tun. Die Forschungsergebnisse decken neben Entwicklungstrends insbesondere auf, welche Interventionsstrategien hilfreich sind und was kompetente Lehrerinnen und Lehrer auszeichnet. Folgerungen f{\"u}r die Lehrerbildung und die Schulentwicklung werden gezogen. Der Band richtet sich an einen breiten Adressatenkreis aus den Bereichen Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis.}, language = {de} } @book{Gronau2017, author = {Gronau, Norbert}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung}, edition = {2. {\"u}berarb. und erweiterte Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-192-9}, pages = {366}, year = {2017}, abstract = {Dieses Werk zu Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung gibt gleichzeitig einen {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema und f{\"u}hrt Interessierte wie Studierende oder Praktiker in das Thema und seine Facetten ein. Aktuelle Entwicklungen werden aufgegriffen und vor allem die drei wesentlichen GPM-Blickwinkel Technik, Organisation und Mensch gleichberechtigt behandelt. Aus Sicht der Forschung werden innovative Methoden zur Modellierung und Analyse von Gesch{\"a}ftsprozessen beschrieben. Aus Sicht der Lehre dient das Buch gleichermaßen als Einstiegslekt{\"u}re und liefert Ansatzpunkte f{\"u}r die vertiefte Befassung mit einzelnen Aspekten des Gesch{\"a}ftsprozessmanagements. F{\"u}r die Praxis beschreibt dieses Werk die dort bestehenden konzeptionellen und methodischen Hindernisse des Prozessmanagements und zeigt Wege zur {\"U}berwindung dieser Hindernisse. Die vorliegende Auflage wurde gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet und stark erweitert, u. a. mit Kapiteln zur Simulation und Automatisierung von Gesch{\"a}ftsprozessen.}, language = {de} } @book{HeineRehder2017, author = {Heine, Moreen and Rehder, Stephan A.}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement}, series = {Kohlhammer Executive Education}, journal = {Kohlhammer Executive Education}, editor = {Wagner, Dieter and M{\"u}ller, Magnus and Madani, Roya}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-033391-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {77}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-40398, title = {Forster - Humboldt - Chamisso}, series = {Chamisso-Studien ; 2}, journal = {Chamisso-Studien ; 2}, editor = {Drews, Julian and Ette, Ottmar and Kraft, Tobias and Schneider-Kempf, Barbara and Weber, Jutta}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0751-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {432}, year = {2017}, abstract = {Dieser Band nimmt Reinhold und Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso mit ihren Erfahrungen als reisende Autoren und Naturforscher, als Landsleute wie als »Fremde« in den Blick. Er rekonstruiert aus den Hinterlassenschaften der Reisen die Praktiken des Schreibens, Sammelns und des Transfers hinsichtlich ihrer Rolle f{\"u}r die Genese moderner Wissensordnungen. Die einzelnen Beitr{\"a}ge des Bandes untersuchen die Horizonte der Protagonisten, vermittelt durch ihre Tageb{\"u}cher, Skizzenhefte und Briefwechsel, die gesammelten Naturalien und Artefakte, ihre Beobachtungen der Tier- und Pflanzenwelt, der Landschaften und Menschen. Sie behandeln die Werk- und Wirkungszusammenh{\"a}nge untereinander sowie zu anderen Forschenden und Forschungsreisen.}, language = {de} } @book{OPUS4-10490, title = {Evidentiality revisited : Cognitive grammar, functional and discourse-pragmatic perspectives}, editor = {Haßler, Gerda and Mar{\´i}n Arese, Juana and Carretero, Marta}, edition = {1}, publisher = {John Benjamins Publishing Company}, address = {Amsterdam, Philadelphia}, isbn = {978-90-272-5676-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {317}, year = {2017}, language = {en} } @book{Angelow2017, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Entsorgt und ausgeblendet}, edition = {2., erweiterte Aufl.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3945878-61-3}, pages = {172}, year = {2017}, abstract = {Die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschen ist in den vergangenen Jahren nicht schmaler geworden. Bis heute sind Ostdeutsche nur selten in F{\"u}hrungspositionen in Wirtschaft, Politik und Medien anzutreffen. Offensichtlich ist die Herstellung der inneren Einheit ein schwieriger, langwieriger Prozess der Ann{\"a}herung, der wom{\"o}glich nie vollst{\"a}ndig vollzogen werden kann. Diesem Prozess nachzugehen und zu zeigen, wie sich Eliten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbr{\"u}che positionieren, welche Voraussetzungen die beteiligten Generationen und Elitenvertreter in Ost- und Westdeutschland mitbrachten, in welcher Form sie tangiert waren und welche medialen Perspektiven sich daran kn{\"u}pfen, ist Ziel dieses Buches. Denn der Umgang mit den ostdeutschen Eliten ber{\"u}hrt unsere Zukunft.}, language = {de} } @book{SchultzRehder2017, author = {Schultz, Christian and Rehder, Stephan A.}, title = {Entrepreneurship}, series = {Kohlhammer executive education}, journal = {Kohlhammer executive education}, editor = {Wagner, Dieter and M{\"u}ller, Magnus and Madani, Roya}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-033395-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {58}, year = {2017}, language = {de} } @book{OPUS4-57966, title = {Entre los mundos}, editor = {Ferrer-Maestro, Juan Jos{\´e} and Kunst, Christiane and de la Fuente, David Hern{\´a}ndez and Faber, Eike}, publisher = {Presses universitaires de Franche-Comt{\´e}}, address = {Besan{\c{c}}on}, isbn = {978-2848675787}, pages = {802}, year = {2017}, language = {es} } @book{GronauGaebler2017, author = {Gronau, Norbert and G{\"a}bler, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik : Band 1}, series = {Skripte zur Wirtschafsinformatik}, journal = {Skripte zur Wirtschafsinformatik}, edition = {6. durchgesehene Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-191-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2017}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in die Wirtschaftsinformatik in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Band 1 beinhaltet eine Betrachtung der nachfolgenden Themenpunkte: Der erste Abschnitt gibt eine Einf{\"u}hrung in die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaftsfach und damit verbunden in ihre praktische Anwendungsorientierung. Der folgende Abschnitt liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die der Informatik zugrunde liegenden Konzepte und Techniken von Computer-Hardware und -Software sowie Begriffsbestimmungen und Beschreibungsmerkmale der Daten, Datenhaltung und -speicherung. Ein weiterer Abschnitt ist dem Komplex Netzwerke und Internet gewidmet. In kompakter Form werden Grundlagen der Netze und Netzwerkdienste erkl{\"a}rt. Das Thema Datenmodellierung bildet den Schwerpunkt dieses Bandes. Die Vorgehensweise zur Erstellung und Bearbeitung von Modellen wird in sehr ausf{\"u}hrlicher Form dargelegt. Den Abschluss bildet die Verbindung zwischen Datenbanken und betrieblichen Anwedungssystemen.}, language = {de} } @book{OPUS4-40599, title = {Ein Therapeut von Gottes Gnaden}, editor = {Goldmann, Stefan}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-8379-2728-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {120}, year = {2017}, abstract = {Im Zentrum des vorliegenden Buches stehen 14 Briefe, die der Berliner Arzt Wilhelm Fliess (1858-1928) und der naturalistische Schriftsteller Hermann Sudermann (1857-1928) in den Jahren 1884 bis 1887 gewechselt haben. Sie geben erstmals Einblicke in Fliess' di{\"a}tetische Behandlungsmethode und beleuchten Sudermanns von k{\"o}rperlichen Leiden begleiteten Aufstieg zum Erfolgsautor, dessen fr{\"u}he Novelle »Der Wunsch« (1886) ein klassischer Referenztext der Psychoanalyse wurde. Nachdem die anfangs strenge Arzt-Patienten-Beziehung einer wechselseitigen Freundschaft weicht, verbringen die beiden nahezu gleichaltrigen M{\"a}nner gemeinsam mehrere Wochen auf Capri. Der Briefwechsel endet in dem Augenblick, in dem Fliess - vornehmlich als der kongeniale Gespr{\"a}chspartner Sigmund Freuds bekannt - in Wien den sp{\"a}teren Begr{\"u}nder der Psychoanalyse kennenlernt. Ein ausf{\"u}hrlicher Kommentar mit vielf{\"a}ltigen Dokumenten und neuen Quellen erl{\"a}utert, warum es zwischen Fliess und Sudermann auf dem H{\"o}hepunkt ihrer Freundschaft zu einem nachhaltigen Zerw{\"u}rfnis gekommen ist.}, language = {de} } @book{Angerer2017, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {Ecology of Affect}, publisher = {meson press eG}, address = {L{\"u}neburg}, isbn = {978-3-95796-095-5}, pages = {70}, year = {2017}, abstract = {The way we conceive the human today is particularly affected by the shifts in media technology during the 20th century. Affect emerges as the new liminal concept that renders the body compatible in novel ways with the technology and politics of media. By ways of a relational reorganization the organic end technological life is condensed in a new, intense way to an ecology of affects.}, language = {en} } @book{OPUS4-56684, title = {Drug target miRNA}, series = {Methods in Molecular Biology}, journal = {Methods in Molecular Biology}, editor = {Schmidt, Marco F.}, publisher = {Springer}, address = {New York}, isbn = {978-1-4939-6561-8}, issn = {1064-3745}, doi = {10.1007/978-1-4939-6563-2}, pages = {320}, year = {2017}, abstract = {This volume provides a concise and technical discussion of recently developed approaches to overcome challenges in miRNA drug discovery. Drug Target miRNA: Methods and Protocols explores strategies to overcome pharmacodynamics and pharmacokinetics challenges. These strategies cover anti-sense agents targeting miRNA that are applied in advanced formulations or are chemically optimized to increase delivery; small molecule miRNA modulators to overcome anti-sense agents' limitations; general enhancers of miRNA maturation; and Argonaute 2 protein and its pharmacokinetic parameters. Written in the highly successful Methods in Molecular Biology series format, chapters include introductions to their respective topics, lists of the necessary materials and reagents, step-by-step, readily reproducible laboratory protocols, and tips on troubleshooting and avoiding known pitfalls.Cutting-edge and thorough, Drug Target miRNA: Methods and Protocols is a valuable resource for anyone interested in the ever-evolving field of miRNA drug discovery.}, language = {en} } @book{OPUS4-43324, title = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, editor = {Gronau, Norbert and Glaschke, Christian}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-197-4}, pages = {277}, year = {2017}, abstract = {ERP-Systeme geh{\"o}ren zu den wichtigsten Informationssystemen im Unternehmen. Der vorliegende Band enth{\"a}lt praxisorientierte Beitr{\"a}ge, die aus Sicht von Wissenschaft und Praxis Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Prozesse im Unternehmen beleuchten. Durch den Fokus auf Digitalisierung konnten die Autoren aufzeigen, durch welche Strategie und welche Beratungsleistungen die Transformation der Kunden erm{\"o}glicht wird. Im vorliegenden Band sind sowohl technische als auch organisatorische Konzepte enthalten, die es erm{\"o}glichen, den Einstieg in die Digitalisierung vorzubereiten und umzusetzen. • Unter andere werden folgende Fragen behandelt: • Welche Bedeutung hat das Thema Digitalisierung f{\"u}r mein Unternehmen und meine Kunden? • Welches Vorgehen ist geeignet, die Auswahl und Einf{\"u}hrung eines ERP-Systems umzusetzen? • Welche Erfahrungen haben andere Anwender und welche Projekte sind aktuell in der Umsetzung? • Welche Methoden helfen bei Bew{\"a}ltigung der Herausforderungen des Stammdatenmanagements?}, language = {de} } @book{OPUS4-43910, title = {Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret}, series = {Begleitband zum Perspektivrahmen Sachunterricht ; 4}, journal = {Begleitband zum Perspektivrahmen Sachunterricht ; 4}, editor = {Giest, Hartmut}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2161-2}, pages = {192}, year = {2017}, abstract = {Der Band gibt beispielhaft Anregungen f{\"u}r die Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts. Im Zentrum stehen praxisrelevante Anregungen f{\"u}r die Unterrichtsgestaltung f{\"u}r den Anfangsunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 sowie f{\"u}r die Klassenstufen 3 und 4. Neben den gr{\"u}ndlich erprobten Unterrichtsanregungen werden exemplarisch auch fachliche Aspekte er{\"o}rtert, da viele Kolleginnen und Kollegen in den Grundschulen Sachunterricht fachfremd unterrichten m{\"u}ssen. Diese sind so ausgew{\"a}hlt worden, dass sie neben der fachlichen Fundierung der behandelten Themen auch f{\"u}r die fachliche Vorbereitung auf den dar{\"u}ber hinausgehenden, auf die naturwissenschaftliche Perspektive bezogenen Sachunterricht genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-40329, title = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN)}, series = {The United Nations and global change ; 14}, journal = {The United Nations and global change ; 14}, editor = {Weiß, Norman and D{\"o}rr, Nikolas}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4559-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {243}, year = {2017}, abstract = {Die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (DGVN) setzt sich seit 1952 f{\"u}r die Vereinten Nationen ein. Sie informiert, berichtet und wirbt. Doch was heißt das genau und was wird dadurch bewirkt? Diesen Fragen geht der Sammelband zum 65-j{\"a}hrigen Bestehen der Gesellschaft in sechs Beitr{\"a}gen aus unterschiedlichen fachlichen und generationellen Perspektiven nach. Auf diese Weise fließen politikwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, journalistische und historische Expertise in den Sammelband ein. Den Herausgebern erscheint diese interdisziplin{\"a}re Herangehensweise n{\"o}tig, um das breite Spektrum einer Organisation wie der DGVN umfassend darstellen und analysieren zu k{\"o}nnen. Damit schließt die Publikation eine Forschungsl{\"u}cke und leistet dar{\"u}ber hinaus einen Beitrag zur politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Herausgeber forschen zur deutschen und internationalen Zeitgeschichte (Nikolas D{\"o}rr) und dem Recht der internationalen Organisationen (Norman Weiß).}, language = {de} } @book{OPUS4-40153, title = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien / Beitr{\"a}ge ; 9}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien / Beitr{\"a}ge ; 9}, editor = {Kotowski, Elke-Vera}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-055395-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {814}, year = {2017}, language = {de} } @book{Thomas2017, author = {Thomas, Gil}, title = {Conditions}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-56-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {36}, year = {2017}, abstract = {Whenever we think, decide or act, different sorts of conditions are involved which substantially determine how we do it. We do not create the contents of our thoughts. They are given to us in experience. And the constraints and restrictions that bind our decisions and actions are imposed upon us by the environments and milieus to which we as deciding agents belong, and in which we have to decide and act. The conditions which determine us when thinking, deciding and acting are the subject matter of this essay, how they work, and what possibilities we have got of changing or transforming them.}, language = {de} } @book{OPUS4-39714, title = {Boundaries of Inclusion and Exclusion}, series = {The transformation of citizenship}, journal = {The transformation of citizenship}, number = {2}, editor = {Mackert, J{\"u}rgen and Turner, Bryan S.}, publisher = {Routledge Taylor}, address = {London}, isbn = {978-1-138-67289-5 (print)}, pages = {199}, year = {2017}, abstract = {This volume Boundaries of Inclusion and Exclusion examines the many different and newly emerging ways in which citizenship refers to spatial, symbolic and social boundaries. Today, in the context of citizenship we face processes of inclusion and exclusion on national and supranational level but no less on the level of groups and individuals. The book addresses these different levels and discusses processes of inclusion and exclusion with regard to spatial, social and symbolic boundaries referring to such different problems as political participation, migration, or identity with regard to religion or the EU. This book will appeal to academics working in the field of political theory, political sociology and European studies.}, language = {en} } @book{Juchler2017, author = {Juchler, Ingo}, title = {Americans in Berlin}, publisher = {Links Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86153-952-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117}, year = {2017}, language = {en} } @book{Juchler2017, author = {Juchler, Ingo}, title = {1968 in Berlin}, publisher = {be.bra verlag}, address = {Berlin-Brandenburg}, isbn = {978-3-8148-0230-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2017}, abstract = {Berlin war einer der Brennpunkte der Studentenrevolte. Dieses Buch verfolgt die Ereignisse von der ersten Anti-Vietnam-Kriegs-Demo in der Hardenbergstraße (1966), {\"u}ber die Erschießung Benno Ohnesorgs an der Deutschen Oper (1967) bis zur Befreiung des RAF-Terroristen Andreas Baader (1970). In den Blick genommen werden auch die Protestaktionen im Osten der Stadt, die sich vor allem gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei richteten. Informative Texte zu den Hintergr{\"u}nden, umfangreiches Bildmaterial und eine {\"U}bersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreisef{\"u}hrer in die j{\"u}ngere deutsche Geschichte.}, language = {de} }