@article{SchuefflerThimHaaseetal.2019, author = {Sch{\"u}ffler, Arnulf and Thim, Christof and Haase, Jennifer and Gronau, Norbert and Kluge, Annette}, title = {Willentliches Vergessen}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, volume = {50}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2366-6145}, doi = {10.1007/s11612-019-00466-0}, pages = {197 -- 209}, year = {2019}, abstract = {Dieser Beitrag im Journal Gruppe. Interaktion. Organisation. stellt dar, wie willentliches Vergessen die Anpassung an notwendige Ver{\"a}nderungen f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen verbessert und wie willentliches Vergessen bewusst und gezielt gestaltet werden kann. Damit Verhalten in Folge einer notwendigen Ver{\"a}nderung angepasst wird, reicht es nicht aus, dass Menschen wissen was zu tun ist, willens und in der Lage sind ihr Verhalten zu ver{\"a}ndern. Eine Ver{\"a}nderung gelingt nur dann, wenn nur noch das neue Verhalten zur Anwendung kommt und nicht mehr das Alte, wenn das alte Verhalten vergessen wird. Der notwendige Prozess des willentlichen Vergessens ist durch Entfernen von Hinweisreizen, die die Erinnerung des zu Vergessenden und durch Platzierung von Hinweisreizen, die die Aktivierung des Neuen ausl{\"o}sen, gestaltbar. Der vorliegende Beitrag stellt die f{\"o}rderliche Wirkung von Hinweisreizen auf willentliches Vergessen dar, stellt sie im Rahmen des Berichts einer experimentellen Studie unter Beweis und gibt praktische Implikationen, wie f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen willentliches Vergessen gestaltet werden kann.}, language = {de} } @article{KoerppenThim2020, author = {K{\"o}rppen, Tim and Thim, Christof}, title = {Visualisierung des digitalen Zwillings mit AR}, series = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, volume = {25}, journal = {Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren}, number = {4}, publisher = {GITO mbH}, address = {Berlin}, issn = {2569-7692}, doi = {10.30844/FS20-4_19-22}, pages = {19 -- 22}, year = {2020}, abstract = {F{\"u}r die Transformation der industriellen Fertigung stellt die Integration der Realwelt und die parallele Abbildung in der Digitalwelt eine wichtige Anforderung dar. Hier greift das Konzept des digitalen Zwillings zur digitalen Repr{\"a}sentation physischer Objekte. Zur Verbesserung der Mensch-Maschinen-Interaktion zwischen Fabrikpersonal, Anlagen sowie Werkst{\"u}cken und Steigerung der Transparenz am Shopfloor, kann ein solcher digitaler Zwilling relevante Daten liefern. In diesem Beitrag wird ein Konzept zur Visualisierung des digitalen Zwillings mittels Augmented Reality vorgestellt und evaluiert.}, language = {de} } @incollection{GronauVladovaThim2008, author = {Gronau, Norbert and Vladova, Gergana and Thim, Christof}, title = {Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich}, series = {Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich : Beitr{\"a}ge aus Forschung und Unternehmenspraxis ; Acatech-Workshop, Potsdam, 20. Mai 2008}, volume = {2008}, booktitle = {Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich : Beitr{\"a}ge aus Forschung und Unternehmenspraxis ; Acatech-Workshop, Potsdam, 20. Mai 2008}, publisher = {Fraunhofer-IRB-Verl.}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8167-7822-6}, pages = {11 -- 25}, year = {2008}, abstract = {Die Bedeutung der Ressource Wissen f{\"u}r die Unternehmensentwicklung ist heutzutage unumstritten. Um wettbewerbsf{\"a}hig bleiben zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Unternehmen die Erzeugung, Teilung und systematische Nutzung von Wissen f{\"o}rdern. Dabei stehen sowohl die individuelle Wissensbasis (und damit jeder Mitarbeiter) als auch die kollektive Wissensbasis (und damit das ganze Unternehmen) im Vordergrund. Der Faktor Kultur gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung: Er beeinflusst alle drei Ebenen des Wissensmanagements - Mensch, Organisation und Technologie. Neben den Besonderheiten der Organisationskultur und der Kultur unterschiedlicher Mitarbeitergruppen sind in international agierenden Unternehmen auch die spezifischen Merkmale der jeweiligen Landeskultur zu ber{\"u}cksichtigen. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl f{\"u}r Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universit{\"a}t Potsdam hat acatech im Mai 2008 einen Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich veranstaltet. Vor diesem Hintergrund entstand der acatech diskutiert-Band "Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich - Beitr{\"a}ge aus Forschung und Unternehmenspraxis". Darin enthalten sind Beitr{\"a}ge, die u. a. danach fragen, welche wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik und Kultur bestehen, inwieweit Experten- und Wissensnetzwerke als interkulturelles Instrument zum Umgang mit Wissen geeignet sind, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseins{\"a}tze und die Begegnung mit fremden Kulturen vorbereiten k{\"o}nnen und welche Rolle Kommunikation als Methode des Wissenstransfers spielt.}, language = {de} } @book{ThimGronauRoechertVoigtetal.2012, author = {Thim, Christof and Gronau, Norbert and R{\"o}chert-Voigt, Tanja and Proske, Niels and Heine, Moreen}, title = {Organisation des Schutzes der kritischen Infrastruktur Wasserversorgung}, publisher = {Gito Verlag GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942183-78-9}, pages = {16}, year = {2012}, abstract = {Die Erf{\"u}llung sicherheitsrelevanter Aufgaben, gerade im Bereich der Wasserversorgung, erfolgt immer vor dem Hintergrund des Schutzes der Kritischen Infrastruktur selbst und eines effektiven Bev{\"o}lkerungsschutzes. Daher erfordert die Organisation des Schutzes eine {\"u}ber die betriebsbezogene Sichtweise hinausgehende {\"u}berorganisatorische Betrachtung im Gesamtkontext zunehmender Verflechtung und Abh{\"a}ngigkeiten der Organisationen. Die vorliegende Brosch{\"u}re richtet sich daher insbesondere an kleine und mittlere Betreiber Kritischer Infrastrukturen, insbesondere im Bereich der Wasserversorgung. Diese sollen in die Lage versetzt werden, eine anforderungsgerechte, skalierbare und vor allem ressourceneffiziente Schutzkonzepterstellung durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{VladovaWotschackLareiroetal.2020, author = {Vladova, Gergana and Wotschack, Philip and Lareiro, Patricia de Paiva and Gronau, Norbert and Thim, Christof}, title = {Lernen mit Assistenzsystemen}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {36}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {3}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_20-3_S16-20}, pages = {16 -- 20}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag beschreibt die Konzeption und Durchf{\"u}hrung und bietet einen Einblick in die ersten Ergebnisse einer Untersuchung mit experimentellem Design in einer simulierten Prozessumgebung im Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0 in Potsdam. Im Mittelpunkt stehen Anlernprozesse im Bereich der Einfacharbeit (Helfert{\"a}tigkeiten) und ihre Gestaltung durch den Einsatz digitaler Assistenzsysteme. In der Arbeitsforschung finden sich Hinweise darauf, dass mit dem Einsatz dieser Systeme Prozesswissen verloren geht, im Sinne einer guten Kenntnis des gesamten Arbeitsprozesses, in den die einzelnen T{\"a}tigkeiten eingebettet sind. Das kann sich als Problem erweisen, vor allem wenn unvorhersehbare Situationen oder Fehler eintreten. Um die Rolle von Prozesswissen beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen zu untersuchen, wird im Experiment eine echte Fabriksituation simuliert. Die Probanden werden {\"u}ber ein Assistenzsystem Schritt f{\"u}r Schritt in ihre Aufgabent{\"a}tigkeit angelernt, einem Teil der Probanden wird allerdings am Anfang zus{\"a}tzlich Prozesswissen im Rahmen einer kurzen Schulung vermittelt.}, language = {de} } @article{ThimUllrichEigelshovenetal.2020, author = {Thim, Christof and Ullrich, Andr{\´e} and Eigelshoven, Felix and Gronau, Norbert and Ritter, Ann-Carolin}, title = {Crowdsourcing bei industriellen Innovationen}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {36}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {6}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_20-6_S9-13}, pages = {9 -- 13}, year = {2020}, abstract = {Die Innovationst{\"a}tigkeit im industriellen Umfeld verlagert sich durch die Digitalisierung hin zu Produkt-Service-Systemen. Kleine und mittlere Unternehmen haben sich in ihrer Entwicklungst{\"a}tigkeit bisher stark auf die Produktentwicklung bezogen. Der Umstieg auf „smarte" Produkte und die Kopplung an Dienstleistungen erfordert h{\"a}ufig personelle und finanzielle Ressourcen, welche KMU nicht aufbringen k{\"o}nnen. Crowdsourcing stellt eine M{\"o}glichkeit dar, den Innovationsprozess f{\"u}r externe Akteure zu {\"o}ffnen und Kosten- sowie Geschwindigkeitsvorteile zu realisieren. Bei der Integration von Crowdsourcing-Elementen ist jedoch einigen Herausforderungen zu begegnen. Dieser Beitrag zeigt sowohl die Potenziale als auch die Barrieren einer Crowdsourcing-Nutzung im industriellen Umfeld auf.}, language = {de} }