@book{Becker2023, author = {Becker, Ulrike}, title = {Auff{\"a}lliges Verhalten in der Schule}, series = {P{\"a}dagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog}, volume = {2}, journal = {P{\"a}dagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2747-6}, doi = {10.3224/84742747}, pages = {122}, year = {2023}, abstract = {Auff{\"a}lliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag zeugt oftmals von den schwierigen Lebenssituationen, in denen sie aufwachsen. F{\"u}r Lehr- und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte stellt der Umgang mit den daraus resultierenden Konflikten die gr{\"o}ßte Herausforderung dar. In diesem Buch werden Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen f{\"u}r das Verstehen und Handeln in schwierigen p{\"a}dagogischen Situationen in der Schule vorgestellt. Außerdem bietet ein inklusiver F{\"o}rderansatz Impulse f{\"u}r die Schulentwicklung zur Pr{\"a}vention auff{\"a}lligen Verhaltens.}, language = {de} } @book{Link2023, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Gelingensbedingungen von Schulreform}, series = {Historische Bildungsforschung}, journal = {Historische Bildungsforschung}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2562-7}, doi = {10.35468/6004}, pages = {281}, year = {2023}, abstract = {Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung haben an schulischen Reformprozessen zwar ein vergleichbares Forschungsinteresse, stehen aber bislang nicht im wissenschaftlichen Dialog. Gleichwohl existierten nahezu s{\"a}mtliche Praxen der gegenw{\"a}rtigen Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits in den Schulreformprozessen der historischen Reformp{\"a}dagogik. Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulp{\"a}dagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt, das sich aus der akteursnahen Eigenlogik p{\"a}dagogisch-praktischer Reformprozesse ableitet. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengest{\"u}tzt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als p{\"a}dagogische Handlungseinheit. Die historisch-empirisch entwickelte „F{\"u}nf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse" wurde an 100 gegenw{\"a}rtigen Reformschulen {\"u}berpr{\"u}ft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Die Befunde tragen insgesamt zum p{\"a}dagogischen Verst{\"a}ndnis von Schulreformprozessen bei und bilden eine professionsnahe Referenz f{\"u}r die Theoriebildung innerhalb der Schulentwicklungsforschung.}, language = {de} } @book{JennekRotherToschetal.2022, author = {Jennek, Julia and Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Kludt, Steffen and Krauskopf, Karsten and Kitschke, Dorothea and Maar, Verena and Knigge, Michel and Gn{\"a}dig, Susanne and Seidel, Astrid and Siehr, Karl-Heinz and Wienecke, Maik and G{\"u}nther, Claudia-Susanne and Reitz-Koncebovski, Karen and Klöpping, Peter M. and K{\"u}choll, Denise and Lazarides, Rebecca and Westphal, Andrea and Scherreiks, Lynn and Kuhr, Linda and Wilbert, J{\"u}rgen and Gronostaj, Anna and Vock, Miriam and Zaruba, Nicole and Ahlgrimm, Frederik and Link, J{\"o}rg-Werner and K{\"o}rner, Dorothea and Barseghyan, Anahit and Glowinski, Ingrid}, title = {Professionalisierung in Praxisphasen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, number = {2}, editor = {Jennek, Julia}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-50096}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2022}, abstract = {Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden f{\"u}nf Pflichtpraktika. W{\"a}hrend die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tats{\"a}chlichen Lernerfolge nicht immer klar - ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestm{\"o}glich zu unterst{\"u}tzen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten daf{\"u}r zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch gesch{\"a}tzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend f{\"u}r die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinsch{\"a}tzungen und der Entwicklung der Reflexionsf{\"a}higkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einsch{\"a}tzung der universit{\"a}ren Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit{\"a}t Potsdam, die die f{\"u}nf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die pr{\"a}sentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @book{ApelojgHolzendorfMeieretal.2021, author = {Apelojg, Benjamin and Holzendorf, Ulf and Meier, Bernd and Mette, Dieter}, title = {Startklar! - Wirtschaft, Arbeit, Technik}, edition = {1. Aufl., 4.Druck.}, publisher = {Oldenbourg Schulbuchverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-01960-7}, pages = {255}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-52235, title = {Emotionen in Wissensinstitutionen}, series = {Bildungsforschung ; 8}, journal = {Bildungsforschung ; 8}, editor = {Ernst, Sebastian}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {243}, year = {2021}, abstract = {Mit der florierenden Erforschung menschlicher Emotionalit{\"a}t ging die Erkenntnis einher, dass emotionale Prozesse eine wichtige Rolle in unserer Wahrnehmung, unserem Denken und unserem Handeln spielen. Diese sind jedoch keineswegs ausschließlich negativ zu betrachten, sondern erf{\"u}llen wichtige Funktionen, ohne die wir unser allt{\"a}gliches Leben nicht bew{\"a}ltigen k{\"o}nnten. Welche Bedeutung diese Erkenntnis f{\"u}r das wissenschaftliche Denken und Handeln, aber auch f{\"u}r den Unterricht in Universit{\"a}t und Schule hat, ist kaum untersucht worden. Die Beitr{\"a}ger*innen des Bandes nehmen sich dieses Desiderats an und fragen nach den emotionalen Dimensionen von Forschung, Lehre und Unterricht.}, language = {de} } @book{BockSchubarth2021, author = {Bock, Sophia and Schubarth, Wilfried}, title = {Basiswissen Verschw{\"o}rungsmythen}, series = {Brennpunkt Schule}, journal = {Brennpunkt Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-041246-0}, pages = {207}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-54111, title = {Emotionen in Schule und Unterricht}, editor = {Rubach, Charlott and Lazarides, Rebecca}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2427-7}, doi = {10.3224/84742427}, pages = {296}, year = {2021}, language = {de} } @book{Gerstmann2021, author = {Gerstmann, Meike}, title = {Wissenschaftliches Arbeiten}, editor = {Rehder, Stephan A. and Wagner, Dieter and Madani, Roya}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-037868-1}, pages = {117}, year = {2021}, abstract = {Die formalen und theoretischen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens spielen in der akademischen Weiterbildung und dar{\"u}ber hinaus auch im Gesch{\"a}ftsalltag eine - zumeist untersch{\"a}tzte - Rolle: Gerade im Managementkontext m{\"u}ssen aus selbst erhobenen oder recherchierten Informationen gutachterliche Stellungnahmen erarbeitet und dabei die Grunds{\"a}tze ordnungsgem{\"a}ßer wissenschaftlicher Arbeit beachtet werden. Die Erstellung solcher Texte erfordert neben der F{\"a}higkeit zur Formulierung bzw. Abgrenzung einer forschungsleitenden Frage und zur gezielten Informationsrecherche auch spezifische F{\"a}higkeiten im Schreibprozess und beim Belegen von Quellen. Diese Kompetenzen sollen im Rahmen eines "Refresher"-Kurses, der als Grundlage f{\"u}r dieses Werk dient, so vermittelt werden, dass sowohl Studierende als auch Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte aus der Praxis schnell informiert werden.}, language = {de} } @book{MuellerDinter2020, author = {M{\"u}ller, Christina and Dinter, Anja}, title = {Bewegte Schule f{\"u}r alle}, edition = {2., aktualisiert Aufl.}, publisher = {Academia}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-89665-880-7}, pages = {273}, year = {2020}, abstract = {Die Forschungsgruppe „Bewegtes Lernen" der Universit{\"a}t Leipzig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre an der Zielstellung, Kindern und Jugendlichen in der Schule mehr Bewegung zu erm{\"o}glichen. Jedoch k{\"o}nnen viele Ans{\"a}tze der „Bewegten Schule" nicht ohne Weiteres auf die Bed{\"u}rfnisse von Sch{\"u}lern mit Entwicklungsbesonderheiten {\"u}bertragen werden. Diese spezifischen Modifizierungen finden sich im vorliegenden Band, auch aber nicht nur als Erg{\"a}nzung zu den B{\"a}nden „Bewegte Schule" und „Bewegte Grundschule". Zielgruppen sind dabei sowohl Lehrkr{\"a}fte in inklusiven Klassen als auch an spezifischen F{\"o}rderschulen.}, language = {de} } @book{LudwigMarxTaschetal.2020, author = {Ludwig, Joachim and Marx, Silvia and Tasch, Markus and Utech, Henry}, title = {d.art}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-47928}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479287}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2020}, abstract = {Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchf{\"u}hrung der p{\"a}dagogischen Weiterbildung „d.art". Der Band richtet sich an zuk{\"u}nftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die {\"a}hnliche p{\"a}dagogische Weiterbildungen durchf{\"u}hren wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung) gef{\"o}rderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begr{\"u}ndungen f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualit{\"a}t {\"a}sthetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur f{\"u}r Erwachsenenbildung an der Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner K{\"u}nstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchg{\"a}ngen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote {\"a}sthetischer Bildung an Ganztagsschulen, f{\"u}hren zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterst{\"u}tzt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei f{\"a}llt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war m{\"o}glich, weil KuK eigene {\"a}sthetische Weltzug{\"a}nge anbieten k{\"o}nnen. Stattdessen wurde die p{\"a}dagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverh{\"a}ltnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (k{\"u}nstlerisches Selbstverst{\"a}ndnis, {\"a}sthetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausf{\"u}hrliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut.}, language = {de} } @book{OPUS4-43455, title = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794)}, series = {Bildungs- und kulturgeschichtliche Beitr{\"a}ge f{\"u}r Berlin und Brandenburg}, volume = {7}, journal = {Bildungs- und kulturgeschichtliche Beitr{\"a}ge f{\"u}r Berlin und Brandenburg}, editor = {Tosch, Frank}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-732-2}, pages = {272}, year = {2019}, language = {de} } @book{Bossen2019, author = {Bossen, Anja}, title = {Sprachbewusster Musikunterricht}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3429-5}, pages = {276}, year = {2019}, language = {de} } @book{KrauskopfRoggeSalzbergLudwigetal.2019, author = {Krauskopf, Karsten and Rogge, Franziska and Salzberg-Ludwig, Karin and Knigge, Michel}, title = {F{\"o}rderplanung im Team f{\"u}r die Sekundarstufe (FiT-S)}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02889-4}, pages = {124}, year = {2019}, language = {de} } @book{FuhrmannSchubarthSchulzeReicheltetal.2019, author = {Fuhrmann, Michaela and Schubarth, Wilfried and Schulze-Reichelt, Friederike and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas and Hartmann, Nina and Erdmann, Melinda and Apostolow, Benjamin and Wagner, Laura and Berndt, Sarah and Wippermann, Melanie and Ratzlaff, Olaf and Lumpe, Matthias and Kirjuchina, Ljuba and Rost, Sophia and Zurek, Peter Paul and Faaß, Marcel and Schellhorn, Sebastian and Frank, Mario and Kreitz, Christoph and Wagner, Nelli and Jenneck, Julia and Kleemann, Katrin and Vock, Miriam and Schr{\"o}der, Christian and Erdmann, Kathrin and Koziol, Matthias and Meißner, Marlen and Dibiasi, Anna and Unger, Martin and Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Alles auf Anfang!}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {4}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Schulze-Reichelt, Friederike and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42296}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2019}, abstract = {Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind st{\"a}rker ins Blickfeld ger{\"u}ckt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen f{\"u}r ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verst{\"a}ndlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind - ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!". Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?" gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann. Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven erg{\"a}nzt. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} } @book{OPUS4-43357, title = {Globales Lernen im digitalen Zeitalter}, series = {Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft ; Band 11}, journal = {Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft ; Band 11}, editor = {Brendel, Nina and Schr{\"u}fer, Gabriele and Schwarz, Ingrid}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3900-9}, pages = {217}, year = {2018}, language = {de} } @book{Gil2018, author = {Gil, Thomas}, title = {Der ausgedehnte Geist}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-86-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {34}, year = {2018}, language = {de} } @book{Gil2018, author = {Gil, Thomas}, title = {Dinge und Einstellungen}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-13-5}, pages = {34}, year = {2018}, language = {de} } @book{BossenLippJanketal.2018, author = {Bossen, Anja and Lipp, Alexander and Jank, Birgit and Wysujack, Jan and Godau, Marc and Haacker, Frances and Wagner, Robert and M{\"o}hle, Jutta and Nikolayeva, Natalija}, title = {Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {6/2}, editor = {Bossen, Anja and Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-436-4}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413625}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {218}, year = {2018}, abstract = {Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration" der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik beinhaltet Ertr{\"a}ge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam entstanden sind. Beide B{\"a}nde enthalten neben theoretischen Beitr{\"a}gen auch Beitr{\"a}ge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Bet{\"a}tigung f{\"u}r Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert. Der zweite Band erweitert den im ersten Teil auf die Potenziale von Musik f{\"u}r Inklusion gesetzten Schwerpunkt um die Darstellung integrativer und inklusiver Potenziale einzelner ausgew{\"a}hlter musikalischer Aktivit{\"a}ten und Umgangsweisen mit Musik. Stand im ersten Band die Dokumentation der 2013 am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik durchgef{\"u}hrten internationalen Fachtagung „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration" im Fokus, schließt der zweite Teil mit der Dokumentation eines interdisziplin{\"a}r und mehrperspektivisch angelegten Projektseminars an, das im Wintersemester 2016/2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Jank durchgef{\"u}hrt wurde. Dieses Seminar setzte neue Impulse f{\"u}r die Entstehung weiterer musikp{\"a}dagogischer Forschungsarbeiten, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Musikarbeit in integrativen und inklusiven Unterrichtssettings abgeleitet werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{LudwigMarxTaschetal.2018, author = {Ludwig, Joachim and Marx, Silvia and Tasch, Markus and Utech, Henry}, title = {d.art}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413642}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2018}, abstract = {Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchf{\"u}hrung der p{\"a}dagogischen Weiterbildung „d.art". Der Band richtet sich an zuk{\"u}nftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die {\"a}hnliche p{\"a}dagogische Weiterbildungen durchf{\"u}hren wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung) gef{\"o}rderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts f{\"u}r die p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begr{\"u}ndungen f{\"u}r eine p{\"a}dagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualit{\"a}t {\"a}sthetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur f{\"u}r Erwachsenenbildung an der Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner K{\"u}nstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchg{\"a}ngen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote {\"a}sthetischer Bildung an Ganztagsschulen, f{\"u}hren zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterst{\"u}tzt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei f{\"a}llt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war m{\"o}glich, weil KuK eigene {\"a}sthetische Weltzug{\"a}nge anbieten k{\"o}nnen. Stattdessen wurde die p{\"a}dagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverh{\"a}ltnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (k{\"u}nstlerisches Selbstverst{\"a}ndnis, {\"a}sthetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausf{\"u}hrliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut.}, language = {de} } @book{OPUS4-10212, title = {Lehrer-Sch{\"u}ler-Interaktion}, series = {Schule und Gesellschaft ; 24}, journal = {Schule und Gesellschaft ; 24}, editor = {Schweer, Martin K.W. and Hascher, Tina and Horstkemper, Marianne and Melzer, Wolfgang and Z{\"u}chner, Ivo}, edition = {3., {\"u}berarb. u. aktual.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15082-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {633}, year = {2017}, abstract = {Eines der zentralen Themen der Schul- und Unterrichtsforschung ist Interaktion im Klassenzimmer, das in diesem Buch umfassend behandelt wird. Was zeichnet die Strukturen des allt{\"a}glichen Umgangs im schulischen Kontext aus? Welchen Einfluss hat die Interaktion von Sch{\"u}lerinnen, Sch{\"u}lern und Lehrkr{\"a}ften auf die Unterrichtsqualit{\"a}t? Wo liegen die eigentlichen Problem- und Anwendungsfelder? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die {\"u}berarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Buchs, das neue Themen wie ‚Intersektionalit{\"a}t' und ‚Inklusionsp{\"a}dagogik' aufnimmt. Ein Akzent wird auf die ‚Beratungskompetenz' von Lehrerinnen und Lehrern gelegt, die gleichermaßen f{\"u}r Wissenschaft und p{\"a}dagogische Praxis von Interesse ist.}, language = {de} } @book{OPUS4-10286, title = {Gewalt und Mobbing an Schulen}, editor = {Bilz, Ludwig and Schubarth, Wilfried and Dudziak, Ines and Fischer, Saskia M. and Niproschke, Saskia and Ulbricht, Juliane}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-2095-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {289}, year = {2017}, abstract = {Wie reagieren Lehrkr{\"a}fte bei Gewalt und Mobbing? Welche Rolle spielen dabei Wissen, {\"U}berzeugungen oder Empathie? Und: Wie hat sich das Ausmaß von Gewalt und Mobbing an deutschen Schulen in den letzten Jahren entwickelt? Auf diese Fragen hat die Forschung bisher kaum Antworten. Der Band stellt die Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes 'Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing' vor, das diese Fragen an einer groß angelegten Studie mit {\"u}ber 2000 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern und 550 Lehrkr{\"a}ften untersucht hat. Sowohl aus Lehrer- als auch aus Sch{\"u}lerperspektive wird erstmals analysiert, wie h{\"a}ufig Lehrerinnen und Lehrer bei Gewaltvorf{\"a}llen eingreifen und was genau sie mit welchem Ziel und mit welchem Erfolg tun. Die Forschungsergebnisse decken neben Entwicklungstrends insbesondere auf, welche Interventionsstrategien hilfreich sind und was kompetente Lehrerinnen und Lehrer auszeichnet. Folgerungen f{\"u}r die Lehrerbildung und die Schulentwicklung werden gezogen. Der Band richtet sich an einen breiten Adressatenkreis aus den Bereichen Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis.}, language = {de} } @book{Thomas2017, author = {Thomas, Gil}, title = {Conditions}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-56-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {36}, year = {2017}, abstract = {Whenever we think, decide or act, different sorts of conditions are involved which substantially determine how we do it. We do not create the contents of our thoughts. They are given to us in experience. And the constraints and restrictions that bind our decisions and actions are imposed upon us by the environments and milieus to which we as deciding agents belong, and in which we have to decide and act. The conditions which determine us when thinking, deciding and acting are the subject matter of this essay, how they work, and what possibilities we have got of changing or transforming them.}, language = {de} } @book{BuschmannJankPrengeletal.2017, author = {Buschmann, Jana and Jank, Birgit and Prengel, Annedore and Spychiger, Maria and K{\"a}hler, Claudia and B{\"o}hme, Juliane}, title = {Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen!}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3/2}, editor = {Buschmann, Jana and Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-254-4}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65303}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {259}, year = {2017}, abstract = {Dieser Band kn{\"u}pft an die repr{\"a}sentative Dokumentation des Fortbildungsprojektes Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! f{\"u}r musikunterrichtende Grundschullehrkr{\"a}fte im Land Brandenburg und seine begleitendende Evaluationsforschung an. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Bandes ist die Vorstellung der explorativen Evaluationsstudie mit ihren sensiblen Konzepten, Fragenstellungen, ihrem triangulierenden Forschungsdesign und ausgew{\"a}hlten Forschungsergebnissen aus den Staffeln 1 und 2. Die fachdidaktischen, musikpsychologischen und methodischen Kontexte der Evaluationsforschung werden durch Fachartikel entsprechender Autoren in diesem Band transparent und bereichern ihn im besonderen Maße. Die Mitwirkung von Studierenden am Forschungsprozess erforderte Anwendungsleitf{\"a}den zur methodischen Handhabung verschiedener Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden zu entwickeln, denen hier der Raum zur Ver{\"o}ffentlichung gegeben wurde.}, language = {de} } @book{BossenBiegholdtTellischetal.2017, author = {Bossen, Anja and Biegholdt, Georg and Tellisch, Christin and Steinmann, Brigitte}, title = {Sprache im Musikunterricht}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {5}, editor = {Bossen, Anja and Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-410-4}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399125}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {153}, year = {2017}, abstract = {Mit dem vorliegenden Band 5 der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik wird die bildungspolitische Diskussion um den Stellenwert bewussten Sprachhandelns im Fach aufgegriffen. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand zum Thema „Sprache und Sprechen im Musikunterricht" werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die in diesem Kontext zwischen 2013 und 2016 am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam entstanden sind. Die Beitr{\"a}ge skizzieren sowohl M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung eines sprachbildenden Fachunterrichts Musik als auch soziale Aspekte sprachlichen Lehrerhandelns und setzen damit neue Impulse im musikp{\"a}dagogischen Diskurs. Die Ver{\"o}ffentlichung der vorliegenden Forschungsergebnisse wurde durch die Unterst{\"u}tzung des Ministeriums f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universit{\"a}tsgesellschaft Potsdam e. V. erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @book{SchubarthSeidelMauermeisteretal.2017, author = {Schubarth, Wilfried and Seidel, Andreas and Mauermeister, Sylvi and Fuhrmann, Michaela and Faaß, Marcel and Niproschke, Saskia and Zylla, Birgitta and Ulbricht, Juliane and Schulze-Reichelt, Friederike and K{\"o}hler, Anke and Erdmann, Melinda and Ratzlaff, Olaf and Kottmann, Andrea and Unger, Martin and Dibiasi, Anna and Grzywacz, Małgorzata and Miłkowska, Grażyna and Piorunek, Magdalena and Sałaciński, Lech and Grecmanov{\´a}, Helena and Dopita, Miroslav and Kantorov{\´a}, Jana and Wippermann, Melanie and Skopalov{\´a}, Jitka and V'junova, Natalja Ivanovna and Ivanova, Olga Anatol'evna and Apostolow, Benjamin}, title = {Studium nach Bologna}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, editor = {Schubarth, Wilfried and Mauermeister, Sylvi and Seidel, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103998}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {302}, year = {2017}, abstract = {Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung ist es, ausgew{\"a}hlte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im ­Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erh{\"o}hung der Besch{\"a}ftigungsbef{\"a}higung, die Qualit{\"a}t der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschl{\"a}gige Beitr{\"a}ge aus anderen, west- und osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualit{\"a}tsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich f{\"u}r die Entwicklung an Hochschulen interessieren.}, language = {de} } @book{BossenHoeftTaenzeretal.2017, author = {Bossen, Anja and H{\"o}ft, Tina and T{\"a}nzer, Bianca and Gerischer, Christiane and Platz, Jessica and Ferchow, Carolin and Tellisch, Christin and Peschel, Kathrin and Budweis, Birk}, title = {Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {6/1}, editor = {Jank, Birgit and Bossen, Anja}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-411-1}, issn = {2196-5080}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400066}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {237}, year = {2017}, abstract = {Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration" der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik beinhaltet Ertr{\"a}ge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam entstanden sind. Beide B{\"a}nde enthalten neben theoretischen Beitr{\"a}gen auch Beitr{\"a}ge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Bet{\"a}tigung f{\"u}r Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert. Der erste Band legt den Schwerpunkt auf die Dokumentation der am Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik durchgef{\"u}hrten internationalen Fachtagung „Musik in sozialen Feldern und Inklusionskontexten" sowie auf Qualifikationsarbeiten, die im Anschluss an die Tagung entstanden sind. Die Ver{\"o}ffentlichung der vorliegenden Arbeits- und Forschungsergebnisse wurde durch die Unterst{\"u}tzung des Ministeriums f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universit{\"a}tsgesellschaft Potsdam e. V. erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @book{Gil2016, author = {Gil, Thomas}, title = {Form und Inhalt}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-18-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {36}, year = {2016}, language = {de} } @book{HorstkemperTillmann2016, author = {Horstkemper, Marianne and Tillmann, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Sozialisation und Erziehung in der Schule}, series = {UTB ; 4537}, journal = {UTB ; 4537}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-4537-5}, pages = {160}, year = {2016}, abstract = {Das Buch wendet sich u.a. folgenden konkreten Erziehungsproblemen zu: Wie wird gewaltfreies Verhalten gest{\"u}tzt? Wie kann die Schule zu demokratischem Handeln erziehen? Wie werden {\"U}berg{\"a}nge bew{\"a}ltigt? Wie wird Devianz und Abweichung verhindert? Zu diesen Aspekten werden Situationen aus der Praxis geschildert, um von dort Perspektiven f{\"u}r ein angemessenes Erzieherverhalten herauszuarbeiten.}, language = {de} } @book{OPUS4-8603, title = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung}, series = {Gesellschaft und Erziehung : Historische und systematische Perspektiven ; 15}, journal = {Gesellschaft und Erziehung : Historische und systematische Perspektiven ; 15}, editor = {Meier, Bernd and Banse, Gerhard}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-66541-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {210}, year = {2015}, abstract = {Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer nationalen Tagung der Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften zu Berlin und des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universit{\"a}t Potsdam. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines einheitlichen Rahmenlehrplans f{\"u}r die L{\"a}nder Berlin und Brandenburg. Dabei wird - ausgehend von grundlegenden Positionen zu einer zeitgem{\"a}ßen Allgemeinbildung - ein exemplarischer Ansatz gew{\"a}hlt und die Curriculumentwicklung f{\"u}r das relativ junge Unterrichtsfach \<I>Wirtschaft - Arbeit - Technik \</I>n{\"a}her untersucht. Neben aktuellen Fragen der Curriculumentwicklung der Gegenwart werden vor allem differenzierte Positionen der nationalen Fachgesellschaften zu einer zeitgem{\"a}ßen technisch-{\"o}konomischen Bildung deutlich. Das Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Perspektiven f{\"u}r eine interdisziplin{\"a}re Forschung, die eine arbeitsorientierte Bildung f{\"u}r alle Kinder und Jugendlichen zum Ziel hat.}, language = {de} } @book{Ludwig2014, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lehre im Format der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Lehre im Format der Forschung hat nicht nur das Potential zur Ankn{\"u}pfung an das traditionelle Humboldt'sche Ideal der Verschr{\"a}nkung von Forschung und Lernen und bietet damit eine Alternative zur vielfach beklagten „Verschulung" der Bologna-{\"A}ra. Dar{\"u}ber hinaus unterst{\"u}tzt Lehre im Format der Forschung die Professionalisierung und fachspezifische Identit{\"a}tsbildung der Studierenden. Der Beitrag ist in drei Abschnitte mit eigenen Fragestellungen unterteilt: Der erste Teil fragt nach einem grundlegenden Ziel der Hochschullehre und beschreibt dieses Ziel als wissenschaftsbasierte Professionalit{\"a}t, die zwingend Forschungskompetenz ben{\"o}tigt. Lehre im Format der Forschung wird als ein geeigneter Weg zu diesem Ziel beschrieben. Im zweiten Teil werden die {\"A}hnlichkeiten und Unterschiede von Forschungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, die als lerntheoretische Begr{\"u}ndung f{\"u}r Lehre im Format der Forschung angesehen werden k{\"o}nnen. Abschließend werden unterschiedliche Typen einer Lehre im Format der Forschung vorgestellt - Typen, die sich hinsichtlich des intendierten Forschungsumfangs und des erforderlichen Aufwands unterscheiden.}, language = {de} } @book{OPUS4-48342, title = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, editor = {Friebertsh{\"a}user, Barbara and Langer, Antje and Prengel, Annedore}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {1000}, year = {2013}, abstract = {Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch f{\"u}hrt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszug{\"a}nge ein. Der erste Teil bietet eine grundlegende Einf{\"u}hrung in qualitative Forschung, reflektiert ihre Bedeutung und Erkenntnispotentiale, zeichnet historische Entwicklungen nach und legt theoretische Grundlagen dar. Der zweite Teil stellt die wichtigsten methodischen Forschungskonzeptionen qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung vor. Der dritte Teil f{\"u}hrt in Strategien f{\"u}r Erhebungen und Auswertungen ein. Die Aufs{\"a}tze des vierten Teils widmen sich dem forschenden Umgang mit visuellen Quellen und Medien. Der f{\"u}nfte Teil stellt eine Auswahl gegenstandsbezogener qualitativer Forschungsans{\"a}tze vor. Abschließend folgen Ans{\"a}tze der Praxis-, Aktions- und Handlungsforschung und n{\"u}tzliche Informationen und Hinweise f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung von Forschungsvorhaben. Das Handbuch richtet sich an Promovierende, Forschende, Lehrende und Studierende in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Es bietet P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen Informationen {\"u}ber Methoden systematischer Praxisforschung und tr{\"a}gt damit zur St{\"a}rkung und Innovation qualitativer Forschungszug{\"a}nge und zur Weiterentwicklung der methodischen Standards bei.}, language = {de} } @book{Schubarth2013, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Gewalt und Mobbing an Schulen}, edition = {2., aktuall.}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {213}, year = {2013}, abstract = {"Gewalt an Schulen" ist ein emotional besetztes Thema in der {\"o}ffentlichen Diskussion. Umso notwendiger ist eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung. Das Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt und Mobbing an Schulen sowie {\"u}ber M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}vention bzw. Intervention. Es verbindet systematisch die Analyse der schulischen Gewaltph{\"a}nomene mit Ans{\"a}tzen der Gewaltpr{\"a}vention bzw. -intervention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen Pr{\"a}ventions- und Interventionsprogrammen, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der interdisziplin{\"a}r angelegte Band, der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie integriert, verkn{\"u}pft Ergebnisse der Gewaltforschung mit Anforderungen an eine moderne Pr{\"a}ventionsarbeit im Kontext einer Schul- und Bildungsreform.}, language = {de} } @book{Apelojg2013, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Die forschende Lehrerin : wie Studierende lernen ihre eigene Arbeit reflexiv und forschungsgeleitet weiterzuentwickeln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67383}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Im Rahmen der aktuellen Debatte {\"u}ber Ver{\"a}nderungen im Schulsystem r{\"u}ckt auch die Lehramtsausbildung st{\"a}rker in den Fokus universit{\"a}rer und {\"o}ffentlicher Diskussionen. Um Unterricht und Schule weiterzuentwickeln, bedarf es, nach Ansicht des Autors, kompetenter Lehrkr{\"a}fte, welche reflexiv und forschungsgeleitet ihre Arbeit als einen permanenten Entwicklungsprozess betrachten. Das „Praxisforschen" ist eine Form des Lehrens und Lernens, mittels dessen die Hochschullehre verbessert werden kann und Lehramtsstudierende gut auf die zuk{\"u}nftigen Anforderungen als Lehrende vorbereitet werden. „Praxisforschen" bedeutet, anhand konkreter Forschungsfragen Schule und/oder die eigene Unterrichtst{\"a}tigkeit weiterzuentwickeln. Studierende durchlaufen hierzu einen typischen Forschungsprozess, vom Entwickeln einer Fragestellung bis zur Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Der Artikel beschreibt die Umsetzung des Praxisforschens, wie es momentan in den Begleitseminaren zum Praxissemester an der Universit{\"a}t Potsdam durchgef{\"u}hrt wird und gibt praktische Hinweise f{\"u}r das forschende Lernen mit Studierenden.}, language = {de} } @book{MaazBaumertNeumannetal.2013, author = {Maaz, Kai and Baumert, J{\"u}rgen and Neumann, Marko and Becker, Michael and Dumont, Hanna}, title = {Die Berliner Schulstrukturreform : Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen {\"U}bergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterf{\"u}hrenden Schulen}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-2946-8}, pages = {304 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Klinge2013, author = {Klinge, Denise}, title = {Die unternehmerische Selbst{\"a}ndigkeit : Annahmen, Fremd- und Selbstbilder}, series = {Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft}, volume = {63}, journal = {Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-3389-2}, issn = {1616-8860}, pages = {139 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Thorau2012, author = {Thorau, Christian}, title = {Vom Klang zur Metapher : Perspektiven der musikalischen Analyse}, series = {Studien und Materialien zur Musikwissenschaft}, volume = {71}, journal = {Studien und Materialien zur Musikwissenschaft}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-14895-3}, pages = {287 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{PohlenzBoetcher2012, author = {Pohlenz, Philipp and Boetcher, Charlotte-Bettina}, title = {Praktika als Bestandteil der Hochschulforschung : Praxisbez{\"u}ge von Lehre und Studium im Licht der Hochschulforschung}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33309, title = {Vormoderne Bildungsg{\"a}nge : Selbst- und Fremdbeschreibungen in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Beitr{\"a}ge zur Historischen Bildungsforschung}, volume = {41}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Historischen Bildungsforschung}, editor = {Jacobi, Juliane and LeCam, Jea-Luc and Musolff, Hans-Ulrich}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-20492-1}, pages = {297 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{SchubarthSpeckSeideletal.2012, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Gottmann, Corinna and Kamm, Caroline and Krohn, Maud}, title = {Praxisbez{\"u}ge im Studium : Ergebnisse des ProPrax-Projektes zu Konzepten und Effekten von Praxisphasen unterschiedlicher Fachkulturen}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @book{SchubarthSpeckSeideletal.2012, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Gottmann, Corinna and Kamm, Caroline and Krohn, Maud}, title = {Das Praxissemester im Lehramt : ein Erfolgsmodell? Zur Wirksamkeit des Praxissemesters im Land Brandenburg}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @book{GroeschnerSeidel2012, author = {Gr{\"o}schner, Alexander and Seidel, Tina}, title = {Lernbegleitung im Praktikum : Befunde und Innovationen im Kontext der Reform der Lehrerbildung}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @book{Flitner2012, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Studium, Erwerbst{\"a}tigkeit, Praktika : zeitgeschichtliche und systematische Bemerkungen zum Interessse der Studierenden an "Praxiserfahrung"}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @book{BastianBochowGeschonkeetal.2012, author = {Bastian, Laura and Bochow, Eric and Geschonke, Sebastian and G{\"u}nther, Stephanie and List, Ingke and Mosebach, Benjamin and Niproschke, Saskia and P{\"o}ller, Jenny and Schefler, Patrick}, title = {Praxismodelle im Studium : Chancen und Probleme aus der Perspektive von Potsdamer Studierenden}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @book{SchubarthSpeckSeideletal.2012, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Gottmann, Corinna and Kamm, Caroline and Krohn, Maud}, title = {Studium nach Bologna: Praxisbez{\"u}ge st{\"a}rken?! Praktika als Br{\"u}cke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18578-1}, pages = {IV, 317 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33393, title = {Lernen und Lernberatung : Alphabetisierung als Herausforderung f{\"u}r die Erwachsenendidaktik}, series = {Theorie und Erwachsenenbildung}, journal = {Theorie und Erwachsenenbildung}, editor = {Ludwig, Joachim}, publisher = {Bertelsmann W. Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-5067-6}, pages = {230 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{SchubarthSpeckSeidel2012, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas}, title = {Einf{\"u}hrung in den Band}, isbn = {978-3-531-18578-1}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33500, title = {Die Studieneingangsphase - Analyse, Gestaltung und Entwicklung}, series = {Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis}, volume = {N.F., 22}, journal = {Hochschulwesen Wissenschaft und Praxis}, editor = {Kossack, Peter and Lehmann, Uta and Ludwig, Joachim}, publisher = {UVW Univ.-Verl. Webler}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-937026-77-0}, pages = {165 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33298, title = {Lernberatung und Diagnostik : Modelle und Handlungsempfehlungen f{\"u}r Grundbildung und Alphabetisierung}, series = {Perspektive Praxis}, journal = {Perspektive Praxis}, editor = {Ludwig, Joachim}, publisher = {Bertelsmann W. Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-5065-2}, pages = {194 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-33168, title = {Musik, B{\"u}rger, Stadt : Konzertleben und musikalisches H{\"o}hren im historischen Wandel ; 200 Jahre Frankfurter Museums-Gesellschaft}, editor = {Thorau, Christian and Odenkirchen, Andreas and Ackermann, Peter}, publisher = {ConBrio-Verl.-Ges}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-940768-07-0}, pages = {337 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{KossackSchramm2011, author = {Kossack, Peter and Schramm, Christin}, title = {Fallbasierte Lernberatung : Hinweise zur Beratung des Lernens in der Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52552}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {In diesem Beitrag wird "fallbasierte Lernberatung" als ein zentrales Moment der Weiterentwicklung der Studierf{\"a}higkeit der Studierenden vor- und dargestellt. Fallbasierte Lernberatung wird darin als reflexive Praktik verstanden, die in Lehrveranstaltungen oder begleitend zu Lehrveranstaltungen angeboten werden kann. Mit der Bereitstellung eines solchen Lernberatungsangebots wird zweierlei erreicht. Studierende erhalten die professionell begleitete Gelegenheit, ihre Lernf{\"a}higkeiten weiter zu entwickeln und Lehrende Aufschluss {\"u}ber die konkreten Lernprobleme der Studierenden. Dieser kann wiederum auf das Lehrangebot r{\"u}ckwirken und so die Qualit{\"a}t der Lehre verbessern helfen.}, language = {de} } @book{MelzerSchubarthEhninger2011, author = {Melzer, Wolfgang and Schubarth, Wilfried and Ehninger, Frank}, title = {Gewaltpr{\"a}vention und Schulentwicklung : Analysen und Handkungskonzepte}, series = {UTB}, volume = {3477}, journal = {UTB}, publisher = {Klinkhardt; UTB}, address = {Bad Heilbrunn; Stuttgart}, isbn = {978-3-8252-3477-5}, pages = {384 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-43448, title = {Die Entdeckung von Volk, Erziehung und {\"O}konomie im europ{\"a}ischen Netzwerk der Aufkl{\"a}rung}, series = {Philanthropismus und popul{\"a}re Aufkl{\"a}rung ; Bd. 1 Presse und Geschichte ; Bd. 58}, journal = {Philanthropismus und popul{\"a}re Aufkl{\"a}rung ; Bd. 1 Presse und Geschichte ; Bd. 58}, editor = {Schmitt, Hanno and B{\"o}ning, Holger and Greiling, Werner and Siegert, Reinhart}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-87-8}, pages = {530}, year = {2011}, abstract = {Der Band setzt sich mit Entwicklungen auseinander, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts das Bild der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung nachhaltig pr{\"a}gten. Die durch ein eng gekn{\"u}pftes Kommunikationsnetz miteinander verbundenen Gelehrten und Gebildeten begannen sich f{\"u}r das Volk und dessen Lebensumst{\"a}nde, f{\"u}r Erziehung und Bildung sowie f{\"u}r vielerlei {\"o}konomische Fragen zu interessieren. Dabei begn{\"u}gten sie sich nicht mehr mit dem gelehrten Diskurs {\"u}ber diese Gegenst{\"a}nde, sondern widmeten sich zugleich auch der Umsetzung ihrer aufkl{\"a}rerischen Reformvorstellungen. Aufkl{\"a}rung war also weit mehr als eine abgehobene Geistesbewegung. Diese Tatsache wird mit den Beitr{\"a}gen des vorliegenden Bandes, der die Ergebnisse einer f{\"a}cher-, grenzen- und sprachen{\"u}bergreifenden Tagung dokumentiert, erneut unter Beweis gestellt. Die Erfahrung der beteiligten Wissenschaftler besagt allerdings, dass Erkenntnisse, die in der einen Disziplin als gesichert und selbstverst{\"a}ndlich gelten, in benachbarten Fachrichtungen noch keineswegs in der gen{\"u}genden Breite und Intensit{\"a}t rezipiert sein m{\"u}ssen. Die Herausgeber verstehen die hier pr{\"a}sentierten 24 Aufs{\"a}tze von Verfassern unterschiedlicher Couleur und verschiedener Nationalit{\"a}t deshalb auch als ein nachdr{\"u}ckliches Pl{\"a}doyer f{\"u}r ein h{\"o}heres Maß an Interdisziplinarit{\"a}t in den Geisteswissenschaften.}, language = {de} } @book{MelzerSchubarthEhninger2011, author = {Melzer, Wolfgang and Schubarth, Wilfried and Ehninger, Frank}, title = {Gewaltpr{\"a}vention und Schulentwicklung}, series = {UTB ; 3477}, journal = {UTB ; 3477}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-3477-5}, year = {2011}, abstract = {Gewalt, Aggression und Mobbing in der Schule besch{\"a}ftigen Schulpraxis und Forschung wie auch die Lehrerausbildung an Hochschulen. Die Autoren - mit langj{\"a}hriger Erfahrung auf dem Gebiet der Gewaltforschung - bilanzieren den Forschungsstand und geben einen {\"U}berblick {\"u}ber Programme der Gewaltpr{\"a}vention, die erst im Kontext der Schulentwicklung wirksam werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-32501, title = {Friedrich Nicolai (1733-1811)}, series = {Memoria}, volume = {13}, journal = {Memoria}, editor = {Stockhorst, Stefanie and Kiesant, Knut and Roloff, Hans-Gert}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-553-3}, pages = {333 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{MattheKitschkeSchumannetal.2010, author = {Matth{\´e}, Frederic and Kitschke, Dorothea and Schumann, Marlen and Markert, Doreen and Brunner, Beatrice}, title = {eTEACHiNG kompass : Anregungen f{\"u}r online-unterst{\"u}tzte Lehre. - [2. Aufl.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49177}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschl{\"a}ge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterst{\"u}tzen. Inhalt Nr. 1 Lernr{\"a}ume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-Funktion in Moodle Nr. 5 Inhalte online-unterst{\"u}tzt vermitteln. Mit der Moodle-Funktion "Lektion" arbeiten Nr. 6 Unterst{\"u}tzen und {\"u}berpr{\"u}fen. Mit der Moodle-Funktion "Test" arbeiten Nr. 7 Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet Nr. 8 Kooperatives und kollaboratives Lernen im Netz Arbeiten mit Wikis. Nr. 9 Der Lernbegleiter. Lernen in Worte fassen Nr. 10 Web Based Training. Aufbereiten von Lehrinhalten f{\"u}r die Online-Vermittlung Nr. 11 Podcasting. Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Hochschullehre Nr. 12 E-Learning und Urheberrecht. Verwendung gesch{\"u}tzter Werke in Forschung und Lehre}, language = {de} } @book{Tosch2010, author = {Tosch, Frank}, title = {Potsdam, St{\"a}dtisches Schulwesen}, isbn = {978-3- 942476-03-4}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-30734, title = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, series = {Juventa-Handbuch}, journal = {Juventa-Handbuch}, editor = {Friebertsh{\"a}user, Barbara and Langer, Antje and Prengel, Annedore}, publisher = {Juventa-Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0793-0}, pages = {1000 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @book{MattheKitschkeSchumannetal.2009, author = {Matth{\´e}, Frederic and Kitschke, Dorothea and Schumann, Marlen and Markert, Doreen}, title = {eTEACHiNG kompass : Anregungen f{\"u}r online-unterst{\"u}tzte Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41165}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschl{\"a}ge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterst{\"u}tzen. Inhalt Nr. 1 Lernr{\"a}ume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-Funktion in Moodle Nr. 5 Inhalte online-unterst{\"u}tzt vermitteln. Mit der Moodle-Funktion "Lektion" arbeiten Nr. 6 Unterst{\"u}tzen und {\"u}berpr{\"u}fen. Mit der Moodle-Funktion "Test" arbeiten Nr. 7 Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet Nr. 8 Kooperatives und kollaboratives Lernen im Netz Arbeiten mit Wikis. Nr. 9 Der Lernbegleiter. Lernen in Worte fassen Nr. 10 Web Based Training. Aufbereiten von Lehrinhalten f{\"u}r die Online-Vermittlung Nr. 11 Podcasting. Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Hochschullehre}, language = {de} } @book{OPUS4-30342, title = {Neue Ergebnisse der Rochow-Forschung}, series = {Bildungs- und kulturgeschichtliche Beitr{\"a}ge f{\"u}r Berlin und Brandenburg}, volume = {6}, journal = {Bildungs- und kulturgeschichtliche Beitr{\"a}ge f{\"u}r Berlin und Brandenburg}, editor = {Schmitt, Hanno and Tosch, Frank}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-539-7}, pages = {190 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Krass2009, author = {Kraß, Andreas}, title = {Prek{\"a}re M{\"a}nnlichkeit : vom h{\"o}fischen Ritter zum metrosexuellen Mann : Ringvorlesung 2009-05-14}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag zeichnet den diskursgeschichtlichen Weg nach, der vom h{\"o}fischen Ritter des Mittelalters zum metrosexuellen Mann der Gegenwart f{\"u}hrt. Metrosexualit{\"a}t bezeichnet einen M{\"a}nnlichkeitsdiskurs, der sich auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert auspr{\"a}gte. Der Neologismus, der die Begriffe "Metropole" und "Heterosexualit{\"a}t" in sich vereint, verweist auf einen neuen M{\"a}nnlichkeitstypus, der sich als Effekt einer transnationalen Neuformierung der heteronormativen Geschlechterordnung beschreiben l{\"a}sst. Der metrosexuelle Mann geht aus der Neuverhandlung m{\"a}nnlicher und weiblicher, hetero- und homosexueller Anteile innerhalb der m{\"a}nnlichen Geschlechterrolle hervor. Die Pointe des Metrosexualit{\"a}tsdiskurses besteht darin, dass ein Mann, der Elemente eines angeblich weiblichen und homosexuellen Habitus integriert, seine m{\"a}nnlich- heterosexuelle Geschlechterrolle nicht mindert, sondern steigert. Der Metrosexualit{\"a}tsdiskurs hat eine Vorgeschichte, die in die h{\"o}fische Kultur des Hochmittelalters zur{\"u}ckreicht. Bereits das literarische Bild des h{\"o}fischen Ritters, der sich im Frauendienst nobilitiert und an der h{\"o}fischen Mode teilhat, verweist auf einen avant la lettre transnationalen Typus kultivierter M{\"a}nnlichkeit, der sich durch die Ausrichtung an Werten und Idealen auszeichnet, die als weiblich kodiert werden. Daher zog der h{\"o}fische Ritter von Seiten des Klerus den Vorwurf der Effemination und den Verdacht der Homosexualit{\"a}t ("Sodomie") auf sich.}, language = {de} } @book{Horn2009, author = {Horn, Dorit}, title = {Geschlechterkonstruktionen in S{\"u}dasien aus historischer und religionsgeschichtlicher : Ringvorlesung 2009- 06-04}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {F{\"u}r das Abendland war der indische Subkontinent Jahrhunderte lang Projektionsfl{\"a}che f{\"u}r religi{\"o}se oder sexuelle Ausschweifungen sowie deren exotische Stilisierung. Daran hat sich bis heute nicht sehr viel ge{\"a}ndert. Bilder der sinnlichen Tempelskulpturen in Khajuraho oder angeblich dem Kamasutra entstammende Miniaturzeichnungen bezeugen beispielsweise die M{\"o}glichkeiten von zwanglosem und weitschweifigem Begehren, welches scheinbar typisch f{\"u}r den "Orient" ist. Dass diese Bilder kaum Bez{\"u}ge zur aktuellen indischen Lebensrealit{\"a}t beinhalten, bleibt unerw{\"a}hnt, wird erneut exotisiert oder als das Andere dargestellt: In Bollywoodfilmen ist das K{\"u}ssen auf den Mund verboten, Frauen werden von Ehem{\"a}nnern wie Sklavinnen gehalten und von ihren Familien als Geb{\"a}rmaschine betrachtet. Zwischen all diesen mit Klischees beladenen Darstellungen r{\"u}cken die Hijras, eine sich als das dritte Geschlecht bezeichnende Gemeinschaft, zunehmend in das Licht der westlichen Aufmerksamkeit - als eine weitere exotische Attraktion Indiens. In dem Vortrag werden historische und religionsgeschichtliche Quellen konsultiert, um ausschnittsweise nachzuvollziehen, wie sich das Verst{\"a}ndnis von Geschlecht in S{\"u}dasien im Laufe der Zeit ver{\"a}ndert hat, welche Einstellungen aus der Kolonialisierung des indischen Subkontinents resultieren und wie sich der Umgang mit Geschlecht und Sexualit{\"a}t im modernen S{\"u}dasien darstellt. Der dar{\"u}ber gef{\"u}hrte Diskurs des Westens wird in diesem Zusammenhang kritisch betrachtet.}, language = {de} } @book{Scheel2009, author = {Scheel, Alexandra}, title = {Frauenberufe - M{\"a}nnerberufe? Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion : Ringvorlesung 2009-05-28}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Arbeit ist zu einem hohen Maß vergeschlechtlicht: Erstens basiert(e) die Unterscheidung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit - Erwerbs- und Hausarbeit bzw. Produktion und "Reproduktion" - auf einer geschlechtlichen Arbeitsteilung, die Frauen in die private Sph{\"a}re, M{\"a}nner in die {\"o}ffentliche Sph{\"a}re verweist. Zweitens ist Erwerbsarbeit gekennzeichnet von einer geschlechtshierarchischen Segregation. Drittens gibt es eine Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit von Berufen und viertens werden auch im beruflichen Alltagshandeln Differenz und Hierarchie entlang der Geschlechterachse hergestellt. Die Vorlesung bietet einen theoretischen und empirischen Einblick in diese vier Dimensionen und diskutiert die Frage nach Persistenz und Wandel in der Vergeschlechtlichung von Arbeit und Berufen.}, language = {de} } @book{Allen2009, author = {Allen, Ann T.}, title = {Feminismus und Eugenik im internationelen Vergleich, 1900 - 1993 : Ringvorlesung 2009-05-07}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die Eugenik wird oft als politisch konservative und frauenfeindliche Bewegung stereotypisiert. Im Gegensatz dazu steht, dass sich Frauenorganisationen in vielen L{\"a}ndern die Eugenik angeeignet haben und diese in einer feministischen Richtung revidierten. Der Vortrag wird mehrere europ{\"a}ische L{\"a}nder {\"u}berblicken, um die deutschen Feministinnen in vergleichender Perspektive zu betrachten und ihre Haltung zur Eugenik erfassen und einordnen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Becker2008, author = {Becker, Ulrike}, title = {Lernzug{\"a}nge : Integrative P{\"a}dagogik mit benachteiligten Sch{\"u}lern ; Lehrbuch}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-15836-5}, doi = {10.1007/978-3-531-91041-3}, pages = {228 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-10853, title = {Kinder und ihr Geschlecht}, series = {Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft}, volume = {4}, journal = {Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft}, editor = {Rendtorff, Barbara and Prengel, Annedore}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-86649-181-6}, pages = {229 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-10675, title = {S{\"a}kularisierung vor der Aufkl{\"a}rung? : Bildung, Kirch und Religion 1500-1750}, series = {Beitr{\"a}ge zur Historischen Bildungsforschung}, volume = {35}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Historischen Bildungsforschung}, editor = {Jacobi, Juliane and Musolff, Hans-Ulrich and Le Cam, Jean-Luc}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-412-20033-6}, pages = {359 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-30341, title = {Der Landkreis Potsdam Mittelmark : zur Geschichte und Entwicklung einer wachsenden Region ; Lothar Koch zum 65. Geburtstag}, editor = {Schmitt, Hanno and Tosch, Frank and Vette, Markus}, publisher = {Univ. Verein Rochow-Museum und Akademie f{\"u}r bildungsgeschichtliche Forschung}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9809752-1-6}, pages = {208 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-29926, title = {Expansives Lernen}, series = {Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung}, volume = {39}, journal = {Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung}, editor = {Ludwig, Joachim}, publisher = {Schneider Verl. Hohengehren}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-89676-811-7}, pages = {310 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-30430, title = {Fr{\"u}hp{\"a}dagogik studieren : ein Orientierungsrahmen f{\"u}r Hochschulen}, editor = {Gerstberger, G{\"u}nter and Prengel, Annedore}, publisher = {Robert Bosch Stiftung}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-939574-11-8}, pages = {206 S. : Ill.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-10878, title = {Handbuch der Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Borchert, Johann and Goetze, Herbert}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-11291, title = {Kinderzeitschriften in der DDR}, editor = {L{\"u}th, Christoph and Pecher, Klaus}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-1503-1}, pages = {207 S.}, year = {2007}, abstract = {Bis zum ihrem Zusammenbruch erhielt die DDR ein ganze Ensemble von Kinderzeitschriften - b{\"u}rokratisch gesteuert aus dem Zentralrat der FDJ. In enger Abstimmung mit den erzieherischen Intentionen von Schule und Pionierorganisation sollten diese Zeitschriften die politischen Botschaften des Staates in die Kinderwelt transportieren.}, language = {de} } @book{Neumann2007, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben / Wenden als Akteure der brandenburgischen Bildungspolitik}, series = {Manuskripte}, volume = {71}, journal = {Manuskripte}, publisher = {Dietz}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-320-02118-4}, pages = {149 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-11372, title = {Bildungsgeschichte(n) in Quellen : Hanno Schmitt zum 65. Geburtstag}, editor = {Link, J{\"o}rg-Werner and Tosch, Frank}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-7815-1564-2}, pages = {346 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-11373, title = {Friedrich Gedike (1754-1803) und das moderne Gymnasium : historische Zug{\"a}nge und aktuelle Perspektiven}, series = {Bildungs- und kulturgeschichtliche Beitr{\"a}ge f{\"u}r Berlin und Brandenburg}, volume = {5}, journal = {Bildungs- und kulturgeschichtliche Beitr{\"a}ge f{\"u}r Berlin und Brandenburg}, editor = {Tosch, Frank}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-512-0}, pages = {179 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-11464, title = {Recht auf Bildung : zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland}, editor = {Overwien, Bernd and Prengel, Annedore}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-86649-076-3}, pages = {321 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Flitner2007, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Sch{\"o}ne Schulprofile : zur Dynamik ethnischer Segregationsprozesse am Beispiel der Entwicklung exklusiver Angebote im Berliner {\"o}ffentlichen Schulsystem 1995 - 2005}, isbn = {978-3-407-32075-9}, year = {2007}, language = {de} } @book{Schrul2007, author = {Schrul, Barbara}, title = {Work-life-balance an der Universit{\"a}t Potsdam : Vereinbarkeit von Beruf und Pflege von Angeh{\"o}rigen}, series = {Potsdamer Berichte zur Gleichstellungspolitik}, volume = {3}, journal = {Potsdamer Berichte zur Gleichstellungspolitik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {70 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{SchubarthSpeckSeideletal.2007, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Seidel, Andreas and Große, Ulrike and Kunze, Daniela and Gemsa, Charlotte and Bauch, Dagmar and Billing, Anke and Breslawsky, Hannelore and Hanßen, Klaus-Detlef and Horeth, Angelika and Iffert, Mathias and Junginger, Evelyn and Kionke, Reinhard and Kreißig, Carola and Kreuter, Vera and Labahn, Bettina and Wernet, Andreas}, title = {Endlich Praxis ! : die zweite Phase der Lehrerbildung : potsdamer Studien zum Referendariat}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-55856-0}, pages = {245 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-1388, title = {Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland : Alltagserleben und Lebensperspektiven}, editor = {Schubarth, Wilfried and Seidel, Andreas and Speck, Karsten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14865}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2007}, abstract = {Wie geht es den Jugendlichen in (Ost-)Deutschland und in osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern mehr als 15 Jahre nach der politischen Wende? Welche Hoffnungen, aber auch welche {\"A}ngste und Lebensprobleme haben sie, z.B. in der Schule oder beim {\"U}bergang in den Beruf? Welche Bew{\"a}ltigungsstrategien sind verbreitet und welche Rolle spielen dabei Gewalt und abweichendes Verhalten? Diesen Fragen geht der Band nach, der Beitr{\"a}ge aus Deutschland, Polen und Russland vereinigt. Die Beitr{\"a}ge weisen einerseits auf zahlreiche gemeinsame soziale Probleme Jugendlicher in den drei L{\"a}ndern, andererseits aber auch auf unterschiedliche Entwicklungspfade, kulturelle Besonderheiten sowie spezifische p{\"a}dagogische Traditionen hin - umso fruchtbringender erscheint die Auseinandersetzung mit der Jugendentwicklung in anderen L{\"a}ndern und mit dem p{\"a}dagogischen Umgang mit ihr.}, language = {de} } @book{Jacobi2007, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Zwischen christlicher Tradition und Aufbruch in die Moderne : das Hallesche Waisenhaus im bildungsgeschichtlichen Kontext}, series = {Hallesche Forschungen}, volume = {22}, journal = {Hallesche Forschungen}, editor = {Jacobi, Juliane}, publisher = {Verl. der Franckeschen Stiftungen Halle im Niemeyer-Verl.}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-484-84022-5}, pages = {304 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-33874, title = {Volksaufkl{\"a}rung : eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts}, series = {Presse und Geschichte - neue Beitr{\"a}ge}, volume = {27}, journal = {Presse und Geschichte - neue Beitr{\"a}ge}, editor = {B{\"o}ning, Holger and Schmitt, Hanno and Siegert, Reinhart}, publisher = {Ed. Lumi{\`e}re}, address = {Bremen}, isbn = {978-3-934686-44-1}, pages = {463 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Flitner2006, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {P{\"a}dagogische Wertsch{\"o}pfung : zur Rationalisierung von Schulsystemen durch public-private-partnerships am Beispiel von PISA}, isbn = {3- 7815-1449-8}, year = {2006}, language = {de} } @book{HartenNeirichSchwerendt2006, author = {Harten, Hans-Christian and Neirich, Uwe and Schwerendt, Matthias}, title = {Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs : bio-bibliographisches Handbuch}, series = {Edition Bildung und Wissenschaft}, volume = {10}, journal = {Edition Bildung und Wissenschaft}, publisher = {Akad.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-05-004094-3}, pages = {546 S.}, year = {2006}, abstract = {Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verst{\"a}rkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an gr{\"o}ßeren Untersuchungen und zusammenh{\"a}ngenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit schließt hier eine L{\"u}cke und liefert zugleich Material f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und - politischen Diskurses in der P{\"a}dagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie jener Schriften enth{\"a}lt rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die P{\"a}dagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfassten Texten geh{\"o}ren u. a. Unterrichtsb{\"u}cher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen {\"u}berraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs geh{\"o}rte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen f{\"u}r Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung f{\"u}r alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Gr{\"o}ßen in die Lehrpl{\"a}ne der Schulen aufgenommen worden waren. Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich gepr{\"a}gte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben {\"A}rzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialp{\"a}dagogik spielte. Dar{\"u}ber hinaus kam der P{\"a}dagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begr{\"u}nden. Dazu geh{\"o}rte z. B. auch die Behandlung der "Judenfrage" im Unterricht. Daf{\"u}r ben{\"o}tigten sie informative und argumentative Hilfestellungen, die eine umfangreiche didaktische Literatur mit zum Teil hohen Auflagenzahlen bereit}, language = {de} } @book{vonRochow2006, author = {von Rochow, Friedrich Eberhard}, title = {Der Kinderfreund : ein Lesebuch ; zweiter Teil}, series = {Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte}, volume = {3}, journal = {Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte}, editor = {Tosch, Frank}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, pages = {223 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Flitner2006, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {In usum pastorum : Max Webers Engagement in der evangelisch-sozialen Bewegung 1890 - 1899}, isbn = {978-3-258-07047-6}, year = {2006}, language = {de} } @book{Speck2006, author = {Speck, Karsten}, title = {Qualit{\"a}t und Evaluation in der Schulsozialarbeit : Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-15174-6}, doi = {10.1007/978-3-531-90455-9}, pages = {416 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-616, title = {Qualit{\"a}tsentwicklung und Evaluation in der Lehrerbildung : die zweite Phase: Das Referendariat}, editor = {Schubarth, Wilfried and Pohlenz, Philipp}, isbn = {978-3-937786-08-7}, issn = {1862-8664}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Die allgemein gestiegene Nachfrage nach empirischen Qualit{\"a}tsbeurteilungen von Bildungsaktivit{\"a}ten hat auch in der Lehrerbildung zahlreiche Forschungsaktivit{\"a}ten ausgel{\"o}st. Die zweite Phase der Lehrerbildung (sog. Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat) - lange Zeit als der "vergessene Teil der Lehrerbildung" angesehen - ist dabei zunehmend ins Blickfeld geraten, nachdem sich der Fokus zun{\"a}chst eher auf die erste, universit{\"a}re Phase bezog. Die zweite Phase der Lehrerbildung dient vor allem dem Ziel, den angehenden Lehrerinnen und Lehrern Gelegenheit zu geben, professionsbezogene Handlungsroutinen aufzubauen, die sie in die Lage versetzen, im Alltag des Lehrberufs situationsangemessen zu arbeiten und zu reagieren. Aus diesem Anspruch ergeben sich verschiedene Qualit{\"a}tsanforderungen, die an die Lehrerausbildung und hier insbesondere die zweite Phase zu stellen sind. Der vorliegende Band versucht, sich der Frage der Qualit{\"a}t der Lehrerausbildung aus zwei Perspektiven zu n{\"a}hern: zum einen aus einer eher inhaltlich-analytischen und zum anderen aus einer eher methodologischen bzw. methodischen Perspektive. Bei der inhaltlich-analytischen Sichtweise geht es um Konzepte, Methoden, Themen und Dimensionen von Qualit{\"a}t, um unterschiedliche Zug{\"a}nge bei der Erforschung von Qualit{\"a}t in der Lehrerbildung, um den Praxistransfer von Evaluationsergebnissen und - nicht zuletzt - um Untersuchungsbefunde zu verschiedenen Qualit{\"a}tsbereichen, z.B. zu St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Vorbereitungsdienstes, zu Kompetenzen von Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten oder zur Ausbildungsqualit{\"a}t. Dar{\"u}ber hinaus stellt sich die Frage nach der "probaten" (Evaluations-) Methodologie, die f{\"u}r die Erfassung und Beurteilung der genannten Qualit{\"a}tsparameter eingesetzt wird. Welche Qualit{\"a}tsaspekte sind f{\"u}r die entsprechenden Einsch{\"a}tzungen relevant und welche Reichweite haben Aussagen, die {\"u}ber die Qualit{\"a}t des "Evaluandums zweite Ausbildungsphase" gemacht werden bzw. welchen Limitationen unterliegen diese? Beide Perspektiven des Bandes sollen dem {\"u}bergeordneten Ziel dienen, die Diskussion und den Erfahrungsaustausch zu Fragen der Qualit{\"a}t und Evaluation in der Lehrerbildung anzuregen und grundlegende Orientierungen und Hinweise f{\"u}r die Qualit{\"a}tssicherungs- und Evaluationsdebatte in der Lehrerbildung zu geben.
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: Wilfried Schubarth, Philipp Pohlenz: Zur Einf{\"u}hrung; Wilfried Schubarth, Karsten Speck, Ulrike Große, Andreas Seidel, Charlotte Gemsa: Die Potsdamer LehramtskandidatInnen-Studie - ein Beispiel f{\"u}r Evaluation in der Lehrerbildung; Mathias Iffert, Angelika Horeth: Baustelle Studienseminar. {\"U}berlegungen zur Qualifizierung der Arbeit in der zweiten Phase der Lehrerausbildung am Staatlichen Studienseminar Potsdam; Andreas Wernet: „Man kann ja sagen, was man will: es ist ein Lehrer-Sch{\"u}ler-Verh{\"a}ltnis". Eine fallanalytische Skizze zu Kollegialit{\"a}tsproblemen im Referendariat; Wolfram Meyerh{\"o}fer, Clara Rienits: Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik; Mathias Iffert: Zwischen Vorurteil und Urteil. Eine Replik auf: Wolfram Meyerh{\"o}fer und Clara Rienits: „Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik"; Wolfram Meyerh{\"o}fer: Erkennen und Vorurteil. Antwort auf die Replik von Iffert; Eberhard Schr{\"o}der, Ulf Kieschke: Bew{\"a}ltigungsmuster im Lehramtsstudium. Eine Untersuchung an den Universit{\"a}ten M{\"u}nster und Potsdam; Philipp Pohlenz, Elisabeth Grindel, Anne K{\"o}pke: Zur Validit{\"a}t von Evaluationsergebnissen. Qualit{\"a}tsdimensionen der Lehrerausbildung im Lichte zentraler Testg{\"u}tekriterien; G. L. Senarath Nanayakkara, Klaus D. Neumann, Philipp Pohlenz: Quality Assurance in Sri Lankan Teacher Training Evaluation Procedures for the Assessment of the Internship Period [Beitrag in englischer Sprache]; Karsten Speck: Stand und Perspektive der Evaluations- und Qualit{\"a}tsdebatte in der zweiten Phase der Lehrerbildung (Referendariat)}, subject = {Qualit{\"a}tssicherung}, language = {de} } @book{Prengel2006, author = {Prengel, Annedore}, title = {P{\"a}dagogik der Vielfalt : Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer P{\"a}dagogik}, series = {Schule und Gesellschaft}, volume = {2}, journal = {Schule und Gesellschaft}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-14622-5}, doi = {10.1007/978-3-531-90159-6}, pages = {236 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{LinkReiche2005, author = {Link, J{\"o}rg-Werner and Reiche, Steffen}, title = {Schule in Bewegung : eine p{\"a}dagogische Zeitreise mit Texten von Rochow bis Klafki}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, pages = {CD}, year = {2005}, language = {de} } @book{Schrul2005, author = {Schrul, Barbara}, title = {Work-life-balance an der Universit{\"a}t Potsdam : Vereinbarkeit von Studium - Beruf - wissenschaftliche Karriere und Familie}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {42 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{PilarczykMietzner2005, author = {Pilarczyk, Ulrike and Mietzner, Ulrike}, title = {Das reflektierte Bild : die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {3-7815-1409-9}, pages = {261 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Flitner2005, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Komparatistische {\"U}berlegungen zu Autonomie und Zwang in der Schule}, year = {2005}, language = {de} } @book{Jacobi2005, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Schriften zu Jugend, Erziehung und Bildung}, series = {Martin Buber Werkausgabe}, volume = {8}, journal = {Martin Buber Werkausgabe}, editor = {Jacobi, Juliane}, publisher = {G{\"u}tersloher Verl.-Haus}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-579-02684-8}, pages = {460 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Misoch2004, author = {Misoch, Sabina}, title = {Identit{\"a}ten im Internet : Selbstdarstellung auf privaten Homepages}, series = {Analyse und Forschung : Sozialwissenschaften}, volume = {34}, journal = {Analyse und Forschung : Sozialwissenschaften}, publisher = {UVK Verl.-Ges}, address = {Konstanz}, isbn = {3-89669-464-2}, pages = {234 S.}, year = {2004}, abstract = {Eine Million private Websites gibt es allein in Deutschland. Nie zuvor bot ein Medium solche Chancen der Selbstdarstellung wie das Internet. Ob das Web tats{\"a}chlich der genuine Ort f{\"u}r das Ausleben virtueller Identit{\"a}ten darstellt wird in dieser Studie analysiert. Die Betreiber privater Webseiten werden zu ihren Motiven, Motivationen und zu der von ihnen pr{\"a}sentierten Identit{\"a}t befragt um so zu ermitteln, wie Websites genutzt werden. Es zeigte sich dabei, dass das Netz nicht generell das Ausleben virtueller Identit{\"a}tsentw{\"u}rfe generiert, da die auf Homepages pr{\"a}sentierten Identit{\"a}ten sich haupts{\"a}chlich als authentisch erwiesen.}, language = {de} } @book{OPUS4-13973, title = {Aufwachsen : die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen}, series = {Sch{\"u}ler}, journal = {Sch{\"u}ler}, editor = {Horstkemper, Marianne}, publisher = {Friedrich}, address = {Seelze}, issn = {0949-2852}, pages = {128 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{SchmittDogerlohNiedermeieretal.2004, author = {Schmitt, Hanno and Dogerloh, Annette and Niedermeier, Michael and Siebrecht, Silke}, title = {Leben, Lust und Tod in G{\"a}rten um 1800 : [Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn vom 29. August bis 28 November 2004]}, publisher = {Rochow-Museum und Akad. f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung}, address = {Berlin}, isbn = {3-9809752-0-7}, pages = {71 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-14753, title = {Expansives Lernen}, series = {Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung}, volume = {39}, journal = {Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung}, editor = {Ludwig, Joachim and Faulstich, Peter}, publisher = {Schneider-Verl. Hohengehren}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {3-89676-811-5}, pages = {310 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{HorstkemperKillus2004, author = {Horstkemper, Marianne and Killus, Dagmar}, title = {Lernen in Schule und Betrieb - ein innovatives Modell f{\"u}r die Sekundarstufe I? : Modellversuch an Brandenburger Schulen im Rahmen des F{\"o}rderprogramms "Schule-Wirtschaft-Arbeitsleben" ; Ergebnisse der externen Evaluation}, series = {Schulforschung in Brandenburg}, volume = {5}, journal = {Schulforschung in Brandenburg}, editor = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport}, publisher = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport}, address = {Potsdam}, pages = {117 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{PohlenzTinsner2004, author = {Pohlenz, Philipp and Tinsner, Karen}, title = {Bestimmungsgr{\"o}ßen des Studienabbruchs : eine empirische Untersuchung zu Ursachen und Verantwortlichkeiten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-11-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5969}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {183}, year = {2004}, abstract = {Die Studie untersucht Einflussfaktoren des vorzeitigen Studienabbruchs. Dabei wird auf die Frage eingegangen, inwieweit die Universit{\"a}ten f{\"u}r das Studienabbruchgeschehen zur Verantwortung gezogen werden k{\"o}nnen, bzw. ob sich die verschiedenen Abbruchmotivationen auf Gr{\"u}nde zur{\"u}ckf{\"u}hren lassen, die sich ihrem Einfluss entziehen. M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}vention werden diskutiert.}, subject = {Exmatrikulation}, language = {de} } @book{OPUS4-15813, title = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft : Studienausgabe}, editor = {Friebertsh{\"a}user, Barbara and Prengel, Annedore}, publisher = {Juventa Verlag}, address = {Weinheim}, isbn = {3-7799-0786-0}, pages = {904}, year = {2003}, language = {de} }