@book{OPUS4-61194, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {Nomos Gesetze}, journal = {Nomos Gesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {27. Auflage, Stand: 15. August 2023}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1043-1}, pages = {949}, year = {2024}, abstract = {Die topaktuelle 27. Auflage mit den wichtigsten Vorschriften des Landes Brandenburg f{\"u}r Studium, Referendariat und juristische Praxis ber{\"u}cksichtigt u.a. {\"A}nderungen des Landeswahlgesetzes, des Polizei- und des Pressegesetzes, des Juristenausbildungsgesetzes und der Juristenausbildungsordnung sowie des Schiedsstellen-, Schlichtungs- und G{\"u}testellengesetzes. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung. Gliederungen und ein ausf{\"u}hrliches Register f{\"u}hren schnell zur gesuchten Norm, die durchg{\"a}ngige Satznummerierung gew{\"a}hrleistet pr{\"a}zise Zitierf{\"a}higkeit. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @book{BrosiusGersdorfGersdorf2024, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke and Gersdorf, Hubertus}, title = {Das neue System der Beschaffung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation durch die Rentenversicherung}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-19066-9}, doi = {10.3790/978-3-428-59066-7}, pages = {168}, year = {2024}, abstract = {Die Beschaffung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurde durch den neuen \S 15 SGB VI zum 1. Juli 2023 grundlegend reformiert. Seither gilt ein mehrstufiges System aus Zulassung der Rehabilitationskliniken, Belegungsvertrag, Belegungsentscheidung und Verg{\"u}tung. S{\"a}mtliche Beschaffungsstufen werden von der DRV Bund durch verbindliche Entscheidungen gesteuert. Dieses neue Beschaffungssystem verst{\"o}ßt gegen das Wettbewerbsrecht der Europ{\"a}ischen Union und ist deshalb unwirksam. Das Unionsrecht (Art. 106 Abs. 1 AEUV), aber auch das nationale Kartellrecht (\S 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB) und das Verfassungsrecht (Art. 12 Abs. 1 GG) verlangen eine Trennung von hoheitlichen Befugnissen und unternehmerischen Funktionen der Rentenversicherungstr{\"a}ger. Anderenfalls ist die gebotene Gleichbehandlung (Nichtdiskriminierung) der Rehabilitationskliniken freigemeinn{\"u}tziger und privater Tr{\"a}ger mit den Rehabilitationskliniken der Rentenversicherungstr{\"a}ger bei der Erbringung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nicht gew{\"a}hrleistet. Dieses Trennungsprinzip ist verletzt. Denn die Rentenversicherungstr{\"a}ger nehmen hoheitliche Zulassungs-, Belegungs- und Verg{\"u}tungsaufgaben wahr und sind gleichzeitig unternehmerisch mit eigenen Rehabilitationseinrichtungen auf dem Markt der Erbringung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation t{\"a}tig. Freigemeinn{\"u}tzige und private Rehabilitationskliniken werden auf allen Stufen der Beschaffung gegen{\"u}ber den Kliniken der Rentenversicherungstr{\"a}ger diskriminiert. Das gilt insbesondere f{\"u}r die Belegungsentscheidungen der Rentenversicherungstr{\"a}ger, weil hierdurch systematisch eigene Kliniken gegen{\"u}ber freigemeinn{\"u}tzigen und privaten Kliniken beg{\"u}nstigt werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-59108, title = {Digitalisierung der Medienordnung}, editor = {Schladebach, Marcus and Thiele, Alexander}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161917-5}, doi = {10.1628/978-3-16-161917-5}, pages = {IX, 121}, year = {2023}, abstract = {Der generelle Prozess der Digitalisierung ist f{\"u}r die Medienordnung von besonderer Relevanz. Stehen auf der einen Seite wichtige Kommunikations- und Effektivit{\"a}tsgewinne, so m{\"u}ssen auf der anderen Seite gesellschaftliche Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen erkannt und verhindert werden. Der vorliegende Band enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die auf der 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplin{\"a}ren Rechtsfragen im M{\"a}rz 2022 in Berlin gehalten wurden. Sie beleuchten die aus der Medienkonvergenz folgenden Ver{\"a}nderungen der Medienlandschaft in zentralen Bereichen wie der Bek{\"a}mpfung von Desinformation, der Digitalwirtschaft, der Wissenskommunikation, dem Pers{\"o}nlichkeitsrechtsschutz, dem Influencer-Marketing, der Plattformregulierung, der Musikwirtschaft und der Anonymit{\"a}t in sozialen Netzwerken. Dabei geht es jeweils auch um Empfehlungen, welche politischen Aktivit{\"a}ten erforderlich sind, um die Digitalisierung einerseits zu f{\"o}rdern, andererseits aber auch ihren Gefahren wirksam zu begegnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-59999, title = {Grundgesetz-Kommentar}, volume = {1}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {XLIV, 2039}, year = {2023}, abstract = {Die 4. Auflage bringt zun{\"a}chst die Kommentierung der Pr{\"a}ambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europ{\"a}isierung und Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @book{Schmidt2023, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {{\"O}ffentliches Finanzrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-162176-5}, doi = {10.1628/978-3-16-162177-2}, pages = {LIII, 587}, year = {2023}, abstract = {In seinem Lehrbuch behandelt Thorsten Ingo Schmidt das Finanzverfassungs-, Haushalts- und Verm{\"o}gensrecht von Bund, L{\"a}ndern, Kommunen, Sozialversicherungen und Europ{\"a}ischer Union. Ausgehend von den historischen und systematischen Grundlagen stellt er zun{\"a}chst das Finanzverfassungsrecht im Bundesstaat unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Finanzausgleichs dar. Sodann erl{\"a}utert er die Schuldenbremse f{\"u}r Bund und L{\"a}nder, die weiteren Haushaltsgrunds{\"a}tze und das Haushaltsverfahren. Zudem erkl{\"a}rt er das staatliche Verm{\"o}gensrecht einschließlich der Sonderverm{\"o}gen, der {\"o}ffentlichen Sachen und der {\"o}ffentlichen Unternehmen. Diesen staatlichen Regelungen stehen das Recht der Kommunalfinanzen und die finanziellen Bestimmungen f{\"u}r die Sozialversicherungen gegen{\"u}ber. Der Vergleich mit dem Finanzrecht der Europ{\"a}ischen Union sch{\"a}rft den Blick f{\"u}r die Vor- und Nachteile der deutschen Vorschriften. Nach einer Darstellung des Rechtsschutzes im {\"o}ffentlichen Finanzrecht wagt der Autor einen Ausblick auf die Zukunft des {\"o}ffentlichen Finanzrechts.}, language = {de} } @book{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Lauterkeitsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {Beck}, isbn = {978-3-406-79977-8}, doi = {10.17104/9783406799785}, pages = {XVIII, 426}, year = {2023}, language = {de} } @book{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Lauterkeits- und Kartellrecht}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, edition = {6., v{\"o}llig neu bearbeitete}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-80380-2}, pages = {XIII, 206}, year = {2023}, abstract = {Dieses Buch soll Hilfestellung bei der Vorbereitung auf Pr{\"u}fungen im Lauterkeits- und Kartellrecht geben. Dabei soll es weniger um das Abfragen von sehr speziellen Einzelfragen gehen. Vielmehr soll in erster Linie {\"u}berpr{\"u}ft werden, ob die Leserin/der Leser die Grundstrukturen der beiden Rechtsgebiete verstanden hat. Dies gilt umso mehr, als beide Rechtsgebiete sehr stark durch das jeweilige europ{\"a}ische Recht gepr{\"a}gt sind.}, language = {de} } @book{WeissVerlaanVasquezCarruthersetal.2022, author = {Weiß, Norman and Verlaan, Stephanie and Vasquez Carruthers, Juan Francisco and Mair, Theresa and Conner, Sean and Maaser, Lucas and R{\"o}thlisberger, Livia}, title = {Transitional Justice}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, number = {7}, editor = {Weiß, Norman}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-473-9}, issn = {1869-2443}, doi = {10.25932/publishup-43171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431711}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {194}, year = {2022}, abstract = {This publication deals with the topic of transitional justice. In six case studies, the authors link theoretical and practical implications in order to develop some innovative approaches. Their proposals might help to deal more effectively with the transition of societies, legal orders and political systems. Young academics from various backgrounds provide fresh insights and demonstrate the relevance of the topic. The chapters analyse transitions and conflicts in Sierra Leone, Argentina, Nicaragua, Nepal, and South Sudan as well as Germany's colonial genocide in Namibia. Thus, the book provides the reader with new insights and contributes to the ongoing debate about transitional justice.}, language = {en} } @book{KnemeyerSchmidt2022, author = {Knemeyer, Franz-Ludwig and Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Polizei- und Ordnungsrecht}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen : Rechtsf{\"a}lle in Frage und Antwort}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen : Rechtsf{\"a}lle in Frage und Antwort}, edition = {5., {\"u}berarbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-79470-4}, pages = {XV, 191}, year = {2022}, abstract = {Den Schwerpunkt des Buches bildet das allgemeine Polizei- und Ordnungsrecht, wobei dessen Verzahnung mit dem Versammlungsrecht ein besonderes Augenmerk geschenkt wird. Wert wird außerdem stets auf die Herausarbeitung der Grundgedanken und Strukturen der jeweiligen Vorschriften gelegt, weniger auf reine Detailregelungen. Dabei werden an geeigneter Stelle auch Parallelen zum Zivil- und zum Strafrecht gezogen. Die Gesetzesstellen werden nach dem Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes des Bundes und der L{\"a}nder (MEPolG) zitiert. Aus der Synopse am Ende des Buches lassen sich dann schnell die jeweiligen landesrechtlichen Parallelfundstellen ermitteln.}, language = {de} } @book{OPUS4-60037, title = {Europ{\"a}isches Steuerrecht}, editor = {Musil, Andreas and Weber-Grellet, Heinrich}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77808-7}, pages = {XLVIII, 2274}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-56617, title = {Besteuerung der {\"o}ffentlichen Hand}, editor = {Musil, Andreas and K{\"u}ffner, Thomas}, publisher = {Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-23032-6}, doi = {10.9785/9783504386795}, pages = {986}, year = {2022}, abstract = {Die Besteuerung der {\"o}ffentlichen Hand erfreut sich in Praxis und Wissenschaft derzeit stark steigender Aufmerksamkeit. Daf{\"u}r gibt es eine Reihe von Gr{\"u}nden. Zum einen hat sich die organisatorische Struktur der Aufgabenerf{\"u}llung durch die {\"o}ffentliche Hand in den vergangenen Jahrzehnten stark ver{\"a}ndert. Privatisierung und Kooperation mit Privaten bzw. Outsourcing sind hier zentrale Stichworte. Diese neuen, teilweise hybriden Strukturen der Aufgabenerf{\"u}llungen ziehen steuerliche Folgefragen nach sich. So kann die fr{\"u}her h{\"a}ufig ge{\"a}ußerte Formel, dass der Staat von sich selbst keine Steuern erheben solle, heute so nicht mehr gelten. Vielmehr muss eine Besteuerung immer dann erfolgen, wenn die {\"o}ffentliche Hand zu privaten Mitbewerbern in ein - wenn auch nur potentielles - Konkurrenzverh{\"a}ltnis tritt. Zum anderen haben sich auch die rechtlichen Rahmenbedingungen ver{\"a}ndert. Durch die Rechtsprechung des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs, etwa zur Umsatzsteuer, wurde beispielsweise der steuerliche Nexus auf Bereiche der {\"o}ffentlichen Hand ausgeweitet, die fr{\"u}her nicht als steuerpflichtig galten. Umgekehrt hat der Gesetzgeber versucht, die ertragsteuerliche Lage von Dauerverlustbetrieben der {\"o}ffentlichen Hand im KStG abschließend zu regeln. Es wird in der Wissenschaft bezweifelt, ob das gelungen ist. So k{\"o}nnten noch viele Beispiele erg{\"a}nzt werden. Dieses Handbuch systematisiert die auftretenden Fragen wobei alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche Ber{\"u}cksichtigung finden, die mit dem Staat und seinen Untergliederungen in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen und f{\"u}r die Besteuerung relevant sind und somit ein umfassendes Kompendium der Besteuerung der {\"o}ffentlichen Hand bietet.}, language = {de} } @book{MusilKirchner2022, author = {Musil, Andreas and Kirchner, S{\"o}ren}, title = {Das Recht der Berliner Verwaltung}, series = {Springer-Lehrbuch}, journal = {Springer-Lehrbuch}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-65500-9}, issn = {0937-7433}, doi = {10.1007/978-3-662-65501-6}, pages = {XXI, 317}, year = {2022}, abstract = {Dieses Buch widmet sich dem Landesrecht des Stadtstaats Berlin, insbesondere mit Blick auf dessen organisatorische Strukturen. Berlin weist hier gegen{\"u}ber den Fl{\"a}chenl{\"a}ndern grundlegende Besonderheiten auf, da es keine Gemeinden gibt, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspers{\"o}nlichkeit. Die Besonderheiten Berlins werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Fl{\"a}chenl{\"a}nder aufgezeigt. Dabei findet die aktuelle Rechtsprechung und Literatur mit Bezug zur Berliner Verwaltung eine vollst{\"a}ndige Ber{\"u}cksichtigung. Der weiteren Vertiefung dienen {\"U}bungsf{\"a}lle aus der Rechtsprechung der Berliner Gerichte. Das Buch richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Rechtsreferendare und Praktiker in Gerichten, Verwaltungen und Beraterschaft.}, language = {de} } @book{Schmidt2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Kommunalrecht}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen : Rechtsf{\"a}lle in Frage und Antwort}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen : Rechtsf{\"a}lle in Frage und Antwort}, edition = {2., {\"u}berarbeitete}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-79595-4}, pages = {XVI, 238}, year = {2022}, abstract = {Das Kommunalrecht stellt sowohl in der Praxis als auch in der Pr{\"u}fung ein wichtiges Rechtsgebiet dar. Der Band behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet die typischen Probleme des Rechts der Gemeinden, Landkreise und sonstigen kommunalen K{\"o}rperschaften in Frage und Antwort. In mehr als 380 F{\"a}llen und Fragen werden die typischen Probleme des Rechts der Gemeinden, Landkreise und sonstigen kommunalen K{\"o}rperschaften er{\"o}rtert, wie sie sich in allen deutschen Fl{\"a}chenl{\"a}ndern in vergleichbarer Weise stellen. Das Recht jedes einzelnen Landes wird dabei jeweils in den Fußnoten nachgewiesen. So ist es nicht schwer, das "eigene" Recht wieder zu finden und zudem auch Parallelen zum Recht anderer L{\"a}nder zu ziehen. Die zahlreichen Hinweise auf l{\"a}nder{\"u}bergreifende Lehrb{\"u}cher und die weiteren umfangreichen Literaturangaben erleichtern die Nacharbeit.}, language = {de} } @book{MusilBurchard2022, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, journal = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, edition = {6., neu bearb Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5831-4}, pages = {493}, year = {2022}, abstract = {Jetzt mit neuem Fall! Die 6. Auflage enh{\"a}lt einen ganz neuen Fall zum PSPP-Beschluss des BVerfG. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Erg{\"a}nzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bed{\"u}rfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das n{\"o}tige R{\"u}stzeug f{\"u}r examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden k{\"o}nnen. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enth{\"a}lt 23 F{\"a}lle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen F{\"a}lle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte erg{\"a}nzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit als Pr{\"u}fungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vor{\"u}berlegungen zu jedem Fall erl{\"a}utert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Pr{\"u}fungsschemata}, language = {de} } @book{OPUS4-60404, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {NomosGesetze}, journal = {NomosGesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {26. Auflage, Stand: 1. August 2022}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {9783848774111}, pages = {940}, year = {2022}, abstract = {Die aktuelle 26. Auflage enth{\"a}lt die wichtigsten Vorschriften des Landes Brandenburg und eignet sich f{\"u}r das Studium und das Referendariat ebenso wie f{\"u}r die juristische Praxis. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung. Ein ausf{\"u}hrliches Register und die durchg{\"a}ngige Satznummerierung f{\"u}hren schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @book{AsemissenBellinghausenBoeckeretal.2022, author = {Asemissen, Konrad and Bellinghausen, Till and B{\"o}cker, Ulrich and Booth, John Leonhard and Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, title = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, series = {Beck-online B{\"u}cher}, journal = {Beck-online B{\"u}cher}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {XXXIII, 1269 Seiten}, year = {2022}, abstract = {Das bew{\"a}hrte Handbuch befasst sich mit allen praxisrelevanten Aspekten dieses {\"a}ußerst facettenreichen Rechtsgebiets.Wie alle M{\"u}nchener Anwaltshandb{\"u}cher bereitet auch dieses Werk die behandelten Themen und Rechtsmaterien praxis- und mandatsorientiert auf. Die juristischen, wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und technischen Besonderheiten agrarrechtlicher Mandatsverh{\"a}ltnisse werden anhand konkreter Handlungs- und Gestaltungshinweise ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert. Die systematische Darstellung der sehr breit gestreuten Themen wird durch vielf{\"a}ltige Checklisten, Formulierungsbeispiele, Muster und Praxistipps aufgelockert, so dass ein schnelles Auffinden der konkreten Problemlage und eine rasche, interessengerechte Fall-L{\"o}sung gew{\"a}hrleistet sind.Der gesamte Katalog des 14m FAO wird behandelt; auch dar{\"u}berhinausgehende, praxisrelevante Fragen werden mit eigenen Kapiteln oder Kapitelabschnitten bedacht.}, language = {de} } @book{LichtenbergSchladebach2022, author = {Lichtenberg, Carola and Schladebach, Marcus}, title = {Quick Guide Recht im Influencer Marketing}, series = {Quick Guide}, journal = {Quick Guide}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-38419-7}, issn = {2662-9240}, doi = {10.1007/978-3-658-38420-3}, pages = {XI, 100}, year = {2022}, abstract = {Dieser Quick Guide bringt die f{\"u}r das Influencer Marketing relevanten Rechtsthemen auf den Punkt. Es eignet sich als kompakte Einf{\"u}hrung f{\"u}r Influencer, Unternehmen sowie Marketing- und Kommunikations-Agenturen. Das Internet ist alles andere als ein rechtsfreier Raum. Ganz im Gegenteil: viele Rechtsgebiete wirken auch in das Influencer Marketing hinein. Wer sich hier als handelnder Akteur nicht den notwendigen {\"U}berblick verschafft, setzt sich großen Risiken aus - es drohen Geldbußen bis zu 500.000 Euro. Die Autoren liefern mit diesem Werk einen f{\"u}r Nicht-Juristen verst{\"a}ndlichen {\"U}berblick zu den relevanten Rechtsfragen - angelehnt an den Medienstaatsvertrag und die {\"A}nderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) im Sommer 2022. Sie erkl{\"a}ren die Zusammenh{\"a}nge und schaffen durch Fallbeispiele eine hilfreiche Praxisn{\"a}he und eine verl{\"a}ssliche rechtliche Orientierung f{\"u}r Influencer und Marketing-Professionals. Aus dem Inhalt: - Welche Rechtsbereiche und Gesetze f{\"u}r Influencer Marketing relevant sind - Wie man die Kennzeichnungspflicht f{\"u}r Werbung richtig erf{\"u}llt - Welche Folgen der Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften hat - Was in einen Vertrag zwischen Influencer und Unternehmer geh{\"o}rt - Mit zahlreichen Beispielen und Erl{\"a}uterungen zu Gerichtsurteilen}, language = {de} } @book{Bauer2022, author = {Bauer, Hartmut}, title = {Lehren vom Verwaltungsrechtsverh{\"a}ltnis}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161840-6}, doi = {10.1628/978-3-16-161848-2}, pages = {XV, 224}, year = {2022}, abstract = {Das Rechtsverh{\"a}ltnis ist ein Strukturelement der Verwaltungsrechtsordnung, ein Basisbegriff verwaltungsrechtlichen Denkens und ein Grundbaustein der Verwaltungsrechtslehre. Dieser herausragende Stellenwert ist freilich nicht unumstritten. Vielmehr haben allerlei Vorbehalte das Verwaltungsrechtsverh{\"a}ltnis in Fundamentaldebatten verstrickt, die als Richtungsstreit wahrgenommen werden. Hier setzen die Lehren vom Verwaltungsrechtsverh{\"a}ltnis an. Sie entfalten die Rechtsverh{\"a}ltnislehre als dogmatischen Ordnungsrahmen des Verwaltungsrechts. Dabei zeigt sich in vielen Kontexten ein spezifischer Eigen- und Mehrwert des Denkens in Rechtsverh{\"a}ltnissen, der zu Perspektivenerweiterungen und -wechseln anregt. Das betrifft unter anderem die Rechtsquellenlehre, Schl{\"u}sselbegriffe wie die subjektiven {\"o}ffentlichen Rechte, die Handlungsformen der Verwaltung und den Dialog mit der Steuerungswissenschaft.}, language = {de} } @book{OPUS4-60106, title = {Handbuch Versammlungsrecht}, editor = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-40677-035-7}, pages = {LIX, 514}, year = {2021}, abstract = {Die Spielregeln im Versammlungsrecht. Versammlungsrecht komplett. Solange und soweit die Bundesl{\"a}nder keine eigenen Gesetze erlassen haben, gilt das Versammlungsgesetz des Bundes. Das Handbuch behandelt daher umfassend wie systematisch insbesondere die Rechtsgrundlagen im Grundgesetz sowie der Ausgestaltung der Versammlungsfreiheit im Versammlungsgesetz des Bundes und in den Versammlungsgesetzen der L{\"a}nder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg. Ebenfalls ber{\"u}cksichtigt sind die Europ{\"a}ische Grundrechte-Charta und die Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention. Schwerpunkte bilden die versammlungsrechtlichen Pflichten, Verbote sowie die beh{\"o}rdlichen Befugnisse, insbesondere zur Aufl{\"o}sung von Versammlungen. Auch das Versammlungsstrafrecht ist eingehend dargestellt. Erl{\"a}uterungen zum gerichtlichen Rechtsschutz runden das Werk ab. Die 2. Auflage ist in allen Teilen gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet ; bietet eine umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung ; ber{\"u}cksichtigt die Auswirkungen der Corona-Krise, inklusive der aktuellen Entscheidungen zur Durchf{\"u}hrung und Aufl{\"o}sung von Versammlungen.}, language = {de} } @book{OPUS4-60406, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {NomosGesetze}, journal = {NomosGesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {25. Auflage, Stand: 1. August 2021}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7210-0}, pages = {937}, year = {2021}, abstract = {Die aktuelle 25. Auflage enth{\"a}lt die wesentlichen Rechtsvorschriften des Landes Brandenburg aus den Bereichen Staat und Verfassung, Verwaltung, Kommunalrecht, {\"o}ffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Bau- und Straßenwesen, Bildung und Medien, {\"o}ffentliches Dienstrecht sowie Rechtspflege und Juristinnen- und Juristenausbildung. Sie richtet sich an Studierende, Rechtsreferendarinnen und -referendare, Richterinnen und Richter, Verwaltungsbeamte sowie Rechtsanw{\"a}ltinnen und -anw{\"a}lte. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung in Brandenburg, das ausf{\"u}hrliche Register und die durchg{\"a}ngige Satznummerierung f{\"u}hren schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @book{OPUS4-60407, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {NomosGesetze}, journal = {NomosGesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {24. Auflage, Stand: 1. August 2020}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {9783848776368}, pages = {931}, year = {2021}, abstract = {Die 24. Auflage enth{\"a}lt die wesentlichen Rechtsvorschriften des Landes Brandenburg aus den Bereichen Staat und Verfassung, Verwaltung, Kommunalrecht, {\"o}ffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Bau- und Straßenwesen, Bildung und Medien, {\"o}ffentliches Dienstrecht sowie Rechtspflege und Juristenausbildung. Sie richtet sich an Studierende, Rechtsreferendare, Richter, Verwaltungsbeamte und Rechtsanw{\"a}lte. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung in Brandenburg, das ausf{\"u}hrliche Register und die durchg{\"a}ngige Satznummerierung f{\"u}hren schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Lauterkeitsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {4., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74583-6}, doi = {10.17104/9783406762901}, pages = {XVII, 406}, year = {2021}, abstract = {Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der "Lauterkeit" zur Feststellung der Zul{\"a}ssigkeit eines Gesch{\"a}ftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europ{\"a}ischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europ{\"a}ischen Richtlinie {\"u}ber unlautere Gesch{\"a}ftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetz, Rechtsprechung und Schrifttum. Dies betrifft insbesondere das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs sowie einige Grundsatzentscheidungen des EuGH (zB WRP 2018, 1304 - Autorita Garante della Concorrenza del Mercato/Tre Wind u.a. und WRP 2018, 1311 - Komisia za zashtita na potrebitelite/Evelina Kamenova) und des BGH zu \S 3a UWG in Verbindung mit Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG (BGH WRP 2019, 317 - Crailsheimer Stadtblatt II), \S 5 Abs. 1 UWG (BGH WRP 2019, 883 - Pr{\"a}miensparvertr{\"a}ge), \S 5a UWG (zB BGH WRP 2018, 65 - MeinPaket.de II und WRP 2018, 1335 - Werbeblocker II) und \S 823 Abs. 1 BGB im Hinblick auf den Eingriff in das Recht am Unternehmen durch Zusenden von Werbe-E-Mails ohne Einwilligung des Empf{\"a}ngers (BGH WRP 2017, 700 - Einwilligung in E-Mail-Werbung). Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europ{\"a}ischer Einfl{\"u}sse im st{\"a}ndigen Wandel befindet, ist das Bed{\"u}rfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbed{\"u}rfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen {\"U}bersichten, Schemata, Beispielen und einer {\"U}bungsklausur mit L{\"o}sung dar. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - mit vielen Einstiegsf{\"a}llen und Beispielen - vom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zur Neuauflage - Mit der 4. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und europ{\"a}ischen Entwicklungen gebracht. Es ber{\"u}cksichtigt insbesondere die UWG-Novelle 2015, die das UWG grundlegend ver{\"a}ndert hat. Zielgruppe F{\"u}r Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen.}, language = {de} } @book{BauerHaedeBickenbachetal.2021, author = {Bauer, Hartmut and H{\"a}de, Ulrich and Bickenbach, Christian and Br{\"u}nneck von, Alexander and Haack, Stefan and Hebeler, Timo and Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {Nomos Studienbuch}, journal = {Nomos Studienbuch}, editor = {Peine, Franz-Joseph}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6334-4}, doi = {10.5771/9783748904427}, pages = {334}, year = {2021}, abstract = {Das Studienbuch stellt in {\"u}bersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des brandenburgischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts dar. Die Autoren gehen auf die f{\"u}r Examen und Praxis relevanten Kerngebiete (Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht und Bauordnungsrecht) unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur ein. Zahlreiche Beispiele vereinfachen das Verst{\"a}ndnis und Klausurhinweise sch{\"a}rfen den Blick f{\"u}r fehlertr{\"a}chtige Fragestellungen.}, language = {de} } @book{Sancewicz2020, author = {Sancewicz, Paweł}, title = {Die Rechtsformen und Instrumente der staatlichen Subventionierung von innovativen T{\"a}tigkeiten}, doi = {10.25932/publishup-44524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445241}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {99}, year = {2020}, abstract = {Support of the innovation is a priority of the European Union. EU policy guidelines indicate how Member States have to implement the task of supporting innovative activities. The paper seeks to determine whether the Polish legislature has introduced measures, legal forms and procedures to support innovative activities, in order to fulfill EU policy obligations. In search for a new legal qualification for legal forms of activity of business administration, also the doctrine of the German law is indicated - administrative agreements and two-step theory. The first chapter focuses on tasks of business administration supporting innovative activity and presents issues related to the measures and means of granting state aid, whereas the third one presents the legal forms of activity and procedures which were adopted to grant state aid. In the fourth chapter a state aid granted support for innovative activities in the form of legal agreement is specified: technological loan agreement and technological bonus, subsidy contract or special contracts, elsewhere not specified. Furthermore, the last chapter analyses the supporting innovative activities through the legal form of an administrative act, especially in Polish Special Economic Zones.}, language = {de} } @book{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO}, series = {Deutschland ; Verwaltungsstreitverfahren ; Juristische Staatspr{\"u}fung 2}, journal = {Deutschland ; Verwaltungsstreitverfahren ; Juristische Staatspr{\"u}fung 2}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4938-1}, pages = {XXIV, 456}, year = {2020}, abstract = {Das Fallrepetitorium bietet ein ideales Lern- und Wiederholungsinstrument f{\"u}r die pr{\"u}fungsrelevantesten Bereiche des {\"O}ffentlichen Rechts. Referendare und Studenten in der Examensvorbereitung k{\"o}nnen anhand von ca. 800 kleinen F{\"a}llen die examensrelevanten Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und verwaltungsprozessuale Problemkreise erfassen. Die Fragen sind je nach Schwierigkeitsgrad klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet. So kann der Leser stets einsch{\"a}tzen, auf welchem Niveau er sich bewegt. Zum Nachlesen und Vertiefen verweisen die Antworten auf konkrete Randnummern g{\"a}ngiger Lehrb{\"u}cher. So bietet sich dem Leser eine optimale „Lerneinheit". {\"U}bersichten und Grafiken veranschaulichen einpr{\"a}gsam den Lerninhalt. Aufbauschemata zu den wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Klage- und Antragsarten unterst{\"u}tzen das Lernen und Wiederholen und helfen bei der praktischen Falll{\"o}sung.}, language = {de} } @book{Schladebach2020, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Weltraumrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158266-0}, doi = {10.1628/978-3-16-158267-7}, pages = {XVII, 244}, year = {2020}, abstract = {Sechzig Jahre nach dem Beginn der Raumfahrt hat sich mit dem Weltraumrecht kontinuierlich ein v{\"o}lkerrechtliches Teilrechtsgebiet entwickelt, dessen Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in diesem Lehrbuch behandelt und diskutiert werden. {\"A}hnlich wie das Seerecht f{\"u}r die Meere oder das Luftrecht f{\"u}r den Luftraum versucht das Weltraumrecht, eine internationale Rechtsordnung f{\"u}r den verkehrlich neu erschlossenen Interaktionsraum, den Weltraum, zu schaffen. Dabei gilt es einerseits den Weltraum als Gemeinschaftsraum ohne einzelstaatliche Hoheitsgewalt zu bewahren, andererseits aber die vielf{\"a}ltigen staatlichen und neuerdings privaten Nutzungsinteressen im Weltraum zu ber{\"u}cksichtigen und in einen rechtlichen Ausgleich zu bringen. Der dem Menschen eigene Forscherdrang wird daf{\"u}r sorgen, dass sich in Zukunft vermehrt weltraumrechtliche Fragen stellen werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-60409, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {NomosGesetze}, journal = {NomosGesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {23. Auflage, Stand: 1. August 2019}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-84876-115-9}, pages = {861}, year = {2020}, abstract = {Die aktuelle 23. Auflage umfasst die wichtigsten Vorschriften des Landes Brandenburg und ist als Grundlage f{\"u}r das Studium und die Praxis von Rechtsprechung, Verwaltung und Anwaltschaft bestens geeignet.Ber{\"u}cksichtigt sind die Novellen zum Kommunalrecht, zur Bauordnung, zum Polizeigesetz, zum Datenschutzrecht und zum Recht der Juristenausbildung. Das ausf{\"u}hrliche Stichwortverzeichnis und die Satznummerierung erm{\"o}glichen das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung im Land Brandenburg. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den juristischen Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @book{Schmidt2019, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Staatsrecht I}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, edition = {4. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-72883-9}, pages = {XX, 303}, year = {2019}, abstract = {Das Staatsrecht z{\"a}hlt sowohl in der Praxis als auch in der juristischen Pr{\"u}fung zu den zentralen Rechtsgebieten. Das Staatsorganisationsrecht bestimmt Aufbau und Verfahren der Staatsorgane und beeinflusst durch den Vorrang der Verfassung die gesamte Rechtsordnung. Der Band behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet den gesamten Pflichtwahlstoff. In Form von F{\"a}llen und Fragen wird dabei unter Ber{\"u}cksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts besonderer Wert auf die staatstheoretischen Grundlagen und die europarechtlichen Bez{\"u}ge dieses Rechtsgebiets gelegt. Vorteile auf einen Blick - ausf{\"u}hrliche Behandlung in Frageund-Antwort-F{\"a}llen - systematische und umfassende Darstellung aktuell auf neuestem Rechtsstand. Zur Neuauflage F{\"u}r die 4. Auflage wurde das Werk in zwei B{\"a}nde aufgeteilt. Band I enth{\"a}lt eine ausf{\"u}hrliche Darstellung des Staatsorganisationsrechts. Ber{\"u}cksichtigt wurde dabei die umfangreiche neue Rechtsprechung des BVerfG zu diesem Rechtsbereich. Enthalten sind außerdem die aktuellen Einfl{\"u}sse des europ{\"a}ischen Rechts und der Rechtsprechung des EGMR auf das deutsche Staatsrecht. Zielgruppe F{\"u}r Studierende der Anfangs- und Fortgeschrittenensemester sowie zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatspr{\"u}fung.}, language = {de} } @book{OPUS4-47489, title = {The International Rule of Law: Rise or Decline?}, editor = {Krieger, Heike and Nolte, Georg and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-884360-3}, pages = {XII, 378}, year = {2019}, language = {en} } @book{Windoffer2019, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Verwaltungswissenschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-477-7}, doi = {10.25932/publishup-43615}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436153}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxiii, 341}, year = {2019}, abstract = {Das Werk ist im ersten Teil Grundlagen und Querschnittsfragen der Verwaltungswissenschaft gewidmet. Zun{\"a}chst stellt der Verfasser die Erkenntnisobjekte "Verwaltungswissenschaft" und "{\"O}ffentliche Verwaltung" vor. Sodann vermittelt er dem Leser Aufgaben, Kulturen, Reformen und die Kontrolle der Verwaltung. Im zweiten Teil werden Verwaltungsbeh{\"o}rden als Organisationen und Handlungssysteme n{\"a}her beleuchtet. Die betreffenden Kapitel behandeln die Aufbauorganisation, das Personal, die Koordination, das Verfahren und die Entscheidung.}, language = {de} } @book{Vogt2019, author = {Vogt, Marie-Helen}, title = {Der Personalgewinnungszuschlag des Bundes}, series = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Dienstrecht ; 7}, journal = {Schriften zum {\"o}ffentlichen Dienstrecht ; 7}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5997-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2019}, abstract = {Ist der Staat als Arbeitgeber heute noch attraktiv und konkurrenzf{\"a}hig im Wettbewerb um Nachwuchs? Das Werk greift die Einf{\"u}hrung des Personalgewinnungszuschlags in \S 43 BBesG auf, um die Herausforderungen und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten zur Nachwuchssicherung des {\"o}ffentlichen Dienstes aufzuzeigen. Nach umfassender Analyse der Fachkr{\"a}ftebasis und Konkurrenzf{\"a}higkeit des {\"o}ffentlichen Dienstes ist die Ausgestaltung des Personalgewinnungszuschlags als besoldungsrechtliches Novum zentraler Gegenstand der Arbeit. Zudem stellt sich die Frage, ob der Personalgewinnungszuschlag in seiner Ausgestaltung und Funktion tats{\"a}chlich Rekrutierungsschwierigkeiten auf Bundesebene behebt. Die hierf{\"u}r durchgef{\"u}hrte empirische Untersuchung gibt Antworten darauf. Die Arbeit bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die Einsatzm{\"o}glichkeiten des Zuschlags und wendet sich an Wissenschaftler wie an Praktiker; erstmalig wird der Zuschlag monographisch untersucht.}, language = {de} } @book{Mitsch2019, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Fallsammlung zum Medienstrafrecht}, series = {Juristische Examensklausuren}, journal = {Juristische Examensklausuren}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-48968-0}, pages = {XVi, 237}, year = {2019}, abstract = {Die Fallsammlung zum Medienstrafrecht schließt eine L{\"u}cke in der Ausbildungs- und Studienliteratur zu einem speziellen Rechtsgebiet, das seit einiger Zeit immer mehr Bedeutung in Studium, Pr{\"u}fung und Praxis gewinnt. Als ideale Erg{\"a}nzung zum Lehrbuch „Medienstrafrecht" reicht der Autor jetzt ein Werk nach, mit dem Studierende ihr durch Vorlesungsbesuch und Lehrbuchlekt{\"u}re erworbenes Wissen an konkreten F{\"a}llen erproben k{\"o}nnen. Die Fallsammlung enth{\"a}lt insgesamt 18 F{\"a}lle aus allen Bereichen des Medienstrafrechts. Die Aufgaben haben unterschiedlichen Umfang und Schwierigkeitsgrad von 3-st{\"u}ndigen {\"u}ber 5-st{\"u}ndige Klausuraufgaben bis zu Hausarbeiten.}, language = {de} } @book{MusilBurchard2019, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Jura auf den [Punkt] gebracht}, journal = {Jura auf den [Punkt] gebracht}, edition = {5., neu bearbeitete}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4754-7}, pages = {XXI, 482}, year = {2019}, abstract = {Jetzt mit neuen F{\"a}llen! Die 5. Auflage enh{\"a}lt einen neuen Fall zur PKW-Maut und einen neuen Fall zum kirchlichen Arbeitsrecht. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Erg{\"a}nzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bed{\"u}rfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das n{\"o}tige R{\"u}stzeug f{\"u}r examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden k{\"o}nnen. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enth{\"a}lt 23 F{\"a}lle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen F{\"a}lle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte erg{\"a}nzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit als Pr{\"u}fungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vor{\"u}berlegungen zu jedem Fall erl{\"a}utert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Pr{\"u}fungsschemata.}, language = {de} } @book{OPUS4-47807, title = {Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen}, series = {Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universit{\"a}t Potsdam ; 45}, journal = {Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universit{\"a}t Potsdam ; 45}, editor = {Gunnarson, Logi and Weiß, Norman and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3761-1}, pages = {79}, year = {2018}, abstract = {Im Jahr 1966 wurden mit dem „Internationalen Pakt {\"u}ber wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte" und dem „Internationalen Pakt {\"u}ber b{\"u}rgerliche und politische Rechte" zwei verbindliche v{\"o}lkerrechtliche Vertr{\"a}ge zum Schutz der Menschenrechte abgeschlossen. Das 50j{\"a}hrige Jubil{\"a}um dieser beiden Vertragswerke nahm das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam (MRZ) auf einer Tagung im November 2016 zum Anlass, die heutige Bedeutung der Pakte in den Blick zu nehmen. Die Autoren des Sammelbandes zeichnen aktuelle Debatten nach, die die philosophische Begr{\"u}ndung und das Verst{\"a}ndnis der Menschenrechte herausfordern. Um Probleme in menschenrechtsfreundlichen Rechtsordnungen zu benennen und Verbesserungsvorschl{\"a}ge zu erarbeiten, untersuchen weitere Beitr{\"a}ge exemplarisch die Wirkung der beiden Menschenrechtspakte in der deutschen Rechtsordnung, insbesondere durch eine Analyse der Gerichtspraxis. Hiervon ausgehend suchen die Autoren Antworten auf Compliance-Defizite bei internationalen Menschenrechtsvertr{\"a}gen.}, language = {de} } @book{OPUS4-46082, title = {Humanizing the Laws of War}, editor = {Zimmermann, Andreas and Geiß, Robin and Haumer, Stefanie}, publisher = {Cambridge University Press}, address = {Cambridge}, isbn = {978-1-107-17135-0}, doi = {10.1017/9781316759967}, pages = {266}, year = {2017}, abstract = {Over the past 150 years, the International Committee of the Red Cross (ICRC) has been one of the main drivers of progressive development in international humanitarian law, whilst assuming various roles in the humanization of the laws of war. With select contributions from international experts, this book critically assesses the ICRC's unique influence in international norm creation. It provides a detailed analysis of the workings of the International Red Cross, Red Crescent Movement and ICRC by addressing the milestone achievements as well as the failures, shortcomings and controversies over time. Crucially, the contributions highlight the lessons to be learnt for future challenges in the development of international humanitarian law. This book will be of particular interest to scholars and students of international law, but also to practitioners working in the field of international humanitarian law at both governmental and non-governmental organizations}, language = {en} } @book{OPUS4-9931, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {Nomos Studienbuch}, journal = {Nomos Studienbuch}, editor = {Bauer, Hartmut and Peine, Franz-Joseph}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2828-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {362}, year = {2017}, abstract = {Das Studienbuch stellt in {\"u}bersichtlicher und systematischer Form die wichtigsten ausbildungsrelevanten Teile des brandenburgischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts dar. Mit Verfassungsrecht, Verwaltungsorganisationsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht sowie Umwelt- und Bauordnungsrecht werden die f{\"u}r Examen und Praxis relevanten Kerngebiete unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Literatur abgehandelt. Zahlreiche Beispiele vereinfachen das Verst{\"a}ndnis, und Klausurhinweise sch{\"a}rfen den Blick f{\"u}r fehlertr{\"a}chtige Fragestellungen.}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Die m{\"u}ndliche Pr{\"u}fung im ersten juristischen Staatsexamen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-037563-3}, pages = {171}, year = {2016}, abstract = {Dieses Buch dient der Vorbereitung der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung.F{\"u}r alle Arten der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Skizzierte Pr{\"u}fungsgespr{\"a}che erm{\"o}glichen zudem die Wiederholung des Pflichtfachstoffs.}, language = {de} } @book{MusilBurchard2016, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, journal = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, edition = {4., neu bearb Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4316-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {456}, year = {2016}, abstract = {Jetzt mit zwei neuen F{\"a}llen! Die 4. Auflage enh{\"a}lt einen neuen Fall zum Datenschutzrecht und einen zus{\"a}tzlichen Fall zu sozialrechtlichen Aspekten des Europarechts. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Erg{\"a}nzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bed{\"u}rfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das n{\"o}tige R{\"u}stzeug f{\"u}r examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden k{\"o}nnen. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enth{\"a}lt 23 F{\"a}lle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen F{\"a}lle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte erg{\"a}nzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit als Pr{\"u}fungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vor{\"u}berlegungen zu jedem Fall erl{\"a}utert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Pr{\"u}fungsschemata.}, language = {de} } @book{Lettl2016, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Handelsrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-69631-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {176}, year = {2016}, abstract = {Das Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Zahlreiche Regelungen des Handelsgesetzbuches erg{\"a}nzen Vorschriften des b{\"u}rgerlichen Rechts. So kennt das Handelsrecht besondere Vertretungsformen wie die Prokura, begr{\"u}ndet bestimmte R{\"u}geobliegenheiten oder erfasst Rechtscheinstatbest{\"a}nde. Insbesondere diese Verkn{\"u}pfungen f{\"u}hren immer wieder zu Schwierigkeiten bei der Falll{\"o}sung. Diesen Schwierigkeiten entgeht, wer die einschl{\"a}gigen Fallgestaltungen trainiert. Der Band beinhaltet exemplarische Klausuren sowie Musterl{\"o}sungen und gibt fallbezogene Hinweise. Behandelt werden u.a.: Kaufmannseigenschaft, Untersuchungs- und R{\"u}geobliegenheiten, Publizit{\"a}t des Handelsregisters (einschl. "Rosinentheorie"), Namensrecht, Unternehmens{\"u}bergang, handelsrechtliche Stellvertretung, Kontokorrent, gutgl{\"a}ubiger Eigentumserwerb, Kommission, Frachtgesch{\"a}ft. Das Handelsrecht ist sowohl Pflichtfach- wie Schwerpunktstoff im juristischen Studium. Das {\"U}bungsbuch richtet sich sowohl an Pflichtfach- wie an Schwerpunktbereichsstudierende und kombiniert k{\"u}rzere und l{\"a}ngere {\"U}bungsf{\"a}lle. Dar{\"u}ber hinaus ist dieses Werk die ideale Erg{\"a}nzung zu den Handelsrechtslehrb{\"u}chern von Brox/Henssler, Jung und Lettl. Gliederungen und weiterf{\"u}hrende Hinweise erleichtern die Strukturierung der F{\"a}lle und die Falll{\"o}sung. Vorteile auf einen Blick - pr{\"a}gnante und wissenschaftlich fundierte Darstellung examensrelevanter Bereiche - Darstellung komplexer Sachverhalte anhand von Skizzen - F{\"a}lle verschiedenen Schwierigkeitsgrades, daher f{\"u}r Anf{\"a}nger wie Fortgeschrittene geeignet Zielgruppe F{\"u}r Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtsreferendare.}, language = {de} } @book{Lettl2016, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Gesellschaftsrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-69632-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {217}, year = {2016}, abstract = {Zum Werk Die vorliegende Fallsammlung behandelt eines der wichtigsten Pflicht- und Schwerpunktf{\"a}cher. Die f{\"u}r Studium und Examen relevante Materie wird anhand von F{\"a}llen dargestellt, die im Gutachtenstil ausf{\"u}hrlich gel{\"o}st werden. Behandelt werden sowohl Personen- als auch Kapitalgesellschaften einschließlich der Mischformen (GmbH \& Co. KG) und so klausurtr{\"a}chtige Probleme wie Haftung in der Personengesellschaft, verdeckte Gewinnaussch{\"u}ttung bei Kapitalgesellschaften, Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs (GmbH), Sacheinlage (AG) oder Anfechtung von Hauptversammlungsbeschl{\"u}ssen (AG). Besonderer Wert wird dabei auf die zahlreichen Verkn{\"u}pfungen der allgemeinen zivilrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen gelegt. Didaktisch folgt das Werk dem bew{\"a}hrten Konzept der Reihe der Fall-L{\"o}sungen. Vorangestellte Gliederungen und weiterf{\"u}hrende Hinweise erleichtern die Strukturierung der F{\"a}lle und die Falll{\"o}sung. Das {\"U}bungsbuch richtet sich sowohl an Pflichtfach- wie an Schwerpunktbereichsstudierende und kombiniert k{\"u}rzere und l{\"a}ngere {\"U}bungsf{\"a}lle. Dar{\"u}ber hinaus ist dieses Werk die ideale Erg{\"a}nzung zu den Gesellschaftsrechtslehrb{\"u}chern von Eisenhardt und Windbichler. Vorteile auf einen Blick - pr{\"a}gnante und wissenschaftlich fundierte Darstellung examensrelevanter Bereiche - Darstellung komplexer Sachverhalte anhand von Skizzen - F{\"a}lle verschiedenen Schwierigkeitsgrades, daher f{\"u}r Anf{\"a}nger wie Fortgeschrittene geeignet Zielgruppe F{\"u}r Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtsreferendare.}, language = {de} } @book{OPUS4-61497, title = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {38}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-8951, title = {Von der Kultur der Verfassung}, editor = {Geis, Max-Emanuel and Winkler, Markus and Bickenbach, Christian}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-67481-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2015}, abstract = {Friedhelm Hufen ist geboren im letzten Kriegswinter in Winterberg, im Sauerland, aufgewachsen ist er in Leverkusen und M{\"u}nster. Studiert hat er in M{\"u}nster, Freiburg und Princeton. Insbesondere der Aufenthalt in den Vereinigten Staaten hat durch die damalige Rechtsprechung des Supreme Courts und die Erfahrung des melting pot sein Freiheits- und Verfahrensverst{\"a}ndnis nachhaltig gepr{\"a}gt. Den gr{\"o}ßten Einfluss auf Friedhelm Hufen aber hatten seine akademischen Lehrer: Hans-Peter Schneider, der seine Habilitation in Hannover betreut hat, sowie vor allem sein Freiburger Doktorvater Konrad Hesse. Das politische, realit{\"a}tsbezogene und integrative Verfassungsverst{\"a}ndnis hat hier seinen Ursprung und findet sich sowohl in der Dissertation zum Thema Gleichheitssatz und Bildungsplanung als auch in der Habilitationsschrift zur Freiheit der Kunst in staatlichen Institutionen. Friedhelm Hufen denkt nicht vom Staat, sondern von der Verfassung her. Das Grundgesetz hat elementare Bedeutung f{\"u}r sein Rechtsverst{\"a}ndnis und seine Sicht auf die Wissenschaften vom Recht. Die Verfassung ist f{\"u}r ihn nicht allein eine Rechtsnorm, sondern sie ist der Gesamtzustand eines politischen Gemeinwesens, das sich mit der Verfassung zugleich ein Gesetz daf{\"u}r gegeben hat, wie das Zusammenleben der Menschen organisiert sein soll. Denken von der Verfassung her bedeutet f{\"u}r Friedhelm Hufen wiederum Denken von der Freiheit her. Freiheit und Verantwortung sind f{\"u}r ihn zwei Seiten einer Medaille. Seine Abschiedsvorlesung in Mainz war dem Motto Selbst Denken; gewidmet. Das Kantsche Diktum "sapere aude" stand dabei Pate. Weil ihm Freiheit so wichtig ist, bevorzugt Friedhelm Hufen staatliche Organisationsstrukturen, die eine m{\"o}glichst große Gew{\"a}hr f{\"u}r Freiheit und Pluralismus bieten: den Bundesstaat und alle Formen der Selbstverwaltung.}, language = {de} } @book{OPUS4-34421, title = {Die deutsch-franz{\"o}sischen Rechtsbeziehungen, Europa und die Welt}, editor = {Bezzenberger, Tilman and Gruber, Joachim and Rohlfing-Dijoux, Stephanie}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1119-2}, pages = {570 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{Schmidt2013, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Staatsrecht}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, volume = {31}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-63907-4}, pages = {339 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{ZimmermannSchuetteSener2013, author = {Zimmermann, Andreas and Sch{\"u}tte, Janine and Sener, Meltem}, title = {Deutsche zweiter Klasse? Eine verfassungs-, europa- und v{\"o}lkerrechtliche Analyse der Optionsregelung nach \S\S 29/40b Staatsangeh{\"o}rigkeitsgesetz}, publisher = {Dt. Inst. f{\"u}r Menschenrechte}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942315-83-8}, pages = {63 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{MusilBurchard2013, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, journal = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, edition = {3. neu bearb. Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-9322-3}, pages = {427}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-34094, title = {Studien zum europ{\"a}ischen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung}, editor = {Schulze, G{\"o}tz and Freitag, Robert and Gebauer, Martin}, publisher = {Jenaer Verlagsgesell.}, address = {Jena}, year = {2013}, language = {de} } @book{Zimmermann2012, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Grundrechtsschutz zwischen Karlsruhe und Strassburg}, series = {Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin}, volume = {190}, journal = {Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-029669-3}, doi = {10.1515/9783110296723}, pages = {36 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{ZimmermannOellersFrahmTomuschatetal.2012, author = {Zimmermann, Andreas and Oellers-Frahm, Karin and Tomuschat, Christian and Tams, Christian J.}, title = {The statute of the international court of justice : a commentary}, edition = {2. ed.}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-969299-6}, pages = {1745 S.}, year = {2012}, language = {en} } @book{Schmidt2011, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Kommunalrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-150871-4}, pages = {330 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{MusilBurchard2011, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, journal = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, edition = {2., neu bearb. u. erw. Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-9829-7}, pages = {389}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-32425, title = {The 1951 convention relating to the status of refugees and its 1967 protocol : a commentary}, editor = {Zimmermann, Andreas and D{\"o}rschner, Jonas and Machts, Felix}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-954251-2}, pages = {1799 S.}, year = {2011}, language = {en} } @book{OPUS4-32278, title = {Landesrecht Brandenburg : Studienbuch}, series = {Nomos Studienbuch}, journal = {Nomos Studienbuch}, editor = {Bauer, Hartmut and Peine, Franz-Joseph}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6259-3}, pages = {350 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Schmidt2010, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Verfassungsprozessrecht}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen : Rechtsf{\"a}lle in der Frage und Antwort}, volume = {34}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen : Rechtsf{\"a}lle in der Frage und Antwort}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-60336-5}, pages = {266 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Phirtskhalashvili2010, author = {Phirtskhalashvili, Anna}, title = {Schutzpflichten und die horizontale Wirkung von Grundrechten in der Verfassung Georgiens vom 24. August 1995 : eine vergleichende Untersuchung der staatlichen Schutzpflichten aus der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention und der georgischen Verfassung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der deutschen Schutzpflichtenlehre}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-045-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41247}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {292}, year = {2010}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung zeigt das st{\"a}ndige Wachstum der Dimension und Bedeutung der staatlichen Schutzpflichten als eine eigenst{\"a}ndige Funktion der Grundrechte. Mit jedem Fortschritt und der Entwicklung in der modernen Welt, entstehen in der Gesellschaft immer wieder neue Bereiche, die gesetzlicher Regulierung bed{\"u}rfen. Daher ist die staatliche Aufgabe eindeutig: Der Staat muss die in der Verfassung ausgelegten Prinzipien in der Realit{\"a}t durch die Gesetze umsetzen und sie st{\"a}ndig wiederkehrend nachbessern. Daher ist der Staat gefordert, die Einzelnen repressiv und pr{\"a}ventiv zu sch{\"u}tzen. Die Dissertation untersucht die Problematik von staatlichen Schutzpflichten im Rahmen der Grundrechte der georgischen Verfassung vom 24. August 1995 im Vergleich mit den Menschenrechten und Grundfreiheiten der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention. Die Arbeit greift ein Grundrechtsproblem auf, das sich gerade in rechtlichen und politischen Umbruchssituationen wie diejenige, die Georgien als Nachfolgestaat der zerbrochenen Sowjetunion durchlebt, als besonders wichtig erweist. Auf dem Weg zur dogmatischen Entfaltung einer grundrechtlichen Schutzpflicht wird als eine Art Leitbild die Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention (EMRK) herangezogen. Dies erkl{\"a}rt sich aus der Natur der EMRK, die sich als eine Art Verfassung f{\"u}r Europa darstellt und in Georgien seit 1999 in Kraft ist. In der Arbeit wird auf die deutsche Schutzpflichtenlehre verwiesen. Das erkl{\"a}rt sich aus der in Deutschland schon seit etwa 30 Jahren gef{\"u}hrten Diskussion, die immer noch nicht abgeschlossen ist, aber aus der sich bemerkenswerte und kontroverse Ergebnisse ziehen lassen. Die Arbeit zeigt, dass die georgische Verfassung zahlreiche Ans{\"a}tze der staatlichen Schutzpflichten - allgemeiner und konkreter Art - liefert, die auch vor allem in der Rechtsprechung des Georgischen Verfassungsgerichts verschiedentlich schon aufgegriffen wurden, durchaus zum Teil unter R{\"u}ckgriff auf Aussagen der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. des Europ{\"a}ischen Gerichtshofes f{\"u}r Menschenrechte (EGMR). Den Bereich der grundrechtlichen Schutzpflichten der georgischen Verfassung auszuleuchten ist f{\"u}r eine relativ neue Rechtstaatlichkeit eines postsowjetischen Staates wichtig, um den Anstoß f{\"u}r eine dringend n{\"o}tige Debatte zu geben.}, language = {de} } @book{AndraeEbertGarbevonKuczkowskietal.2009, author = {Andrae, Marianne and Ebert, Johannes and Garbe-von Kuczkowski, Angela and Garbe, Roland and Grabow, Christian and Klees-Wambach, Marie-Luise and Kofler, Rolf and Mittmann, Michael and Nickel, Michael and N{\"o}then, Thomas and Schrader-Kroschewski, Karen and Schramm, Barbara and Ulrich, Christoph}, title = {Verfahren in Familiensachen : FamFG ; ZPO ; BGB}, series = {Nomos ProzessHandbuch}, journal = {Nomos ProzessHandbuch}, editor = {Garbe, Roland}, publisher = {Nomos; Beck-Online}, address = {Baden-Baden; M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8329-3973-1}, pages = {1200 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-48313, title = {Strukturfragen des Sozialverfassungsrechts}, editor = {von Arnauld, Andreas and Musil, Andreas}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-149906-7}, pages = {VIII, 317}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-29975, title = {The changing legal framework for services of general interest in Europe : between competition and solidarity}, editor = {Krajewski, Markus and Neergaard, Ulla and Van de Gronden, Johan}, publisher = {T.M.C. Asser Press}, address = {The Hague}, isbn = {978-90-6704-308-3}, pages = {522 S.}, year = {2009}, language = {en} } @book{OPUS4-11002, title = {Die neuen Europ{\"a}er : Migration und Integration in Europa}, series = {Societas iuris public europaei (SIPE)}, volume = {5}, journal = {Societas iuris public europaei (SIPE)}, editor = {Bauer, Hartmut and Villal{\´o}n, Pedro Cruz and Iliopoulos-Strangas, Julia}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges; Sakkoulas; Bruylant}, address = {Baden-Baden; Athens; Bruxelles}, isbn = {978-3-8329-4841-2}, pages = {549 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-10559, title = {Das Vertragswerk von Locarno und seine Bedeutung f{\"u}r die internationale Gemeinschaft nach 80 Jahren : Ergebnisse eines interdisziplin{\"a}ren Rundtischgespr{\"a}chs}, series = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, volume = {13}, journal = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, editor = {Breuer, Marten and Weiß, Norman}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-56461-5}, pages = {175 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{MusilBurchard2008, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht : ein Fall- und Repetitionsbuch f{\"u}r Pflichtfach und Schwerpunktbereich}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-7172-6}, pages = {331 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{SchwertfegerSchulzeHofmann2008, author = {Schwertfeger, Roswitha and Schulze, Hans-Georg and Hofmann, Sabine}, title = {Die Juristische Fakult{\"a}t stellt sich vor}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {59 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{TschernitschekSaar2008, author = {Tschernitschek, Horst and Saar, Stefan Christoph}, title = {Familienrecht : Lehrbuch}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-110118-6}, pages = {476 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-10862, title = {Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Bayern}, series = {Textbuch deutsches Recht}, journal = {Textbuch deutsches Recht}, editor = {Bauer, Hartmut and Huber, Peter M. and Schmidt, Reiner}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg, M{\"u}nchen, Landsberg, Berlin}, isbn = {978-3-8114-7980-7}, pages = {887 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{AlbersAppelBaueretal.2008, author = {Albers, Marion and Appel, Ivo and Bauer, Hartmut and von Bogdandy, Armin and Britz, Gabriele and Bumke, Wolfgang and Fehling, Michael and Gusy, Christoph and Hermes, Georg and Hill, Hermann and Hoffmann-Riem, Wolfgang and Holznagel, Bernd and K{\"o}ck, Wolfgang and Ladeur, Karl-Heinz and Michael, Lothar and Pitschas, Rainer and R{\"o}hl, Hans Christian and Rossen-Stahlfeld, Helge and Sachs, Michael and Sachsofsky, Ute and Schmidt-Aßmann, Eberhard and Schneider, Jens-Peter and Vesting, Thomas}, title = {Grundlagen des Verwaltungsrechts : Bd. II Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen}, volume = {2}, editor = {Hoffmann-Riem, Wolfgang and Schmidt-Aßmann, Eberhard and Voßkuhle, Andreas}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-54718-8}, pages = {1712 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-30014, title = {Verfassungsprinzipien in Europa : constitutional principles in Europe ; principes constitutionnels en Europe}, series = {Societas iuris publici europaei}, volume = {4}, journal = {Societas iuris publici europaei}, editor = {Bauer, Hartmut and Calliess, Christian}, publisher = {Ant. N. Sakkoulas}, address = {Athens}, isbn = {978-960-15-2056-8}, pages = {349 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{Schulze2008, author = {Schulze, Carola}, title = {Das Recht der {\"o}ffentlichen Ersatzleistungen : eine Einf{\"u}hrung}, series = {Einf{\"u}hrungen Rechtswissenschaft}, volume = {8}, journal = {Einf{\"u}hrungen Rechtswissenschaft}, publisher = {LIT}, address = {M{\"u}nster, Westf}, isbn = {978-3-8258-0977-5}, pages = {312 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-11257, title = {Die Unversehrtheit des K{\"o}rpers}, editor = {Walt, Sibylle van der and Menke, Christoph}, publisher = {Campus-Verl.}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3-593-38341-5}, pages = {280 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-11364, title = {Rechtsstaatliche Ordnung Europas : Ged{\"a}chtnisschrift f{\"u}r Albert Bleckmann}, editor = {Klein, Eckart and Pieper, Stefan and Ress, Georg}, publisher = {Heymann}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-26625-5}, pages = {457 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-11404, title = {Das Parteienspektrum im wiedervereinigten Deutschland}, series = {Schriftenreihe der Gesellschaft f{\"u}r Deutschlandforschung}, volume = {94}, journal = {Schriftenreihe der Gesellschaft f{\"u}r Deutschlandforschung}, editor = {Klein, Eckart and Jesse, Eckhard}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-12624-8}, pages = {197 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-4385, title = {Tag der Juristischen Fakult{\"a}t 29. November 2006}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-73-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45779}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {32}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - R{\"u}ck- und Ausblicke (Dorothea Assmann) - Israel as a Jewish and Democratic State - Constitutional Aspects (David Kretzmer) * Introduction * Historical Background * Jewish and Democratic State: Constitutional Manifestations * The Jewish State and Equality between Jew and Non-Jew * The Status of the Jewish religion * Summary and Conclusions}, language = {mul} } @book{BotheDolzerHailbronneretal.2007, author = {Bothe, Michael and Dolzer, Rudolf and Hailbronner, Kay and Klein, Eckart and Kunig, Philip and Schr{\"o}der, Meinhard and Graf Vitzthum, Wolfgang}, title = {V{\"o}lkerrecht}, editor = {Graf Vitzthum, Wolfgang}, publisher = {de Gruyter}, address = {Munchen}, isbn = {978-3-89949-426-6}, pages = {757 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-11025, title = {Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Bayern}, series = {Textbuch deutsches Recht}, journal = {Textbuch deutsches Recht}, editor = {Bauer, Hartmut and Huber, Peter M. and Schmidt, Reiner}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-7814-5}, pages = {880 S. in getr. Z{\"a}hlung}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-11597, title = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, year = {2006}, language = {de} } @book{Krajewski2006, author = {Krajewski, Markus}, title = {Wirtschaftsv{\"o}lkerrecht}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-8114-3171-4}, pages = {304 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Janz2006, author = {Janz, Norbert}, title = {Wertevermittlung in Brandenburg : Humanistische Lebenskunde ad portas}, year = {2006}, language = {de} } @book{KoenigHaratschKoenig2006, author = {Koenig, Christian and Haratsch, Andreas and Koenig, Christian}, title = {Europarecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-16-148922-5}, pages = {563 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Klein2006, author = {Klein, Eckart}, title = {Staat und Zeit}, series = {Sch{\"o}nburger Gespr{\"a}che zu Recht und Staat}, volume = {7}, journal = {Sch{\"o}nburger Gespr{\"a}che zu Recht und Staat}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn, M{\"u}nchen}, isbn = {3-506-75731-8}, pages = {103 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Klein2006, author = {Klein, Stefanie}, title = {Recht zu erben - Pflicht zu teilen : das Grundrecht Angeh{\"o}riger auf Nachlassteilhabe ; zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Verfassungserbrechts}, series = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, volume = {10}, journal = {Studien zum {\"o}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-54810-9}, pages = {270 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{BruhaSteiger2006, author = {Bruha, Thomas and Steiger, Dominik}, title = {Das Folterverbot im V{\"o}lkerrecht}, series = {Beitr{\"a}ge zur Friedensethik}, volume = {39}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Friedensethik}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-019438-0}, pages = {57 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-12348, title = {Gewaltenteilung und Menschenrechte : Kolloquium 11.- 12. November 2005}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {27}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {BWV Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8305-1207-4}, pages = {226 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-4384, title = {Sport und Recht : Tag der Juristischen Fakult{\"a}t 30. November 2005}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-92-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45766}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {45}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: - R{\"u}ck- und Ausblicke (Uwe Hellmann) - Sport und Recht (Theo Zwanziger) I. Die Verbandsautonomie am Beispiel der DFB-Sportgerichtsbarkeit II. Der Sport in der Europ{\"a}ischen Union III. Sport und Medien IV. Sport und Wetten V. Schluss}, language = {de} } @book{BeckerBenedensDeppeetal.2006, author = {Becker, Ulrich and Benedens, Niels Peter and Deppe, Volker and D{\"u}wel, Martin and Hermann, Klaus and Kluge, Johannes and Liedtke, Frank and Schmidt, J{\"u}rgen and Schmidt, Thorsten Ingo and Baum, Christoph}, title = {Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Gesetze, Verordnungen, Kommentare}, journal = {Gesetze, Verordnungen, Kommentare}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0764-2}, year = {2006}, abstract = {Das Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg (KAG) ist eine f{\"u}r alle Kommunalverwaltungen, Zweckverb{\"a}nde und Anw{\"a}lte wichtige Rechtsmaterie. Den 20 Paragrafen steht eine F{\"u}lle von Fragen nach Auslegung und Anwendung des Gesetzes gegen{\"u}ber, die von der Rechtsprechung mit zahlreichen Entscheidungen beantwortet werden. Mit dem Werk "Kommunalabgabengesetz f{\"u}r das Land Brandenburg" liegt ein umfassender Kommentar vor, der sich mit der Auslegung des brandenburgischen Kommunalabgabengesetzes (KAG) und der dazu ergangenen Rechtsprechung befasst. Die zahlreichsten Gerichtsentscheidungen beinhaltet die Kommentierung zu \S 6 (Benutzungsgeb{\"u}hren) Einerseits darf der Titel f{\"u}r sich in Anspruch nehmen, auch nicht speziell juristisch ausgebildete Nutzer in die Rechtsvorschriften zum KAG Brandenburg einzuf{\"u}hren. Andererseits will es aber auch den mit dem Abgabenrecht befassten Fachleuten in Verwaltungen, Verb{\"a}nden, Gerichten und Kanzleien eine solide Grundlage f{\"u}r m{\"o}glichst rechtssichere Entscheidungen bieten. Der engen r{\"a}umlichen N{\"a}he wegen beinhaltet das Werk die Abgabenrechtlichen Vorschriften des Landes Berlin.}, language = {de} } @book{OPUS4-11603, title = {Zwischen Rechtsstaat und Diktatur : deutsche Juristen im 20. Jahrhundert}, series = {Rechtshistorische Reihe}, volume = {326}, journal = {Rechtshistorische Reihe}, editor = {Klein, Eckart and Saar, Stefan Christoph and Schulze, Carola}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-54716-1}, pages = {177 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-11671, title = {Zwischen Diktatur und Rechtsstaat : Deutsche Juristen im 20. Jahrhundert}, editor = {Klein, Eckart and Saar, Stefan Christoph and Schulze, Carola}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-54716-1}, pages = {177 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Bauer2006, author = {Bauer, Hartmut}, title = {Die Neue Europ{\"a}ische Union : Societas Iuris Publici Europaei \& Societas Graeca juris Publici Comparativi}, volume = {1}, editor = {Iliopoulos-Strangas, Julia and Bauer, Hartmut}, publisher = {Sakkoulas}, address = {Athens}, isbn = {3-8305-1143-4}, pages = {307 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-11779, title = {Staats- und Verwaltungsrecht Freistaat Bayern}, editor = {Bauer, Hartmut and Huber, Peter M. and Schmidt, Reiner}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg, M{\"u}nchen, Landsberg, Berlin}, isbn = {3-8114-4059-4}, pages = {850 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Schulze2005, author = {Schulze, Carola}, title = {Klausurenbuch Rechtsphilosophie}, series = {Einf{\"u}hrungen : Rechtswissenschaft}, volume = {4}, journal = {Einf{\"u}hrungen : Rechtswissenschaft}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {3-8258-8358-2}, pages = {271 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-13334, title = {V{\"o}lkerrecht}, editor = {Graf Vitzthum, Wolfgang}, publisher = {De Gruyter Recht}, address = {Berlin}, isbn = {3-89949-077-0}, pages = {691 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-13335, title = {V{\"o}lkerrecht}, editor = {Graf Vitzthum, Wolfgang}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-11-012866-7}, pages = {687 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{JanzRademacher2005, author = {Janz, Norbert and Rademacher, Sonja}, title = {F{\"a}lle und L{\"o}sungen zum Versammlungsrecht : {\"U}bungsklausuren mit gutachterlichen L{\"o}sungen und Erl{\"a}uterungen}, series = {Studienprogramm Recht}, journal = {Studienprogramm Recht}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-415-03406-2}, pages = {208 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-12838, title = {Handbuch des Wettbewerbsrechts}, editor = {Gloy, Wolfgang and Loschelder, Michael}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-49973-2}, pages = {2101 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Klein2005, author = {Klein, Eckart}, title = {Der Eigentumsschutz in der Rechtsprechung des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte}, isbn = {3-631-54176-7}, year = {2005}, language = {de} } @book{Klein2005, author = {Klein, Eckart}, title = {Wesensgehalt von Menschenrechten}, isbn = {3-428-11497-3}, year = {2005}, language = {de} } @book{OPUS4-13214, title = {Globaler demographischer Wandel und Schutz der Menschenrechte}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {25}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {BWV Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8305-1013-6}, pages = {260 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{BlumenwitzBreuer2005, author = {Blumenwitz, Dieter and Breuer, Marten}, title = {F{\"a}lle und L{\"o}sungen zum V{\"o}lkerrecht : {\"U}bungsklausuren mit gutachterlichen L{\"o}sungen und Erl{\"a}uterungen}, series = {Studienprogramm Recht}, journal = {Studienprogramm Recht}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-415-03567-0}, pages = {245 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{CeyssensSekler2005, author = {Ceyssens, Jan and Sekler, Nicola}, title = {Bilaterale Investitionsabkommen (BITs) der Bundesrepublik Deutschland : Auswirkungen auf wirtschaftliche, soziale und {\"o}kologische Regulierung in Ziell{\"a}ndern und Modelle zur Verankerung der Verantwortung transnationaler Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6122}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die Studie besch{\"a}ftigt sich mit den Auswirkungen der von Deutschland geschlossenen bilateralen Investitionsschutzvertr{\"a}ge (Bilateral Investment Treaties, BITs) auf die wirtschaftliche, soziale und {\"o}kologische Regulierung von ausl{\"a}ndischen Investitionen. Die Analyse der 137 deutschen BITs sowie die Auswertung relevanter Schiedsgerichtsentscheidungen hat folgende zentrale Ergebnisse hinsichtlich der Einschr{\"a}nkung staatlicher Regulierungsm{\"o}glichkeiten ergeben: Aufgrund eines breiten Enteignungsbegriffs kann eine umweltpolitische Regulierung, die wirtschaftliche Auswirkungen auf ausl{\"a}ndische Investoren hat, eine Verpflichtung zur Entsch{\"a}digung nach sich ziehen, denn den deutschen BITs ist nicht klar zu entnehmen, dass staatliche Regulierung im Regelfall nicht als Enteignung gelten sollte. Empirisch kann weder eine Verbindung zwischen dem Abschluss von BITs und einem Anstieg des Investitionsvolumens noch ein Automatismus zwischen dem Zufluss von privatem Kapital und wirtschaftlicher Entwicklung hergestellt werden. Im Gegenteil sind sogar staatliche Maßnahmen, die f{\"u}r kapitalimportierende L{\"a}nder eine M{\"o}glichkeit w{\"a}ren, den wirtschaftlichen Nutzen von ausl{\"a}ndischen Investitionen zu erh{\"o}hen, durch Regelungen in den BITs untersagt. Problematisch im Bereich geistiges Eigentum ist, dass Rechtsinhaber vor einem internationalen Schiedsgericht Entsch{\"a}digung einklagen k{\"o}nnen, wenn staatliche Regulierung im {\"o}ffentlichen Interesse zu einem enteignungsgleichen Eingriff f{\"u}hrt. Dienstleistungen unterliegen aufgrund ihrer Eigenschaften besonders stark der staatlichen Regulierung, so dass auch hier Konflikte bez{\"u}glich des Enteignungsschutzes und des Grundsatzes der gerechten und billigen Behandlung entstehen. Bei der Beteiligung privater Unternehmen in der Daseinsvorsorge ist problematisch, dass jede Verletzung vertraglicher Zusicherungen durch den Gaststaat aufgrund der Abschirmungsklausel als Verstoß gegen die deutschen BITs gilt. Damit erschweren die Vertr{\"a}ge, die h{\"a}ufig {\"u}ber lange Zeitr{\"a}ume geschlossen sind, Reaktionen staatlicher Stellen auf neu auftretende Regulierungsbed{\"u}rfnisse. Im Bereich des Arbeitnehmerschutzes und der Sozialpolitik kann in bestimmten Konstellationen die Versch{\"a}rfung von Arbeitsstandards gegen die Abschirmungsklausel verstoßen oder die Umverteilung von Land ohne volle Entsch{\"a}digung mit dem Enteignungsschutz in Konflikt geraten. Bei der Besteuerung ausl{\"a}ndischer Investoren k{\"o}nnen insbesondere Widerspr{\"u}chlichkeiten im Steuerrecht, die sich zuungunsten ausl{\"a}ndischer Investoren auswirken, als Verstoß gegen den Grundsatz der Inl{\"a}nderbehandlung interpretiert werden, selbst wenn ihnen keine protektionistische Intention zugrunde liegt. Auch das Investor-to-State Verfahren tr{\"a}gt dazu bei, dass der Ausgleich zwischen Investitionsschutz und legitimen staatlichen Regulierungsinteressen teilweise nur unzureichend gelingt. Das liegt unter anderem an seiner Nicht{\"o}ffentlichkeit, der fragmentarischen Natur der Entscheidungen und der fehlenden N{\"a}he der Schiedsgerichte zu den tats{\"a}chlichen und rechtlichen Hintergr{\"u}nden der Streitigkeiten. Als Konsequenz aus den genannten Problembereichen werden Reformvorschl{\"a}ge f{\"u}r deutsche bilaterale Investitionsabkommen als ein erster Schritt zur Schaffung eines Gleichgewichts zwischen Investorenrechten und Investorenpflichten entwickelt. Durch eine Reform sollten den Gaststaaten gr{\"o}ßere Handlungsspielr{\"a}ume er{\"o}ffnet und ihre Flexibilit{\"a}t erh{\"o}ht werden, um den {\"o}konomischen Nutzen ausl{\"a}ndischer Investitionen f{\"u}r Entwicklungsl{\"a}nder zu steigern und allen L{\"a}ndern eine Regulierung von Investitionen im {\"o}ffentlichen Interesse zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Investitionsschutzabkommen}, language = {de} } @book{OPUS4-4382, title = {Anwalt und Wissenschaft : Tag der Juristischen Fakult{\"a}t 24. November 2004. - [1. Aufl.]}, isbn = {978-3-937786-29-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45746}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: - R{\"u}ck- und Ausblicke (Heidrun Pohl-Zahn) - Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (Konrad Redeker) - Anwaltliche Anforderungen an die juristische Ausbildung - Thesen - (Hans-J{\"u}rgen Rabe) - Vom Beruf des Anwalts (Alexander Ignor)}, language = {de} } @book{OPUS4-4383, title = {Anwalt und Wissenschaft : Tag der Juristischen Fakult{\"a}t 24. November 2004. - 2., erw. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-47-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45755}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {45}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: - R{\"u}ck- und Ausblicke (Heidrun Pohl-Zahn) - Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (Konrad Redeker) - Anwaltliche Anforderungen an die juristische Ausbildung - Thesen - (Hans-J{\"u}rgen Rabe) - Vom Beruf des Anwalts (Alexander Ignor) - Anwaltliche T{\"a}tigkeit braucht Wissenschaft, die mehr als Wissen schafft (Linda Merschin)}, language = {de} } @book{Bezzenberger2005, author = {Bezzenberger, Tilman}, title = {Das Kapital der Aktiengesellschaft : Kapitalerhaltung, Verm{\"o}gensbildung, Konzernrecht}, publisher = {Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-504-31169-x}, pages = {473 S.}, year = {2005}, language = {de} }