@article{Zischke2009, author = {Zischke, Tanja}, title = {Liktoren}, series = {Beitr{\"a}ge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei}, journal = {Beitr{\"a}ge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29424}, pages = {55 -- 69}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: Wie l{\"a}sst sich Polizei definieren? - Eine Reise in die Antike - Eingliederung der Thematik in den historischen Kontext Das r{\"o}mische Staatswesen - Die Republikanische „Magistratur" - Das Imperium - Das Apparitorenwesen - die Dienerschaft der Magistrate Liktoren - Insignien der Magistrate? - Liktoren - Das außergew{\"o}hnliche Verh{\"a}ltnis des Liktors zu seinem Beamten - Der Aufgabenbereich der Liktoren - Ausdruck staatlicher Gewalt - die Fasces Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Zapf2009, author = {Zapf, Uta}, title = {Außenpolitischer Burgfrieden? : Kontinuit{\"a}t als Konsens}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32702}, year = {2009}, abstract = {Wie stabil ist die Außenpolitik der Großen Koalition? Aufgrund ihrer Position als stellvertretende außenpolitische Sprecherin der SPD ist es der Autorin m{\"o}glich, neben den Gemeinsamkeiten auch die entscheidenden Unterschiede zu beleuchten. Vor dem Hintergrund mehrerer Beispiele, wie dem EU-Beitritt der T{\"u}rkei, stellt sie den Konsens zwischen CDU/ CSU und SPD als fragil heraus.}, language = {de} } @misc{Zamirirad2009, author = {Zamirirad, Azadeh}, title = {Kommentar: Hunger nach mehr : Iran nach den Wahlen}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33982}, year = {2009}, abstract = {"Tats{\"a}chlich steht das offiziell verk{\"u}ndete Wahlergebnis nicht im Widerspruch zu einer im Mai landesweit durchgef{\"u}hrten Umfrage eines US-Forschungsinstituts. Dieses sah Ahmadinedschad klar vor seinem gr{\"o}ßten Konkurrenten Mussavi. Vermeintliche Quellen aus dem iranischen Innenministerium dagegen sprachen nach der Wahl von einem Erdrutschsieg Mussavis. Indizien f{\"u}r einen Betrug gibt es viele..."}, language = {de} } @misc{Wustmann2009, author = {Wustmann, Gerrit}, title = {Literaturbericht: Iran und die internationale Politik}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34100}, year = {2009}, abstract = {Die vier Buchrezensionenum die Islamische Republik Iran spiegeln die ganze Bandbreite des Dilemmas im Umgang mit dem politisch gewichtigsten und auch umstrittensten Land im Nahen Osten wider. Sie zeigen die tiefe Spaltung, die in der Publizistik gegen{\"u}ber diesem Land existiert; sei es in der Presse oder Fachliteratur.}, language = {de} } @article{Wotschack2009, author = {Wotschack, Christiane}, title = {Zum Einfluss von Lesestrategien auf Effekte der kognitiven Kontrolle}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32636}, pages = {69 -- 78}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 1.1 Blickbewegungen beim Lesen 1.2 Kognitive Kontrolle und verteilte Verarbeitung 2. Fragestellungen und Hypothesen 3. Methoden 3.1 Probanden 3.2 Material 3.3 Durchf{\"u}hrung und Auswertung 4. Ergebnisse 4.1 Unterschiede in Effekten der Wortvorhersagbarkeit 4.2 Unterschiede in Effekten der Wortfrequenz 5. Diskussion 6. Literatur}, language = {de} } @misc{Woop2009, author = {Woop, Gerry}, title = {Bentley der Politikpalette : Außenpolitik im Wahlkampf}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32678}, year = {2009}, abstract = {Außenpolitik - h{\"a}ufig ein kontrovers diskutiertes Thema. Wie steht es mit der Offenlegung außenpolitischer Grunds{\"a}tze der Parteien in Zeiten des Wahlkampfes? Sollte man sich nur vorsichtig {\"a}ußern, um potentiellen Koalitionspartnern nicht vor den Kopf zu stoßen?}, language = {de} } @article{WolfBleiss2009, author = {Wolf-Bleiß, Birgit}, title = {Neologismen}, series = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht : fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht : fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-003-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37063}, pages = {83 -- 101}, year = {2009}, language = {de} } @article{Wolf2009, author = {Wolf, Klaus}, title = {Vom Zweckbau zum Denkmal}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32028}, pages = {122 -- 142}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: - 1. Im Diskurs: Prunkst{\"u}cke, Troph{\"a}en, Altert{\"u}mer - 2. Leere als Symbol - 3. Kunstwerk und Denkmal: Der Bauschmuck - Schlussbetrachtungen}, language = {de} } @misc{Wittmann2009, author = {Wittmann, Klaus}, title = {Die NATO als milit{\"a}rischer Akteur}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34189}, year = {2009}, abstract = {Die NATO gilt als das erfolgreichste Milit{\"a}rb{\"u}ndnis der Geschichte. Dabei war sie immer zugleich auch ein politisches B{\"u}ndnis. Notwendig ist die aktuelle Selbstvergewisserung zu Zweck und Hauptaufgaben. Verteidigung, Stabilisierung Europas und internationale Friedensmissionen werden dazu geh{\"o}ren. Wichtig bleibt ein gemeinsamer Wille zum praktischen Untersetzen durch verbesserte milit{\"a}rische F{\"a}higkeiten. Die Allianz sollte das spezifische milit{\"a}rische Instrument in die breiteren internationalen sicherheitsrelevanten Bem{\"u}hungen einbringen.}, language = {de} } @article{Wittkopf2009, author = {Wittkopf, Sarah}, title = {Von der Einwanderung der Jekim zu ihrer politischen Partizipation bei den Wahlen zum Tel Aviver Stadtrat im Jahr 1936}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36235}, pages = {39 -- 53}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Winkel2009, author = {Winkel, Carmen}, title = {Rehse, Birgit, Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen : eine Untersuchung am Beispiel der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. (1786-1797) / [rezensiert von] Carmen Winkel}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32083}, pages = {168 -- 172}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Rehse, Birgit: Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen : eine Untersuchung am Beispiel der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. (1786 - 1797) / von Birgit Rehse. - Berlin : Duncker \& Humblot, c 2008. - 676 S. : Ill. - (Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte ; 35) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 ISBN-10 3-428-12591-6 ISBN-13 978-3-428-12591-3 }, language = {de} } @misc{Wimmer2009, author = {Wimmer, Willy}, title = {Von Sternstunden und Fehlstunden}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32831}, year = {2009}, abstract = {"Der 8. Mai hat es in sich. Es ist aber nicht nur die Geschichte. Die Woche vom 8. Mai war in diesem Jahr die 'Woche der Wahrheit' im Bundestag, eine Kristallkugel, die einen d{\"u}steren Blick in die Zukunft erlaubt. Das wurde durch zwei Ereignisse klar, die etwas verband, ohne dass sie zusammen geplant waren. [...]"}, language = {de} } @misc{Wiesener2009, author = {Wiesener, Cornelius}, title = {Andrea Iro, The UN Peacebuilding Commission - Lessons from Sierra Leone / [rezensiert von] Cornelius Wiesener}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40197}, pages = {267 -- 269}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Andrea Iro, The UN Peacebuilding Commission - Lessons from Sierra Leone (WeltTrends Thesis, Band 6) 2009, Universit{\"a}tsverlag Potsdam, ISBN 978-3-940793-77-5, 109 S., 6,- €, kostenlose PDF-Version unter: http://opus. kobv.de/ubp/volltexte/2009/2959/.}, language = {de} } @article{Wiesener2009, author = {Wiesener, Cornelius}, title = {Konfliktparteien vor dem Europ{\"a}ischen Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40097}, pages = {173 -- 185}, year = {2009}, abstract = {I. Einf{\"u}hrung und Hintergrund zum Krieg in Georgien II. Extra-territoriale Anwendbarkeit der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention III. Geltung der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention in Zeiten eines bewaffneten Konflikts und ihr Verh{\"a}ltnis zum humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrecht IV. Fazit}, language = {de} } @article{Werner2009, author = {Werner, Petra}, title = {Zum Verh{\"a}ltnis Charles Darwins zu Alexander v. Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42586}, pages = {68 -- 95}, year = {2009}, abstract = {Dass Darwin und Humboldt einander kannten und sch{\"a}tzten, ist allgemein bekannt. Im folgenden Text wird dar{\"u}ber hinaus genauer untersucht, inwieweit Darwin in seinem Werk Origin of Species durch Humboldts Arbeiten angeregt wurde. Darwins datierte Randbemerkungen zu Humboldts B{\"u}chern - die sich noch heute in Darwins Library in Cambridge befinden - belegen, dass Darwin noch wenige Wochen vor seinem Tode Humboldts Personal Narratives studierte. Alexander von Humboldts Arbeiten, vor allem sein Reisewerk mit seinen detailreichen Beobachtungen, war f{\"u}r Charles Darwin ein Leben lang eine wichtige empirische Quelle, regten ihn aber auch zum Widerspruch an. Das wird anhand des Themas „Migration" erl{\"a}utert. Dennoch waren Darwins und Humboldts Wahrnehmung und Bewertung von Literatur unterschiedlich und offenbaren kontroverse Ansichten von Entwicklung, wie sich u. a. in der Bewertung der Arbeiten Heinrich Bronns zeigt. Von Humboldts Alterswerk Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, zeigte sich Darwin entt{\"a}uscht, weil er bestimmte Erwartungen hatte, die sich nicht erf{\"u}llten. Auch von Christian Gottfried Ehrenberg, einem Vertrauten Humboldts, erhoffte Darwin wichtige Erkenntnisse - er schickte an ihn 183 Proben zur Untersuchung. Leider erf{\"u}llte sich Darwins Hoffnung nicht.}, language = {de} } @misc{Weidenfeld2009, author = {Weidenfeld, Werner}, title = {Kleine Schritte statt großer W{\"u}rfe : eine Bilanz schwarz-roter Europapolitik}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32661}, year = {2009}, abstract = {Schwarz-Rot vertritt wie keine andere deutsche Regierung vor ihr selbstbewusst deutsche und europ{\"a}ische Interessen, ohne dieses Selbstbewusstsein bem{\"u}ht zur Schau zu stellen. Deutschland hat in den vergangenen Jahren ganz selbstverst{\"a}ndlich die Rolle des Antreibers europ{\"a}ischer Politik f{\"u}r sich reklamiert. Jedoch erwiesen sich Merkel und Steinmeier dabei mehr als realistische Pragmatiker denn als Vision{\"a}re.}, language = {de} } @article{WeickerWeicker2009, author = {Weicker, Nicole and Weicker, Karsten}, title = {Analyse des Kompetenzerwerbs im Softwarepraktikum}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {1}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29676}, pages = {93 -- 104}, year = {2009}, abstract = {Diese Arbeit enth{\"a}lt eine umfassende Analyse, wie der Kompetenzerwerb in einem einsemestrigen Softwarepraktikum vonstatten geht. Dabei steht neben der Frage, welche Kompetenzen besonders gut erworben wurden, der Einfluss von Vorwissen/-kompetenz im Mittelpunkt der Abhandlung. Auf dieser Basis werden einige grundlegende und konkrete Verbesserungsvorschl{\"a}ge erarbeitet, wie der breite Kompetenzerwerb beg{\"u}nstigt wird, d.h. m{\"o}glichst viele Studierende sich in einem breiten Kompetenzspektrum weiterentwickeln.}, language = {de} } @misc{Wehinger2009, author = {Wehinger, Brunhilde}, title = {Mode, Kleidung, Kunst : Rezensionsessay}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45464}, year = {2009}, abstract = {rezensierte Werke: Bachmann, Cordula: Kleidung und Geschlecht : Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis / Cordula Bachmann. - Bielefeld : transcript Verlag, 2008. - 154 S. ISBN 978-3-89942-920-6 Pape, Cora von: Kunstkleider : die Pr{\"a}senz des K{\"o}rpers in textilen Kunst-Objekten des 20. Jahrhunderts / Cora von Pape. - Bielefeld : transcript Verlag, 2008. - 225 S. ISBN 978-3-89942-825-4 Zwei neue Studien widmen sich dem Verh{\"a}ltnis von Kleidung und Geschlecht beziehungsweise Kleidung und K{\"o}rper. Wie Frauen und M{\"a}nner in ihrer allt{\"a}glichen Praxis des ‚Sich-Kleidens' mit den modischen Erscheinungsbildern von M{\"a}nnlichkeit oder Weiblichkeit umgehen, untersucht die Kulturwissenschaftlerin Cordula Bachmann. Sie wertet aktuelle Interviews zum Kleidungsverhalten von Frauen und M{\"a}nnern aus und r{\"u}ckt dabei die Perspektive der Handelnden, die das allt{\"a}gliche ‚Sich-Kleiden' als eine prim{\"a}re soziale Anforderung zu l{\"o}sen haben, ins Zentrum des Interesses. Den aufsehenerregenden k{\"u}nstlerischen Umgang mit Kleidung in Form von textilen Kunstobjekten, die sich mit dem menschlichen K{\"o}rper befassen und der Art und Weise, wie er mittels Kleidung und Textilien repr{\"a}sentiert oder transformiert wird, untersucht die Kunsthistorikerin Cora von Pape. Das allt{\"a}gliche weibliche Chaos des Sich-Ankleidens angesichts der t{\"a}glichen Herausforderung, sich bei der Entscheidung f{\"u}r oder gegen ein Kleid, sich auch f{\"u}r oder gegen eine Frauenrolle entscheiden zu m{\"u}ssen, das in den von Bachmann ausgewerteten Interviews thematisiert wird, scheint auch in den Performances oder textilen Kunstobjekten vieler von Cordula von Pape vorgestellten K{\"u}nstlerinnen der 2. H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts auf, allerdings k{\"u}nstlerisch-experimentell bearbeitet in eindrucksvollen (Selbst-)Inszenierungen, die der gewaltigen Symbolik des Sich-Ankleidens, der Kleider als K{\"o}rperh{\"u}llen oder Reliquien, die an die Stelle des verschwundenen K{\"o}rpers treten, auf den Grund gehen.}, language = {de} } @article{Wahl2009, author = {Wahl, Michael}, title = {Zwei Sprachen = Zwei Systeme?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32602}, pages = {9 -- 30}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 1.1 Methoden zur Untersuchung sprachlicher F{\"a}higkeiten 1.2 Die Anf{\"a}nge der Erforschung von Mehrsprachigkeit 2. Funktionelle Bildgebung 2.1 Einfluss des Erwerbsalters 2.2 Einfluss der Sprachkompetenz 3. Elektrophysiologische Daten 3.1 Einfluss des Erwerbsalters 3.2 Einfluss der Sprachkompetenz 4. Neurokognitive Modelle 4.1 Lexikalisch-semantische Modelle 4.2 Lexikalisch-Grammatikalisches Modell 4.3 Implizit-Explizites Modell 5. Schlussfolgerung 6. Literatur}, language = {de} } @article{vonKuegelgen2009, author = {von K{\"u}gelgen, Helga}, title = {Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordill{\`e}res}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42877}, pages = {102 -- 121}, year = {2009}, abstract = {Eingangs wird der Klassizismus vorgestellt, wie er von seinem Protagonisten Johann Joachim Winckelmann, des "Begr{\"u}nder[s] der Klassischen Arch{\"a}ologie und der aus ihr sp{\"a}ter entstandenen Wissenschaft der Kunstgeschichte" (A. H. Borbein), aber auch von Christian Gottlieb Heyne vermittelt wurde. Heynes G{\"o}ttinger arch{\"a}ologische Vorlesungen, das wurde bisher kaum beachtet, h{\"o}rten die Br{\"u}der Humboldt. Dies f{\"u}hrt - angesichts der Vorrangstellung der Plastik in der Antike - zu den auf den Seiten der "Pittoreske[n] Ansichten" der Vues de Cordill{\`e}res genannten, {\"a}sthetische Maßst{\"a}be setzenden "Meisterwerken des Praxiteles und Lysippos". Anhand einiger mexikanischer Tafeln und der in den Anmerkungen Humboldts bisher nicht herangezogenen Literatur sowie deren Abbildungen wird das vergleichende Sehen, einerseits als zugleich abstufendes andererseits als wegweisendes vorgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{Voigt2009, author = {Voigt, Karsten D.}, title = {Auf der Suche nach der Außenpolitik der Großen Koalition}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32738}, year = {2009}, abstract = {Der Koordinator f{\"u}r deutsch-amerikanische Zusammenarbeit im Ausw{\"a}rtigen Amt, Karsten Voigt, attestiert der Außenpolitik der Großen Koalition eine erfolgreiche, solide Arbeit. Diese setzt die international gesch{\"a}tzte deutsche Kontinuit{\"a}t und Verl{\"a}sslichkeit fort; auch in den zuletzt als schwierig empfundenen Beziehungen zu Russland und den USA.}, language = {de} } @article{Vespermann2009, author = {Vespermann, Julia}, title = {Das Konzept der zirkul{\"a}ren Migration}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35587}, pages = {135 -- 142}, year = {2009}, abstract = {I. Einleitung II. Migrationsbewegungen - historisch und perspektivisch III. Die EU-Migrationspolitik - eine chronologische Skizze IV. Das Konzept der zirkul{\"a}ren Migration V. Kritik am Konzept der zirkul{\"a}ren Migration}, language = {de} } @article{vanMeurs2009, author = {van Meurs, Wim}, title = {Staats-/ Nationsbildung und Geschichte in der Republik Moldau}, series = {Potsdamer geographische Forschungen}, journal = {Potsdamer geographische Forschungen}, number = {28}, issn = {0940-9688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38791}, pages = {61 -- 71}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Ulmer2009, author = {Ulmer, Martin}, title = {Auguste Zeiß-Horbach: Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus. Zum Verh{\"a}ltnis von Protestantismus und Judentum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik / [rezensiert von] Martin Ulmer}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38151}, pages = {184 -- 186}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Zeiß-Horbach, Auguste: Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus : zum Verh{\"a}ltnis von Protestantismus und Judentum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2008. - 464 S. ISBN 978-3-374-02604-3}, language = {de} } @article{TriarchiHerrmann2009, author = {Triarchi-Herrmann, Vassilia}, title = {Zur F{\"o}rderung und Therapie der Sprache bei Mehrsprachigkeit}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {2}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32611}, pages = {31 -- 50}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 2. Sprachf{\"o}rderung von mehrsprachigen Kindern 2.1 Sprachf{\"o}rdermaßnahmen 2.2 Qualit{\"a}tskriterien bei einer Sprachf{\"o}rderung 3. Sprachdiagnostik 3.1 Sprachtherapie mehrsprachiger Kinder 3.2 Differentialdiagnostik 4. Zusammenfassung 5. Literatur}, language = {de} } @article{Suess2009, author = {S{\"u}ß, Karsten}, title = {"mit bestande nicht geurtheilet werden mag..."}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39989}, pages = {268 -- 273}, year = {2009}, language = {de} } @article{Saendig2009, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {L'Homme r{\´e}volt{\´e} in Wendezeiten}, series = {Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas}, journal = {Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29570}, pages = {121 -- 135}, year = {2009}, language = {de} } @article{Syrovatko2009, author = {Syrovatko, Lada V.}, title = {Gibt es eine Camus-Rezeption in Rußland?}, series = {Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas}, journal = {Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29588}, pages = {137 -- 147}, year = {2009}, language = {de} } @misc{SungbokCho2009, author = {Sungbok Cho,}, title = {Nordkorea - Was nun?}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31470}, year = {2009}, abstract = {Ein „Schurkenstaat" weniger? Nach langen Verhandlungen haben die Vereinigten Staaten Nordkorea im Herbst 2008 von ihrer schwarzen Liste der Terrorunterst{\"u}tzer gestrichen und locken jetzt sogar mit einem Friedensvertrag. Es bleibt jedoch abzuwarten, welche Fr{\"u}chte die Nordkoreapolitik des neuen US-Pr{\"a}sidenten Obama tragen wird.}, language = {de} } @misc{StrassburgerRichterSonkajaervietal.2009, author = {Straßburger, Martin and Richter, Wenke and Sonkaj{\"a}rvi, Hanna and Kossert, Thomas and S{\"u}ß, Karsten and Kaun, Mario and Edding, Sarah and Rischke, Janine and Kossert, Thomas and Ludwig, Ulrike}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V.}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37726}, year = {2009}, abstract = {Der Arbeitskreis Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit e. V. wurde im Fr{\"u}hjahr 1995 gegr{\"u}ndet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Milit{\"a}rs im Rahmen der fr{\"u}hneuzeitlichen Geschichte zu bef{\"o}rdern und zugleich das Bewusstsein der Fr{\"u}hneuzeit-HistorikerInnen f{\"u}r die Bedeutung des Milit{\"a}rs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Milit{\"a}r steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivit{\"a}ten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repr{\"a}sentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Milit{\"a}rs als Teil der fr{\"u}hneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu w{\"u}rdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Milit{\"a}rgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informations­forum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit', die Zeitschrift ‚Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit' und die Mailingliste mil-fnz.}, language = {de} } @article{Strassburger2009, author = {Straßburger, Martin}, title = {Kriegszerst{\"o}rungen in der Stadt Lahr w{\"a}hrend des 17. Jahrhunderts}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39940}, pages = {201 -- 223}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: - Die Stadt Lahr im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg - Die Stadt Lahr in den Kriegen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts - Die Zerst{\"o}rung von 1677 in der Rhetorik der Quellen - Das Jahr 1677 in der Retrospektive - Das tats{\"a}chliche Ausmaß der Zerst{\"o}rungen - Der Wiederaufbau - Schlussbetrachtung}, language = {de} } @article{Strassburger2009, author = {Straßburger, Martin}, title = {Haydelberga vt capitur}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32031}, pages = {143 -- 146}, year = {2009}, language = {de} } @article{Strauch2009, author = {Strauch, Friedrich}, title = {Das Seniorenamt der Stadt N{\"u}rnberg}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51921}, pages = {89 -- 94}, year = {2009}, language = {de} } @article{Spieler2009, author = {Spieler, Klaus}, title = {Ethik der Computerspiele}, series = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, journal = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-004-5}, issn = {1867-6219}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33296}, pages = {84 -- 92}, year = {2009}, abstract = {In den Debatten {\"u}ber Gef{\"a}hrdungen durch Computerspiele stehen sich zwei Positionen scheinbar unvers{\"o}hnlich gegen{\"u}ber. Argumentieren die einen, dass die Games mit ihren Spielregeln ja schon so etwas wie eine interne Ethik besitzen, setzen die anderen die ethischen Prinzipien ihrer sozial-kultureller Welt dagegen. Vertreten wird die These, dass Computerspiele k{\"u}nstliche Welten sind, in denen menschliche und k{\"u}nstliche Intelligenzen interagieren. Wenn es verschiedene M{\"o}glichkeiten des Handelns gibt, treffen die Handelnden Entscheidungen {\"u}ber „gut" und „b{\"o}se". Es entstehen „soziale" Spielregeln, eine neue Ethik, die auch durch positive oder negative Sanktionen der Mitspielenden durchgesetzt wird. Diese Ethik folgt sowohl der internen Logik der Spielregeln und des Genres als auch den Wertmaßst{\"a}ben der Spielenden aus deren realen Welten. Weil es sich um einen globalen Vorgang handelt, k{\"o}nnen unsere nationalen Werte nur bedingt wirksam sein.}, language = {de} } @misc{Sonkajaervi2009, author = {Sonkaj{\"a}rvi, Hanna}, title = {Bragard, Philippe, Chanet, Jean-Fran{\c{c}}ois, Denys, Catherine, Guignet, Philippe (Hrsg.), L'arm{\´e}e et la ville dans l'Europe du Nord et du Nord-Ouest, du XVe si{\`e}cle {\`a} nos jours / [rezensiert von] Hanna Sonkaj{\"a}rvi}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32071}, pages = {164 -- 168}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: L' arm{\´e}e et la ville dans l'Europe du Nord et du Nord-Ouest : du XVe si{\`e}cle {\`a} nos jours / Philippe Bragard ... (eds.). - Louvain-la-Neuve : Academia-Bruylant [u.a.], 2006. - 409 S. - (Temps et espaces / Biblioth{\`e}que de la Facult{\´e} de Philosophie et Lettres, Universit{\´e} Catholique de Louvain ; 7) ISBN 978-2-87416-013-4 }, language = {de} } @article{Sonkajaervi2009, author = {Sonkaj{\"a}rvi, Hanna}, title = {Vorbild D{\"a}nemark - Lehrmeister Preußen?}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39963}, pages = {256 -- 262}, year = {2009}, language = {de} } @article{Sixtus2009, author = {Sixtus, Frederick}, title = {Interpol und Europol}, series = {Beitr{\"a}ge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei}, journal = {Beitr{\"a}ge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17157}, pages = {148 -- 163}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: Interpol - Kurzer geschichtlicher Abriss - Interpol heute - Struktur - Die Kernfunktionen Interpols Europol (oder: Europ{\"a}isches Polizeiamt) - Kurzer geschichtlicher Abriss - Europol heute - Struktur Die Kontrolle Europols - Die Kernaufgaben Europols - Wie arbeiten die internationalen Polizeibeh{\"o}rden tats{\"a}chlich? - Vorboten einer Weltpolizei?}, language = {de} } @article{SiehrSeidel2009, author = {Siehr, Karl-Heinz and Seidel, Ute}, title = {Antisemitischer Sprachgebrauch}, series = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-003-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37092}, pages = {141 -- 159}, year = {2009}, language = {de} } @article{Siehr2009, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Einleitung I}, series = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-003-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37014}, pages = {7 -- 14}, year = {2009}, language = {de} } @article{Serebrian2009, author = {Serebrian, Oleg}, title = {Geopolitische Perspektiven der Republik Moldau}, series = {Potsdamer geographische Forschungen}, journal = {Potsdamer geographische Forschungen}, number = {28}, issn = {0940-9688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38771}, pages = {23 -- 44}, year = {2009}, language = {de} } @article{Schuelzke2009, author = {Sch{\"u}lzke, Bj{\"o}rn}, title = {Die Sicherheitskr{\"a}fte der USA}, series = {Beitr{\"a}ge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei}, journal = {Beitr{\"a}ge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17089}, pages = {132 -- 147}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: Die historische Entwicklung der Sicherheitskr{\"a}fte der USA - Die fr{\"u}hen Jahre der Polizei Der Beginn organisierter Polizeiarbeit - Die Polizei des Bundes Der 11. September 2001 und die Folgen f{\"u}r die Sicherheitsbeh{\"o}rden - Das Department of Homeland Security - Erweiterte Befugnisse Res{\"u}mee}, language = {de} } @article{Schuebel2009, author = {Sch{\"u}bel, Adelbert}, title = {Von der Norm zur Vielfalt}, series = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht : fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht : fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-003-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37032}, pages = {25 -- 46}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Schaefer2009, author = {Sch{\"a}fer, Paul}, title = {Bundesregierung mit Tunnelblick}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32716}, year = {2009}, abstract = {Dass die Große Koalition die Kontinuit{\"a}t deutscher Außenpolitik fortsetzt, ist f{\"u}r den Autor, verteidigunspolitischer Sprecher von DIE LINKE, ein Zeichen der Stagnation, sogar des Versagens. Er wirft der Bundesregierung Einfallslosigkeit, mangelndes Engagement und kalte Interessenpolitik vor. Doch neben der umfassenden Kritik werden auch neue L{\"o}sungsans{\"a}tze vorgestellt, die sich auf Erwartungen an die neue US-Administration st{\"u}tzen.}, language = {de} } @article{SchwidrowskiSchmidBruecketal.2009, author = {Schwidrowski, Kirstin and Schmid, Thilo and Br{\"u}ck, Rainer and Freischlad, Stefan and Schubert, Sigrid and Stechert, Peer}, title = {Mikrosystemverst{\"a}ndnis im Hochschulstudium - Ein praktikumsorientierter Ansatz}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {1}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29601}, pages = {131 -- 142}, year = {2009}, abstract = {Mit hochschuldidaktischer Forschung zur Informatik soll aus einem traditionellen Hardwarepraktikum ein attraktives Entwurfs- und Anwendungspraktikum f{\"u}r Mikrosysteme (MSE) werden, das ein unverzichtbarer Bestandteil des Informatikstudiums ist. Diese Neugestaltung der Lehre wurde aufgrund des Bologna-Prozesses und der zunehmenden Pr{\"a}senz multifunktionaler eingebetteter Mikrosysteme (EMS) im t{\"a}glichen Leben notwendig. Ausgehend von einer Lehrveranstaltungsanalyse werden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Kompetenzorientierung abgeleitet. Es wird gezeigt, dass f{\"u}r eine Verfeinerung des Ansatzes ein wissenschaftlich fundiertes Verst{\"a}ndnis der erwarteten Kompetenzen erforderlich ist. F{\"u}r den aufgezeigten Forschungsbedarf werden ein Ansatz zur Beschreibung des notwendigen Mikrosystemverst{\"a}ndnisses dargestellt und Forschungsfelder zu Aspekten des Kompetenzbegriffs im Kontext der Lehrveranstaltung beschrieben.}, language = {de} } @misc{Schwarz2009, author = {Schwarz, Siegfried}, title = {Literaturbericht: Wohin treibt die Berliner Außenpolitik?}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34257}, year = {2009}, abstract = {"Vor der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik steht eine F{\"u}lle schwieriger und unaufschiebbarer Weichenstellungen f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre. Gegenw{\"a}rtig mangelt es ihr an notwendiger Konsistenz und Zielsicherheit, um den richtigen und angemessenen Zugang zu den sich immer schneller ver{\"a}ndernden Konstellationen der Weltpolitik, ihren neuen Machtverh{\"a}ltnissen, Strategien und Bewegungsrichtungen zu finden. Die nachfolgenden Rezensionen vermitteln zwar Hinweise auf ihre Gestaltung, k{\"o}nnen gleichwohl gr{\"o}ßtenteils nur den Stand der Dinge von 2008 erfassen."}, language = {de} } @misc{Schwarz2009, author = {Schwarz, Siegfried}, title = {Portr{\"a}t: John McCloy : Erster Hochkommissar der USA in Bonn}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31503}, year = {2009}, abstract = {"McCloy war nicht einfach nur der Repr{\"a}sentant Washingtons in Westdeutschland, sondern wirkte dar{\"u}ber hinaus als einflussreicher Akteur in der amerikanischen Politik, zumal er {\"u}ber einen direkten Draht zum Außenminister und zur Regierung verf{\"u}gte. Aus gutb{\"u}rgerlichen Verh{\"a}ltnissen stammend, hatte McCloy jahrelang als Anwalt in der New Yorker Wall Street gearbeitet..."}, language = {de} } @article{Schwarz2009, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Carl Gustav Carus und Alexander von Humboldt}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {18}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42546}, pages = {5 -- 29}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Schulz2009, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Marcin Wodziński: Władze Kr{\´o}lestwa Polskiego wobec chasydyzmu. Z dziej{\´o}w stosunk{\´o}w politycznych [Die Beh{\"o}rden des K{\"o}nigreichs Polen und der Chassidismus. Aus der Geschichte der politischen Verh{\"a}ltnisse] / [rezensiert von] Michał Szulc}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38106}, pages = {170 -- 172}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Marcin Wodziński: Władze Kr{\´o}lestwa Polskiego wobec chasydyzmu. Z dziej{\´o}w stosunk{\´o}w politycznych [Die Beh{\"o}rden des K{\"o}nigreichs Polen und der Chassidismus. Aus der Geschichte der politischen Verh{\"a}ltnisse]. - Wrocław : Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2008. - 283 S. (Złota seria Uniwersytetu Wrocławskiego ; 2)}, language = {de} } @article{Schulte2009, author = {Schulte, Carsten}, title = {Biographisches Lernen in der Informatik}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29649}, pages = {47 -- 63}, year = {2009}, abstract = {Biographisches Lernen betont insbesondere die Rolle individueller biographischer Erfahrungen und deren Auswirkungen auf Selbstbild, Weltbild und Verhaltensmuster. Schlagwortartig kann diese Perspektive als Unterschied zwischen ‚Informatik lernen' und ‚Informatiker/in werden' beschrieben werden. Im Artikel wird die Perspektive des Biographischen Lernens an Beispielen aus der Informatik skizziert. Biographisches Lernen ist in der Informatik zun{\"a}chst aus rein pragmatischen Gr{\"u}nden bedeutsam. Der rasche Wandel der Informationstechnologien im Alltag ver{\"a}ndert Erfahrungshintergr{\"u}nde der Studierenden (bzw. Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler). Dementsprechend ver{\"a}ndern sich Erwartungen, Interessen, Vorkenntnisse, generelle Einstellungen oder auch ganz banal die ‚IT-Ausstattung' der Lernenden.}, language = {de} } @misc{Schmidt2009, author = {Schmidt, Renate}, title = {Jemen - Ein verlorenes Land?}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34159}, year = {2009}, abstract = {Im Jemen schwelt es. Gerade in diesen Tagen werden wir mit Schrecken an die prek{\"a}re Lage des Landes erinnert. Die Wiedervereinigung des Jemen 1990 war ein wichtiger Schritt hin zur Stabilisierung. Dennoch existieren viele Probleme, deren L{\"o}sung f{\"u}r die Entwicklung des Landes und seine Sicherheit relevant sind. Die Autorin, seit 2007 selbst in Sanaa t{\"a}tig, zeigt die Probleme des Landes und ihre vielschichtigen Ursachen auf.}, language = {de} } @article{Schmahl2009, author = {Schmahl, Stefanie}, title = {Moritz von Unger, Menschenrechte als transnationales Privatrecht}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35757}, pages = {146 -- 149}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Unger, Moritz von: Menschenrechte als transnationales Privatrecht. - Berlin : Duncker \& Humblot, 2008. - 273 S. : graph. Darst. - (Schriften zum V{\"o}lkerrecht ; 182) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007/08 ISBN 978-3-428-12796-2}, language = {de} } @misc{Schloer2009, author = {Schl{\"o}r, Joachim}, title = {Philipp Theisohn, Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne / [rezensiert von] Joachim Schl{\"o}r}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {12}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38639}, pages = {155 -- 157}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Theisohn, Philipp: Die Urbarkeit der Zeichen : Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2005. - 336 S. ISBN 978-3-476-02072-7}, language = {de} } @article{Sayatz2009, author = {Sayatz, Ulrike}, title = {Von Denkm{\"a}lern und Denkmalen, Balkons und Balkonen, Anf{\"a}ngen dieses Jahres und diesen Jahres}, series = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, journal = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen - Unterrichtsanregungen - Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-003-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37055}, pages = {65 -- 82}, year = {2009}, language = {de} } @book{Sakson2009, author = {Sakson, Andrzej}, title = {Menschen im Wandel : Polen und Deutsche, Minderheiten und Migranten in Europas Geschichte und Gegenwart}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-09-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46871}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {240}, year = {2009}, abstract = {Siebzehn Beitr{\"a}ge aus drei Schwerpunktbereichen der soziologischen und historischen Forschungen des polnischen Soziologen Andrzej Sakson, Direktor des Instytut Zachodni in Posen, sind in diesem zehnten PTB zusammengefasst: zu deutsch-polnischen Beziehungen, zu den Minderheiten in Polen und Deutschland sowie zur Migration in Europas Geschichte und Gegenwart. Der Band bietet zugleich einen spannenden Einblick in das zeitgen{\"o}ssische Denken eines der f{\"u}hrenden Soziologen Polens.}, language = {de} } @misc{Sakson2009, author = {Sakson, Andrzej}, title = {Warschau zwischen Berlin und Moskau : eine polnische Sicht}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32782}, year = {2009}, abstract = {Die polnische {\"O}ffentlichkeit reagiert auf Entwicklungen in den deutsch-russischen Beziehungen besonders sensibel. Der Autor analysiert die Ostpolitik unter Schr{\"o}der und Merkel und fordert eine st{\"a}rkere Ber{\"u}cksichtigung der polnischen Interessen in den deutsch-russischen Beziehungen.}, language = {de} } @misc{SabrowKanyeihamba2009, author = {Sabrow, Sophia and Kanyeihamba, George W.}, title = {Menschenrechte auch in Afrika! : WT-Interview mit dem ugandischen Richter George W. Kanyeihamba}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33957}, year = {2009}, abstract = {Im Rahmen der allj{\"a}hrlichen Potsdamer Fr{\"u}hjahrsgespr{\"a}che, die die Stiftung Entwicklung und Frieden in Kooperation mit WeltTrends durchf{\"u}hrt, hatten wir Gelegenheit zu einem Gespr{\"a}ch mit dem ehemaligen Richter am Afrikanischen Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte und die Rechte der V{\"o}lker, George W. Kanyeihamba aus Uganda.}, language = {de} } @article{Rumbke2009, author = {Rumbke, Leif}, title = {Run, Shoot, Catch}, series = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, journal = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-004-5}, issn = {1867-6219}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33289}, pages = {206 -- 227}, year = {2009}, abstract = {Die Bedeutung der Bewegung im Computerspiel wird von vielen Seiten immer wieder betont. Dies ist keinesfalls verwunderlich, wenn man sich einmal die „Verben" vor Augen f{\"u}hrt, die den Handlungsraum klassischer Computerspiele konstituieren: „Laufen", „Schießen" und „Fangen" sollen hier nur als Stellvertreter f{\"u}r ein Repertoire an m{\"o}glichen Aktionen stehen, die allesamt auf der kinetischen Ebene stattfinden. Diese Handlungen ersch{\"o}pfen sich aber nicht in sich selbst, sondern stellen auch Sinnzusammenh{\"a}nge unterhalb der Spielelemente her. In den meisten klassischen Games sind es eben diese kinetischen Relationen, welche die singul{\"a}ren Elemente {\"u}berhaupt erst zu einem diegetischen Spielraum zusammenf{\"u}gen, und das Spiel so erm{\"o}glichen. Umso verwunderlicher mutet es da an, dass dieser Gestaltungsebene von analytischer Seite bislang so wenig Aufmerksamkeit zu Teil wurde. Mein Aufsatz soll an die M{\"o}glichkeiten einer kinetischen Perspektive bei der Betrachtung von Computerspielen heranf{\"u}hren und aufzeigen, welches Potential in einer Analyse wie auch der gestalterischen Nutzung dieser bislang weitgehend vernachl{\"a}ssigten Gestaltungsebene liegen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Rohde2009, author = {Rohde, Christoph}, title = {Wiedergelesen: Niebuhr, Reinhold: Christian Realism and Political Problems}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34285}, year = {2009}, abstract = {"Bis vor Kurzem h{\"a}tte man das Buch von Reinhold Niebuhr als zeitgeschichtliches Dokument aus dem Kalten Krieg gelesen. Doch weit gefehlt: Die Krise der Gegenwart zeigt, dass die reine Lehre der sozialen Konstruktion nicht funktioniert, wenn sie die Beschr{\"a}nkungen einer realistischen Anthropologie nicht ber{\"u}cksichtigt..."}, language = {de} } @misc{Rogge2009, author = {Rogge, J{\"o}rg}, title = {Prietzel, Malte, Kriegf{\"u}hrung im Mittelalter : Handlungen, Erinnerungen, Bedeutungen, Paderborn [u.a.] 2006 ; sowie: Prietzel, Malte, Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2006 / [rezensiert von] J{\"o}rg Rogge}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32097}, pages = {172 -- 179}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Prietzel, Malte: Kriegf{\"u}hrung im Mittelalter : Handlungen, Erinnerungen, Bedeutungen / Malte Prietzel. - Paderborn [u.a.] : Sch{\"o}ningh, 2006. - 406 S. - (Krieg in der Geschichte ; 32) ISBN-10 3-506-75634-6 ISBN-13 978-3-506-75634-3 Prietzel, Malte: Krieg im Mittelalter / Malte Prietzel. - Darmstadt : Wiss. Buchges., c 2006. - 208 S. : zahlr. Ill., Kt. ISBN-10 3-534-16715-5 ISBN-13 978-3-534-16715-9 }, language = {de} } @article{RodriguezQuilesyGarcia2009, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A.}, title = {Vergleichende Musikp{\"a}dagogik am Beispiel der L{\"a}nder Spanien und Deutschland}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32116}, pages = {26 -- 33}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: 1. Musikp{\"a}dagogik in Spanien: ein neues Forschungsgebiet 2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 3. Aktueller Stand und geplante Fortf{\"u}hrung des Forschungsprojektes}, language = {de} } @article{RodriguezQuilesyGarcia2009, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A.}, title = {Haben die Deutschen Interesse am Flamenco?}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32147}, pages = {76 -- 95}, year = {2009}, abstract = {Are the Germans interested in flamenco nowadays? If so they are, then how can a type of art that is so different from both German cultured and popular music be represented in the culture of that country? Possible answers to this and other questions on the still romantic image of flamenco held in Central Europe will be provided by the analysis of the flamenco being offered at German universities, festivals, private dance schools, publishing houses and websites.}, language = {de} } @misc{Rischke2009, author = {Rischke, Janine}, title = {J{\"u}rgen Kloosterhuis, Katte - Ordre und Kriegsartikel : Aktenanalytische und milit{\"a}rhistorische Aspekte einer "facheusen Geschichte" / [rezensiert von] Janine Rischke}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40016}, pages = {281 -- 286}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: J{\"u}rgen Kloosterhuis, Katte - Ordre und Kriegsartikel. Aktenanalytische und milit{\"a}rhistorische Aspekte einer „facheusen" Geschichte, (Teildruck aus den Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte 15), Berlin 2005, 112 S., 14,80 € [ISBN 3-428-12193-7].}, language = {de} } @article{Rischke2009, author = {Rischke, Janine}, title = {Milit{\"a}rische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert (Gießen, 10. bis 12. September 2009)}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40056}, pages = {293 -- 302}, year = {2009}, language = {de} } @article{Riemer2009, author = {Riemer, Nathanael}, title = {J{\"u}dische Friedh{\"o}fe in Europa}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36286}, pages = {146 -- 156}, year = {2009}, language = {de} } @article{Richter2009, author = {Richter, Wenke}, title = {Die "Alma mater lipsiensis" im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg (1630-1650)}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39957}, pages = {224 -- 255}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: - Es ist eine Zeit der Tr{\"a}nen und Not : die erste Belagerung der Stadt Leipzig 1631 - Res{\"u}mee}, language = {de} } @article{ReinhardtMagenheim2009, author = {Reinhardt, Wolfgang and Magenheim, Johannes}, title = {Modulares Konzept f{\"u}r die Tutorenschulung in der universit{\"a}ren Informatikausbildung}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {1}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29684}, pages = {105 -- 118}, year = {2009}, abstract = {Die nachhaltige Integration von Blended Learning in den Informatik-Lehrbetrieb von Pr{\"a}senzhochschulen und die Qualit{\"a}tssicherung der Lehre mit digitalen Medien beruht nicht nur auf der Verf{\"u}gbarkeit von Lernmaterialien und dem Zugang zu Lernplattformen, sondern erfordert auch Qualifizierungsmaßnahmen f{\"u}r die Lehrenden. Am Beispiel der Gestaltung von vorlesungsbegleitenden {\"U}bungen in der universit{\"a}ren Informatikausbildung wird ein Konzept f{\"u}r die Schulung von Tutoren vorgestellt, das sich an den Erfordernissen des {\"U}bungsbetriebs und den unterschiedlichen Arbeits- und Lernkontexten der k{\"u}nftigen Tutoren orientiert. Das Konzept basiert auf mehrj{\"a}hrigen Praxiserfahrungen mit Schulungsworkshops f{\"u}r Tutoren in der Informatik, die nun aufgrund aktueller didaktischer Konzepte zum Blended Learning und unter Ber{\"u}cksichtigung von Umfrageergebnissen unter studentischen Tutoren modifiziert wurden. Das neu entwickelte modulare Konzept zur Tutorenschulung befindet sich aktuell in einer erweiterten Pilotphase.}, language = {de} } @misc{ReimanSegert2009, author = {Reiman, Michal and Segert, Dieter}, title = {Nachruf: Von Reformen und Utopien : In memoriam Věněk Šilh{\´a}n}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34127}, year = {2009}, abstract = {"Der Tscheche Věněk Šilhan sagt heutigen Lesern in Deutschland meist nichts. Er hat als {\"O}konom mehrere B{\"u}cher und gewichtige Aufs{\"a}tze verfasst. Auf dem ber{\"u}hmten Parteitag der KPTsch in Prag-Vysočany, der sich der milit{\"a}rischen Okkupation am 21. August 1968 widersetzte, wurde er in Abwesenheit des internierten Alexander Dubček zum gesch{\"a}ftsf{\"u}hrenden Ersten Sekret{\"a}r des ZK gew{\"a}hlt. Dadurch ist er zu einer der Symbolfiguren des Prager Fr{\"u}hlings geworden."}, language = {de} } @article{Reichard2009, author = {Reichard, Christoph}, title = {Demografischer Wandel und die Bereiche Ver- und Entsorgung}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51934}, pages = {95 -- 98}, year = {2009}, language = {de} } @unpublished{RedigRoellyRuszel2009, author = {Redig, Frank and Roelly, Sylvie and Ruszel, Wioletta}, title = {Short-time Gibbsianness for infinite-dimensional diffusions with space-time interaction}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49514}, year = {2009}, abstract = {We consider a class of infinite-dimensional diffusions where the interaction between the components is both spatial and temporal. We start the system from a Gibbs measure with finiterange uniformly bounded interaction. Under suitable conditions on the drift, we prove that there exists t0 > 0 such that the distribution at time t = t0 is a Gibbs measure with absolutely summable interaction. The main tool is a cluster expansion of both the initial interaction and certain time-reversed Girsanov factors coming from the dynamics.}, language = {de} } @book{Quinlivan2009, author = {Quinlivan, Garrett}, title = {W{\"o}rterbuch des Hochschulwesens}, publisher = {Raabe}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {978-3-8183-0548-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-247}, pages = {173 Bl.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Quack2009, author = {Quack, Sebastian}, title = {Handeln auf den Plattformen des Alltags}, series = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, journal = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-004-5}, issn = {1867-6219}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33216}, pages = {192 -- 205}, year = {2009}, abstract = {Auf Grundlage eines Ansatzes, der nach dem Zusammenwirken von Handeln und Plattformen bei der Formation von Subjektpositionen fragt, wird eine Perspektive auf die noch junge transmediale Spielform des Alternate Reality Game entwickelt. Alternate Reality Games bieten, anders als konventionelle Computerspiele, keine von den Zumutungen der „echten Welt" abgeschlossene Blasen an. Sondern sie implementieren Handlungsm{\"o}glichkeiten auf den Plattformen des Alltags. Statt in exklusiven Umgebungen Subjekte zu formieren, bilden Alternate Reality Games Agenten aus. Diese sind in der Lage, die {\"U}berg{\"a}nge zwischen {\"u}berlappenden Wirklichkeits- und Gemeinschaftssystemen wahrzunehmen und flexibel zu navigieren. Es werden eine Reihe von Verfahren beschrieben, durch die Alternate Reality Games die Verkopplung des Spiels mit seiner Umwelt erreichen und Spieler mit besonderer Handlungsmacht in ihrer Alltagswelt ausstatten.}, language = {de} } @article{Polzehl2009, author = {Polzehl, J{\"u}rgen}, title = {Leben und Arbeiten mit Technologie und Natur}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51964}, pages = {107 -- 113}, year = {2009}, language = {de} } @article{Pickny2009, author = {Pickny, Linda}, title = {Menschsein als Teilhabe an innerer und {\"a}ußerer W{\"u}rde}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35530}, pages = {73 -- 88}, year = {2009}, abstract = {I. Einleitung II. „Die W{\"u}rde des Menschen ist unantastbar" - Zur Entstehungsgeschichte von Art. 1 Abs. 1 GG III. Betrachtungen zum Menschsein IV. Menschsein als Teilhabe an innerer und {\"a}ußerer W{\"u}rde V. Schluss}, language = {de} } @misc{Pfetsch2009, author = {Pfetsch, Frank R.}, title = {Europ{\"a}ische Union als globale Macht : Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine wertbestimmte interregionale Ordnungsmacht}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32724}, year = {2009}, abstract = {Viele betrachten die EU als einen beh{\"a}bigen Koloss, den widerstreitende Interessen l{\"a}hmen. Der Autor weist die Kritiker jedoch in ihre Schranken. In seinem flammenden Pl{\"a}doyer f{\"u}r die EU veranschaulicht er ihre positive Wirkung nach außen. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass die Aufgaben Europas als universale Wertegemeinschaft im Bereich des Krisenmanagements und der Friedensstiftung liegen.}, language = {de} } @article{Petry2009, author = {Petry, Klaus}, title = {Schrumpfende Stadt Wittenberge}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51956}, pages = {99 -- 105}, year = {2009}, abstract = {I. Demografische Situation II. Stadterneuerung und Stadtumbau III. Bewertung der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung IV. Perspektive}, language = {de} } @article{Peek2009, author = {Peek, Markus}, title = {Annegret Titze, Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Fl{\"u}chtlingsrecht : Kontinuit{\"a}t oder Neuanfang?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35746}, pages = {144 -- 146}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Titze, Annegrett: Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Fl{\"u}chtlingsrecht : Kontinuit{\"a}t oder Neuanfang? - Berlin : Duncker \& Humblot, 2008. - 198 S. - (Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht ; 1102) Zugl.: K{\"o}ln, Univ., Diss., 2007 ISBN: 978-3-428-12819-8}, language = {de} } @article{Patockova2009, author = {Patockov{\´a}, Jana}, title = {Albert Camus auf den tschechischen B{\"u}hnen der sechziger Jahre}, series = {Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas}, journal = {Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29563}, pages = {101 -- 120}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Pasdzierny2009, author = {Pasdzierny, Matthias}, title = {Irmela von der L{\"u}he/ Axel Schildt/ Stefanie Sch{\"u}ler-Springorum (Hg.): „Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause". J{\"u}dische Remigration nach 1945 / [rezensiert von] Matthias Pasdzierny}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38218}, pages = {197 -- 200}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: "Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause" : J{\"u}dische Remigration nach 1945 / hrsg. von L{\"u}he, Irmela von der ; Schildt, Axel ; Sch{\"u}ler-Springorum, Stefanie. - G{\"o}ttingen : Wallstein, 2008. - 508 S. (Hamburger Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Juden ; 34) ISBN 978-3-8353-0312-6}, language = {de} } @misc{Paech2009, author = {Paech, Norman}, title = {Gaza und das V{\"o}lkerrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29377}, year = {2009}, abstract = {Ist Israel eine Besatzungsmacht und haben die Pal{\"a}stinenser ein Recht auf Widerstand? Politische Debatten {\"u}ber den Nahen Osten sind zahlreich. Doch wie sieht die juristische Dimension aus? Der Rechtswissenschaftler Norman Paech untersucht den Konflikt in Gaza mit Blick auf die v{\"o}lkerrechtliche Legitimation Israels, Krieg zu f{\"u}hren, und auf das international geltende Recht w{\"a}hrend kriegerischer Auseinandersetzungen.}, language = {de} } @misc{OpitzTroy2009, author = {Opitz, Anja and Troy, Jodok}, title = {Partner oder Zweckgemeinschaft? : sicherheitspolitische Kooperation zwischen EU und NATO}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34138}, year = {2009}, abstract = {21 Mitgliedstaaten der EU sind heute gleichzeitig auch Mitglieder der NATO. Das geografische und politische Europa ist, bis auf wenige Ausnahmen, von Staaten besetzt, die zumindest einer dieser Organisationen angeh{\"o}ren. Die verteidigungspolitische Organisation NATO trifft auf das politische System EU mit wachsendem sicherheitspolitischem Anspruch. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Aspekte der Kooperation zwischen diesen beiden Organisationen n{\"a}her beleuchtet.}, language = {de} } @article{OliveiraPinto2009, author = {Oliveira Pinto, Tiago de}, title = {Kulturen im Karneval und 'Karneval der Kulturen'}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {2}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32152}, pages = {103 -- 107}, year = {2009}, language = {de} } @article{NiemczikArambaşa2009, author = {Niemczik-Aramba{\c{s}}a, Mihaela Narcisa}, title = {Bedeutung der grenz{\"u}berschreitenden Praktiken im moldauisch-rum{\"a}nischen Grenzraum vor und nach dem EU-Beitritt Rum{\"a}niens}, series = {Potsdamer geographische Forschungen}, journal = {Potsdamer geographische Forschungen}, number = {28}, issn = {0940-9688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38850}, pages = {137 -- 160}, year = {2009}, language = {de} } @book{Newiak2009, author = {Newiak, Monique}, title = {Pr{\"u}fungsurteile mit Dollar Unit Sampling : ein Vergleich von Fehlersch{\"a}tzmethoden f{\"u}r Zwecke der Wirtschaftspr{\"u}fung: Praxis, Theorie, Simulation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27854}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Muetzenich2009, author = {M{\"u}tzenich, Rolf}, title = {60 Jahre NATO : zwischen Irrelevanz und {\"U}berforderung}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34115}, year = {2009}, abstract = {Welchen Aufgaben soll sich die NATO zuwenden? Wo soll sie enden? Als klassisches Milit{\"a}rb{\"u}ndnis verliert sie jedenfalls an Bedeutung. Die gegenw{\"a}rtige Krise der regionalen Allianz mit globaler Reichweite muss genutzt werden f{\"u}r eine strategische Neuausrichtung der Struktur und Funktion des B{\"u}ndnisses. Die Rolle der NATO als Werkzeug f{\"u}r multinationale Interventionen entscheidet {\"u}ber die Bildung globaler Koalitionen.}, language = {de} } @article{Maeding2009, author = {M{\"a}ding, Heinrich}, title = {Herausforderungen und Konsequenzen des demografischen Wandels f{\"u}r Kommunalpolitik und -verwaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51877}, year = {2009}, abstract = {I. Demografischer Wandel II. Wandel in den Herausforderungen III. Schwierigkeiten und Handlungsempfehlungen III. 1. Geeignete Rahmenbedingungen „von oben" III. 2. Mut zur Bescheidenheit III. 3. Wissen und Wissensvermittlung III. 4. Entwicklungsplanung III. 5. Organisation III. 6. Kommunikation und Kooperation}, language = {de} } @article{Mylius2009, author = {Mylius, Maren}, title = {Folter unter {\"a}rztlicher Aufsicht}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40102}, pages = {186 -- 195}, year = {2009}, abstract = {I. Einleitung II. Formen {\"a}rztlicher Beteiligung an Menschenrechtsverletzungen III. Ursachen {\"a}rztlicher (Mit-)T{\"a}terschaft IV. Berufsethische Kodizes V. Schluss{\"u}berlegungen}, language = {de} } @article{Mosel2009, author = {Mosel, Michael}, title = {Game Noir}, series = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, journal = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-004-5}, issn = {1867-6219}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33201}, pages = {180 -- 191}, year = {2009}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag besch{\"a}ftigt sich der Autor mit der Subjektivierung der Erz{\"a}hlperspektive im Computerspiel. Er geht dabei von Noir-Computerspielen aus und beschreibt g{\"a}ngige audiovisuelle und narrative Verfahren der Subjektivierung in diesen. Abschließend wird auf besondere St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der Subjektivierung im Computerspiel hingewiesen und diese n{\"a}her betrachtet. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt dabei die Ebene der Mensch-Computer-Interaktion ein.}, language = {de} } @article{Mochan2009, author = {Mochan, Christiane}, title = {Ungesetzlicher Gewaltgebrauch durch die Polizei}, series = {Beitr{\"a}ge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei}, journal = {Beitr{\"a}ge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29409}, pages = {18 -- 32}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: Probleme bei der Erforschung des Themas - Forschungsstand in Deutschland Definition der ungesetzlichen Gewaltanwendung durch die Polizei Kennzeichen {\"u}berm{\"a}ßiger Gewaltanwendung durch PolizistInnen Individuelle Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze - Arbeitsbelastungen und Situation - Authority Maintenance Theory nach Alpert und Dunham Die Organisation von Polizei als Erkl{\"a}rungsansatz - Cop Culture M{\"o}gliche Auswege Res{\"u}mee}, language = {de} } @misc{Misselwitz2009, author = {Misselwitz, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Das Zeitfenster ist wieder offen}, isbn = {978-3-86956-020-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39531}, year = {2009}, abstract = {Es sei eine "Sternstunde der Diplomatie" gewesen, die L{\"o}sung der deutschen Frage 1990. Alle waren {\"u}berzeugt, dass die L{\"o}sung dieser Frage die Zustimmung aller Beteiligten erforderte und die daf{\"u}r n{\"o}tige Zeit. Was aber war das richtige Maß?}, language = {de} } @article{Michalon2009, author = {Michalon, B{\´e}n{\´e}dicte}, title = {Mobilit{\"a}tspraktiken und Strategien von Kleinh{\"a}ndlern im grenz{\"u}berschreitenden Verkehr an der rum{\"a}nisch-moldauischen Grenze vor dem EU-Beitritt}, series = {Potsdamer geographische Forschungen}, journal = {Potsdamer geographische Forschungen}, number = {28}, issn = {0940-9688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38846}, pages = {125 -- 136}, year = {2009}, language = {de} } @article{Messner2009, author = {Messner, Philipp}, title = {Tel Aviv und die Revolution des hebr{\"a}ischen Schriftbilds}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36226}, pages = {22 -- 38}, year = {2009}, language = {de} } @article{Martens2009, author = {Martens, Alke}, title = {Game-based Learning}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29631}, pages = {39 -- 46}, year = {2009}, abstract = {Game-based Learning und Edutainment sind aktuelle Schlagworte im Bereich der Hochschulausbildung. Zun{\"a}chst verbindet man damit die Integration einer Spiel- und Spaßkultur in die herk{\"o}mmlichen Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, {\"U}bungen, Praktika und Seminare. Die nachfolgenden Ausf{\"u}hrungen gehen einer genaueren Begriffsanalyse nach und untersuchen, ob Game-based Learning und Edutainment tats{\"a}chlich neuartige Unterrichtsformen erfordern oder neue didaktische {\"U}berlegungen in bestehendes Unterrichtsgeschehen bringen - oder ob es nicht doch an einigen Stellen „alter Wein in neuen Schl{\"a}uchen" ist.}, language = {de} } @article{Machowska2009, author = {Machowska, Aleksandra}, title = {Sein und Nichtsein Camus' in Polen}, series = {Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas}, journal = {Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29556}, pages = {91 -- 100}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Ludwig2009, author = {Ludwig, Ulrike}, title = {V{\´a}clav Bůžek, Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck : der Adel aus den b{\"o}hmischen L{\"a}ndern auf dem Weg zu den H{\"o}fen der ersten Habsburger / [rezensiert von] Ulrike Ludwig}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40047}, pages = {288 -- 292}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: V{\´a}clav Bůžek, Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. Der Adel aus den b{\"o}hmischen L{\"a}ndern auf dem Weg zu den H{\"o}fen der ersten Habsburger, Wien u. a. 2009, 378 S., 53 Abb., 35 € [ISBN978-205-77776-2].}, language = {de} } @article{Ludwig2009, author = {Ludwig, Ulrike}, title = {Der Zauber des T{\"o}tens}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {13}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31981}, pages = {33 -- 49}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Leibrecht2009, author = {Leibrecht, Harald}, title = {Die Außenpolitik der Großen Koalition : Bilanz aus liberaler Sicht}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32747}, year = {2009}, abstract = {Deutschland ist wegen seiner verl{\"a}sslichen Außenpolitik ein weltweit angesehener Partner. Jedoch gelingt es der deutschen Außenpolitik momentan nicht, mit den Entwicklungen der globalisierten Welt Schritt zu halten. Bei wichtigen Themen hat die deutsche Regierung zu selten versucht, Stellung zu beziehen. Die F{\"a}higkeit zur friedlichen Konfliktl{\"o}sung muss Hauptanliegen unserer Außenpolitik sein. Als Grundlage daf{\"u}r muss ein st{\"a}ndiger Dialog auch mit den L{\"a}ndern, die unsere Werte nicht teilen, vorangetrieben werden.}, language = {de} } @article{Lange2009, author = {Lange, Andreas}, title = {Save Game}, series = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, journal = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-004-5}, issn = {1867-6219}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33279}, pages = {46 -- 59}, year = {2009}, abstract = {Der Artikel beschreibt die Rahmenbedingungen der Bewahrung digitaler Kulturg{\"u}ter. Dabei konzentriert er sich vor allem auf die Bewahrung von Computerspielen, da diese als {\"a}ltestes digitales Massenmedium die l{\"a}ngste Bewahrungstradition haben und als komplexe digitale Artefakte h{\"o}chste Anspr{\"u}che an die Bewahrungsmethoden und -techniken stellen. Desweiteren wird eine historische Verortung der Bewahrung von Computerspielen vorgenommen, indem Besonderheiten vor dem Hintergrund eines Vergleichs mit der Bewahrung des ehemals neuen Mediums Film benannt werden. Am Ende des Artikels wird das EU Forschungsprojekt KEEP vorgestellt, das im Kern das Ziel hat, die bisher praktizierte Bewahrungsstrategie f{\"u}r komplexe digitale Artefakte (Emulatorenstrategie) nachhaltig und systematisch zu etablieren.}, language = {de} } @article{Kuehnert2009, author = {K{\"u}hnert, Uwe}, title = {Dicke Bretter bohren}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51894}, pages = {53 -- 69}, year = {2009}, abstract = {I. Ostdeutsche Unternehmen von Demografie spezifisch betroffen II. Analytische Aufarbeitung aus Sicht der Landesarbeitsmarktpolitik III. Alterung ja, „{\"U}beralterung" nein, geringe Besch{\"a}ftigung junger Jahrg{\"a}nge IV. Differenzierungen nach Betriebsgr{\"o}ßen und beruflicher T{\"a}tigkeit V. Ersatzbedarf nach Wirtschaftszweigen sehr unterschiedlich VI. Noch relativ geringe Unterschiede zwischen Regionen VII. INNOPUNKT und mehr - demografische Themen gestalten}, language = {de} } @misc{Koetter2009, author = {K{\"o}tter, Wolfgang}, title = {Atomare Abr{\"u}stung : nach dem Russland-USA-Gipfel}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34095}, year = {2009}, abstract = {"Vor dem Gipfeltreffen in Moskau hatten die Pr{\"a}sidenten Russlands und der USA einen Neustart in den bilateralen Beziehungen und ein Zwischenergebnis bei den Verhandlungen {\"u}ber die Reduzierung der strategischen Offensivwaffen versprochen. Was wurde erreicht und was bleibt zu tun?"}, language = {de} } @article{Koenig2009, author = {K{\"o}nig, Carolin}, title = {TRIPS - als Schutz von oder als Schutz vor Piraten?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35509}, pages = {5 -- 21}, year = {2009}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Der Schutz geistigen Eigentums und seine gestiegene Bedeutung im Informationszeitalter II. Die Kehrseite der Medaille - der Schutz geistigen Eigentums im Konflikt mit anderen Menschenrechten III. Die einander entgegenstehenden Menschenrechte und menschenrechtlichen Pflichten IV. Schlussbemerkung}, language = {de} }