@article{Werner2015, author = {Werner, Petra}, title = {In der Naturgeschichte „etwas H{\"o}heres suchen"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {30}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86975}, pages = {84 -- 98}, year = {2015}, abstract = {Der Erwerb der s{\"u}damerikanischen Reisetageb{\"u}cher Alexander von Humboldts durch die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz war 2014 ein bedeutendes Ereignis. In einem ersten Schritt wertet der Artikel unver{\"o}ffentlichte Teile der Tageb{\"u}cher und Dokumente aus dem Nachlass aus, um den „Kosmos Humboldt´scher Interessen" zum Thema Pflanzengeographie zu umreißen, darunter auch seine {\"U}berlegungen zum Einfluss von Mensch und Tier auf die Ausbreitung von Pflanzen und die Ver{\"a}nderung von Vegetation. Die Einsichten des Gelehrten zur Abh{\"a}ngigkeit Europas von der sogenannten „Neuen Welt" hinsichtlich der Nahrungsmittel werden ebenso behandelt. So vertrat Humboldt in seinen Ausf{\"u}hrungen zum Thema „Was sind Barbaren?" die These, dass Isolierung von Menschen aus der Gemeinschaft, Elend, Nahrungsmangel, klimatische Ursachen usw. „die Spuren von Zivilisation vertilgen". Er betonte, dass es n{\"o}tig sein, in einem weltweiten Wettstreit intellektueller Kr{\"a}fte die Ressourcenknappheit zu {\"u}berwinden.}, language = {de} }