@misc{OPUS4-44436, title = {Forschungsdatenstrategie 2019-2022}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Pr{\"a}sidium}, doi = {10.25932/publishup-44436}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444366}, pages = {56}, year = {2020}, abstract = {Diese Forschungsdatenstrategie definiert die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Einhaltung der Forschungsdaten-Policy der Universit{\"a}t Potsdam, zu deren Schaffung sich die Universit{\"a}t verpflichtet. Sie behandelt Fragen von Offenheit und Nachnutzbarkeit ebenso wie Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung von Forschungsprozessen ergeben. Dazu definiert sie auf Basis einer ausf{\"u}hrlichen Bewertung des Ist-Stands an der Universit{\"a}t Potsdam 22 Handlungsziele in den Handlungsfeldern „IT-Infrastruktur f{\"u}r die Forschung", „Dedizierte Forschungsdaten-Dienste" und „Kommunikation und Vernetzung". Die Handlungsziele sollen bis Ende 2022 umgesetzt werden. Diese Strategie wurde am 4. September 2019 vom Pr{\"a}sidium beschlossen und am 25. September 2019 vom Senat zur Kenntnis genommen. Sie wird hier mit redaktionellen {\"A}nderungen an Fußnoten, Abbildungen und Anh{\"a}ngen ver{\"o}ffentlicht.}, subject = {Forschungsdatenmanagement}, language = {de} } @masterthesis{ZeunertSchneemann2021, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-50790}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-507901}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2021}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, dessen Bedeutung kontinuierlich, sp{\"a}testens aber seit dem Start der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) immer pr{\"a}senter wird. Zur Abbildung und Verortung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler*innen wurde in der vorliegenden Arbeit ein aktuelles Korpus von 162 Stellenanzeigen, in denen Forschungsdatenmanagement erw{\"a}hnt wird, ausgewertet. Das Korpus umfasst Stellenanzeigen, die {\"u}ber das Portal Open-BiblioJobs und die DFN-Mailingliste Forschungsdaten beworben wurden und deckt einen Zeitraum vom 01.03.2020 bis zum 22.11.2020 ab. Zur Auswertung des Korpus wurde eine Analysematrix erstellt, in welcher die Inhalte jeder Stellenanzeige nach formalen, administrativen und inhaltlichen Kriterien verzeichnet wurden. Die aus den Stellenanzeigen stammenden Anforderungen wurden in einem Forschungsdatenlebenszyklus mit insgesamt acht Teilaspekten verortet, hiervon sechs Stationen des Forschungsdatenlebenszyklus: „Forschungsvorhaben planen", „Daten erheben", „Daten aufbereiten und analysieren", „Daten teilen und publizieren", „Daten archivieren", „Daten nachnutzen", zus{\"a}tzlich wurden die zwei Teilaspekte „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" hinzugef{\"u}gt. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt, welche sich mit Anforderungen und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, besonders aus informationswissenschaftlicher, infrastruktureller Sicht besch{\"a}ftigt. Hierbei wurden exemplarisch Frameworks (international, national, institutionell), Praxisberichte (universit{\"a}rer und außeruniversit{\"a}rer Einrichtungen) und der Individualbericht eines Forschungsdatenmanagers ausgewertet. Zur Gew{\"a}hrleistung einer sp{\"a}teren Vergleichbarkeit wurden auch hier die genannten Kompetenzen und Aufgaben in einem gleichen Forschungsdatenlebenszyklus verortet und analysiert. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung der um Aufgaben und Kompetenzen angereicherten Forschungsdatenlebenszyklen erm{\"o}glichte einen direkten Vergleich von Theorie und Praxis. Hierbei konnte eine große Kongruenz der Schwerpunktverteilung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus aufgezeigt werden. Diese Aufgabenkonzentration, besonders in den Teilaspekten „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" bilden die Verteilung von Arbeitsschwerpunkten im Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Informationswissenschaftler* innen deutlich ab.}, language = {de} } @techreport{KienbaumWuerflFavella2022, type = {Working Paper}, author = {Kienbaum, Janna and W{\"u}rfl, Katja and Favella, Gianpiero}, title = {Leitfaden f{\"u}r einen qualitativen Methoden- und Feldbericht}, doi = {10.5281/zenodo.7247993}, pages = {12}, year = {2022}, abstract = {Der Leitfaden f{\"u}r einen qualitativen Methoden- und Feldbericht ist im Rahmen des DFG-Verbundprojektes "FDNext" (2020-2023) entstanden und dient als Orientierungshilfe f{\"u}r die Dokumentation erhobener Daten mit dem Schwerpunkt auf die qualitative Bildungsforschung.}, language = {de} } @techreport{KienbaumFischerPassmann2023, type = {Working Paper}, author = {Kienbaum, Janna and Fischer, Patryk and Passmann, Sven}, title = {Forschungsdatenmanagement bei personenbezogenen Daten}, doi = {10.5281/zenodo.7428524}, pages = {18}, year = {2023}, abstract = {Das Dokument "Forschungsdatenmanagement bei personenbezogenen Daten - eine Handreichung" versammelt zentrale Inhalte, Verweise und Vorgehensweisen f{\"u}r Forscher*innen, die in einer Studie personenbezogene Daten erheben und diese verarbeiten, archivieren oder ver{\"o}ffentlichen wollen. Die Handreichung verweist an den entsprechenden Abschnitten auf weiterf{\"u}hrende Materialien wie insbesondere die Handreichung „Datenschutz" des Rats f{\"u}r die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (RatSWD).}, language = {de} }