@book{OPUS4-4491, title = {Das moderne Polen : Staat und Gesellschaft im Wandel}, editor = {Franzke, Jochen}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936382-26-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46851}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Der achte Band der Potsdamer Textb{\"u}cher besch{\"a}ftigt sich mit Deutschlands Nachbarland Polen. Beide Staaten teilen eine komplizierte Vergangenheit und die Debatte um die deutsch-polnischen Beziehungen reißt nicht ab. Die Artikel dieses Bandes sollen zu einem besseren Verst{\"a}ndnis der Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft sowie des Staates Polen beitragen. Ferner wird der zum Zeitpunkt der Ver{\"o}ffentlichung dieses PTBs noch anstehende Beitritt Polens zur EU betrachtet und versucht, einen Ausblick auf zuk{\"u}nftige Entwicklungen zu geben.}, language = {de} } @book{Linz2003, author = {Linz, Juan Jos{\´e}}, title = {Totalit{\"a}re und autorit{\"a}re Regime}, edition = {2., {\"u}berarb. und erg. Aufl.}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-941880-00-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46813}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Der vierte Band der Potsdamer Textb{\"u}cher bringt erstmals den klassischen Text der Politikwissenschaft zum Thema diktatorische Herrschaftssysteme in deutscher Sprache. Juan Linz reflektiert darin die Debatten um Totalitarismus und Demokratie und beschreibt die autorit{\"a}re Herrschaft als eigenst{\"a}ndige Form politischer Machtaus{\"u}bung. Es ist eine exzellente Auseinandersetzung mit den politischen Ph{\"a}nomenen des 20. Jahrhunderts, die sich durch theoretische Tiefe, empirische F{\"u}lle und methodische Klarheit auszeichnet.}, language = {de} } @misc{Dittrich2009, author = {Dittrich, Denise}, title = {Thailand in der Dauerkrise}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32686}, year = {2009}, abstract = {Mit dem erzwungenen Abbruch des ASEAN-Gipfels im April 2009 erreichte der politische Machtkampf in Thailand einen neuen H{\"o}hepunkt. Trotz des R{\"u}ckzuges der Aufst{\"a}ndischen ist kein Ende des Konflikts abzusehen. Die erhoffte politische Ruhe mit der Wahl Abhisit Vejjajivas zum neuen thail{\"a}ndischen Regierungschef hat sich in dem tief gespaltenen Land nicht eingestellt.}, language = {de} } @book{OPUS4-2837, title = {Das politische System Irans}, editor = {Zamirirad, Azadeh}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-85-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30025}, year = {2009}, abstract = {Seit nunmehr 30 Jahren hat die Islamische Republik Iran Bestand, doch noch immer dauern Debatten {\"u}ber die Einordnung des politischen Systems an. Handelt es sich um ein autorit{\"a}res oder totalit{\"a}res Regime oder gar um eine neue Form islamischer Herrschaft? Die Beantwortung der Frage ist nicht nur f{\"u}r die Wissenschaft von Relevanz; sie ist von hoher politischer Aktualit{\"a}t. In zehn Beitr{\"a}gen von deutschen und iranischen Autoren wird das politische System der Islamischen Republik anhand seiner Geschichte, seines Institutionengef{\"u}ges, seiner gesellschaftlichen Kr{\"a}fte sowie seiner Außenbeziehungen analysiert und in das regionale Gef{\"u}ge eingeordnet. Erg{\"a}nzt werden die Artikel durch Schaubilder und Statistiken sowie durch eine Zeittafel und ein Glossar mit den wichtigsten Begrifflichkeiten.}, language = {de} } @book{SarkohiZamirirad2011, author = {Sarkohi, Arash and Zamirirad, Azadeh}, title = {Jenseits von Gr{\"u}n : Iran seit den Wahlen von 2009}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {3}, journal = {WeltTrends Spezial}, publisher = {Welttrends}, address = {Potsdam}, issn = {2193-0627}, pages = {10}, year = {2011}, abstract = {Es brodelt in Iran, und das gewaltig! Doch nicht die Straße ist der Ort des Geschehens. Im Schatten der Berichterstattung {\"u}ber die arabischen Rebellionen vom Maghreb bis zum Golf w{\"u}tet in der Islamischen Republik ein Kampf der Eliten. Diese haben sich im Zuge der gr{\"u}nen Bewegung Teile ihrer K{\"o}rperschaft entledigt. Gr{\"u}n ist verwelkt; heute tobt ein neuer Machtkampf. Die neue Herausforderung kommt von unerwarteter Seite: aus den innersten Kreisen des Systems selbst. Unliebsam sind nunmehr alte Pfeiler des Regimes: Rafsanjani, Mashāi, aber allen voran Mahmoud Ahmadinejad!}, language = {de} }