@article{Stottmeister2022, author = {Stottmeister, Ulrich}, title = {Der Mineraloge August Schmidt und die Entdeckung der Ural-Diamanten 1829}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58994}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589945}, pages = {131 -- 160}, year = {2022}, abstract = {Aus Archivfunden und historischen Zeitungsberichten rekonstruiert der Artikel die Lebensspuren von August Schmidt (1802-1832) w{\"a}hrend seiner T{\"a}tigkeit im Ural als Mineraloge und Bergwerksverwalter. Ausf{\"u}hrlich werden die von Schmidt angewendeten naturwissenschaftlichen Analysemethoden beschrieben, mit denen ihm der eindeutige Nachweis der ersten gefundenen Ural-Diamanten gelang. Schmidt {\"u}berbrachte Alexander von Humboldt (1769-1859) einen der Diamanten als Geschenk seines Vorgesetzten, Adolphe Graf von Polier (1795-1830), und erhielt die Gelegenheit, Humboldt seine eigenen Ideen zur technischen Modernisierung und zur Energieeinsparung vorzustellen. Der fr{\"u}he Tod von August Schmidt, der im Ural Fjodor Fjodorowitsch Schmidt genannt wurde, verhinderte weitgehend die Verwirklichung dieser Ideen und f{\"u}hrte durch die Vornamensunterschiede zu gerichtlichen Auseinandersetzungen um seinen Nachlass.}, language = {de} }