@article{Dovifat2006, author = {Dovifat, Angela}, title = {„Soziale Arbeit heißt, das soziale Netz verf{\"u}gbar machen..."}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21907}, pages = {315 -- 335}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Vernetzte Produktion sozialer Dienstleistungen: Der Anspruch ...; ... und die Wirklichkeit: Vernetzte Produktion sozialer Dienstleistungen - eine m{\"u}hsame Sache; Ansatzpunkte f{\"u}r die Nutzung der Informationstechnik f{\"u}r die Kooperation im einzelfallbezogenen „sozialen Netz"}, language = {de} } @article{Roeber2005, author = {R{\"o}ber, Manfred}, title = {„Managerialisierung" als Herausforderung f{\"u}r die Integrit{\"a}t der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22099}, pages = {1 -- 24}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Charakteristika der Managerialisierung; Charakteristika der Integrit{\"a}t der {\"o}ffentlichen Verwaltung; Herausforderungen der Managerialisierung f{\"u}r die Werte der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, subject = {Ethik}, language = {de} } @book{Khokrishvili2010, author = {Khokrishvili, Elguja}, title = {„Good Taxation" und die Neukonzeption der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-052-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41752}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 209}, year = {2010}, abstract = {Die Umsetzung theoretisch fundierter Besteuerungsprinzipien in die Praxis hat seit l{\"a}ngerer Zeit einen prominenten Platz in der finanzwissenschaftlichen Forschung. Dabei besteht kein Zweifel, dass es ein gr{\"o}ßeres Interesse daran gibt, nicht nur theoretisch fundierte Prinzipien abzuleiten, sondern diese auch auf ihre Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen. Dieses Interesse an der optimalen Ausgestaltung eines Steuersystems in der Praxis wurde mit dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaften in den 1990er Jahren nochmals verst{\"a}rkt. Im Rahmen dieser umfassenden Transformationsprozesse ist es unabdingbar, dass die Wirtschaftsentwicklung {\"u}ber ein leistungsf{\"a}higes Steuersystem finanziert wird. Die zu erhebenden Steuern haben einen unmittelbaren Einfluss auf die {\"o}konomischen Entscheidungen wie beispielsweise in Form eines Konsumverzichts. Dar{\"u}ber hinaus entstehen Zusatzlasten der Besteuerung (excess burden), wenn vergleichbare {\"o}konomische Aktivit{\"a}ten unterschiedlich besteuert werden und damit etwa der Konsum bestimmter G{\"u}ter, eine bestimmte Investitionsart oder der Einsatz eines bestimmten Produktionsfaktors diskriminiert wird. Aus den Substitutionseffekten, die durch die Ver{\"a}nderungen der relativen Preise hervorgerufen werden, resultieren letztendlich {\"u}ber die Zahllast hinausgehende Nutzenverluste bei den Wirtschaftssubjekten. Dadurch werden die {\"o}konomischen Konsum-/Sparentscheidungen verzerrt (Besteuerung der Kapitaleinkommen), das Leistungsangebot vermindert (Besteuerung der Arbeitseinkommen), Produktionsfaktoren umgelenkt oder Investitions- und Finanzierungsentscheidungen verzerrt (Unternehmenssteuer). Somit kann durch Steuern bzw. durch ihre unangemessene Ausgestaltung ein gesamtwirtschaftlicher Effizienzverlust verursacht werden. Gerade in Transformationsl{\"a}ndern wie Georgien war mit Beginn der Transformationsphase de facto kein steuerpolitisches Know-how vorhanden, so dass eine enorme Nachfrage nach Beratung bestand und letztendlich der gr{\"o}ßte Teil der verabschiedeten Steuerreformen ein Ergebnis externer Beratung war. Ein erstes Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer theoretischen Basis, um die einzelnen Steuerreformphasen besser zu verstehen. Ein zweites Ziel liegt in die Ableitung eines theoretisch fundierten Referenzrahmens (Benchmark) f{\"u}r die Beurteilung des Status quo sowie der Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien. Die Ableitung von Benchmarks gilt dabei als ein eigenst{\"a}ndiges Ziel wissenschaftlicher Forschung. Im Rahmen dieser Arbeit dienen die Benchmarks jedoch als Beurteilungsmaßstab f{\"u}r die Evaluation der Steuerreformen in Georgien sowie f{\"u}r die Evaluation des hier erarbeiteten konkreten Reformvorschlags. Ein drittes Ziel der vorliegenden Arbeit ist also in der konzeptionellen Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien und deren konsequenten Ausrichtung an einem international anerkannten lebenszeitlichen bzw. konsumorientierten Leitbild der Besteuerung zu sehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Entwurf f{\"u}r eine integrierte Einkommens- und Gewinnsteuer (Einfachsteuer) entwickelt, der den lokalen gesellschaftlichen Gegebenheiten optimal angepasst ist. Bei der Ausarbeitung eines entsprechenden Konzeptes f{\"u}r Georgien war zu ber{\"u}cksichtigen, dass die Effizienz reduzierenden Allokationsverzerrungen in diesen Systemen minimiert und die Belastung der L{\"o}hne und Gewinne durch Steuern auf ein angemessenes Niveau begrenzt werden sollten, um negative Anreizwirkungen in Bezug auf das Wirtschaftswachstum so gering wie m{\"o}glich zu halten. Neben einer integrierten Einkommens- und Gewinnbesteuerung spielten dabei eine einheitliche Gewinnermittlung f{\"u}r Unternehmen (modifiziertes Kassenprinzip) sowie eine am Kassenprinzip orientierte Mehrwertsteuer eine besondere Rolle. Einkommen- und Mehrwertsteuerentw{\"u}rfe erf{\"u}llen alle Neutralit{\"a}tskriterien (Neutralit{\"a}t der intertemporalen Konsum- und Ersparnisbildung, Rechtsformneutralit{\"a}t, Investitionsneutralit{\"a}t in Bezug auf Human- und Sachkapital, Finanzierungsneutralit{\"a}t sowie Inflationsneutralit{\"a}t). Nach der Definition der Bemessungsgrundlagen f{\"u}r die Einzelsteuern und deren Anpassung an georgische Gegebenheiten war es notwendig, die technischen Einzelheiten f{\"u}r die Steuerverwaltung (Durchf{\"u}hrungsverordnungen) und teilweise die zugeh{\"o}rigen Steuerformulare zu entwickeln. Diese m{\"u}ssen alle notwendigen Variablen der Veranlagungsverfahren erfassen und eindeutige Identifikationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Haushalte und Unternehmen bieten, was eine wichtige Rolle f{\"u}r die sp{\"a}tere Mikrosimulation spielt. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit sollen die politischen Entscheidungstr{\"a}ger bei der Auswahl eines geeigneten Reformvorschlages f{\"u}r das Einkommensteuergesetz unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @techreport{BruttelNithammerStolley2019, type = {Working Paper}, author = {Bruttel, Lisa Verena and Nithammer, Juri and Stolley, Florian}, title = {"Thanks in Advance"}, series = {CEPA Discussion Papers}, journal = {CEPA Discussion Papers}, number = {7}, issn = {2628-653X}, doi = {10.25932/publishup-42770}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-427706}, pages = {18}, year = {2019}, abstract = {This paper studies the effect of the commonly used phrase "thanks in advance" on compliance with a small request. In a controlled laboratory experiment we ask participants to give a detailed answer to an open question. The treatment variable is whether or not they see the phrase "thanks in advance." Our participants react to the treatment by exerting less effort in answering the request even though they perceive the phrase as polite.}, language = {en} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {{\"U}berwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50300}, year = {1981}, language = {de} } @book{Welfens2003, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {{\"U}berwindung der Wirtschaftskrise in der Euro-Zone : Stabilit{\"a}ts-, Wachstums- und Strukturpolitik}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {107}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {76 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Huebner1999, author = {H{\"u}bner, Roland}, title = {{\"U}berlegungen zur Gestaltung eines Basiswertes f{\"u}r terminb{\"o}rsliche Immobilienderivate - das Problem der "Nachbildbarkeit" f{\"u}r Investoren}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {30 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2015, author = {Schmidt, Andreas}, title = {{\"U}berlegene Gesch{\"a}ftsmodelle}, series = {Strategisches Kompetenz-Management}, journal = {Strategisches Kompetenz-Management}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-08655-8 (Paperback)}, doi = {10.1007/978-3-658-08656-5}, pages = {XVI, 454}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{Holzer2003, type = {Working Paper}, author = {Holzer, Verena Le{\"i}la}, title = {{\"U}berblick {\"u}ber die Energiepolitik der Europ{\"a}ischen Union}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13961}, year = {2003}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Geschichtliche Entwicklung 3 Energiepolitische Kompetenz 4 Gemeinsame Politik - Zielsetzungen und Inhalte 5 Instrumente der EU 6 {\"O}konomische Rechtfertigung der Kompetenzzuordnung 7 Mehr europ{\"a}ische Befugnisse in der Energiepolitik? 8 Fazit}, language = {de} } @techreport{Schoeler1997, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"U}ber die Notwendigkeit der Regional{\"o}konomik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13558}, year = {1997}, abstract = {Inhalt - Einf{\"u}hrung - Grundlagen der Regional{\"o}konomik - Beitrag der Regional{\"o}konomik zur {\"o}konomischen Theorie - Aktuelle Probleme und Schlußbetrachtung}, language = {de} } @book{HuebnerSchwaigerWinkler2003, author = {H{\"u}bner, Roland and Schwaiger, Markus S. and Winkler, Gerhard}, title = {{\"O}sterreichische Immobilienwertpapiere im Portfoliomanagement}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {27 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Clemens2015, author = {Clemens, Marius}, title = {{\"O}lpreise und makro{\"o}konomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09438-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {296}, year = {2015}, language = {de} } @book{MuellerNagelPetersen1996, author = {M{\"u}ller, Klaus and Nagel, Thomas and Petersen, Hans-Georg}, title = {{\"O}kosteuerreform und Senkung der direkten Abgaben : zu einer Neugestaltung des deutschen Steuer- und Transfersystems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16116}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Angesichts der erkannten Defizite des deutschen Steuer- und Transfersystems r{\"u}cken Forderungen nach einer grundlegenden Umgestaltung in j{\"u}ngster Vergangenheit verst{\"a}rkt in das Zentrum der {\"o}ffentlichen Diskussion. So werden einerseits infolge der zahlreichen verfassungsgerichtlichen {\"A}nderungsvorgaben neben der bereits in Angriff genommenen einkommensteuerlichen Freistellung des Existenzminimums auch vielf{\"a}ltige Anpassungen in Verm{\"o}gen-, Erbschaft- und Grundsteuern notwendig. Gleichzeitig erscheinen Maßnahmen zur Verbesserung der Anreizstruktur erforderlich, die wiederum erhebliche R{\"u}ckwirkungen auf die zuk{\"u}nftige Struktur des Einkommensteuertarifs (insbesondere dessen Grenzsteuersatzverlauf) haben d{\"u}rften. Andererseits forciert die Vielzahl der festzustellenden Umweltprobleme die Forderung nach einer instrumentalen Neuorientierung mit verst{\"a}rkter Betonung des Einsatzes von Lenkungsabgaben. Zur Verwendung der aus umweltorientierten Abgaben resultierenden Einnahmen wird vorgeschlagen, diese in gleicher H{\"o}he in Form kompensierender Senkungen der Einkommensteuer an die Steuerpflichtigen weiterzugeben, so daß eine Erh{\"o}hung der volkswirtschaftlichen Steuerquote ausgeschlossen wird. Diese Umstrukturierung des Steuersystems weg von direkten und hin zu indirekten Steuern ließe sich zugleich verbinden mit einer allgemeinen Sicherung eines Grundeinkommens in der Form, daß die existierende Sozialhilfe durch eine "Negative Einkommensteuer" ersetzt w{\"u}rde. Diese Fundamentalreform des Steuerund Transfersystems k{\"o}nnte nicht nur zu einer wesentlichen Verbesserung {\"o}konomischer Anreizwirkungen beitragen, sondern zugleich {\"u}ber die ausgel{\"o}sten Lenkungswirkungen zu einer modernen, {\"o}kologieorientierten Wirtschaftsstruktur f{\"u}hren. Als Kompensationsmaßnahmen sind auch nachhaltige Verringerungen der Lohnnebenkosten denkbar, die die Standortbedingungen f{\"u}r die Unternehmen in Deutschland deutlich verbessern k{\"o}nnten.}, language = {de} } @article{HarmsReichard2003, author = {Harms, Jens and Reichard, Christoph}, title = {{\"O}konomisierung des {\"o}ffentlichen Sektors : eine Einf{\"u}hrung}, isbn = {3-7890-8212-0}, year = {2003}, language = {de} } @book{SchirmagSchoeler1998, author = {Schirmag, Toralf and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}tsbesch{\"a}ftigten auf die Stadt Potsdam und das Umland}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {22}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {81 S. : Ill.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Schoeler2000, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}t Potsdam auf Stadt und Umland}, issn = {0174-1128}, year = {2000}, language = {de} } @article{GloedeSchoeler1999, author = {Gloede, Klaus and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}t Potsdam auf Stadt und Umland}, issn = {0174-1128}, year = {1999}, language = {de} } @book{GloedeSchirmagSchoeler1999, author = {Gloede, Klaus and Schirmag, Toralf and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}t Potsdam auf die Region}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main , Lang}, isbn = {3-631-34139-3}, pages = {IX, 184 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Petersen1995, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {{\"O}konomische Theorie der Politik : ihr Beitrag zur {\"U}berwindung der Krise der Demokratie}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Balderjahn2001, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {{\"O}kologisches Marketing}, isbn = {3-8006-2689-6}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Rakow2013, author = {Rakow, Bastian}, title = {{\"O}kologische Industriepolitik in Deutschland und Europa : eine volkswirtschaftliche Analyse des Konzeptes}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Reihe 5 Volks- und Betriebswirtschaft}, volume = {3424}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Reihe 5 Volks- und Betriebswirtschaft}, publisher = {Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-631-64032-6}, issn = {0531-7339}, pages = {268 S.}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Balderjahn2001, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {{\"O}ko-Controlling}, isbn = {3-8006-2689-6}, year = {2001}, language = {de} } @book{OPUS4-23088, title = {{\"O}ffentliches und privates Management : fundamentally alike in all unimportant respects?}, series = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, volume = {1}, journal = {Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, editor = {Edeling, Thomas and Jann, Werner and Wagner, Dieter}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8100-1961-5}, doi = {10.1007/978-3-322-95132-8}, pages = {185 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Adam2019, author = {Adam, Berit}, title = {{\"O}ffentliches Rechnungswesen}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {443 -- 456}, year = {2019}, language = {de} } @article{Reichard2003, author = {Reichard, Christoph}, title = {{\"O}ffentliches Leistungsmanagement in der Schweiz und in Deutschland im Vergleich}, isbn = {3- 03823-055-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{StoeltingEdelingWagner2004, author = {St{\"o}lting, Erhard and Edeling, Thomas and Wagner, Dieter}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und {\"o}ffentlicher Verwaltung : eine empirische Studie im Feld kommunaler Versorgungsunternehmen}, series = {Schriftenreihe Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, volume = {8}, journal = {Schriftenreihe Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden, s.l.}, isbn = {3-8100-3406-1}, doi = {10.1007/978-3-663-14684-1}, pages = {194 S.}, year = {2004}, language = {de} } @techreport{Eickhof2000, type = {Working Paper}, author = {Eickhof, Norbert}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen und das Effizienzproblem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13672}, year = {2000}, abstract = {Inhalt 1. {\"O}ffentliche Unternehmen als ordnungspolitisches Problem 2. Positive Analyse und Neue Politische {\"O}konomik 2.1. Empirische Befunde zur Effizienzalternativer Produktion 2.2. B{\"u}rokratietheoretische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze undModellerweiterungen 3. Normative Analyse und aktuelle Entwicklungen 3.1. Ordnungspolitische Konsequenzen:Privatisierung staatlicher Monopole undwettbewerbliche Markt{\"o}ffnung 3.2. Nat{\"u}rliche Monopole als Liberalisierungshindernisse? 3.3. Liberalisierungsprozesse in einzelnen Sektoren 3.4. Ausblick und Perspektiven {\"o}ffentlicher Unternehmen}, language = {de} } @article{Eickhof2000, author = {Eickhof, Norbert}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen aus volkswirtschaftlicher Perspektive}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schoeler2001, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht}, isbn = {3-8100-2839-8}, year = {2001}, language = {de} } @book{Schoeler1999, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {30}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {16 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @article{EdelingJannReichardetal.2001, author = {Edeling, Thomas and Jann, Werner and Reichard, Christoph and Wagner, Dieter}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen : Entstaatlichung oder Privatisierung?}, series = {Schriftenreihe Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, volume = {6}, journal = {Schriftenreihe Interdisziplin{\"a}re Organisations- und Verwaltungsforschung}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8100-2839-8}, doi = {10.1007/978-3-322-97488-4}, pages = {262 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Demmke2005, author = {Demmke, Christoph}, title = {{\"O}ffentliche Meinung, Ethik und die Reform der {\"o}ffentlichen Dienste in Europa}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22128}, pages = {89 -- 148}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Ethik - ein wichtiges Thema, voller Widerspr{\"u}che; Angesagt oder nicht? Beliebte Diskussionen {\"u}ber ein sehr komplexes Thema; Der Wertewandel in unseren Gesellschaften}, language = {de} } @techreport{EickhofNever2000, type = {Working Paper}, author = {Eickhof, Norbert and Never, Henning}, title = {{\"O}ffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Anstaltsschutz und Wettbewerb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13664}, year = {2000}, abstract = {Inhalt I. Einf{\"u}hrung: Marktstruktur und Marktergebnisse II. Die Ausgestaltung der deutschen Rundfunkordnung durch dasBundesverfassungsgericht III. Gutseigenschaften und Marktbesonderheiten 1. Totales Marktversagen infolge {\"o}ffentlicher G{\"u}ter? 2. Externe Effekte des Rundfunkkonsums? 3. Rundfunk als meritorisches Gut? 4. Intransitive Pr{\"a}ferenzen beim Rundfunkkonsum? 5. Asymmetrische Informationen im Rundfunkbereich? 6. Zwischenergebnis IV. Finanzierungsalternativen 1. Geb{\"u}hrenfinanzierung 2. Werbefinanzierung 3. Pay-TV 4. Zwischenergebnis V. Reformvorschl{\"a}ge zur deutschen Rundfunkordnung 1. Neubestimmung des {\"o}ffentlich-rechtlichen Funktionsauftrages? 2. Finanzierung des {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunks durch die privaten Veranstalter? 3. Verzicht auf den {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunk? VI. Res{\"u}mee}, language = {de} } @article{Heinemann2020, author = {Heinemann, Maik}, title = {Zyklische Ph{\"a}nomene in der {\"O}konomie - Ein Einblick in dei Theorie und Empirie konjunktureller Schwankungen}, series = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, journal = {Zyklizit{\"a}t \& Rhythmik: eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-169-5}, pages = {47 -- 69}, year = {2020}, language = {de} } @article{Strohe1997, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Zwischen Parteilichkeit und Wissenschaft : zur Statistikausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern in der DDR = Between party and science : teaching statistics to GDR students of economics}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Hissler2014, author = {Hißler, Carl-Martin}, title = {Zwischen Liberalismus und Christentum : die sozialethischen Aspekte der sozialen Marktwirtschaft}, series = {Region - Nation - Europa}, volume = {74}, journal = {Region - Nation - Europa}, publisher = {LIT-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-12616-0}, pages = {356 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Schmid2021, author = {Schmid, Sylvia}, title = {Zwischen Kooperation und Wettbewerb - Zur Zusammenarbeit in naturwissenschaftlichen Forschungsteams in außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen}, doi = {10.25932/publishup-50177}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501772}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {328, XXIV}, year = {2021}, abstract = {Trotz der hohen innovationspolitischen Bedeutung der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen (AUF) sind sie bisher selten Gegenstand empirischer Untersuchungen. Keine der bisher vorliegenden Arbeiten legt ihren Fokus auf die Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen in Forschungsteams, obwohl wissenschaftliche Zusammenarbeit ein weitgehend unerforschtes Gebiet ist. Dies verwundert insofern, da gerade innovative und komplexe Aufgaben, wie sie im Bereich der Forschung bestehen, das kreative Potenzial Einzelner sowie eine gut funktionierende Kooperation der einzelnen Individuen ben{\"o}tigen. Die Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen in den AUF findet in einem kompetitiven Umfeld statt. Einerseits stehen die AUF auf Organisationsebene im Wettbewerb zueinander und konkurrieren um Forschungsgelder und wissenschaftliches Personal. Andererseits ist die kompetitive Einwerbung von Drittmitteln f{\"u}r Wissenschaftler:innen essentiell, um Leistungen, gemessen an hochrangigen Publikationen und Drittmittelquoten, f{\"u}r die eigene Karriere zu erbringen. Ein zunehmender Anteil an Drittmittelfinanzierung in den Einrichtungen hat zudem Auswirkungen auf die Personalpolitik und die Anzahl befristeter Arbeitsverh{\"a}ltnisse. Gleichzeitig wird Forschungsf{\"o}rderung h{\"a}ufig an Kollaborationen von Wissenschaftler:innen gekn{\"u}pft und bei Publikationen und Forschungsergebnissen zeigen Studien, dass diese {\"u}berwiegend das Resultat von mehreren Personen sind. Dieses Spannungsfeld zwischen Zusammenarbeit und Wettbewerb wird verst{\"a}rkt durch die fehlenden M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Wissenschaft zu bleiben. Auch wenn die Bundesregierung auf diese Herausforderungen reagiert, muss der Einzelne seinen Weg zwischen Zusammenarbeit und Konkurrenz finden. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, nachfolgende Forschungsfragen zu beantworten: 1. Wie k{\"o}nnen naturwissenschaftliche Forschungsteams in AUF charakterisiert werden? 2. Wie agiert die einzelne Forscherin/ der einzelne Forscher im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb? 3. Welche Potentiale und Hemmnisse lassen sich auf Individual-, Team- und Umweltebene f{\"u}r eine erfolgreiche Arbeit von Forschungsteams in AUF ausmachen? Um die Forschungsfragen beantworten zu k{\"o}nnen, wurde eine empirische Untersuchung im Mixed Method Design, bestehend aus einer deutschlandweiten Onlinebefragung von 574 Naturwissenschaftler:innen in AUF und qualitativen Interviews mit 122 Teammitgliedern aus 20 naturwissenschaftlichen Forschungsteams in AUF, durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teams eher als Arbeitsgruppen bezeichnet werden k{\"o}nnen, da v.a. in der Grundlagenforschung kein gemeinsames Ziel als vielmehr ein gemeinsamer inhaltlicher Rahmen vorliegt, in dem die Forschenden ihre individuellen Ziele verfolgen. Die Arbeit im Team wird {\"u}berwiegend als positiv und kooperativ beschrieben und ist v.a. durch gegenseitige Unterst{\"u}tzung bei Problemen und weniger durch einen thematisch wissenschaftlichen Erkenntnisprozess gepr{\"a}gt. Dieser findet vielmehr in Form kleiner Untergruppen innerhalb der Arbeitsgruppe und vor allem in enger Abstimmung mit der Teamleitung (TL) statt. Als wettbewerbsversch{\"a}rfend werden vor allem organisationale Rahmenbedingungen, wie Befristungen und der Flaschenhals, thematisiert. Die TL nimmt die zentrale Rolle im Team ein, tr{\"a}gt die wissenschaftliche, finanzielle und personelle Verantwortung und muss den Forderungen der Organisation gerecht werden. Promovierende konzentrieren sich fast ausschließlich auf ihre Qualifizierungsarbeit. Bei Postdocs ist ein Spannungsfeld zu erkennen, da sie eigene Projekte und Ziele verfolgen, die neben den Anforderungen der TL bestehen. Die Gatekeeperfunktion der TL wird gest{\"a}rkt durch ihre Rolle bei der Weitergabe von karriererelevanten Informationen im Team, z.B. bei anstehenden Konferenzen. Sie hat die wichtigen Kontakte, sorgt f{\"u}r die Vernetzung des Teams und ist f{\"u}r die Netzwerkpflege zust{\"a}ndig. Der wissenschaftliche Nachwuchs verl{\"a}sst sich bei seinen Aufgaben und den karriererelevanten Faktoren sehr auf ihre Unterst{\"u}tzung. Nicht-wissenschaftliche Mitarbeitende gilt es st{\"a}rker zu ber{\"u}cksichtigen, dies sowohl in ihrer Funktion in den Teams als auch in der Gesamtorganisation. Sie sind die zentralen Ansprechpersonen des wissenschaftlichen Personals und sorgen f{\"u}r eine Kontinuit{\"a}t bei der Wissensspeicherung und -weitergabe. F{\"u}r die Organisationen gilt es, unterst{\"u}tzende Rahmen-, Arbeits- und Aufgabenbedingungen f{\"u}r die TL zu schaffen und den wissenschaftlichen Nachwuchs bei einer fr{\"u}hzeitigen Verantwortung f{\"u}r wissenschaftliche und karriererelevante Aufgaben zu unterst{\"u}tzen. Daf{\"u}r bedarf es verbesserter Personalentwicklungskonzepte und -angebote. Dar{\"u}ber hinaus gilt es, Kooperationsm{\"o}glichkeiten innerhalb der Einrichtung und zwischen den Gruppen zu schaffen, z.B. durch offene R{\"a}ume und Netzwerkm{\"o}glichkeiten, und innovative Arbeitsumgebungen zu f{\"o}rdern, um neue Formen einer innovationsfreundlichen Wissenschaftskultur zu etablieren.}, language = {de} } @phdthesis{Naumann2008, author = {Naumann, Matthias}, title = {Zwischen Kommerzialisierung und ungleicher Entwicklung : der Wandel der Wasserwirtschaft in l{\"a}ndlich- peripheren R{\"a}umen}, pages = {288 S.}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{Schoeler2001, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Zweistufige M{\"a}rkte bei zweidimensionaler r{\"a}umlicher Verteilung der Nachfrage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13713}, year = {2001}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen zweistufiger zweidimensionaler Marktmodelle 3. Darstellung der Modelle 4. Vergleich der Marktergebnisse 5. Schlussbetrachtung}, language = {de} } @article{StroheAchsani2005, author = {Strohe, Hans Gerhard and Achsani, Noer Azam}, title = {Zusammenhang zwischen den B{\"o}rsen Osteuropas und ausgew{\"a}hlten internationalen Wertpapierm{\"a}rkten}, issn = {1814 - 4802}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Wierum2001, author = {Wierum, Dominik}, title = {Zusammenarbeit zwischen Personal- und F\&E-Bereich : Analyse und Gestaltungsm{\"o}glichkeiten auf der Basis des Schnittstellenmanagements}, series = {Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmerisches Personalmanagement}, journal = {Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmerisches Personalmanagement}, publisher = {Deutscher Universit{\"a}tsverlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8244-7440-9}, doi = {10.1007/978-3-322-85219-9}, pages = {XX, 314 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @article{RichterDonle2003, author = {Richter, Martin and Donle, Michaela}, title = {Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in der Internen Revision}, issn = {0044-3816}, year = {2003}, language = {de} } @book{Lessmann1999, author = {Leßmann, Grit}, title = {Zur Theorie der Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Erfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Psychologischer Hintergrund Grundlagen der Einstellungsmessung Das Einstellungsobjekt "Staatst{\"a}tigkeit" Werte und Einstellungen Beispielhafte Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit -Steuermoral -Schattenwirtschaft Anspruchsinflation und Fiskalillusion}, language = {de} } @article{Strohe1997, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Zur Statistik der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland am Beispiel des Landes Brandenburg}, isbn = {3-87988-250-9}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Ehrke2011, author = {Ehrke, J{\"u}rgen}, title = {Zur Stabilisierung fragmentierter Staaten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-155-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53975}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {366}, year = {2011}, abstract = {Die internationale Staatengemeinschaft steht Sezessionsbestrebungen zur Aufspaltung bestehender Staaten gew{\"o}hnlich ablehnend gegen{\"u}ber. Gleichzeitig wendet sie in vielen L{\"a}ndern Instrumente der Entwicklungspolitik an und greift so auch in den dortigen politischen Prozess ein. Untersucht wird, inwiefern Entwicklungspolitik so gestaltet werden kann, dass sie nicht, quasi als Nebenwirkung, einer Sezessionsbewegung zum Durchbruch verhilft. Betrachtet wird dabei neben der gezielten F{\"o}rderung wirtschaftlichen Wachstums auch das Instrument der Dezentralisierung, das oft als Mittel zur „Beruhigung" separatistischer Bestrebungen vorgeschlagen wird. Zuvor jedoch wird aufgewiesen, dass eine Politik, die Sezessionen verhindern will, zumindest in vielen F{\"a}llen auch moralphilosophisch schl{\"u}ssig begr{\"u}ndet werden kann. Den Abschluss der Arbeit bilden drei Fallstudien zu Sezessionen auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.}, language = {de} } @phdthesis{Altmiks2003, author = {Altmiks, Peter}, title = {Zur Reform der Finanzierung der Hochschulausbildung in Deutschland : ein bildungs{\"o}konomischer Vergleich der USA, der Niederlanden und Deutschland}, publisher = {Verl.-haus Monsenstein und Vannerdat}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-936600-90-2}, pages = {335 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{HuebnerKurzhals2000, author = {H{\"u}bner, Roland and Kurzhals, Andreas}, title = {Zur Prognose regionaler Imobilienm{\"a}rkte : eine empirische Analyse des Zusammenhangs zur Konjunkturentwicklung ; Studie}, editor = {Hummel, Detlev}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {63 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{WagnerDomnikSeisreiner1996, author = {Wagner, Dieter and Domnik, Eckhard and Seisreiner, Achim}, title = {Zur Professionalisierung der Personalfunktionen : konzeptionelle {\"U}berlegungen und empirische Befunde in ostdeutschen Unternehmen}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Plate2008, author = {Plate, Henning}, title = {Zur politischen {\"O}konomie von Dezentralisierungsprozessen : die Reformen im Wassersektor Marokkos}, series = {Nomos Universit{\"a}tsschriften Politik}, volume = {150}, journal = {Nomos Universit{\"a}tsschriften Politik}, publisher = {Nomos Verl.-Ges}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-3262-6}, pages = {295 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @article{Reichard1998, author = {Reichard, Christoph}, title = {Zur Naivit{\"a}t aktueller Konzepttransfers im deutschen Public Management}, year = {1998}, language = {de} } @article{Frohwerk2011, author = {Frohwerk, Sascha}, title = {Zur Modellierung von Asymmetrien in der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58521}, pages = {147 -- 162}, year = {2011}, abstract = {In der Neuen {\"O}konomischen Geographie wird {\"u}blicherweise Symmetrie der betrachteten Regionen und Sektoren unterstellt. In diesem Beitrag wird untersucht, wie Asymmetrien in diesen Modellen ber{\"u}cksichtigt werden k{\"o}nnen und welche zus{\"a}tzlichen Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. Es werden dazu in vier grundlegenden Modellen zun{\"a}chst Asymmetrien modelliert, durch Simulation die m{\"o}glichen Gleichgewichte bestimmt und anschließend die Unterschiede zum jeweiligen Basismodell diskutiert.}, language = {de} } @book{vanKleunen2000, author = {van Kleunen, Mark}, title = {Zur Messung der Teuerung : Konferenzbeitr{\"a}ge des 5. Erfahrungsaustausches am 22. und 23. Juni 2000 an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {Sonderband 2000}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, editor = {Strohe, Hans Gerhard and Elsner, Eckart}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0949-068x}, pages = {138 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Wiencke2013, author = {Wiencke, Fabian}, title = {Zur Legitimit{\"a}t von EU-Mehrheitsentscheidungen}, series = {Region - Nation - Europa}, volume = {73}, journal = {Region - Nation - Europa}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-12249-0}, pages = {210 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{Sowada1998, author = {Sowada, Christoph}, title = {Zur Lage der sozialen Sicherungssysteme in Polen}, year = {1998}, language = {de} } @article{HinzGuzmanMueller2021, author = {Hinz, Carsten and Guzm{\´a}n, Ren{\´a}n A. Oliva and M{\"u}ller, Heike}, title = {Zur F{\"o}rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der haushaltsbezogenen Bildung}, series = {Haushalt in Bildung und Forschung}, volume = {10}, journal = {Haushalt in Bildung und Forschung}, number = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, doi = {10.3224/hibifo.v10i1.01}, pages = {3 -- 23}, year = {2021}, abstract = {Wissenschaftlicher Nachwuchs ist bedeutsam f{\"u}r den Erhalt und Ausbau jeder Disziplin. Aktuell gibt es nur wenige empirische Erkenntnisse zur Situation in der haushaltsbezogenen Bildung. Im Beitrag werden ausgew{\"a}hlte Aspekte zur Situation der Nachwuchsf{\"o}rderung skizziert und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die haushaltsbezogene Bildung vor dem Hintergrund erster Erfahrungen aus der 2019 gegr{\"u}ndeten Nachwuchsgruppe HaBiFo-NEO diskutiert.}, language = {de} } @article{Hummel1998, author = {Hummel, Detlev}, title = {Zur Diskussion: ein Mietpreis-Future gegen Immobilienrisiken}, year = {1998}, language = {de} } @techreport{KneisSchoeler2002, type = {Working Paper}, author = {Kneis, Gert and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Zur Begr{\"u}ndung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13805}, year = {2002}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Ableitung einer linearen Nachfragefunktion 3 Entwicklung der zugeh{\"o}rigen Nutzenfunktion 3.1 Differentialgleichung der Nutzenfunktion 3.2 Allgemeine L{\"o}sung f{\"u}r spezielle Parameterwerte 3.3 Nutzenfunktion als L{\"o}sung einer Anfangswertaufgabe 4 Schlußbetrachtung 5 Zusammenfassung}, language = {de} } @article{Siegel2008, author = {Siegel, John Philipp}, title = {Zur begrenzten Rationalit{\"a}t rationaler Steuerungsmodelle : Erfahrungen aus der US-Bundesverwaltung}, isbn = {978-3-89518-639-4}, year = {2008}, language = {de} } @book{NierhausGebhardt1999, author = {Nierhaus, Michael and Gebhardt, Ihno}, title = {Zur Ausfallhaftung des Staates f{\"u}r zahlungsunf{\"a}hige Kommunen}, series = {Schriftenreihe des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {4}, journal = {Schriftenreihe des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {3-428-09955-9}, issn = {0949-7730}, pages = {98 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{HummelLemckeRemde2005, author = {Hummel, Detlev and Lemcke, Holger and Remde, J{\"o}rg}, title = {Zum Wettbewerb der Immobilienfinanzierer und Zukunftsf{\"a}higkeit der Hypothekenbanken}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {34 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{Reichard2003, author = {Reichard, Christoph}, title = {Zum Stand der {\"o}ffentlichen Betriebswirtschaftslehre}, year = {2003}, language = {de} } @article{HummelHuebner2000, author = {Hummel, Detlev and H{\"u}bner, Roland}, title = {Zum potentiellen Markt f{\"u}r Immobilienderivate in Deutschland : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Befragung institutioneller Investoren zu terminb{\"o}rslichen Immobilienkontrakten in Deutschland}, year = {2000}, language = {de} } @book{Fuhrmann1999, author = {Fuhrmann, Wilfried}, title = {Zum Ehegatten-Splitting : Allokation und horizontale Gerechtigkeit}, series = {International economics working paper}, volume = {9901}, journal = {International economics working paper}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-920X}, pages = {9 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{HinzBieniok2018, author = {Hinz, Carsten and Bieniok, Majken}, title = {Zum Bildungsverst{\"a}ndnis im Konzept der Nachhaltigkeit}, series = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel. Abhandlungen der Leibnitz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften}, volume = {53}, journal = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel. Abhandlungen der Leibnitz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-171-8}, pages = {249 -- 263}, year = {2018}, language = {de} } @book{Schumann2001, author = {Schumann, Christopher}, title = {Zum Aufbau von Humankapital : Investitionen in H{\"o}here Bildung in Estland}, series = {International economics working paper}, volume = {0101}, journal = {International economics working paper}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-920X}, pages = {ca. 50 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{ProellerSchedlerGaehwiler2007, author = {Proeller, Isabella and Schedler, Kuno and G{\"a}hwiler, Barbara}, title = {Zukunft der Gemeinden : Reformtrends und Entwicklungen}, publisher = {Inst. f{\"u}r {\"O}ffentl. Dienstleistungen und Tourismus Univ}, address = {St. Gallen}, isbn = {978-3-9523281-3-2}, pages = {32 S.}, year = {2007}, abstract = {Reformen und Anpassungen an aktuelle Herausforderungen sind zur Daueraufgabe auf der Agenda lokaler Gemeinwesen geworden. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welche Reformthemen in den kommenden Jahren die gr{\"o}sste Bedeutung haben werden. Das Ziel ist es, abgegrenzte Themenbereiche und Reformfelder benennen zu k{\"o}nnen, in welchen sich die Reformbem{\"u}hungen der Gemeinden konzentrieren werden. Als Ergebnis zeigt sich, dass Themen der Gestaltung der Aufgabenwahrnehmung, einerseits hinsichtlich der Durchf{\"u}hrungsart in mehr kooperativen und koordinativen Arrangements, andererseits eingebettet in angepasste Verantwortlichkeitsregelungen, dringlich sein werden. Interkommunale Zusammenarbeit und verst{\"a}rkte Kooperation und Koordination mit anderen Akteuren sowie die Kl{\"a}rung und Neuordnung von Kompetenz- und Ressourcenverantwortungen zeichnen sich als grosse Themenbereiche der Zukunft ab.}, language = {de} } @article{Stillmark2013, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Zu strukturalistischen und systemtheoretischen Perspektiven in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR}, isbn = {978-90-420-3653-6}, year = {2013}, language = {de} } @book{Lombino1998, author = {Lombino, Meinolf}, title = {Zu M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Risikominimierung durch Hedging}, series = {International economics working paper}, volume = {9804}, journal = {International economics working paper}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-920X}, pages = {21 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{PetersenReichelSowada1999, author = {Petersen, Hans-Georg and Reichel, Hans-Peter and Sowada, Christoph}, title = {Zu einer integrierten Analyse der Industrie- und Sozialpolitik im Transformationsprozeß}, year = {1999}, language = {de} } @book{PetersenRose2003, author = {Petersen, Hans-Georg and Rose, Manfred}, title = {Zu einer Fundamentalreform der deutschen Einkommensteuer : die Einfachsteuer des "Heidelberger Steuerkreises"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8886}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Dynamische Interpretation der Leistungsf{\"a}higkeit Integrierte Einkommens- und Gewinnbesteuerung Zins- und Sparbereinigung Individuelle Fairness und Familiengerechtigkeit Einfachheit f{\"u}r Administration und B{\"u}rger Auswirkungen auf Steueraufkommen und Einkommensverteilung Generationengerechtigkeit Begleitende Maßnahmen Systemdynamik und Wirtschaftswachstum}, language = {de} } @article{PetersenRose2004, author = {Petersen, Hans-Georg and Rose, Manfred}, title = {Zu einer Fundamentalreform der deutschen Einkommensteuer : das Einfachsteuermodell des Heidelberger Steuerkreises}, editor = {Henke, Klaus-Dirk}, isbn = {3-428-11397-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{Mueller2012, author = {M{\"u}ller, Melanie}, title = {Zivilgesellschaft und Klimapolitik}, isbn = {978-3-86956-173-8}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Schinz2009, author = {Schinz, Philipp}, title = {Zinsbereinigte Gewinnsteuer : unter Ber{\"u}cksichtigung von Maximierungskalk{\"u}len internationaler Unternehmungen}, series = {Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis}, volume = {42}, journal = {Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-4361-4}, pages = {363 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Wagner2001, author = {Wagner, Dieter}, title = {Zielvereinbarungen, Balanced Scorecard und erfolgsabh{\"a}ngige Verg{\"u}tung}, year = {2001}, language = {de} } @article{Siems2006, author = {Siems, Corinna}, title = {Zielkostenmanagement als Instrument zur Verbindung von Kostenplanung und Effektivit{\"a}tssteuerung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21887}, pages = {281 -- 299}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Anpassung der Elemente des Target Costing an die Besonderheiten der {\"o}ffentlichen Verwaltung; Funktionsweise des Public Target Costing; Integration des Public Target Costing in das Kontraktmanagement der {\"o}ffentlichen Verwaltung; Voraussetzungen f{\"u}r die Anwendbarkeit des Public Target Costing - Konzepts}, language = {de} } @article{Wagner1996, author = {Wagner, Dieter}, title = {Ziele und Prinzipien der betrieblichen Sozialleistungspolitik}, year = {1996}, language = {de} } @book{Gloede1996, author = {Gloede, Klaus}, title = {Ziele und Aufgaben der regionalen Wirtschaftspolitik in den neuen deutschen Bundesl{\"a}ndern : Vortrag anl{\"a}sslich der Sommeruniversit{\"a}t der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam am 25. Juni 1996}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge zur regionalen Wirtschaftspolitik}, volume = {4}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge zur regionalen Wirtschaftspolitik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {18 Bl.}, year = {1996}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Zentralisation oder Dezentralisiation der Personalfunktion in der Unternehmung? Organisatorisch-institutionelle Aspekte und konzeptionelle Perspektiven des Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50520}, year = {1989}, language = {de} } @article{GronauBahrs2008, author = {Gronau, Norbert and Bahrs, Julian}, title = {Zentraler Informationszugang im Unternehmen : selbstlernende Suchmaschine f{\"u}r profil- und kontextorientierte Suche}, isbn = {978-3-940019-49-3}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{SchulzeCleven2012, author = {Schulze-Cleven, Paul}, title = {Zentrale Steuerung in deutschen Bundesl{\"a}ndern : eine praxisorientierte Analyse aktueller Ans{\"a}tze}, publisher = {wvb Wiss. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-654-3}, pages = {257 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Fuhrmann2000, author = {Fuhrmann, Wilfried}, title = {Zentralbank und W{\"a}hrungsboard}, year = {2000}, language = {de} } @book{OPUS4-27042, title = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation : ZfO}, editor = {Wagner, Dieter}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, year = {1995}, language = {de} } @book{Goetz2007, author = {Goetz, Klaus Hermann}, title = {Zeitpolitik in Europa : Antrittsvorlesung 2007-06-27}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Demokratie bedeutet "Macht auf Zeit", d. h. temporale Machtbegrenzung vermittels regelm{\"a}ßiger Wahlen. Die Wahlzyklen bilden den bestimmenden Rhythmus der Demokratie. Dieser Grundsatz kommt innerhalb der EU nur in sehr abgeschw{\"a}chter Form zum Tragen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Vorlesung der Frage, welche Funktionen politische Zeit im politischen System der EU erf{\"u}llt; welche besonderen Zeitregeln und -horizonte bestimmend sind; und wie sich die Eigenzeit der EU auf den Rhythmus der Demokratie in den Mitgliedsstaaten auswirkt.}, language = {de} } @article{PeyerBalderjahn2008, author = {Peyer, Mathias and Balderjahn, Ingo}, title = {Zahlungsbereitschaft f{\"u}r sozialvertr{\"a}gliche Produkte}, year = {2008}, abstract = {Studien im Bereich des fairen Handels sch{\"a}tzen oftmals hohe Zahlungsbereitschaften der Kon-sumenten. Die geringen Marktanteile f{\"u}r fair gehandelte Produkte liefern jedoch ein anderes Bild und lassen auf eine hohe soziale W{\"u}nschbarkeit in den Antworten schließen. Ziel dieser Studie war es mittels Discrete-Choice-Analyse den Probanden in einer realit{\"a}tsnahen Kaufsitua-tion sozialvertr{\"a}gliche Produkte anzubieten. Im Rahmen der Diskreten Entscheidungsanalyse wurden Kaufwahrscheinlichkeiten und Marktanteile f{\"u}r die einzelnen Produkte gesch{\"a}tzt. Ins-besondere in Kombination mit einem Markenprodukt lassen die ermittelten Mehrpreisbereit-schaften auf nicht unerhebliche Marktchancen f{\"u}r gesiegelte Produkte schließen. Die Ergebnis-se zeigen auch, dass mehr Informationen und h{\"o}heres Vertrauen der Konsumenten {\"u}ber Fair Trade zu einer gesteigerten Preisbereitschaft f{\"u}hren. Als Resultat der Zertifizierung mit Fair Trade Siegeln wurden nicht zu untersch{\"a}tzende Wettbewerbsvorteile f{\"u}r Produzenten von Kon-sumg{\"u}tern festgestellt.}, language = {de} } @article{BickenbachBirkenbach2015, author = {Bickenbach, Wulf and Birkenbach, Lisa}, title = {Zahlen und Tendenzen zum Thema Gr{\"u}ndung an deutschen Hochschulen}, series = {Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, journal = {Entrepreneurship education : das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, editor = {H{\"o}lzle, Katharina and Puteanus-Birkenbach, Katja and Wagner, Dieter}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {33 -- 37}, year = {2015}, abstract = {Das Potsdamer Modell der Entrepreneurship Education Die Entrepreneurship Education in Deutschland ist ein vergleichsweise junges und damit noch ein nicht {\"u}bergreifend etabliertes Fachgebiet. In diesem Buch wird in Theorie und Praxis ein Konzept der Entrepreneurship Education f{\"u}r Hochschulen vorgestellt, das basierend auf etablierten Konzepten der Gr{\"u}ndungslehre innovativ und zukunftsorientiert f{\"u}r und mit allen Beteiligten arbeitet. Im praktischen Teil erh{\"a}lt der Leser eine erstmalige {\"U}bersicht von 117 Lehrangeboten der Universit{\"a}t Potsdam im Bereich Entrepreneurship Education. Das Modell der Entrepreneurship Education an der Universit{\"a}t Potsdam kann anderen Hochschulen Anregungen geben, ihre eigenen Gr{\"u}ndungsaktivit{\"a}ten und -angebote ebenfalls in einem koh{\"a}renten p{\"a}dagogischen Rahmen zu b{\"u}ndeln und durch die damit erworbene Transparenz ihren Erfolg nachhaltig zu sichern. In diesem Sinne ist dieses Buch ein Inspirationen gebender Leitfaden f{\"u}r alle, die sich mit dem Thema Gr{\"u}ndungslehre und -beratung befassen.}, language = {de} } @phdthesis{Kloeppel2010, author = {Kl{\"o}ppel, Ulrike}, title = {XX0XY ungel{\"o}ßt : Hermaphrodismus, Sex und Gender in der deutschen Medizin ; eine historische Studie zur Intersexualit{\"a}t}, series = {Gender Codes}, volume = {12}, journal = {Gender Codes}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1343-8}, pages = {691 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Wagner1997, author = {Wagner, Dieter}, title = {Wozu braucht man heute noch einen Arbeitsdirektor?}, year = {1997}, language = {de} } @book{AddisonSchnabelWagner1998, author = {Addison, John T. and Schnabel, Claus and Wagner, Joachim}, title = {Works councils in Germany : their effects on firm performance}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {46}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {21 S., [22 S.] Anh.}, year = {1998}, language = {en} } @book{Schrul2010, author = {Schrul, Barbara}, title = {Work-Life-Balance in der Institution "Hochschule"}, isbn = {978-3-8349-2379-0}, year = {2010}, language = {de} } @article{Bork1998, author = {Bork, Christhart}, title = {Wohnungsbaufinanzierung und wirtschaftliche Rahmendaten 1997/98}, year = {1998}, language = {de} } @article{Bork1997, author = {Bork, Christhart}, title = {Wohnungsbaufinanzierung und wirtschaftliche Rahmendaten 1996/97}, year = {1997}, language = {de} } @article{Andree2011, author = {Andree, Kai}, title = {Wohlfahrtseffekte horizontaler Unternehmensfusionen in einem r{\"a}umlichen Cournot-Modell mit asymmetrischer Nachfrage}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58511}, pages = {127 -- 145}, year = {2011}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Profitabilit{\"a}t und Wohlfahrtseffekte einer horizontalen Unternehmensfusion in einem r{\"a}umlichen Wettbewerbsmodell mit asymmetrischer Nachfrage untersucht. Die Untersuchung wird f{\"u}r drei Unternehmen durchgef{\"u}hrt, von denen zwei miteinander fusionieren und eins unabh{\"a}ngig von dem fusionierten Unternehmen agiert. Die Standardtheorie {\"u}ber Unternehmensfusionen impliziert, dass Fusionen auf Grund des "business stealing effect" in integrierten M{\"a}rkten h{\"a}ufig nicht profitabel sind. Die Resultate der Analyse im r{\"a}umlichen Modell mit asymmetrischer Nachfragestruktur zeigen, dass dies in diesem Modellrahmen nicht zwingend so ist; eine Unternehmensfusion kann profitabel und wohlfahrtssteigernd sein, falls der Transportkostensatz relativ hoch ist und die M{\"a}rkte eine nicht zu asymmetrische Gr{\"o}ße aufweisen.}, language = {de} } @techreport{Schoeler1999, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Wohlfahrt und internationaler Handel in einem Modell der r{\"a}umlichen Preistheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13590}, year = {1999}, abstract = {Contents - Introduction - Free Trade - Optimal Tariff - Import Quota - Comparison of results}, language = {en} } @article{Wagner2004, author = {Wagner, Dieter}, title = {Wissenstransfer und Hochschule : Stand und Perspektiven im Spannungsfeld von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung}, year = {2004}, language = {de} } @article{VladovaBahrs2009, author = {Vladova, Gergana and Bahrs, Julian}, title = {Wissenstransfer als Mittel der internen Unternehmenskommunikation : eine explorative Untersuchung in neun internationalen Unternehmen}, isbn = {978-3-88579-239-0}, year = {2009}, language = {de} } @article{VladovaBahrs2014, author = {Vladova, Gergana and Bahrs, Julian}, title = {Wissenstransfer als Mittel der internen Unternehmenskommunikation}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {37 -- 47}, year = {2014}, language = {de} } @article{BahrsMueller2005, author = {Bahrs, Julian and M{\"u}ller, C.}, title = {Wissensnachfrage-orientierte Gestaltung von Softwareentwicklungsprozessen}, year = {2005}, abstract = {Die zunehmend dynamische Umwelt erfordert steigende Adaptivit{\"a}t von Softwareentwicklungsprozessen. Dem kann durch eine Prozessgestaltung nach Methoden des gesch{\"a}ftsprozessorientierten Wissensmanagements und dem damit vollzogenen Paradigmenwechsel zur nachfrageorientierten Wissensverteilung begegnet werden. In diesem Beitrag wird die Analyse einer ausgew{\"a}hlten Instanz eines mit der KMDL-SE beschriebenen Softwareentwicklungsprozesses vorgestellt}, language = {de} } @article{GronauMueller2006, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia}, title = {Wissensmanagement in Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken}, isbn = {3-8350-0463-8}, year = {2006}, language = {de} } @book{BahrsSchmidMuelleretal.2007, author = {Bahrs, Julian and Schmid, Simone and M{\"u}ller, Claudia and Fr{\"o}ming, Jane}, title = {Wissensmanagement in der Praxis : Ergebnisse einer empirische Untersuchung}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-15-8}, pages = {102 S.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Vladova2018, author = {Vladova, Gergana}, title = {Wissensmanagement im Kontext der Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und beruflicher kultureller Pr{\"a}gung}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-223-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {286}, year = {2018}, abstract = {Neben der vorherrschenden Unternehmenskultur existieren innerhalb der Organisationen unterschiedliche Subkulturen. Eine solche Subkultur - die berufliche - ist im Kontext dieser Arbeit von Bedeutung. Ihr Einfluss auf das Individuum in Form einer sekund{\"a}ren Sozialisation f{\"a}ngt in der Regel noch vor dem Eintritt im Unternehmen an und kann je nach Dauer der Einflussnahme und St{\"a}rke der Unternehmens- und der Subkulturen unterschiedlich sein. Im Mittelpunkt des Buches steht die Untersuchung der Abh{\"a}ngigkeiten zwischen der beruflichen kulturellen Pr{\"a}gung der Mitarbeiter und dem Umgang mit Wissen im Unternehmenskontext. Das Buch bietet einen theoretischen {\"U}berblick {\"u}ber die relevanten Themenfelder, stellt die Entwicklung eines Modells der Interdependenzen zwischen Wissensmanagement, Unternehmenskultur und beruflicher Subkultur vor und diskutiert erste Ergebnisse zur empirischen Untersuchung der Interdependenzen sowie das hierzu entwickelte Instrument.}, language = {de} }