@misc{Anisch2015, type = {Master Thesis}, author = {Anisch, Michael}, title = {Nach dem Lebensbruch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400992}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {131}, year = {2015}, abstract = {Im Kontext der algerischen Unabh{\"a}ngigkeit verließen die meisten franz{\"o}sisch-j{\"u}dischen Staatsb{\"u}rger/innen die vormalige Kolonie in Nordafrika. Der seinerseits algerischst{\"a}mmige, j{\"u}dische, franz{\"o}sische Historiker Benjamin Stora sieht in dieser {\"U}bersiedlung das letzte von drei Exilen, in die sich die algerisch-j{\"u}dische Bev{\"o}lkerung w{\"a}hrend der 130-j{\"a}hrigen Kolonialzeit begeben habe. Ausgehend davon werden in dieser Arbeit drei Romane j{\"u}discher Schriftsteller/innen algerischer Herkunft pr{\"a}sentiert, in denen die Thematik des Heimatverlusts bzw. des Exils behandelt wird, und zwar: Gil Ben Aychs Le livre d'{\´E}toile, Annie Cohens Le marabout de Blida und Rolland Doukhans Berechit. Neben den Thesen Storas bilden im {\"U}brigen die von Jacques Derrida bzw. H{\´e}l{\`e}ne Cixous gepr{\"a}gten Begriffe nostalg{\´e}rie und alg{\´e}riance den gedanklichen Ausgangspunkt f{\"u}r die Untersuchungen. Im ersten theoretischen Unterkapitel wird anhand verschiedener Definitionen und Sichtweisen des Begriffs Exil - u.a. von Elisabeth Bronfen, Edward Said, Hannah Arendt, Jean Am{\´e}ry, Andr{\´e} Aciman - dessen Vielschichtigkeit er{\"o}rtert. Daran anschließend wird ein Exilbegriff f{\"u}r die vorliegende Arbeit bestimmt, der einen erzwungenen oder freiwilligen, physischen oder mentalen Ortswechsel als Ausgangspunkt hat und seinerseits im Kontrast zu einer Heimat steht, welche als physisch-geografischer oder als ideell-abstrakter Raum gesehen werden kann. Im zweiten Theoriekapitel werden, basierend auf der Annahme, dass das Exil-Motiv eine wichtige Rolle im kollektiven Ged{\"a}chtnis des Judentums spielt, drei Topoi herausgearbeitet, die sowohl von j{\"u}dischen als auch von nichtj{\"u}dischen Denker/innen, Literat/innen und Historiker/innen aufgenommen und weiterverarbeitet wurden, und zwar: die biblische Hiobsgeschichte, das Motiv der Wurzellosigkeit bzw. des „Ewigen" oder „Wandernden Juden", der Topos vom „Volk des Buches". Anhand der Thesen Storas wird schließlich in einem dritten Theorieteil die Geschichte des algerischen Judentums in K{\"u}rze dargestellt. Auf dieser theoretischen Grundlage werden im analytischen Teil der Arbeit die drei Romane untersucht. Dabei zeigen sich in allen drei Werken verschiedene Exilformen: das geographische, das soziale und das innere Exil, die einander in der Situation der Protagonist/innen {\"u}berlagern. Außerdem werden Strategien im Umgang mit der Exilsituation deutlich, die mit der j{\"u}dischen Tradition und Herkunft der Figuren in Verbindung zu bringen sind. Dazu z{\"a}hlen j{\"u}dische Rituale des Alltags, die Suche nach Halt im Glauben, das Thema der Wurzellosigkeit im Kontrast zu Sesshaftigkeit, das Finden von Heimat im Schreiben und die j{\"u}dische Tradition der Textauslegung. Dazu wird jeder der Romane mit einem der drei pr{\"a}sentierten Bilder in Verbindung gebracht.}, language = {de} } @misc{Munk2024, type = {Master Thesis}, author = {Munk, Sarah Chaya}, title = {The Messianic Jewish Movement and its relation to Torah}, doi = {10.25932/publishup-63644}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-636441}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {110}, year = {2024}, abstract = {Die vorliegende Arbeit zur Messianisch J{\"u}dischen Bewegung und ihrer Beziehung zur Torah erforscht exemplarisch anhand von 10 Interviews mit ausgew{\"a}hlten Jeshua-gl{\"a}ubigen Juden in Leitungsfunktionen die verschiedenen Aspekte der Beziehung zur Torah. Dabei entsteht durch die Auswahl der Interviewpartner eine f{\"u}r die Bewegung als ganze typische Bandbreite von verschiedenen Positionen, die sich zwar in vielen Punkten {\"u}berlappen, doch vielfach grundverschieden sind und zum Teil einander widersprechen. Besonderes Augenmerk wird auf die theologisch begr{\"u}ndeten, divergenten und sich widersprechenden Positionen gelegt, mit dem Versuch, diese verst{\"a}ndlich zu machen. Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung zur Messianisch J{\"u}dischen Bewegung werden Aspekte der Messianisch-J{\"u}dischen Doppelidentit{\"a}t beleuchtet und ihre Relevanz f{\"u}r die Beziehung zur Torah aufgezeigt. Diesem folgt ein {\"U}berblick {\"u}ber die Foren, in denen Jeshua-gl{\"a}ubige Juden {\"u}ber ihre Beziehung zur Torah diskutieren. Die umfangreiche Bibliographie am Ende der Arbeit erlaubt Einblick in einen lebhaften, noch l{\"a}ngst nicht abgeschlossenen Diskussionsprozess innerhalb der Bewegung. Eine knapp kommentierte Begriffsdifferenzierung dient als {\"U}bersicht {\"u}ber die wichtigsten Bedeutungen von Torah, die in der Messianisch J{\"u}dischen Bewegung Verwendung finden. Nach diesen Vorarbeiten wird die Feldstudie pr{\"a}sentiert. Eine Beschreibung des Forschungsfeldes und methodologische Reflexionen sind den Interviews vorangestellt. In den Interviews werden zun{\"a}chst die Assoziationen mit dem Begriff Torah erfasst und die begriffliche F{\"u}llung und Verwendung gekl{\"a}rt. Hier schon zeigen sich einige gravierende Unterschiede. Die theologischen Positionen und Verst{\"a}ndnisse von Torah werden mit dem biographischen Kontext und Hauptwirkungsfeld und mit Nennung der wichtigsten formenden Einfl{\"u}sse dargestellt. Festgehalten werden zun{\"a}chst die Punkte, in denen bei allen {\"U}bereinstimmung herrscht, denn sie dienen als gemeinsame Basis. Alle studieren die schriftliche Torah und erachten diese wie auch den {\"u}brigen Tanach und die Schriften des Neuen Testaments in der vorliegenden Form als g{\"o}ttlich inspiriert und autoritativ verbindlich. Alle haben f{\"u}r sich einen positiven Zugang zur Torah, entsprechend ihrer eigenen Begriffsdefinition, gefunden. F{\"u}r alle weist die schriftliche Torah und der Tanach auf Jeshua hin. Alle sind sich einig, dass Jeshua die Torah nicht außer Kraft gesetzt, sondern erf{\"u}llt hat. Und alle f{\"u}hlen als Jude in irgendeiner Weise eine Verantwortung gegen{\"u}ber der Torah. In Bezug auf das Halten von Geboten sagen alle, dass sich keiner dadurch den Weg in den Himmel erwerben kann. G-ttes Treue gegen{\"u}ber Seinen Verheißungen f{\"u}r Israel wird von allen bekr{\"a}ftigt, doch ob der neue Bund in Jeshua den alten Bund vom Berg Sinai abgel{\"o}st hat, oder ob er einfach zum bereits bestehenden Bund von Sinai hinzukommt, ob rituelle Gebote nach Jeshua's Tod und Auferstehung und der Zerst{\"o}rung des Tempels weiter gehalten werden sollen, ob die Gebote zur Absonderung von den Nationen weiter gehalten werden sollen, ob und unter welchen Bedingungen rabbinischer Halacha gefolgt werden soll und was die Einzelnen in ihren Familien und Gemeinden tun und lehren, dies wird Interview um Interview er{\"o}rtert. Es zeigt sich, wie verschiedene Leseweisen und Gewichtungen von Schl{\"u}sselschriftstellen die verschiedenen Positionen hervorbringen. So wie die Verschiedenartigkeit der Positionen in Beziehung zur Torah bereits ahnen l{\"a}sst, sind die Interview-Partner zur Frage nach einer Messianisch J{\"u}dischen Halacha geteilter Meinung. Doch auch hier wird der Begriff Halacha von den Repr{\"a}sentanten verschieden gef{\"u}llt. Zum Schluss der Feldstudie werden die Versuche, Messianisch J{\"u}dische Halacha zu produzieren und die Probleme und Kritikpunkte, die von anderen Interviewpartnern dagegen ge{\"a}ußert wurden erl{\"a}utert. Den Abschluss der Arbeit bilden ein theologischer Rahmen, der all die verschiedenen Positionen und Beziehungen zur Torah fassen kann und einige Ansatzpunkte f{\"u}r eine m{\"o}gliche Messianisch J{\"u}dische hermeneutische Theologie der Torah.}, language = {en} }