@article{PhilipsWalzBergneretal.2015, author = {Philips, Andrea and Walz, Ariane and Bergner, Andreas G. N. and Gr{\"a}ff, Thomas and Heistermann, Maik and Kienzler, Sarah and Korup, Oliver and Lipp, Torsten and Schwanghart, Wolfgang and Zeilinger, Gerold}, title = {Immersive 3D geovisualization in higher education}, series = {Journal of geography in higher education}, volume = {39}, journal = {Journal of geography in higher education}, number = {3}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0309-8265}, doi = {10.1080/03098265.2015.1066314}, pages = {437 -- 449}, year = {2015}, abstract = {In this study, we investigate how immersive 3D geovisualization can be used in higher education. Based on MacEachren and Kraak's geovisualization cube, we examine the usage of immersive 3D geovisualization and its usefulness in a research-based learning module on flood risk, called GEOSimulator. Results of a survey among participating students reveal benefits, such as better orientation in the study area, higher interactivity with the data, improved discourse among students and enhanced motivation through immersive 3D geovisualization. This suggests that immersive 3D visualization can effectively be used in higher education and that 3D CAVE settings enhance interactive learning between students.}, language = {en} } @article{VogelOzturkRiemeretal.2017, author = {Vogel, Kristin and Ozturk, Ugur and Riemer, Adrian and Laudan, Jonas and Sieg, Tobias and Wendi, Dadiyorto and Agarwal, Ankit and Roezer, Viktor and Korup, Oliver and Thieken, Annegret}, title = {Die Sturzflut von Braunsbach am 29. Mai 2016 - Entstehung, Ablauf und Sch{\"a}den eines „Jahrhundertereignisses"}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, volume = {61}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, number = {3}, publisher = {Bundesanst. f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, doi = {10.5675/HyWa_2017,3_2}, pages = {163 -- 175}, year = {2017}, abstract = {Am Abend des 29. Mai 2016 wurde der Ort Braunsbach im Landkreis Schw{\"a}bisch-Hall (Baden-W{\"u}rttemberg) von einer Sturzflut getroffen, bei der mehrere H{\"a}user stark besch{\"a}digt oder zerst{\"o}rt wurden. Die Sturzflut war eine der Unwetterfolgen, die im Fr{\"u}hsommer 2016 vom Tiefdruckgebiet Elvira ausgel{\"o}st wurden. Der vorliegende Bericht ist der zweite Teil einer Doppelver{\"o}ffentlichung, welche die Ergebnisse zur Untersuchung des Sturzflutereignisses im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs "Naturgefahren und Risiken in einer sich ver{\"a}ndernden Welt" (NatRiskChange, GRK 2043/1) der Universit{\"a}t Potsdam pr{\"a}sentiert. W{\"a}hrend Teil 1 die meteorologischen und hydrologischen Ereignisse analysiert, fokussiert Teil 2 auf die geomorphologischen Prozesse und die verursachten Geb{\"a}udesch{\"a}den. Dazu wurden Ursprung und Ausmaß des w{\"a}hrend des Sturzflutereignisses mobilisierten und in den Ort getragenen Materials untersucht. Des Weiteren wurden zu 96 betroffenen Geb{\"a}uden Daten zum Schadensgrad sowie Prozess- und Geb{\"a}udecharakteristika aufgenommen und ausgewertet. Die Untersuchungen zeigen, dass bei der Betrachtung von Hochwassergef{\"a}hrdung die Ber{\"u}cksichtigung von Sturzfluten und ihrer speziellen Charakteristika, wie hoher Feststofftransport und sprunghaftes Verhalten insbesondere in bebautem Gel{\"a}nde, wesentlich ist, um effektive Schutzmaßnahmen ergreifen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }