@misc{BaltesKlieglDittmannKohli1988, author = {Baltes, Paul B. and Kliegl, Reinhold and Dittmann-Kohli, Freya}, title = {On the locus of training gains in research on the plasticity of fluid intelligence in old age}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40288}, year = {1988}, abstract = {Cognitive training research has shown that many older adults have a substantial reserve capacity in fluid intelligence. Little is known, however, about the locus of plasticity. Two studies were conducted to examine whether training gains in fluid abilities are critically dependent on experimenter-guided training and/or whether older adults can achieve similar improvements by themselves on the basis of cognitive skills already available in their repertoire. Several comparisons were made: (a) between test performances after trainer-guided training in ability-specific cognitive skills and after self-guided retest practice (without feedback), (b) between performances under speeded and power conditions of assessment, (c) between performances on easy and difficult items, and (d) between the relative numbers of correct and wrong answers. Results suggest that a large share of the training improvement shown by the elderly can plausibly be explained as the result of the activation and practice of cognitive skills already available in their repertoire. The results also have implications for educational practice, pointing to the appropriateness of strategies of self-directed learning for many elderly adults.}, language = {en} } @misc{BaltesKliegl1988, author = {Baltes, Paul B. and Kliegl, Reinhold}, title = {Lernen und Ged{\"a}chtnis im Alter : {\"u}ber Plastizit{\"a}t und deren Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40277}, year = {1988}, abstract = {Ged{\"a}chtnish{\"o}chstleistungen sind auch im Alter m{\"o}glich. Dies konnte am Beispiel der »Methode der Orte« experimentell best{\"a}tigt werden. Hierbei hat sich gezeigt, daß das Gehirn {\"u}ber große kognitive Kapazit{\"a}tsreserven verf{\"u}gt. In einer speziellen Testmethode (»testing the limits«) zeigt sich aber im Hochleistungsbereich, trotz der grunds{\"a}tzlichen Plastizit{\"a}t, ein altersbezogenes Nachlassen der Ged{\"a}chtnismechanik. Offenbar gibt es biologische Grenzen in der Schnelligkeit der menschlichen Vorstellungskraft. Vielleicht gelingt es auf der Grundlage dieser Erkentnnis, einen zuverl{\"a}ssigen Markierungsindikator f{\"u}r das hirnphysiologische Altern zu finden. Daraus k{\"o}nnten sich auch neue Methoden zur Fr{\"u}herkennung von Demenzen ableiten lassen.}, language = {de} } @misc{Kliegl1988, author = {Kliegl, Reinhold}, title = {Plasticite et stimulation de l'intelligence et de la memoire chez les personnes agees}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19951}, year = {1988}, language = {fr} } @misc{KrappSchiefeleWinteler1988, author = {Krapp, Andreas and Schiefele, Ulrich and Winteler, Adolf}, title = {Studieninteresse und fachbezogene Wissensstruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33674}, year = {1988}, abstract = {F{\"u}r die Konstrukte Studieninteresse und Studienerfolg werden neue Konzeptualisierungen vorgeschlagen. Studieninteresse wird als bereichsspezifischer Person-Gegenstands-Bezug definiert. Die traditionellen Kriterien des Studienerfolgs (z.B. Examensnoten) werden durch das Kriterium der Qualit{\"a}t fachbezogener Wissensstrukturen ersetzt. Die durchgef{\"u}hrte Untersuchung sollte kl{\"a}ren, ob Studieninteresse die Bildung fachbezogener Wissensstrukturen beeinflußt. Auf der Basis des „Fragebogens zum Studieninteresse" (FSI) wurden 28 P{\"a}dagogikstudenten in drei Gruppen mit unterschiedlicher Interessenauspr{\"a}gung (hoch, mittel, niedrig) eingeteilt. Zur Ermittlung von Kennwerten der Wissensstruktur wurde ein Wortassoziationstest mit neun Stimulusbegriffen durchgef{\"u}hrt. Die drei Versuchsgruppen wurden mit einer Kontrollgruppe (29 Technikstudenten) und einer Expertengruppe (5 P{\"a}dagogen) verglichen. Die Ergebnisse zeigen einen belegbaren Einfluß von Studieninteresse sowohl auf die Qualit{\"a}t der Assoziationen als auch auf die strukturelle Verkn{\"u}pfung der vorgegebenen Stimulusbegriffe. Die hoch interessierten Studenten stimmen dabei mehr mit der Expertengruppe, die niedrig interessierten Studenten mehr mit der Kontrollgruppe {\"u}berein. Die Ergebnisse werden als Beleg f{\"u}r unsere theoretischen {\"U}berlegungen gewertet.}, language = {de} } @misc{Schiefele1988, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Motivationale Bedingungen des Textverstehens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33456}, year = {1988}, abstract = {Ausgehend von der Feststellung, daß die bisherige Forschung zum Textlernen motivationale Variablen, die gerade aus p{\"a}dagogischer Sicht als sehr bedeutsam erscheinen, vernachl{\"a}ssigt hat, wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Untersuchungen gegeben, die den Einfluß von Interesse auf das Verstehen von Texten {\"u}berpr{\"u}ften. Ein Großteil der betrachteten Arbeiten kommt zu dem Ergebnis, daß Interesse eine bedeutsame Rolle beim Textlernen einnimmt. Trotzdem sind eine Reihe von Einw{\"a}nden vorzubringen, die vor allem Defizite bei der Konzeptualisierung und Messung von Interesse und die Vernachl{\"a}ssigung qualitativer, prozessualer und struktureller Aspekte der Verstehensleistung betreffen. Abschließend wird auf p{\"a}dagogische Konsequenzen bez{\"u}glich der Gestaltung von Lehrtexten hingewiesen.}, language = {de} } @misc{SchiefeleSierwaldWinteler1988, author = {Schiefele, Ulrich and Sierwald, Wolfgang and Winteler, Adolf}, title = {Interesse, Leistung und Wissen : die Erfassung von Studieninteresse und seine Bedeutung f{\"u}r Studienleistung und fachbezogenes Wissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33501}, year = {1988}, abstract = {In insgesamt drei Untersuchungen wurden die folgenden Fragestellungen bzw. Problembereiche bearbeitet: (1) die quantitative Erfassung von Studieninteresse, [ 2 \ der Zusammenhang zwischen Studieninteresse und Leistungsmotiv, (3) die Beziehung zwischen Studieninteresse und kognitiven Variablen. Der von Winteler ii Sierwald(1987) entwickelte "Fragebogen zum Studieninteresse" (FSI) wurde an einer Stichprobe von N=621 Studenten aus verschiedenen Fachbereichen hinsichtlich seiner generellen Anwendbarkeit {\"u}berpr{\"u}ft (Studie 1). Die Ergebnisse zeigen, daß das Studieninteresse sich nur mit dem Alter ver{\"a}ndert, w{\"a}hrend andere Variablen keinen Einfluß haben. Die zweite Studie (N = 169) ergab, daß zwischen Studieninteresse und dem Leistungsmotiv erwartungsgem{\"a}ß nur ein geringer Zusammenhang besteht. Dar{\"u}ber hinaus zeigte sich, daß Interesse st{\"a}rker mit der Studienleistung (Durchschnittsnote) korreliert als das Leistungsmotiv. In Studie 3 (N = 59) wurde der Zusammenhang von Studieninteresse und einem mittels Wortassoziationstest erfaßten Ausschnitt der fachbezogenen Wissensstruktur gepr{\"u}ft. Obwohl keine quantitativen Unterschiede auftraten, ergab eine qualitative Analyse, daß hoch Interessierte fachlich ad{\"a}quatere Assoziationen produzieren und hinsichtlich ihrer Wissensstruktur einer Gruppe von Experten {\"a}hnlicher sind als niedrig Interessierte.}, language = {de} } @misc{Schiefele1988, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Der Einfluss von Interesse auf Umfang, Inhalt und Struktur studienbezogenen Wissens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33463}, year = {1988}, abstract = {Es wurde der Zusammenhang zwischen allgemeinem Studieninteresse, Interesse an empirischen Forschungsmethoden sowie dem Leistungsmotiv (unabh{\"a}ngige Variablen) und Umfang, Inhalt und Struktur methodischen Wissens im Studienfach P{\"a}dagogik (abh{\"a}ngige Variablen) gepr{\"u}ft. Im Mittelpunkt der Analysen standen die Auswirkungen des Methodeninteresses. Auf der Basis eines Fragebogens wurden 20 P{\"a}dagogikstudenten zu Beginn eines Methodenseminars f{\"u}r Studienanf{\"a}nger in zwei Gruppen mit hohem bzw. niedrigem Methodeninteresse geteilt. Die verschiedenen Aspekte methodenspezifischen Wissens wurden acht Wochen sp{\"a}ter mittels eines Assoziationstests zu neun Stimulusbegriffen erhoben. Die Ergebnisse belegen, daß hohes Interesse zu qualitativen (Inhalt und Struktur), nicht jedoch zu quantitativen Wissensunterschieden (Umfang) f{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{KraheSemin1988, author = {Krah{\´e}, Barbara and Semin, G{\"u}n R.}, title = {Explaining perceived cross-situational consistency : intuitive psychometrics or semantic mediation?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33847}, year = {1988}, abstract = {Recent studies at the interface of social cognition and personality theory have stressed lay persons' ability to 'function as intuitive psychometricians' (Epstein and Teraspulsky, 1986). This research argues that lay persons not only show a substantial degree of accuracy in estimating cross-situational generality of behaviour, but also take into account principles of aggregation over time. In contrast, it is argued here that lay persons' perceptions of the degree of relatedness of different behaviours are mediated largely by the decontextualized semantic relationships between behavioural descriptions. This argument finds support in two experimental studies which demonstrate that the main source for subjects' judgments of 'cross-situational consistency' can be found in an abstracted knowledge base which is represented and mediated through language. The implications of the findings are drawn out for personality research. in particular with reference to domain and item selection in questionnaires for research.}, language = {en} } @misc{Krahe1988, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Victim and observer characteristics as determinants of responsibility attributions to victims of rape}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33833}, year = {1988}, abstract = {Two field studies were conducted lo investigate the influence of observer and victim characteristics on attributions of victim and assailant responsibility in a rape case. In the first study, male and female subjects completed a measure of rape myth acceptance and were presented with a rape account after which they were asked to attribute responsibility to victim and assailant. In the second study, a new sample was asked to attribute responsibility to victim and assailant on the basis of one of two rape accounts in which victim's pre-rape behavior was manipulated. Results showed that both rape myth acceptance and victims' pre-rape behavior in influenced the degree of responsibility attributed to victims and assailants. No significant effects of subject gender were found. A more complex conceptualization is suggested of the link between observer and victim characteristics in social reactions to and evaluations of rape victims.}, language = {en} }