@article{Peitsch2003, author = {Peitsch, Helmut}, title = {" Der Schriftsteller muß seine Ideen zu modifizieren suchen, wie es der gn{\"a}digste Herr w{\"u}nscht!" : das Problem der Debattierbarkeit von Volkssouver{\"a}nit{\"a} in der Rezeption von Thomas Paines "Die Rechte des Menschen"}, isbn = {3-631-39495-0}, year = {2003}, language = {de} } @article{Riedel2003, author = {Riedel, Peter}, title = {"... das Unwesen der Sch{\"u}lerverbindungen nicht aufkommen zu lassen " : geheime Sch{\"u}lerverbindungen am Gymnasium Dionysianum}, year = {2003}, language = {de} } @article{Stillmark2003, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {"alte Abdeckerei ... Altdeckerei ... Alteckerei ... Alteckerei ... Alterei ..." : Wolfgang Hilbigs Erz{\"a}hlung im Lichte der Poetologie Julia Kristevas}, isbn = {3-631-39966-9}, year = {2003}, language = {de} } @article{Jasper2003, author = {Jasper, Willi}, title = {"Berlin Alexanderplatz" Mythos und Literatur der Metropole}, isbn = {3-89809-034-5}, year = {2003}, language = {de} } @article{Fuhrhop2003, author = {Fuhrhop, Nanna}, title = {"Berliner" Luft und "Potsdamer" B{\"u}rgermeister : zur Grammatik der Stadtadjektive}, issn = {0024-3930}, year = {2003}, language = {de} } @article{Mehrkens2003, author = {Mehrkens, Heidi}, title = {"Besatzung. Funktion und Gestalt milit{\"a}rischer Fremdherrschaft."}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {7}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28237}, pages = {88 -- 90}, year = {2003}, language = {de} } @article{Wicht2003, author = {Wicht, Wolfgang}, title = {"Bleibtreustrasse 34, Berlin, W. 15." (U 4.199), once again}, issn = {0021-4183}, year = {2003}, language = {de} } @article{Haas2003, author = {Haas, Hagen}, title = {"Denn die Bombe, wann sie f{\"a}llt ..."}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {7}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28160}, pages = {41 -- 59}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Eingriffe in die Privatautonomie der Stadtbewohner Zerst{\"o}rungen durch Rasur, Inundation und Beschießung Sonstige Beschwernisse B{\"u}rgerlicher Widerstand Nach der Belagerung}, language = {de} } @article{Kiesant2003, author = {Kiesant, Knut}, title = {"Fremdes Begehren" im schlesischen Trauerspiel}, isbn = {3-412-080020-0}, year = {2003}, language = {de} } @article{Klessmann2003, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {"F{\"u}hrende Klasse", Sozialpolitik und Egalisierung in der DDR}, isbn = {3-486-64507-2}, year = {2003}, language = {de} } @article{Stillmark2003, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {"Mir solls Wurscht sein, ich werde auf den Wieland hoeren" : Franz F{\"u}hmann und Wieland F{\"o}rster ; Betrachtungen zu ihrer Zusammenarbeit}, isbn = {978-3-631-50556-4}, year = {2003}, language = {de} } @article{Buschmann2003, author = {Buschmann, Albrecht}, title = {"por ser de ninguna parte" : Max Aub: esbozo de una escritura sin residencia fija}, year = {2003}, language = {es} } @article{Wagner2003, author = {Wagner, Dieter}, title = {"Professional Services" : einf{\"u}hrende {\"U}berlegungen zu den aktuellen Konturen eines Lehr- und Forschungskonzeptes}, isbn = {3-87988-755-1}, year = {2003}, language = {de} } @article{Janz2003, author = {Janz, Norbert}, title = {"Rechtsfragen der Vermittlung von Oddset-Wetten in Deutschland"}, year = {2003}, language = {de} } @article{Bircken2003, author = {Bircken, Margrid}, title = {"Sammelgebiet DDR"}, year = {2003}, abstract = {In den Beitr{\"a}gen zur "Interviewliteratur zum Leben in der DDR" von Hans-Joachim Schr{\"o}der und der Biographie "Das Leben, dieser Augenblick" {\"u}ber Maxie Wander von Sabine Zurm{\"u}hl geht es um die Frage, mit welchen Maßst{\"a}ben das Leben in der DDR nachtr{\"a}glich beschrieben wird.}, language = {de} } @article{Braun2003, author = {Braun, Sebastian}, title = {"Social capital" oder "capital social"? : Begriffsspielerei als Gesellschaftsanalyse ; soziales Kapital als sozialwissenschaftliches und gesellschaftspolitisches Problem}, isbn = {3-89124-974-8}, year = {2003}, language = {de} } @article{Gessinger2003, author = {Gessinger, Joachim}, title = {"Sprechende Maschinen" in Wien, Paris und St. Petersburg, oder: Physik, Physiologie und Physiognomik der Stimme im 18. Jahrhundert}, isbn = {3-03823-024-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{Huntebrinker2003, author = {Huntebrinker, Jan Willem}, title = {"Von der landsknecht lumphosen"}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {7}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28223}, pages = {83 -- 87}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: 1. Historiographiegeschichte der 'Landsknechtstracht' 2. Bedingungen der Partizipation von S{\"o}ldnern an der Kleidungsmode 3. S{\"o}ldner und ihre Kleidung in Bild- und Schriftquellen}, language = {de} } @book{Voigts2003, author = {Voigts, Manfred}, title = {"Wir sollen alle kleine Fichtes werden!" : Johann Gottlieb Fichte als Prophet der Kultur-Zionisten}, publisher = {Philo-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8257-0310-X}, pages = {230 S.}, year = {2003}, abstract = {Hier wird die Fichte-Rezeption im deutschen Kultur-Zionismus untersucht. Diese war besonders problematisch, weil Fichte als Judenfeind bekannt war. Im Zentrum steheh Fichtes 'Reden an die deutsche Nation' und und die messianisch-extreme Grundhaltung seiner Philosophie. Es wird nachgewiesen, dass die Kultur-Zionisten sich mit dieser Grundhaltung Fichtes so weit und so intensiv identifizieren konnten, dass sie gegen{\"u}ber seiner judenfeindlichen Haltung blind wurden. F{\"u}r sie war eine Lekt{\"u}re der 'Reden' m{\"o}glich, die viel J{\"u}disches in ihnen entdeckte. Die Breite dieser Rezeption wird ebenso dargestellt wie die zionistische Kritik an dieser Rezeption und die N{\"a}he zu deutsch-nationalen Str{\"o}mungen dieser Jahre.}, language = {de} } @article{Schmitt2003, author = {Schmitt, Bernhard}, title = {"…eine ausgedehnte Gelegenheit zu einer ordentlichen Versorgung und besseren Fortkommen in dem Milit{\"a}rdienste"}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {7}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28178}, pages = {60 -- 67}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Die Rolle des Milit{\"a}rs im Rahmen von Herrschaftswechseln Das Milit{\"a}r als Inklusionsmechanismus: Das habsburgische Erzherzog-Carl-Ulanenregiment}, language = {de} } @article{Peitsch2003, author = {Peitsch, Helmut}, title = {' Das Politische zur Natur werden lassen' (Becher 1938) : Vom Umgang mit dem Vorwurf der 'Tendenz' in der Exilliteratur}, isbn = {90-420-0965-9}, year = {2003}, language = {de} } @article{Guenter2003, author = {G{\"u}nter, Roland}, title = {10 Jahre IBA - und was nun?}, series = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, volume = {5}, journal = {Geographische Revue : Zeitschrift f{\"u}r Literatur und Diskussion}, number = {1}, issn = {1438-3039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30547}, pages = {7 -- 30}, year = {2003}, language = {de} } @article{Mutter2003, author = {Mutter, Julia}, title = {17. Migrationspolitisches Forum „Die Zukunft des Zuwanderungsgesetzes" <2003, Berlin> / [Tagungsbericht]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {8}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55390}, pages = {148 -- 150}, year = {2003}, abstract = {Tagungsbericht: Mutter, Julia: 17. Migrationspolitisches Forum „Die Zukunft des Zuwanderungsgesetzes" <2003, Berlin> / veranstaltet vom Forschungszentrum f{\"u}r internationales und europ{\"a}isches Ausl{\"a}nder- und Asylrecht der Universit{\"a}t Konstanz am 17. M{\"a}rz 2003}, language = {de} } @article{KaspersBaumgartner2003, author = {Kaspers, Birte and Baumgartner, Inken}, title = {18. Migrationspolitisches Forum „Der Familiennachzug im Ausl{\"a}nderrecht" <2003, Berlin> / [Tagungsbericht]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {8}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55329}, pages = {242 -- 245}, year = {2003}, abstract = {Tagungsbericht: Kaspers, Birte ; Baumgartner, Inken: 18. Migrationspolitischen Forum „Der Familiennachzug im Ausl{\"a}nderrecht" <2003, Berlin> / veranstaltet vom Forschungszentrum f{\"u}r internationales und europ{\"a}isches Ausl{\"a}nder- und Asylrecht der Universit{\"a}t Konstanz am 27. Mai 2003}, language = {de} } @article{DelgrandeSchaub2003, author = {Delgrande, James Patrick and Schaub, Torsten H.}, title = {A concictency-based paradigm for belief change}, issn = {0004-3702}, year = {2003}, language = {en} } @book{Tarkhanov2003, author = {Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich}, title = {A fixed point formula in one complex variable}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1437-739X}, pages = {14 S.}, year = {2003}, language = {en} } @unpublished{Tarkhanov2003, author = {Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich}, title = {A fixed point formula in one complex variable}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26495}, year = {2003}, abstract = {We show a Lefschetz fixed point formula for holomorphic functions in a bounded domain D with smooth boundary in the complex plane. To introduce the Lefschetz number for a holomorphic map of D, we make use of the Bergman kernal of this domain. The Lefschetz number is proved to be the sum of usual contributions of fixed points of the map in D and contributions of boundary fixed points, these latter being different for attracting and repulsing fixed points.}, language = {en} } @article{DelgrandeSchaubTompits2003, author = {Delgrande, James Patrick and Schaub, Torsten H. and Tompits, Hans}, title = {A framework for compiling preferences in logic programs}, year = {2003}, language = {en} } @article{SunnaBergquist2003, author = {Sunna, Anwar and Bergquist, Peter L.}, title = {A gene encoding a novel extremely thermostable 1,4-beta-xylanase isolated directly from an environmental DNA sample}, year = {2003}, abstract = {Small-subunit (SSU) rRNA genes (rDNA) were amplified by PCR from a hot pool environmental DNA sample using Bacteria- or Archaea-specific rDNA primers. Unique rDNA types were identified by restriction fragment length polymorphism (RFLP) analysis and representative sequences were determined. Family 10 glycoside hydrolase consensus PCR primers were used to explore the occurrence and diversity of xylanase genes in the hot pool environmental DNA sample. Partial sequences for three different xylanases were obtained and genomic walking PCR (GWPCR), in combination with nested primer pairs, was used to obtained a unique 1,741-bp nucleotide sequence. Analysis of this sequence identified a putative XynA protein encoded by the xynA open reading frame. The single module novel xylanase shared sequence similarity to the family 10 glycoside hydrolases. The purified recombinant enzyme, XynA expressed in E. coli exhibited optimum activity at 100 degrees C and pH 6.0, and was extremely thermostable at 90 degrees C. The enzyme showed high specificity toward different xylans and xylooligosaccharides.}, language = {en} } @phdthesis{DereseYenesewMidiwoetal.2003, author = {Derese, Solomon and Yenesew, Abiy and Midiwo, Jacob O. and Heydenreich, Matthias and Peter, Martin G.}, title = {A new isoflavone from stem bark of Millettia dura}, issn = {1011-3924}, year = {2003}, language = {en} } @book{SogomonyanMarienfeldOcheretnijetal.2003, author = {Sogomonyan, Egor S. and Marienfeld, Daniel and Ocheretnij, V. and G{\"o}ssel, Michael}, title = {A new self-checking sum-bit duplicated carry-select adder}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2003, 5}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {10 S.}, year = {2003}, language = {en} } @book{Camales2003, author = {Camal{\`e}s, Renaud}, title = {A Note on the Ramified Cauchy Problem}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1437-739X}, pages = {11 S.}, year = {2003}, language = {en} } @unpublished{Camales2003, author = {Camal{\`e}s, Renaud}, title = {A note on the ramified Cauchy problem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26646}, year = {2003}, abstract = {In this paper, the ramified Cauchy problem in C² for operator with multiple characteristics of constant multiplicity and second member ramified around some analytic set is studied.}, language = {en} } @book{Goertemaker2003, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {A N{\´e}met Sz{\"o}vets{\´e}gi K{\"o}zt{\´a}rsas{\´a}g t{\"o}rt{\´e}nete : az alap{\´i}t{\´a}st{\´o}l napjainkig}, publisher = {Korona K}, address = {Budapest}, isbn = {963-9376-77-9}, pages = {847 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Selting2003, author = {Selting, Margret}, title = {A salient regionalized intonation contour in the Dresden vernacular (regionalized intonation in German)}, issn = {0301-3294}, year = {2003}, abstract = {After reviewing the research on Saxon regionalized intonation and giving an overview of our research project on regionalized intonation in German, a particular salient regionalized intonation contour from the Dresden vernacular is described in detail. In addition to a more widespread contour that is also used in the Berlin vernacular, albeit in different contexts, the so-called 'upward staircase contour' which is formed by a lower plateau, a rise and a higher plateau, the Dresden vernacular also uses very salient regionalized variants of such staircase contours: These variants entail upward staircases with, metaphorically speaking, two steps; i.e. after the lower plateau and the rise up to a higher plateau, the pitch rises up again in order to form a third plateau. Depending upon the alignment of the second rise and the third plateau, with only the final unaccented syllable of the intonation phrase or with the nuclear accented syllable and the following tail, the contour needs to be distinguished, yielding either an 'upward staircase with an additional final rise plateau' or a 'double upward staircase'. These two contours are shown to be used in different conversational contexts and in different functions in the Dresden vernacular. - Data for this study come from natural speech by speakers of the Dresden vernacular. The phonetic and phonological analysis of the contour is based on auditive, acoustic-phonetic and phonological methodology; the functional analysis of the utterances with the salient contours relies on the techniques of conversation analysis}, language = {en} } @article{SchaubWang2003, author = {Schaub, Torsten H. and Wang, Kewen}, title = {A semantic framework for prefernce handling in answer set programming}, year = {2003}, language = {en} } @phdthesis{Schwandt2003, author = {Schwandt, Daniel}, title = {Abflußentwicklung in Teileinzugsgebieten des Rheins : Simulationen f{\"u}r den Ist-Zustand und f{\"u}r Klimaszenarien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001001}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Die vorliegende Arbeit 'Abflu\ßentwicklung in Teileinzugsgebieten des Rheins - Simulationen f\ür den Ist-Zustand und f\ür Klimaszenarien' untersucht Auswirkungen m\öglicher zuk\ünftiger Klima\änderungen auf das Abflu\ßgeschehen in ausgew\ählten, durch Mittelgebirge gepr\ägten Teileinzugsgebieten des Rheins: Mosel (bis Pegel Cochem); Sieg (bis Pegel Menden 1) und Main (bis Pegel Kemmern).In einem ersten Schritt werden unter Verwendung des hydrologischen Modells HBV-D wichtige Modellprozesse entsprechend der Einzugsgebietscharakteristik parametrisiert und ein Abbild der Gebietshydrologie erzeugt, das mit Zeitreihen gemessener Tageswerte (Temperatur, Niederschlag) eine Zeitreihe der Pegeldurchfl\üsse simulieren kann. Die G\üte der Simulation des Ist-Zustandes (Standard-Me\ßzeitraum 1.1.1961-31.12.1999) ist f\ür die Kalibrierungs- und Validierungszeitr\äume in allen Untersuchungsgebieten gut bis sehr gut.Zur Erleichterung der umfangreichen, zeitaufwendigen einzugsgebietsbezogenen Datenaufbereitung f\ür das hydrologische Modell HBV-D wurde eine Arbeitsumgebung auf Basis von Programmerweiterungen des Geoinformationssystems ArcView und zus\ätzlichen Hilfsprogrammen entwickelt. Die Arbeitsumgebung HBV-Params enth\ält eine graphische Benutzeroberfl\äche und r\äumt sowohl erfahrenen Hydrologen als auch hydrologisch geschulten Anwendern, z.B. Studenten der Vertiefungsrichtung Hydrologie, Flexibilit\ät und vollst\ändige Kontrolle bei der Ableitung von Parameterwerten und der Editierung von Parameter- und Steuerdateien ein. Somit ist HBV-D im Gegensatz zu Vorl\äuferversionen mit rudiment\ären Arbeitsumgebungen auch au\ßerhalb der Forschung f\ür Lehr- und \Übungszwecke einsetzbar.In einem zweiten Schritt werden Gebietsniederschlagssummen, Gebietstemperaturen und simulierte Mittelwerte des Durchflusses (MQ) des Ist-Zustandes mit den Zust\änden zweier Klimaszenarien f\ür den Szenarienzeitraum 100 Jahre sp\äter (2061-2099) verglichen. Die Klimaszenarien beruhen auf simulierten Zirkulationsmustern je eines Modellaufes zweier Globaler Zirkulationsmodelle (GCM), die mit einem statistischen Regionalisierungsverfahren in Tageswertszenarien (Temperatur, Niederschlag) an Me\ßstationen in den Untersuchungsgebieten \überf\ührt wurden und als Eingangsdaten des hydrologischen Modells verwendet werden.F\ür die zweite H\älfte des 21. Jahrhunderts weisen beide regionalisierten Klimaszenarien eine Zunahme der Jahresmittel der Gebietstemperatur sowie eine Zunahme der Jahressummen der Gebietsniederschl\äge auf, die mit einer hohen Variabilit\ät einhergeht. Eine Betrachtung der saisonalen (monatlichen) \Änderungsbetr\äge von Temperatur, Niederschlag und mittlerem Durchflu\ß zwischen Szenarienzeitraum (2061-2099) und Ist-Zustand ergibt in allen Untersuchungsgebieten eine Temperaturzunahme (h\öher im Sommer als im Winter) und eine generelle Zunahme der Niederschlagssummen (mit starken Schwankungen zwischen den Einzelmonaten), die bei der hydrologischen Simulation zu deutlich h\öheren mittleren Durchfl\üssen von November bis M\ärz und leicht erh\öhten mittleren Durchfl\üssen in den restlichen Monaten f\ühren. Die St\ärke der Durchflu\ßerh\öhung ist nach den individuellen Klimaszenarien unterschiedlich und im Sommer- bzw. Winterhalbjahr gegenl\äufig ausgepr\ägt. Hauptursache f\ür die simulierte starke Zunahme der mittleren Durchfl\üsse im Winterhalbjahr ist die trotz Temperaturerh\öhung der Klimaszenarien winterlich niedrige Evapotranspiration, so da\ß erh\öhte Niederschl\äge direkt in erh\öhten Durchflu\ß transformiert werden k\önnen.Der Vergleich der Untersuchungsgebiete zeigt in Einzelmonaten von West nach Ost abnehmende \Änderungsbetr\äge der Niederschlagssummen, die als Hinweis auf die Bedeutung der Kontinentalit\ätseinfl\üsse auch unter ge\änderten klimatischen Bedingungen in S\üdwestdeutschland aufgefa\ßt werden k\önnten.Aus den regionalisierten Klimaszenarien werden \Änderungsbetr\äge f\ür die Modulation gemessener Zeitreihen mittels synthetischer Szenarien abgeleitet, die mit einem geringen Rechenaufwand in hydrologische Modellantworten \überf\ührt werden k\önnen. Die direkte Ableitung synthetischer Szenarien aus GCM-Ergebniswerten (bodennahe Temperatur und Gesamtniederschlag) an einzelnen GCM-Gitterpunkten erbrachte unbefriedigende Ergebnisse.Ob, in welcher H\öhe und zeitlichen Verteilung die in den (synthetischen) Szenarien verwendeten Niederschlags- und Temperatur\änderungen eintreten werden, kann nur die Zukunft zeigen. Eine Absch\ätzung, wie sich die Abflu\ßverh\ältnisse und insbesondere die mittleren Durchfl\üsse der Untersuchungsgebiete bei m\öglichen \Änderungen entwickeln w\ürden, kann jedoch heute schon vorgenommen werden. Simulationen auf Szenariogrundlagen sind ein Weg, unbekannte zuk\ünftige Randbedingungen sowie regionale Auswirkungen m\öglicher \Änderungen des Klimasystems ausschnittsweise abzusch\ätzen und entsprechende Risikominderungsstrategien zu entwickeln. Jegliche Modellierung und Simulation nat\ürlicher Systeme ist jedoch mit betr\ächtlichen Unsicherheiten verkn\üpft. Vergleichsweise gro\ße Unsicherheiten sind mit der zuk\ünftigen Entwicklung des sozio\ökonomischen Systems und der Komplexit\ät des Klimasystems verbunden. Weiterhin haben Unsicherheiten der einzelnen Modellbausteine der Modellkette Emissionsszenarien/Gaszyklusmodelle - Globale Zirkulationsmodelle/Regionalisierung - hydrologisches Modell, die eine Kaskade der Unsicherheiten ergeben, neben Datenunsicherheiten bei der Erfassung hydrometeorologischer Me\ßgr\ö\ßen einen erheblichen Einflu\ß auf die Vertrauensw\ürdigkeit der Simulationsergebnisse, die als ein dargestellter Wert eines Ergebnisbandes zu interpretieren sind.Der Einsatz (1) robuster hydrologischer Modelle, die insbesondere temperaturbeeinflu\ßte Prozesse ad\äquat beschreiben,(2) die Verwendung langer Zeitreihen (wenigsten 30 Jahre) von Me\ßwerten und(3) die gleichzeitige vergleichende Betrachtung von Klimaszenarien, die auf unterschiedlichen GCMs beruhen (und wenn m\öglich, verschiedene Emissionsszenarien ber\ücksichtigen),sollte aus Gr\ünden der wissenschaftlichen Sorgfalt, aber auch der besseren Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Regionalstudien im noch jungen Forschungsfeld der Klimafolgenforschung beachtet werden.}, language = {de} } @phdthesis{Klisch2003, author = {Klisch, Anja}, title = {Ableitung von Blattfl{\"a}chenindex und Bedeckungsgrad aus Fernerkundungsdaten f{\"u}r das Erosionsmodell EROSION 3D}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001455}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In den letzten Jahren wurden relativ komplexe Erosionsmodelle entwickelt, deren Teilprozesse immer mehr auf physikalisch begr{\"u}ndeten Ans{\"a}tzen beruhen. Damit verbunden ist eine h{\"o}here Anzahl aktueller Eingangsparameter, deren Bestimmung im Feld arbeits- und kostenaufwendig ist. Zudem werden die Parameter punktuell, also an bestimmten Stellen und nicht fl{\"a}chenhaft wie bei der Fernerkundung, erfasst. Im Rahmen dieser Arbeit wird gezeigt, wie Satellitendaten als relativ kosteng{\"u}nstige Erg{\"a}nzung oder Alternative zur konventionellen Parametererhebung genutzt werden k{\"o}nnen. Dazu werden beispielhaft der Blattfl{\"a}chenindex (LAI) und der Bedeckungsgrad f{\"u}r das physikalisch begr{\"u}ndete Erosionsmodell EROSION 3D abgeleitet. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei das Aufzeigen von existierenden Methoden, die die Basis f{\"u}r eine operationelle Bereitstellung solcher Gr{\"o}ßen nicht nur f{\"u}r Erosions- sondern allgemein f{\"u}r Prozessmodelle darstellen. Als Untersuchungsgebiet dient das prim{\"a}r landwirtschaftlich genutzte Einzugsgebiet des Mehltheuer Baches, das sich im S{\"a}chsischen L{\"o}ßgefilde befindet und f{\"u}r das Simulationsrechnungen mit konventionell erhobenen Eingangsparametern f{\"u}r 29 Niederschlagsereignisse im Jahr 1999 vorliegen [MICHAEL et al. 2000]. Die Fernerkundungsdatengrundlage bilden Landsat-5-TM-Daten vom 13.03.1999, 30.04.1999 und 19.07.1999. Da die Vegetationsparameter f{\"u}r alle Niederschlagsereignisse vorliegen sollen, werden sie basierend auf der Entwicklung des LAI zeitlich interpoliert. Dazu erfolgt zun{\"a}chst die Ableitung des LAI f{\"u}r alle vorhandenen Fruchtarten nach den semi-empirischen Modellen von CLEVERS [1986] und BARET \& GUYOT [1991] mit aus der Literatur entnommenen Koeffizienten. Des Weiteren wird eine Methode untersucht, nach der die Koeffizienten f{\"u}r das Clevers-Modell aus den TM-Daten und einem vereinfachten Wachstumsmodell bestimmt werden. Der Bedeckungsgrad wird nach ROSS [1981] aus dem LAI ermittelt. Die zeitliche Interpolation des LAI wird durch die schlagbezogene Anpassung eines vereinfachten Wachstumsmodells umgesetzt, das dem hydrologischen Modell SWIM [KRYSANOVA et al. 1999] entstammt und in das durchschnittliche Tagestemperaturen eingehen. Mit den genannten Methoden bleiben abgestorbene Pflanzenteile unber{\"u}cksichtigt. Im Vergleich zur konventionellen terrestrischen Parametererhebung erm{\"o}glichen sie eine differenziertere Abbildung r{\"a}umlicher Variabilit{\"a}ten und des zeitlichen Verlaufes der Vegetationsparameter. Die Simulationsrechnungen werden sowohl mit den direkten Bedeckungsgraden aus den TM-Daten (pixelbezogen) als auch mit den zeitlich interpolierten Bedeckungsgraden f{\"u}r alle Ereignisse (schlagbezogen) durchgef{\"u}hrt. Bei beiden Vorgehensweisen wird im Vergleich zur bisherigen Absch{\"a}tzung eine Verbesserung der r{\"a}umlichen Verteilung der Parameter und somit eine r{\"a}umliche Umverteilung von Erosions- und Depositionsfl{\"a}chen erreicht. F{\"u}r die im Untersuchungsgebiet vorliegende r{\"a}umliche Heterogenit{\"a}t (z. B. Schlaggr{\"o}ße) bieten Landsat-TM-Daten eine ausreichend genaue r{\"a}umliche Aufl{\"o}sung. Damit wird nachgewiesen, dass die satellitengest{\"u}tzte Fernerkundung im Rahmen dieser Untersuchungen sinnvoll einsetzbar ist. F{\"u}r eine operationelle Bereitstellung der Parameter mit einem vertretbaren Aufwand ist es erforderlich, die Methoden weiter zu validieren und m{\"o}glichst weitestgehend zu automatisieren.}, language = {de} } @book{OPUS4-16501, title = {Abschied von der Nation? : deutsche Geschichte und europ{\"a}ische Zukunft}, editor = {Sabrow, Martin}, publisher = {AVA Akad. Verl.-Anst}, address = {Leipzig}, isbn = {3-931982-32-7}, pages = {84 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-5107, title = {Abwanderungsraum Albanien - Zuwanderungsziel Tirana}, editor = {Heller, Wilfried and Asche, Hartmut and B{\"u}rkner, Hans-Joachim}, isbn = {978-3-935024-68-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53079}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-15561, title = {Abwanderungsraum Albanien : Zuwanderungsziel Tirana}, series = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie}, volume = {27}, journal = {Praxis Kultur- und Sozialgeographie}, editor = {Heller, Wilfried}, publisher = {Univ.-Verl. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-68-1}, issn = {0934-716X}, pages = {120 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Siehr2003, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {Abwickeln : ein Fall von aktuellem Wortbedeutungswandel}, year = {2003}, language = {de} } @article{Weigl2003, author = {Weigl, Engelhard}, title = {Acclimatization}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34991}, pages = {51 -- 62}, year = {2003}, abstract = {Together with their wives Otto and Richard Schomburgk arrived in Port Adelaide (South Australia) on August 16th 1849. The essay looks at how these two brothers, who had received their scientific training and promotion in the circle surrounding Alexander von Humboldt, reacted to the unfamiliar conditions in the young British colony. Some indication will be given as to the differences between the Schomburgk brothers treatment of the natural resources of the new colony and that of the English colonists of the time.}, language = {en} } @misc{Richter2003, author = {Richter, Martin}, title = {Accrual Prinzip}, isbn = {3-7890-6319-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{DeBleserKauschke2003, author = {De Bleser, Ria and Kauschke, Christina}, title = {Acquisition and loss of nouns and verbs: parallel or divergent patterns?}, year = {2003}, language = {en} } @misc{FlitnerMerle2003, author = {Flitner-Merle, Elisabeth}, title = {Adieu {\`a} l'{\´e}cole unique socialiste : transformations de l'{\´e}cole en Allemagne apr{\`e}s la r{\´e}unification}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51023}, year = {2003}, language = {fr} } @book{OPUS4-15945, title = {Adult education on quality management and other cross-selectional aspects of public administration}, editor = {Kun-Buczoko, Magdalena}, publisher = {Wy?sza Szko?a Administracji Publ}, address = {Bia?ystok}, isbn = {83-88463-25-X}, pages = {214 S.}, year = {2003}, language = {en} } @article{Siegert2003, author = {Siegert, Rebecca}, title = {Afrikanische Kommission f{\"u}r Menschen- und B{\"u}rgerrechte}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {8}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55177}, pages = {43 -- 44}, year = {2003}, abstract = {Tagungsbericht: Siegert, Rebecca: Afrikanische Kommission f{\"u}r Menschen- und B{\"u}rgerrechte <2002, Pretoria> / Bericht {\"u}ber die 31. und 32. Sitzung im Mai und im Oktober 2002}, language = {de} } @article{OberauerWendlandKliegl2003, author = {Oberauer, Klaus and Wendland, Mirko and Kliegl, Reinhold}, title = {Age differences in working memory : the roles of storage and selective access}, year = {2003}, language = {en} } @article{Rambert2003, author = {Rambert, Laurence}, title = {Agglomerationseffekte auf die Besch{\"a}ftigungsentwicklung in der brandenburgischen Industrie : vorl{\"a}ufige Ergebnisse}, isbn = {3-9809341-0-1}, year = {2003}, language = {de} } @article{SturzbecherHermann2003, author = {Sturzbecher, Dietmar and Hermann, Ute}, title = {Aggression und Konflikterziehung im Kindergarten}, isbn = {3-497-01660-8}, year = {2003}, language = {de} } @article{Krahe2003, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Aggression von M{\"a}nnern und Frauen in Partnerschaften : Unterschiede und Parallelen}, isbn = {3- 8100-3949-7}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2003, author = {Schmidt, Peter Michael}, title = {Aktivit{\"a}tsmessung auf nukleins{\"a}uremodifizierten Oberfl{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000797}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Im Bereich der medizinischen Diagnostik spielen DNA-Chips eine immer wichtigere Rolle. Dabei werden Glas- oder Silikon-Oberfl{\"a}chen mit Tausenden von einzelstr{\"a}ngigen DNA-Fragmenten, sog. Sonden, best{\"u}ckt, die mit den passenden DNA-Fragmenten in der zugef{\"u}gten Patientenprobe verschmelzen. Die Auswertung solcher Messungen liefert die Diagnose f{\"u}r Krankheiten wie z.B. Krebs, Alzheimer oder f{\"u}r den Nachweis pathogener Erreger. Durch fortschreitende Miniaturisierung dieser Meßsysteme k{\"o}nnen bis zu 40.000 Genfragmente des Menschen in einer einzigen Messung analysiert werden. Neben den DNA-Fragmenten k{\"o}nnen Bio-Chips auch f{\"u}r andere biologische Komponenten wie Antik{\"o}rper und Proteine eingesetzt werden, wobei bei letzteren neben der Bindung auch die Aktivit{\"a}t ein wichtiger Diagnoseparamter ist. Am Fraunhofer-Institut f{\"u}r medizinische Technik und am Lehrstuhl f{\"u}r Analytische Biochemie der Universit{\"a}t Potsdam wurden im Rahmen einer Doktorarbeit Methoden entwickelt, die es erm{\"o}glichen auf nukleins{\"a}uremodifizierten Sensoroberfl{\"a}chen die Aktivit{\"a}t von Proteinen zu messen. Es wurden Nukleins{\"a}uren auf Oberfl{\"a}chen optischer Sensoren verankert. Diese fungierten als Rezeptor f{\"u}r die Proteine sowie auch als Substrat f{\"u}r Restriktionsenzyme, die Nukleins{\"a}uren schneiden und Polymerasen, die Nukleins{\"a}uren synthetisieren und verl{\"a}ngern k{\"o}nnen. Seine Anwendung fand diese Messmethode in der Messung der Aktivit{\"a}t des Proteins Telomerase, das in 90\% aller Tumore erh{\"o}hte Aktivit{\"a}t gegen{\"u}ber gesunden Zellen aufweist. Die Vorteile dieses neuen Assays gegen{\"u}ber {\"a}lteren Methoden liegt im Verzicht auf radioaktiv-markierten Komponenten und einer deutlich verk{\"u}rzten Analysezeit. Die Arbeit schliesst mit einem funktionsf{\"a}higen Nachweis der Telomeraseaktivit{\"a}t im Zellextrakt von gesunden und kranken Zellen. Der direkte Einfluß von Hemmstoffen auf die Aktivit{\"a}t konnte sichtbar gemacht werden, und steht daher bei der Entwicklung neuer Tumor-Diagnostika und Therapeutika zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @book{OPUS4-4365, title = {Aktuelle Tendenzen in der Weiterentwicklung der professionellen Ausbildung von P{\"a}dagogen/Lehrern im Rahmen der Bildungsreform der beteiligten L{\"a}nder : Bildungsreform in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus', Polen, Russland, Ungarn und den neuen Bundesl{\"a}ndern Deutschlands ; Materialien einer internationalen Wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam vom 16. bis 19. September 2002 im P{\"a}dagogischen Landesinstitut Ludwigsfelde - Struveshof}, editor = {Lehmann, Uta and Seidel, Andreas and Thiem, Wolfgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45561}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung - bereits der siebenten in Folge - des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam. Sie ist wesentlicher Bestandteil einer nun schon mehrj{\"a}hrigen vertraglichen Kooperation zwischen Wissen-schaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', in Polen (drei beteiligte Universit{\"a}ten), in Russland sowie der Universit{\"a}t Potsdam. Die Tagung fand im September 2002 statt, diesmal auch (wieder) mit ungarischer Beteiligung. Die gemeinsame Begleitung und Reflexion der in den beteiligten L{\"a}ndern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle F{\"o}rderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) m{\"o}glich. Im Mittelpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung standen Situation, Problemfelder und Defizite in der aktuellen Lehreraus- und -weiterbildung sowie Ans{\"a}tze zur Weiterentwicklung und Reformierung der Lehrerbildung in den beteiligten L{\"a}ndern. Zun{\"a}chst werden in einem Res{\"u}mee die grundlegenden Ergebnisse der Tagung zusammengefasst. Ein-gangs dieses Res{\"u}mees wird traditionsgem{\"a}ß aktuelle Bilanz gezogen, wie die konkrete Bildungsreform im jeweiligen Land im vergangenen Jahr voran kam, welche Probleme sichtbar wurden. In 15 Einzelbeitr{\"a}gen wird ein facettenreiches Bild von Strukturen, Problemlagen und Entwicklungen in der Lehrerbildung der beteiligten L{\"a}nder gezeichnet. Dazu werden aktuelle Ausbildungsformen einer kritischen Bilanz unterzogen und konkrete Anstrengungen und Perspektiven zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der Lehrerbildung beschrieben.}, language = {de} } @book{Partenheimer2003, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r : Gr{\"u}nder der Mark Brandenburg und des F{\"u}rstentums Anhalt}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-412-16302-3}, pages = {433 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Buschmann2003, author = {Buschmann, Albrecht}, title = {Alemanias}, isbn = {84-482-3610-6}, year = {2003}, language = {es} } @article{Ette2003, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt : Perspektiven einer Wissenschaft f{\"u}r das 21. Jahrhundert}, isbn = {3-9807122-8-1}, year = {2003}, language = {de} } @article{KnoblochSchwarz2003, author = {Knobloch, Eberhard and Schwarz, Ingo}, title = {Alexander von Humboldt und Hector Berlioz}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34962}, pages = {5 -- 9}, year = {2003}, abstract = {Alexander von Humboldt und Hector Berlioz begegneten sich zum ersten Mal im Dezember 1842 in Paris. Sp{\"a}ter trafen sie sich mehrfach in Paris und Berlin, insbesondere im Februar 1847 in Berlin. Bei dieser Gelegenheit schrieb Humboldt einen Brief an Berlioz, in welchem er dem Komponisten ein Empfehlungsschreiben des preußischen K{\"o}nigs Friedrich Wilhelms IV. an dessen Schwester, die Zarin von Rußland, ank{\"u}ndigte. Der Humboldtsche Brief und das k{\"o}nigliche Empfehlungssschreiben sind auf den Tag datiert, an dem Berlioz in St. Petersburg eintraf. In dem Artikel wird der Brief Humboldts zum ersten Mal ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @book{Denecke2003, author = {Denecke, Klaus-Dieter}, title = {Algebra und Diskrete Mathematik f{\"u}r Informatiker}, publisher = {Teubner}, address = {Stuttgart u.a.}, pages = {297 S.}, year = {2003}, abstract = {Algebra und Diskrete Mathematik geh{\"o}ren zu den wesentlichen Grundlagen der Informatik. Sie sind unverzichtbare Werkzeuge eines jeden Informatikers und spielen daher auch im Studium eine zentrale Rolle. Das Lehrbuch vermittelt anschaulich und leicht nachvollziehbar die wichtigsten algebraischen Grundlagen der Informatik bis hin zur Gleichungstheorie der Universellen Algebra. Zahlreiche {\"U}bungsaufgaben und ihre L{\"o}sungen helfen dem Leser, den Stoff zu verstehen}, language = {de} } @article{DeneckeHounnon2003, author = {Denecke, Klaus-Dieter and Hounnon, Hippolyte}, title = {All solid varieties of semirings}, year = {2003}, language = {en} } @article{BoedeckerHenkel2003, author = {Boedecker, Geesche and Henkel, Carsten}, title = {All-frequency effective medium theory of a photonic crystal}, issn = {1094-4087}, year = {2003}, language = {en} } @article{Ette2003, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alles erfunden : Aubs friktionale {\"A}sthetik}, issn = {0018-4942}, year = {2003}, language = {de} } @article{Jessel2003, author = {Jessel, Beate}, title = {Alles im Fluss : BDLA-Tagung verdeutlicht Perspektiven gew{\"a}sserbezogener Planungen}, year = {2003}, language = {de} } @book{Ksoll2003, author = {Ksoll, Markus}, title = {Alternative Preistechniken und vertikale Strukturen in der Stromwirtschaft : eine r{\"a}umliche Partialmarktanalyse der Liberalisierung}, series = {Berichte aus der Volkswirtschaft}, journal = {Berichte aus der Volkswirtschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8322-1118-7}, pages = {200 S.}, year = {2003}, language = {de} } @misc{BlenauBaumann2003, author = {Blenau, Wolfgang and Baumann, Arnd}, title = {Aminergic signal transduction in invertebrates : focus on tyramine and octopamine receptors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44271}, year = {2003}, abstract = {Electro-chemical signal transduction is the basis of communication between n eurons and their target cells. An important group of neuroactive substances that are released by action potentials from neurons are the biogenic amines. These a re small organic molecules that bind to specific receptors located in the target cell membrane. Once activated these receptors cause changes in the intracellula r concentration of second messengers, i.e. cyclic nucleotides, phosphoinositides , or Ca2+, leading to slow but long-lasting cellular responses. Biochemical, pha rmacological, physiological, and molecular biological approaches have unequivoca lly shown that biogenic amines are important regulators of cellular function in both vertebrates and invertebrates. In this review, we will concentrate on the p roperties of two biogenic amines and their receptors that were originally identi fied in invertebrates: tyramine and octopamine. }, language = {en} } @article{Krueger2003, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Amira, Mehmet et leur enfants : sur l'opposition concr{\`e}te entre droits de l'homme et droits du citoyen}, year = {2003}, language = {fr} } @article{Hassler2003, author = {Haßler, Gerda}, title = {Am{\´e}nagement linguistique et normalisation de la langue portugaise : l'Antidoto da Lingua Portugueza}, isbn = {2-84269-593-3}, year = {2003}, language = {pt} } @article{MakWollenbergerSchelleretal.2003, author = {Mak, Karen K. W. and Wollenberger, Ursula and Scheller, Frieder W. and Renneberg, Reinhard}, title = {An amperometric bi-enzyme sensor for determination of formate using cofactor regeneration}, year = {2003}, language = {en} } @book{DonnerCserSchwarzetal.2003, author = {Donner, Reik Volker and Cser, Adrienn and Schwarz, Udo and Otto, Andreas H. and Feudel, Ulrike}, title = {An approach to a process model of laser beam melt ablation using methods of linear and non-linear data analysis}, isbn = {3-928921-88-6}, year = {2003}, abstract = {As a non-contact process laser beam melt ablation offers several advantages compared to conventional processing mechanisms. During ablation the surface of the workpiece is molten by the energy of a CO2-laser beam, this melt is then driven out by the impulse of an additional process gas. Although the idea behind laser beam melt ablation is rather simple, the process itself has a major limitation in practical applications: with increasing ablation rate surface quality of the workpiece processed declines rapidly. With different ablation rates different surface structures can be distinguished, which can be characterised by suitable surface parameters. The corresponding regimes of pattern formation are found in linear and non-linear statistical properties of the recorded process emissions as well. While the ablation rate can be represented in terms of the line-energy, this parameter does not provide sufficient information about the full behaviour of the system. The dynamics of the system is dominated by oscillations due to the laser cycle but includes some periodically driven non-linear processes as well. Upon the basis of the measured time series, a corresponding model is developed. The deeper understanding of the process can be used to develop strategies for a process control.}, language = {en} } @article{WarschburgervonSchwerinBuchholzetal.2003, author = {Warschburger, Petra and von Schwerin, A.-D. and Buchholz, H. T. and Petermann, Franz}, title = {An educational program for parents of asthmatic preschool children: Short and medium-Term Effects.}, year = {2003}, language = {en} } @article{HeekerenWartenburgerSchmidtetal.2003, author = {Heekeren, Hauke R. and Wartenburger, Isabell and Schmidt, Helge and Schwintowski, Hans-Peter and Villringer, Arno}, title = {An fMRI study of simple ethical decision-making}, issn = {0959-4965}, year = {2003}, language = {en} } @article{KolbMichaelisMoennichetal.2003, author = {Kolb, Hans-Peter and Michaelis, Jens and M{\"o}nnich, Uwe and Morawietz, Frank}, title = {An operational and denotational approach to non-context-freeness}, issn = {0304-3975}, year = {2003}, language = {en} } @phdthesis{Yancheva2003, author = {Yancheva, Gergana}, title = {Analyse der Remanenutr{\"a}ger und Rekonstruktion der geomagnetischen Pal{\"a}os{\"a}kularvariation S{\"u}dostasiens : Megnetstratigraphische Bearbeitung von Sedimentkernen aus dem s{\"u}dostchinesischen Huguang Maar}, pages = {82 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{SchroederStadie2003, author = {Schr{\"o}der, Astrid and Stadie, Nicole}, title = {Analyse des buchstabierenden Lesens bei Entwicklungsdyslexie}, year = {2003}, abstract = {Die vorliegende Studie untersucht die Lesefehler eines 10j{\"a}hrigen Jungen (OL) mit Entwicklungsdyslexie, der bei seinen Leseversuchen ausschließlich eine buchstabierende Lesestrategie anwendete. OL zeigte eine starke Beeintr{\"a}chtigung in der Entwicklung sowohl der lexikalischen und als auch der nichtlexikalischen Leseroute. Im Rahmen einer detaillierten Fehlerklassifikation wurden die Fehler beim nichtlexikalischen Lesen auf einzelne Subkomponenten der nichtlexikalischen Leseroute, des Parsers, Translators und Blenders (Temple, 1985) {\"u}bertragen. Die Mehrheit der Lesefehler von OL tauchte auf der Ebene des Blenders auf. Auslassungen vorher bereits benannter Grapheme stellten den h{\"a}ufigsten Fehlertyp dar. Die Beeintr{\"a}chtigung in der Entwicklung der Blendingf{\"a}higkeiten wird daher als haupts{\"a}chliche Ursache f{\"u}r OLs Unf{\"a}higkeit, eine nichtlexikalische Verarbeitungsstrategie aufzubauen, angesehen.}, language = {de} } @article{HinnerichsRothe2003, author = {Hinnerichs, L. and Rothe, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {Analyse des Wissenschaftsmanagements in einem mittelst{\"a}ndischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen}, year = {2003}, language = {de} } @article{HinnerichsRothe2003, author = {Hinnerichs, L. and Rothe, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {Analyse des Wissensmanagements in einem mittelst{\"a}ndischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen}, issn = {1615-7729}, year = {2003}, language = {de} } @book{Kuhrmann2003, author = {Kuhrmann, Marco}, title = {Analyse und Aufbereitung der Framework Class Library am Beispiel PMS}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2003, 3}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {49 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Rose2003, author = {Rose, Andreas}, title = {Analysis of phenolic compounds by dint of GDH-biosensors and immunoassays}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001048}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {In den letzten Jahren gerieten phenolische Substanzen, wie z.B. Chlor-, Nitrophenol oder Alkylphenolethoxylate aufgrund ihrer Toxizit{\"a}t sowie ihres kanzerogenen und endokrinen Potentials in das Interesse der {\"O}ffentlichkeit. Diese Substanzen gelangen in großen Mengen, z.B. aus industriellen Prozessen (Papier-, Kunststoff-, oder Lederindustrie) oder als Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln in die Umwelt. Ziel dieser Arbeit war es, einfache biochemische Bestimmungsmethoden f{\"u}r verschiedene phenolische Umweltschadstoffe auf Basis biochemischer Erkennungselemente zu entwickeln. Diese sollten als Screeningmethoden in der Vor-Ort-Analytik einsetzbar sein. Die Anwendung sollte kosteng{\"u}nstig und einfach durchzuf{\"u}hren sein, so dass die Messung kein hochwissenschaftliches Personal erfordert. Daher stand im Hintergrund der Arbeit die Integration der Analysenmethode in ein kompaktes Handger{\"a}t. Zu diesem Zweck wurde ein Biosensor entwickelt der zur direkten Messung und in Kombination mit einem Immunoassay einsetzbar ist: 1.) Elektrochemischer Biosensor Ein elektrochemischer Biosensor stellt die Verbindung zwischen einer Elektrode und der biologischen Komponente dar. Als Messprinzip wurde die Amperometrie gew{\"a}hlt. Hierbei wird die Pr{\"a}senz des nachzuweisenden Stoffes durch die angelegte Spannung am Sensor visualisiert, da beim Vorhandensein ein Stromfluss gemessen wird. Um die Signalintensit{\"a}t zu erh{\"o}hen k{\"o}nnen Enzyme als Katalysatoren genutzt werden, die in der Lage sind die R{\"u}ckreaktion der Elektrodenreaktion zu realisieren. In diesem Fall wurde Glucose-Dehydrogenase (GDH) verwendet, die oxidierte phenolische Verbindungen reduzieren kann. Zusammen mit der Oxidation an der Sensoroberfl{\"a}che bildet sich ein Verst{\"a}rkungszyklus aus, der das urspr{\"u}ngliche Signal vielfach erh{\"o}ht. Wir waren in der Lage, GDH durch Einbetten in ein Polymerennetzwerk auf der Oberfl{\"a}che einer gedruckten Platin-Dickschicht-Elektrode zu immobilisieren. Als Resultat erhielten wir einen sehr empfindlichen und {\"a}ußerst stabilen Biosensor. Seine schnelle Ansprechzeit erm{\"o}glicht den Einsatz in automatisierten Fließsystemen zur Messung großer Probenzahlen. Der Einsatz in einem manuell betriebenen Handger{\"a}t konnte ebenfalls realisiert werden und brachte nur geringe Beeintr{\"a}chtigungen in bezug auf die Empfindlichkeit der Messung. Die erfolgreiche Implementierung des Biosensors in das Handger{\"a}t wurde in Rahmen eines internationalen Workshops in Barcelona, anhand der {\"U}berpr{\"u}fung der Reinigungsleistung von Kl{\"a}rwerken, gezeigt. 2.) Kombination mit Immunoassays Der Einsatzbereich der GDH-Biosensoren l{\"a}sst sich durch die Kombination mit anderen Techniken erweitern, wobei der Sensor zur Visualisierung der Nachweisreaktion dient. In diesem Fall kann der Sensor zur Bestimmung der Enzymaktivit{\"a}t von ß?Galactosidase (ßGal) verwendet werden. Der Nachweis geringster Enzymmengen wurde realisiert. Die ßGal wird zur Markierung eines Analytanalogen in Immunoassays verwendet, um die Bindung von Antik{\"o}rper und Analytmolek{\"u}l sichtbar zu machen. Im Immunoassay bildet sich ein Gleichgewicht zwischen Antik{\"o}rper, unmarkiertem Analyt und markiertem Analytanalog (Tracer) aus. {\"U}ber die Bestimmung der Enzymaktivit{\"a}t kann man die Analytkonzentration in der Probe errechnen. Wir haben unseren GDH-Biosensor erfolgreich mit zwei Techniken kombiniert. Zum Einen mit einem Assay zur Bestimmung von Nitrophenol, der in einem automatisiertem Fließsystem realisiert wurde. Hier wird die Mischung aus Antik{\"o}rpern, Analyt und Tracer {\"u}ber eine S{\"a}ule gegeben und gesp{\"u}lt. Die gebundenen Bestandteile werden durch den GDH-Biosensor quantifiziert. Zum Anderen wurde ein Kapillarimmunoassay entwickelt, der in das Handger{\"a}t integriert werden kann. Dabei wird der Antik{\"o}rper direkt an der Kapillare fixiert. Die Probe wird mit Tracer vermischt und in die Kapillare gegeben. Dort bildet sich das Gleichgewicht aus und weitere Probenbestandteile werden im Sp{\"u}lschritt eliminiert. Die Analytkonzentration wird durch die Bestimmung des gebunden Tracers (Aktivit{\"a}t der ßGal) mit Hilfe des GDH-Biosensors realisiert.}, language = {en} } @misc{BlenauMustardHamiltonetal.2003, author = {Blenau, Wolfgang and Mustard, Julie A. and Hamilton, Ingrid S. and Ward, Vernon K. and Ebert, Paul R. and Mercer, Alison R.}, title = {Analysis of two D1-like dopamine receptors from the honey bee Apis mellifera reveals agonist-independent activity}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44378}, year = {2003}, abstract = {Dopamine is found in many invertebrate organisms, including insects, however, the mechanisms through which this amine operates remain unclear. We have expressed two dopamine receptors cloned from honey bee (AmDOP1 and AmDOP2) in insect cells (Spodoptera frugiperda), and compared their pharmacology directly using production of cAMP as a functional assay. In each assay, AmDOP1 receptors required lower concentrations of dopamine and 6,7-ADTN for maximal activation than AmDOP2 receptors. Conversely, butaclamol and cis(Z)-flupentixol were more potent at blocking the cAMP response mediated through AmDOP2 than AmDOP1 receptors. Expression of AmDOP1, but not AmDOP2, receptors significantly increased levels of cAMP even in the absence of ligand. This constitutive activity was blocked by cis(Z)-flupentixol. This work provides the first evidence of a constitutively activated dopamine receptor in invertebrates and suggests that although AmDOP1 and AmDOP2 share much less homology than their vertebrate counterparts, they display a number of functional parallels with the mammalian D1-like dopamine receptors.}, language = {en} } @book{WollenbergerRennebergBieretal.2003, author = {Wollenberger, Ursula and Renneberg, Reinhard and Bier, Frank Fabian and Scheller, Frieder W.}, title = {Analytische Biochemie : eine praktische Einf{\"u}hrung in das Messen mit Biomolek{\"u}len}, publisher = {John Wiley \& Sons}, address = {Hoboken}, isbn = {3-527-30166-6}, pages = {222 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Klettke2003, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Andrea De Carlo : Grundz{\"u}ge seiner {\"A}sthetik}, isbn = {3-631-39368- 7}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Franz2003, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Andrej Voznesenskij}, isbn = {3-88377-811-7}, year = {2003}, language = {de} } @article{Giest2003, author = {Giest, Hartmut}, title = {Aneignung und Entwicklung von Begriffen im Sachunterricht}, year = {2003}, language = {de} } @misc{DegkwitzAndermann2003, author = {Degkwitz, Andreas and Andermann, Heike}, title = {Angebots-, Nutzungs- und Bezugsstrukturen elektronischer Fachinformation in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-672}, year = {2003}, abstract = {Mit dem {\"U}bergang zum digitalen Medium haben sich die Bezugsstrukturen und das Angebot an elektronischer Fachinformation in den Bibliotheken nachhaltig ver{\"a}ndert. In den vorliegenden Untersuchungen wird das Angebot elektronischer Zeitschriften und Datenbanken und die Nutzung elektronischer Zeitschriften in f{\"u}nf ausgew{\"a}hlten Fachgebieten und in unterschiedlichen Bibliothekstypen dargelegt. Dar{\"u}ber hinaus werden die derzeitigen Bezugsstrukturen beschrieben sowie die Ergebnisse einer Befragung der Konsortien zu Zielsetzungen, Vertragsformen und Gesch{\"a}ftsmodellen dargestellt. Chancen und Risiken der konsortialen Bezugsform werden er{\"o}rtert.}, language = {de} } @phdthesis{Fassbender2003, author = {Faßbender, Marcel}, title = {Angriffe auf Datenangebote im Internet und deren strafrechtliche Relevanz : Distributed denial of service angriffe}, series = {Recht der Neuen Medien}, volume = {6}, journal = {Recht der Neuen Medien}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8300-0870-8}, issn = {1616-9603}, pages = {151 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Reichard2003, author = {Reichard, Christoph}, title = {Ans{\"a}tze zur Steuerung des individuellen Leistungsverhaltens im {\"o}ffentlichen Dienst : Stand und Perspektiven}, isbn = {3-409-11850-0}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Neis2003, author = {Neis, Cordula}, title = {Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts : die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771)}, series = {Studia Linguistica Germanica}, volume = {67}, journal = {Studia Linguistica Germanica}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-11-017518-5}, doi = {10.1515/9783110896381}, pages = {656 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{NaWartenbergNauetal.2003, author = {Na, L. and Wartenberg, Maria and Nau, H. and Hescheler, J{\"u}rgen and Sauer, Heinrich}, title = {Anticonvulsant valproic acid inhibits cardiomyocyte differentiation of embryonic stem cells by increasing intracellular levels of reactive oxygen species}, year = {2003}, language = {en} } @misc{Creuzberger2003, author = {Creuzberger, Stefan}, title = {Antifaschismus und Gleichschaltung des Parteiensystems in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ). Der SMAD-Befehl Nr. 2 vom 10. Juni 1945}, editor = {Altrichter, Helmut}, year = {2003}, abstract = {Elektronische Publikation im Auftrag der Deutsch-Russischen Historikerkommission. M{\"u}nchen 2003 (http:// osteuropa.bsb-muenchen.de)}, language = {de} } @article{Schaub2003, author = {Schaub, Torsten H.}, title = {Antwortmengenprogrammierung}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Dmitriev2003, author = {Dmitriev, Alexej}, title = {Anwendung alternierender Signale zum Entwurf von Fehlererkennungsschaltungen und Kompaktoren}, pages = {97 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{AltmannTaylorKingetal.2003, author = {Altmann, Thomas and Taylor, Janet and King, Ross. D. and Fiehn, Oliver}, title = {Application of metabolomics to plant genotype discrimination using statistics and machine learning}, year = {2003}, language = {en} } @misc{BillardAnsoborloAppersonetal.2003, author = {Billard, Isabelle and Ansoborlo, Eric and Apperson, Kathleen and Arpigny, Sylvie and Azenha, M. Emilia and Birch, David and Bros, Pascal and Burrows, Hugh D. and Choppin, Gregory and Kumke, Michael Uwe}, title = {Aqueous solutions of Uranium(VI) as studied by time-resolved emission spectroscopy : a Round-Robin Test}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12318}, year = {2003}, abstract = {Results of an inter-laboratory round-robin study of the application of time-resolved emission spectroscopy (TRES) to the speciation of uranium(VI) in aqueous media are presented. The round-robin study involved 13 independent laboratories, using various instrumentation and data analysis methods. Samples were prepared based on appropriate speciation diagrams and, in general, were found to be chemically stable for at least six months. Four different types of aqueous uranyl solutions were studied: (1) acidic medium where UO22+aq is the single emitting species, (2) uranyl in the presence of fluoride ions, (3) uranyl in the presence of sulfate ions, and (4) uranyl in aqueous solutions at different pH, promoting the formation of hydrolyzed species. Results between the laboratories are compared in terms of the number of decay components, luminescence lifetimes, and spectral band positions. The successes and limitations of TRES in uranyl analysis and speciation in aqueous solutions are discussed.}, language = {en} } @phdthesis{Kieschke2003, author = {Kieschke, Ulf}, title = {Arbeit, Pers{\"o}nlichkeit und Gesundheit : Beitr{\"a}ge zu einer differentiellen Psychologie beruflichen Belastungsgeschehens}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8325-0194-0}, pages = {378 S}, year = {2003}, language = {de} } @article{MetzBaumgart2003, author = {Metz, Anna-Marie and Baumgart, Ute}, title = {Arbeits- und Gesundheitsschutz in Call Centern : die arbeitspsychologische Sicht}, isbn = {3-89334-401-2}, year = {2003}, language = {de} } @article{Kuehling2003, author = {K{\"u}hling, Matthias}, title = {Arbeitsgruppe Biologische Invasionen}, year = {2003}, language = {de} } @book{MetteCzechKuenzeletal.2003, author = {Mette, Dieter and Czech, Olaf and K{\"u}nzel, Matthias and Meier, Bernd and Meschenmoser, Helmut and Stopperka, Ulf and Traue, Heidi}, title = {Arbeitslehre aktuell : Arbeit, Wirtschaft 2 ; Sch{\"u}lerband}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-88766-4}, pages = {176 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{SchneidenbachSchnorPetri2003, author = {Schneidenbach, Lars and Schnor, Bettina and Petri, Stefan}, title = {Architecture and Implementation of the Socket Interface on Top of GAMMA}, isbn = {0-7695-2037-5}, year = {2003}, language = {en} } @phdthesis{Reinke2003, author = {Reinke, Thomas}, title = {Architekturbasierte Konstruktion von Multiagentensystemen}, pages = {166 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-34051, title = {Archive und Quellen zum Sport in der SBZ / DDR}, series = {Bundesinstitut f{\"u}r Sportwissenschaft : Wissenschaftliche Berichte und Materialien}, volume = {2003,1}, journal = {Bundesinstitut f{\"u}r Sportwissenschaft : Wissenschaftliche Berichte und Materialien}, editor = {Teichler, Hans Joachim and Buss, Wolfgang and Peiffer, Lorenz}, publisher = {Sport und Buch Strauß}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-89001-379-1}, pages = {716 S.}, year = {2003}, language = {de} }