@book{OPUS4-59108, title = {Digitalisierung der Medienordnung}, editor = {Schladebach, Marcus and Thiele, Alexander}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161917-5}, doi = {10.1628/978-3-16-161917-5}, pages = {IX, 121}, year = {2023}, abstract = {Der generelle Prozess der Digitalisierung ist f{\"u}r die Medienordnung von besonderer Relevanz. Stehen auf der einen Seite wichtige Kommunikations- und Effektivit{\"a}tsgewinne, so m{\"u}ssen auf der anderen Seite gesellschaftliche Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen erkannt und verhindert werden. Der vorliegende Band enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die auf der 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplin{\"a}ren Rechtsfragen im M{\"a}rz 2022 in Berlin gehalten wurden. Sie beleuchten die aus der Medienkonvergenz folgenden Ver{\"a}nderungen der Medienlandschaft in zentralen Bereichen wie der Bek{\"a}mpfung von Desinformation, der Digitalwirtschaft, der Wissenskommunikation, dem Pers{\"o}nlichkeitsrechtsschutz, dem Influencer-Marketing, der Plattformregulierung, der Musikwirtschaft und der Anonymit{\"a}t in sozialen Netzwerken. Dabei geht es jeweils auch um Empfehlungen, welche politischen Aktivit{\"a}ten erforderlich sind, um die Digitalisierung einerseits zu f{\"o}rdern, andererseits aber auch ihren Gefahren wirksam zu begegnen.}, language = {de} } @phdthesis{Steinhuber2023, author = {Steinhuber, Merle}, title = {Das datenschutzrechtliche Medienprivileg}, series = {Studien zum Medienrecht}, journal = {Studien zum Medienrecht}, number = {3}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-58779-7}, issn = {2702-0517}, doi = {10.3790/978-3-428-58779-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {267}, year = {2023}, abstract = {The Media Privilege under Data Protection Law: Journalism and data protection are fundamentally at odds with each other. In view of current developments, the need for a functioning regulatory concept for both legal positions is probably more important than ever. This conceptual balance is provided by the journalistic exemption in data protection law. The thesis focuses on the scope of the exception. It also identifies existing coherence problems between European and national law.}, language = {de} } @phdthesis{Becker2023, author = {Becker, Frederike}, title = {Die Investitionskontrolle im Außenwirtschaftsrecht}, series = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 341}, journal = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 341}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18704-1}, issn = {0582-026X}, doi = {10.3790/978-3-428-58704-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {309}, year = {2023}, abstract = {Investment control has experienced a considerable increase in importance in M\&A transactions, as it has been constantly adapted to real economic conditions and successively tightened. The result is a partially inconsistent review regime that contains value contradictions and creates legal uncertainties. In a comprehensive approach, this doctoral thesis analyzes the problems of the current investment control regime and states concrete reform proposals.}, language = {de} } @article{ZimmermannBerdefy2023, author = {Zimmermann, Andreas and Berdefy, Alina-Camille}, title = {Internationale Gerichtsbarkeit im Kontext des Krieges gegen die Ukraine}, series = {Europ{\"a}ische Grundrechte-Zeitschrift}, volume = {50}, journal = {Europ{\"a}ische Grundrechte-Zeitschrift}, number = {1-8}, publisher = {Engel}, address = {Kehl am Rhein}, issn = {0341-9800}, pages = {40 -- 48}, year = {2023}, abstract = {Angesichts der dramatischen Lage in der Ukraine untersucht der folgende Beitrag, auf welchem Wege, vor welchen v{\"o}lkerrechtlichen Gerichten, in welchem Umfang und mit welcher Aussicht auf Erfolg die Ukraine oder einzelne ukrainische Staatsangeh{\"o}rige Sicherheitsschutz vor der russischen Invasion und/oder den im Zusammenhang damit bereits begangenen oder noch bevorstehenden V{\"o}lkerrechtsverst{\"o}ßen Rechtsschutz erlangen k{\"o}nnen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um zwei anh{\"a}ngige Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, mehrere Staaten- sowie eine große Vielzahl von Individualbeschwerden vor dem Europ{\"a}ischen Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte; ein Verfahren vor dem Internationalen Seegerichtshof; zahlreiche Investitionsverfahren vor internationalen Schiedsgerichten sowie schließlich zwei "Situationen" vor dem Internationalen Strafgerichtshof. Abschließend wird die Option der Schaffung eines ad-hoc-Tribunals f{\"u}r das Verbrechen der Aggression behandelt.}, language = {de} } @article{Windoffer2023, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Wirtschafts- und Sozialvertr{\"a}glichkeit des Klimaschutzes als Verfassungsgebot und Staatsr{\"a}son}, series = {Gewerbearchiv}, volume = {69}, journal = {Gewerbearchiv}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9404}, pages = {46 -- 51}, year = {2023}, language = {de} } @article{ZimmermannBerdefy2023, author = {Zimmermann, Andreas and Berdefy, Alina-Camille}, title = {Strafverfolgung und Beendigung von Straflosigkeit angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine}, series = {Ukraine-Krieg und Recht}, volume = {2}, journal = {Ukraine-Krieg und Recht}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {164 -- 167}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Artikel 6 Ehe und Familie, Elternrecht, W{\"a}chteramt, Trennungsamt, Mutterschutz, uneheliche Kinder}, series = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, volume = {1}, booktitle = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {847 -- 999}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Vorwort}, series = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, volume = {1}, booktitle = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {VII -- VIII}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-59999, title = {Grundgesetz-Kommentar}, volume = {1}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {XLIV, 2039}, year = {2023}, abstract = {Die 4. Auflage bringt zun{\"a}chst die Kommentierung der Pr{\"a}ambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europ{\"a}isierung und Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @incollection{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Artikel 7 Schulwesen}, series = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, volume = {1}, booktitle = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {1000 -- 1159}, year = {2023}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Gliederung des Gefahrtarifs der Unfallversicherungstr{\"a}ger nach Tarifstellen (Teil I)}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {70}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {8}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2023.08.03}, pages = {9}, year = {2023}, abstract = {Bei der Festsetzung des Gefahrtarifs steht den Unfallversicherungstr{\"a}gern nach \S 157 SGB VII ein weiter Gestaltungsspielraum zu. An Grenzen st{\"o}ßt er bei der Zusammenfassung verschiedener Gewerbezweige in einer Tarifstelle. Unternehmensarten, die ein vom Durchschnitt der Tarifstelle erheblich abweichendes Gef{\"a}hrdungsrisiko haben, steht ein Anspruch auf Verselbstst{\"a}ndigung als eigene Tarifstelle oder auf Neuzuordnung zu einer anderen, passenderen Tarifstelle zu. Ein fester Grenzwert f{\"u}r eine nicht mehr zul{\"a}ssige Abweichung der Belastungsziffer von Unternehmen von der Belastungsziffer des Tarifstellendurchschnitts hat sich aber bislang nicht herausgebildet. Der vorliegende Teil I befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen f{\"u}r die Tarifstellenbildung im Gefahrtarif. Teil II (abgedruckt in einem der n{\"a}chsten Hefte der SGb 2023) geht auf den aktuellen Fall des 4. Gefahrtarifs der BG BAU ein.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Gliederung des Gefahrtarifs der Unfallversicherungstr{\"a}ger nach Tarifstellen - Teil 2}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {70}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {9}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2023.09.04}, pages = {10}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag hat sich in Teil 1 (abgedruckt in SGb 2023, 461 ff.) dem rechtlichen Rahmen und den offenen Rechtsfragen bei der Gliederung des Gefahrtarifs nach Tarifstellen gewidmet. Teil 2 zeigt anhand des aktuellen Falls des 4. Gefahrtarifs der BG BAU, welche Rechtsfehler zur Rechtswidrigkeit von Gefahrtarifen f{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Schmidt2023, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Ortsteilbudgets}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, volume = {76}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {19}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {796 -- 800}, year = {2023}, abstract = {Ortsteile sind ein Forum lokaler Demokratie, was manche Landesgesetzgeber bewogen hat, ihnen Budgets zuzugestehen, die nach eigener Entscheidung des Ortsbeirats zu verwenden sind. Nach einer Er{\"o}rterung des F{\"u}r und Wider solch kleiner Globalhaushalte (I.) werden die bisherigen Regeln zur Einf{\"u}hrung von Ortsteilbudgets (II.) sowie deren Ausgestaltung und H{\"o}he betrachtet (III.). Konflikte zwischen Ortsteilbudgets und Haushaltsgrunds{\"a}tzen (IV.) leiten {\"u}ber zur Bew{\"a}hrung der Budgets in besonderen haushaltsrechtlichen Lagen (V.) sowie zu ihrer Einordnung in die umfassenden Finanzbeziehungen zwischen Gesamtgemeinde und Land (VI.). Endlich werden die prozessuale Verteidigung der Budgets (VII.) sowie {\"a}hnliche Erscheinungsformen in anderen Selbstverwaltungsgebieten (VIII.) betrachtet und die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst (IX.).}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorfFriedlein2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke and Friedlein, Nicole}, title = {Mehr Eigenverantwortung in der GKV}, series = {Gesundheitsrecht.blog}, volume = {1}, journal = {Gesundheitsrecht.blog}, publisher = {Institut f{\"u}r Sozial- und Gesundheitsrecht (ISGR)}, address = {Bochum}, issn = {2940-3170}, doi = {10.13154/294-9661}, pages = {11}, year = {2023}, abstract = {Im Zuge der Corona-Pandemie ist die alte Debatte {\"u}ber eine st{\"a}rkere Ber{\"u}cksichtigung von gesundheitssch{\"a}dlichem Vorverhalten Versicherter neu entflammt. Sollen nichtgeimpfte Versicherte bei einer Erkrankung mit Covid-19 an ihren Behandlungskosten beteiligt werden?[1] Mit \S 52 SGB V existiert zwar eine Vorschrift, die es den Krankenkassen erm{\"o}glicht, Versicherte an den Kosten ihrer Krankenbehandlung zu beteiligen, eine Beteiligung nichtgeimpfter Versicherter an den Kosten ihrer Coronakrankheit wirft aber materiell-rechtlich und prozessual Probleme auf. Der Gesetzgeber k{\"o}nnte allerdings bei Wahrung des Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeitsprinzips und des allgemeinen Gleichheitssatzes eine Vorschrift zur Kostenbeteiligung Versicherter bei Nichtimpfung gegen Covid-19 einf{\"u}hren und das Solidarprinzip auf diese Weise neu justieren. Der Grundsatz der Eigenverantwortung ist Kernbestandteil und nicht Fremdk{\"o}rper des Solidarprinzips. Das solidarische Finanzierungskonzept der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist langfristig nur tragf{\"a}hig, wenn jeder Versicherte die ihm zumutbaren M{\"o}glichkeiten ergreift, um seine Gesundheit zu erhalten und den Eintritt von Krankheit zu vermeiden (vgl. \S 1 S. 3 SGB V).}, language = {de} } @article{SchladebachBarsan2023, author = {Schladebach, Marcus and B{\^a}rsan, Catinca}, title = {Der Mondbergbau als v{\"o}lkerrechtliche Herausforderung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bergrecht}, volume = {164}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bergrecht}, number = {2}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0340-3939}, pages = {97 -- 107}, year = {2023}, language = {de} } @book{Schmidt2023, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {{\"O}ffentliches Finanzrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-162176-5}, doi = {10.1628/978-3-16-162177-2}, pages = {LIII, 587}, year = {2023}, abstract = {In seinem Lehrbuch behandelt Thorsten Ingo Schmidt das Finanzverfassungs-, Haushalts- und Verm{\"o}gensrecht von Bund, L{\"a}ndern, Kommunen, Sozialversicherungen und Europ{\"a}ischer Union. Ausgehend von den historischen und systematischen Grundlagen stellt er zun{\"a}chst das Finanzverfassungsrecht im Bundesstaat unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Finanzausgleichs dar. Sodann erl{\"a}utert er die Schuldenbremse f{\"u}r Bund und L{\"a}nder, die weiteren Haushaltsgrunds{\"a}tze und das Haushaltsverfahren. Zudem erkl{\"a}rt er das staatliche Verm{\"o}gensrecht einschließlich der Sonderverm{\"o}gen, der {\"o}ffentlichen Sachen und der {\"o}ffentlichen Unternehmen. Diesen staatlichen Regelungen stehen das Recht der Kommunalfinanzen und die finanziellen Bestimmungen f{\"u}r die Sozialversicherungen gegen{\"u}ber. Der Vergleich mit dem Finanzrecht der Europ{\"a}ischen Union sch{\"a}rft den Blick f{\"u}r die Vor- und Nachteile der deutschen Vorschriften. Nach einer Darstellung des Rechtsschutzes im {\"o}ffentlichen Finanzrecht wagt der Autor einen Ausblick auf die Zukunft des {\"o}ffentlichen Finanzrechts.}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2023, author = {Bickenbach, Christian}, title = {\S 132 Exekutives Normsetzungsermessen}, series = {Handbuch des Verwaltungsrechts : Maßst{\"a}be und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht}, volume = {5}, booktitle = {Handbuch des Verwaltungsrechts : Maßst{\"a}be und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht}, editor = {Kahl, Wolfgang and Ludwigs, Markus}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5966-3}, pages = {389 -- 430}, year = {2023}, language = {de} } @article{Andresen2023, author = {Andresen, Lea}, title = {Tierschutz contra gewerbliche Tiernutzung}, series = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht, Vol. 1493}, journal = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht, Vol. 1493}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18711-9}, issn = {0582-0200}, doi = {10.3790/978-3-428-58711-7}, pages = {245}, year = {2023}, abstract = {Animal Welfare Versus Commercial Animal Use. Commercial Use of Animals Outside Agriculture: The forms of commercial animal use beyond agriculture are diverse. This includes, for example, circuses and working with film animals. However, the associated animal welfare problems have so far not been discussed in great detail. The authorities work mainly with non-binding expert opinions instead of legal regulations. The various instruments of the executive branch in this area will be dealt with, as well as possible new perspectives for animal protection law - and its limits.}, language = {de} } @phdthesis{Cho2023, author = {Cho, Danbi}, title = {Relativierung des Bestandsschutzes durch Einfl{\"u}sse des europ{\"a}ischen Umweltrechts?}, series = {Schriften zum Umweltrecht}, volume = {201}, journal = {Schriften zum Umweltrecht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18871-0}, doi = {10.3790/978-3-428-58871-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {397}, year = {2023}, abstract = {»European Environmental Law and its Influence on Grandfathering - a Limiting Factor?«: How to deal with conflicts that arise between legally permitted activities and nature despite prior comprehensive environmental assessments? The author examines this question regarding EU species, habitat protection and environmental damage law. The material EU environmental law requirements for the use of permits are outlined, as well as the administrative instruments for their enforcement. A differentiation is made between permits under the Federal Immission Control Act and plan approvals.}, language = {de} } @phdthesis{Eiken2023, author = {Eiken, Jan}, title = {Das Staatenbeschwerdeverfahren der Rassendiskriminierungskonvention}, series = {Packages Social Science and Law (German Language)}, volume = {1}, journal = {Packages Social Science and Law (German Language)}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-68217-3}, doi = {10.1007/978-3-662-68218-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 359}, year = {2023}, abstract = {Obwohl sieben der neun Menschenrechtsvertr{\"a}ge auf Ebene der Vereinten Nationen die M{\"o}glichkeit eines Staatenbeschwerdeverfahrens er{\"o}ffnen, kam dieser Verfahrensart {\"u}ber Jahrzehnte hinweg keinerlei praktische Bedeutung zu. Im Fr{\"u}hjahr 2018 erreichten den CERD-Ausschuss dann jedoch gleich drei verschiedene Staatenmitteilungen. Die erstmalige Aktivierung des Verfahrens fast 50 Jahre nach Inkrafttreten des Internationalen {\"U}bereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) kann dabei als eine historische Entwicklung bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Buch erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Staatenbeschwerdeverfahren nach Art. 11-13 CERD und den sich daraus ergebenden v{\"o}lkerrechtlichen Fragen. Unter Auswertung der j{\"u}ngsten Praxis des CERD-Ausschusses und der ad hoc Vergleichskommission wird die Funktionsweise des Verfahrens detailliert dargestellt, wobei immer wieder Parallelen zu den Mechanismen anderer Vertragsregime gezogen werden. Auf diese Weise soll die Arbeit auch zu dem Verst{\"a}ndnis vergleichbarer Staatenbeschwerdeverfahren anderer Menschenrechtsvertr{\"a}ge beitragen und zugleich die Bedeutung des Ph{\"a}nomens zwischenstaatlicher Streitbeilegung in Menschenrechtsfragen st{\"a}rker in den Vordergrund r{\"u}cken.}, language = {de} } @article{Dombert2023, author = {Dombert, Matthias}, title = {Fl{\"u}chtlingsintegration}, series = {Kommunal}, journal = {Kommunal}, publisher = {Zimper Media GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2510-120X}, year = {2023}, abstract = {Die Ausgleichszahlungen f{\"u}r die Integration von Fl{\"u}chtlingen sind anzupassen, mit der Beobachtungspflicht geht eine Anpassungspflicht einher, erl{\"a}utert Fachanwalt Matthias Dombert. Kosten bei {\"u}bertragenen kommunalen Aufgaben m{\"u}ssen immer wieder realit{\"a}tsgerecht ermittelt werden. In seinem Gastbeitrag erl{\"a}utert er die Rechtslage.}, language = {de} } @book{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Lauterkeitsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {Beck}, isbn = {978-3-406-79977-8}, doi = {10.17104/9783406799785}, pages = {XVIII, 426}, year = {2023}, language = {de} } @article{Bilgen2023, author = {Bilgen, Isa}, title = {Nachhaltigkeit als Grundpflicht}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung : D{\"O}V ; Zeitschrift f{\"u}r {\"O}ffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften}, volume = {76}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung : D{\"O}V ; Zeitschrift f{\"u}r {\"O}ffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften}, number = {4}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {150 -- 160}, year = {2023}, abstract = {Die Umweltkrise zwingt zur Debatte {\"u}ber das Freiheitsverst{\"a}ndnis des Grundgesetzes. Mit dem Klimawandel nehmen nicht nur Extremwetterereignisse, D{\"u}rren und Hunger zu, sondern auch Gefahren f{\"u}r Demokratie und Frieden. Dass die Krise menschgemacht ist, bedeutet, dass Menschen ihre Freiheit bewusst oder unbewusst zu willk{\"u}rlich, exzessiv und r{\"u}cksichtslos gebraucht haben. Der Beitrag schl{\"a}gt darum in Abkehr vom bisherigen Freiheitsdogma „tun und lassen, was man will" eine alternative Interpretation des Art. 2 Abs. 1 GG vor. Erst wenn eine Grundpflicht f{\"u}r einen nachhaltigen Freiheitsgebrauch an die Seite des staatlichen Schutzauftrages gestellt wird, kann das Verfassungsrecht dem Ernst dieser Menschheitskrise gerecht werden.}, language = {de} } @article{Bilgen2023, author = {Bilgen, Isa}, title = {Tiere}, series = {Rechtsphilosophie : Zeitschrift f{\"u}r Grundlagen des Rechts}, volume = {9}, journal = {Rechtsphilosophie : Zeitschrift f{\"u}r Grundlagen des Rechts}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {2364-1355}, doi = {10.5771/2364-1355-2023-1-5}, pages = {5 -- 27}, year = {2023}, abstract = {The main reason for human dignity is our capacity for autonomy. By virtue of our gift of reason we can relativize our purposes in the interests of others and set limits for ourselves. This also gives rise to our duty to recognize and respect animals. From the recognition of every living being as an end in itself follows the duty to respect its intrinsic value. But since animals are not recognized de lege lata as legal subjects with their own rights and cannot adequately assert their interests, the right to rights based on their dignity remains only a moral one. Law that does not posit this right is immoral and therefore unjust.}, language = {de} } @article{HugginsBilgenBustamietal.2023, author = {Huggins, Benedikt and Bilgen, Isa and Bustami, Ammar and Hillermann, Tessa Maria and Emanuel, Florian}, title = {Widerstand gegen Klimaschutz und der Deckmantel der Rechtswissenschaft}, series = {Gewerbearchiv}, volume = {69}, journal = {Gewerbearchiv}, number = {6}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9404}, pages = {227 -- 233}, year = {2023}, language = {de} } @article{Dombert2023, author = {Dombert, Matthias}, title = {Die T{\"o}tung nicht ben{\"o}tigter Labortiere}, series = {Wissenschaftsrecht}, volume = {55}, journal = {Wissenschaftsrecht}, number = {1-2}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0948-0218}, doi = {10.1628/wissr-2022-0003}, pages = {3 -- 20}, year = {2023}, abstract = {There are several reasons why the question of the legal requirements for the killing of unneeded laboratory animals is currently being raised more frequently in research institutions. The starting point is the wording of the relevant regulations. In view of the public's increased awareness of animal experimentation, which is usually not based on expert knowledge, the lack of clarity in these regulations is leading to uncertainty in the handling of these regulations by the authorities, and in some cases even to the involvement of investigating authorities in order to clarify under criminal law whether and to what extent the legal requirements for the killing of laboratory animals have been observed in a specific case.}, language = {de} } @article{Bickenbach2023, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Klimaschutzklagen}, series = {Swiss review of international and European law}, volume = {33}, journal = {Swiss review of international and European law}, number = {3}, publisher = {Schulthess}, address = {Z{\"u}rich}, pages = {367 -- 387}, year = {2023}, abstract = {The Paris Agreement enshrines the triad of mitigation, adaptation and resilience. In this connection, climate protection lawsuits are increasingly being filed. The question for the courts is whether or not they are functionally overburdened in view of the dimension of climate change and transformation. They will have to find a path between non-functional activism and misplaced restraint. Adapted from the usual introductory question for civil law cases, «Who wants what out of what from whom?», an overview of the subjects of dispute will be provided. Subsequently, the challenges of the courts of lower instance and the Federal Constitutional Court with regard to the separation of powers and the principle of democracy are presented. Particular attention is paid to the climate decision of the Federal Constitutional Court of March 24th, 2021.}, language = {de} } @phdthesis{Lukosek2023, author = {Lukosek, Sandra}, title = {Vereine als Gefahr}, series = {Beitr{\"a}ge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik}, volume = {12}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161409-5}, issn = {2568-731X}, doi = {10.1628/978-3-16-161410-1}, pages = {XXVIII, 323}, year = {2023}, abstract = {Die von kriminellen oder extremistischen Gruppen ausgehende Gefahr erh{\"o}ht sich entsprechend ihres Organisationsgrades. Eine Zustandsanalyse des Vereinsrechts zeigt, dass Vereins- und Kennzeichenverbote wirkm{\"a}chtige pr{\"a}emptive Maßnahmen gegen neue dezentrale oder mehrstufige Vereinigungen bleiben. Bei ihrer Weiterentwicklung lenkt Sandra Lukosek den Blick auf die Auslegung und wechselseitige Zurechnung verbotsrelevanten Verhaltens einzelner Mitglieder zum Verein und der Erstreckung auf gleichrangige Schwestervereine. Anhand des Waffenrechts arbeitet sie umgekehrt die Vereinszugeh{\"o}rigkeit als taugliches Wesensmerkmal der Mitglieder heraus. Sie betrachtet verschiedene Vereinstypen mit zu differenzierenden vereinigungsfreiheitlichen Schutzbereichen. Ein Verbot religi{\"o}ser islamistisch-extremistischer Vereine unterscheidet sich vom Verbot eines Rocker- oder Reichsb{\"u}rgervereins. Die Autorin l{\"a}sst sich auf sicherheitsbeh{\"o}rdliche Herausforderungen ein und findet praktikable Reformans{\"a}tze zur Fortentwicklung des Vereinsrechts.}, language = {de} } @article{Bilgen2023, author = {Bilgen, Isa}, title = {Freiheit und Nachhaltigkeit im Verfassungswandel}, series = {Verfassungsblog}, journal = {Verfassungsblog}, publisher = {Verfassungsblog.de}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20230617-231023-0}, pages = {6}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Klima wandelt sich auch notwendig die offene Gesellschaft. Und mit ihr wandelt sich wiederum auch die Verfassung(-sinterpretation). Periodisch wiederkehrende Gesundheits- und Sicherheitskrisen fordern eine dynamische Reaktion des Grundgesetzes auf mit ihnen einhergehende Probleme. In andauernden Krisen wie der Umweltkrise muss die Verfassung gleichzeitig in vielerlei Hinsicht nachhaltig sein. Dabei muss das, was wir unter Freiheit, Klima‑, Umwelt- oder Tierschutz verstehen, immer im Wandel bleiben.}, language = {de} } @article{Schladebach2023, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Influencer-Marketing im Medienrecht}, series = {Digitalisierung der Medienordnung}, journal = {Digitalisierung der Medienordnung}, editor = {Schladebach, Marcus and Thiele, Alexander}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161917-5}, doi = {10.1628/978-3-16-161917-5}, pages = {41 -- 52}, year = {2023}, language = {de} } @book{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Lauterkeits- und Kartellrecht}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen}, edition = {6., v{\"o}llig neu bearbeitete}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-80380-2}, pages = {XIII, 206}, year = {2023}, abstract = {Dieses Buch soll Hilfestellung bei der Vorbereitung auf Pr{\"u}fungen im Lauterkeits- und Kartellrecht geben. Dabei soll es weniger um das Abfragen von sehr speziellen Einzelfragen gehen. Vielmehr soll in erster Linie {\"u}berpr{\"u}ft werden, ob die Leserin/der Leser die Grundstrukturen der beiden Rechtsgebiete verstanden hat. Dies gilt umso mehr, als beide Rechtsgebiete sehr stark durch das jeweilige europ{\"a}ische Recht gepr{\"a}gt sind.}, language = {de} } @phdthesis{Sihler2023, author = {Sihler, Michael}, title = {Der Austritt aus wichtigem Grund im Personengesellschaftsrecht}, series = {Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht}, volume = {215}, journal = {Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7602-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {215}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Schladebach2023, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Rezension zu: Handbuch {\"O}ffentlich-rechtliches {\"A}ußerungsrecht / Christian Conrad, Stefanie Gr{\"u}newald, Fiete Kalscheuer, Jens Milker (Hrsg.). - M{\"u}nchen: C.H. Beck, 2022. - 440 S. - ISBN 978-3-406-79358-5}, series = {Deutsches Verwaltungsblatt}, volume = {138}, journal = {Deutsches Verwaltungsblatt}, number = {8}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0012-1363}, pages = {463 -- 463}, year = {2023}, language = {de} } @misc{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Funktionsgerechte Krankenhausfinanzierung und Krankenhausreform}, publisher = {[Verlag nicht ermittelbar]}, address = {[Erscheinungsort nicht ermittelbar]}, pages = {224}, year = {2023}, abstract = {1. Der Staat ist nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz und dem Grundgesetz zur funktionsgerechten Finanzierung der in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommenen (Plan-)Krankenh{\"a}user verpflichtet. Um die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Krankenhausbehandlung sicherzustellen, m{\"u}ssen die L{\"a}nder s{\"a}mtliche bei wirtschaftlicher Betriebsf{\"u}hrung notwendigen Investitionskosten der Plankrankenh{\"a}user decken (\S 1 Abs. 1, \S 4 Nr. 1, \S 9 Abs. 5 KHG, Art. 12 Abs. 1 GG). Es gilt das Kostendeckungsprinzip. Die Sozialleistungstr{\"a}ger m{\"u}ssen Krankenh{\"a}user durch leistungsgerechte Erl{\"o}se aus den Pfleges{\"a}tzen wirtschaftlich sichern (\S 1 Abs. 1, \S 4 Nr. 2 KHG, Art. 12 Abs. 1 GG). 2. Die Verg{\"u}tung der Krankenh{\"a}user durch die Sozialleistungstr{\"a}ger ist unzureichend. Die Fallpauschalen des DRG-Systems bleiben hinter dem zur Betriebskostenfinanzierung erforderlichen Maß zur{\"u}ck, weil die anhaltenden Preissteigerungen in den Landesbasisfallwerten nicht ausreichend ber{\"u}cksichtigt sind. 3. Die L{\"a}nder kommen ihrer gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Verpflichtung zur {\"U}bernahme der notwendigen Investitionskosten der Plankrankenh{\"a}user seit vielen Jahren ungen{\"u}gend nach. 4. Vor allem Kommunen, aber auch L{\"a}nder gew{\"a}hren staatlichen Krankenh{\"a}usern Ausgleichsleistungen wie Jahresfehlbetragsdeckungen, Investitions- und Betriebskostenzusch{\"u}sse, Eigenkapitalerh{\"o}hungen, zinsverg{\"u}nstigte Darlehen, kostenfreie B{\"u}rgschaften und Liquidit{\"a}tshilfen (sog. Defizitausgleich). Eine weitere Form des selektiven Defizitausgleichs ist die {\"U}bernahme der Kosten von Entlastungstarifvertr{\"a}gen staatlicher Kliniken durch L{\"a}nder. Freigemeinn{\"u}tzige und private Krankenh{\"a}user erhalten bislang keinen solchen Defizitausgleich. 5. Der selektive Defizitausgleich eines Landes nur f{\"u}r staatliche Krankenh{\"a}user verst{\"o}ßt gegen das gesetzliche (\S 1 Abs. 2 S. 1 und 2 KHG) und verfassungsrechtliche (Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG) Gebot der Gleichbehandlung der Plankrankenh{\"a}user (Prinzip der Tr{\"a}gervielfalt). Er ist des halb rechts- und verfassungswidrig. 6. Ein selektiver Defizitausgleich von Kommunen nur f{\"u}r eigene (kommunale) Krankenh{\"a}user verst{\"o}ßt gegen das landesgesetzliche Prinzip der Tr{\"a}gervielfalt und das Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG und ist somit unzul{\"a}ssig. 7. Auf eigene Krankenh{\"a}user beschr{\"a}nkte Ausgleichsleistungen von Kommunen oder L{\"a}ndern sind eine unzul{\"a}ssige Beihilfe i.S.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV und deshalb unvereinbar mit dem EU-Beihilferecht. Das gilt sowohl, wenn staatliche Krankenh{\"a}user Ausgleichsleistungen f{\"u}r die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Krankenhausbehandlung (s. \S 109 Abs. 1 S. 1 und 2, Abs. 4 S. 2 SGB V) erhalten, als auch, wenn der Ausgleich „Gegenleistung" f{\"u}r eine hoheitlich auferlegte Betriebspflicht ist. Eine wirksame Durchsetzung des EU-Beihilferechts und effektiver Rechtsschutz f{\"u}r nicht beg{\"u}nstigte freigemeinn{\"u}tzige und private Krankenh{\"a}user erfordern Transparenz und eine entsprechende Ver{\"o}ffentlichung der Betrauungsakte der L{\"a}nder und Kommunen. 8. Ein Defizitausgleich f{\"u}r alle in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommenen (Plan-)Krankenh{\"a}user ist beihilferechtlich zul{\"a}ssig. Da s{\"a}mtliche Plankrankenh{\"a}user Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) erbringen (gesetzliche Pflicht zur Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Krankenhausbehandlung), m{\"u}ssen sie nach dem EU-Beihilferecht bei staatlichen Ausgleichsleistungen f{\"u}r die Erf{\"u}llung der Versorgungspflicht gleichbehandelt werden. Art. 107 Abs. 1 AEUV ist entsprochen, wenn entweder ein selektiver Defizitausgleich f{\"u}r staatliche Plankrankenh{\"a}user unterbleibt bzw. aufgehoben und r{\"u}ckabgewickelt wird oder alle - staatlichen, freigemeinn{\"u}tzigen und privaten Plankrankenh{\"a}user - gleichgef{\"o}rdert werden. 9. Diese nach dem EU-Beihilferecht bestehende Wahlm{\"o}glichkeit kann den L{\"a}ndern nach nationalem Recht verschlossen sein. Ein Ausgleich der L{\"a}nder f{\"u}r Investitionskosten ist prinzipiell erforderlich, um der gesetzlichen Verpflichtung aus \S 1 Abs. 1, \S 4 Nr. 1, \S 9 Abs. 5 KHG nachzukommen und die notwendigen Investitionskosten der Plankrankenh{\"a}user unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Grunds{\"a}tze zu decken. Freigemeinn{\"u}tzige und private Krankenh{\"a}user haben Anspruch auf Ausgleichsleistungen zur Investitionskostendeckung bereits wegen des gesetzlichen Gebots funktionsgerechter Finanzierung (\S 8 Abs. 1 S. 1 KHG) und aus ihrem Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG). Ihnen kann dieser Anspruch aber auch wegen des gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Gebots der Gleichbehandlung zustehen. Gew{\"a}hren die L{\"a}nder staatlichen Plankrankenh{\"a}usern bei wirtschaftlicher Betriebsf{\"u}hrung Ausgleichsleistungen, um ihrer Verpflichtung zur {\"U}bernahme notwendiger Investitionskosten nachzukommen, m{\"u}ssen sie freigemeinn{\"u}tzigen und privaten Plankrankenh{\"a}usern nach dem Gleichbehandlungsgebot einen entsprechenden Ausgleich zahlen (\S 8 Abs. 1 S. 1 i.V.m. \S 1 Abs. 2 S. 1 und 2 KHG, Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG). Einer nach nationalem Recht gebotenen, gleichen F{\"o}rderung aller Plankrankenh{\"a}user steht das EU-Beihilferecht nicht entgegen. 10. Die Kommunen sind dagegen nach nationalem Recht ({\"u}ber die Krankenhausumlage hinaus) nicht zur Krankenhausfinanzierung verpflichtet. Sie entscheiden gem. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG (Gemeinden) bzw. gem. Art. 28 Abs. 2 S. 2 GG i.V.m. Landeskrankenhausrecht (Gemeindeverb{\"a}nde) eigenverantwortlich, ob und in welchem Umfang sie Plankrankenh{\"a}user unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots finanziell unterst{\"u}tzen (Investitions- und Betriebskosten). Dementsprechend engt das nationale Recht die nach EU-Beihilferecht bestehende Wahlm{\"o}glichkeit f{\"u}r Kommunen nicht ein, selektive Ausgleichsleistungen f{\"u}r kommunale Krankenh{\"a}user zu unterlassen bzw. aufzuheben und r{\"u}ckabzuwickeln oder sie so umzugestalten, dass freigemeinn{\"u}tzige und private Plankrankenh{\"a}user die gleiche F{\"o}rderung erhalten. Scheidet allerdings eine R{\"u}ckzahlung der von Kommunen an ihre Krankenh{\"a}user gezahlten Finanzmittel wegen tats{\"a}chlicher Unm{\"o}glichkeit aus, wird dem EU-Beihilferecht nur entsprochen, wenn die Kommunen freigemeinn{\"u}tzige und private Plankrankenh{\"a}user gleichermaßen f{\"o}rdern. 11. Ohne eine Nachzahlung der in den letzten Jahren unterbliebenen F{\"o}rderung durch die Sozialleistungstr{\"a}ger und die L{\"a}nder ist die anstehende Krankenhausreform f{\"u}r die Krankenh{\"a}user nicht zu bew{\"a}ltigen. Um die geplante Umstellung auf neue Versorgungslevel und Leistungsgruppen vornehmen und die hiermit verbundenen kostenintensiven Umstrukturierungsprozesse leisten zu k{\"o}nnen, muss die infolge unzureichender Krankenhausfinanzierung entstandene Unterfinanzierung der Krankenh{\"a}user vor der Reform behoben werden. Die Forderungen nach „Vorschaltgesetzen" sind daher berechtigt.}, language = {de} } @incollection{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {\S 12 Demografische Entwicklung - Alterung der Gesellschaft}, series = {Handbuch des Staatsrechts}, volume = {1}, booktitle = {Handbuch des Staatsrechts}, editor = {Kischel, Uwe and Kube, Hanno}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-6014-0}, pages = {523 -- 576}, year = {2023}, language = {de} }