@incollection{Bickenbach2020, author = {Bickenbach, Christian}, title = {\S 97 Schulbeh{\"o}rden}, series = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, booktitle = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, editor = {Grumbach, Joachim and Bickenbach, Christian and Ermlich, Michael and Seckelmann, Margrit}, edition = {22. Nachlieferung}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0453-5}, pages = {3}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2020, author = {Bickenbach, Christian}, title = {\S 92 Erg{\"a}nzende Vorschriften}, series = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, booktitle = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, editor = {Grumbach, Joachim and Bickenbach, Christian and Ermlich, Michael and Seckelmann, Margrit}, edition = {22. Nachlieferung}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0453-5}, pages = {4}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2020, author = {Bickenbach, Christian}, title = {\S 91 Errichtung und Aufhebung der Schulen, Schulentwicklungspl{\"a}ne}, series = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, booktitle = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, editor = {Grumbach, Joachim and Bickenbach, Christian and Ermlich, Michael and Seckelmann, Margrit}, edition = {22. Nachlieferung}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0453-5}, pages = {7}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2020, author = {Bickenbach, Christian}, title = {\S 64 Teilnahme am Unterricht, Untersuchungen}, series = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, booktitle = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, editor = {Grumbach, Joachim and Bickenbach, Christian and Ermlich, Michael and Seckelmann, Margrit}, edition = {22. Nachlieferung}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0453-5}, pages = {3}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2020, author = {Bickenbach, Christian}, title = {\S 61 Verl{\"a}ngerung des Schulbesuchs, Berechtigung zum Besuch der Berufsschule}, series = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, booktitle = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, editor = {Grumbach, Joachim and Bickenbach, Christian and Ermlich, Michael and Seckelmann, Margrit}, edition = {22. Nachlieferung}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0453-5}, pages = {2}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Bickenbach2020, author = {Bickenbach, Christian}, title = {\S 56 Schulpflicht}, series = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, booktitle = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz : Kommentar mit Ausf{\"u}hrungsbestimmungen}, editor = {Grumbach, Joachim and Bickenbach, Christian and Ermlich, Michael and Seckelmann, Margrit}, edition = {22. Nachlieferung}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0453-5}, pages = {7}, year = {2020}, language = {de} } @book{Schladebach2020, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Weltraumrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158266-0}, doi = {10.1628/978-3-16-158267-7}, pages = {XVII, 244}, year = {2020}, abstract = {Sechzig Jahre nach dem Beginn der Raumfahrt hat sich mit dem Weltraumrecht kontinuierlich ein v{\"o}lkerrechtliches Teilrechtsgebiet entwickelt, dessen Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in diesem Lehrbuch behandelt und diskutiert werden. {\"A}hnlich wie das Seerecht f{\"u}r die Meere oder das Luftrecht f{\"u}r den Luftraum versucht das Weltraumrecht, eine internationale Rechtsordnung f{\"u}r den verkehrlich neu erschlossenen Interaktionsraum, den Weltraum, zu schaffen. Dabei gilt es einerseits den Weltraum als Gemeinschaftsraum ohne einzelstaatliche Hoheitsgewalt zu bewahren, andererseits aber die vielf{\"a}ltigen staatlichen und neuerdings privaten Nutzungsinteressen im Weltraum zu ber{\"u}cksichtigen und in einen rechtlichen Ausgleich zu bringen. Der dem Menschen eigene Forscherdrang wird daf{\"u}r sorgen, dass sich in Zukunft vermehrt weltraumrechtliche Fragen stellen werden.}, language = {de} } @article{Schladebach2020, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Weltraumrecht}, series = {Ad legendum : AL ; die Ausbildungszeitschrift aus M{\"u}nsters Juridicum}, volume = {17}, journal = {Ad legendum : AL ; die Ausbildungszeitschrift aus M{\"u}nsters Juridicum}, number = {4}, publisher = {Ad Legendum e.V.}, address = {M{\"u}nster}, issn = {1614-614X}, pages = {372 -- 376}, year = {2020}, language = {de} } @article{ZimmermannWeiss2020, author = {Zimmermann, Andreas and Weiß, Norman}, title = {V{\"o}lker- und verfassungsrechtliche Parameter eines deutschen Lieferkettengesetzes}, series = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, volume = {58}, journal = {Archiv des V{\"o}lkerrechts}, number = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-892X}, doi = {10.1628/avr-2020-0028}, pages = {424 -- 463}, year = {2020}, abstract = {Currently a political debate is ongoing in Germany as to whether Germany should, following the example of several other European countries such as France and the Netherlands, adopt a Supply Chain Act (Lieferkettengesetz). If adopted, the act in question would impose due diligence obligations on German corporations to prevent human rights violations taking place in their respective global supply chains. It is against this background that the article examines the preconditions that must be met in order for such act to be eventually compatible with both, German constitutional and international law. The authors further deal with the question whether Germany might even be obliged under international, as well as under German constitutional law, to enact such a supply chain law in order to protect the human rights of workers employed by companies forming part of the global supply chains of German companies. As far as German constitutional law is concerned the article notably deals with the question whether it is the Federal parliament that may adopt such a law also taking into account the competencies of the European Union in the field, and what are the requirements of legal specificity and proportionality in order for the draft law to stand constitutional scrutiny. The authors further offer detailed suggestions how corporate due diligence standards might be best provided for in the envisaged law and propose a risk analysis approach that varies not only according to specific countries and sector-specific characteristics, but that by the same token also takes into account the ability of the respective German company to exercise an appropriate due diligence standard when it comes to human rigths issues arising within the framewok of their supply chain. As far as the substantive human rights standards are concerned that should serve as benchmarks for the envisaged Supply Chain Act the authors propose to rely on, and refer to, those instruments such as the ICCPR and the CESCR, as well as the ILO treaties containing core labour standards, that enjoy almost universal acceptance and reflect customary international law.}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Verfassungswidrigkeit der Grundsteuer als Fl{\"a}chensteuer}, series = {Deutsches Steuerrecht}, volume = {58}, journal = {Deutsches Steuerrecht}, number = {6}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0949-7670}, pages = {249 -- 257}, year = {2020}, abstract = {Nach der vornehmlich auf bayerischen Druck hin erfolgten {\"O}ffnung des GG f{\"u}r eigene Landesgesetze im Bereich der Grundsteuer plant die Bayerische Staatsregierung, eine Grundsteuer als Fl{\"a}chensteuer einzuf{\"u}hren. Im vorliegenden Beitrag werden zun{\"a}chst die bayerischen Pl{\"a}ne vorgestellt (1.), bevor eine in solcher Weise ausgestaltete Grundsteuer am GG (2.) und an der Bayerischen Landesverfassung (3.) gemessen wird. Schließlich werden die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst (4.).}, language = {de} } @phdthesis{Lahmann2020, author = {Lahmann, Henning}, title = {Unilateral Remedies to Cyber Operations}, publisher = {Cambridge University Press}, address = {Cambridge}, isbn = {978-1-108-47986-8}, doi = {10.1017/9781108807050}, pages = {325}, year = {2020}, abstract = {Addressing both scholars of international law and political science as well as decision makers involved in cybersecurity policy, the book tackles the most important and intricate legal issues that a state faces when considering a reaction to a malicious cyber operation conducted by an adversarial state. While often invoked in political debates and widely analysed in international legal scholarship, self-defence and countermeasures will often remain unavailable to states in situations of cyber emergency due to the pervasive problem of reliable and timely attribution of cyber operations to state actors. Analysing the legal questions surrounding attribution in detail, the book presents the necessity defence as an evidently available alternative. However, the shortcomings of the doctrine as based in customary international law that render it problematic as a remedy for states are examined in-depth. In light of this, the book concludes by outlining a special emergency regime for cyberspace.}, language = {en} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Twinning als Herausforderung des Beamtenrechts}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Beamtenrecht}, volume = {68}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Beamtenrecht}, number = {10}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0514-2571}, pages = {325 -- 336}, year = {2020}, abstract = {Twinning stellt trotz jahrelanger Praxis f{\"u}r viele Beamte immer noch eine terra incognita dar. Im Folgenden werden zun{\"a}chst der Begriff und die Bedeutung des Twinnings gekl{\"a}rt (I.), bevor geeignete Rechtsformen f{\"u}r den Einsatz als Kurz- oder Langzeitexperte (II.) sowie als Projektleiter er{\"o}rtert werden (III.), wobei besondere Fragen entstehen, wenn twinnende Beh{\"o}rde und Entsendebeh{\"o}rde nicht identisch sind (IV.). Sodann werden die finanziellen Vorteile f{\"u}r den twinnenden Beamten (V.), sein Versicherungsschutz (VI.) sowie die pensionsrechtlichen Folgen (VII.) betrachtet. Eine Zusammenfassung rundet die Darstellung ab (VIII.).}, language = {de} } @article{PetersJanz2020, author = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, title = {Treckerdemos und Klimastreik}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, volume = {3}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2567-3823}, pages = {19 -- 25}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag zeigt die Entwicklung des Versammlungsrechts in der Rechtsprechung seit 2016 auf. Angesichts legislatorischer Ruhe steht die Judikatur des BVerfG und der Verwaltungsgerichte im Fokus der Betrachtung. In vielen Entscheidungen spiegeln sich aktuelle versammlungsrechtliche Problemstellungen wider. Art. 8 GG erweist sich als ein {\"a}ußerst lebendiges Grundrecht, welches auch im digitalen Zeitalter nichts an seiner urdemokratischen Attraktivit{\"a}t und politischen Wirkkraft eingeb{\"u}ßt hat.}, language = {de} } @phdthesis{Psilogenis2020, author = {Psilogenis, Christos}, title = {The right of the peoples to peace and security under the UN Charter}, volume = {2020}, publisher = {Ekdosis Vivliekdotiki}, address = {Aradippou}, isbn = {978-9963-675-69-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {537}, year = {2020}, language = {en} } @techreport{AharonBrillFonsecaetal.2020, type = {Working Paper}, author = {Aharon, Itzik and Brill, Antonia and Fonseca, Philip and Vandchali, Azin Alizadeh and Wendel, Nina}, title = {The Protection of Women Human Rights Defenders and their Collective Actions}, series = {Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere}, journal = {Staat, Recht und Politik - Forschungs- und Diskussionspapiere}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44427}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444278}, pages = {12}, year = {2020}, abstract = {This paper evaluates the construction of the rights of human rights defenders within international law and its shortcomings in protecting women. Human rights defenders have historically been defined on the basis of their actions as defenders. However, as Marxist-feminist scholar Silvia Federici contends, women are inherently politicised and, moreover, face obstacles to political action which are invisible to and untouchable by the law. Labour rights set an example of handling such a disadvantaged political position by placing vital importance on workers' right to association and collective action. The paper closes with the suggestion that transposing this construction of rights to women would better protect women as human rights defenders while emphasising their capacity for self-determination in their political actions.}, language = {en} } @article{Bickenbach2020, author = {Bickenbach, Christian}, title = {Subjektiv-{\"o}ffentliches Recht auf Klimaschutz?}, series = {Juristenzeitung}, volume = {75}, journal = {Juristenzeitung}, number = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0022-6882}, doi = {10.1628/jz-2020-0051}, pages = {168 -- 177}, year = {2020}, abstract = {Der anthropogene Einfluss auf die Erderw{\"a}rmung und sein Ausmaß polarisieren Politik und Gesellschaft. Sie haben in den Rechtswissenschaften zu einer Auseinandersetzung dar{\"u}ber gef{\"u}hrt, ob eine Juridifizierung der Diskussionen durch vertikale Klima(schutz)klagen w{\"u}nschenswert ist. Zur Kl{\"a}rung und Rationalisierung des Streits beitragen k{\"o}nnen bew{\"a}hrte materiell-rechtliche und prozessrechtliche Grundbegriffe: subjektiv-{\"o}ffentliches Recht, Schutznormtheorie und gerichtliche Kontrolldichte.}, language = {de} } @article{DombertHoffmann2020, author = {Dombert, Matthias and Hoffmann, Judith}, title = {Straßenbeleuchtung aus {\"o}ffentlich-rechtlicher Perspektive}, series = {Landes- und Kommunalverwaltung}, volume = {30}, journal = {Landes- und Kommunalverwaltung}, number = {1}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {C.H. Beck}, issn = {0939-0014}, pages = {1 -- 7}, year = {2020}, abstract = {Der rechtliche Rahmen f{\"u}r die Straßenbeleuchtung - das Thema erscheint auf den ersten Blick als juristisch banal. Praktisch ist das Interesse von Gemeinden an einem rechtsfehlerfreien Straßenbeleuchtungskonzept jedoch groß. Die rechtliche Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex der Straßenbeleuchtung hat damit hohe Praxisrelevanz und verdient eine ausf{\"u}hrlichere Darlegung.}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2020, author = {Schmidt, Carolin Louisa}, title = {Selbstregulierung der Presse in Deutschland und Großbritannien}, series = {Studien zum Medienrecht ; 2}, journal = {Studien zum Medienrecht ; 2}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18290-9}, doi = {10.3790/978-3-428-58290-7}, pages = {224}, year = {2020}, abstract = {Die Aufgabe der Selbstregulierung der Presse wird in Deutschland vom Deutschen Presserat wahrgenommen. Dieser sieht sich seit seiner Gr{\"u}ndung fortw{\"a}hrender Kritik ausgesetzt. Die Arbeit geht der Frage nach, ob der Deutsche Presserat mit seiner bisherigen T{\"a}tigkeit den Anspr{\"u}chen an eine erfolgreiche Selbstregulierung gerecht wird. Sodann werden elf L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit und ihre Auswirkungen auf die Pressekontrolle in Deutschland untersucht. Zudem wird das britische Modell der Presseselbstkontrolle mit dem deutschen verglichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sowie Anregungen und Verbesserungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Zukunft zu erforschen. Durch {\"a}hnliche Strukturen am Anfang ihres Entstehens und das gr{\"o}ßtenteils parallele Bestehen von Presser{\"a}ten in beiden L{\"a}ndern eignet sich explizit das britische Modell f{\"u}r einen Vergleich mit dem Deutschen Presserat.}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Seckelmann, Margit: Evaluation und Recht : Strukturen, Prozesse und Legitimationsfragen staatlicher Wissensgewinnung durch (Wissenschafts-)Evaluationen. - T{\"u}bingen: Siebeck, 2018. - XXVII, 685 S. - (Jus Publicum ; 273). - ISBN 978-3-16-154390-6}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {34}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {44 -- 44}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Enthoven2020, author = {Enthoven, Anna Mariam}, title = {Schleichwerbung als Medienrechtsproblem}, series = {Studien zum Medienrecht ; 1}, journal = {Studien zum Medienrecht ; 1}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18081-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2020}, abstract = {Die Trennung von Werbung und Programm gilt als »Magna Charta« des Medienrechts. In der Medienpraxis scheinen jedoch andere Spielregeln zu herrschen: Werbung soll dort so unauff{\"a}llig wie m{\"o}glich in das redaktionelle Programm eingebaut werden, um mit dem potenziellen K{\"a}ufer erfolgreich zu kommunizieren. Immer neue programmintegrierte Werbeformen entstehen, die Programme darauf ausrichten, Markenprodukte in Szene zu setzen. Dieser Widerspruch zwischen Recht und Praxis bildet den Hintergrund dieser Arbeit. Im Schwerpunkt wird der Rechtsbegriff der Schleichwerbung im nationalen Medienrecht untersucht. F{\"u}r die Bestimmung der verbotenen programmintegrierten Werbeform im Fernsehen und Internet stellt der Rundfunkstaatsvertrag die entscheidende Rechtsgrundlage dar. Insbesondere spielt die Schleichwerbung im Zusammenhang mit dem Influencer-Marketing eine große Rolle und daher kl{\"a}rt die Arbeit, was Werbebetreibende in sozialen Medien beachten m{\"u}ssen. Ferner werden die Aktualit{\"a}t und Angemessenheit der heutigen Regeln analysiert. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Wolf-R{\"u}diger-Bub-Preis des Vereins der Freunde und F{\"o}rderer der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Weichert, Maik : Kunst und Verfassung in der DDR : Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit. - (Beitr{\"a}ge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 101). - T{\"u}bingen: Mohr Siebeck, 2019. - XVIII, 455 S. - ISBN: 978-3-16-154041-7}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {73}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {748 -- 749}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Preuß, Nadine Katharina: Wahlkampfauftritte ausl{\"a}ndischer Staatsoberh{\"a}upter und Regierungsmitglieder in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und Außenpolitik. - Berlin : Duncker \& Humblot, 2020. - 268 S. - ISBN : 978-3-428-15849-2}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {34}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {351 -- 351}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Rezension zu: Peters, Wilfried; Kukk, Alexander; Ritgen, Klaus: Der Beweis im Verwaltungsrecht : Beweismittel, Beweisantrag, Beweisw{\"u}rdigung. - M{\"u}nchen: Beck, 2019. - XXII, 184 S. - ISBN: 978-3-406-72849-5}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht}, volume = {39}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht}, number = {10}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0721-880X}, pages = {695 -- 696}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Neumann, Almut: Preußen zwischen Hegemonie und "Preußenschlag" : Hugo Preuß in der staatsrechtlichen F{\"o}deralismusdebatte - T{\"u}bingen : Mohr Siebeck, 2019. - XIII, 339 S. - ISBN: 978-3-16-157546-4}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {34}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {264 -- 264}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Munsonius, Hendrik: Kirche und Recht. - Stuttgart: Kohlhammer, 2019. - 177 S. - (Kompendien Praktische Theologie ; 2). - ISBN: 978-3-17-034090-9}, series = {Theologische Revue}, volume = {116}, journal = {Theologische Revue}, number = {9}, publisher = {Aschendorff Verlag}, address = {M{\"u}nster, Westf.}, issn = {2699-5433}, doi = {10.17879/thrv-2020-2963}, pages = {3}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Grundgesetz : Kommentar, [86. und 87. Erg{\"a}nzungslieferung] / begr{\"u}ndet von Dr. Theodor Maunz, Dr. G{\"u}nter D{\"u}rig ; herausgegeben von Dr. Roman Herzog, Dr. Rupert Scholz, Dr. Matthias Herdegen (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend), Dr. Hans H. Klein (gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend) ; in Verbindung mit Dr. Peter Badura [u.a.]. - M{\"u}nchen : Beck, 1990. - Lose Blatt Ausgabe. - ISBN 978-3-406-76744-9 /}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {34}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {176 -- 176}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Gerg, Stephan: Nudging. Verfassungsrechtliche Maßst{\"a}be f{\"u}r das hoheitliche Einwirken auf die innere Autonomie des B{\"u}rgers. Von Stephan Gerg. - T{\"u}bingen: Mohr Siebeck, 2019. - (Beitr{\"a}ge zu normativen Grundlagen des Gesellschaft ; 5), - Ln., XVI, 194 S. - ISBN: 978-3-16-157693-5}, series = {Landes- und Kommunalverwaltung}, volume = {30}, journal = {Landes- und Kommunalverwaltung}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0939-0014}, pages = {309 -- 310}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Fechner, Frank: Medienrecht. - Stuttgart : UTB GmbH - Mohr Siebeck , 2019. - [20. Aufl. 2019]. - XXXI, 455 S. - ISBN: 978-3-8385-5307-8}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {34}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {307 -- 308}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: D{\"u}rig, Carolin Elisabeth: Die negative Religionsfreiheit und christlich gepr{\"a}gte Gehalte des Landesverfassungsrechts. - Baden-Baden: Nomos Verlag, 2018. - 363 S. - (Schriften zum Religionsrecht; 9). - ISBN: 978-3-8487-5138-9}, series = {Theologische Literaturzeitung}, volume = {145}, journal = {Theologische Literaturzeitung}, number = {3}, publisher = {Evangelische Verlagsanstalt}, address = {Leipzig}, issn = {0040-5671}, pages = {257 -- 258}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Dirscherl, Karolin Sophie: Versammlungen jenseits des {\"o}ffentlichen Straßenraums : eine schutzpflichtenrechtliche Untersuchung des r{\"a}umlichen Schutzgehalts von Art. GG Artikel 8 GG Artikel 8 Absatz I GG. - Berlin: Duncker \& Humblot, 2022. - (T{\"u}binger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht ; 107). - 268 S. - ISBN: 978-3-428-18529-0}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, volume = {5}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, number = {3}, publisher = {C. H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2567-3823}, pages = {135 -- 135}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: COVID-19 : Rechtsfragen zur Corona-Krise / Hrsg.: Hubert Schmidt. - M{\"u}nchen : C.H. Beck, 2020. - XXI, 170 S. - ISBN: 978-3-406-79122-2}, series = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, volume = {34}, journal = {Nordrhein-Westf{\"a}lische Verwaltungsbl{\"a}tter}, publisher = {Boorberg}, address = {Stuttgart}, issn = {0932-710X}, pages = {352 -- 352}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rezension zu: Baudewin, Christian: {\"O}ffentliche Ordnung im Versammlungsrecht. - 3. Aufl. - Baden-Baden : Nomos, 2020. - 356 S. - ISBN 978-3-8487-6314-6}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, volume = {3}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, number = {3}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2567-3823}, pages = {130 -- 131}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Rechnungsh{\"o}fe}, series = {Staatslexikon: Milieu-Schuldrecht}, volume = {4}, booktitle = {Staatslexikon: Milieu-Schuldrecht}, editor = {Oberreuter, Heinrich and Steimer, Bruno}, edition = {8., v{\"o}llig neu bearbeitet}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg im Breisgau; Basel ; Wien}, isbn = {978-3-451-37514-9}, pages = {735 -- 737}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Mit der Verfassung gegen Antisemitismus?}, series = {Mit der Verfassung gegen Antisemitismus : Dokumentation des Fach-Symposiums an der Universit{\"a}t Potsdam : 30. Juni 2020}, booktitle = {Mit der Verfassung gegen Antisemitismus : Dokumentation des Fach-Symposiums an der Universit{\"a}t Potsdam : 30. Juni 2020}, publisher = {F. C. Flick Stiftung}, address = {Potsdam}, pages = {30 -- 33}, year = {2020}, language = {de} } @article{Janz2020, author = {Janz, Norbert}, title = {Mit der Verfassung gegen Antisemitismus?}, series = {Deutschland Archiv}, journal = {Deutschland Archiv}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, pages = {14}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag beschreibt die Rechtslage im Bund und im Land Brandenburg, wie eine Anti-Antisemitismusverpflichtung gesetzlich normiert werden kann. Zudem wird ein eigener Formulierungsvorschlag vorgestellt.}, language = {de} } @book{OPUS4-60409, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {NomosGesetze}, journal = {NomosGesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {23. Auflage, Stand: 1. August 2019}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-84876-115-9}, pages = {861}, year = {2020}, abstract = {Die aktuelle 23. Auflage umfasst die wichtigsten Vorschriften des Landes Brandenburg und ist als Grundlage f{\"u}r das Studium und die Praxis von Rechtsprechung, Verwaltung und Anwaltschaft bestens geeignet.Ber{\"u}cksichtigt sind die Novellen zum Kommunalrecht, zur Bauordnung, zum Polizeigesetz, zum Datenschutzrecht und zum Recht der Juristenausbildung. Das ausf{\"u}hrliche Stichwortverzeichnis und die Satznummerierung erm{\"o}glichen das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung im Land Brandenburg. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den juristischen Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @phdthesis{Kaminskiy2020, author = {Kaminskiy, Vitaliy}, title = {Korrespondenzregelungen zur Neutralisierung von Besteuerungsinkongruenzen aufgrund hybrider Gestaltungen}, series = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 71}, journal = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 71}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6541-6}, pages = {294}, year = {2020}, abstract = {Hybride Gestaltungen geh{\"o}ren zu den wichtigsten Aufbauelementen von grenz{\"u}berschreitenden Steuergestaltungsmodellen und sind eines der komplexesten Themen des Internationalen Steuerrechts. Mit der Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) hat der Unionsgesetzgeber den Mitgliedstaaten die rechtliche Verpflichtung auferlegt, die mit hybriden Gestaltungen einhergehenden Besteuerungsinkongruenzen durch Korrespondenzregelungen zu neutralisieren. Das Werk durchdringt die einschl{\"a}gigen Richtlinienvorschriften grundlegend und greift dabei die OECD-Regelungsempfehlungen zu BEPS-Aktionspunkt 2 auf. Dabei werden bedeutsame Divergenzen aufgezeigt und Zweifelsfragen diskutiert. Die Vorarbeiten dienen als Beurteilungsrahmen f{\"u}r den nachfolgend durchgef{\"u}hrten Abgleich mit dem deutschen Rechtsrahmen. Auf dieser Grundlage wird der verbleibende gesetzgeberische Umsetzungsbedarf identifiziert. Zum Abschluss wird der Entwurf des ATAD-Umsetzungsgesetzes kritisch gew{\"u}rdigt.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorfGersdorf2020, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke and Gersdorf, Hubertus}, title = {Kopftuchverbot f{\"u}r Rechtsreferendarin}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht}, volume = {39}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht}, number = {7}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0721-880X}, pages = {428 -- 432}, year = {2020}, abstract = {Staat und Staatsbedienstete sind unterschiedliche Rechtssubjekte und Religionsaus{\"u}bung durch Amtstr{\"a}ger ist Grundrechtsgebrauch. Die Schranke f{\"u}r die Religionsaus{\"u}bung f{\"u}r Staatsbedienstete findet sich im verfassungsrechtlichen M{\"a}ßigungsgebot, das ein generelles Kopftuchverbot jedoch nicht rechtfertigen kann.}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Kommunale Entschuldung durch den Bund zur Herstellung gleichwertiger Lebensverh{\"a}ltnisse?}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {18}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {818 -- 825}, year = {2020}, abstract = {Zahlreiche Kommunen vor allem in westdeutschen Fl{\"a}chenl{\"a}ndern weisen eine sehr starke Verschuldung auf, die mittlerweile die Erf{\"u}llung nicht nur ihrer freiwilligen, sondern auch ihrer pflichtigen Aufgaben erheblich beeintr{\"a}chtigt (I.). Dies hat die Diskussion angestoßen, ob von Verfassung wegen ein Staatsziel der Gleichwertigkeit der Lebensverh{\"a}ltnisse besteht (II.) und sich daraus ein Recht oder gar eine Pflicht des Bundes zur finanziellen Entlastung dieser Kommunen ergibt. In diesem Zusammenhang sind nach geltender Verfassungslage direkte Leistungen des Bundes an die Kommunen (III.) von Zuweisungen des Bundes {\"u}ber die L{\"a}nder an die Kommunen (IV.) sowie die M{\"o}glichkeiten des Bundes, die L{\"a}nder zur Hilfeleistung an ihre Kommunen zu bewegen (V.), zu unterscheiden. Davon zu trennen ist die Frage, ob im Wege einer Grundgesetz{\"a}nderung auch noch weitergehende finanzielle Hilfen des Bundes zur Entschuldung der Kommunen vorgesehen werden k{\"o}nnten (VI.). Schließlich werden die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst (VII.).}, language = {de} } @article{SchladebachSalih2020, author = {Schladebach, Marcus and Salih, Chehab}, title = {Internationales Flughafenplanungsrecht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht}, number = {1}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {H{\"u}rth}, issn = {0340-8329}, pages = {52 -- 69}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Berger2020, author = {Berger, Juien}, title = {International investment protection within Europe}, series = {Routledge research in finance and banking law}, journal = {Routledge research in finance and banking law}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-0-367-61063-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {238}, year = {2020}, abstract = {The steadily rising number of investor-State arbitration proceedings within the EU has triggered an extensive backlash and an increased questioning of the international investment law regime by different Member States as well as the EU Commission. This has resulted in the EU's assertion of control over the intra-EU investment regime by promoting the termination of bilateral intra-EU investment treaties (intra-EU BITs) and by opposing the jurisdiction of arbitral tribunals in intra-EU investor-State arbitration proceedings. Against the backdrop of the landmark Achmea decision of the European Court of Justice, the book offers an in depth analysis of the interplay of international investment law and the law of the European Union with regard to intra-EU investments, i.e. investments undertaken by an investor from one EU Member State within the territory of another EU Member State. It specifically analyses the conflict between the two investment protection regimes applicable within the EU with a particular emphasis on the compatibility of the international legal instruments with the law of the European Union. The book thereby addresses the more general question of the relationship between EU law and international law and offers a conceptual framework of intra-European investment protection based on the analysis of all intra-EU BITs, the Energy Charter Treaty and EU law, as well as the arbitral practice in over 180 intra-EU investor-State arbitration proceedings. Finally, the book develops possible solutions to reconcile the international legal standards of protection with the regionalized transnational law of the European Union}, language = {en} } @misc{Schladebach2020, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Heß, Franziska: Flugverfahren im luftrechtlichen Mehrebenensystem : eine systematische Analyse von An- und Abflugverfahren im Prozess der Flughafenplanung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts. - Berlin: Duncker \& Humblot, 2019. - 445 S. - (Schriftenreihe der Deutschen Universit{\"a}t f{\"u}r Verwaltungswissenschaften Speyer ; Bd. 238). - ISBN 978-3-428-15696-2}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht}, number = {2}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {H{\"u}rth}, issn = {0340-8329}, pages = {395 -- 397}, year = {2020}, language = {de} } @article{PetersJanz2020, author = {Peters, Wilfried and Janz, Norbert}, title = {Grenzenloser Shutdown bei Art. 8 GG?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, volume = {3}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Sicherheitsrecht}, number = {5}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2567-3823}, pages = {223 -- 226}, year = {2020}, abstract = {Die erste Welle der Corona-Pandemie klingt langsam ab. Der Shutdown ist einstweilen beendet, Lockerungen erfolgen allenthalben. Doch alles steht unter dem Vorbehalt einer m{\"o}glichen zweiten Infektionswelle mit dann zu erwartenden neuerlichen Beschr{\"a}nkungen. Es ist ein richtiger Zeitpunkt f{\"u}r eine Zwischenbilanz, wie das deutsche Versammlungsrecht bisher durch die virale Gesundheitskrise gekommen ist und welche Folgerungen zuk{\"u}nftig zu beachten sein werden. Ein besonderes Augenmerk sei dabei auf die Rechtsprechung gerichtet, die in bemerkenswerter Weise das staatliche Pandemie-Krisenrecht begleitete.}, language = {de} } @incollection{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Fraktionsausschluss}, series = {Hausarbeit im Staatsrecht : Musterl{\"o}sungen und Gestaltungsrichtlinien f{\"u}r das Grundstudium}, booktitle = {Hausarbeit im Staatsrecht : Musterl{\"o}sungen und Gestaltungsrichtlinien f{\"u}r das Grundstudium}, editor = {Hartmann, Bernd J. and Pieroth, Bodo and Barczak, Tristan}, edition = {4., v{\"o}llig neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4807-0}, pages = {221 -- 245}, year = {2020}, language = {de} } @article{Andresen2020, author = {Andresen, Lea}, title = {Fortgeschrittenenklausur - {\"O}ffentliches Recht}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {656 -- 660}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Lemke2020, author = {Lemke, Tristan}, title = {Form}, series = {Verwaltungsrecht in der Klausur}, booktitle = {Verwaltungsrecht in der Klausur}, editor = {Eisentraut, Nikolas}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065744-9}, doi = {10.1515/9783110656220-024}, pages = {330 -- 339}, year = {2020}, language = {de} } @article{Streck2020, author = {Streck, Charlotte}, title = {Filling in for Governments?}, series = {Journal for European Environmental \& Planning Law}, volume = {17}, journal = {Journal for European Environmental \& Planning Law}, number = {1}, publisher = {Martinus Nijhoff Pub}, address = {Leiden}, issn = {1613-7272}, doi = {10.1163/18760104-01701003}, pages = {5 -- 28}, year = {2020}, abstract = {The 2015 Paris Agreement on climate change abandons the Kyoto Protocol's paradigm of binding emissions targets and relies instead on countries' voluntary contributions. However, the Paris Agreement encourages not only governments but also sub-national governments, corporations and civil society to contribute to reaching ambitious climate goals. In a transition from the regulated architecture of the Kyoto Protocol to the open system of the Paris Agreement, the Agreement seeks to integrate non-state actors into the treaty-based climate regime. In 2014 the secretariat of the United Nations Framework Convention on Climate Change Peru and France created the Non-State Actor Zone for Climate Action (and launched the Global Climate Action portal). In December 2019, this portal recorded more than twenty thousand climate-commitments of private and public non-state entities, making the non-state venues of international climate meetings decisively more exciting than the formal negotiation space. This level engagement and governments' response to it raises a flurry of questions in relation to the evolving nature of the climate regime and climate change governance, including the role of private actors as standard setters and the lack of accountability mechanisms for non-state actions. This paper takes these developments as occasion to discuss the changing role of private actors in the climate regime.}, language = {en} } @book{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO}, series = {Deutschland ; Verwaltungsstreitverfahren ; Juristische Staatspr{\"u}fung 2}, journal = {Deutschland ; Verwaltungsstreitverfahren ; Juristische Staatspr{\"u}fung 2}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4938-1}, pages = {XXIV, 456}, year = {2020}, abstract = {Das Fallrepetitorium bietet ein ideales Lern- und Wiederholungsinstrument f{\"u}r die pr{\"u}fungsrelevantesten Bereiche des {\"O}ffentlichen Rechts. Referendare und Studenten in der Examensvorbereitung k{\"o}nnen anhand von ca. 800 kleinen F{\"a}llen die examensrelevanten Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und verwaltungsprozessuale Problemkreise erfassen. Die Fragen sind je nach Schwierigkeitsgrad klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet. So kann der Leser stets einsch{\"a}tzen, auf welchem Niveau er sich bewegt. Zum Nachlesen und Vertiefen verweisen die Antworten auf konkrete Randnummern g{\"a}ngiger Lehrb{\"u}cher. So bietet sich dem Leser eine optimale „Lerneinheit". {\"U}bersichten und Grafiken veranschaulichen einpr{\"a}gsam den Lerninhalt. Aufbauschemata zu den wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Klage- und Antragsarten unterst{\"u}tzen das Lernen und Wiederholen und helfen bei der praktischen Falll{\"o}sung.}, language = {de} } @article{DombertPenski2020, author = {Dombert, Matthias and Penski, Florian}, title = {Erfordernis einer Kostenprognose im Konnexit{\"a}tsprinzip}, series = {Kommunaljurist}, volume = {17}, journal = {Kommunaljurist}, number = {4}, publisher = {Baden-Baden}, address = {Nomos}, issn = {1613-0235}, pages = {121 -- 125}, year = {2020}, abstract = {Das Konnexit{\"a}tsprinzip gew{\"a}hrleistet einen Anspruch der Kommunen gegen das Land auf Ausgleich von Mehrbelastungen, die ihnen dadurch entstehen, dass sie anstelle des Landes staatliche Aufgaben wahrnehmen. Das Land treffen in diesem Zusammenhang unterschiedliche Verpflichtungen. Abgesehen davon, dass es bei Vorliegen der verfassungsrechtlichen Voraussetzungen gehalten ist, eine Ausgleichsbestimmung zu erlassen, obliegt es ihm auch, Art und Weise, vor allem die H{\"o}he des Ausgleichs zu bestimmen. Im Regelfall macht dies eine Prognose der entstehenden Kosten erforderlich: Die Anforderungen, die hiermit verbunden sind, stehen im Mittelpunkt der nachstehenden Darstellung.}, language = {de} } @incollection{Abromeit2020, author = {Abromeit, Wolfgang}, title = {Digitalisierte Verwaltungsrechtsverh{\"a}ltnisse}, series = {Der digitalisierte Staat - Chancen und Herausforderungen f{\"u}r den modernen Staat : 60. Assistententagung {\"O}ffentliches Recht : Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assisteninnen und Assistenten}, booktitle = {Der digitalisierte Staat - Chancen und Herausforderungen f{\"u}r den modernen Staat : 60. Assistententagung {\"O}ffentliches Recht : Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assisteninnen und Assistenten}, editor = {Greve, Ruth and Gwiasda, Benjamin and Kemper, Thomas and Moir, Joshua and M{\"u}ller, Sabrina and Sch{\"o}nberger, Arno and St{\"o}cker, Sebastian and Wagner, Julia and Wolff, Lydia}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6614-7}, doi = {10.5771/9783748907497-333}, pages = {333 -- 352}, year = {2020}, language = {de} } @article{Windoffer2020, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Die Umdeutung fehlerhafter Verwaltungsakte gem{\"a}ß \S 47 VwVfG}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {8}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2020-2418}, pages = {791 -- 798}, year = {2020}, abstract = {Die Umdeutung von Verwaltungsakten gem{\"a}ß \S 47 VwVfG steht ungeachtet ihrer Examensrelevanz nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit aller Studierender. Um auch vor dem Hintergrund j{\"u}ngerer h{\"o}chstrichterlicher Entscheidungen den Blick f{\"u}r dieses Rechtsinstitut zu sch{\"a}rfen, kennzeichnet der Verfasser zun{\"a}chst das nicht ohne Weiteres aus dem Gesetz ablesbare Wesen der Umdeutung und grenzt diese von anderen Instrumenten zur Interpretation, Korrektur und Aufrechterhaltung von Verwaltungsakten ab. Sodann stellt er im Einzelnen die Voraussetzungen und Ausschlussgr{\"u}nde des \S 47 VwVfG vor.}, language = {de} } @incollection{Lemke2020, author = {Lemke, Tristan}, title = {Die Statthaftigkeit der Anfechtungsklage}, series = {Verwaltungsrecht in der Klausur}, booktitle = {Verwaltungsrecht in der Klausur}, editor = {Eisentraut, Nikolas}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065744-9}, doi = {10.1515/9783110656220-012}, pages = {618 -- 625}, year = {2020}, language = {de} } @book{Sancewicz2020, author = {Sancewicz, Paweł}, title = {Die Rechtsformen und Instrumente der staatlichen Subventionierung von innovativen T{\"a}tigkeiten}, doi = {10.25932/publishup-44524}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445241}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {99}, year = {2020}, abstract = {Support of the innovation is a priority of the European Union. EU policy guidelines indicate how Member States have to implement the task of supporting innovative activities. The paper seeks to determine whether the Polish legislature has introduced measures, legal forms and procedures to support innovative activities, in order to fulfill EU policy obligations. In search for a new legal qualification for legal forms of activity of business administration, also the doctrine of the German law is indicated - administrative agreements and two-step theory. The first chapter focuses on tasks of business administration supporting innovative activity and presents issues related to the measures and means of granting state aid, whereas the third one presents the legal forms of activity and procedures which were adopted to grant state aid. In the fourth chapter a state aid granted support for innovative activities in the form of legal agreement is specified: technological loan agreement and technological bonus, subsidy contract or special contracts, elsewhere not specified. Furthermore, the last chapter analyses the supporting innovative activities through the legal form of an administrative act, especially in Polish Special Economic Zones.}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Die monokratische Regierung}, series = {JuristenZeitung}, volume = {75}, journal = {JuristenZeitung}, number = {7}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0022-6882}, pages = {349 -- 353}, year = {2020}, abstract = {Nach der Landtagswahl in Th{\"u}ringen vom 27. Oktober 2019 gestaltete sich die Regierungsbildung schwierig. Zun{\"a}chst wurde am 5. Februar 2020 der FDP-Politiker Kemmerich zum Ministerpr{\"a}sidenten gew{\"a}hlt, der bereits am 8. Februar 2020 wieder seinen R{\"u}cktritt erkl{\"a}rte, ohne in der Zwischenzeit Minister ernannt zu haben. Mittlerweile wurde am 4. M{\"a}rz 2020 der fr{\"u}here Ministerpr{\"a}sident Ramelow erneut in dieses Amt gew{\"a}hlt (I.). Dies wirft zum einen die Frage auf, ob die bisherigen Minister des Kabinetts Ramelow unter Kemmerich noch weiterhin gesch{\"a}ftsf{\"u}hrend im Amt waren (II.), zum anderen, ob eine Regierung auch ohne Minister m{\"o}glich ist (III.). Besteht hingegen eine Pflicht des Regierungschefs zur personellen Erg{\"a}nzung der Regierung, sind die Folgen der Missachtung dieser Pflicht zu kl{\"a}ren (IV.). Zudem sind die verfassungsprozessualen M{\"o}glichkeiten, den Regierungschef zur Ernennung zu zwingen, auszuloten (V.). Die Ausf{\"u}hrungen sind dabei nicht nur f{\"u}r Th{\"u}ringen, sondern auch f{\"u}r den Bund und die {\"u}brigen L{\"a}nder von Bedeutung.}, language = {de} } @phdthesis{Idler2020, author = {Idler, Julia}, title = {Die Fl{\"u}chtlingsanerkennung von Wehrdienstverweigerern und Deserteuren nach der Genfer Fl{\"u}chtlingskonvention}, series = {Schriften zum Migrationsrecht}, journal = {Schriften zum Migrationsrecht}, number = {32}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6914-8}, doi = {10.5771/9783748921615}, pages = {335}, year = {2020}, abstract = {Die Verweigerung des Milit{\"a}rdienstes und seine Folgen sind angesichts andauernder bewaffneter Konflikte immer h{\"a}ufiger Gegenstand von Asylantr{\"a}gen. Die Autorin untersucht die Voraussetzungen f{\"u}r die Fl{\"u}chtlingsanerkennung von Wehrdienstverweigerern anhand verschiedener Fallgruppen und unter Einbeziehung zahlreicher Entscheidungen von angloamerikanischen, europ{\"a}ischen und deutschen Gerichten. Dabei widmet sie sich dem Spannungsfeld zwischen dem Wehrdienst als Grundpflicht und dem Recht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgr{\"u}nden. Zudem beleuchtet sie das Verh{\"a}ltnis des Fl{\"u}chtlingsrechts zum humanit{\"a}ren V{\"o}lkerrecht und V{\"o}lkerstrafrecht, bettet also das Fl{\"u}chtlingsrecht in andere Teilbereiche des V{\"o}lkerrechts ein.}, language = {de} } @phdthesis{Dombrowsky2020, author = {Dombrowsky, Jelka}, title = {Die Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen}, series = {Schriften zum Steuerrecht ; 149}, journal = {Schriften zum Steuerrecht ; 149}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15839-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {461}, year = {2020}, abstract = {Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit Einwirkungen des Unionsrechts auf Doppelbesteuerungsabkommen. Werden Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Staaten geschlossen, die zugleich Mitglied der Europ{\"a}ischen Union sind, haben diese zus{\"a}tzlich das Unionsrecht, insbesondere die Grundfreiheiten und Richtlinien, zu beachten. Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie das grunds{\"a}tzlich vorrangige Unionsrecht auf die Regelungen der Doppelbesteuerungsabkommen einwirkt, wann diese Regelungen dennoch anzuwenden sind und wie die Vorschriften f{\"u}r das jeweils nationale Steuerrecht sowie die Doppelbesteuerungsabkommen ausgestaltet werden d{\"u}rfen. Auf der Grundlage verschiedener Entscheidungen des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs schafft die Arbeit eine Grundlage f{\"u}r die verl{\"a}ssliche Beurteilung vorliegender und k{\"u}nftiger F{\"a}lle, findet dabei einen Ausgleich zwischen dem Unionsrecht und dem jeweils nationalen Steuerrecht und zeigt M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Staaten auf, Steuervermeidungsmodelle zu verhindern.}, language = {de} } @phdthesis{Kappler2020, author = {Kappler, Johannes Bernhard}, title = {Die eingetragene Genossenschaft im Dienste des Sports}, series = {Beitr{\"a}ge zum Sportrecht ; 57}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Sportrecht ; 57}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15810-2}, pages = {346}, year = {2020}, abstract = {Die wirtschaftliche Intensivierung des Profisports hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Anpassung der Organisationsstrukturen des Sports gef{\"u}hrt. Immer wieder wird hierbei die Frage aufgeworfen, inwiefern eine identit{\"a}tsstiftende R{\"u}ckkoppelung des Sports an seine Basis gew{\"a}hrleistet werden kann. In der Rechtspraxis steht hier die basisdemokratische Ausrichtung der im Sport vorherrschenden Rechtsform des eingetragenen Vereins im Spannungsverh{\"a}ltnis zu der Ausgliederung wirtschaftlicher Bet{\"a}tigung auf Kapitalgesellschaften. Der Autor untersucht in diesem Kontext, inwiefern sich die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft als Rechtsform f{\"u}r den Sport eignet. Hierbei nimmer er Bezug auf die rechtliche Zul{\"a}ssigkeit, die Organisations- und Finanzverfassung, das mit der Rechtsform einhergehende genossenschaftliche Pr{\"u}fwesen sowie die steuerrechtlichen Auswirkungen, und entwickelt konkrete Einsatzm{\"o}glichkeiten der eingetragenen Genossenschaft in der Organisationspyramide des Sports.}, language = {de} } @phdthesis{HolstegenanntGoecke2020, author = {Holste genannt G{\"o}cke, Benedikt}, title = {Die Besteuerung von Ordensgemeinschaften}, series = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 73}, journal = {Steuerwissenschaftliche Schriften ; 73}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6940-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {260}, year = {2020}, abstract = {Die Untersuchung widmet sich mit der Besteuerung von Ordensgemeinschaften einem bisher in der Rechtswissenschaft vernachl{\"a}ssigten Thema, aus dem gr{\"o}ßeren Themenbereich der Besteuerung des Dritten Sektors. Die Vernachl{\"a}ssigung verwundert, kommt den Ordensgemeinschaften doch seit Jahrhunderten mit denen von ihnen in Deutschland betriebenen sozialen Einrichtungen eine erhebliche Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit schließt diese L{\"u}cke in ansprechender Weise. Durch die Bearbeitung entsteht auch ein {\"u}bergreifendes Bild des geltenden Besteuerungsregimes im Dritten Sektor und seiner Problemfelder.}, language = {de} } @article{Dombert2020, author = {Dombert, Matthias}, title = {Der {\"o}ffentlich-rechtliche Vertrag und die Bestimmung der Kreisumlage}, series = {Kommunaljurist}, volume = {17}, journal = {Kommunaljurist}, number = {10}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {1613-0235}, pages = {361 -- 365}, year = {2020}, abstract = {Auf den ersten Blick scheinen die Stichworte der {\"U}berschrift schwer miteinander in Verbindung zu bringen: Die Kreisumlage ist eine Abgabe im Sinne des \S VWGO \S 80 VWGO \S 80 Absatz I Nr. 1 VwGO zur Fussnote 1, da f{\"u}r sie damit das im allgemeinen Abgabenrecht geltende Vertragsformverbot zu beachten sein d{\"u}rfte, wird eine Kreisumlage regelm{\"a}ßig durch Verwaltungsakt zu erheben sein, nicht aber Regelungsgegenstand vertraglicher Gestaltung sein k{\"o}nnen. zur Fussnote 2 Wenn damit also zu konstatieren ist, dass die Durchsetzung der Kreisumlage kein geeigneter Anwendungsbereich des {\"o}ffentlich-rechtlichen Vertrages ist, ist damit noch nicht gesagt, dass diese konsensuale Handlungsform damit keinerlei Anwendungsbereich bei der Verteilung der Finanzmittel im kreisangeh{\"o}rigen Raum h{\"a}tte. Tats{\"a}chlich gewinnt der Anwendungsbereich des {\"o}ffentlich-rechtlichen Vertrages gerade im Zusammenhang mit der Bestimmung der Kreisumlage immer mehr an Bedeutung. Dies ist Folge der h{\"o}chstrichterlichen Rechtsprechung. Was sich hieraus ergibt, warum der {\"o}ffentlich-rechtliche Vertrag zwischen Landkreis und kreisangeh{\"o}rigen Kommunen durchaus ein Mittel zur rechtssicheren Bestimmung der Kreisumlage sein kann und eine M{\"o}glichkeit darstellt, Rechtssicherheit zu schaffen und damit Konflikte zu vermeiden, soll nachstehend dargelegt werden.}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Der Stufenbau der Rechtsordnung}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {42}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {9}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2020-2434}, pages = {896 -- 905}, year = {2020}, abstract = {Pyramiden gibt es nicht nur in {\"A}gypten, sondern auch in der deutschen Rechtsordnung. Dieser Beitrag soll die Feinheiten des Pyramidenbaus n{\"a}her beleuchten und ihre Geheimnisse l{\"u}ften. Zu diesem Zweck werden zun{\"a}chst der in der Praxis besonders bedeutsame klassische Stufenbau des Bundes- rechts (I.) und dessen Erweiterungen (II.) vorgestellt, bevor einerseits das Landesrecht (III.) und andererseits das Recht der Europ{\"a}ischen Union (IV.) betrachtet werden. Sodann wird untersucht, ob auch ein vergleichbarer Stufenbau des Innenrechts besteht (V.). Nachdem die Ver{\"a}nderungen des formellen Rangs von Regelungen (VI.) betrachtet wurden, schließt der Beitrag mit einer Zusammenfassung (VII.).}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Der brandenburgische Zukunftsinvestitionsfonds}, series = {Deutsches Verwaltungsblatt}, journal = {Deutsches Verwaltungsblatt}, number = {17}, publisher = {Heymanns}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0012-1363}, pages = {1109 -- 1114}, year = {2020}, abstract = {Der brandenburgische Landtag beschloss im Dezember 2019 kurz vor Beginn der uneingeschr{\"a}nkten Geltung der grundgesetzlichen Schuldenbremse f{\"u}r die L{\"a}nder ab dem 01.01.2020 mit den Stimmen der neuen Regierungskoalition aus SPD, CDU und B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN die Errichtung eines vollst{\"a}ndig kreditfinanzierten Sonderverm{\"o}gens »Zukunftsinvestitionsfonds des Landes Brandenburg«, dessen Mittel in H{\"o}he von einer Mrd. Euro in den kommenden Jahren zur Verbesserung der Infrastruktur eingesetzt werden sollen (I.). Dies wirft die Frage auf, ob die verfassungsrechtlichen Haushaltsgrunds{\"a}tze der stetigen Aufgabenerf{\"u}llung (II.), der Einheit und Vollst{\"a}ndigkeit des Haushalts (III.), der Haushaltsklarheit und Haushalts{\"o}ffentlichkeit (IV.), der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit (V.), des J{\"a}hrlichkeitsprinzips (VI.) und nicht zuletzt des Haushaltsausgleichs (VII.) gewahrt worden sind. Letztlich steht das Budgetrecht des Parlaments selbst in Frage (VIII.). Hinzu treten etwaige europarechtliche Verwerfungen (IX.). Nach einer Darstellung der prozessualen M{\"o}glichkeiten, gegen dieses Sonderverm{\"o}gen vorzugehen (X.), rundet eine Zusammenfassung die Darstellung ab (XI.).}, language = {de} } @phdthesis{Koewius2020, author = {Koewius, Henning}, title = {Das Wettbewerbskriterium der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und dessen Einfluss auf die Umsatzbesteuerung der {\"o}ffentlichen Hand}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften = Publications universitaires europ{\´e}ennes = European university studies. Reihe 2, Rechtswissenschaft}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften = Publications universitaires europ{\´e}ennes = European university studies. Reihe 2, Rechtswissenschaft}, number = {6165}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien}, isbn = {978-3-631-81566-3}, issn = {0531-7312}, doi = {10.3726/b17013}, pages = {271}, year = {2020}, abstract = {Die Umsatzbesteuerung staatlichen Handelns scheint widersinnig. Zum Schutz des freien Wettbewerbs kann dies jedoch geboten sein. Die steuerliche Definition des Wettbewerbsbegriffes, des Marktes sowie der wirtschaftlichen T{\"a}tigkeit f{\"u}hrt dazu, dass staatliches und privates Handeln konsequent anhand des Wettbewerbskriteriums getrennt werden m{\"u}ssen. F{\"u}r die Frage der Steuerbarkeit ist dann nicht mehr entscheidend, ob der Staat in Rechtsform einer GmbH als juristische Person des Privatrechts oder als juristische Person des {\"o}ffentlichen Rechts gehandelt hat. Das in dieser Arbeit entwickelte Verst{\"a}ndnis des Wettbewerbsbegriffs zeigt auch die Schw{\"a}chen des neuen \S2b Umsatzsteuergesetz auf und macht einen R{\"u}ckgriff auf das Europarecht weiterhin zwingend notwendig.}, language = {de} } @article{JanzHeise2020, author = {Janz, Norbert and Heise, Kristian}, title = {Das neue Fraktionsgesetz in Brandenburg}, series = {Landes- und Kommunalverwaltung}, volume = {30}, journal = {Landes- und Kommunalverwaltung}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0939-0014}, pages = {13 -- 17}, year = {2020}, abstract = {Nach einer kurzen Einf{\"u}hrung in das Thema (I.) setzen sich die Verfasser mit der Entstehung des neuen Fraktionsgesetzes auseinander (II.). Im Anschluss geben sie einen {\"U}berblick {\"u}ber den Gesetzesinhalt und zeigen bedeutsame {\"A}nderungen auf (III.). Weiter gehen sie auf die finanzielle Ausstattung der Fraktionen im Brandenburger Landtag ein (IV.). Bevor sie dann zur Zusammenfassung und zum Ausblick kommen (VI.), erfolgt ein R{\"u}ckblick auf den ersten Gesetzesentwurf zum neuen Fraktionsgesetz (V.).}, language = {de} } @article{Kaneza2020, author = {Kaneza, Elisabeth}, title = {Black Lives Matter}, series = {Recht und Politik}, volume = {56}, journal = {Recht und Politik}, number = {4}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, issn = {0344-7871}, doi = {10.3790/rup.56.4.536}, pages = {536 -- 541}, year = {2020}, abstract = {In den USA und auch in Deutschland fordern Schwarze Menschen ihr verfassungsm{\"a}ßiges Recht ein, nicht durch den Staat diskriminiert, verfolgt und ermordet zu werden. Sie wollen, dass Schwarze Leben in weiß dominierten Gesellschaften z{\"a}hlen. In der {\"o}ffentlichen Diskussion jedoch scheint daran gezweifelt zu werden, dass Rasse als Rechtsbegriff und Marker von Zugeh{\"o}rigkeit von Bedeutung ist - was sich auch in den Forderungen widerspiegelt, den Begriff aus dem Grundgesetz zu streichen.}, language = {de} } @article{Schladebach2020, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Alexander von Humboldt als V{\"o}lkerrechtler}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {40}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-47359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473591}, pages = {99 -- 117}, year = {2020}, abstract = {Alexander von Humboldt bet{\"a}tigte sich in unterschiedlichsten Wissensbereichen und vielen Disziplinen. Obwohl er nat{\"u}rlich kein Jurist war, hat er sich vielfach mit Problemen befasst, die zu seinen Lebzeiten und danach zu grundlegenden Fragen des in der Entstehung begriffenen V{\"o}lkerrechts avancierten. So besch{\"a}ftigte er sich mit dem Verbot der Sklaverei und der Abschaffung der Rassendiskriminierung, mit der Fixierung von territorialen Grenzen von Staaten, mit Seegrenzen, der F{\"o}rderung des Welthandels und der Hoheitsgewalt im Luft- und im Weltraum. Viele dieser Fragen wurden sp{\"a}ter in internationalen Vertr{\"a}gen kodifiziert, weshalb man Humboldt als Vordenker des V{\"o}lkerrechts bezeichnen kann. Diese von der internationalen Humboldt-Forschung bislang nicht als Forschungsfeld erkannte Dimension seines Wirkens wird nachfolgend erstmals vertiefend beleuchtet.}, language = {de} } @article{Schmidt2020, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Abl{\"o}sung von Staatsleistungen an die Kirchen}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {14}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {624 -- 628}, year = {2020}, abstract = {Das Jahr 2019 markiert nicht nur 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung, sondern zugleich 100 Jahre Staatskirchenrecht sowie 100 Jahre des nicht erf{\"u}llten Verfassungsauftrags der Abl{\"o}sung der Staatsleistungen an die Kirchen gem. Art. WRV Artikel 138 Abs. WRV Artikel 138 Absatz 1 WRV (I.). Im Folgenden sollen der genaue Inhalt dieses Auftrags gekl{\"a}rt (II.) und die Rechtsfolgen seiner m{\"o}glichen Umsetzung beleuchtet werden (III.). Zudem ist zu untersuchen, ob sich aus diesem Verfassungsauftrag ein Verbot neuer Staatsleistungen an die Kirchen und Religionsgesellschaften ergibt (IV.) und auf welche Weise dieser Auftrag ggf. verfassungsprozessual durchgesetzt werden kann (V.). Abschließend werden die Kernaussagen zusammengefasst (VI.).}, language = {de} }