@phdthesis{Benter2020, author = {Benter, Christine}, title = {Wert und Nutzenstiftung in der Medizin}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {235}, year = {2020}, abstract = {Zufriedenheitsanalysen durch Patientenbefragungen, wie in diesem Fall der neu entwickele und getestet Fragebogen (HNO-PROM), haben drei S{\"a}ulen. Es kann zum einen eine bessere Patientenbindung geschaffen werden, die Qualit{\"a}t kann gemessen, verglichen und optimiert werden und es kann ein Mitarbeiterleitfaden im Sinne einer „Corporate Identity" erstellt werden, welcher konkrete Managementimplikationen im Sinne von Handlungsimplikationen enth{\"a}lt. Der Leitgedanke des Qualit{\"a}tsmanagements ist die Patientenorientierung im Sinne der Patientenzentrierten Medizin. Hierbei sollen nicht nur W{\"u}nsche und Bed{\"u}rfnisse des Patienten erf{\"u}llt werden, sondern vorallem auch die Zufriedenheit gemessen und geplant werden. Gleichzeit muss man in diesem Zusammenhang die Behandlung der Patienten als Dienstleistung verstehen und die gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Zufriedenheit des Patienten als prim{\"a}res Ziel setzen. Dies f{\"u}hrt zu einer Kundenbindung dadurch, dass Patienten sowohl eine gleichbleibende Qualit{\"a}t erwarten k{\"o}nnen als auch und auch weiche Faktoren ihren W{\"u}nschen entsprechen werden. Corporate Identity mit dem Ziel als Unternehmen einheitlich f{\"u}r die Werte und damit die Qualit{\"a}t zu stehen.. Dies erm{\"o}glicht, das Wohlbefinden in der Vorstellung der Patienten beginnen zu lassen und dadurch Vertrauen zu schaffen. Alle drei S{\"a}ulen haben nicht nur die Patientenzufriedenheit zum Ziel, sondern in gleichem Maße auch die Positionierung einer Institution auf dem Gesundheitsmarkt und damit die Verbesserung der Kosten-Nutzen-Rechnung durch ein positives Outcome. Damit f{\"o}rdern Zufriedenheitsanalysen nicht nur die {\"o}konomische Position einer Abteilung, sondern behalten gleichermaßen die ethischen Aspekte einer Arzt-Patienten-Beziehung im Blick.}, language = {de} } @article{Elshorst2005, author = {Elshorst, Hansj{\"o}rg}, title = {Erg{\"a}nzende Gedanken aus der Sicht von Transparency International (TI)}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22154}, pages = {181 -- 195}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Staat und Wirtschaft als wesentliches Thema von TI; Staat und Wirtschaft fr{\"u}her st{\"a}rker verbandelt; Distanz zwischen Staat und Wirtschaft als Korruptionspr{\"a}vention; Geforderte Distanz gegenl{\"a}ufig zu New Public Management; New Public Management als Alternative zum Kl{\"u}ngel; Public Private Partnerships (PPP) - popul{\"a}r, wo formalisierte L{\"o}sungen versagen; „Privatisierung" f{\"u}hrt zu neuen Korruptionsrisiken; New Public Management - in Teilbereichen Alternative zu „Privatisierung"?; Das Potential von Transparenz; Neue Chancen f{\"u}r Ethik und Integrit{\"a}t}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{Woydt2005, author = {Woydt, Justus}, title = {Der Integrity Pact von Transparency International}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22147}, pages = {177 -- 179}, year = {2005}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{Bekemann2005, author = {Bekemann, Uwe}, title = {ex-post Pr{\"u}fung vs. ex-ante Beratung}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22131}, pages = {149 -- 175}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: ex-post Pr{\"u}fung und ex-ante Beratung - Kennzeichen und Merkmale; Wandel der Rechnungspr{\"u}fungs{\"a}mter; Wandel der Rechnungspr{\"u}fungs{\"a}mter (auch) als Reaktion auf neue Korruptionsrisiken?; Praxis der Korruptionsbek{\"a}mpfung durch Rechnungspr{\"u}fung}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{Edeling2005, author = {Edeling, Thomas}, title = {Die Korrumpierung bedarfswirtschaftlichen Handelns in {\"o}ffentlichen Unternehmen}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22112}, pages = {75 -- 88}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Bedarfswirtschaft als Leitidee der {\"o}ffentlichen Wirtschaft; Die Erosion der Institution „Bedarfswirtschaft"; Bedarfswirtschaft als Unternehmensethik?}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{vonMaravic2005, author = {von Maravic, Patrick}, title = {Dezentrale Korruptionsrisiken als Folge der Transformation des {\"o}ffentlichen Sektors?}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22104}, pages = {25 -- 74}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Argumente f{\"u}r ein neues Korruptionsverst{\"a}ndnis; Korruptionsbeg{\"u}nstigende Situationen; Analyse dezentraler Korruptionsrisiken}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{Roeber2005, author = {R{\"o}ber, Manfred}, title = {„Managerialisierung" als Herausforderung f{\"u}r die Integrit{\"a}t der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22099}, pages = {1 -- 24}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Charakteristika der Managerialisierung; Charakteristika der Integrit{\"a}t der {\"o}ffentlichen Verwaltung; Herausforderungen der Managerialisierung f{\"u}r die Werte der {\"o}ffentlichen Verwaltung}, subject = {Ethik}, language = {de} } @book{OPUS4-618, title = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, editor = {Maravic, Patrick von and Reichard, Christoph}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-57-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6990}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {199}, year = {2005}, abstract = {Im {\"o}ffentlichen Sektor hat, wie wir wissen, in den letzten 10-20 Jahren ein erheblicher Wandel stattgefunden. Die staatlichen Strukturen haben sich immer mehr ausdifferenziert und {\"o}ffentliche Leistungen werden in sehr unterschiedlichen Erledigungsformen erbracht. Ein beachtlicher Teil der Leistungen ist auf private Dritte ausgelagert oder ganz privatisiert worden. Zudem haben sich verschiedene Muster von {\"o}ffentlich-privaten Kooperationen herausgebildet. Verwaltungen und {\"o}ffentliche Unternehmen wurden unter verst{\"a}rkten Leistungsdruck und Wettbewerb gesetzt. All das f{\"u}hrte zu einer weithin wahrnehmbaren {\"O}konomisierung und „Managerialisierung" des {\"o}ffentlichen Sektors, die verst{\"a}ndlicherweise auch Werte und Verhaltensweisen der {\"o}ffentlich Besch{\"a}ftigten beeinflusst hat. Daraus ergeben sich ohne Zweifel erhebliche Konsequenzen f{\"u}r die Integrit{\"a}t der Akteure im {\"o}ffentlichen Sektor sowie f{\"u}r deren Korruptionsanf{\"a}lligkeit. Das Buch f{\"u}hrt wesentliche Argumentationsstr{\"a}nge und Praxiserfahrungen zum Thema „Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption im {\"o}ffentlichen Sektor" aus dem Blickwinkel der sich wandelnden Rahmenbedingungen und Strukturfaktoren zusammen.
Aus dem Inhalt: Manfred R{\"o}ber: „Managerialisierung" als Herausforderung f{\"u}r die Integrit{\"a}t der {\"o}ffentlichen Verwaltung Patrick von Maravic: Dezentrale Korruptionsrisiken als Folge der Transformation des {\"o}ffentlichen Sektors? Thomas Edeling: Die Korrumpierung bedarfswirtschaftlichen Handelns in {\"o}ffentlichen Unternehmen Christoph Demmke: {\"O}ffentliche Meinung, Ethik und die Reform der {\"o}ffentlichen Dienste in Europa Uwe Bekemann: ex-post Pr{\"u}fung vs. ex-ante Beratung. Wandel der Rechnungspr{\"u}fungs{\"a}mter als Reaktion auf neue Korruptionsrisiken?! Woydt, Justus: Der Integrity Pact von Transparency International Elshorst, Hansj{\"o}rg: Erg{\"a}nzende Gedanken aus der Sicht von Transparency International}, subject = {Ethik}, language = {de} }