@article{SchulzBehrendtSalzwedelRabeetal.2017, author = {Schulz-Behrendt, Claudia and Salzwedel, Annett and Rabe, Sophie and Ortmann, K. and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Aspekte beruflicher und sozialer Wiedereingliederung aus Sicht kardiovaskul{\"a}r erkrankter Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {56}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {3}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/s-0042-121379}, pages = {181 -- 188}, year = {2017}, abstract = {Ziel: Untersucht wurden subjektive bio-psycho-soziale Auswirkungen chronischer Herz- und Gef{\"a}ßerkrankungen, Bew{\"a}ltigungsstrategien und Formen sozialer Unterst{\"u}tzung bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL). Methodik: F{\"u}r die qualitative Untersuchung wurden 17 Patienten (48,9±7,0 Jahre, 13 m{\"a}nnl.) mit BBPL (SIMBO-C>30) in leitfadengest{\"u}tzten Interviews befragt. Die Auswertung erfolgte softwaregest{\"u}tzt nach dem inhaltsanalytischen Ansatz von Mayring. Ergebnisse: Im Rahmen der Krankheitsauswirkungen benannten die Patienten soziale, einschließlich beruflicher Aspekte mit 62\% der Aussagen deutlich h{\"a}ufiger als physische oder psychische Faktoren (9 bzw. 29\%). Angewandte Bew{\"a}ltigungsstrategien und erfahrene Unterst{\"u}tzungsleistungen richteten sich jedoch {\"u}berwiegend auf k{\"o}rperliche Einschr{\"a}nkungen (70 bzw. 45\%). Schlussfolgerung: Obgleich soziale Krankheitsauswirkungen f{\"u}r die befragten Rehabilitanden subjektiv bedeutsam waren, gelang die Entwicklung geeigneter Bew{\"a}ltigungsstrategien nur unzureichen}, language = {de} } @phdthesis{Ksienzyk2006, author = {Ksienzyk, Bianca}, title = {Sozial unterst{\"u}tzendes Verhalten im Arbeitskontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7634}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Vor dem Hintergrund steigender psychischer Erkrankungen setzt sich die Arbeit damit auseinander, welche M{\"o}glichkeiten bestehen, um die psychische Gesundheit von Mitarbeitern zu f{\"o}rdern. Die Arbeit konzentriert sich auf das Erleben sozialer Unterst{\"u}tzung im Arbeitskontext. Zun{\"a}chst wurde ein diagnostisches Instrument entwickelt, welches das Erleben sozialer Unterst{\"u}tzung im beruflichen Kontext reliabel und valide abzubilden vermag (N=936). Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung stand die {\"U}berpr{\"u}fung der gesundheitsf{\"o}rderlichen Wirkung sozial unterst{\"u}tzenden Verhaltens bei Lehrern, Feuerwehrbediensteten, Krankenschwestern und Polizisten (N=1.041) unter differentiellem Aspekt. Hauptaugenmerk wurde dabei auf das personenbezogene Merkmal des individuellen Bew{\"a}ltigungsmusters im Beruf gelegt. Auf der Grundlage der gewonnenen Ergebnisse wurde ein Interventionsprogramm f{\"u}r Lehrer zum Zwecke der Gesundheitsf{\"o}rderung abgeleitet (N=207), in dem sowohl personen- als auch bedingungsbezogene Elemente kombiniert wurden und welches das berufliche Unterst{\"u}tzungserleben von Schulleitern und Lehrern fokussierte. Es war Ziel der Intervention, das Unterst{\"u}tzungserleben im beruflichen Kontext zu st{\"a}rken und nachhaltige Ver{\"a}nderungen zu initiieren. Ebenso wie in anderen Untersuchungen konnte best{\"a}tigt werden, dass dem Unterst{\"u}tzungserleben im Arbeitskontext eine wichtige Pufferfunktion zukommt. Personen, die sich insbesondere vom Vorgesetzten unterst{\"u}tzt f{\"u}hlen, weisen in den Gesundheitsindikatoren g{\"u}nstigere Werte auf als jene, die aus ihrem beruflichen Umfeld kaum Unterst{\"u}tzung wahrnehmen. Durch die Ber{\"u}cksichtigung des individuellen Bew{\"a}ltigungsmusters als personales Merkmal kann zus{\"a}tzliche Kriteriumsvarianz aufgekl{\"a}rt werden. Die Intervention belegt, dass die sinnvolle Kombination von verh{\"a}ltnis- und personbezogenen Elementen Schulen dabei hilft, aus eigener Kraft Ressourcen zu st{\"a}rken und Belastungen abzubauen.}, subject = {Soziale Unterst{\"u}tzung}, language = {de} }