@book{HerbstMaschlerNiephausetal.2015, author = {Herbst, Eva-Maria and Maschler, Fabian and Niephaus, Fabio and Reimann, Max and Steier, Julia and Felgentreff, Tim and Lincke, Jens and Taeumel, Marcel and Hirschfeld, Robert and Witt, Carsten}, title = {ecoControl}, number = {93}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-318-3}, issn = {1613-5652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {viii, 142}, year = {2015}, abstract = {Eine dezentrale Energieversorgung ist ein erster Schritt in Richtung Energiewende. Dabei werden auch in Mehrfamilienh{\"a}usern vermehrt verschiedene Strom- und W{\"a}rmeerzeuger eingesetzt. Besonders in Deutschland kommen in diesem Zusammenhang Blockheizkraftwerke immer h{\"a}ufiger zum Einsatz, weil sie Gas sehr effizient in Strom und W{\"a}rme umwandeln k{\"o}nnen. Außerdem erm{\"o}glichen sie, im Zusammenspiel mit anderen Energiesystemen wie beispielsweise Photovoltaik-Anlagen, eine kontinuierliche und dezentrale Energieversorgung. Bei dem Betrieb von unterschiedlichen Energiesystemen ist es w{\"u}nschenswert, dass die Systeme aufeinander abgestimmt arbeiten. Allerdings ist es bisher schwierig, heterogene Energiesysteme effizient miteinander zu betreiben. Dadurch bleiben Einsparungspotentiale ungenutzt. Eine zentrale Steuerung kann deshalb die Effizienz des Gesamtsystems verbessern. Mit ecoControl stellen wir einen erweiterbaren Prototypen vor, der die Kooperation von Energiesystemen optimiert und Umweltfaktoren miteinbezieht. Dazu stellt die Software eine einheitliche Bedienungsoberfl{\"a}che zur Konfiguration aller Systeme zur Verf{\"u}gung. Außerdem bietet sie die M{\"o}glichkeit, Optimierungsalgorithmen mit Hilfe einer Programmierschnittstelle zu entwickeln, zu testen und auszuf{\"u}hren. Innerhalb solcher Algorithmen k{\"o}nnen von ecoControl bereitgestellte Vorhersagen genutzt werden. Diese Vorhersagen basieren auf dem individuellen Verhalten von jedem Energiesystem, Wettervorhersagen und auf Prognosen des Energieverbrauchs. Mithilfe einer Simulation k{\"o}nnen Techniker unterschiedliche Konfigurationen und Optimierungen sofort ausprobieren, ohne diese {\"u}ber einen langen Zeitraum an realen Ger{\"a}ten testen zu m{\"u}ssen. ecoControl hilft dar{\"u}ber hinaus auch Hausverwaltungen und Vermietern bei der Verwaltung und Analyse der Energiekosten. Wir haben anhand von Fallbeispielen gezeigt, dass Optimierungsalgorithmen, welche die Nutzung von W{\"a}rmespeichern verbessern, die Effizienz des Gesamtsystems erheblich verbessern k{\"o}nnen. Schließlich kommen wir zu dem Schluss, dass ecoControl in einem n{\"a}chsten Schritt unter echten Bedingungen getestet werden muss, sobald eine geeignete Hardwarekomponente verf{\"u}gbar ist. {\"U}ber diese Schnittstelle werden die Messwerte an ecoControl gesendet und Steuersignale an die Ger{\"a}te weitergeleitet.}, language = {de} } @misc{Richter1995, author = {Richter, Martin}, title = {Steuern und Finanzierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38997}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: I. Problemstellung 1. Die Relevanz von Steuern f{\"u}r die Finanzierung 2. Zur Entscheidungsneutralit{\"a}t von Steuern und zur Messung der Steuerbelastung 3. Finanzierungsrelevante Steuern II. Steuerliche Einfl{\"u}sse auf die Außenfinanzierung 1. Beteiligungs- bzw. Einlagen finanzierung versus langfristige Kreditfinanzierung 2. Kurzfristige versus langfristige Kreditfinanzierung 3. Gesellschafter-Fremdfinanzierung 4. Leasing (als Alternative zum fremdfinanzierten Kauf) III. Steuerliche Einfl{\"u}sse auf die Innenfinanzierung 1. Stille Selbstfinanzierung 2. Offene Selbstfinanzierung 3. R{\"u}ckstellungen, insbes. Pensionsr{\"u}ckstellungen IV. Finanzplanung und Steuern V. Empirische Relevanz von Steuern f{\"u}r Finanzierungsentscheidungen}, language = {de} } @misc{Richter1978, author = {Richter, Martin}, title = {Die Veranlassung von Pr{\"u}fungen als Entscheidungsproblem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38989}, year = {1978}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt (freiwillige) Pr{\"u}fungen als Investition. Er zeigt auf, welche positiven und negativen Wirkungen mit Pr{\"u}fungen verbunden sein k{\"o}nnen und welche Schwierigkeiten besteben, diese Wirkungen zu prognostizieren und zu bewerten. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die Anwendungsbedingungen f{\"u}r quantitative Entscheidungsmodelle im allgemeinen nicht erf{\"u}llbar sind. Statt Investitionsrecbnungsverfabren sollten deshalb Nutzwertanalysen verwandt werden, um die Entscheidung {\"u}ber die Durchf{\"u}hrung einer konkreten Pr{\"u}fung vorzubereiten. Diese sind der Problemstruktur von Pr{\"u}fungen angemessener; aber auch sie k{\"o}nnen die Subjektivit{\"a}t der Entscheidung nicht aufheben, sondern nur explizit darlegen. Der Beitrag untersucht abschließend einige Faktoren, die das Verhalten von Entscheidungstr{\"a}gem in solchen Entscheidungssituationen beeinflussen.}, language = {de} } @misc{Richter1978, author = {Richter, Martin}, title = {Die Stellung des Abschlußpr{\"u}fers im Entscheidungs- und Kontrollprozess der Aktiengesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38960}, year = {1978}, abstract = {Der folgende Beitrag untersucht die rechtlichen und faktischen Beziehungen des Abschlußpr{\"u}fers zu den Organen der Aktiengesellschaft. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die (Macht-)Stellung des Abschlußpr{\"u}fers nicht unbedingt die Publizit{\"a}tsziele gew{\"a}hrleistet, sondern daß alle Belastungen aus einem Konflikt mit der Unternehmensleitung von dem Berufsethos der verantwortlichen Wirtschaftspr{\"u}fer aufgefangen werden m{\"u}ssen, zumal auch extern ihre Stellung nur unzul{\"a}nglich abgesichert ist. Die Analyse schließt mit einem Katalog rechtspolitischer Alternativen. Die Vorschl{\"a}ge zielen darauf ab, den Einfluß des Vorstands auf die Pr{\"u}fungsdurchf{\"u}hrung so weit als m{\"o}glich auf seine Funktion als Auskunftsperson zu reduzieren, die Kommunikations- und Sozialbeziehungen des Abschlußpr{\"u}fers zum Aufsichtsrat und zur Hauptversammlung zu intensivieren und die Machtgrundlagen dieser Pr{\"u}fungsadressaten zu erweitern.}, language = {de} }