@article{Gerbig2023, author = {Gerbig, Stephan}, title = {Das 12. Zusatzprotokoll zur EMRK - Chancen und Potenziale eines allgemeinen und umfassenden Diskriminierungsverbots}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {28}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2941-1149}, doi = {10.25932/publishup-60993}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609937}, pages = {106 -- 117}, year = {2023}, abstract = {Diskriminierungsverbote geh{\"o}ren zu den Grundpfeilern des internationalen Menschenrechtsschutzes. Es gibt sie in unterschiedlichen Auspr{\"a}gungen: Manche sch{\"u}tzen nur vor einer Ungleichbehandlung bei der Inanspruchnahme eines Freiheitsrechts (sog. akzessorische Diskriminierungsverbote), andere sch{\"u}tzen demgegen{\"u}ber vor einer Ungleichbehandlung in s{\"a}mtlichen Rechtskontexten. Ein allgemeines und umfassendes Diskriminierungsverbot, welches in allen Rechtskontexten gilt, findet sich in Artikel 1 des 12. Zusatzprotokoll zur EMRK. Dieses Zusatzprotokoll wurde von vielen europ{\"a}ischen Staaten - darunter auch Deutschland - bisher nicht ratifiziert. Der Beitrag m{\"o}chte die menschenrechtlichen Potenziale und Mehrwerte dieses Zusatzprotokolls aufzeigen und nimmt dabei auch umfassend Bezug auf die Lernerfahrungen des UN-Zivilpakts, welcher mit Art. 26 UN-Zivilpakt eine strukturanaloge Regelung kennt.}, language = {de} }