@misc{SchmidtWellenburgLebaron2018, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian and Lebaron, Frederic}, title = {There is no such thing as "the Economy"}, series = {Historical Social Research}, volume = {43}, journal = {Historical Social Research}, number = {3}, publisher = {GESIS, Leibniz Institute for the Social Sciences}, address = {Cologne}, issn = {0172-6404}, doi = {10.12759/hsr.43.2018.3.7-38}, pages = {7 -- 38}, year = {2018}, abstract = {This introductory essay to the HSR Special Issue "Economists, Politics, and Society" argues for a strong field-theoretical programme inspired by Pierre Bourdieu to research economic life as an integral part of different social forms. Its main aim is threefold. First, we spell out the very distinct Durkheimian legacy in Bourdieu's thinking and the way he applies it in researching economic phenomena. Without this background, much of what is actually part of how Bourdieu analysed economic aspects of social life would be overlooked or reduced to mere economic sociology. Second, we sketch the main theoretical concepts and heuristics used to analyse economic life from a field perspective. Third, we focus on practical methodological issues of field-analytical research into economic phenomena. We conclude with a short summary of the basic characteristics of this approach and discuss the main insights provided by the contributions to this special issue.}, language = {en} } @article{SchmidtWellenburg2018, author = {Schmidt-Wellenburg, Christian}, title = {Struggling over crisis}, series = {Historical Social Research}, volume = {43}, journal = {Historical Social Research}, number = {3}, publisher = {GESIS, Leibniz Institute for the Social Sciences}, address = {Cologne}, issn = {0172-6404}, doi = {10.12759/hsr.43.2018.3.147-188}, pages = {147 -- 188}, year = {2018}, abstract = {If you put two economists in a room, you get two opinions, unless one of them is Lord Keynes, in which case you get three opinions." Following the premise of this quotation attributed to Winston Churchill, varying perceptions of the European crisis by academic economists and their structural homology to economists' positions in the field of economics are examined. The dataset analysed using specific multiple correspondence analysis (MCA) and hierarchical agglomerative clustering (HAC) comprises information on the careers of 480 German-speaking economists and on statements they made concerning crisis-related issues. It can be shown that the main structural differences in the composition and amount of scientific and academic capital held by economists as well as their age and degree of transnationalisation are linked to how they see the crisis: as a national sovereign debt crisis, as a European banking crisis, or as a crisis of European integration and institutions.}, language = {en} } @phdthesis{Kreitsch2015, author = {Kreitsch, Thomas}, title = {Demografie und politischer Reduktionismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80794}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {246}, year = {2015}, abstract = {Die Dissertation mit dem Thema „Demografie und politischer Reduktionismus - eine Diskursanalyse der Demografiepolitik in Deutschland" kn{\"u}pft an die Debatte um die Demografisierung an, die sich damit besch{\"a}ftigt, dass gesellschaftliche Entwicklungen h{\"a}ufig zu sehr aus einer demografischen Perspektive betrachtet und beschrieben werden. Sie analysiert die zum Teil noch jungen Diskurse, die durch Akteure in Wissenschaft, Politik und Publizistik zu den demografiepolitischen Strategien und Aktivit{\"a}ten der Bundesregierung gef{\"u}hrt werden. Dabei werden Teilbereiche der Gesellschaft, darunter insbesondere die soziale Sicherung, die Generationenbeziehungen sowie die {\"o}konomische Entwicklung und auch r{\"a}umliche Aspekte der Demografie, in den Blick genommen. Es werden ausgew{\"a}hlte Zusammenh{\"a}nge zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und demografischen Ver{\"a}nderungen reflektiert, denen ein kausales Beziehungsverh{\"a}ltnis bescheinigt wird. Es wird aufgezeigt, wo mit Verweis auf die Demografie lediglich Deutungsangebote geschaffen und Kausalbehauptungen aufgestellt werden. Von besonderem Untersuchungsinteresse ist hierbei die Demografie als Argument, um politisches, wirtschaftliches und soziales Handeln zu legitimieren und ein gesellschaftliches Klima der Akzeptanz zu erzeugen. Wo erweist sich die Demografie als ein Spekulationsobjekt - wo ist sie erwiesene, {\"u}berpr{\"u}fbare Kausalit{\"a}t? Und wo ist die Grenze zur Instrumentalisierung der Demografie zu ziehen? Es wird belegt, dass eine Gelegenheitsdemografie vor allem aus drei Gr{\"u}nden praktiziert wird: Sie verschafft organisierten Interessen Geh{\"o}r, sie bietet Orientierung in komplexen Gesellschaften und sie dient als Beurteilungsmaßstab der Bewertung von gesellschaftlichen Entwicklungen. Die aktuelle Konjunktur von Diskursen zum demografischen Wandel sorgt daf{\"u}r, dass die Gelegenheiten, mit Demografie zu argumentieren, immer wieder reproduziert werden. In der Folge werden nicht nur gesellschaftliche Entwicklungen zu sehr auf demografische Komponenten zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Auch das familien-, sozial-, migrations- und wirtschaftspolitische Denken und Handeln wird h{\"a}ufig {\"u}ber das Maß tats{\"a}chlicher Ursache-Wirkungs-Zusammenh{\"a}nge hinaus auf vermeintliche demografische Gesetzm{\"a}ßigkeiten reduziert (Reduktionismus). Die Diskursanalyse der Demografiepolitik in Deutschland will die Bedeutung des demografischen Wandels f{\"u}r die Gesellschaft dabei nicht in Frage stellen. Sie soll f{\"u}r einen kritischeren Umgang mit der Demografie sensibilisieren. Dazu geh{\"o}rt auch, aufzuzeigen, dass die Demografie ein Faktor unter vielen ist.}, language = {de} }