@misc{Hauer2013, type = {Master Thesis}, author = {Hauer, Lisa Maria}, title = {Sch{\"o}pfer, Diebe, Kreative : Identit{\"a}tskonstruktionen im Urheberrechtsdiskurs ; eine kommunikationslinguistische Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70284}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Die Arbeit widmet sich dem kontroversen Diskurs {\"u}ber den Schutz von Urheberrechten einerseits und den freien Zugang zu Ressourcen {\"u}ber das Internet andererseits. Auf Grundlage eines Korpus aus m{\"u}ndlichen sowie schriftlichen Textdaten werden drei zentrale Ziele verfolgt: Erstens werden die Identit{\"a}tskonstruktionen der Teilnehmer innerhalb des gew{\"a}hlten Diskursausschnittes analysiert. Zweitens werden Zusammenh{\"a}nge zwischen Mikro- und Makroebene, d. h. zwischen Identit{\"a}tskonstruktion auf lokaler Gespr{\"a}chsebene und solcher auf der globaleren Ebene des schriftlichen Datenmaterials untersucht. Drittens werden die eingesetzten Analyseinstrumente aus verschiedenen sprachwissenschaftlichen Disziplinen auf ihre Anwendbarkeit f{\"u}r eine ebenen{\"u}bergreifende Studie bewertet. Die Arbeit bewegt sich damit in ihrer Methodik zwischen zwei kommunikationslinguistischen Forschungsperspektiven, der Konversationsanalyse und der Diskursanalyse, die bisher im deutschen Forschungsraum noch eher getrennte Wege gegangen sind.}, language = {de} } @misc{KruegerStephan2013, type = {Master Thesis}, author = {Kr{\"u}ger-Stephan, Ulrike}, title = {Ideen zur posttransformativen Stadtentwicklung : untersucht am Diskurs {\"u}ber das Ochta-Zentrum in Sankt Petersburg (Russland)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-224-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62706}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 152}, year = {2013}, abstract = {In den gr{\"o}ßten St{\"a}dten Russlands werden aktuell Entwicklungstendenzen sichtbar, welche die Frage nach einem Ende der postsozialistischen Transformation aufwerfen. Ein Beispiel f{\"u}r derartige - posttransformative - Entwicklungstendenzen bildet die Planung und Verwirklichung ikonischer Architekturprojekte. Diese sollen vor allem Innovations- und Wettbewerbsf{\"a}higkeit symbolisieren. Vor Ort sind sie aber insbesondere dann umstritten, wenn sie die {\"u}berkommenen st{\"a}dtebaulichen Traditionen in Frage stellen. Besonders gut zeigt sich das beim Ochta-Zentrum, einem Gesch{\"a}fts- und Kulturzentrum mit 400 m hoher Dominante, das nach dem Willen des Gazprom-Konzerns am Rande der historischen Innenstadt Sankt Petersburgs errichtet werden sollte. In der Hochphase der Diskussion besch{\"a}ftigte das Projekt nicht nur die Stadtbev{\"o}lkerung, sondern auch die F{\"u}hrungsriege der Russischen F{\"o}deration und die UNESCO. Die Analyse des Diskurses {\"u}ber das Ochta-Zentrum erm{\"o}glicht daher ebenso Erkenntnisse {\"u}ber Tendenzen der Stadtentwicklung Sankt Petersburgs wie {\"u}ber Strategien der russischen Innen- und Außenpolitik.}, language = {de} }