@article{SchubertGloedeHegewaldetal.1994, author = {Schubert, Wolfgang and Gl{\"o}de, Dirk and Hegewald, Eberhard and Koutzevlov, Atanas}, title = {ESF-Abschlußbericht}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1994}, language = {de} } @book{Bartl1994, author = {Bartl, Peter}, title = {Sachbericht zum Vorg{\"a}ngerprojekt von MOSVO}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1994}, language = {de} } @article{Kunz1994, author = {Kunz, Wolfgang}, title = {Ein effizientes Verfahren f{\"u}r die Logikvertifikation}, year = {1994}, language = {de} } @article{Kunz1994, author = {Kunz, Wolfgang}, title = {Ein neuer Ansatz f{\"u}r die Optimierung mehrstufiger loischer Schaltungen}, year = {1994}, language = {de} } @article{LiersMichel1995, author = {Liers, Achim and Michel, Mathias}, title = {Erfassung und Bewertung der Elektroenergiequalit{\"a}t in Netzen mit transienten Vorg{\"a}ngen}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt1995, author = {Schmidt, Henning}, title = {Dynamisch ver{\"a}nderbare Betriebssystemstrukturen}, pages = {XII, 141 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{BartlHornReinke1995, author = {Bartl, Peter and Horn, Erika and Reinke, Thomas}, title = {Modelltypen, Ausdrucksmittel, Beispiele f{\"u}r die Modellierung von Verwaltungsvorg{\"a}ngen}, series = {MOSVO-Bericht}, volume = {UP.004.1}, journal = {MOSVO-Bericht}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Morosov1996, author = {Morosov, Andrej}, title = {Entwurf von selbstpr{\"u}fenden digitalen Schaltungen mit monoton unabh{\"a}ngigen Ausg{\"a}ngen}, pages = {85 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{SchmidtBergBuettneretal.1996, author = {Schmidt, Henning and Berg, Ralph and B{\"u}ttner, Lars and Cordson, J{\"o}rg and Luther, Eva-Maria and Sch{\"o}n, Friedrich}, title = {PEACE - Beispiel einer anwendungsorientierten Betriebssystemstruktur}, year = {1996}, language = {de} } @book{HornReinke1996, author = {Horn, Erika and Reinke, Thomas}, title = {Componentware-orientierte Softwarearchitektur unter Nutzung der CORBA-implemenation Orbix}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1996, 06}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {30 Bl. : graph. Darst.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Reinke1996, author = {Reinke, Thomas}, title = {Objektorientierte Modellierung eines Sicherheitskonzeptes f{\"u}r Verwaltungsvorg{\"a}nge}, series = {MOSVO-Bericht}, volume = {UP.014.1}, journal = {MOSVO-Bericht}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @book{BartlReinke1996, author = {Bartl, Peter and Reinke, Thomas}, title = {Logisches Gesamtmodell der Vorgangsmodellierung}, series = {MOSVO-Bericht}, volume = {UP.015.2}, journal = {MOSVO-Bericht}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Gohlke1996, author = {Gohlke, Mario}, title = {Konzept, Entwurf und Anwendungsanalyse eines fehlertoleranten modellbasierten Objekterkennungssystems zur Auswertung von Farbbildern}, pages = {117 S. : Ill.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Horn1996, author = {Horn, Erika}, title = {MOSVO-Rechnergest{\"u}tzte Modellierung und Steuerung der Vorgangsbearbeitung in verteilten Verwaltungs- und Organisationsstrukturen : Statusseminar}, publisher = {BMBF-Verl.}, address = {Bonn}, year = {1996}, language = {de} } @book{Kupries1996, author = {Kupries, Mario}, title = {Datenhaltung und Evolution objektorientierter Modelle von Gesch{\"a}ftsprozessen im Datenverwaltungssystem O2}, series = {MOSVO-Bericht}, volume = {UP.019.1}, journal = {MOSVO-Bericht}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @book{LiersMichelStavenhagen1996, author = {Liers, Achim and Michel, Mathias and Stavenhagen, Tilo}, title = {Zwischenbericht MUBOSE}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @article{HornKupriesGloede1997, author = {Horn, Erika and Kupries, Mario and Gl{\"o}de, Dirk}, title = {Eigenschaften und Modelle von Software-Agenten und Agenten-Systemen}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1997, 06}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Inst. f{\"u}r Informatik}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {82 Bl. : Ill.}, year = {1997}, language = {de} } @book{Wilhelm1997, author = {Wilhelm, Otto}, title = {Theoretische Grundlagen der Informatik : ein vorlesungsbegleitendes Manuskript f{\"u}r den internen Gebrauch am Institut ; Bd. 1 Automaten und Umwelten}, editor = {Budach, Lothar}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {54 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{OPUS4-24101, title = {Sch{\"u}lerduden, Informatik}, publisher = {Dudenverl.}, address = {Mannheim}, isbn = {3-411-04483-7}, pages = {575 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schwill1997, author = {Schwill, Andreas}, title = {Grafische Datenverarbeitung : eine fruchtbare Verbindung von Mathematik und Informatik}, year = {1997}, language = {de} } @article{MorosovSaposhnikovSaposhnikovetal.1997, author = {Morosov, Andrej and Saposhnikov, V. V. and Saposhnikov, Vl. V. and G{\"o}ssel, Michael}, title = {Ein Transformationsalgorithmus einer kombinatorischen Schaltung in eine monotone Schaltung}, year = {1997}, language = {de} } @book{HornKupriesReinke1998, author = {Horn, Erika and Kupries, Mario and Reinke, Thomas}, title = {Architekturtypen f{\"u}r Agentenanwendungssysteme}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1998, 01}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-22102, title = {UTW-Workshop "Soziotechnischer Zugang bei der Konstruktion, Einf{\"u}hrung und Anwendung von Workflow- Management-Systemen"}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1998, 02}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, editor = {Horn, Erika and Kupries, Mario and Bartl, Peter}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {68 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{Horn1998, author = {Horn, Erika}, title = {Grundlagen der Software-Entwicklung II : Objektorientierte Software-Architekturen}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {5/31 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{VolkmannLinkeWaschulziketal.1998, author = {Volkmann, Gerald and Linke, Thomas and Waschulzik, Thomas and Ohmes, Rick and Schaub, Torsten H. and Wischnewsky, M.}, title = {HExProSA - ein hybrides Expertensystem zur Prozeßkontrolle und St{\"o}rfallanalyse von Abwasserbehandlungsanlagen : Erfahrungen bei der Evaluierung eines Prototypen}, year = {1998}, language = {de} } @article{SeuringGoesselSogomonyan1998, author = {Seuring, Markus and G{\"o}ssel, Michael and Sogomonyan, Egor S.}, title = {Ein strukturelles Verfahren zur Kompaktierung von Schaltungsausgaben f{\"u}r online-Fehlererkennungen und Selbstests}, year = {1998}, language = {de} } @article{GoesselSogomonyan1998, author = {G{\"o}ssel, Michael and Sogomonyan, Egor S.}, title = {On-line Test auf der Grundlage eines die Parit{\"a}t erhaltenden Signaturanalysators}, year = {1998}, language = {de} } @article{HornReinke1999, author = {Horn, Erika and Reinke, Thomas}, title = {Musterarchitekturen und Entwicklungsmethoden f{\"u}r Multiagentensysteme in betriebswirtschaftlichen Anwendungen}, year = {1999}, language = {de} } @article{HornReinkeKupries1999, author = {Horn, Erika and Reinke, Thomas and Kupries, Mario}, title = {Software-Agentsysteme : Konzepte, Anwendungsgebiete, Nutzen}, isbn = {3-929642-28-x}, year = {1999}, language = {de} } @book{PupkaBartlKelleretal.1999, author = {Pupka, Reiner and Bartl, Peter and Keller, Vera and Kupries, Mario and Reichel, Ingrid and Schmidt, Maren and Tiede, Gabriele}, title = {Abschlußbericht zum Verbundprojekt "Rechnergest{\"u}tzte Modellierung und Steuerung der Vorgangsbearbeitung in verteilten Verwaltungs- und Organisationssystemen"}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1999, 01}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {120, [21] Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @book{OPUS4-20949, title = {Informatik und Schule : fachspezifische und fach{\"u}bergreifende didaktische Konzepte}, editor = {Schwill, Andreas}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {3-540-66300-2}, doi = {10.1007/978-3-642-60238-2}, pages = {231 S.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Petrasch1999, author = {Petrasch, Roland}, title = {Entwicklung von Modelltypen f{\"u}r das Qualit{\"a}tsmanagement in der Software-Entwicklung am Beispiel von ausgew{\"a}hlten Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahmen}, pages = {Bl. i - viii; 173 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Moschanin1999, author = {Moschanin, Wladimir}, title = {Entwurf selbstdualer digitaler Schaltungen zur Fehlererkennung}, address = {Potsdam}, pages = {III, 94 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Zendler1999, author = {Zendler, Andreas}, title = {Multiple einzelfallanalytische Versuchspl{\"a}ne der Biometrie zur Durchf{\"u}hrung softwaretechnischer Experimente}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1999, 11}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {18 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{SchubertKoutzevlovHornetal.1999, author = {Schubert, Wolfgang and Koutzevlov, Atanas and Horn, Erika and R{\"a}tsch, Gunnar and Tschapek, Alexej}, title = {Aspekte der Flexibilisierung von Systemen f{\"u}r den Hardwaretest}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1999, 04}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {24 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-39635, title = {11. Workshop Testmethoden und Zuverl{\"a}ssigkeit von Schaltungen und Systemen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9806494-1-4}, pages = {137 Seiten}, year = {1999}, language = {de} } @book{HoofReinke1999, author = {Hoof, Karsten and Reinke, Thomas}, title = {Entwurf und Realisierung einer komplexen verteilten Bankanwendung mit Hilfe der CORBA-Implementation Orbix}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1999, 06}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {V, 75 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @article{GoesselDimitrievSaposhnikovetal.1999, author = {G{\"o}ssel, Michael and Dimitriev, Alexej and Saposhnikov, V. V. and Saposhnikov, Vl. V.}, title = {Eine selbsttestende Struktur zur on-line Fehlererkennung in kombinatorischen Schaltungen}, year = {1999}, language = {de} } @book{Zendler2000, author = {Zendler, Andreas}, title = {X/Frame : Softwareentwicklungsumgebung f{\"u}r taxonomische Objektsysteme}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {1999, 12}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {34 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{HornReinke2000, author = {Horn, Erika and Reinke, Thomas}, title = {Musterarchitekturen und Entwicklungsmethoden f{\"u}r Multiagentensysteme}, issn = {0170-4516}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Kupries2000, author = {Kupries, Mario}, title = {Interagentenkonnektionen in Multi-Agentensystemen}, pages = {104 S. : Anl.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schwill2000, author = {Schwill, Andreas}, title = {Bericht zur Arbeitsgruppe "Modellbildung und f{\"a}cher{\"u}bergreifender Unterricht"}, isbn = {3-88120-314-1}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schwill2000, author = {Schwill, Andreas}, title = {Modellbildung im Schulfach Informatik}, isbn = {3-88120-301-x}, year = {2000}, language = {de} } @book{BoernerGoessel2000, author = {B{\"o}rner, Ferdinand and G{\"o}ssel, Michael}, title = {Grundlagen digitaler Systeme}, publisher = {Univ.-Bibliothek Publ.-Stelle}, address = {Potsdam}, isbn = {3-9806494-9-0}, pages = {61 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Hartje2001, author = {Hartje, Hendrik}, title = {Schaltungsoptimierung durch Logiktransformationen w{\"a}hrend des Layoutentwurfs}, pages = {113 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Kalkbrenner2001, author = {Kalkbrenner, Gerrit}, title = {Lernen und Lehren an der virtuellen Universit{\"a}t}, pages = {169 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{SchwillClaus2001, author = {Schwill, Andreas and Claus, Volker}, title = {Duden Informatik : ein Fachlexikon f{\"u}r Studium und Praxis}, publisher = {Dudenverl.}, address = {Mannheim}, isbn = {3-411-05233-3}, pages = {762 S.}, year = {2001}, abstract = {Die Informatik durchdringt zusehends fast alle Bereiche der Ausbildung und der Berufswelt. Die Stichw{\"o}rter ber{\"u}cksichtigen die Geschichte der Informatik und den heutigen Stand ihrer Methoden und beziehen aktuelle und absehbare Entwicklungen mit ein. Das ausf{\"u}hrliche Register sorgt daf{\"u}r, dass man den gew{\"u}nschten Begriff sofort im Blick hat. Rund 3 000 Stichw{\"o}rter, etwa 700 Abbildungen, Register.}, language = {de} } @article{Schwill2001, author = {Schwill, Andreas}, title = {Ab wann kann man mit Indern Informatik machen? : eine Studie {\"u}ber informatische F{\"a}higkeiten von Kindern}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schwill2001, author = {Schwill, Andreas}, title = {Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik}, isbn = {3-85133-022-6}, year = {2001}, language = {de} } @article{Schwill2001, author = {Schwill, Andreas}, title = {Die Vielfalt der Modelle in der Informatik}, isbn = {3-88579-334-2}, year = {2001}, language = {de} } @book{BoernerGoessel2001, author = {B{\"o}rner, Ferdinand and G{\"o}ssel, Michael}, title = {Grundlagen digitaler Systeme}, editor = {G{\"o}ssel, Michael}, publisher = {Univ.-Bibliothek Publ.-Stelle}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-34-7}, pages = {95 S. : graph. Darst.}, year = {2001}, language = {de} } @book{BieberEbnerLoesleretal.2002, author = {Bieber, G{\"o}tz and Ebner, Roland and L{\"o}sler, Thomas and Schwill, Andreas and Thomas, Marco and Vollmost, Manfred}, title = {Rahmenlehrplan Informatik : Wahlpflichtbereich ; Sekundarstufe I}, editor = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport Brandenburg}, publisher = {Wiss.-und-Technik-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-89685-840-8}, pages = {58 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Thomas2002, author = {Thomas, Marco}, title = {Informatische Modellbildung : modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik f{\"u}r den allgemeinbildenden Schulunterricht}, pages = {98 S.}, year = {2002}, language = {de} } @article{Schwill2002, author = {Schwill, Andreas}, title = {Modelle in der Fachsprache der Informatik}, isbn = {3-88579-351-2}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Kersting2002, author = {Kersting, Oliver}, title = {Interaktive, dynamische 3D-Karten zur Kommunikation r{\"a}umlicher Information}, pages = {105 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Rostock2002, author = {Rostock, Gisbert}, title = {Ein polynomialer Algorithmus zur Erkennung von Isomorphie von Graphen}, pages = {63 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{Kuhrmann2003, author = {Kuhrmann, Marco}, title = {Analyse und Aufbereitung der Framework Class Library am Beispiel PMS}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2003, 3}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {49 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{ZendlerSteipe2003, author = {Zendler, Andreas and Steipe, Boris}, title = {Integrationstechnologien f{\"u}r die life science-informatik (State-of-the-art-report)}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2003, 2}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {38 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{ZendlerSchmidtKrueger2003, author = {Zendler, Andreas and Schmidt, Silke and Kr{\"u}ger, Klaus}, title = {Komponentenorientierte Softwareentwicklungstechniken}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2003, 1}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {55 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Reinke2003, author = {Reinke, Thomas}, title = {Architekturbasierte Konstruktion von Multiagentensystemen}, pages = {166 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Otscheretnij2003, author = {Otscheretnij, Vitalij}, title = {Entwurf von fehlertoleranten kompinatorischen Schaltungen}, pages = {80 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Dmitriev2003, author = {Dmitriev, Alexej}, title = {Anwendung alternierender Signale zum Entwurf von Fehlererkennungsschaltungen und Kompaktoren}, pages = {97 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Dietze2003, author = {Dietze, Stefan}, title = {Formalisierte Darstellung generalisierter Softwareentwicklungsprozesse im Kontext von Open Source Software}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2003, 9}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {132 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Dietze2003, author = {Dietze, Stefan}, title = {Metamodell zur Analyse und formalisierten Modellierung von Softwareentwicklungsprozessen}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2003, 7}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {36 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{MeyerKulisch2003, author = {Meyer, Harald and Kulisch, Marian}, title = {Ein experimenteller Vergleich objekt-orientierter und funktionaler Analysetechniken}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2003, 6}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {17 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{OPUS4-15966, title = {Grundfragen multimedialer Lehre : Tagungsband des 1. Workshops GML2003 10. - 11. M{\"a}rz 2003 an der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Schwill, Andreas}, publisher = {Univ. Lehrstuhl f{\"u}r Didaktik der Informatik}, address = {Potsdam}, isbn = {3-8330-0761-3}, pages = {208 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Schaub2003, author = {Schaub, Torsten H.}, title = {Antwortmengenprogrammierung}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Frank2003, author = {Frank, Keller}, title = {{\"U}ber die Rolle von Architekturbeschreibungen im Software-Entwicklungsprozess}, pages = {X, 160 S. : graph. Darst.}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Ohme2003, type = {Master Thesis}, author = {Ohme, Sebastian}, title = {Konzeption von Dokumentenservern f{\"u}r Digitale Bibliotheken im Hinblick auf Langzeitarchivierung und Retrieval}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5880}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Entwickelt wird ein Dokument Management System zur elektronischen, Client-Server-basierten Publikation und Langzeitarchivierung von Hochschulschriften f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam. Der zu konzipierende Dokumentenserver muss den bibliothekarischen Anforderungen im Hinblick auf die Sicherung von Authentizit{\"a}t und Integrit{\"a}t des Servers und der einzelnen Textdokumente entsprechen. Eine Analyse der Eignung verbreiteter Dateiformate zur dauerhaften Speicherung unter Ber{\"u}cksichtigung von Verf{\"u}gbarkeit, Strukturierbarkeit, Konvertierbarkeit und Austauschbarkeit sowie Recherchierbarkeit erbringt eine langfristig anzustrebende Pr{\"a}ferenz f{\"u}r XML als Archivierungs- und Rechercheformat sowie PDF und/oder HTML als Pr{\"a}sentationsformate. Die Formalerfassung erfolgt {\"u}ber die Anreicherung des Dokumentes mit Metadaten nach dem DC qualified Standard, die in einer Datenbank strukturiert abgelegt sind. Der dauerhafte Zugang zur Publikation kann durch Verwendung einer zitierf{\"a}higen URN (Persistent Identifier) gesichert werden. Bestehende Archivierungssysteme werden untersucht und auf Vereinbarkeit mit den lokalen Bed{\"u}rfnissen gepr{\"u}ft. Ein Workflow f{\"u}r die Anlieferung von Dokument und beschreibenden Metadaten durch den Autor und die weitere Bearbeitung durch die Bibliothek wird erarbeitet und die technische Umsetzung mittels Perl, HTML, XML und einer MS Access Datenbank beschrieben. Der Dokumentenserver erm{\"o}glicht performantes Retrieval und ist als Dataprovider mit einer OAI-Schnittstelle f{\"u}r den weltweiten, standardisierten Datenaustausch ausgestattet. Das System kann in wissenschaftlichen Informationseinrichtungen als Internet- oder Intranet-Repositorium eingesetzt werden. (Fremdreferat)}, subject = {Elektronisches Publizieren}, language = {de} } @book{BenschBoldtBordihnetal.2004, author = {Bensch, Suna and Boldt, Oliver and Bordihn, Henning and J{\"u}rgensen, Helmut}, title = {Workshop "Formale Methoden der Linguistik" und "14. Theorietag Automaten und Formale Sprachen"}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2004, 2}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {144 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-14421, title = {Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens : 2. Workshop GML2 2004}, editor = {Rebensburg, Klaus}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {3-8334-1573-8}, pages = {293 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2004}, abstract = {Tagungsband vom 2. Workshop GML² 2005 Dem Lernen und Lehren mit Neuen Medien werden in Zeiten der Informationsgesellschaft oft sagenhafte Eigenschaften zugeschrieben: es sei anschaulicher, attraktiver, motivierender, effizienter, kosteng{\"u}nstiger, gehe besser auf den Lernenden ein, steigere den Lernerfolg, orientiere sich mehr an den kognitiven Strukturen von Lernenden etc.. Damit wenigstens einige der genannten Vorteile wirksam werden, sind geeignete didaktische und methodische Modelle und Konzepte unverzichtbar. Hinzu kommen detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung von Lernoberfl{\"a}chen, der technischen Realisierung von Lerninhalten, dem Aufbau lernf{\"o}rderlicher Strukturen und Betreuungskonzepte und dem Betrieb von teilweise virtuellen Universit{\"a}ten. Inwieweit gesteckte Ziele erreicht wurden, ist anhand von Evaluationsmaßnahmen zu ermitteln. S{\"a}mtliche Aspekte m{\"u}ssen bereits in die Planung entsprechender Angebote einbezogen werden.}, language = {de} } @phdthesis{Grunske2004, author = {Grunske, Lars}, title = {Strukturorientierte Optimierung der Qualit{\"a}tseigenschaften von softwareintensiven technischen Systemen im Architekturentwurf}, pages = {129 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{NicolelisBirbaumerMuller2004, author = {Nicolelis, Miguel Angelo L. and Birbaumer, Niels and Muller, K. R.}, title = {Untitled}, issn = {0018-9294}, year = {2004}, language = {de} } @book{Kuhrmann2004, author = {Kuhrmann, Marco}, title = {{\"U}berlegungen zum Dienst als Softwarebauelement}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2004, 3}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {30 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Dietze2004, author = {Dietze, Stefan}, title = {Modell und Optimierungsansatz f{\"u}r Open Source Softwareentwicklungsprozesse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001594}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Gerade in den letzten Jahren erfuhr Open Source Software (OSS) eine zunehmende Verbreitung und Popularit{\"a}t und hat sich in verschiedenen Anwendungsdom{\"a}nen etabliert. Die Prozesse, welche sich im Kontext der OSS-Entwicklung (auch: OSSD \– Open Source Software-Development) evolution{\"a}r herausgebildet haben, weisen in den verschiedenen OSS-Entwicklungsprojekten z.T. {\"a}hnliche Eigenschaften und Strukturen auf und auch die involvierten Entit{\"a}ten, wie z.B. Artefakte, Rollen oder Software-Werkzeuge sind weitgehend miteinander vergleichbar. Dies motiviert den Gedanken, ein verallgemeinerbares Modell zu entwickeln, welches die generalisierbaren Entwicklungsprozesse im Kontext von OSS zu einem {\"u}bertragbaren Modell abstrahiert. Auch in der Wissenschaftsdisziplin des Software Engineering (SE) wurde bereits erkannt, dass sich der OSSD-Ansatz in verschiedenen Aspekten erheblich von klassischen (propriet{\"a}ren) Modellen des SE unterscheidet und daher diese Methoden einer eigenen wissenschaftlichen Betrachtung bed{\"u}rfen. In verschiedenen Publikationen wurden zwar bereits einzelne Aspekte der OSS-Entwicklung analysiert und Theorien {\"u}ber die zugrundeliegenden Entwicklungsmethoden formuliert, aber es existiert noch keine umfassende Beschreibung der typischen Prozesse der OSSD-Methodik, die auf einer empirischen Untersuchung existierender OSS-Entwicklungsprojekte basiert. Da dies eine Voraussetzung f{\"u}r die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit OSSD-Prozessen darstellt, wird im Rahmen dieser Arbeit auf der Basis vergleichender Fallstudien ein deskriptives Modell der OSSD-Prozesse hergeleitet und mit Modellierungselementen der UML formalisiert beschrieben. Das Modell generalisiert die identifizierten Prozesse, Prozessentit{\"a}ten und Software-Infrastrukturen der untersuchten OSSD-Projekte. Es basiert auf einem eigens entwickelten Metamodell, welches die zu analysierenden Entit{\"a}ten identifiziert und die Modellierungssichten und -elemente beschreibt, die zur UML-basierten Beschreibung der Entwicklungsprozesse verwendet werden. In einem weiteren Arbeitsschritt wird eine weiterf{\"u}hrende Analyse des identifizierten Modells durchgef{\"u}hrt, um Implikationen, und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Diese umfassen beispielsweise die ungen{\"u}gende Plan- und Terminierbarkeit von Prozessen oder die beobachtete Tendenz von OSSD-Akteuren, verschiedene Aktivit{\"a}ten mit unterschiedlicher Intensit{\"a}t entsprechend der subjektiv wahrgenommenen Anreize auszu{\"u}ben, was zur Vernachl{\"a}ssigung einiger Prozesse f{\"u}hrt. Anschließend werden Optimierungszielstellungen dargestellt, die diese Unzul{\"a}nglichkeiten adressieren, und ein Optimierungsansatz zur Verbesserung des OSSD-Modells wird beschrieben. Dieser Ansatz umfasst die Erweiterung der identifizierten Rollen, die Einf{\"u}hrung neuer oder die Erweiterung bereits identifizierter Prozesse und die Modifikation oder Erweiterung der Artefakte des generalisierten OSS-Entwicklungsmodells. Die vorgestellten Modellerweiterungen dienen vor allem einer gesteigerten Qualit{\"a}tssicherung und der Kompensation von vernachl{\"a}ssigten Prozessen, um sowohl die entwickelte Software- als auch die Prozessqualit{\"a}t im OSSD-Kontext zu verbessern. Desweiteren werden Softwarefunktionalit{\"a}ten beschrieben, welche die identifizierte bestehende Software-Infrastruktur erweitern und eine gesamtheitlichere, softwaretechnische Unterst{\"u}tzung der OSSD-Prozesse erm{\"o}glichen sollen. Abschließend werden verschiedene Anwendungsszenarien der Methoden des OSS-Entwicklungsmodells, u.a. auch im kommerziellen SE, identifiziert und ein Implementierungsansatz basierend auf der OSS GENESIS vorgestellt, der zur Implementierung und Unterst{\"u}tzung des OSSD-Modells verwendet werden kann.}, language = {de} } @phdthesis{Knoepfel2004, author = {Kn{\"o}pfel, Andreas}, title = {Konzepte der Beschreibung interaktiver Systeme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-2898}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Interaktive System sind dynamische Systeme mit einem zumeist informationellen Kern, die {\"u}ber eine Benutzungsschnittstelle von einem oder mehreren Benutzern bedient werden k{\"o}nnen. Grundlage f{\"u}r die Benutzung interaktiver Systeme ist das Verst{\"a}ndnis von Zweck und Funktionsweise. Allein aus Form und Gestalt der Benutzungsschnittstelle ergibt sich ein solches Verst{\"a}ndnis nur in einfachen F{\"a}llen. Mit steigender Komplexit{\"a}t ist daher eine verst{\"a}ndliche Beschreibung solcher Systeme f{\"u}r deren Entwicklung und Benutzung unverzichtbar. Abh{\"a}ngig von ihrem Zweck variieren die Formen vorgefundener Beschreibungen in der Literatur sehr stark. Ausschlaggebend f{\"u}r die Verst{\"a}ndlichkeit einer Beschreibung ist jedoch prim{\"a}r die ihr zugrundeliegende Begriffswelt. Zur Beschreibung allgemeiner komplexer diskreter Systeme - aufbauend auf einer getrennten Betrachtung von Aufbau-, Ablauf- und Wertestrukturen - existiert eine bew{\"a}hrte Begriffswelt. Eine Spezialisierung dieser Begriffs- und Vorstellungswelt, die den unterschiedlichen Betrachtungsebenen interaktiver Systeme gerecht wird und die als Grundlage beliebiger Beschreibungsans{\"a}tze interaktiver Systeme dienen kann, gibt es bisher nicht. Ziel dieser Arbeit ist die Bereitstellung einer solchen Begriffswelt zur effizienten Kommunikation der Strukturen interaktiver Systeme. Dadurch soll die Grundlage f{\"u}r eine sinnvolle Erg{\"a}nzung bestehender Beschreibungs- und Entwicklungsans{\"a}tze geschaffen werden. Prinzipien der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen, Usability- oder Ergonomiebetrachtungen stehen nicht im Mittelpunkt der Arbeit. Ausgehend von der informationellen Komponente einer Benutzungsschnittstelle werden drei Modellebenen abgegrenzt, die bei der Betrachtung eines interaktiven Systems zu unterscheiden sind. Jede Modellebene ist durch eine typische Begriffswelt gekennzeichnet, die ihren Ursprung in einer aufbauverwurzelten Vorstellung hat. Der durchg{\"a}ngige Bezug auf eine Systemvorstellung unterscheidet diesen Ansatz von dem bereits bekannten Konzept der Abgrenzung unterschiedlicher Ebenen verschiedenartiger Entwurfsentscheidungen. Die Fundamental Modeling Concepts (FMC) bilden dabei die Grundlage f{\"u}r die Findung und die Darstellung von Systemstrukturen. Anhand bestehender Systembeschreibungen wird gezeigt, wie die vorgestellte Begriffswelt zur Modellfindung genutzt werden kann. Dazu wird eine repr{\"a}sentative Auswahl vorgefundener Systembeschreibungen aus der einschl{\"a}gigen Literatur daraufhin untersucht, in welchem Umfang durch sie die Vorstellungswelt dynamischer Systeme zum Ausdruck kommt. Defizite in der urspr{\"u}nglichen Darstellung werden identifiziert. Anhand von Alternativmodellen zu den betrachteten Systemen wird der Nutzen der vorgestellten Begriffswelt und Darstellungsweise demonstriert.}, subject = {Systementwurf}, language = {de} } @phdthesis{Groene2004, author = {Gr{\"o}ne, Bernhard}, title = {Konzeptionelle Patterns und ihre Darstellung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-2302}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vii ; 120}, year = {2004}, abstract = {Zur Beherrschung großer Systeme, insbesondere zur Weitergabe und Nutzung von Erfahrungswissen in der fr{\"u}hen Entwurfs- und Planungsphase, ben{\"o}tigt man Abstraktionen f{\"u}r deren Strukturen. Trennt man Software- von Systemstrukturen, kann man mit letzteren Systeme auf ausreichend hohem Abstraktionsgrad beschreiben.Software-Patterns dienen dazu, Erfahrungswissen bez{\"u}glich programmierter Systeme strukturiert weiterzugeben. Dabei wird unterschieden zwischen Idiomen, die sich auf L{\"o}sungen mit einer bestimmten Programmiersprache beziehen, Design-Patterns, die nur einen kleinen Teil des Programms betreffen und Architektur-Patterns, deren Einfluss {\"u}ber einen gr{\"o}ßeren Teil oder gar das komplette Programm reicht. Eine Untersuchung von existierenden Patterns zeigt, dass deren Konzepte n{\"u}tzlich zum Finden von Systemstrukturen sind. Die grafische Darstellung dieser Patterns ist dagegen oft auf Software-Strukturen eingeschr{\"a}nkt und ist f{\"u}r die Vermittlung von Erfahrungen zum Finden von Systemstrukturen meist nicht geeignet. Daher wird die Kategorie der konzeptionellen Patterns mit einer darauf abgestimmten grafischen Darstellungsform vorgeschlagen, bei denen Problem und L{\"o}sungsvorschlag im Bereich der Systemstrukturen liegen. Sie betreffen informationelle Systeme, sind aber nicht auf L{\"o}sungen mit Software beschr{\"a}nkt. Die Systemstrukturen werden grafisch dargestellt, wobei daf{\"u}r die Fundamental Modeling Concepts (FMC) verwendet werden, die zur Darstellung von Systemstrukturen entwickelt wurden.}, language = {de} } @article{VandenhoutenBehrensSchnor2004, author = {Vandenhouten, Ralf and Behrens, Thomas and Schnor, Bettina}, title = {Entwicklung eines Gatewaysystems f{\"u}r telematikbasiertes Ger{\"a}temonitoring}, issn = {0949-8214}, year = {2004}, language = {de} } @book{FeiderSchnor2004, author = {Feider, Henryk and Schnor, Bettina}, title = {PCG-Agreement Dokument}, series = {Technischer Bericht}, journal = {Technischer Bericht}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, year = {2004}, language = {de} } @book{Schnor2004, author = {Schnor, Bettina}, title = {Seminarband: Sensornetze}, series = {Technischer Bericht}, journal = {Technischer Bericht}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, year = {2004}, language = {de} } @misc{MeinelSack2004, author = {Meinel, Christoph and Sack, Harald}, title = {WWW : Kommunikation, Internetworking, Web-Technologien}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-44276-6}, issn = {1439-5428}, pages = {1179 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{HaegerSchubert2005, author = {H{\"a}ger, Sebastian and Schubert, Wolfgang}, title = {Assoziationen in Softwarearchitekturen}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2005, 2}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {33 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Boerner2005, author = {B{\"o}rner, Ferdinand}, title = {Kompaktierung von Daten aus Scanpfaden mit einem Faltungskompaktor}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2005, 3}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {39 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{RobinsonMallett2005, author = {Robinson-Mallett, Christopher}, title = {Modellbasierte Modulpr{\"u}fung f{\"u}r die Entwicklung technischer, softwareintensiver Systeme mit Real-Time Object-Oriented Modeling}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6045}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Mit zunehmender Komplexit{\"a}t technischer Softwaresysteme ist die Nachfrage an produktiveren Methoden und Werkzeugen auch im sicherheitskritischen Umfeld gewachsen. Da insbesondere objektorientierte und modellbasierte Ans{\"a}tze und Methoden ausgezeichnete Eigenschaften zur Entwicklung großer und komplexer Systeme besitzen, ist zu erwarten, dass diese in naher Zukunft selbst bis in sicherheitskritische Bereiche der Softwareentwicklung vordringen. Mit der Unified Modeling Language Real-Time (UML-RT) wird eine Softwareentwicklungsmethode f{\"u}r technische Systeme durch die Object Management Group (OMG) propagiert. F{\"u}r den praktischen Einsatz im technischen und sicherheitskritischen Umfeld muss diese Methode nicht nur bestimmte technische Eigenschaften, beispielsweise temporale Analysierbarkeit, besitzen, sondern auch in einen bestehenden Qualit{\"a}tssicherungsprozess integrierbar sein. Ein wichtiger Aspekt der Integration der UML-RT in ein qualit{\"a}tsorientiertes Prozessmodell, beispielsweise in das V-Modell, ist die Verf{\"u}gbarkeit von ausgereiften Konzepten und Methoden f{\"u}r einen systematischen Modultest. Der Modultest dient als erste Qualitit{\"a}tssicherungsphase nach der Implementierung der Fehlerfindung und dem Qualit{\"a}tsnachweis f{\"u}r jede separat pr{\"u}fbare Softwarekomponente eines Systems. W{\"a}hrend dieser Phase stellt die Durchf{\"u}hrung von systematischen Tests die wichtigste Qualit{\"a}tssicherungsmaßnahme dar. W{\"a}hrend zum jetzigen Zeitpunkt zwar ausgereifte Methoden und Werkzeuge f{\"u}r die modellbasierte Softwareentwicklung zur Verf{\"u}gung stehen, existieren nur wenig {\"u}berzeugende L{\"o}sungen f{\"u}r eine systematische modellbasierte Modulpr{\"u}fung. Die durchg{\"a}ngige Verwendung ausf{\"u}hrbarer Modelle und Codegenerierung stellen wesentliche Konzepte der modellbasierten Softwareentwicklung dar. Sie dienen der konstruktiven Fehlerreduktion durch Automatisierung ansonsten fehlertr{\"a}chtiger, manueller Vorg{\"a}nge. Im Rahmen einer modellbasierten Qualit{\"a}tssicherung sollten diese Konzepte konsequenterweise in die sp{\"a}teren Qualit{\"a}tssicherungsphasen transportiert werden. Daher ist eine wesentliche Forderung an ein Verfahren zur modellbasierten Modulpr{\"u}fung ein m{\"o}glichst hoher Grad an Automatisierung. In aktuellen Entwicklungen hat sich f{\"u}r die Generierung von Testf{\"a}llen auf Basis von Zustandsautomaten die Verwendung von Model Checking als effiziente und an die vielf{\"a}ltigsten Testprobleme anpassbare Methode bew{\"a}hrt. Der Ansatz des Model Checking stammt urspr{\"u}nglich aus dem Entwurf von Kommunikationsprotokollen und wurde bereits erfolgreich auf verschiedene Probleme der Modellierung technischer Software angewendet. Insbesondere in der Gegenwart ausf{\"u}hrbarer, automatenbasierter Modelle erscheint die Verwendung von Model Checking sinnvoll, das die Existenz einer formalen, zustandsbasierten Spezifikation voraussetzt. Ein ausf{\"u}hrbares, zustandsbasiertes Modell erf{\"u}llt diese Anforderungen in der Regel. Aus diesen Gr{\"u}nden ist die Wahl eines Model Checking Ansatzes f{\"u}r die Generierung von Testf{\"a}llen im Rahmen eines modellbasierten Modultestverfahrens eine logische Konsequenz. Obwohl in der aktuellen Spezifikation der UML-RT keine eindeutigen Aussagen {\"u}ber den zur Verhaltensbeschreibung zu verwendenden Formalismus gemacht werden, ist es wahrscheinlich, dass es sich bei der UML-RT um eine zu Real-Time Object-Oriented Modeling (ROOM) kompatible Methode handelt. Alle in dieser Arbeit pr{\"a}sentierten Methoden und Ergebnisse sind somit auf die kommende UML-RT {\"u}bertragbar und von sehr aktueller Bedeutung. Aus den genannten Gr{\"u}nden verfolgt diese Arbeit das Ziel, die analytische Qualit{\"a}tssicherung in der modellbasierten Softwareentwicklung mittels einer modellbasierten Methode f{\"u}r den Modultest zu verbessern. Zu diesem Zweck wird eine neuartige Testmethode pr{\"a}sentiert, die auf automatenbasierten Verhaltensmodellen und CTL Model Checking basiert. Die Testfallgenerierung kann weitgehend automatisch erfolgen, um Fehler durch menschlichen Einfluss auszuschließen. Das entwickelte Modultestverfahren ist in die technischen Konzepte Model Driven Architecture und ROOM, beziehungsweise UML-RT, sowie in die organisatorischen Konzepte eines qualit{\"a}tsorientierten Prozessmodells, beispielsweise das V-Modell, integrierbar.}, subject = {Software}, language = {de} } @phdthesis{Kirsch2005, author = {Kirsch, Florian}, title = {Entwurf und Implementierung eines computergraphischen Systems zur Integration komplexer, echtzeitf{\"a}higer 3D-Renderingverfahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6079}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Thema dieser Arbeit sind echtzeitf{\"a}hige 3D-Renderingverfahren, die 3D-Geometrie mit {\"u}ber der Standarddarstellung hinausgehenden Qualit{\"a}ts- und Gestaltungsmerkmalen rendern k{\"o}nnen. Beispiele sind Verfahren zur Darstellung von Schatten, Reflexionen oder Transparenz. Mit heutigen computergraphischen Software-Basissystemen ist ihre Integration in 3D-Anwendungssysteme sehr aufw{\"a}ndig: Dies liegt einerseits an der technischen, algorithmischen Komplexit{\"a}t der Einzelverfahren, andererseits an Ressourcenkonflikten und Seiteneffekten bei der Kombination mehrerer Verfahren. Szenengraphsysteme, intendiert als computergraphische Softwareschicht zur Abstraktion von der Graphikhardware, stellen derzeit keine Mechanismen zur Nutzung dieser Renderingverfahren zur Verf{\"u}gung. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Software-Architektur f{\"u}r ein Szenengraphsystem zu konzipieren und umzusetzen, die echtzeitf{\"a}hige 3D-Renderingverfahren als Komponenten modelliert und es damit erlaubt, diese Verfahren innerhalb des Szenengraphsystems f{\"u}r die Anwendungsentwicklung effektiv zu nutzen. Ein Entwickler, der ein solches Szenengraphsystem nutzt, steuert diese Komponenten durch Elemente in der Szenenbeschreibung an, die die sichtbare Wirkung eines Renderingverfahrens auf die Geometrie in der Szene angeben, aber keine Hinweise auf die algorithmische Implementierung des Verfahrens enthalten. Damit werden Renderingverfahren in 3D-Anwendungssystemen nutzbar, ohne dass ein Entwickler detaillierte Kenntnisse {\"u}ber sie ben{\"o}tigt, so dass der Aufwand f{\"u}r ihre Entwicklung drastisch reduziert wird. Ein besonderer Augenmerk der Arbeit liegt darauf, auf diese Weise auch verschiedene Renderingverfahren in einer Szene kombiniert einsetzen zu k{\"o}nnen. Hierzu ist eine Unterteilung der Renderingverfahren in mehrere Kategorien erforderlich, die mit Hilfe unterschiedlicher Ans{\"a}tze ausgewertet werden. Dies erlaubt die Abstimmung verschiedener Komponenten f{\"u}r Renderingverfahren und ihrer verwendeten Ressourcen. Die Zusammenarbeit mehrerer Renderingverfahren hat dort ihre Grenzen, wo die Kombination von Renderingverfahren graphisch nicht sinnvoll ist oder fundamentale technische Beschr{\"a}nkungen der Verfahren eine gleichzeitige Verwendung unm{\"o}glich machen. Die in dieser Arbeit vorgestellte Software-Architektur kann diese Grenzen nicht verschieben, aber sie erm{\"o}glicht den gleichzeitigen Einsatz vieler Verfahren, bei denen eine Kombination aufgrund der hohen Komplexit{\"a}t der Implementierung bislang nicht erreicht wurde. Das Verm{\"o}gen zur Zusammenarbeit ist dabei allerdings von der Art eines Einzelverfahrens abh{\"a}ngig: Verfahren zur Darstellung transparenter Geometrie beispielsweise erfordern bei der Kombination mit anderen Verfahren in der Regel vollst{\"a}ndig neuentwickelte Renderingverfahren; entsprechende Komponenten f{\"u}r das Szenengraphsystem k{\"o}nnen daher nur eingeschr{\"a}nkt mit Komponenten f{\"u}r andere Renderingverfahren verwendet werden. Das in dieser Arbeit entwickelte System integriert und kombiniert Verfahren zur Darstellung von Bumpmapping, verschiedene Schatten- und Reflexionsverfahren sowie bildbasiertes CSG-Rendering. Damit stehen wesentliche Renderingverfahren in einem Szenengraphsystem erstmalig komponentenbasiert und auf einem hohen Abstraktionsniveau zur Verf{\"u}gung. Das System ist trotz des zus{\"a}tzlichen Verwaltungsaufwandes in der Lage, die Renderingverfahren einzeln und in Kombination grunds{\"a}tzlich in Echtzeit auszuf{\"u}hren.}, subject = {Dreidimensionale Computergraphik}, language = {de} } @book{BoernerGoessel2005, author = {B{\"o}rner, Ferdinand and G{\"o}ssel, Michael}, title = {Grundlagen digitaler Systeme}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-46-9}, pages = {95 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Morozov2005, author = {Morozov, Alexei}, title = {Optimierung von Fehlererkennungsschaltungen auf der Grundlage von komplement{\"a}ren Erg{\"a}nzungen f{\"u}r 1-aus-3 und Berger Codes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5360}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Die Dissertation stellt eine neue Herangehensweise an die L{\"o}sung der Aufgabe der funktionalen Diagnostik digitaler Systeme vor. In dieser Arbeit wird eine neue Methode f{\"u}r die Fehlererkennung vorgeschlagen, basierend auf der Logischen Erg{\"a}nzung und der Verwendung von Berger-Codes und dem 1-aus-3 Code. Die neue Fehlererkennungsmethode der Logischen Erg{\"a}nzung gestattet einen hohen Optimierungsgrad der ben{\"o}tigten Realisationsfl{\"a}che der konstruierten Fehlererkennungsschaltungen. Außerdem ist eins der wichtigen in dieser Dissertation gel{\"o}sten Probleme die Synthese vollst{\"a}ndig selbstpr{\"u}fender Schaltungen.}, subject = {logische Erg{\"a}nzung}, language = {de} } @book{JeskeBrehmerMengeetal.2006, author = {Jeske, Janin and Brehmer, Bastian and Menge, Falko and H{\"u}ttenrauch, Stefan and Adam, Christian and Sch{\"u}ler, Benjamin and Schult, Wolfgang and Rasche, Andreas and Polze, Andreas}, title = {Aspektorientierte Programmierung : {\"U}berblick {\"u}ber Techniken und Werkzeuge}, series = {Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts f{\"u}r Softwaresystemtechnik an der Universit{\"a}t Potsda}, volume = {14}, journal = {Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts f{\"u}r Softwaresystemtechnik an der Universit{\"a}t Potsda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-23-8}, issn = {1613-5652}, pages = {88 S.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Schuschel2006, author = {Schuschel, Hilmar}, title = {Integrierte Prozessplanung und -ausf{\"u}hrung}, address = {Potsdam}, pages = {135 S.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Freund2006, author = {Freund, Tessen}, title = {Experimentelles Software Engineering durch Modellierung wissensintensiver Entwicklungsprozesse}, address = {Potsdam}, pages = {XII, 316 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Baermann2006, type = {Master Thesis}, author = {B{\"a}rmann, Daniel}, title = {Aufz{\"a}hlen von DNA-Codes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10264}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {In dieser Arbeit wird ein Modell zum Aufz{\"a}hlen von DNA-Codes entwickelt. Indem eine Ordnung auf der Menge aller DNA-Codew{\"o}rter eingef{\"u}hrt und auf die Menge aller Codes erweitert wird, erlaubt das Modell das Auffinden von DNA-Codes mit bestimmten Eigenschaften, wie {\"U}berlappungsfreiheit, Konformit{\"a}t, Kommafreiheit, Stickyfreiheit, {\"U}berhangfreiheit, Teilwortkonformit{\"a}t und anderer bez{\"u}glich einer gegebenen Involution auf der Menge der Codew{\"o}rter. Ein auf Grundlage des geschaffenen Modells entstandenes Werkzeug erlaubt das Suchen von Codes mit beliebigen Kombinationen von Codeeigenschaften. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist die Untersuchung der Optimalit{\"a}t von DNA-Codes bez{\"u}glich ihrer Informationsrate sowie das Finden solider DNA-Codes.}, subject = {DNS}, language = {de} } @book{Margaria2006, author = {Margaria, Tiziana}, title = {Denken in Services : Antrittsvorlesung 2006-12-14}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Denken in Services ist der Schl{\"u}ssel zu einer gemeinsamen Sicht f{\"u}r IT Experten, Business Experten und Manager auf bestehende und entstehende Anwendungen und damit zu einer engeren Zusammenarbeit, die heutige Arbeitsabl{\"a}ufe revolutionieren kann: Auf der Service-Ebene ist es erstmals m{\"o}glich, Fachexperten kontinuierlich w{\"a}hrend des gesamten Lebens-zyklus einer Anwendung einzubinden. Ihren Ursprung hat die service- orientierte Denkweise in der Telekommunikation, wo sie die Grundlage der modernsten Anwendungen f{\"u}r mobile und feste Plattformen war, insbesondere der so genannten Mehrwertdienste, wie Televoting, Freephone (die 0800 Nummern), Virtual Private Network. Nur durch die f{\"u}r die service-orientierung charakteristische konsequente Virtualisierung der Infrastrukturen und die lose Kopplung der Funktionalit{\"a}ten war es m{\"o}glich, die hochgradig heterogene Landschaft der Telefonie zu beherrschen. Dieselben Prinzipien sind aber viel allgemeiner anwendbar, zum Beispiel auch f{\"u}r Dienste in weniger technischen Gesch{\"a}ftsbereichen wie e-commerce, Logistik, Gesundheitswesen oder Verwaltung. Ihre konsequente Umsetzung als neues Paradigma f{\"u}r die Konzeption, den Entwurf und das Management komplexer Anwendungen hat das Potential, der Gesellschaft eine neue Generation personalisierter, sicherer, hochverf{\"u}gbarer und effizienter (Internet-) Dienstleistungen zu bescheren. Damit werden viele Gesch{\"a}ftsbereiche revolutioniert, {\"a}hnlich wie bereits die Email in vielen Bereichen die klassische Kommunikation per Post revolutioniert hat.}, language = {de} } @book{SogomonyanMarienfeldGoessel2006, author = {Sogomonyan, Egor S. and Marienfeld, Daniel and G{\"o}ssel, Michael}, title = {Fehlerkorrektur und Fehlererkennung}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2006, 3}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {31, 8 S.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Kratzke2007, author = {Kratzke, Nane}, title = {Modellbasierte Analyse interorganisationaler Wissensfl{\"u}sse}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936771-92-3}, pages = {223 S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @misc{StoepelSchubertMargariaSteffen2007, author = {St{\"o}pel, Christoph and Schubert, Wolfgang and Margaria-Steffen, Tiziana}, title = {Plug-ins und Dienste : Ans{\"a}tze zu Bew{\"a}ltigung zeitvarianter Gesch{\"a}ftsprozesse}, series = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, volume = {2007, 2}, journal = {Preprint / Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Informatik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0946-7580}, pages = {14 S.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Kuznetsov2007, author = {Kuznetsov, Grigory}, title = {Fehlererkennung in systemmetrischen Block-Chiffren}, address = {Potsdam}, pages = {118 S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Marienfeld2007, author = {Marienfeld, Daniel}, title = {Effiziente Fehlerkennung f{\"u}r arithmetische Einheiten}, address = {Potsdam}, pages = {VIII, 122 S. : graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @phdthesis{Weigend2007, author = {Weigend, Michael}, title = {Intuitive Modelle der Informatik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-08-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15787}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {331}, year = {2007}, abstract = {Intuitive Modelle der Informatik sind gedankliche Vorstellungen {\"u}ber informatische Konzepte, die mit subjektiver Gewissheit verbunden sind. Menschen verwenden sie, wenn sie die Arbeitsweise von Computerprogrammen nachvollziehen oder anderen erkl{\"a}ren, die logische Korrektheit eines Programms pr{\"u}fen oder in einem kreativen Prozess selbst Programme entwickeln. Intuitive Modelle k{\"o}nnen auf verschiedene Weise repr{\"a}sentiert und kommuniziert werden, etwa verbal-abstrakt, durch ablauf- oder strukturorientierte Abbildungen und Filme oder konkrete Beispiele. Diskutiert werden in dieser Arbeit grundlegende intuitive Modelle f{\"u}r folgende inhaltliche Aspekte einer Programmausf{\"u}hrung: Allokation von Aktivit{\"a}t bei einer Programmausf{\"u}hrung, Benennung von Entit{\"a}ten, Daten, Funktionen, Verarbeitung, Kontrollstrukturen zur Steuerung von Programml{\"a}ufen, Rekursion, Klassen und Objekte. Mit Hilfe eines Systems von Online-Spielen, der Python Visual Sandbox, werden die psychische Realit{\"a}t verschiedener intuitiver Modelle bei Programmieranf{\"a}ngern nachgewiesen und fehlerhafte Anwendungen (Fehlvorstellungen) identifiziert.}, language = {de} } @misc{Piesker2007, type = {Master Thesis}, author = {Piesker, Bj{\"o}rn}, title = {Constraint-basierte Generierung realit{\"a}tsnaher Eisenbahnnetze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15325}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Applikation, welche Infrastrukturdaten {\"u}ber Eisenbahnnetze generiert. Dabei bildet die Erzeugung der topologischen Informationen den Schwerpunkt dieser Arbeit. Der Anwender charakterisiert hierf{\"u}r vorab das gew{\"u}nschte Eisenbahnnetz, wobei die geforderten Eigenschaften die Randbedingungen darstellen, die bei der Synthese zu beachten sind. Zur Einhaltung dieser Bedingungen wird die Constraint-Programmierung eingesetzt, welche durch ihr spezielles Programmierparadigma konsistente L{\"o}sungen effizient erzeugt. Dies wird u.a. durch die Nachnutzung so genannter globaler Constraints erreicht. Aus diesem Grund wird insbesondere auf den Einsatz der Constraint-Programmierung bei der Modellierung und Implementierung der Applikation eingegangen.}, language = {de} } @misc{Kirchner2007, type = {Master Thesis}, author = {Kirchner, Peter}, title = {Verteilte Autorisierung innerhalb von Single Sign-On-Umgebungen : Analyse, Architektur und Implementation eines Frameworks f{\"u}r verteilte Autorisierung in einer ADFS-Umgebung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22289}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Aktuelle Softwaresysteme erlauben die verteilte Authentifizierung von Benutzern {\"u}ber Ver-zeichnisdienste, die sowohl im Intranet als auch im Extranet liegen und die {\"u}ber Dom{\"a}nen-grenzen hinweg die Kooperation mit Partnern erm{\"o}glichen. Der n{\"a}chste Schritt ist es nun, die Autorisierung ebenfalls aus der lokalen Anwendung auszulagern und diese extern durchzu-f{\"u}hren - vorzugsweise unter dem Einfluss der Authentifizierungspartner. Basierend auf der Analyse des State-of-the-Art wird in dieser Arbeit ein Framework vorges-tellt, das die verteilte Autorisierung von ADFS (Active Directory Federation Services) authenti-fizierten Benutzern auf Basis ihrer Gruppen oder ihrer pers{\"o}nlichen Identit{\"a}t erm{\"o}glicht. Es wird eine prototypische Implementation mit Diensten entwickelt, die f{\"u}r authentifizierte Be-nutzer Autorisierungsanfragen extern delegieren, sowie ein Dienst, der diese Autorisierungs-anfragen verarbeitet. Zus{\"a}tzlich zeigt die Arbeit eine Integration dieses Autorisierungs-Frameworks in das .NET Framework, um die praxistaugliche Verwendbarkeit in einer aktuel-len Entwicklungsumgebung zu demonstrieren. Abschließend wird ein Ausblick auf weitere Fragestellungen und Folgearbeiten gegeben.}, language = {de} }