@book{MeinelJohnWollowski2022, author = {Meinel, Christoph and John, Catrina and Wollowski, Tobias}, title = {Die HPI Schul-Cloud - Von der Vision zur digitale Infrastruktur f{\"u}r deutsche Schulen}, number = {144}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-526-2}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-53586}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-535860}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {v, 77}, year = {2022}, abstract = {Digitale Medien sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Einer der zentralsten Bereiche f{\"u}r unsere Gesellschaft, die schulische Bildung, darf hier nicht hintanstehen. Wann immer der Einsatz digital unterst{\"u}tzter Tools p{\"a}dagogisch sinnvoll ist, muss dieser in einem sicheren Rahmen erm{\"o}glicht werden k{\"o}nnen. Die HPI Schul-Cloud ist dieser Vision gefolgt, die vom Nationalen IT-Gipfel 2016 angestoßen wurde und dem Bericht vorangestellt ist - gefolgt. Sie hat sich in den vergangenen f{\"u}nf Jahren vom Pilotprojekt zur unverzichtbaren IT-Infrastruktur f{\"u}r zahlreiche Schulen entwickelt. W{\"a}hrend der Corona-Pandemie hat sie f{\"u}r viele Tausend Schulen wichtige Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung ihres Bildungsauftrags geboten. Das Ziel, eine zukunftssichere und datenschutzkonforme Infrastruktur zur digitalen Unterst{\"u}tzung des Unterrichts zur Verf{\"u}gung zu stellen, hat sie damit mehr als erreicht. Aktuell greifen rund 1,4 Millionen Lehrkr{\"a}fte und Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler bundesweit und an den deutschen Auslandsschulen auf die HPI Schul-Cloud zu.}, language = {de} } @book{MeinelWillemsStaubitzetal.2022, author = {Meinel, Christoph and Willems, Christian and Staubitz, Thomas and Sauer, Dominic and Hagedorn, Christiane}, title = {openHPI}, number = {150}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-546-0}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-56179}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-561792}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {86}, year = {2022}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 10-j{\"a}hrigen Jubil{\"a}ums von openHPI informiert dieser technische Bericht {\"u}ber die HPI-MOOC-Plattform einschließlich ihrer Kernfunktionen, Technologie und Architektur. In einer Einleitung wird die Plattformfamilie mit allen Partnerplattformen vorgestellt; diese belaufen sich inklusive openHPI aktuell auf neun Plattformen. In diesem Abschnitt wird außerdem gezeigt, wie openHPI als Berater und Forschungspartner in verschiedenen Projekten fungiert. Im zweiten Kapitel werden die Funktionalit{\"a}ten und g{\"a}ngigen Kursformate der Plattform pr{\"a}sentiert. Die Funktionalit{\"a}ten sind in Lerner- und Admin-Funktionen unterteilt. Der Bereich Lernerfunktionen bietet detaillierte Informationen zu Leistungsnachweisen, Kursen und den Lernmaterialien, aus denen sich ein Kurs zusammensetzt: Videos, Texte und Quiz. Dar{\"u}ber hinaus k{\"o}nnen die Lernmaterialien durch externe {\"U}bungstools angereichert werden, die {\"u}ber den Standard Learning Tools Interoperability (LTI) mit der HPI MOOC-Plattform kommunizieren. Das Konzept der Peer-Assessments rundet die m{\"o}glichen Lernmaterialien ab. Der Abschnitt geht dann weiter auf das Diskussionsforum ein, das einen grundlegenden Unterschied von MOOCs im Vergleich zu traditionellen E-Learning-Angeboten darstellt. Zum Abschluss des Abschnitts folgen eine Beschreibung von Quiz-Recap, Lernzielen, mobilen Anwendungen, spielerischen Lernens und dem Helpdesk. Der n{\"a}chste Teil dieses Kapitels besch{\"a}ftigt sich mit den Admin-Funktionen. Die Funktionalit{\"a}tsbeschreibung beschr{\"a}nkt sich Neuigkeiten und Ank{\"u}ndigungen, Dashboards und Statistiken, Berichtsfunktionen, Forschungsoptionen mit A/B-Tests, den Kurs-Feed und das TransPipe-Tool zur Unterst{\"u}tzung beim Erstellen von automatischen oder manuellen Untertiteln. Die Plattform unterst{\"u}tzt außerdem eine Vielzahl zus{\"a}tzlicher Funktionen, doch eine detaillierte Beschreibung dieser Funktionen w{\"u}rde den Rahmen des Berichts sprengen. Das Kapitel geht dann auf g{\"a}ngige Kursformate und openHPI-Lehrveranstaltungen am HPI ein, bevor es mit einigen Best Practices f{\"u}r die Gestaltung und Durchf{\"u}hrung von Kursen schließt. Zum Abschluss des technischen Berichts gibt das letzte Kapitel eine Zusammenfassung und einen Ausblick auf die Zukunft der digitalen Bildung. Ein besonderes Merkmal des openHPI-Projekts ist die bewusste Entscheidung, die komplette Anwendung von den physischen Netzwerkkomponenten bis zur Plattformentwicklung eigenst{\"a}ndig zu betreiben. Bei der vorliegenden deutschen Variante handelt es sich um eine gek{\"u}rzte {\"U}bersetzung des technischen Berichts 148, bei der kein Einblick in die Technologien und Architektur von openHPI gegeben wird. Interessierte Leser:innen k{\"o}nnen im technischen Bericht 148 (vollst{\"a}ndige englische Version) detaillierte Informationen zum Rechenzentrum und den Ger{\"a}ten, der Cloud-Software und dem openHPI Cloud Service aber auch zu Infrastruktur-Anwendungskomponenten wie Entwicklungstools, Automatisierung, Deployment-Pipeline und Monitoring erhalten. Außerdem finden sich dort weitere Informationen {\"u}ber den Technologiestack und konkrete Implementierungsdetails der Plattform inklusive der serviceorientierten Ruby on Rails-Anwendung, die Kommunikation zwischen den Diensten, {\"o}ffentliche APIs, sowie Designsystem und -komponenten. Der Abschnitt schließt mit einer Diskussion {\"u}ber die urspr{\"u}ngliche Microservice-Architektur und die Migration zu einer monolithischen Anwendung.}, language = {de} } @techreport{DoellnerFriedrichArnrichetal.2022, author = {D{\"o}llner, J{\"u}rgen Roland Friedrich and Friedrich, Tobias and Arnrich, Bert and Hirschfeld, Robert and Lippert, Christoph and Meinel, Christoph}, title = {Abschlussbericht KI-Labor ITSE}, doi = {10.25932/publishup-57860}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-578604}, pages = {60}, year = {2022}, abstract = {Der Abschlussbericht beschreibt Aufgaben und Ergebnisse des KI-Labors "ITSE". Gegenstand des KI-Labors bildeten Methodik, Technik und Ausbildung in der IT-Systemtechnik zur Analyse, Planung und Konstruktion KI-basierter, komplexer IT-Systeme.}, language = {de} }