@misc{Groezinger1988, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Die Gegenwart des Sinai : Erz{\"a}hlungen und kabbalistische Lehrst{\"u}cke zur Vergegenw{\"a}rtigung der Sinaioffenbarung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18846}, year = {1988}, abstract = {Auszug: Religionen, die sich auf eine einmalige Offenbarung in einer fernen Vergangenheit berufen, sehen sich mit zunehmender Ferne vom Offenbarungsereignis unausweichlich einer Kluft zwischen der unwandelbaren offenbarten Wahrheit und den ver{\"a}nderten menschlichen Umst{\"a}nden gegen{\"u}ber, die sie auf. die eine oder andere Weise {\"u}berbr{\"u}cken m{\"u}ssen. Dann aber stellt sich das Problem, wie und ob die neue Antwort auf die Herausforderung der Gegenwart als Wort Gottes und vollg{\"u}ltige Offenbarung gelten kann. Letzteres ist außerdem nicht nur eine Frage der Autorit{\"a}t der so sich an die Offenbarung anschließenden Tradition, sondern eine Frage der Gottunmittelbarkeit und des Zweifels, ob der Mensch in der Ferne vom Offenbarungsereignis in seiner eigenen Gegenwart noch direkt von Gott angesprochen werden kann. Es ist eine Frage der 'W{\"a}rme1 der Gottesn{\"a}he, ohne die Religion ja nicht auskommen kann. [...]}, language = {de} } @misc{FlitnerMerle1988, author = {Flitner, Elisabeth and Merle, Philippe}, title = {«Hier ber{\"u}hrt die Phantasie den Boden der Wirklichkeit» : Hinweise zur Trauma-Diskussion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45971}, year = {1988}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Erfahrungsformen des Jugendlebens : weibliche und m{\"a}nnliche b{\"u}rgerliche Jugend zwischen 1870 und 1960}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26482}, year = {1988}, abstract = {Anhand der Analyse ausgew{\"a}hlter Texte der Geburtsjahrg{\"a}nge zwischen 1870 und 1940, die Reflexionen {\"u}ber Jugend vom Kaiserreich bis zu Beginn der weltweiten Jugendproteste der 60er Jahre enthielten, wird durch den Vergleich von Texten von M{\"a}nnern und Frauen der Versuch gemacht, herauszuarbeiten, wie Jugend als Altersphase, jeweils geschlechtsspezifisch reflektiert, sich im Verlauf des untersuchten Zeitraums ver{\"a}ndert. Von der strengen Trennung der Lebensr{\"a}ume weiblicher und m{\"a}nnlicher Mittelklasse-Jugendlicher bis zu ihrer st{\"a}rkeren gegenseitigen Durchdringung im Verlauf des 20. Jahrhunderts l{\"a}ßt sich einerseits eine Ann{\"a}herung der Formen des Jugendlebens feststellen, andererseits aber auch die anhaltende geschlechtsspezifische Erfahrungsform dieser Altersphase in der autobiographischen Reflexion aufzeigen. F{\"u}r die weiblichen Autoren stellt sich die Diffusion der Identifikationsmuster durch die beschriebene Entwicklung der Ann{\"a}herung der Erfahrungsr{\"a}ume und gesellschaftlichen Erwartungshaltungen anders als f{\"u}r die m{\"a}nnlichen, denen das Problem der Geschlechtsidentit{\"a}t in der autobiographischen Reflexion h{\"o}chstens peripher erw{\"a}hnenswert erscheint. Die explorative Studie weist auf, daß geschlechtsdeterminierte Erfahrungsformen dieser Altersstufe durch den Untersuchungszeitraum erhalten bleiben.}, language = {de} } @misc{Hopf1988, author = {Hopf, Diether}, title = {Scholia zur griechischen Remigration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35975}, year = {1988}, abstract = {- Die quantitativen Verh{\"a}ltnisse - Zur Bedeutung der Remigration - M{\"o}gliche Maßnahmen}, language = {de} } @misc{BaltesKliegl1988, author = {Baltes, Paul B. and Kliegl, Reinhold}, title = {Lernen und Ged{\"a}chtnis im Alter : {\"u}ber Plastizit{\"a}t und deren Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40277}, year = {1988}, abstract = {Ged{\"a}chtnish{\"o}chstleistungen sind auch im Alter m{\"o}glich. Dies konnte am Beispiel der »Methode der Orte« experimentell best{\"a}tigt werden. Hierbei hat sich gezeigt, daß das Gehirn {\"u}ber große kognitive Kapazit{\"a}tsreserven verf{\"u}gt. In einer speziellen Testmethode (»testing the limits«) zeigt sich aber im Hochleistungsbereich, trotz der grunds{\"a}tzlichen Plastizit{\"a}t, ein altersbezogenes Nachlassen der Ged{\"a}chtnismechanik. Offenbar gibt es biologische Grenzen in der Schnelligkeit der menschlichen Vorstellungskraft. Vielleicht gelingt es auf der Grundlage dieser Erkentnnis, einen zuverl{\"a}ssigen Markierungsindikator f{\"u}r das hirnphysiologische Altern zu finden. Daraus k{\"o}nnten sich auch neue Methoden zur Fr{\"u}herkennung von Demenzen ableiten lassen.}, language = {de} } @misc{JacobiDittrichKelle1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane and Kelle, Helga}, title = {«Erziehung jenseits patriarchaler Leitbilder?» : Probleme einer feministischen Erziehungswissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39268}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: - Die Anf{\"a}nge der P{\"a}dagogik und das weibliche Geschlecht - Reformp{\"a}dagogik und weibliche P{\"a}dagogik - Feministische P{\"a}dagogik - Exkurs: Frauen, Natur und die Dialektik der Aufkl{\"a}rung - Thesen f{\"u}r ein feministisches Bildungskonzept? - Der blinde Fleck im weiblichen Blick}, language = {de} } @misc{Selting1988, author = {Selting, Margret}, title = {Gespr{\"a}chsdynamik in Gespr{\"a}chen zwischen Muttersprachlern und zwischen Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern im Vergleich : eine explorative Studie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43159}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Datengrundlage f{\"u}r die vorliegende Fallstudie :Erstkontaktgespr{\"a}che im Vergleich 2.1 Vorbemerkungen 2.2 Pr{\"a}sentation der Vergleichs-Gespr{\"a}che 3 Vergleichende Analyse der Gespr{\"a}che 3.1 Die Gespr{\"a}chser{\"o}ffnung und der Beginn der Anliegensbehandlung im Vergleich 3.2 Themenentwicklung und Fokussierungsabfolge im Vergleich 4 Fazit}, language = {de} } @misc{Selting1988, author = {Selting, Margret}, title = {B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation : die Tendenz zur systematischen Verharmlosung von Verst{\"a}ndigungsproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43146}, year = {1988}, language = {de} } @misc{KrappSchiefeleWinteler1988, author = {Krapp, Andreas and Schiefele, Ulrich and Winteler, Adolf}, title = {Studieninteresse und fachbezogene Wissensstruktur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33674}, year = {1988}, abstract = {F{\"u}r die Konstrukte Studieninteresse und Studienerfolg werden neue Konzeptualisierungen vorgeschlagen. Studieninteresse wird als bereichsspezifischer Person-Gegenstands-Bezug definiert. Die traditionellen Kriterien des Studienerfolgs (z.B. Examensnoten) werden durch das Kriterium der Qualit{\"a}t fachbezogener Wissensstrukturen ersetzt. Die durchgef{\"u}hrte Untersuchung sollte kl{\"a}ren, ob Studieninteresse die Bildung fachbezogener Wissensstrukturen beeinflußt. Auf der Basis des „Fragebogens zum Studieninteresse" (FSI) wurden 28 P{\"a}dagogikstudenten in drei Gruppen mit unterschiedlicher Interessenauspr{\"a}gung (hoch, mittel, niedrig) eingeteilt. Zur Ermittlung von Kennwerten der Wissensstruktur wurde ein Wortassoziationstest mit neun Stimulusbegriffen durchgef{\"u}hrt. Die drei Versuchsgruppen wurden mit einer Kontrollgruppe (29 Technikstudenten) und einer Expertengruppe (5 P{\"a}dagogen) verglichen. Die Ergebnisse zeigen einen belegbaren Einfluß von Studieninteresse sowohl auf die Qualit{\"a}t der Assoziationen als auch auf die strukturelle Verkn{\"u}pfung der vorgegebenen Stimulusbegriffe. Die hoch interessierten Studenten stimmen dabei mehr mit der Expertengruppe, die niedrig interessierten Studenten mehr mit der Kontrollgruppe {\"u}berein. Die Ergebnisse werden als Beleg f{\"u}r unsere theoretischen {\"U}berlegungen gewertet.}, language = {de} } @misc{Schiefele1988, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Motivationale Bedingungen des Textverstehens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33456}, year = {1988}, abstract = {Ausgehend von der Feststellung, daß die bisherige Forschung zum Textlernen motivationale Variablen, die gerade aus p{\"a}dagogischer Sicht als sehr bedeutsam erscheinen, vernachl{\"a}ssigt hat, wird ein {\"U}berblick {\"u}ber Untersuchungen gegeben, die den Einfluß von Interesse auf das Verstehen von Texten {\"u}berpr{\"u}ften. Ein Großteil der betrachteten Arbeiten kommt zu dem Ergebnis, daß Interesse eine bedeutsame Rolle beim Textlernen einnimmt. Trotzdem sind eine Reihe von Einw{\"a}nden vorzubringen, die vor allem Defizite bei der Konzeptualisierung und Messung von Interesse und die Vernachl{\"a}ssigung qualitativer, prozessualer und struktureller Aspekte der Verstehensleistung betreffen. Abschließend wird auf p{\"a}dagogische Konsequenzen bez{\"u}glich der Gestaltung von Lehrtexten hingewiesen.}, language = {de} } @misc{SchiefeleSierwaldWinteler1988, author = {Schiefele, Ulrich and Sierwald, Wolfgang and Winteler, Adolf}, title = {Interesse, Leistung und Wissen : die Erfassung von Studieninteresse und seine Bedeutung f{\"u}r Studienleistung und fachbezogenes Wissen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33501}, year = {1988}, abstract = {In insgesamt drei Untersuchungen wurden die folgenden Fragestellungen bzw. Problembereiche bearbeitet: (1) die quantitative Erfassung von Studieninteresse, [ 2 \ der Zusammenhang zwischen Studieninteresse und Leistungsmotiv, (3) die Beziehung zwischen Studieninteresse und kognitiven Variablen. Der von Winteler ii Sierwald(1987) entwickelte "Fragebogen zum Studieninteresse" (FSI) wurde an einer Stichprobe von N=621 Studenten aus verschiedenen Fachbereichen hinsichtlich seiner generellen Anwendbarkeit {\"u}berpr{\"u}ft (Studie 1). Die Ergebnisse zeigen, daß das Studieninteresse sich nur mit dem Alter ver{\"a}ndert, w{\"a}hrend andere Variablen keinen Einfluß haben. Die zweite Studie (N = 169) ergab, daß zwischen Studieninteresse und dem Leistungsmotiv erwartungsgem{\"a}ß nur ein geringer Zusammenhang besteht. Dar{\"u}ber hinaus zeigte sich, daß Interesse st{\"a}rker mit der Studienleistung (Durchschnittsnote) korreliert als das Leistungsmotiv. In Studie 3 (N = 59) wurde der Zusammenhang von Studieninteresse und einem mittels Wortassoziationstest erfaßten Ausschnitt der fachbezogenen Wissensstruktur gepr{\"u}ft. Obwohl keine quantitativen Unterschiede auftraten, ergab eine qualitative Analyse, daß hoch Interessierte fachlich ad{\"a}quatere Assoziationen produzieren und hinsichtlich ihrer Wissensstruktur einer Gruppe von Experten {\"a}hnlicher sind als niedrig Interessierte.}, language = {de} } @misc{Schiefele1988, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Der Einfluss von Interesse auf Umfang, Inhalt und Struktur studienbezogenen Wissens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33463}, year = {1988}, abstract = {Es wurde der Zusammenhang zwischen allgemeinem Studieninteresse, Interesse an empirischen Forschungsmethoden sowie dem Leistungsmotiv (unabh{\"a}ngige Variablen) und Umfang, Inhalt und Struktur methodischen Wissens im Studienfach P{\"a}dagogik (abh{\"a}ngige Variablen) gepr{\"u}ft. Im Mittelpunkt der Analysen standen die Auswirkungen des Methodeninteresses. Auf der Basis eines Fragebogens wurden 20 P{\"a}dagogikstudenten zu Beginn eines Methodenseminars f{\"u}r Studienanf{\"a}nger in zwei Gruppen mit hohem bzw. niedrigem Methodeninteresse geteilt. Die verschiedenen Aspekte methodenspezifischen Wissens wurden acht Wochen sp{\"a}ter mittels eines Assoziationstests zu neun Stimulusbegriffen erhoben. Die Ergebnisse belegen, daß hohes Interesse zu qualitativen (Inhalt und Struktur), nicht jedoch zu quantitativen Wissensunterschieden (Umfang) f{\"u}hrt.}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {„Deutsche" Schulen in den Vereinigten Staaten von Amerika : historisch-vergleichende Studie zum Unterrichtswesen im Mittleren Westen (Wisconsin 1840-1900)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50932}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: Teil I: Schule und demokratischer Staat im Neunzehnten Jahrhundert 1. Alexis de Tocquevilles Vergleich europ{\"a}ischer Gesellschaften mit der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Das Common School Movement 3. Staat und Schule 4. Zusammenfassung Teil II: Deutsche Einwanderung 1. Methodische {\"U}berlegungen 2. Herkunft und Ziel 3. Ein Lebenslauf 4. Subjektive Reaktionen auf die Auswanderung 5. Einwandererfamilien - Familien des neunzehnten Jahrhunderts? 6. Kirchen 7. Zusammenfassung Teil III: Unterrichtswesen und ethnische Identit{\"a}t 1. Wisconsins Schulen im neunzehnten Jahrhundert 2. Quantitative Analyse des Schulbesuchs im l{\"a}ndlichen Wisconsin 3. Lokale Schulverh{\"a}ltnisse 4. Einrichtungen zur h{\"o}heren Bildung und Lehrerbildung Teil IV: Formen kultureller Reproduktion}, language = {de} }