@misc{AgelBoykenEisenbergetal.2023, author = {{\´A}gel, Vilmos and Boyken, Thomas and Eisenberg, Peter and Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas and Yildirim, Derya and Bon, Laura and Engelberg, Stefan and Rapp, Irene and Gr{\"u}ttemeier, Ralf and Musan, Renate and Schneider, Stefan}, title = {Literarische Grammatik}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {183}, editor = {Fuhrhop, Nanna and Reinken, Niklas and Schreiber, Niklas}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-58738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587380}, pages = {201}, year = {2023}, abstract = {Dieser Band versammelt neun Beitr{\"a}ge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik f{\"u}r Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚D{\"a}mmer und Aufruhr' {\"u}ber die Kurzgeschichte ‚Das Brot' von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg' und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erw{\"u}nscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universit{\"a}re Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplin{\"a}rer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven f{\"u}r schulische wie universit{\"a}re Bildungskontexte zu geben.}, language = {de} } @misc{ZohselHohmSchmidtetal.2017, author = {Zohsel, Katrin and Hohm, Erika and Schmidt, Martin H. and Brandeis, Daniel and Banaschewski, Tobias and Laucht, Manfred}, title = {Langfristige Folgen fr{\"u}her psychosozialer Risiken}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {609}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-43342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433424}, pages = {203 -- 209}, year = {2017}, abstract = {In einer prospektiven L{\"a}ngsschnittstudie wurden Auswirkungen fr{\"u}her psychosozialer Risiken bis ins junge Erwachsenenalter untersucht und dabei die Rolle von affektiver und behavioraler Dysregulation im Kindesalter als vermittelndem Faktor {\"u}berpr{\"u}ft. Drei Monate nach der Geburt wurde das Vorliegen von 11 psychosozialen Belastungsfaktoren erfasst. Im Alter von 8 - 15 Jahren wurde dreimal das Child Behavior Checklist-Dysregulationsprofil (CBCL-DP) erhoben. Mit 25 Jahren wurde ein Strukturiertes Klinisches Interview durchgef{\"u}hrt und 309 der Teilnehmer f{\"u}llten den Young Adult Self-Report aus. Fr{\"u}he psychosoziale Risiken gingen mit einem erh{\"o}hten Risiko f{\"u}r das Vorliegen eines Substanzmissbrauchs im jungen Erwachsenenalter sowie mit erh{\"o}htem externalisierendem und internalisierendem Problemverhalten einher. Der Zusammenhang zwischen fr{\"u}hen psychosozialen Risiken und sp{\"a}terem externalisierendem bzw. internalisierendem Problemverhalten wurde durch das CBCL-DP vermittelt.}, language = {de} } @misc{ZohselHohmSchmidtetal.2017, author = {Zohsel, Katrin and Hohm, Erika and Schmidt, Martin H. and Brandeis, Daniel and Banaschewski, Tobias and Laucht, Manfred}, title = {Die langfristigen Auswirkungen von Fr{\"u}hgeburtlichkeit auf kognitive Entwicklung und Schulerfolg}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {701}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-43353}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433536}, pages = {11}, year = {2017}, abstract = {In einer prospektiven L{\"a}ngsschnittstudie wurde der Zusammenhang zwischen fr{\"u}her Responsivit{\"a}t der Mutter und kognitiver Entwicklung ihrer fr{\"u}h- bzw. reifgeborenen Kinder untersucht. Im Alter von drei Monaten wurde daf{\"u}r die Mutter-Kind-Interaktion mittels Verhaltensbeobachtung erfasst. Bei n=351 der teilnehmenden Kinder (101 fr{\"u}hgeboren) wurde die allgemeine Intelligenz (IQ) im Alter von 11 Jahren und bei n=313 (85 fr{\"u}hgeboren) zus{\"a}tzlich der h{\"o}chste erreichte Schulabschluss bis 25 Jahren erhoben. Fr{\"u}hgeborene wiesen mit 11 Jahren einen signifikant niedrigeren IQ als Reifgeborene auf, nachdem f{\"u}r m{\"o}gliche konfundierende Faktoren kontrolliert worden war. Nur bei Fr{\"u}h-, nicht aber bei Reifgeborenen zeigte sich ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen m{\"u}tterlicher Responsivit{\"a}t und IQ. F{\"u}r die Wahrscheinlichkeit einen h{\"o}heren Schulabschluss (mind. Fachabitur) zu erreichen, fand sich weder ein signifikanter Effekt von Fr{\"u}hgeburtlichkeit noch von m{\"u}tterlicher Responsivit{\"a}t.}, language = {de} } @misc{Zimmering2005, author = {Zimmering, Raina}, title = {Das mexikanische Milit{\"a}r : von der Revolutionsarmee zur Polizeikraft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48258}, year = {2005}, abstract = {The military in Mexico started out as a revolutionary army that secured the regime of the governmental party PRI. The article discusses the change of this army into a national and hemispheric police force under the influence of the USA. Today, the functions of the Mexican army are a mix of fighting against drugs, organized delinquency, terrorism and counterinsurgency and cooperating with US as well as other Latin American forces.}, language = {de} } @misc{Zimmering2008, author = {Zimmering, Raina}, title = {Revolution in der Demokratie? : Neue soziale Bewegungen in Lateinamerika}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23339}, year = {2008}, abstract = {Seit den 1980er Jahren nehmen die neuen sozialen Bewegungen in Lateinamerika an Bedeutung rapide zu. Nachhaltige Transformationsprozesse auszul{\"o}sen steht dabei seit den 1990er Jahren - in Zeiten neoliberaler Globalisierung und steigender Armut - im Zentrum gesellschaftlichen Handelns. Doch, angesichts der bestehenden globalen Strukturen, wie groß ist das Potenzial der neuen Welle sozialer Kr{\"a}fte wirklich?}, language = {de} } @misc{Zelik2011, author = {Zelik, Raul}, title = {Moderate T{\"o}ne aus Kolumbien : ein Jahr nach Uribe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56957}, year = {2011}, abstract = {Mit dem Amtsantritt von Pr{\"a}sident Santos 2010 hat sich das politische Klima in Kolumbien sp{\"u}rbar ver{\"a}ndert. Der ehemalige Verteidigungsminister Uribes distanziert sich von seinem einstigen Vorgesetzten: Außenpolitisch sucht Santos Kontakt zu den Nachbarstaaten, im Land selbst darf wieder {\"u}ber den bewaffneten Konflikt mit der Guerilla diskutiert werden. An der neoliberalen Wirtschaftspolitik h{\"a}lt jedoch auch Pr{\"a}sident Santos fest.}, language = {de} } @misc{ZeheBloeschl2004, author = {Zehe, Erwin and Bl{\"o}schl, G{\"u}nter}, title = {Predictability of hydrologic response at the plot and catchment scales: Role of initial conditions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60119}, year = {2004}, abstract = {This paper examines the effect of uncertain initial soil moisture on hydrologic response at the plot scale (1 m2) and the catchment scale (3.6 km2) in the presence of threshold transitions between matrix and preferential flow. We adopt the concepts of microstates and macrostates from statistical mechanics. The microstates are the detailed patterns of initial soil moisture that are inherently unknown, while the macrostates are specified by the statistical distributions of initial soil moisture that can be derived from the measurements typically available in field experiments. We use a physically based model and ensure that it closely represents the processes in the Weiherbach catchment, Germany. We then use the model to generate hydrologic response to hypothetical irrigation events and rainfall events for multiple realizations of initial soil moisture microstates that are all consistent with the same macrostate. As the measures of uncertainty at the plot scale we use the coefficient of variation and the scaled range of simulated vertical bromide transport distances between realizations. At the catchment scale we use similar statistics derived from simulated flood peak discharges. The simulations indicate that at both scales the predictability depends on the average initial soil moisture state and is at a minimum around the soil moisture value where the transition from matrix to macropore flow occurs. The predictability increases with rainfall intensity. The predictability increases with scale with maximum absolute errors of 90 and 32\% at the plot scale and the catchment scale, respectively. It is argued that even if we assume perfect knowledge on the processes, the level of detail with which one can measure the initial conditions along with the nonlinearity of the system will set limits to the repeatability of experiments and limits to the predictability of models at the plot and catchment scales.}, language = {de} } @misc{Zapf2009, author = {Zapf, Uta}, title = {Außenpolitischer Burgfrieden? : Kontinuit{\"a}t als Konsens}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32702}, year = {2009}, abstract = {Wie stabil ist die Außenpolitik der Großen Koalition? Aufgrund ihrer Position als stellvertretende außenpolitische Sprecherin der SPD ist es der Autorin m{\"o}glich, neben den Gemeinsamkeiten auch die entscheidenden Unterschiede zu beleuchten. Vor dem Hintergrund mehrerer Beispiele, wie dem EU-Beitritt der T{\"u}rkei, stellt sie den Konsens zwischen CDU/ CSU und SPD als fragil heraus.}, language = {de} } @misc{Zamirirad2013, author = {Zamirirad, Azadeh}, title = {Mit dem Schl{\"u}ssel zum Erfolg : Irans neuer Pr{\"a}sident ; ein Kommentar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67881}, year = {2013}, abstract = {Iranische Pr{\"a}sidentschaftswahlen sind immer f{\"u}r eine {\"U}berraschung gut. Noch eine Woche vor der Wahl d{\"u}rften die wenigsten mit einem Erdrutschsieg Hassan Rouhanis gerechnet haben. Der neue Mann ist dabei ein Altbekannter. Zahlreiche Posten hat er in der Islamischen Republik bereits bekleidet und sich als Chefunterh{\"a}ndler auch im Ausland einen Namen gemacht. Welche Erwartungen werden an ihn gerichtet und welche Herausforderungen gilt es nun zu meistern?}, language = {de} } @misc{Zamirirad2009, author = {Zamirirad, Azadeh}, title = {Kommentar: Hunger nach mehr : Iran nach den Wahlen}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33982}, year = {2009}, abstract = {"Tats{\"a}chlich steht das offiziell verk{\"u}ndete Wahlergebnis nicht im Widerspruch zu einer im Mai landesweit durchgef{\"u}hrten Umfrage eines US-Forschungsinstituts. Dieses sah Ahmadinedschad klar vor seinem gr{\"o}ßten Konkurrenten Mussavi. Vermeintliche Quellen aus dem iranischen Innenministerium dagegen sprachen nach der Wahl von einem Erdrutschsieg Mussavis. Indizien f{\"u}r einen Betrug gibt es viele..."}, language = {de} } @misc{Zamirirad2010, author = {Zamirirad, Azadeh}, title = {Iranische Wahl : auf den Spuren des gr{\"u}nen Sommers}, isbn = {978-3-941880-06-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40802}, year = {2010}, abstract = {Die zehnten Pr{\"a}sidentschaftswahlen im Iran sorgten f{\"u}r einen Eklat. Ausgerechnet im Jubil{\"a}umsjahr, in dem man sich mit Stolz pr{\"a}sentieren wollte, erlebt die Islamische Republik ihren gr{\"o}ßten Legitimit{\"a}tsverlust. Mit der Verk{\"u}ndung von Ahmadinedschads Wahlsieg l{\"o}ste das Regime eine Welle der Emp{\"o}rung aus, die bis heute nicht abgeklungen ist. Zwar konnten die Proteste den amtierenden Pr{\"a}sidenten nicht von seiner zweiten Amtszeit abhalten, doch der gr{\"u}ne Sommer hat seine Spuren in der Theokratie hinterlassen.}, language = {de} } @misc{Zaborowski1999, author = {Zaborowski, Marcin}, title = {Polens Westgrenze : zwischen rationaler Politik und historischer Erinnerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11466}, year = {1999}, abstract = {The border between Germany and Poland today is undisputed and definite, and thought to promote great co-operation and a culture of good-neighbourliness. Relations between the two governments are progressing nicely. But public opinion and behaviour are still lagging behind. The author describes how thought and emotions on the Polish side are still influenced by memories of the past, especially of the German occupation during the Second World War, and the slow pace of progress in overcoming that memory. He shows that the "shadows of history" have strongly influenced Polish politics in the context of German reunification. Special emphasis is given to the role of the Catholic Church in the controversial debate on the relations towards Germany in the 1950s and 1960s.}, language = {de} } @misc{Wustmann2009, author = {Wustmann, Gerrit}, title = {Literaturbericht: Iran und die internationale Politik}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34100}, year = {2009}, abstract = {Die vier Buchrezensionenum die Islamische Republik Iran spiegeln die ganze Bandbreite des Dilemmas im Umgang mit dem politisch gewichtigsten und auch umstrittensten Land im Nahen Osten wider. Sie zeigen die tiefe Spaltung, die in der Publizistik gegen{\"u}ber diesem Land existiert; sei es in der Presse oder Fachliteratur.}, language = {de} } @misc{Woop2009, author = {Woop, Gerry}, title = {Bentley der Politikpalette : Außenpolitik im Wahlkampf}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32678}, year = {2009}, abstract = {Außenpolitik - h{\"a}ufig ein kontrovers diskutiertes Thema. Wie steht es mit der Offenlegung außenpolitischer Grunds{\"a}tze der Parteien in Zeiten des Wahlkampfes? Sollte man sich nur vorsichtig {\"a}ußern, um potentiellen Koalitionspartnern nicht vor den Kopf zu stoßen?}, language = {de} } @misc{WolffPowęska1996, author = {Wolff-Powęska, Anna}, title = {Deutsche, Russen und Polen : Paradigmen der gegenseitigen Wahrnehmung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11158}, year = {1996}, abstract = {The transition and transformation within the three countries dealt with are still in process. In her essay, the author analyses whether there is a need for Poland to re-define its relationship to Germany and Russia, whilst searching for a new identity and a new place within Europe. She argues that there is a set of historical and geopolitical reasons for doing so. But whilst the Polish aim is to normalise its relationship to its neighbours, the perception of Russians and Germans in Poland is rather different. On the one hand, in the Polish people opinion, Germany is the main promoter of their European institutional integration wishes. On the other, relatively aggressive attitude towards Russia can also be identified. The essay is a strong plea for mutual responsibility and co-operation in favour of peace and security in Europe. Additionally Russia is to be regarded as part of European history, and should thus be involved in the European political process.}, language = {de} } @misc{WolfBleiss2005, author = {Wolf-Bleiß, Birgit}, title = {"Woher kommt eigentlich ...?" : Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universit{\"a}t Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9995}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Woderich1997, author = {Woderich, Rudolf}, title = {Gelebte und inszenierte Identit{\"a}ten in Ostdeutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11288}, year = {1997}, abstract = {Germany gained its unity, but the restoration of virtual national cohesion presents itself as a lasting problem. The rebuilding of common national identity forms one complex aspect. Particular West and East German political, social and cultural features still exist. The East Germans brought elements of a peculiar identity into the unity; as a repercussion of some setbacks in their position and of some actual inter-German distinctions, their peculiarities are not yet in retreat. They prolong their role as conventional feelings, in temporary behaviours as an answer to their actual stance, and to a certain extent also with traits staged and suggested by entrenched media interpretations about the presently hampered inter-German evolution.}, language = {de} } @misc{Wittmann2009, author = {Wittmann, Klaus}, title = {Die NATO als milit{\"a}rischer Akteur}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34189}, year = {2009}, abstract = {Die NATO gilt als das erfolgreichste Milit{\"a}rb{\"u}ndnis der Geschichte. Dabei war sie immer zugleich auch ein politisches B{\"u}ndnis. Notwendig ist die aktuelle Selbstvergewisserung zu Zweck und Hauptaufgaben. Verteidigung, Stabilisierung Europas und internationale Friedensmissionen werden dazu geh{\"o}ren. Wichtig bleibt ein gemeinsamer Wille zum praktischen Untersetzen durch verbesserte milit{\"a}rische F{\"a}higkeiten. Die Allianz sollte das spezifische milit{\"a}rische Instrument in die breiteren internationalen sicherheitsrelevanten Bem{\"u}hungen einbringen.}, language = {de} } @misc{Winst2012, author = {Winst, Silke}, title = {Narration im sp{\"a}ten Mittelalter}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93756}, pages = {220 -- 238}, year = {2012}, abstract = {In older research literature, the prose epics emerging from the court of Elisabeth of Lorraine and Nassau-Saarbr{\"u}cken have repeatedly been accused of lacking structure and literariness. By contrast, this article shows that narrative principles of seriality generate the complex structure of the voluminous ›Loher und Maller‹: literary strategies of repetition and variation organize the text on different levels. Recurring narrative structures, thematic constellations and motivations as well as lexical stereotypes are part of this comprehensive principle of seriality. Not triviality and insufficiency, but structural and narrative complexity and lexical accumulation of significance characterize ›Loher und Maller‹.}, language = {de} } @misc{Winst2016, author = {Winst, Silke}, title = {Krolla, Nadine, Erz{\"a}hlen in der Bew{\"a}hrungsprobe. Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung ›Morant und Galie‹ / [rezensiert von] Silke Winst}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {128}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398044}, pages = {5}, year = {2016}, abstract = {Rezensiertes Werk: Krolla, Nadine: Erz{\"a}hlen in der Bew{\"a}hrungsprobe. Studien zur Interpretation und Kontextualisierung der Karlsdichtung ›Morant und Galie‹ - Berlin, Schmidt, 2012, 256 S. - (Philologische Studien und Quellen, 239)}, language = {de} } @misc{Winkler1995, author = {Winkler, Rainer}, title = {Deutschlands geopolitische Lage im sich wandelnden Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11067}, year = {1995}, abstract = {Based on the discussion on Germany´s new 'central location', the author tries to sketch Germany´s geopolitical position in view of the constellation of powers in Europe from a national point of view. This favourable position offers a great chance for the country to play an active role in Europe's integration. However, German historical heritage as well as the delicate relationship of Germany´s political elite to the use of power are reasons for the country´s hesitation to fulfill her neighbours' and her allies' expectations. Anyhow, Summaries 192 rooted in the West-European and transatlantic integration is Germany the natural dooropener for its Eastern, South-Eastern and Baltic neighbours to become 'members of the club'. ) Jahresabo: 40,00 € (erm{\"a}ßigt: 25,00 €)}, language = {de} } @misc{Wimmer2004, author = {Wimmer, Willy}, title = {Deutschland einen Platz an der Sonne?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47305}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Wimmer2009, author = {Wimmer, Willy}, title = {Von Sternstunden und Fehlstunden}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32831}, year = {2009}, abstract = {"Der 8. Mai hat es in sich. Es ist aber nicht nur die Geschichte. Die Woche vom 8. Mai war in diesem Jahr die 'Woche der Wahrheit' im Bundestag, eine Kristallkugel, die einen d{\"u}steren Blick in die Zukunft erlaubt. Das wurde durch zwei Ereignisse klar, die etwas verband, ohne dass sie zusammen geplant waren. [...]"}, language = {de} } @misc{WillemynsVanheckeVandenbussche2005, author = {Willemyns, Roland and Vanhecke, Eline and Vandenbussche, Wim}, title = {Politische Loyalit{\"a}t und Sprachwahl : eine Fallstudie aus dem Flandern des fr{\"u}hen 19. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10014}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Wilga2006, author = {Wilga, Beata}, title = {Aus Warschauer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-23125}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Reparationen versus Entsch{\"a}digungen Die Leistungen der rot-gr{\"u}nen Koalition Ein neues Kapitel?}, language = {de} } @misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Selbstbeobachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54546}, year = {1978}, abstract = {Nach der Zusammenfassung der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichungen wird eine empirische Studie {\"u}ber die T{\"a}tigkeiten des Heilerziehungspflegers vor allem als Grundlage f{\"u}r eine praxisorientierte Ausbildung bef{\"u}rwortet. Die Auswertung von 2614 T{\"a}tigkeitsnennungen im halbst{\"u}ndigen time-sampling-Verfahren bei Heilerziehungspflege-Sch{\"u}lern aus verschiedenen Geistig- und Mehrfachbehinderten-Einrichtungen kann die T{\"a}tigkeitsschwerpunkte erfassen sowie die Abh{\"a}ngigkeiten zwischen diesen T{\"a}tigkeiten selbst. Es werden die Zusammenh{\"a}nge zwischen Behinderungsgrad, Alter, Geschlecht, Gruppengr{\"o}ße und Mitarbeiterzahl einerseits und den T{\"a}tigkeiten andererseits herausgearbeitet und schließlich die gef{\"u}hlsm{\"a}ßigen Reaktionen auf die Arbeit untersucht. Abschließend werden die Befunde vor allem hinsichtlich ihrer Aussagem{\"o}glichkeiten {\"u}ber die vom Heilerziehungspfleger ausge{\"u}bten Funktionen diskutiert}, language = {de} } @misc{WiesingerSchreiber1978, author = {Wiesinger, Christofer and Schreiber, Martin}, title = {Zum Berufsbild des Heilerziehungspflegers : eine empirische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54532}, year = {1978}, abstract = {Einleitend wird die berufliche Situation des Heilerziehungspflegers gekennzeichnet: Berufsbezeichnung, Ausbildungsst{\"a}tten und Schultr{\"a}ger, Ausbildungs- und Pr{\"u}fungsordnungen, Problematik der beruflichen Einordnung (im Vergleich zu anderen erzieherischen Berufen). Der Hauptteil berichtet {\"u}ber Polarit{\"a}ten-Befragungen an Heilerziehungs-Fachsch{\"u}lern und Heilerziehungspflegern sowie Sch{\"u}lern einer Fachschule f{\"u}r Jugend- und Heimerziehung und von einer Fachschule f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogik (Erzieherinnen); auch wurden Bewerber f{\"u}r die Fachschule f{\"u}r Heilerziehungspflege herangezogen. Die Befragungen betrafen 32 Aspekte der Berufe. Auf diese Weise wurden durchschnittliche Berufs-Selbstbilder gewonnen. Faktorenanalytisch wurden drei Faktoren aufgedeckt. Mit ihrer Hilfe wurden Vergleiche durchgef{\"u}hrt. In der anschließenden Diskussion wird die Bedeutung dreier herausragender Untersuchungsergebnisse besprochen.}, language = {de} } @misc{WewerFischer2019, author = {Wewer, G{\"o}ttrik and Fischer, Caroline}, title = {Wissensmanagement}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {139}, doi = {10.25932/publishup-50534}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505341}, pages = {1 -- 12}, year = {2019}, abstract = {Wissen ist f{\"u}r die Bew{\"a}ltigung der Verwaltungsaufgaben eine wichtige Ressource. Das wirft die Frage auf, wie das notwendige Wissen erzeugt, bewahrt, verteilt und auffindbar gemacht werden kann. Ein solches Wissensmanagement kann die Arbeit der Beh{\"o}rden qualitativ verbessern und effizienter machen. Dennoch wird Wissen in der Verwaltungspraxis bisher nur unzureichend gemanagt. Ein systematisches Wissensmanagement erfordert personelle, finanzielle und technische Ressourcen. Sind diese nicht vorhanden, k{\"o}nnen Verwaltungen zun{\"a}chst auf einzelne Instrumente des Wissensmanagements zur{\"u}ckgreifen, um ihre Arbeit mit begrenztem Aufwand zu verbessern.}, language = {de} } @misc{WendlandRheinberg2004, author = {Wendland, Mirko and Rheinberg, Falko}, title = {Welche Motivationsfaktoren beeinflussen die Mathematikleistung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6312}, year = {2004}, abstract = {In einer Laengsschnittstudie wird die Entwicklung von Motivationskomponenten zum Lernen in Mathematik von der fuenften bis zur neunten Klassenstufe untersucht. Motivationskomponenten wurden mit dem "Potsdamer Motivations-Inventar" erfasst, die Bezugsnormorientierung der Lehrer sowie das mathematisch-naturwissenschaftliche Anregungsklimas im Elternhaus mit eigens entwickelten Skalen. Daten wurden an einer Stichprobe von urspruenglich zirka 750 Schuelerinnen und Schuelern erhoben. An der dritten Erhebung nahmen nur noch etwa 600 von ihnen teil. Es zeigte sich, dass sich die Mathematiknote am Ende eines Schuljahres sehr gut durch die zu Schulbeginn erfassten Motivationskomponenten vorhersagen laesst. Waehrend das insgesamt geringe Angsterleben im Mathematikunterricht von der fuenften bis zur neunten Klasse stabil blieb, nahm das Sachinteresse kontinuierlich ab. Bei der Einschaetzung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Anregungsklimas im Elternhaus fanden sich ueberraschenderweise grosse Unterschiede zwischen Kindern und Eltern. (U.B. - ZPID)}, language = {de} } @misc{Wels2011, author = {Wels, Volkhard}, title = {Triviale K{\"u}nste : die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert. - [2. Aufl.]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51433}, year = {2011}, abstract = {Die Arbeit beschreibt die humanistische Reform des 'Triviums', also der grammatischen, dialektischen (logisch-argumentativen) und rhetorischen Ausbildung, wie sie sich in dem Zeitraum von 1480 bis 1540 an Schulen und Universit{\"a}ten durchsetzte. Die Arbeit ist dabei sowohl historisch wie systematisch angelegt, indem sie die Lehrinhalte der jeweiligen Kunst an ausgew{\"a}hlten Lehrb{\"u}chern darstellt, gleichzeitig aber unter st{\"a}ndigem R{\"u}ckbezug auf die scholastisch-mittelalterliche Tradition die humanistischen Neuerungen davon abgrenzt. Im Zentrum stehen Werke von Lorenzo Valla, Rudolf Agricola, Erasmus, Juan Luis Vives und Philipp Melanchthon. Es stellt sich dabei heraus, daß die humanistischen Neuerungen in erster Linie die Praxisbezogenheit des Triviums betreffen, erst aus dieser ergeben sich dann die inhaltlichen Neuerungen. Unter Praxisbezogenheit ist dabei sowohl die Ableitung von Grammatik, Dialektik und Rhetorik aus der Beobachtung ihrer immer schon vorg{\"a}ngigen Anwendung zu verstehen, als auch ihre Anwendung zum Zweck der sprachlichen, argumentativ-logischen und rhetorischen Analyse. D.h. das grammatische, dialektische und rhetorische Regelwerk wird auf deskriptivem Wege gewonnen, um wiederum in der Analyse auf die Praxis zur{\"u}ckgewendet zu werden. Dieser Analyse werden dabei von allt{\"a}glichen {\"A}ußerungen, politischen, religi{\"o}sen oder sonstigen sachlichen Texten bis hin zu literarischen Werken alles unterzogen. In einem letzten Teil stellt die Arbeit drei solcher Analysen vor und versucht sich schließlich selbst an einer dialektisch-rhetorischen Analyse dreier dramatischer Bearbeitungen der Parabel vom verlorenen Sohn.}, language = {de} } @misc{Wels2014, author = {Wels, Volkhard}, title = {Humanistische Ars und deutsche Sprache in Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" (1533)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69275}, pages = {421 -- 437}, year = {2014}, abstract = {Der Aufsatz argumentiert, dass der entscheidende Punkt an Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" der Nachweis ist, dass es m{\"o}glich ist, in deutscher Sprache zu argumentieren. Dies richtet sich gegen die alleinige Verwendung der lateinischen Sprache als wissenschaftlicher Sprache. Fuchsperger zieht damit eine Konsequenz aus der humanistischen Umbestimmung des ars-Begriffes als einer deskriptiven und nicht normativen Verfahrensweise.}, language = {de} } @misc{Wels2006, author = {Wels, Volkhard}, title = {Begabte oder entr{\"u}ckte Dichter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86750}, pages = {16}, year = {2006}, abstract = {1455a 32-34 heißt es in der „Poetik" des Aristoteles, dass die Dichter entweder begabt oder von einem g{\"o}ttlichen Wahnsinn (furor poeticus) besessen seien. Damit scheint es sich bei diesem Satz um die einzige Stelle zu handeln, an der Aristoteles eine g{\"o}ttliche Entr{\"u}ckung der Dichter in Betracht zieht. Die Kommentatoren des 16. Jahrhunderts haben deshalb viel philologischen Scharfsinn auf den Versuch verwendet, diese Stelle so zu deuten, dass sie zur Konzeption der Dichtung als einer technischen F{\"a}higkeit, wie sie die „Poetik" entwickelt, nicht in Widerspruch steht. Mehr oder weniger explizit wenden sie sich dabei gegen die neuplatonische Enthusiasmus-Theorie Marsilio Ficinos.}, language = {de} } @misc{Wels2006, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die logische Form des Dramas im 17. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89154}, pages = {23}, year = {2006}, abstract = {Das Drama des 17. Jahrhunderts steht nicht in einem {\"a}sthetischen, sondern als Argument in einem sozialen, politischen oder, in der Sprache der Zeit, moralphilosophischen Kontext. Ein erster Teil des Aufsatzes zeigt, dass die Poetik in der aristotelischen Schulphilosophie als Teil der Logik, das heißt der Argumentationstheorie im weitesten Sinne galt, und die Dichtung selbst somit als Anwendung einer argumentativen Form. Ein zweiter Teil zeigt an drei Beispielen, dass diese logische, argumentationstheoretische Auffassung des Dramas auch den Poetiken der Zeit zugrunde liegt. Ein dritter Teil f{\"u}hrt an einigen Dramen (u.a. Gryphius' „Catharina von Georgien", Masens „Androphilus" und Birkens „Silvia") kurz vor, in welcher Form sie als Argument zu verstehen sind. Der vierte Teil zeigt, dass die Auffassung des Dramas als Argument ihren sozialhistorischen Kontext im Schultheater hat. Ein letzter Teil widmet sich der Frage, was nach {\"U}berzeugung der Fr{\"u}hen Neuzeit die Eigent{\"u}mlichkeit des Dramas ausmacht, wenn es sich als Argument nicht von anderen Argumentationsformen unterscheidet.}, language = {de} } @misc{Wels2008, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica"}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {117}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89163}, pages = {371 -- 402}, year = {2008}, abstract = {Der Beitrag zeigt in einem ersten Schritt, dass die "Absurda comica" ein theologisches Gleichnis darstellt, in dem der K{\"o}nig die Rolle Gottes, Pickelh{\"a}ring die Rolle des Teufels und die Handwerker die Rolle des Menschen {\"u}bernehmen. Schl{\"u}ssel f{\"u}r dieses Gleichnis ist Lk 9.60 und Mt 8.22, wo Christus von seinen J{\"u}ngern fordert, "die Toten ihre Toten begraben zu lassen", d.h. sich vom Reich der Welt abzuwenden. Auf die "Absurda comica" {\"u}bertragen, besagt dies, dass die Handwerker die Rollenhaftigkeit und die Narrheit ihrer Existenz erkennen m{\"u}ssen, wenn sie vor Gott gerechtfertigt werden wollen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass die "Absurda comica" als ein solches Gleichnis in der Tradition der Fastnachtspiele steht, deren Funktion eben dieser Aufweis der menschlichen Narrheit war. Das protestantische Schuldrama trat dabei bewusst in die Tradition dieser Fastnachtspiele, wie sich gerade an der "Absurda comica" zeigen l{\"a}sst. In einem dritten Schritt wird diese These in einem Vergleich mit Jacob Masens "Rusticus imperans" und Christian Weises "Tobias und die Schwalbe" best{\"a}tigt.}, language = {de} } @misc{Wels2007, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der Begriff der Dichtung vor und nach der Reformation}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {101}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-91590}, pages = {29}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag rekonstruiert erstens den humanistischen Begriff der Dichtung bei Melanchthon. Dichtung erscheint hier als Medium zur Vermittlung insbesondere moralp{\"a}dagogischer Inhalte, das sich vor allem durch seine Versform von anderen sprachlichen Vermittlungsformen unterscheidet. Dieser Dichtungsbegriff wird zweitens mit dem neuplatonischen Begriff der Dichtung als Ergebnis einer g{\"o}ttlichen Inspiration (Enthusiasmus) konfrontiert, wie ihn Marsilio Ficino entwickelt hat. In Deutschland haben insbesondere Konrad Celtis und seine Sch{\"u}ler diesen Dichtungsbegriff vertreten, besonders prominent etwas Matth{\"a}us Lupinus Calidomius und Jacob Locher. In einem dritten Schritt zeigt der Beitrag, dass dieser Dichtungsbegriff aus theologischen Gr{\"u}nden im Protestantismus nicht mehr zu vertreten war: das reformatorische Postulat des sola scriptura verbot jede Berufung auf eine g{\"o}ttliche Inspiration außerhalb der Bibel.}, language = {de} } @misc{Wels2005, author = {Wels, Volkhard}, title = {Zur Vorgeschichte des Begriffs der 'kreativen Phantasie'}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87200}, year = {2005}, abstract = {Gegen die g{\"a}ngige Vorstellung von der ‚kreativen Phantasie' als dem sch{\"o}pferischen Verm{\"o}gen des Dichters argumentiert der Aufsatz, dass erst mit der Fr{\"u}hromantik die Phantasie zum kreativen Verm{\"o}gen erkl{\"a}rt wird, davor jedoch die Vernunft als kreatives Verm{\"o}gen galt. In der Fakult{\"a}tenpsychologie des Mittelalters und der Fr{\"u}hen Neuzeit wurde die imaginatio als ein rein passives Vorstellungsverm{\"o}gen der Vernunft nicht entgegengestellt, sondern ihr {\"u}bergeordnet, indem sich die Vernunft der Phantasie als bildgebendem Verfahren bediente. W{\"a}hrend das Ergebnis der Phantasie seit der Fr{\"u}hromantik als {\"a}sthetisches ‚Werk' im emphatischen Sinne gilt, war das Ergebnis der dichtenden Vernunft ein Argument im logischen Sinne, das Prozess der inventio gefunden worden war. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelt sich dann der Begriff der ‚kreativen Phantasie' aus dem rhetorischen Konzept der Anschaulichkeit (evidentia).}, language = {de} } @misc{Wels2011, author = {Wels, Volkhard}, title = {Dichtung als Argumentationstechnik}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {96}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87693}, pages = {25}, year = {2011}, abstract = {Der Aufsatz zeigt, dass es sich bei der averroischen Bearbeitung der aristotelischen ‚Poetik' um eine in sich konsistente Theorie der Dichtung handelt, die allerdings mit der aristotelischen Konzeption der Dichtung nur wenig zu tun hat. Ausgehend von der {\"U}bersetzung von ‚Trag{\"o}die' und ‚Kom{\"o}die' mit ‚Lob' und ‚Tadel' entwickelt Averroes einen Begriff von Dichtung als moralphilosophisches Argument zum Lob der Tugend und zum Tadel des Lasters. Im Mittelpunkt steht die Interpretation des aristotelischen Begriffs der mimesis als similitudo, das heißt als Gleichnis. Als gleichnishaftes Argument ist Dichtung nur graduell von anderen argumentativen Formen wie der demonstrativen Logik und der Rhetorik unterschieden.}, language = {de} } @misc{Wels2005, author = {Wels, Volkhard}, title = {imaginatio oder inventio}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {93}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87216}, pages = {27}, year = {2005}, abstract = {Der Aufsatz analysiert die Begriffe der imaginatio und inventio und deren Verh{\"a}ltnis zueinander in den Poetiken von George Puttenham („Arte of English Poesie", 1589), Philip Sidney („Defense of Poetry", 1595) und William Temple („Analysis tractationis de poesi", um 1595). Anders als zu erwarten wird in allen drei F{\"a}llen das dichterische Verm{\"o}gen nicht im Sinne eines modernen Begriffs von kreativer Phantasie gedeutet. Weil der Begriff der imaginatio eine gef{\"a}hrliche N{\"a}he zu den Wahnvorstellungen eines Verr{\"u}ckten impliziert, es Puttenham und Sidney aber vor allem um eine soziale Aufwertung der Dichtung als einer h{\"o}fisch angemessenen T{\"a}tigkeit geht, wird der Begriff der imaginatio nur in einem sehr eingeschr{\"a}nkten Sinne verwendet. Das impliziert auch eine Ablehnung des Begriffs eines Enthusiasmus oder furor poeticus, also einer g{\"o}ttlichen Inspiration des Dichters, wie er insbesondere mit dem Neuplatonismus Ficinos assoziiert wurde.}, language = {de} } @misc{Wels2005, author = {Wels, Volkhard}, title = {Rationalistische Begr{\"u}ndung der Dichtung und Kritik des Enthusiasmus}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {94}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87221}, year = {2005}, abstract = {Die „Poetica" Tommaso Campanellas ist Ausdruck einer starken Rationalisierung und didaktischer Instrumentalisierung der Dichtung. Diese Rationalisierung kann als Reaktion auf die Inspirationstheorien von Marsilio Ficino und Pietro Pomponazzi erkl{\"a}rt werden, die beide (mit je ganz unterschiedlichen Begr{\"u}ndungen) den poetischen Enthusiasmus neben die Offenbarungen des Propheten gestellt und damit den ausschließlichen Offenbarungsanspruch der Prophetie herausgefordert hatten.}, language = {de} } @misc{Wels2011, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die Poetik als Teil des aristotelischen Organon}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {97}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88666}, pages = {17}, year = {2011}, abstract = {Der Aufsatz umreißt die Wirkung von Averroes' Bearbeitung der aristotelischen ‚Poetik' als argumentativer Disziplin. Beginnend mit Al-Farabi und Al-Gazali im zehnten Jahrhundert wird die ‚Poetik' den logischen Disziplinen des ‚Organon' zugerechnet. W{\"a}hrend die Theorie eines ‚poetischen Syllogismus' nicht rezipiert worden ist, wurde der argumentative Status der Dichtung vom zw{\"o}lften Jahrhundert an auch im lateinischen Westen bekannt. Mit unterschiedlichen Begr{\"u}ndungen {\"u}bernahmen Dominicus Gundissalinus, Vincenz von Beauvais, Albertus Magnus, Roger Bacon und Thomas von Aquin die Klassifizierung der Poetik als argumentative Disziplin. Am Ende des Aufsatzes steht ein Ausblick auf Coluccio Salutatis ‚De laboribus Herculis' und die humanistische Rezeption dieser Tradition.}, language = {de} } @misc{Wels2007, author = {Wels, Volkhard}, title = {Die historische Bedeutung von Melanchthons Rhetorik}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {95}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87522}, pages = {9}, year = {2007}, abstract = {Rede zur Verleihung des Melanchthon-Preises 2005 in Bretten gehalten.}, language = {de} } @misc{Wels2012, author = {Wels, Volkhard}, title = {Zwischen Spiritualismus, Hermetik und lutherischer "Orthodoxie"}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {98}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90538}, pages = {42}, year = {2012}, abstract = {Der Aufsatz bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Hans-Georg Kempers Konzeption der Geschichte der Lyrik in der Fr{\"u}hen Neuzeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der lutherischen "Orthodoxie" und der Hermetik.}, language = {de} } @misc{Wels2010, author = {Wels, Volkhard}, title = {Sebastian Brants "Narrenschiff" als Sammlung von Argumenten im Sinne von Rudolf Agricolas "De formando studio"}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {100}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90610}, pages = {20}, year = {2010}, abstract = {Die These des Aufsatzes lautet, dass es sich bei Sebastian Brants „Narrenschiff" um einen Text handelt, der entsprechend der Prinzipien verstanden werden kann, die Rudolf Agricola f{\"u}r das Sammeln von Argumenten formuliert hat. Das Gr{\"u}ndungsdokument dieser humanistischen Methode, die unter dem Begriff der „loci communes" Geschichte gemacht hat, ist ein Brief Agricolas aus dem Jahr 1484. Ein erster Teil des Aufsatzes stellt Agricolas Argumentationstheorie dar, ein zweiter Teil zeigt, dass Brants „Narrenschiff" als Ergebnis dieser Argumentationstheorie verstanden werden kann.}, language = {de} } @misc{Wels2010, author = {Wels, Volkhard}, title = {'Gelegenheitsdichtung'}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {99}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90608}, pages = {23}, year = {2010}, abstract = {Der Beitrag dient als Einf{\"u}hrung in einen Sammelband zu "Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Fr{\"u}hen Neuzeit". Er setzt sich kritisch mit dem Begriff der "Gelegenheitsdichtung" auseinander.}, language = {de} } @misc{Weiss2020, author = {Weiß, Norman}, title = {Vor achtzig Jahren}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe}, number = {6}, doi = {10.25932/publishup-44196}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441962}, pages = {101 -- 119}, year = {2020}, abstract = {Die Locarno-Vertr{\"a}ge haben in der v{\"o}lkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgen{\"o}ssische Publizistik besch{\"a}ftigte sich ausf{\"u}hrlich mit diesem Thema, wobei das Verh{\"a}ltnis von Verst{\"a}ndigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Sp{\"a}ter geh{\"o}rte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der V{\"o}lkerbundsgeschichte, der V{\"o}lkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. F{\"u}r die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abr{\"u}stungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Er{\"o}rterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen {\"U}berblick {\"u}ber das Vertragswerk zun{\"a}chst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und L{\"o}sungsans{\"a}tze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des V{\"o}lkerbundes erfolgt.}, language = {de} } @misc{Weiss2019, author = {Weiß, Norman}, title = {Bedeutung und Funktion von Zivilgesellschaft und {\"O}ffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Rechtswissenschaftliche Reihe}, number = {5}, doi = {10.25932/publishup-42864}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428643}, pages = {15 -- 60}, year = {2019}, abstract = {Heute wird selbstverst{\"a}ndlich von einer aktiven Zivilgesellschaft als relevanter Akteurin des politischen Prozesses ausgegangen. Dies gilt f{\"u}r den innerstaatlichen Rahmen ebenso wie f{\"u}r die v{\"o}lkerrechtliche Ebene. Das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure im verfassungsrechtlich eingehegten Rahmen des politischen Prozesses ist mit Fragen verbunden, denen sich dieser Aufsatz n{\"a}hern wird. Zun{\"a}chst wird der Begriff der Zivilgesellschaft hergeleitet (I) und danach wird auf die Funktionen der {\"O}ffentlichkeit in einem rechtsstaatlich verfaßten republikanischen Gemeinwesen eingegangen (II), bevor zum Schluß aktuelle Themen, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben, vorgestellt und als erste Forschungsfragen formuliert werden (III).}, language = {de} } @misc{Weisskirchen2004, author = {Weisskirchen, Gert}, title = {Wandel durch Ann{\"a}herung : weil unsere Zukunft in Europa liegt, bleibt Deutschland eine zivile Macht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47239}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Weissberg2005, author = {Weissberg, Liliane}, title = {Die Unschuld des Namens und die ungeheure Unordnung der Welt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10008}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Weinbaum2011, author = {Weinbaum, Laurence}, title = {Israel im Arabischen Fr{\"u}hling}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52955}, year = {2011}, abstract = {Die Konsequenzen des Grollens in der arabischen Welt seit Anfang 2011 werden sich m{\"o}glicherweise als weniger hilfreich f{\"u}r die L{\"o}sung des Nahostkonflikts erweisen als erhofft. Zumindest auf kurze Sicht hat sich die Nachbarschaft Israels in einen noch unberechenbareren und instabileren Ort verwandelt. Israel w{\"u}rde die Entstehung guten und repr{\"a}sentativen Regierens in der arabischen Welt willkommen heißen. Doch sind die weiteren Entwicklungen in der Region kaum abzusch{\"a}tzen.}, language = {de} } @misc{Weiffen2005, author = {Weiffen, Brigitte}, title = {Heiliges Recht in moderner Welt : die Scharia zwischen Stabilit{\"a}t und Wandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48067}, year = {2005}, abstract = {The way in which predominantly Muslim states deal with modernity is strongly influenced by the characteristics of Islamic Law. The Sharia reflects in the most obvious way the lack of separation between secular and religious issues inherent in Islamic doctrine. The article analyses the evolution of law in the Muslim world and illustrates its continuous oscillation between the obligation to stick to the God-given rules and the need to adapt to changes of living conditions.}, language = {de} } @misc{Weidenfeld2006, author = {Weidenfeld, Werner}, title = {Die Europ{\"a}ische Union neu ausrichten : das differenzierte Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48372}, year = {2006}, abstract = {Die EU ist {\"u}berdehnt. Drei verschiedene, koexistierende Europavisionen erkl{\"a}ren den derzeitigen Strategiemangel: Das pragmatische Europa ist nicht transparent, das grenzenlose Europa f{\"o}rdert {\"A}ngste unkontrollierbarer Ver{\"a}nderungen, und das Identit{\"a}s- Europa befindet sich in einer Sinnkrise. Antwort bieten mehrere Strategien: Ein Transfer einzelner Elemente der europ{\"a}ischen Verfassung in einen Europavertrag; Orientierung an einem differenzierten Europa und Bildung von Koalitionen, um Europa zu f{\"u}hren.}, language = {de} } @misc{Weidenfeld2009, author = {Weidenfeld, Werner}, title = {Kleine Schritte statt großer W{\"u}rfe : eine Bilanz schwarz-roter Europapolitik}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32661}, year = {2009}, abstract = {Schwarz-Rot vertritt wie keine andere deutsche Regierung vor ihr selbstbewusst deutsche und europ{\"a}ische Interessen, ohne dieses Selbstbewusstsein bem{\"u}ht zur Schau zu stellen. Deutschland hat in den vergangenen Jahren ganz selbstverst{\"a}ndlich die Rolle des Antreibers europ{\"a}ischer Politik f{\"u}r sich reklamiert. Jedoch erwiesen sich Merkel und Steinmeier dabei mehr als realistische Pragmatiker denn als Vision{\"a}re.}, language = {de} } @misc{Weidemann2014, author = {Weidemann, Diethelm}, title = {Afghanistan und die Region}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69935}, year = {2014}, abstract = {Der Afghanistankonflikt hat seit 2001 deutliche Auswirkungen auf das regionale Umfeld - in Pakistan, Kaschmir, Xinjiang und den zentralasiatischen Republiken. Dies wird sich nach dem Abzug der ISAF-Truppen noch verst{\"a}rken. Dabei geht es sowohl um die grenz{\"u}berschreitenden Folgen der beiden Milit{\"a}rinterventionen als auch um die Wirkungen der innerafghanischen Konflikte auf die gesamte Region. Diese Problematik besitzt ein erhebliches Konfliktpotenzial, das gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit verdient.}, language = {de} } @misc{Wehinger2009, author = {Wehinger, Brunhilde}, title = {Mode, Kleidung, Kunst : Rezensionsessay}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45464}, year = {2009}, abstract = {rezensierte Werke: Bachmann, Cordula: Kleidung und Geschlecht : Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis / Cordula Bachmann. - Bielefeld : transcript Verlag, 2008. - 154 S. ISBN 978-3-89942-920-6 Pape, Cora von: Kunstkleider : die Pr{\"a}senz des K{\"o}rpers in textilen Kunst-Objekten des 20. Jahrhunderts / Cora von Pape. - Bielefeld : transcript Verlag, 2008. - 225 S. ISBN 978-3-89942-825-4 Zwei neue Studien widmen sich dem Verh{\"a}ltnis von Kleidung und Geschlecht beziehungsweise Kleidung und K{\"o}rper. Wie Frauen und M{\"a}nner in ihrer allt{\"a}glichen Praxis des ‚Sich-Kleidens' mit den modischen Erscheinungsbildern von M{\"a}nnlichkeit oder Weiblichkeit umgehen, untersucht die Kulturwissenschaftlerin Cordula Bachmann. Sie wertet aktuelle Interviews zum Kleidungsverhalten von Frauen und M{\"a}nnern aus und r{\"u}ckt dabei die Perspektive der Handelnden, die das allt{\"a}gliche ‚Sich-Kleiden' als eine prim{\"a}re soziale Anforderung zu l{\"o}sen haben, ins Zentrum des Interesses. Den aufsehenerregenden k{\"u}nstlerischen Umgang mit Kleidung in Form von textilen Kunstobjekten, die sich mit dem menschlichen K{\"o}rper befassen und der Art und Weise, wie er mittels Kleidung und Textilien repr{\"a}sentiert oder transformiert wird, untersucht die Kunsthistorikerin Cora von Pape. Das allt{\"a}gliche weibliche Chaos des Sich-Ankleidens angesichts der t{\"a}glichen Herausforderung, sich bei der Entscheidung f{\"u}r oder gegen ein Kleid, sich auch f{\"u}r oder gegen eine Frauenrolle entscheiden zu m{\"u}ssen, das in den von Bachmann ausgewerteten Interviews thematisiert wird, scheint auch in den Performances oder textilen Kunstobjekten vieler von Cordula von Pape vorgestellten K{\"u}nstlerinnen der 2. H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts auf, allerdings k{\"u}nstlerisch-experimentell bearbeitet in eindrucksvollen (Selbst-)Inszenierungen, die der gewaltigen Symbolik des Sich-Ankleidens, der Kleider als K{\"o}rperh{\"u}llen oder Reliquien, die an die Stelle des verschwundenen K{\"o}rpers treten, auf den Grund gehen.}, language = {de} } @misc{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Komplexit{\"a}t oder Kontrastivit{\"a}t der L2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7383}, year = {2005}, subject = {Sprache}, language = {de} } @misc{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Das H{\"u}hnerei vor der Hundeh{\"u}tte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9985}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Warditz2017, author = {Warditz, Vladislava Maria}, title = {Zum Status syntaktischer Variationen in Sprachkontaktsituationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399167}, pages = {20}, year = {2017}, abstract = {The article presents first results of a pilot study on the syntactic changes in Polish as a language contact in Germany. On the base of the experimental data tests the study examines the syntactic changes in Polish of two diaspora-generations: the so called forgetters and the incomplete learners. The article focuses on the questions: how the situation of languages in contact influences the syntactic changes in the heritage language (Polish) and which status have those syntactic transferences. Other linguistic and sociolinguistic factors, capable to cause the language change in the situation of language contact, are also discussed in the article.}, language = {de} } @misc{WalterSpeyer2005, author = {Walter, Norbert and Speyer, Bernhard}, title = {Zwischen Governance und Polymorphie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8033}, year = {2005}, abstract = {The authors analyze the reasons for the establishment of a regulatory regime for international financial markets in accordance with the ideas of liberal internationalism. They argue that the system of international markets is affected by polymorphy, indicating the existence of different forms of regulation. Five factors produce this polymorphy: the non-existence of a homogenous object of steering, the dynamic nature of these objects, the fact that the purpose of governance is not clearly defined, the dominance of governance by the USA and Great Britain, and governance as a result of a multi-level game with various coalitions.}, language = {de} } @misc{Wallraf1995, author = {Wallraf, Wolfram}, title = {Does Theory Matter? : Zur Leistungsf{\"a}higkeit integrationstheoretischer Ans{\"a}tze bei der Untersuchung asiatisch-pazifischer Realit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11073}, year = {1995}, abstract = {There is sufficient evidence of integration processes in the Asia-Pacific rim. But these processes differ profoundly from the European case. On the other hand integration theory up to the present day has been based mainly on the European evidence. Does this mean, that conventional integration theory is irrelevant in the case of the Asia-Pacific development? This contributuion tries to re-examine the theoretical capacity of various approaches (institionalism, functionalism, regionalism, flying geese pattern, regime-theory) when applied to the realities of transnational interaction and international organization in the Asia-Pacific rim.}, language = {de} } @misc{Wallerstein2003, author = {Wallerstein, Immanuel}, title = {Wohin steuert die Welt? : Geopolitische Br{\"u}che im 21. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9612}, year = {2003}, abstract = {In this article, Immanuel Wallerstein tries to anticipate the evolution of world conflicts and structures over the next decades. In his analysis, he identifies three main cleavages which structure future global conflicts: the triadic cleavage between the United States, Europe and Japan, who compete economically; the North-South cleavage between core zones and the periphery of the world economy; and, finally, the cleavage between what he calls the "Spirit of Davos" and the "Spirit of Porto Alegre" as a conflict between alternative images of the future world order. The structure and the dynamics of each cleavage are analysed and their evolution over the next decades is anticipated.}, language = {de} } @misc{Walkowski2014, author = {Walkowski, Maciej}, title = {Polen in der Eurozone : Chancen und Gef{\"a}hrdungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70018}, year = {2014}, abstract = {In Meinungsumfragen {\"a}ußern zwei Drittel der Polen ihre Angst vor einem Beitritt ihres Landes zur Eurozone. Die damit verbundenen Bef{\"u}rchtungen sind vielf{\"a}ltig und durch die europ{\"a}ische Wirtschaftskrise noch verst{\"a}rkt worden. Allerdings hat sich Polen im EU-Beitrittsvertrag zur Mitgliedschaft in der Eurozone verpflichtet, sobald die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen.}, language = {de} } @misc{Wagner2010, author = {Wagner, Mathias}, title = {Tolerierter Schmuggel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41611}, year = {2010}, abstract = {Grenzen sind soziale Tatsachen, die sich r{\"a}umlich manifestieren - etwa wenn Schmuggler und Grenzsch{\"u}tzer an Grenz{\"u}berg{\"a}ngen aufeinandertreffen und in ritualisierter Form Bedingungen und M{\"o}glichkeiten des Grenz{\"u}bertritts aushandeln. Das Grenzgeschehen wird in diesem Beitrag in soziologisch-ethnologischer Perspektive am Beispiel des Kaliningrader Grenzgebiets betrachtet.}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1991, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Die Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes von 1976 auf Gesellschaften mit beschr{\"a}nkter Haftung : eine rechtsformspezifische Analyse zur Unternehmensverfassung auf der Grundlage empirischer Befunde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50555}, year = {1991}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1992, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Personalvorst{\"a}nde in {\"o}ffentlichen Unternehmen : einige Anmerkungen zur Rolle des Arbeitsdirektors gem{\"a}ß MitbestG von 1976}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50635}, year = {1992}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag werden ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer repr{\"a}sentativen Untersuchung zur Position und Funktion des Arbeitsdirektors gem{\"a}ß Mitbestimmungsgesetz von 1976 vorgestellt. Rund zehn Prozent aller Gesellschaften im Geltungsbereich des MitbestG 1976 sind {\"o}ffentliche Unternehmungen — vorwiegend kommunale Verkehrsund Versorgungsunternehmen. Sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von privaten Firmen — nicht zuletzt auch in der Frage von Stellenwert und Ausgestaltung des Personalressorts in der Unternehmensleitung. Die Ausgestaltung der Personalfunktion in {\"o}ffentlichen Unternehmen wird im folgenden mit dem Status des Personalressorts in der Privatwirtschaft verglichen.}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1990, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf der Ebene der Unternehmungsverfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50533}, year = {1990}, abstract = {Inhalt I. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 II . Der Aufsichtsrat als Aktionsfeld der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen 1. Die Kompetenzstruktur des Aufsichtsrates nach dem MitbestG von 1976 2. Zur Bedeutung von Aufsichtsratsaussch{\"u}ssen im Kompetenzgef{\"u}ge des Aufsichtsrates III. Die Akteure im Bereich der Unternehmungsverfassung 1. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 3. Personenbezogene Aspekte der Pattaufl{\"o}sung im Aufsichtsrat: Das Zweitstimmrechtund seine Bedeutung f{\"u}r die Arbeitsbeziehungen auf Unternehmensebene 4. Die Rolle der Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat}, language = {de} } @misc{WagnerNolte1993, author = {Wagner, Dieter and Nolte, Heike}, title = {Management-Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50660}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Management und Bildung: eine problematische Beziehung? 2. Institutionale Aspekte der Management-Bildung 3. Funktionale Aspekte der Management-Bildung 4. Ansatzpunkte zur Management-Bildung 4.1 Visionen der (strategischen) Untemehmensfiihrung 4.2 Symbolische F{\"u}hrung und Untemehmenskultur 4.3 Interkulturelles Management 4.4 {\"O}kologie und Management 4.5 Der gesellschaftlich verantwortliche Manager 5. Management-Bildung und die "lernende Organisation" 6. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{WagnerLegel2005, author = {Wagner, Dieter and Legel, Alexander}, title = {Verg{\"u}tung mit Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6676}, year = {2005}, abstract = {Im derzeit angespannten gesamtwirtschaftlichen Umfeld haben Unternehmen wenig Spielr{\"a}ume, {\"u}ber eine absolute Erh{\"o}hung der Verg{\"u}tung Mitarbeiter zu werben, zu binden und zu motivieren. Gerade deshalb erh{\"a}lt die flexible und individuelle Gestaltung des Verg{\"u}tungssystems f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte eine herausgehobene Bedeutung.}, subject = {Personal}, language = {de} } @misc{WagnerLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria-Modelle in der Unternehmenspraxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50646}, year = {1993}, language = {de} } @misc{WagnerGrawert1991, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Motivation und Entgelt : ein vielschichtiges Problem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50580}, year = {1991}, abstract = {In diesem Beitrag werden einige motivationstheoretische Grundlagen er{\"o}rtert, die bei der Entgeltfindling beachtet werden m{\"u}ssen. Dazu werden zuerst Aspekte der individuellen Attraktivit{\"a}t von Entgeltanreizen betrachtet. Anschließend wird die Frage beantwortet, unter welchen Bedingungen die Vergabe von attraktiven Leistungen auch zu einer h{\"o}heren Arbeitsmotivation und damit zu einem besseren Leistungsverhalten der Mitarbeiter f{\"u}hrt. Eine {\"U}bersicht {\"u}ber den Erkl{\"a}rungswert unterschiedlicher Motivationstheorien rundet die Darstellung ab.}, language = {de} } @misc{WagnerGrawert1993, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Sozialleistungsmanagement : Mitarbeitermotivation mit geringem Aufwand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45207}, year = {1993}, abstract = {Dieses Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Funktion der Sozialleistungen im betrieblichen Verg{\"u}tungssystem. Es verdeutlicht, was bei der Vergabe der einzelnen Leistungsarten zu ber{\"u}cksichtigen ist, zeigt deren Vor- und Nachteile f{\"u}r Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf und gibt Hinweise auf kosteng{\"u}nstige Zusatzleistungen, die im Vergleich zu teureren L{\"o}sungen h{\"o}here Wertsch{\"a}tzung genießen. Zahlreiche Beispiele aus der betrieblichen Praxis bieten dem Leser die M{\"o}glichkeit, Bew{\"a}hrtes in eigene Konzepte einzuf{\"u}gen sowie innovative Maßnahmen zu ergreifen, die ihm einen Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte verleihen. „Sozialleistungsmanagement" wendet sich an Unternehmer, Personalleiter, F{\"u}hrungskr{\"a}fte auf allen Ebenen sowie Personal- und Unternehmensberater, aber auch an Personal-und Betriebsr{\"a}te, die im Hinblickauf das Machbare und auf neuere Entwicklungen bei Sozialleistungen auf dem laufenden bleiben wollen.}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {{\"U}berwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50300}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475}, year = {1985}, abstract = {Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern pers{\"o}nliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise {\"u}bereinstimmen m{\"u}ssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische {\"U}berlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den M{\"o}glichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabh{\"a}ngig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch f{\"u}r die F{\"u}hrung, die durchaus erheblich sein k{\"o}nnen. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die F{\"u}hrung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einf{\"u}hrung flexibler Arbeitszeiten er{\"o}rtert und die Frage diskutiert, wer f{\"u}r die Organisation der Arbeitszeit zust{\"a}ndig ist.}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Lean Production : Schein und Wirklichkeit ; Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50654}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalbeurteilungssysteme als F{\"u}hrungsinstrument}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50485}, year = {1985}, language = {de} } @misc{Wagner1992, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalpolitik und Personalarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50610}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: 1. Prinzipien der Personalpolitik 1.1 F{\"u}hrung und Zusammenarbeit 1.2 Weiterbildung und Information 1.3 Leistung und Gleichbehandlung 2. Grundz{\"u}ge der Personalarbeit 2.1 Personalverwaltung 2.2 Personalbetreuung 2.3 Abstimmung in Personalfragen 2.31 Rechtliche Aspekte 2.32 Systematik auch in Einzelf{\"a}llen 3. Personalfunktion im Unternehmen 3.1 Entwicklungsphasen 3.2 Systematisierungsmuster 3.3 Institutionale Aspekte 3.31 Gesellschafts- und mitbestimmungsrechtliche Voraussetzungen 3.32 Das Personalressort und seine Aufgabenbereiche 3.4 Aktuelle Entwicklungsperspektiven 3.41 Koordinationsmechanismen im Wandel 3.42 Personalstrategien 3.43 Differenzierung und Integration 3.44 Flexibilisierung und Generalisierung 3.5 Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes 3.51 Rahmenbedingungen 3.52 Personen- und arbeitsplatzbezogene Leistungen 3.53 Funktionsbereiche 3.54 Entwicklungstendenzen}, language = {de} } @misc{Wagner1992, author = {Wagner, Dieter}, title = {Mitarbeiterbeurteilung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50595}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: 1. Personalpolitische Ausgangslage 1.1 Mitarbeiterbeurteilung als Element der Personalf{\"u}hrung 1.2 Personalbeurteilung und Managementdiagnostik 1.3 Verbreitung und Anwendung von Beurteilungssysteme 2. Beurteilungssysteme 2.1 Systemarten 2.2 Beurteilungsanlaß und Geltungsbereich 2.3 Beurteilungskriterien 2.4 Beurteilungsstufen 2.5 Beurteilungsergebnis und F{\"o}rderungsteil 2.6 Tendenzen der Systementwicklung 3. Beurteilungstechnik und Beurteilungshilfen 3.1 Beobachten 3.2 Beschreiben 3.3 Bewerten 3.4 Besprechen 3.5 Beurteilungsfehler 4. Einf{\"u}hrung eines Beurteilungssystems 4.1 Initiierung 4.2 Planung und Entwicklung 4.3 Informationsphase 4.4 Erprobung 4.5 Endg{\"u}ltige Einf{\"u}hrung 4.6 Auswertung und Betreuung 5. Beurteilungstraining 6. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Wagner1992, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalabbau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50600}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: 1. Anl{\"a}sse und Ursachen des Personalabbaus 2. Formen des Personalabbaus 3. Phasen des Personalabbaus 4. Ursachen und Folgen von Personalfreisetzungen 5. Planung des Personalabbaus 6. Behandlung von Freisetzungen 7. Sozialpl{\"a}ne und Besch{\"a}ftigungspl{\"a}ne 8. Sozialplan und interner Arbeitsmarkt 9. Besch{\"a}ftigungsplan und interner Arbeitsmarkt 10. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50338}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1991, author = {Wagner, Dieter}, title = {Entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte als Problemfeld des europ{\"a}ischen Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50563}, year = {1991}, abstract = {Die entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung ßr F{\"u}hrungskr{\"a}fte stellt ein wichtiges Problemfeld des europ{\"a}ischen Personalmanagements dar. {\"A}hnliche Herausforderungen gelten generell auch f{\"u}r das internationale Personalmanagement schlechthin. Allerdings stellen sich im Hinblick auf die sich herausbildende Europ{\"a}ische Wirtschafts-, W{\"a}hrungs- und Sozialunion ungleich st{\"a}rkere Harmonisierungserfordernisse. Grunds{\"a}tzlich liegen in den einzelnen L{\"a}ndern h{\"o}chst unterschiedliche Arbeitskosten vor. Auch die Produktivit{\"a}tsunterschiede sind enorm. Dar{\"u}ber hinaus sind alle wesentlichen sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen h{\"o}chst verschieden geregelt. Es verwundert daher nicht, daß die rechtlichen Grundlagen f{\"u}r den Einsatz von F{\"u}hrungskr{\"a}ften im Ausland ebenfalls recht vielf{\"a}ltig sind. Dabei fragt es sich, ob anstelle einer Harmonisierung um jeden Preis nicht eine Angleichung auf einem "mittleren" Niveau und dar{\"u}ber hinaus eine hinreichende Flexibilisierung der Verg{\"u}tung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften erfolgen sollte. In diesem Zusammehang werden einige typische Praxisbeispiele vorgestellt und problematisiert.}, language = {de} } @misc{Wagner1991, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Kultur des Umgangs mit dem Betriebsrat : Ergebnisse empirischer Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50572}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: 1. Begriffsbildung und Problemstellung 2. "Kultur" der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 3. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und ihre betriebs-p{\"a}dagogische Bedeutung 4. Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Unternehmungsleitung 4.1 Typologie des Betriebsrats 4.2 Typologie der Beziehungen zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat (1) Gegenmachsmuster (2) Subordinationsmuster (erzwungener Kompromiß) (3) Partnerschaftsmuster (4) Harmoniemuster (5) Zusammenfassung 5. {\"A}nderung von Interaktionsmustern im Zeitablauf 6. Betriebsp{\"a}dagogische und personalwirtschaftliche Konsequenzen}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeitverk{\"u}rzung als tarifpolitisches Problem : die Fallstudie aus der Betriebswirtschafts­lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50284}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalvorst{\"a}nde (Arbeitsdirektoren) in mitbestimmten Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50678}, year = {1993}, abstract = {Ein wichtiges Indiz f{\"u}r den Stellenwert des betrieblichen Personalwesens ist u.a. die Art und Weise, in der die Personalfunktion in der Unternehmensleitung vertreten ist. Es ist sicherlich nicht selbstverst{\"a}ndlich, daß alle Vorstandsmitglieder das Personalmanagement als einen wichtigen Strategiefaktor ansehen und im Sinne moderner Human Resource Management-Konzeptionen ihren Beitrag zu dieser Top-Management-Aufgabe leisten. Andererseits gibt es gesetzliche Erfordernisse, welche die Existenz der Personalfunktion in der Unternehmensleitung jedenfalls formal vorsehen. So ist gem{\"a}ß Mißbestimmungsgesetz 1976 ein Mitglied der Unternehmungsleitung als Arbeitsdirektor und mit Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r den Kernbereich der Personalund Sozialwesens zu bestellen. Im folgenden sollen einige Ergebnisse aus einer repr{\"a}sentativen Untersuchung {\"u}ber Arbeitsdirektoren gem{\"a}ß MitbestG von 1976 vorgestellt werden, wobei sowohl auf personelle und positioneile als auch auf personalpolitische Aspekte sowie auf Fragen der Betriebs- und Unternehmungsverfassung (Industrial Relations) Bezug genommen wird.}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Wertewandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50686}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitszeit und Wertwandel als personal- und tarifpolitische Kategorien 1.1. Dauer und Lage der Arbeitszeit als Reflex von Wertvorstellungen 1.2. Wertewandel als Ergebnis der Ver{\"a}nderung der Arbeitszeit 1.3. Personal- und tarifpolitische Konsequenzen 2. Zur Diskussion des Wertewandels in der Arbeitswelt 2.1. Ansichten {\"u}ber den Verlauf des Wertewandels 2.2. Ansichten {\"u}ber die Ursachen des Wertewandels 2.3. Ansichten {\"u}ber die Auswirkungen des Wertewandels 3. Wertvorstellungen der Arbeitnehmer zur Arbeitszeitgestaltung 3.1. W{\"u}nsche zur Arbeitszeitverk{\"u}rzung 3.2. W{\"u}nsche zur Umgestaltung der Arbeitszeit 4. Personal- und tarifpolitische Gestaltungsfelder 4.1. Arbeitszeit und Wertewandel aus der Sicht der Tarifpartner 4.2. Arbeitszeit und Wertewandel aus betrieblicher Sicht 4.3. Arbeitszeit und Wertewandel als individuelles Problem}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Organisation und Personal in der Managementlehre : konzeptionelle und institutionelle Perspektiven und Interdependenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50700}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Organisation des Personalwesens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51015}, year = {1994}, abstract = {Der vorliegende Beitrag faßt die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung zur organisatorischen Eingliederung des Personalressorts in die Unternehmensstruktur zusammen: Nur in einem Drittel der betroffenen Unternehmen wurde erst durch das MitbestG von 1976 ein Personalressort initiiert. In den {\"u}brigen Unternehmen war ein Personalressort bereits vor 1976 i m Vorstand etabliert. Dabei liegt der Anteil der Arbeitsdirektoren, die eine ausschließliche Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r das Personalressort haben, bei knapp 30\%. {\"U}ber 70\% vertreten in der Gesch{\"a}ftsleitung mindestens ein weiteres Ressort. Auch der Kompetenzbereich der Arbeitsdirektoren im Hinblick auf personalpolitische Aufgaben ist nicht einheitlich. So sind in 100\% der befragten Unternehmen die Arbeitsdirektoren f{\"u}r Fragen der Betriebsverfassung zust{\"a}ndig Lediglich 82,5\% {\"u}bertragen ihnen dagegen die Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r Leitende Angestellte. Auch hinsichtlich der Organisation des Personalwesens gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmen, abh{\"a}ngig von Unternehmensgr{\"o}ße, Branche, Produktionsprogramm und historischen Entwicklungen.}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Organisation und Personalwesen an der Universit{\"a}t Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50695}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Wagner1995, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalentscheidungen : Anwendung und Umsetzung diagnostischer Informationen bei Personalentscheidungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50715}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalfunktion in der Unternehmensleitung : Grundlagen, Empirische Analyse, Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45226}, year = {1994}, abstract = {Dieter Wagner untersucht die Art und Weise, in der die Personalfunktion in der Unternehmensleitung vertreten ist. Diskutiert werden sowohl die Dezentralisation der Personalarbeit als non plus ultra des modernen Personalmanagements als auch die Bedeutung des strategischen Personalmanagements. Auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen {\"u}ber Arbeitsdirektoren bzw. Personalvorst{\"a}nde in mitbestimmten Unternehmungen werden die wichtigsten Handlungsgrundlagen und die Zusammenarbeit der Beteiligten an der Betriebs- und Unternehmensverfassung kritisch dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus entwickelt der Autor konzeptionelle Perspektiven eines Human Resources Management durch die Unternehmensf{\"u}hrung. Dieter Wagner spricht nicht nur personalpolitische Empfehlungen aus, sondern kn{\"u}pft zugleich die Verbindung zu aktuellen Entwicklungstendenzen einer dezentralen Personalorganisation und zum internationalen Personalmanagement. „Personalfunktion in der Unternehmensleitung" richtet sich an Studenten und Wissenschaftler der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Personalwesen, Organisation und Unternehmensf{\"u}hrung. F{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte aller Branchen und besonders f{\"u}r Personalvorst{\"a}nde und Personalleiter ist dieses Buch ein wertvolles Nachschlagewerk.}, language = {de} } @misc{Wagner1979, author = {Wagner, Dieter}, title = {Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50273}, year = {1979}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {Politisch-gesetzliche Rahmenbedingungen der Personalarbeit in den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50295}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme in Deutschland : {\"U}berlegungen zur praktischen Anwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Konflikt : in Organisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50327}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1976, author = {Wagner, Dieter}, title = {Konflikt-Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50262}, year = {1976}, language = {de} } @misc{Wagner1984, author = {Wagner, Dieter}, title = {Technischer Fortschritt erfordert zeitgem{\"a}ße Organisa­tions- und F{\"u}hrungsstrukturen : Konsequenzen des Struktur­wandels auf die Besch{\"a}ftigungspolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50466}, year = {1984}, language = {de} } @misc{Wagner1987, author = {Wagner, Dieter}, title = {Organisation und Personal : zum Verh{\"a}ltnis von Organisation und Personal als Funktion der Untemehmensf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50500}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: I Problemstellung II Unternehmensentwicklung, Organisation und Personal 1 Offenkundige Nachteile von B{\"u}rokratie und Hierarchie 2 Ver{\"a}nderte Anspr{\"u}che und Bed{\"u}rfnisse der Mitarbeiter III Organisation als Funktion der Unternehmensf{\"u}hrung IV Personal als Funktion der Unternehmensf{\"u}hrung 1 Verwaltungsperiode 2 Anerkennungsperiode 3 Integrationsperiode V Felder der Zusammenarbeit zwischen Organisation und Personal 1 Struktur und F{\"u}hrungsorganisation 2 Organisations- und Personalentwicklung 3 Sachmittelorganisation in Fabrik und B{\"u}ro 4 Arbeitsplatzgestaltung und Raumplanung 5 Ablauforganisation VI Konsequenzen und Tendenzen VII Verzeichnis der Anmerkungen}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {51}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50515}, pages = {225 -- 241}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: I. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre II. Beziehungsebenen und unternehmenspolitische Einordnung 1. Aktoren auf unterschiedlichen Beziehungsebenen 2. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und das Politik-System der Unternehmung III. Struktureinfl{\"u}sse 1. Unternehmensgr{\"o}ße 2. Organisationsstruktur a) Verrichtungsbezogene Organisationsmodelle b) Objektbezogene Organisationsmodelle c) Mehrdimensionale Organisationsmodelle IV. Kultureinfl{\"u}sse 1. Bezugsebenen des Kultureinflusses 2. Aktorenspezifische Beziehungsmuster a) F{\"u}hrungskr{\"a}fte (Leitende Angestellte) b) Betriebsr{\"a}te c) Arbeitgeber(-vertreter): das Personalressort d) Gewerkschafter e) Anteilseigner V. Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Konsequenzen: Management der humanen Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Konsensus- und Konfliktmanagement}, language = {de} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Zentralisation oder Dezentralisiation der Personalfunktion in der Unternehmung? Organisatorisch-institutionelle Aspekte und konzeptionelle Perspektiven des Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50520}, year = {1989}, language = {de} } @misc{Wagner1986, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Cafeteria-Ansatzes in der Bundesrepublik Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50495}, year = {1986}, language = {de} } @misc{Wagner1990, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalpolitische Ausgangslage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50546}, year = {1990}, language = {de} } @misc{Wagner1983, author = {Wagner, Dieter}, title = {Flexible Arbeitszeiten in der betrieblichen Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50346}, year = {1983}, language = {de} }