@phdthesis{Broemsel2015, author = {Br{\"o}msel, Sven}, title = {Exzentrik und B{\"u}rgertum}, publisher = {Ripperger \& Kremers}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-943999-70-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {331}, year = {2015}, abstract = {Es wird eine verzweigte Intellektuellen- und Ideengeschichte um 1900 aufgeschlagen. Der Sozialphilosoph - heute aber vor allem als Schwiegersohn Wagners, Bayreuther Ideologe und Vordenker Hitlers bekannte - Chamberlain pflegte intensive Beziehungen zu j{\"u}dischen Intellektuellen. Erstaunliche Konstellationen zwischen Rassentheorie, Kulturreform, Kunst und Wissenschaft werden in einer Zeit lebendig, in der sich antisemitische und zionistische Anschauungen konsolidierten, revolution{\"a}r Konservative auf avantgardistische K{\"u}nstler trafen und sich reformbewegte Sonnenanbeter gleichzeitig links- und rechtspopulistisch orientierten. Kritische Untersuchungen zu Chamberlain und Pers{\"o}nlichkeiten j{\"u}discher Herkunft sind ein Desiderat. Die Analyse und Auswertung dieser unbekannten Korrespondenzen und Hintergr{\"u}nde zielen in den Kernbereich deutsch-j{\"u}discher Forschung. Das Buch zeigt Chamberlain, der in der kulturellen Szene Wiens und Bayreuths zwischen 1890 und 1920 eine Schl{\"u}sselfigur darstellt, im feingeistigen Austausch mit j{\"u}dischen Intellektuellen wie Karl Kraus, Walther Rathenau, Maximilian Harden, Otto Weininger und Martin Buber. Es werden ideologische Verschr{\"a}nkungen in der Moderne und daraus resultierende Verhaltensmuster herausragender Pers{\"o}nlichkeiten aufgedeckt, die in Bezug auf antisemitische Verkr{\"u}mmungen und sogenannten j{\"u}dischen Selbsthass eine lange Vorgeschichte des »Dritten Reiches« belegen.}, language = {de} } @phdthesis{HoffmannRobbiani2015, author = {Hoffmann Robbiani, Sandra}, title = {But 7 is yellower than Q, isn't it?}, publisher = {Hoffmann}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-946069-01-0}, pages = {393}, year = {2015}, language = {en} } @phdthesis{Hommers2015, author = {Hommers, Jannet}, title = {Gehen und Sehen in Saint-Lazare in Autun}, series = {Sensus ; 6}, journal = {Sensus ; 6}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-22484-4}, pages = {304}, year = {2015}, abstract = {Die Kirche Saint-Lazare in Autun wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts f{\"u}r die Reliquien des Lazarus von Bethanien erbaut. Das Bildprogramm der neuen Kirche musste sowohl den Anspr{\"u}chen und Interessen der Auftraggeber entsprechen als auch auf den Patron der Kirche Bezug nehmen und dem Sonderstatus als Pilgerkirche gerecht werden. Die Autorin untersucht, ob sich die einzelnen Bilder auch einem theologisch eher ungeschulten Betrachter erschließen und welche Bedeutung die Bewegung des Betrachters im Kirchenraum hat. In der Kombination von intensiver Betrachtung des Einzelbildes und sukzessiver Erfassung des Geb{\"a}udeensembles wird ein Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozess in Gang gesetzt, der von der Anschauung des Sichtbaren zur inneren Schau f{\"u}hren soll.}, language = {de} } @phdthesis{Kuehl2015, author = {K{\"u}hl, Alicia}, title = {Modenschauen}, series = {Fashion Studies ; 5}, journal = {Fashion Studies ; 5}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2885-2}, pages = {330}, year = {2015}, abstract = {Wie kommt das Neue der Mode auf die Welt? Alicia K{\"u}hl zeigt, dass das Neue nicht mehr im Modedesign, sondern im Modenschaudesign behauptet wird. In ihrer modetheoretisch fundierten Arbeit, f{\"u}r die sie zudem Theorien des Performativen, des Raumes, der Atmosph{\"a}ren und des Neuen hinzuzieht, untersucht sie Modenschauen ausgew{\"a}hlter Haute-Couture-und Pr{\^e}t-{\`a}-porter-Designer_innen der letzten 30 Jahre und zeichnet nach, inwieweit die in ihnen erzeugten Atmosph{\"a}ren als L{\"o}sung einer vestiment{\"a}ren »Inventionsbredouille« eingesetzt werden. Die Studie hinterfragt erstmals die Funktion und Position der Modenschau innerhalb des Modezyklus, was auch eine Neubewertung der Rolle der Kleidung nach sich zieht.}, language = {de} } @article{Stillmark2015, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte}, series = {Tendenzen der zeitgen{\"o}ssischen Dramatik}, journal = {Tendenzen der zeitgen{\"o}ssischen Dramatik}, editor = {Langner, Paul Martin and Mirecka, Agata}, publisher = {Lang-Ed.}, address = {Frankfurt, M.}, isbn = {978-3-631-65597-9}, pages = {11 -- 29}, year = {2015}, abstract = {Perturbation als Analysemethode f{\"u}r dramatische Texte wird hier am Beispiel von Brecht und M{\"u}ller ausprobiert.}, language = {de} } @article{Stillmark2015, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Schreiben aus der Asche}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Deutsche Philologie. Sonderheft 133 Entsorgungsprobleme: M{\"u}ll in der Literatur}, volume = {2014}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Deutsche Philologie. Sonderheft 133 Entsorgungsprobleme: M{\"u}ll in der Literatur}, number = {Sonderheft 133}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-15558-3}, pages = {135 -- 150}, year = {2015}, abstract = {Im Beitrag wird die Beziehung zwischen Leben, Schreiben und Denken des Autors Wolfgang Hilbig am Rande des M{\"u}lls im Hilbigschen Werk nachgezeichnet. Es kommt auch darauf an, Hilbigs oppositionelle Haltung im Kontext der Ideologie der DDR-Gesellschaft zu verdeutlichen. Als herausgehobener Metapher seines Denkens und Schreibens wird dabei der „Asche" nachgegangen.}, language = {de} } @article{Stillmark2015, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Im Gespr{\"a}ch mit Gespenstern}, series = {Erinnerungskultur. Poetische, kulturelle und politische Erinnerungsph{\"a}nomene in der deutschen Literatur}, volume = {2015}, journal = {Erinnerungskultur. Poetische, kulturelle und politische Erinnerungsph{\"a}nomene in der deutschen Literatur}, number = {7}, editor = {Hillenbrand, Rainer}, publisher = {Praesens}, address = {Wien}, isbn = {978-3-7069-0816-0}, pages = {187 -- 202}, year = {2015}, abstract = {Der Beitrag untersucht Heiner M{\"u}llers Erinnerungskonzept in ausgew{\"a}hlten St{\"u}cken. Er zeigt, wie die dramatischen Personen immer mehr zu Gespenstern retardieren gem{\"a}ß dem Vertrauensverlust in die Tragf{\"a}higkeit von Geschichtsbewußtsein.}, language = {de} }