@article{MuellerBeerFrank2022, author = {M{\"u}ller, Nina and Beer, Carola de and Frank, Ulrike}, title = {Ist die therapeutische Mundpflege bei Dysphagiepatient*innen verschwendete Zeit?}, series = {Sprache, Stimme, Geh{\"o}r : Zeitschrift f{\"u}r Kommunikationsst{\"o}rungen}, volume = {46}, journal = {Sprache, Stimme, Geh{\"o}r : Zeitschrift f{\"u}r Kommunikationsst{\"o}rungen}, number = {03}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-0477}, doi = {10.1055/a-1714-1587}, pages = {150 -- 155}, year = {2022}, abstract = {Aspirationspneumonien sind eine h{\"a}ufige Todesursache bei Dysphagiepatient*innen. In diesem Beitrag wird durch die Evaluation relevanter Studien die Frage untersucht, ob die therapeutische Mundpflege bei Dysphagiepatient*innen zur Verringerung des Pneumonierisikos beitragen kann. Zudem wird auf dieser Grundlage eine Handlungsempfehlung f{\"u}r die Umsetzung der Mundpflege entwickelt. Die ausgew{\"a}hlten Studien zeigen, dass die Mundpflege einen positiven Effekt auf das Pneumonie-Risiko von Dysphagiepatient*innen hat. Sie sollte auf den Grunds{\"a}tzen Einfachheit, Sicherheit, Arbeitskr{\"a}fteentlastung, Wirksamkeit, Universalit{\"a}t, Wirtschaftlichkeit und vollst{\"a}ndige Mundpflege aller Teile der Mundh{\"o}hle beruhen und nimmt weniger als f{\"u}nf Minuten t{\"a}glich ein. Sie bereitet durch die taktile Stimulation auf die anschließende Dysphagie-Therapie vor und ist somit sinnvoll investierte Therapiezeit.}, language = {de} } @misc{SchroederGrimmSchulzetal.2017, author = {Schr{\"o}der, Astrid and Grimm, Angela and Schulz, Petra and Heide, Judith and Frank, Ulrike and Wahl, Michael and Lampe, Leonie and Fieder, Nora and Krajenbrink, Trudy and Nickels, Lyndsey and Bykova, Ksenia and Wilzek, Alexa and van den Engl-Hoek, Lenie and Huckabee, Maggie-Lee and Balzer, Julia and Ebert, Susanne and Kaps, Hella and Matteschk, Maria and Tzsch{\"o}ckel, Katharina Andrea and Dressel, Katharina and Kr{\"o}ger, Bernd J. and Diwoky, Laura Cassandra and Breitenstein, Sarah and Bruno, Giulia and Lassotta, Romy and Adani, Flavia and Ferchland, Lisa and Baatz, Charlotte and Netzebandt, Jonka and Heyde, Cornelia J. and Cleland, Joanne and Scobbie, James M. and Roxburgh, Zoe and Schmidt, Jessica}, title = {Spektrum Patholinguistik Band 10. Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie}, number = {10}, editor = {Adelt, Anne and Yetim, {\"O}zlem and Otto, Constanze and Fritzsche, Tom}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-86956-404-3}, issn = {1866-9085}, doi = {10.25932/publishup-39701}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397019}, pages = {vii, 225 S.}, year = {2017}, abstract = {Das 10. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie« fand am 19.11.2016 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die vier Hauptvortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema sowie Beitr{\"a}ge zu den Kurzvortr{\"a}gen »Patholinguistik im Fokus« und der Posterpr{\"a}sentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.}, language = {de} } @article{FrankCzepluchSticheretal.2013, author = {Frank, Ulrike and Czepluch, C. and Sticher, H. and Maetzener, F. and Schlaegel, W. and M{\"a}der, M.}, title = {Modifiziertes Trachealkan{\"u}lenmanagement - Platzhaltereinsatz als Option bei erschwerten Dekan{\"u}lierungen (Pilotprojekt REHAB Basel)}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {52}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {1}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/s-0032-1306290}, pages = {20 -- 26}, year = {2013}, abstract = {Tracheotomierte Patienten, die sowohl eine Dysphagie als auch respiratorische Defizite aufweisen, haben nach der Dekan{\"u}lierung h{\"a}ufig Probleme, sich an die translaryngeale Atmung anzupassen. Wir entwickelten ein Dekan{\"u}lierungsprotokoll f{\"u}r diese Patientengruppe, das optional in unser bestehendes Trachealkan{\"u}lenmanagement integriert werden kann. Erf{\"u}llt ein Patient die hierf{\"u}r definierten Kriterien, so erfolgt unter laryngoskopischer Kontrolle die Einlage eines Platzhalters, der bis zu 3 Tage in situ verbleibt. W{\"a}hrend dieser Probedekan{\"u}lierungsphase werden die respiratorischen Funktionen und das Speichelmanagement engmaschig {\"u}berwacht. Auf der Grundlage dieser Evaluation wird dann die Entscheidung f{\"u}r oder gegen eine endg{\"u}ltige Dekan{\"u}lierung getroffen. Wir stellen den Ablauf, die Kriterienkataloge und die Evaluationsparameter f{\"u}r diese Probedekan{\"u}lierungsphase vor und illustrieren den Ablauf anhand von 2 Fallbeispielen.}, language = {de} } @phdthesis{Schultheiss2014, author = {Schultheiss, Corinna}, title = {Die Bewertung der pharyngalen Schluckphase mittels Bioimpedanz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-284-1}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69589}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XV, 108}, year = {2014}, abstract = {Schlucken ist ein lebensnotwendiger Prozess, dessen Diagnose und Therapie eine enorme Herausforderung bedeutet. Die Erkennung und Beurteilung von Schlucken und Schluckst{\"o}rungen erfordert den Einsatz von technisch aufwendigen Verfahren, wie Videofluoroskopie (VFSS) und fiberoptisch-endoskopische Schluckuntersuchung (FEES), die eine hohe Belastung f{\"u}r die Patienten darstellen. Beide Verfahren werden als Goldstandard in der Diagnostik von Schluckst{\"o}rungen eingesetzt. Die Durchf{\"u}hrung obliegt in der Regel {\"a}rztlichem Personal. Dar{\"u}ber hinaus erfordert die Auswertung des Bildmaterials der Diagnostik eine ausreichend hohe Erfahrung. In der Therapie findet neben den klassischen Therapiemethoden, wie z.B. di{\"a}tetische Modifikationen und Schluckman{\"o}ver, auch zunehmend die funktionelle Elektrostimulation Anwendung. Ziel der vorliegenden Dissertationsschrift ist die Evaluation eines im Verbundprojekt BigDysPro entwickelten Bioimpedanz (BI)- und Elektromyographie (EMG)-Messsystems. Es wurde gepr{\"u}ft, ob sich das BI- und EMG-Messsystem eignet, sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie als eigenst{\"a}ndiges Messsystem und im Rahmen einer Schluckneuroprothese eingesetzt zu werden. In verschiedenen Studien wurden gesunde Probanden f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der Reproduzierbarkeit (Intra-und Interrater-Reliabilit{\"a}t), der Unterscheidbarkeit von Schluck- und Kopfbewegungen und der Beeinflussung der Biosignale (BI, EMG) durch verschiedene Faktoren (Geschlecht der Probanden, Leitf{\"a}higkeit, Konsistenz und Menge der Nahrung) untersucht. Durch zus{\"a}tzliche Untersuchungen mit Patienten wurde einerseits der Einfluss der Elektrodenart gepr{\"u}ft. Andererseits wurden parallel zur BI- und EMG-Messung auch endoskopische (FEES) und radiologische Schluckuntersuchungen (VFSS) durchgef{\"u}hrt, um die Korrelation der Biosignale mit der Bewegung anatomischer Strukturen (VFSS) und mit der Schluckqualit{\"a}t (FEES) zu pr{\"u}fen. Es wurden 31 gesunde Probanden mit 1819 Schlucken und 60 Patienten mit 715 Schlucken untersucht. Die Messkurven zeigten einen typischen, reproduzierbaren Signalverlauf, der mit anatomischen und funktionellen {\"A}nderungen w{\"a}hrend der pharyngalen Schluckphase in der VFSS korrelierte (r > 0,7). Aus dem Bioimpedanzsignal konnten Merkmale extrahiert werden, die mit physiologischen Merkmalen eines Schluckes, wie verz{\"o}gerter laryngealer Verschluss und Kehlkopfhebung, korrelierten und eine Einsch{\"a}tzung der Schluckqualit{\"a}t in {\"U}bereinstimmung mit der FEES erm{\"o}glichten. In den Signalverl{\"a}ufen der Biosignale konnten signifikante Unterschiede zwischen Schluck- und Kopfbewegungen und den Nahrungsmengen und -konsistenzen nachgewiesen werden. Im Gegensatz zur Nahrungsmenge und -konsistenz zeigte die Leitf{\"a}higkeit der zu schluckenden Nahrung, das Geschlecht der Probanden und die Art der Elektroden keinen signifikanten Einfluss auf die Messsignale. Mit den Ergebnissen der Evaluation konnte gezeigt werden, dass mit dem BI- und EMG-Messsystem ein neuartiges und nicht-invasives Verfahren zur Verf{\"u}gung steht, das eine reproduzierbare Darstellung der pharyngalen Schluckphase und ihrer Ver{\"a}nderungen erm{\"o}glicht. Daraus ergeben sich vielseitige Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Diagnostik, z.B. Langzeitmessung zur Schluckfrequenz und Einsch{\"a}tzung der Schluckqualit{\"a}t, und in der Therapie, z.B. der Einsatz in einer Schluckneuroprothese oder als Biofeedback zur Darstellung des Schluckes, von Schluckst{\"o}rungen.}, language = {de} } @article{Frankenberg2012, author = {Frankenberg, Jenny v.}, title = {Orofaziale St{\"o}rungen und Dysphagien im S{\"a}uglings- und Kleinkindalter in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62451}, pages = {1 -- 18}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 {\"U}berblick {\"u}ber die ungest{\"o}rte Entwicklung des Essens und Trinkens und deren Einflussfaktoren 3 Diagnostik Kindlicher Dysphagien 4 {\"U}berlegungen zum therapeutischen Vorgehen in der ambulanten Praxis 5 Literatur}, language = {de} } @article{PomnitzSiegmueller2012, author = {Pomnitz, Patricia and Siegm{\"u}ller, Julia}, title = {Die projektinterne LST-LTS-Wortliste als Grundlage f{\"u}r entwicklungsproximales Vorgehen in der rezeptiv lexikalischen Therapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62606}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Ziel und Fragestellungen 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{SchoeppeBlatterFaustetal.2012, author = {Sch{\"o}ppe, Doreen and Blatter, Kristine and Faust, Verena and J{\"a}ger, Dana and Artelt, Cordula and Schneider, Wolfgang and Stanat, Petra}, title = {Phonologische Sprachf{\"o}rderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62591}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellungen 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{SchoeppeStadie2012, author = {Sch{\"o}ppe, Doreen and Stadie, Nicole}, title = {Multiple phonologische Verarbeitungsf{\"a}higkeiten von Kindern mit Entwicklungsdyslexie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62587}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur}, language = {de} } @article{HeinemannHaenselMuerbe2012, author = {Heinemann, Steffi and Haensel, Diana and M{\"u}rbe, Dirk}, title = {Longitudinale Untersuchung der Sprachentwicklung von CI-versorgten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62570}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{FreymannHausmannKoentoppetal.2012, author = {Freymann, Marie and Hausmann, Nadin and K{\"o}ntopp, Isabelle and Liebig, Johanna and Schnell, Annemarie and Wegener, Viktoria}, title = {Der Vergleich der phonologischen Entwicklung im T{\"u}rkischen und Deutschen : gibt es m{\"o}gliche Folgen f{\"u}r die Sprachtherapie sukzessiv bilingualer Kinder?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62564}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur 6 Weiterf{\"u}hrende Literatur}, language = {de} } @article{BruchmuellerSjoestroemSchuetzetal.2012, author = {Bruchm{\"u}ller, Wiebke and Sj{\"o}str{\"o}m, Saana and Sch{\"u}tz, Susann and Swietza, Romy and Zielina, Marie}, title = {Wie kann zwischen Kindern mit einer ungest{\"o}rten Zweitsprachentwicklung und zweisprachigen Kindern mit einer grammatikalischen sSES differenziert werden?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62550}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{SauerlandYatsushiro2012, author = {Sauerland, Uli and Yatsushiro, Kazuko}, title = {Welche Kinder sind in Sprachf{\"o}rderschulen?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62546}, pages = {117 -- 122}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung und Fragestellung 2 Methode 3 Ergebnis und Diskussion 4 Literatur}, language = {de} } @article{BaerHenneyvandeVijver2012, author = {Baer-Henney, Dinah and van de Vijver, Ruben}, title = {Der Erwerb von Alternationen im Deutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62539}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellung 3 Methode 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Literatur}, language = {de} } @article{StadieSchroeder2012, author = {Stadie, Nicole and Schr{\"o}der, Astrid}, title = {Forschungsbasiertes Vorgehen im klinischen Alltag : Werkzeuge f{\"u}r die Planung, Durchf{\"u}hrung und Evaluation von Sprachtherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62529}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Hintergrund 3 Ziel 4 Methode: Protokollb{\"o}gen 5 Ausblick 6 Literatur}, language = {de} } @misc{WenglarczykWeiseHeid2012, author = {Wenglarczyk, Anke and Weise, Stefanie and Heid, Judith}, title = {Mapping-Therapie mit reversiblen Passivs{\"a}tzen bei einer Patientin mit Agrammatismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62518}, year = {2012}, abstract = {1 Theoretischer Hintergrund und Ziel der Therapie 2 Material und Vorgehen 3 Ergebnisse und Interpretation 4 Diskussion}, language = {de} } @misc{SchindlerFrank2012, author = {Schindler, Wencke and Frank, Ulrike}, title = {Wasserschlucktests in der klinischen Dysphagiediagnostik : Einzelschluckvolumen als Pr{\"a}diktor f{\"u}r die sequentielle Schluckrate?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62506}, year = {2012}, language = {de} } @misc{JaeckelFrank2012, author = {J{\"a}ckel, Annemarie and Frank, Ulrike}, title = {Effekte des Mendelsohn Man{\"o}vers auf die Atem-Schluck-Koordination : eine Untersuchung der intra-individuellen Variation bei gesunden Erwachsenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62491}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Fragestellungen 3 Methode 4 Ergebnisse und Diskussion 5 Literatur}, language = {de} } @misc{FussStefkeHonekampetal.2012, author = {Fuß, Sophia and Stefke, Michaela and Honekamp, Andrea and Winkler, Silke}, title = {Erfassung von kindlichen Dysphagien : Erprobung eines Diagnostikverfahrens bei Kindern und Jugendlichen mit infantiler Cerebralparese}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62481}, year = {2012}, language = {de} } @article{Frank2012, author = {Frank, Ulrike}, title = {Wie viel Schlucken ist normal?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62474}, pages = {67 -- 79}, year = {2012}, abstract = {1 Einleitung 2 Das Problem der Messbarkeit: Welche Messgr{\"o}ßen kommen in Frage? 3 Wie oft Schlucken ist normal? Schluckfrequenz bei gesunden Erwachsenen 4 Wie viel Schlucken ist normal? Bolusvolumina bei gesunden Erwachsenen 5 Variabilit{\"a}t normaler Funktionen: M{\"o}gliche Gr{\"u}nde 6 Fazit 7 Literatur}, language = {de} } @article{SeidlSchultheiss2012, author = {Seidl, Rainer Ottis and Schultheiss, Corinna}, title = {Evidenzbasierte Medizin in der Diagnostik und Therapie neurogener Schluckst{\"o}rungen}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62467}, pages = {19 -- 65}, year = {2012}, abstract = {1. Einleitung 1.1 Schluckst{\"o}rungen 1.2 Neurophysiologie des Schluckens 2. Diagnostik 2.1 Klinische Schluckuntersuchungen 2.2 Instrumentelle Schluckuntersuchungen 3. Therapie 3.1 {\"A}nderung der Nahrungskonsistenz 3.2 Fazilitationstechniken 3.3 Position und Man{\"o}ver 3.4 Kombinierte Techniken 3.5 Zusammenfassung 4. Ausblick 5 Literatur}, language = {de} } @misc{vFrankenbergSeidlSchultheissetal.2012, author = {v. Frankenberg, Jenny and Seidl, Rainer Ottis and Schultheiss, Corinna and Frank, Ulrike and Fuß, Sophia and Stefke, Michaela and Honekamp, Andrea and Winkler, Silke and J{\"a}ckel, Annemarie and Schindler, Wencke and Wenglarczyk, Anke and Weise, Stefanie and Heide, Judith and Stadie, Nicole and Schr{\"o}der, Astrid and Baer-Henney, Dinah and van de Vijver, Ruben and Sauerland, Uli and Yatsushiro, Kazuko and Sch{\"o}ppe, Doreen and Blatter, Kristine and Faust, Verena and J{\"a}ger, Dana and Artelt, Cordula and Schneider, Wolfgang and Stanat, Petra and Bruchm{\"u}ller, Wiebke and Sj{\"o}str{\"o}m, Saana and Sch{\"u}tz, Susann and Swietza, Romy and Zielina, Marie and Freymann, Marie and Hausmann, Nadin and K{\"o}ntopp, Isabelle and Liebig, Johanna and Schnell, Annemarie and Wegener, Viktoria and Heinemann, Steffi and Haensel, Diana and M{\"u}rbe, Dirk and Pomnitz, Patricia and Siegm{\"u}ller, Julia}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Schluck f{\"u}r Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen}, number = {5}, editor = {Heide, Judith and Fritzsche, Tom and Meyer, Corinna B. and Ott, Susan}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V.}, isbn = {978-3-86956-199-8}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-5866}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59877}, year = {2012}, abstract = {Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 j{\"a}hrlich vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Die Jubil{\"a}umsveranstaltung am 19.11.2011 in Potsdam war nicht nur die 5. Auflage der Veranstaltung, sondern auch ein Fest zum 10j{\"a}hrigen Bestehen des Verbandes. Das Thema lautete "Schluck f{\"u}r Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen". Im vorliegenden Tagungsband finden sich die Artikel der Hauptvortr{\"a}ge sowie die Abstracts der Posterpr{\"a}sentationen.}, language = {de} }