@phdthesis{Schmierer2017, author = {Schmierer, Christoph}, title = {Technologietransfer und Spillovereffekte ausl{\"a}ndischer Tochterunternehmen in Entwicklungs- und Schwellenl{\"a}ndern}, series = {Potsdam Economic Studies}, journal = {Potsdam Economic Studies}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-398-5}, issn = {2196-8691}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103988}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2017}, abstract = {F{\"u}r den Industrialisierungsprozess von Entwicklungs- und Schwellenl{\"a}ndern haben ausl{\"a}ndische Direktinvestitionen (ADI) eine wichtige Funktion. Sie k{\"o}nnen zum einen zu einer Erh{\"o}hung des industriellen Output des Ziellandes f{\"u}hren und zum anderen als Tr{\"a}ger von technologischem Wissen fungieren. Neues Wissen kann den Empf{\"a}ngerl{\"a}ndern der ADI durch Spillovereffekte und Technologietransfers ausl{\"a}ndischer Tochterunternehmen zufließen. Diese Arbeit soll Antworten auf die Fragen geben, durch welche Mechanismen Spillovereffekte und Technologietransfers ausgel{\"o}st werden und wie Entwicklungs- und Schwellenl{\"a}ndern diesen Wissenszufluss zur Beschleunigung ihres Industrialisierungsprozesses einsetzen k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wird ein Konzept zur F{\"o}rderung von Spillovereffekten entwickelt. Weiterhin wird ein theoretisches Modell entwickelt, in dem der Technologietransfer ausl{\"a}ndischer Exportplattformen erstmals in Abh{\"a}ngigkeit des Anteils der Vorprodukte, die im Gastland nachgefragt werden, untersucht. In den Fallstudien Irland und Malaysia werden die Ergebnisse des theoretischen Modells sowie des entwickelten Konzepts illustriert.}, language = {de} } @article{Sass2013, author = {Sass, Enrico}, title = {Erfolgreiche Personalauswahl im Technologietransfer}, series = {Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer}, journal = {Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66631}, year = {2013}, abstract = {Entscheidungstr{\"a}ger in Forschungseinrichtungen werden oftmals mit der Auswahl von Mitarbeitern im Technologietransfer konfrontiert. Mitarbeiter im Technologietransfer sind wichtige Wissenschaftsmanager, die den anwendungsorientierten Transfer von Forschungsergebnissen und forschungsbasiertem Know-how unterst{\"u}tzen. Zu ihnen z{\"a}hlen Mitarbeiter in den Bereichen Auftragsforschung, Patent- und Gr{\"u}ndungsmanagement und Mitarbeiter in transferorientierten Drittmittelprojekten. F{\"u}r eine professionelle Personalauswahl qualifizierter Technologietransfermitarbeiter ist ein systematisches Bewerbungsgespr{\"a}ch grundlegend. Der vorliegende Artikel gibt einen Einblick in die Struktur und in die einzelnen Phasen eines Bewerbungsgespr{\"a}ches. Dabei wird die Grundstruktur des erfolgreich etablierten Multimodalen Interviews (MMI®) aufgegriffen. Es werden acht verschiedene Interviewphasen erl{\"a}utert und mit Beispielfragen zur Beurteilung des Bewerbers erg{\"a}nzt.}, language = {de} }