@misc{AbdelShafi2013, author = {Abdel Shafi, Salah}, title = {Historischer November in Pal{\"a}stina : Zwei-Staaten-L{\"o}sung versus dauerhafte Besatzung durch Israel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64236}, year = {2013}, abstract = {Der November 2012 wird sicherlich als ein historischer Monat in die pal{\"a}stinensische Geschichte eingehen. Im November begann die israelische Armee mit der gezielten T{\"o}tung eines hohen Funktion{\"a}rs der Hamas einen Luftkrieg gegen den Gazastreifen. Nach acht Tagen wurde Israel durch internationalen Druck gezwungen, einen Waffenstillstand mit der Hamas zu akzeptieren. Einmal mehr zeigte sich, dass der Nahostkonflikt nicht mit milit{\"a}rischer Gewalt zu l{\"o}sen ist. Dies kann nur mit einer Zwei-Staaten-L{\"o}sung erreicht werden, der substanzielle und ehrliche Verhandlungen vorausgehen.}, language = {de} } @book{OPUS4-4486, title = {Naher Osten : Politik und Gesellschaft}, editor = {Schmidt, Renate}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-931703-29-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46806}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Der dritte Band der Potsdamer Textb{\"u}cher befasst sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen im konfliktreichen Nahen Osten. Die Zusammenstellung der Texte erfolgte sowohl mit Blick auf die anhaltende Kulturkreisdiskussion als auch hinsichtlich der Bem{\"u}hungen um Stabilit{\"a}t in dieser Region. Hinzu kommen Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung und den politischen Regimes in Israel, Pal{\"a}stina, {\"A}gypten, im Jemen und Iran. Ausz{\"u}ge aus Verfassungen arabischer Staaten, statistische Angaben und eine Bibliographie vervollst{\"a}ndigen das Textbuch.}, language = {de} } @misc{Ansprenger2004, author = {Ansprenger, Franz}, title = {Jerusalem : heilige Stadt und Konfliktherd}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46746}, year = {2004}, abstract = {No Arab-Israeli peace process will succeed without a solution for Jerusalem. The author describes stages of the Jerusalem history as a holy city of the Jews, Christians and Muslims and analyses their religious and mental ties to the town. Also the division of Jerusalem was not able to stop the hatred. Jerusalem must be one city and the capital of both, Israel and Palestine. This was the core of the Oslo peace process, and it is still essential for a sustainable solution.}, language = {de} } @book{Bahouth2010, author = {Bahouth, Chadi}, title = {Der Konflikt um Wasser in Israel und Pal{\"a}stina}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-035-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40747}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {273}, year = {2010}, abstract = {Wasser ist rar im Nahen Osten. Die knappe Ressource wird immer h{\"a}ufiger zum Gegenstand politischer Konflikte in der ohnehin instabilen Region. Der Konflikt zwischen Israel und Pal{\"a}stina gilt als eines der gravierendsten Beispiele f{\"u}r diese Entwicklung: Wasser als umk{\"a}mpftes Menschenrecht, Wasser als strategisches Mittel der Besetzungspolitik und Wasser als Gegenstand langwieriger Verhandlungen. Der Wasserkonflikt ist so alt wie der Nahostkonflikt selbst. Sogar mit Beginn des Oslo-Prozesses 1993 hat es weder einen grundlegenden Wandel im Wasserkonflikt, noch in der Aussicht auf Ver{\"a}nderung der Wasserknappheit gegeben. Immerhin k{\"o}nnen die Pal{\"a}stinenser in der momentanen Situation ihre eigene Wasserversorgung dort selbst verwalten, wo es ihnen laut der {\"U}bereink{\"u}nfte erlaubt ist. Jedoch ist diese Freiheit eine sehr begrenzte und eine endg{\"u}ltige Kl{\"a}rung dieses Streitpunktes wurde, zusammen mit Jerusalem, den Fl{\"u}chtlingen, den Siedlungen und der Staatsbildung auf die Endstatusverhandlungen verschoben. Chadi Bahouth, Absolvent des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universit{\"a}t Berlin, untersucht in seiner Doktorarbeit die Gr{\"u}nde f{\"u}r die ungel{\"o}ste Wasserfrage. Er analysiert die historische und rechtliche Chronologie des Konfliktes, bietet L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Wasserkrise an und erkl{\"a}rt, warum die Region dennoch f{\"u}r Generationen nicht zur Ruhe kommen wird.}, language = {de} } @book{Heikaus2008, author = {Heikaus, Ulrike}, title = {Deutschsprachige Filme als Kulturinsel}, series = {Pri ha-Pardes}, journal = {Pri ha-Pardes}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-36-2}, issn = {1863-7442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17059}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {151}, year = {2008}, abstract = {Im sechsten Band der Reihe Pri ha-Pardes untersucht Ulrike Heikaus die deutschsprachigen Filme, die zwischen 1933 und 1945 aus Mitteleuropa nach Pal{\"a}stina importiert und einer breiten {\"O}ffentlichkeit vorgef{\"u}hrt wurden. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Bedeutung und Repr{\"a}sentation dieser deutschsprachigen Filme in der pal{\"a}stinensischen Filmkultur, ihre Wahrnehmung und Rezeption, vor allem durch die deutschsprachigen Einwanderer selbst. Mehr als zweihundert deutschsprachige Filme wurden in den pal{\"a}stinensischen Kinotheatern w{\"a}hrend der Jahre 1930 bis 1945 in Pal{\"a}stina zum Teil {\"u}ber Jahre hinweg regelm{\"a}ßig aufgef{\"u}hrt. Doch wie sehr waren diese Filme tats{\"a}chlich in der hebr{\"a}ischsprachigen {\"O}ffentlichkeit pr{\"a}sent? Wie wurde f{\"u}r sie geworben? Und wie wurden diese Filme von den deutschsprachigen Einwanderer wahrgenommen? Antworten dazu geben dabei vor allem die in Pal{\"a}stina in den dreißiger und vierziger Jahren erschienenen Zeitungen in deutscher Sprache, die den Neueinwanderern als Mittel zur sozialen Kommunikation und Plattform f{\"u}r gesellschaftliches, kulturelles und soziales Leben zur Verf{\"u}gung standen. Untersucht werden ferner Materialien israelischer Archive, die {\"u}ber den Aspekt des deutschsprachigen Filmimports und die Vermarktung der Filme im Kontext der fr{\"u}hen Kinokultur im damaligen Pal{\"a}stina Aufschluss geben.}, language = {de} }