@phdthesis{Balzar2022, author = {Balzar, Christoph}, title = {Das kolonisierte Heiligtum}, series = {Cultural Heritage Studies}, journal = {Cultural Heritage Studies}, number = {4}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6525-7}, issn = {2752-1524}, doi = {10.14361/9783839465257}, pages = {232}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in V{\"o}lkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religi{\"o}ser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort g{\"u}ltigen {\"A}sthetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erkl{\"a}ren sich deswegen zu Reformen bereit. Doch k{\"o}nnen sie sich tats{\"a}chlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend m{\"o}glich? Am Beispiel umstrittener Heiligt{\"u}mer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.}, language = {de} } @misc{Balzar2023, author = {Balzar, Christoph}, title = {Das kolonisierte Heiligtum}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {807}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-57405}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-574058}, pages = {232}, year = {2023}, abstract = {W{\"a}hrend der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in V{\"o}lkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religi{\"o}ser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort g{\"u}ltigen {\"A}sthetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erkl{\"a}ren sich deswegen zu Reformen bereit. Doch k{\"o}nnen sie sich tats{\"a}chlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend m{\"o}glich? Am Beispiel umstrittener Heiligt{\"u}mer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11921-4}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 768}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11920-7}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 289}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @article{Rapisarda2018, author = {Rapisarda, Cettina}, title = {Lava memoriae deodati dolomieu}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {35}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419317}, pages = {39 -- 69}, year = {2018}, abstract = {W{\"a}hrend seiner Italienreise 1805 gelangte Humboldt erstmals nach Neapel, das mit dem Vesuv als idealer Ort f{\"u}r Studien {\"u}ber Vulkanismus und vulkanische Gesteine galt. Die Fragestellungen, die ihn ein Jahr nach seiner Amerikareise besch{\"a}ftigten, lassen sich anhand von unver{\"o}ffentlichten Texten (insbesondere aus seinem Italienischen Tagebuch) sowie von Objektbeispielen aus dem Museum f{\"u}r Naturkunde Berlin pr{\"u}fen. In Neapel stand Humboldt in intensivem Gedankenaustausch mit Leopold von Buch. Dabei ging es vorrangig um eine Neuorientierung in der großen Wissenschaftsdebatte zwischen Neptunisten und Plutonisten. Diese Kontroverse pr{\"a}gte auch die Kontakte, die beide in Neapel zu Gelehrten und Sammlern aufbauten. Der wissenschaftshistorische Rahmen dieses Beitrags ist eine Rekonstruktion zeitgen{\"o}ssischer Kommunikationsformen, bei denen privaten Sammlungen eine wichtige Funktion f{\"u}r die Begegnung zwischen Forschern unterschiedlicher Provenienz und Orientierung zukam.}, language = {de} } @misc{PaesslerEtteHeydetal.2017, author = {P{\"a}ßler, Ulrich and Ette, Ottmar and Heyd, Thomas and Rapisarda, Cettina and Schwarz, Ingo and Stottmeister, Ulrich and Hoppe, G{\"u}nter}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XVIII}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {35}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405028}, pages = {97}, year = {2017}, abstract = {Inhalt: -Ulrich P{\"a}ßler: Plantae des {\´E}tats-Unis Rediscovered Pages from Alexander von Humboldt's United States Diary -Ottmar Ette: Texto-isla y escritura archipi{\´e}lica: „Isle de Cube. Antilles en g{\´e}n{\´e}ral" de Alexander von Humboldt -Thomas Heyd: Alexander von Humboldt y la unidad de la naturaleza -Cettina Rapisarda: Lava memoriae deodati dolomieu Alexander von Humboldts Gesteinsstudien in Neapel -Ingo Schwarz: Fahndung nach geraubtem Gold und Silber - 1839 -Ulrich Stottmeister: Umweltgedanken zu Alexander von Humboldt -G{\"u}nter Hoppe: Ein Museumsdiebstahl vor 144 Jahren}, language = {de} } @article{Bredekamp2015, author = {Bredekamp, Horst}, title = {Die Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/220}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88963}, pages = {26 -- 42}, year = {2015}, abstract = {Die Reisetageb{\"u}cher der Amerika-Reise (1799-1804) stellen ein Kompendium an schriftlichen Eintr{\"a}gen, Tabellen, Diagrammen und Zeichnungen dar, das in der Tradition r{\"o}mischer Papiermuseen des 17. Jhs. steht. Sie k{\"o}nnen als Mikrokosmen kleiner Kunstkammern aufgefasst werden, in denen Naturobjekte, Kunstwerke und Arbeitsmittel einen gemeinsamen Reflexionsraum bilden. Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht Humboldts Auffassung einer gestalteten Bestimmung von Landschaft vermittels besonders einpr{\"a}gsamer Bildformen. Auf erstaunliche Weise n{\"a}hert sich Humboldts {\"A}sthetik der Gesamtsicht von Natur Charles Darwins Begriff der nat{\"u}rlichen Sch{\"o}nheit an. In den Reisetageb{\"u}chern zeigt sich ein heterogener, von Lebendigkeit zeugender Charakter, der sowohl durch das unterschiedliche Format der einzelnen Hefte, als auch durch die inkonsistente Behandlung des Papiers erreicht wird. Dieser bewegliche Zug setzt sich in zahlreichen Zetteln, Briefen und weiteren Texten fort als ein eigenes Prinzip von Evolution.}, language = {de} } @article{vonKuegelgen2009, author = {von K{\"u}gelgen, Helga}, title = {Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordill{\`e}res}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42877}, pages = {102 -- 121}, year = {2009}, abstract = {Eingangs wird der Klassizismus vorgestellt, wie er von seinem Protagonisten Johann Joachim Winckelmann, des "Begr{\"u}nder[s] der Klassischen Arch{\"a}ologie und der aus ihr sp{\"a}ter entstandenen Wissenschaft der Kunstgeschichte" (A. H. Borbein), aber auch von Christian Gottlieb Heyne vermittelt wurde. Heynes G{\"o}ttinger arch{\"a}ologische Vorlesungen, das wurde bisher kaum beachtet, h{\"o}rten die Br{\"u}der Humboldt. Dies f{\"u}hrt - angesichts der Vorrangstellung der Plastik in der Antike - zu den auf den Seiten der "Pittoreske[n] Ansichten" der Vues de Cordill{\`e}res genannten, {\"a}sthetische Maßst{\"a}be setzenden "Meisterwerken des Praxiteles und Lysippos". Anhand einiger mexikanischer Tafeln und der in den Anmerkungen Humboldts bisher nicht herangezogenen Literatur sowie deren Abbildungen wird das vergleichende Sehen, einerseits als zugleich abstufendes andererseits als wegweisendes vorgef{\"u}hrt.}, language = {de} }