@article{SteinroetterBohlsen2020, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn and Bohlsen, Stefan}, title = {Digitale Daten und Datentr{\"a}ger in Zwangsvollstreckung und Insolvenz}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Zivilprozess}, volume = {133}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Zivilprozess}, number = {4}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0342-3468}, pages = {459 -- 489}, year = {2020}, abstract = {Die Vollstreckung eines Titels, gerichtet auf die Herausgabe von Daten "an sich", hat regelm{\"a}ßig {\"u}ber \S 887 I ZPO zu erfolgen. \S 857 I ZPO ist unter Zugrundelegung der Domain-Rechtsprechung auf Daten anwendbar. \S 811 ZPO nimmt den Aspekt der Personenbezogenheit von Daten nur unzureichend auf. Datenschutzrechtliche Erw{\"a}gungen lassen sich jedoch unter Ankn{\"u}pfung an die {\"U}bertragbarkeit iSd \S 851 I ZPO ber{\"u}cksichtigen. Daten fallen gem. \S 35 I InsO in die Insolvenzmasse. Jedoch ist die Ausdehnung des Massebegriffs aus \S 36 II InsO teleologisch zu reduzieren, wenn und soweit die Personenbezogenheit von Daten der Verwertung entgegensteht. Zum Zwecke der Inbesitznahme, Verwaltung und Information gilt \S 36 II InsO jedoch ohne Einschr{\"a}nkung auch f{\"u}r Daten.}, language = {de} }