@misc{Sancı2022, author = {Sanc{\i}, Kadir}, title = {Ramadan ABC}, series = {Sharing Ramadan-Heft}, journal = {Sharing Ramadan-Heft}, editor = {Forum Dialog e.V.,}, edition = {2}, address = {Berlin}, year = {2022}, abstract = {Der Ramadan ist der soziale und spirituelle H{\"o}hepunkt des religi{\"o}sen Lebens der Muslim:innen. Motiviert und veranlasst durch den Ramadan soll jede:r Muslim:in diese M{\"o}glichkeit nutzen, um zuerst inneren Frieden zu schließen und dieses Wohlbefinden dann auf sein:ihr Umfeld zu {\"u}bertragen. In diesem Monat des Fastens kommen t{\"a}glich Verwandte, Freund:innen und Nachbar:innen an Iftar-Abenden zum Essen zusammen. In diesem Sinne strebten wir als Forum Dialog e.V. an, diese besonderen Momente und Erlebnisse mit unseren Freund:innen und Mitmenschen zu teilen und somit an Iftar-Abenden unter dem Motto "Sharing Ramadan" zusammenzukommen. Doch Aufgrund der Corona-Pandemie ist es leider nur bedingt m{\"o}glich, an solchen gemeinschaft- und freundschaftsstiftenden Abenden zusammenzukommen. Wir m{\"o}chten jedoch weiterhin im Geiste des Ramadans und gem{\"a}ß unserem Motto "Sharing Ramadan" handeln und freuen uns, euch die zweite Auflage unseres Sharing Ramadan-Heftes zu pr{\"a}sentieren. Mit seinen informativen, spirituellen und unter-haltenden Inhalten hoffen wir, dass wir Ihnen die spirituelle Seite des Ramadans und seine Bedeutung f{\"u}r die Glaubenswelt der Muslim:innen n{\"a}herbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Muster2024, author = {Muster, Judith}, title = {Wenn Regeln die Interaktion blockieren}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {37}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {1}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {39 -- 39}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Muster2024, author = {Muster, Judith}, title = {Unterwachung lernen}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {37}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {3}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {35 -- 35}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Muster2024, author = {Muster, Judith}, title = {Ein Leitbild entwickeln - ohne Scheu vor Heuchelei}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {37}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {2}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {33 -- 33}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Muster2023, author = {Muster, Judith}, title = {Zu treu geblieben}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {36}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {6}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {33 -- 33}, year = {2023}, abstract = {Lean, Kanban, Scrum oder OKR: Managementmethoden gibt es viele. Alle haben ihre eigenen Regeln, die zu beachten sind, damit sie ihren Nutzen entfalten k{\"o}nnen. Doch bevor es nur noch stur ums Prinzip geht, sollte man auch einmal Pragmatismus in der Anwendung walten lassen, mahnt unsere Kolumnistin.}, language = {de} } @misc{Muster2023, author = {Muster, Judith}, title = {Woran es h{\"a}ngt}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {36}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {2}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {47 -- 47}, year = {2023}, abstract = {Ein weit verbreitetes Missverst{\"a}ndnis in vielen Organisationen: Die Ursache f{\"u}r F{\"u}hrungsversagen wird bei den Mitarbeitenden gesucht. Die Organisationsstrukturen bleiben hingegen außerhalb der kritischen Wahrnehmung.}, language = {de} } @misc{Muster2023, author = {Muster, Judith}, title = {Regeln erw{\"u}nscht!}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {36}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {4}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {39 -- 39}, year = {2023}, abstract = {Wo gen{\"u}gend intrinsische Motivation vorhanden ist, schr{\"a}nken Regeln das Engagement von Mitarbeitenden ein? Stimmt nicht, sagt Judith Muster und f{\"u}hrt ein Beispiel an, in dem Regellosigkeit zu fatalen Folgen f{\"u}r Organisation und Mitarbeitende gef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @misc{Muster2023, author = {Muster, Judith}, title = {Genauer hinsehen}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {36}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {3}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {41 -- 41}, year = {2023}, abstract = {Wenn Konflikte in Teams entstehen, sucht die Organisationsleitung oft reflexartig nach zwischenmenschlichen Problemen. Dabei liegt die Ursache oft in der h{\"o}heren Entscheidungsebene.}, language = {de} } @misc{Muster2023, author = {Muster, Judith}, title = {Der Weg in die Matrix}, series = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, volume = {36}, journal = {Neues Lernen : Personal.magazin : Inspiration f{\"u}r die Entwicklung von Mensch und Organisation}, number = {5}, publisher = {Haufe-Lexware GmbH \& Co. KG}, address = {Freiburg}, issn = {2941-3028}, pages = {47 -- 47}, year = {2023}, abstract = {Die Matrix-Organisation verspricht den Abschied von den Silos. Aber die Silos aufzubrechen, kann kompliziert werden - vor allem, wenn absehbare Konflikte naiv {\"u}bergangen und dann noch auf die Personenebene geschoben werden.}, language = {de} } @misc{LoeckmannSchneider2022, author = {L{\"o}ckmann, Teresa and Schneider, Matthias}, title = {Geschlechtergerechtigkeit im Verbraucher_innenschutz?}, series = {Genderblog}, journal = {Genderblog}, publisher = {Zentrum f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Geschlechterstudien an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Dosdall2022, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Wie algorithmische Technologien wirksam werden}, series = {VERSUS : Magazin f{\"u}r kritische Organisationspraxis}, journal = {VERSUS : Magazin f{\"u}r kritische Organisationspraxis}, publisher = {Metaplan® - Gesellschaft f{\"u}r Planung und Organisation mbH}, address = {Quickborn}, year = {2022}, abstract = {Im Digitalisierungsdiskurs dominiert die Vorstellung, algorithmische Technologien {\"a}nderten Organisationen fundamental. Demgegen{\"u}ber argumentiert der Artikel, dass die Wirkm{\"a}chtigkeit algorithmischer Technologien davon abh{\"a}ngt, wie Organisationen sie in ihre Entscheidungs­architektur einbinden.}, language = {de} } @misc{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Funktionsgerechte Krankenhausfinanzierung und Krankenhausreform}, publisher = {[Verlag nicht ermittelbar]}, address = {[Erscheinungsort nicht ermittelbar]}, pages = {224}, year = {2023}, abstract = {1. Der Staat ist nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz und dem Grundgesetz zur funktionsgerechten Finanzierung der in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommenen (Plan-)Krankenh{\"a}user verpflichtet. Um die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Krankenhausbehandlung sicherzustellen, m{\"u}ssen die L{\"a}nder s{\"a}mtliche bei wirtschaftlicher Betriebsf{\"u}hrung notwendigen Investitionskosten der Plankrankenh{\"a}user decken (\S 1 Abs. 1, \S 4 Nr. 1, \S 9 Abs. 5 KHG, Art. 12 Abs. 1 GG). Es gilt das Kostendeckungsprinzip. Die Sozialleistungstr{\"a}ger m{\"u}ssen Krankenh{\"a}user durch leistungsgerechte Erl{\"o}se aus den Pfleges{\"a}tzen wirtschaftlich sichern (\S 1 Abs. 1, \S 4 Nr. 2 KHG, Art. 12 Abs. 1 GG). 2. Die Verg{\"u}tung der Krankenh{\"a}user durch die Sozialleistungstr{\"a}ger ist unzureichend. Die Fallpauschalen des DRG-Systems bleiben hinter dem zur Betriebskostenfinanzierung erforderlichen Maß zur{\"u}ck, weil die anhaltenden Preissteigerungen in den Landesbasisfallwerten nicht ausreichend ber{\"u}cksichtigt sind. 3. Die L{\"a}nder kommen ihrer gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Verpflichtung zur {\"U}bernahme der notwendigen Investitionskosten der Plankrankenh{\"a}user seit vielen Jahren ungen{\"u}gend nach. 4. Vor allem Kommunen, aber auch L{\"a}nder gew{\"a}hren staatlichen Krankenh{\"a}usern Ausgleichsleistungen wie Jahresfehlbetragsdeckungen, Investitions- und Betriebskostenzusch{\"u}sse, Eigenkapitalerh{\"o}hungen, zinsverg{\"u}nstigte Darlehen, kostenfreie B{\"u}rgschaften und Liquidit{\"a}tshilfen (sog. Defizitausgleich). Eine weitere Form des selektiven Defizitausgleichs ist die {\"U}bernahme der Kosten von Entlastungstarifvertr{\"a}gen staatlicher Kliniken durch L{\"a}nder. Freigemeinn{\"u}tzige und private Krankenh{\"a}user erhalten bislang keinen solchen Defizitausgleich. 5. Der selektive Defizitausgleich eines Landes nur f{\"u}r staatliche Krankenh{\"a}user verst{\"o}ßt gegen das gesetzliche (\S 1 Abs. 2 S. 1 und 2 KHG) und verfassungsrechtliche (Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG) Gebot der Gleichbehandlung der Plankrankenh{\"a}user (Prinzip der Tr{\"a}gervielfalt). Er ist des halb rechts- und verfassungswidrig. 6. Ein selektiver Defizitausgleich von Kommunen nur f{\"u}r eigene (kommunale) Krankenh{\"a}user verst{\"o}ßt gegen das landesgesetzliche Prinzip der Tr{\"a}gervielfalt und das Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG und ist somit unzul{\"a}ssig. 7. Auf eigene Krankenh{\"a}user beschr{\"a}nkte Ausgleichsleistungen von Kommunen oder L{\"a}ndern sind eine unzul{\"a}ssige Beihilfe i.S.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV und deshalb unvereinbar mit dem EU-Beihilferecht. Das gilt sowohl, wenn staatliche Krankenh{\"a}user Ausgleichsleistungen f{\"u}r die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Krankenhausbehandlung (s. \S 109 Abs. 1 S. 1 und 2, Abs. 4 S. 2 SGB V) erhalten, als auch, wenn der Ausgleich „Gegenleistung" f{\"u}r eine hoheitlich auferlegte Betriebspflicht ist. Eine wirksame Durchsetzung des EU-Beihilferechts und effektiver Rechtsschutz f{\"u}r nicht beg{\"u}nstigte freigemeinn{\"u}tzige und private Krankenh{\"a}user erfordern Transparenz und eine entsprechende Ver{\"o}ffentlichung der Betrauungsakte der L{\"a}nder und Kommunen. 8. Ein Defizitausgleich f{\"u}r alle in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommenen (Plan-)Krankenh{\"a}user ist beihilferechtlich zul{\"a}ssig. Da s{\"a}mtliche Plankrankenh{\"a}user Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) erbringen (gesetzliche Pflicht zur Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit Krankenhausbehandlung), m{\"u}ssen sie nach dem EU-Beihilferecht bei staatlichen Ausgleichsleistungen f{\"u}r die Erf{\"u}llung der Versorgungspflicht gleichbehandelt werden. Art. 107 Abs. 1 AEUV ist entsprochen, wenn entweder ein selektiver Defizitausgleich f{\"u}r staatliche Plankrankenh{\"a}user unterbleibt bzw. aufgehoben und r{\"u}ckabgewickelt wird oder alle - staatlichen, freigemeinn{\"u}tzigen und privaten Plankrankenh{\"a}user - gleichgef{\"o}rdert werden. 9. Diese nach dem EU-Beihilferecht bestehende Wahlm{\"o}glichkeit kann den L{\"a}ndern nach nationalem Recht verschlossen sein. Ein Ausgleich der L{\"a}nder f{\"u}r Investitionskosten ist prinzipiell erforderlich, um der gesetzlichen Verpflichtung aus \S 1 Abs. 1, \S 4 Nr. 1, \S 9 Abs. 5 KHG nachzukommen und die notwendigen Investitionskosten der Plankrankenh{\"a}user unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Grunds{\"a}tze zu decken. Freigemeinn{\"u}tzige und private Krankenh{\"a}user haben Anspruch auf Ausgleichsleistungen zur Investitionskostendeckung bereits wegen des gesetzlichen Gebots funktionsgerechter Finanzierung (\S 8 Abs. 1 S. 1 KHG) und aus ihrem Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG). Ihnen kann dieser Anspruch aber auch wegen des gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Gebots der Gleichbehandlung zustehen. Gew{\"a}hren die L{\"a}nder staatlichen Plankrankenh{\"a}usern bei wirtschaftlicher Betriebsf{\"u}hrung Ausgleichsleistungen, um ihrer Verpflichtung zur {\"U}bernahme notwendiger Investitionskosten nachzukommen, m{\"u}ssen sie freigemeinn{\"u}tzigen und privaten Plankrankenh{\"a}usern nach dem Gleichbehandlungsgebot einen entsprechenden Ausgleich zahlen (\S 8 Abs. 1 S. 1 i.V.m. \S 1 Abs. 2 S. 1 und 2 KHG, Art. 12 Abs. 1 i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG). Einer nach nationalem Recht gebotenen, gleichen F{\"o}rderung aller Plankrankenh{\"a}user steht das EU-Beihilferecht nicht entgegen. 10. Die Kommunen sind dagegen nach nationalem Recht ({\"u}ber die Krankenhausumlage hinaus) nicht zur Krankenhausfinanzierung verpflichtet. Sie entscheiden gem. Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG (Gemeinden) bzw. gem. Art. 28 Abs. 2 S. 2 GG i.V.m. Landeskrankenhausrecht (Gemeindeverb{\"a}nde) eigenverantwortlich, ob und in welchem Umfang sie Plankrankenh{\"a}user unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebots finanziell unterst{\"u}tzen (Investitions- und Betriebskosten). Dementsprechend engt das nationale Recht die nach EU-Beihilferecht bestehende Wahlm{\"o}glichkeit f{\"u}r Kommunen nicht ein, selektive Ausgleichsleistungen f{\"u}r kommunale Krankenh{\"a}user zu unterlassen bzw. aufzuheben und r{\"u}ckabzuwickeln oder sie so umzugestalten, dass freigemeinn{\"u}tzige und private Plankrankenh{\"a}user die gleiche F{\"o}rderung erhalten. Scheidet allerdings eine R{\"u}ckzahlung der von Kommunen an ihre Krankenh{\"a}user gezahlten Finanzmittel wegen tats{\"a}chlicher Unm{\"o}glichkeit aus, wird dem EU-Beihilferecht nur entsprochen, wenn die Kommunen freigemeinn{\"u}tzige und private Plankrankenh{\"a}user gleichermaßen f{\"o}rdern. 11. Ohne eine Nachzahlung der in den letzten Jahren unterbliebenen F{\"o}rderung durch die Sozialleistungstr{\"a}ger und die L{\"a}nder ist die anstehende Krankenhausreform f{\"u}r die Krankenh{\"a}user nicht zu bew{\"a}ltigen. Um die geplante Umstellung auf neue Versorgungslevel und Leistungsgruppen vornehmen und die hiermit verbundenen kostenintensiven Umstrukturierungsprozesse leisten zu k{\"o}nnen, muss die infolge unzureichender Krankenhausfinanzierung entstandene Unterfinanzierung der Krankenh{\"a}user vor der Reform behoben werden. Die Forderungen nach „Vorschaltgesetzen" sind daher berechtigt.}, language = {de} } @misc{FritschBergerMader2022, author = {Fritsch, Nina-Sophie and Berger, Christian and Mader, Katharina}, title = {Care work 4.0}, publisher = {Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte f{\"u}r Wien}, address = {Wien}, doi = {10.31235/osf.io/jzxt4}, pages = {1 -- 8}, year = {2022}, abstract = {Care-Berufe ver{\"a}ndern sich durch demographische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen. Zuletzt erh{\"o}hen auch gesundheitspolitische Herausforderungen und die COVID-19 Maßnahmenpolitik den Druck auf das Sozial- und Gesundheitssystem. Dadurch befindet sich die bezahlte Care-Arbeit im berufsstrukturellen Wandel, d. h. es entstehen neue Bedingungen f{\"u}r und Anforderungen an diese T{\"a}tigkeiten, die in {\"O}sterreich mehrheitlich von Frauen ausge{\"u}bt werden.}, language = {de} } @misc{Kay2022, author = {Kay, Alex James}, title = {Filbert, Alfred}, series = {Deutsche Biographie}, journal = {Deutsche Biographie}, publisher = {NDB-online}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2022}, abstract = {Bibliographie-Eintrag: Der Jurist Alfred Filbert geh{\"o}rte von 1935 bis 1945 zu den Funktionseliten im Hauptamt des Sicherheitsdienstes des Reichsf{\"u}hrers-SS und im Reichssicherheitshauptamt. 1941 verantwortete er als Leiter des SS-Einsatzkommandos 9 die Ermordung von rund 18 000 Juden. 1945 untergetaucht, wurde er 1959 verhaftet, 1962 zu lebenslanger Haft verurteilt und 1975 vorzeitig entlassen.}, language = {de} } @misc{JasserKellyRothermel2020, author = {Jasser, Greta and Kelly, Megan and Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {Frauenfeind, aber kein Incel}, series = {Belltower.News}, journal = {Belltower.News}, publisher = {Amadeu Antonio Stiftung}, address = {Berlin}, year = {2020}, abstract = {Der Attentater von Hanau war, das verr{\"a}t sein Manifest, ein Frauenfeind - aber kein Incel. Warum die Einsch{\"a}tzung als Incel bequem und gef{\"a}hrlich ist, erl{\"a}utert dieser Gastbeitrag der Wissenschaftlerinnen Megan Kelly, Ann-Kathrin Rothermel und Greta Jasser, Fellows am Institute for Research on Male Supremacism (IRMS).}, language = {de} } @misc{BandittJenkeLange2023, author = {Banditt, Christopher and Jenke, Nadine and Lange, Sophie}, title = {Die DDR im Plural}, series = {DDR im Plural}, journal = {DDR im Plural}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {13 -- 17}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Krause2023, author = {Krause, Werner}, title = {Rechts nur noch die Wand?}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20230207-233109-0}, pages = {4}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Krause2023, author = {Krause, Werner}, title = {Die Macht der Sonntagsfrage}, series = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, journal = {Verfassungsblog : on matters constitutional}, publisher = {Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20231222-111226-0}, pages = {7}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r das Jahr 2024 sind entscheidende Wahlen geplant - unter ihnen die US-Pr{\"a}sidentschaftswahl und die Wahlen zum Europ{\"a}ischen Parlament. In Deutschland werden in Brandenburg, Sachsen und Th{\"u}ringen die Landtage gew{\"a}hlt. Wahlumfragen, insbesondere die Sonntagsfrage, sind zu einem integralen Bestandteil von Wahlk{\"a}mpfen geworden; gleichzeitig steht auch deren Zuverl{\"a}ssigkeit im Zentrum medialer Aufmerksamkeit. Eine Debatte {\"u}ber die Kommunikation und Darstellung von Meinungsumfragen ist in Deutschland dringend notwendig. Eine bindende Selbstverpflichtung der Umfrageinstitute und Medienh{\"a}user w{\"a}re eine vielversprechende L{\"o}sung.}, language = {de} } @misc{BorckGohl2022, author = {Borck, Rainald and Gohl, Niklas}, title = {Steigende Mieten?}, series = {{\"O}konomenstimme}, journal = {{\"O}konomenstimme}, publisher = {KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Z{\"u}rich}, address = {Z{\"u}rich}, year = {2022}, abstract = {Vor dem Hintergrund rasant steigender Mieten in deutschen Großst{\"a}dten untersuchen wir in einer neuen Studie die Auswirkungen von Gentrifizierung sowie von politischen Gegenmaßnahmen auf unterschiedliche Einkommensgruppen anhand eines quantitativen Modells f{\"u}r Berlin. Wir finden, dass eine Mietpreisbindung (wie der „Mietendeckel") allen Haushalten, vor allem aber den {\"a}rmeren Haushalten, schadet. Andere Maßnahmen wie Neubau oder direkte Subventionen schneiden besser ab.}, language = {de} } @misc{Dieter2023, author = {Dieter, Heribert}, title = {Die doppelte Krise der chinesischen Planwirtschaft.}, series = {Wirtschaftswoche}, journal = {Wirtschaftswoche}, number = {5}, publisher = {D{\"u}sseldorf}, address = {Handelsblatt GmbH}, issn = {0042-8582}, pages = {41 -- 41}, year = {2023}, language = {de} } @misc{GirnusNaumannDannemannetal.2021, author = {Girnus, Luisa and Naumann, Rosemarie and Dannemann, Udo and Droll, Max and Brandenburg, DVPB}, title = {Politische Bildung als Herausforderung - 30 Jahre Partnerschaft der DVPB-Landesverb{\"a}nde in Brandenburg und NRW}, series = {Politisches Lernen}, volume = {39}, journal = {Politisches Lernen}, number = {3-4}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {0937-2946}, pages = {61 -- 61}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Dannemann2024, author = {Dannemann, Udo}, title = {Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, year = {2024}, abstract = {Die Krisen der letzten Jahre machen antidemokratische Tendenzen in der Gesellschaft immer wieder sichtbar. Diskriminierende {\"A}ußerungen werden f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zu einer zunehmenden Herausforderung.}, language = {de} } @misc{Panzer2023, author = {Panzer, Marcel}, title = {Factory Innovation Award}, series = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, journal = {Factory Innovation : agil und smart mit Industrie 4.0}, number = {3}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {2749-7593}, pages = {8 -- 11}, year = {2023}, abstract = {Einmal mehr brachte die Hannover Messe die Spitzen der Industrie zusammen, um die wegweisenden Innovationen des Jahres mit dem begehrten Factory Innovation Award 2023 zu ehren. Dieser renommierte Preis, der erstmals auf der Industrial Transformation Stage verliehen wurde, markierte den H{\"o}hepunkt einer spannungsgeladenen Veranstaltung.}, language = {de} } @misc{MiechielsenSchmidt2024, author = {Miechielsen, Milena and Schmidt, Katja}, title = {Leitfaden f{\"u}r die Erstellung von kommunalen Aktionspl{\"a}nen zur Steigerung der urbanen Klimaresilienz}, doi = {10.25932/publishup-63057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-630578}, pages = {85}, year = {2024}, abstract = {Die durch Klimaver{\"a}nderungen hervorgerufenen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt werden immer offensichtlicher: Neben der gesundheitlichen Gef{\"a}hrdung durch Hitzewellen, die deutschlandweit seit einigen Jahren eine steigende Rate an Todes- und Krankheitsf{\"a}llen zur Folge hat sind in den letzten Jahren zunehmend Starkniederschl{\"a}ge und daraus resultierenden {\"U}berschwemmungen bzw. Sturzfluten aufgetreten. Diese ziehen zum Teil immensen wirtschaftlichen Sch{\"a}den, aber auch Beeintr{\"a}chtigungen f{\"u}r die menschliche Gesundheit - sowohl physisch als auch psychisch - sowie gar Todesopfer nach sich. Es ist davon auszugehen, dass diese Extremwetterereignisse zuk{\"u}nftiger noch h{\"a}ufiger auftreten werden. Um die Bev{\"o}lkerung besser vor den Folgen dieser Wetterextreme zu sch{\"u}tzen, sind neben Klimaschutzmaßnahmen auch Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen zur Steigerung der kommunalen Klimaresilienz dringend notwendig. Dazu bedarf es einerseits einer Auseinandersetzung mit den eigenen kommunalen Risiken und daraus resultierenden Handlungsbedarfen, und andererseits eines interdisziplin{\"a}ren, querschnittsorientierten und prozessorientierten Planens und Handelns. Aktionspl{\"a}ne sollen diese beiden Aspekte b{\"u}ndeln. In den letzten Jahren sind einige kommunale und kommunen{\"u}bergreifende (Hitze-) aufgestellt worden. Diese unterscheiden sich jedoch in ihrem Inhalt und Umfang zum Teil erheblich. Mit dem vorliegenden Leitfaden soll eine effektive Hilfestellung geschaffen werden, um Kommunen bzw. die kommunale Verwaltung auf dem Weg zum eigenen Aktionsplan zu unterst{\"u}tzt. Dabei fokussiert der Leitfaden auf die Herausforderungen, die sich durch vermehrte Hitze- und Starkregenereignisse ergeben. Er st{\"u}tzt sich auf schon vorhandene Arbeitshilfen, Handlungsempfehlungen, Leitf{\"a}den und weitere Hinweise und verweist an vielen Stellen auch darauf. So soll ein praxistauglicher Leitfaden entstehen, der flexibel anwendbar ist. Mit Hilfe des vorliegenden Leitfadens k{\"o}nnen Kommunen ihre Aktivit{\"a}ten auf Hitze oder Starkregen fokussieren oder einen umfassenden Aktionsplan f{\"u}r beide Themenbereiche erstellen.}, language = {de} } @misc{HahnApelojgPranger2021, author = {Hahn, Gabriela and Apelojg, Benjamin and Pranger, Jan}, title = {Editorial}, series = {Berufsbildungswissenschaftliche Schriften}, volume = {23}, journal = {Berufsbildungswissenschaftliche Schriften}, publisher = {Leuphana Universit{\"a}t}, address = {L{\"u}neburg}, issn = {1864-3485}, pages = {1 -- 2}, year = {2021}, abstract = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung (BBNE) ist (nicht nur) f{\"u}r die Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik ein komplexes, anregendes Forschungsfeld. Zugleich stellt sie f{\"u}r die Lehrer:innenbildung eine herausfordernde Orientierungsaufgabe dar. Dabei kann eine Transdisziplinarit{\"a}t als Basis gemeinsamer Forschungs- und Erkenntnisprozesse der Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik und der Praxis als unumg{\"a}ngliche Voraussetzung zur Ann{\"a}herung an eine BBNE angesehen werden. Ein Weg, der zuk{\"u}nftigen Berufsschullehrkr{\"a}ften einen praxisorientierten Zugang zur BBNE er{\"o}ffnen kann, wird in dieser Ausgabe der bwp-Schriften aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben.}, language = {de} } @misc{Degen2023, author = {Degen, Andreas}, title = {Analyse visueller Wahrnehmungsqualit{\"a}ten von Lyrik}, series = {Textpraxis : digitales Journal f{\"u}r Philologie / Sonderausgabe}, volume = {7}, journal = {Textpraxis : digitales Journal f{\"u}r Philologie / Sonderausgabe}, number = {2}, publisher = {Westf{\"a}lische Wilhelms-Universit{\"a}t}, address = {M{\"u}nster}, issn = {2191-8236}, doi = {10.17879/19958489288}, pages = {4}, year = {2023}, abstract = {Das Projekt besch{\"a}ftigt sich mit der visuellen Wirkungsdimension von Lyrik und der M{\"o}glichkeit ihrer analytischen Beschreibung. Daf{\"u}r werden die Anordnung von Versen und W{\"o}rtern, Auszeichnungen und andere typographische Strukturen von nicht experimentellen Gedichten seit Ende des 18. Jahrhunderts im Rahmen von Modellanalysen untersucht.}, language = {de} } @misc{Struss2024, author = {Struß, Lukas}, title = {Von Koscher bis Frutarismus}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {161 -- 168}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Hafner2024, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Kochb{\"u}cher {\`a} la religion}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {157 -- 160}, year = {2024}, language = {de} } @misc{ErnstProeveKrieger2024, author = {Ernst, Sebastian and Pr{\"o}ve, Ralf and Krieger, Jannis M.}, title = {Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung}, doi = {10.25932/publishup-62634}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341}, year = {2024}, abstract = {Vergangenheit ist vergangen, Geschichte wird gemacht. An diesem Konstruktionsprozess sind nicht nur die historischen Akteur:innen und deren Quellen, sondern in besonderem Maße auch die Historiker:innen, die sich mit diesen auseinandersetzen, beteiligt. Sie sind es, die die Quellen erst zum Sprudeln bringen. Was dabei zutage tritt, ist somit in hohem Maße von den Forschenden selbst, von ihren Vorannahmen und Methoden aber auch von ihren sozialen, kulturellen und biografischen Pr{\"a}gungen abh{\"a}ngig. Das hier vorgestellte Prozessmodell versucht, diese als Einflussfaktoren zu fassen und sichtbar zu machen, um auf dieser Basis eine erweiterte wissenschaftliche (Selbst-)Reflexion zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{Guenther2015, author = {G{\"u}nther, Oliver}, title = {Grußwort des Pr{\"a}sidenten der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, journal = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {9 -- 11}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Gunnarsson2015, author = {Gunnarsson, Logi}, title = {Einf{\"u}hrung in die Tagung}, series = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, journal = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {17 -- 21}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Lettl2015, author = {Lettl, Tobias}, title = {Grußwort des Dekans}, series = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, journal = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {13 -- 15}, year = {2015}, language = {de} } @misc{CaliendoGrammigSchneider2020, author = {Caliendo, Marco and Grammig, Joachim and Schneider, Hilmar}, title = {Reinhard Hujer}, series = {AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv}, volume = {14}, journal = {AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv}, number = {3-4}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1863-8155}, doi = {10.1007/s11943-020-00277-6}, pages = {219 -- 223}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Steinroetter2021, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {Das "Datenwirtschaftsrecht" als neues Teilrechtsgebiet im Recht der Daten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {11}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {10}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2192-5593}, pages = {543 -- 543}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {\S 19a GWB - jetzige Verabschiedung sinnvoll?}, series = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, volume = {67}, journal = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, number = {3}, publisher = {Deutscher Fachverlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0172-049X}, pages = {1}, year = {2021}, language = {de} } @misc{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Corona-Lage}, publisher = {Expertenforum Arbeitsrecht}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {Kann betriebsbedingt gek{\"u}ndigt werden, solange Kurzarbeitergeld bezogen wird und was sind die Folgen betriebsbedingter K{\"u}ndigungen f{\"u}r den Bezug von Kurzarbeitergeld?}, language = {de} } @misc{GrumKoerppenKorjahnetal.2022, author = {Grum, Marcus and K{\"o}rppen, Tim and Korjahn, Nicolas and Gronau, Norbert}, title = {Entwicklung eines KI-ERP-Indikators}, publisher = {Center for Enterprise Research, Universit{\"a}t Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {27}, year = {2022}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) gewinnt in zahlreichen Branchen rasant an Bedeutung und wird zunehmend auch in Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen als Anwendungsbereich erschlossen. Die Idee, dass Maschinen die kognitiven F{\"a}higkeiten des Menschen imitieren k{\"o}nnen, indem Wissen durch Lernen auf Basis von Beispielen in Daten, Informationen und Erfahrungen generiert wird, ist heute ein Schl{\"u}sselelement der digitalen Transformation. Jedoch charakterisiert der Einsatz von KI in ERP-System einen hohen Komplexit{\"a}tsgrad, da die KI als Querschnittstechnologie zu verstehen ist, welche in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zum Einsatz kommen kann. Auch die Anwendungsgrade k{\"o}nnen sich dabei erheblich voneinander unterscheiden. Um trotz dieser Komplexit{\"a}t den Einsatz der KI in ERP-Systemen erfassen und systembezogen vergleichen zu k{\"o}nnen, wurde im Rahmen dieser Studie ein Reifegradmodell entwickelt. Dieses bildet die Ausgangsbasis zur Ermittlung der KI-Reife in ERP-Systemen und grenzt dabei die folgenden vier KI- bzw. systembezogenen Ebenen voneinander ab: 1) Technische M{\"o}glichkeiten, 2) Datenreife, 3) Funktionsreife und 4) Erkl{\"a}rf{\"a}higkeit des Systems.}, language = {de} } @misc{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Gesetzesentwurf zu Corona-bedingten {\"A}nderungen des ArbGG/SGG}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {340 -- 340}, year = {2020}, language = {de} } @misc{vonSteinauSteinrueck2020, author = {von Steinau-Steinr{\"u}ck, Robert}, title = {Koalitionsausschuss beschließt Verl{\"a}ngerung des Kurzarbeitergelds}, series = {NJW spezial}, volume = {17}, journal = {NJW spezial}, number = {19}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1613-4621}, pages = {596 -- 596}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Steinroetter2023, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {Alkohol als fluggastrechtliche Betreuungsleistung und "besoffene" k{\"u}nstliche Intelligenz}, series = {ReiseRecht aktuell}, volume = {31}, journal = {ReiseRecht aktuell}, number = {3}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0944-7490}, doi = {10.9785/rra-2023-310302}, pages = {109 -- 110}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Steinroetter2022, author = {Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, title = {Krieg in der Ukraine und Reise(rechts)-Trivia}, series = {ReiseRecht aktuell}, volume = {30}, journal = {ReiseRecht aktuell}, number = {3}, publisher = {Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0944-7490}, doi = {10.9785/rra-2022-300302}, pages = {105 -- 106}, year = {2022}, language = {de} } @misc{OPUS4-59489, title = {Open-Science-Leitlinien der Universit{\"a}t Potsdam}, edition = {Version 1.0, Mai 2023}, doi = {10.25932/publishup-59489}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-594897}, pages = {9}, year = {2023}, abstract = {Diese Leitlinien wurden am 10. Mai 2023 vom Senat der Universit{\"a}t Potsdam zustimmend zur Kenntnis genommen.}, language = {de} } @misc{HummelLammers2022, author = {Hummel, Lars and Lammers, Lutz}, title = {Nachruf f{\"u}r Prof. Dr. Andreas Musil}, series = {FinanzRundschau : Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Ertragsteuerrech}, volume = {104}, journal = {FinanzRundschau : Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Ertragsteuerrech}, number = {16}, publisher = {Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {2567-4897}, issn = {2567-4765}, doi = {10.9785/fr-2022-1041602}, pages = {741 -- 743}, year = {2022}, language = {de} } @misc{SchladebachGraefe2022, author = {Schladebach, Marcus and Gr{\"a}fe, Hans-Christian}, title = {Kaum neue Freiheiten durch Media Freedom Act}, series = {Tagesspiegel Background: Digitalisierung \& KI}, journal = {Tagesspiegel Background: Digitalisierung \& KI}, publisher = {Verlag Der Tagesspiegel GmbH}, address = {Berlin}, year = {2022}, abstract = {So richtig schl{\"u}ssig finden die Medienrechtler Marcus Schladebach und Hans-Christian Gräfe den Vorschlag der EU-Kommission f{\"u}r den Europ{\"a}ischen Media Freedom Act nicht. Unter einer {\"u}berpathetischen {\"U}berschrift regelt er fiktive Fragen, die eigentlich keiner Regelung bed{\"u}rfen. Zudem ohne Kompetenz auf dem Gebiet der Medienpolitik.}, language = {de} } @misc{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Worum geht's ... im Weltraumrecht?}, series = {Die Zeit}, journal = {Die Zeit}, number = {49}, publisher = {Zeitverl. Bucerius}, address = {Hamburg}, issn = {0044-2070}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {The sky is not the limit}, series = {Beck'scher Referendarf{\"u}hrer : Kanzlei- und Unternehmensprofile, Orientierungshilfen, Adressen}, volume = {2021/2022}, journal = {Beck'scher Referendarf{\"u}hrer : Kanzlei- und Unternehmensprofile, Orientierungshilfen, Adressen}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-79282-3}, pages = {36 -- 37}, year = {2022}, language = {de} } @misc{KrawietzKohlerClassetal.2020, author = {Krawietz, Marian and Kohler, Ulrich and Class, Fabian and Albrecht, Sophia and Feuerstein, Collin}, title = {The potsdam grievance statistic File (PGSF)}, doi = {10.4232/1.12993}, year = {2020}, abstract = {Der Potsdam Grievance Statistics File (PGSF) ist eine historische Datensammlung von Beschwerden, sog. Eingaben, die in der DDR von deren B{\"u}rgern eingereicht wurden. Die Eingaben wurden schriftlich oder m{\"u}ndlich gestellt und waren an staatliche Institutionen gerichtet. Der Staat z{\"a}hlte diese Eingaben und kategorisierte sie in Eingabenstatistiken. Der PGSF enth{\"a}lt Eingabenstatistiken des Zeitraums 1970-1989 einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von im Jahr 1990 existierenden Kreisen. Zus{\"a}tzlich finden sich Eingabenstatistiken eines Convenience-Samples von Kreisen aus dem Zeitraum 1970-1989.}, language = {de} } @misc{AlbrechtClassFeuersteinetal.2020, author = {Albrecht, Sophia and Class, Fabian and Feuerstein, Collin and Kohler, Ulrich and Krawietz, Marian}, title = {The Potsdam grievance statistics file (PGSF)}, doi = {10.4232/1.13615}, year = {2020}, abstract = {Der Potsdam Grievance Statistics File (PGSF) ist eine historische Datensammlung von Beschwerden, sog. Eingaben, die in der DDR von deren B{\"u}rgern eingereicht wurden. Die Eingaben wurden schriftlich oder m{\"u}ndlich gestellt und waren an staatliche Institutionen gerichtet. Der Staat z{\"a}hlte diese Eingaben und kategorisierte sie in Eingabenstatistiken. Der PGSF enth{\"a}lt Eingabenstatistiken des Zeitraums 1970-1989 einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von im Jahr 1990 existierenden Kreisen. Zus{\"a}tzlich finden sich Eingabenstatistiken eines Convenience-Samples von Kreisen aus dem Zeitraum 1970-1989.}, language = {de} } @misc{AlbrechtClassGoebeletal.2020, author = {Albrecht, Sophia and Class, Fabian and Goebel, Jan and Kohler, Ulrich and Krawietz, Marian}, title = {Leben in der ehemaligen DDR}, series = {SOEP Survey Papers}, journal = {SOEP Survey Papers}, publisher = {German Institute for Economic Research (DIW Berlin)}, address = {Berlin}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Liese2015, author = {Liese, Andrea Margit}, title = {Transnationale Akteure/Nichtregierungsorganisationen}, series = {Handw{\"o}rterbuch Internationale Politik}, journal = {Handw{\"o}rterbuch Internationale Politik}, editor = {Woyke, Wichard and Varwick, Johannes}, edition = {13. vollst. {\"u}berarb. u. aktual. Aufl.}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8252-4518-4}, doi = {10.36198/9783838545189}, pages = {480 -- 489}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Buser2023, author = {Buser, Andreas}, title = {Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen und die Klimakrise}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {28}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2941-1149}, doi = {10.25932/publishup-58790}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587901}, pages = {74 -- 84}, year = {2023}, abstract = {Die Entscheidung des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Fall Billy et al. gegen Australien zum Schutz der Beschwerdef{\"u}hrenden vor den Folgen des Klimawandels wurde als bedeutsamer Erfolg gefeiert. Der Ausschuss bewertet allerdings nur die Adaptationsmaßnahmen Australiens als unzureichend. Der Artikel untersucht, ob die Entscheidung einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Klimaschutz- und Klimaanpassungsrechts auf Menschenrechtsebene leistet. Eine n{\"a}here Analyse der Entscheidungsgr{\"u}nde zeigt, dass sie weniger progressiv sind als teilweise angenommen. Dennoch stellt die Entscheidung einen Pr{\"a}zedenzfall dar, der angesichts der zunehmenden Bedeutung der Klimaanpassung, auch f{\"u}r nationale Gerichte und regionale Menschenrechtsgerichtsh{\"o}fe wegweisend ist.}, language = {de} } @misc{OPUS4-58657, title = {Schulgesetz Rheinland-Pfalz}, editor = {Grumbach, Joachim and Bickenbach, Christian and Ermlich, Michael and Seckelmann, Margrit}, publisher = {Kommunal- und Schul-Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8293-0453-5}, year = {2000}, language = {de} } @misc{OPUS4-58254, title = {Open Access-Strategie der Universit{\"a}t Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-58254}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-582541}, pages = {22}, year = {2015}, abstract = {Die Open Access-Strategie der Universit{\"a}t Potsdam verfolgt das Ziel, den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen von Wissenschaftlern der Universit{\"a}t Potsdam nachhaltig zu f{\"o}rdern. Dazu werden sieben {\"u}bergeordnete strategische Ziele definiert, aus denen in einem zweiten Schritt konkrete Handlungsfelder abgeleitet werden. Die Strategie wurde am 16.12.2015 vom Senat der Universit{\"a}t Potsdam zustimmend zur Kenntnis genommen.}, language = {de} } @misc{Bercegol2022, author = {Bercegol, Fabienne}, title = {Die Rolle des Tieres in der Kindheitserz{\"a}hlung am Beispiel der M{\´e}moires d'outre-tombe von Chateaubriand}, series = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte = Cahiers d'Histoire des Litt{\´e}ratures Romanes}, volume = {46}, journal = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte = Cahiers d'Histoire des Litt{\´e}ratures Romanes}, number = {1}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, pages = {85 -- 100}, year = {2022}, abstract = {{\`A} partir des travaux des ethnologues qui ont d{\´e}crit le fonctionnement des soci{\´e}t{\´e}s paysannes de l'Ancien R{\´e}gime, nous montrons dans cet article comment le r{\´e}cit de l'enfance bretonne de Chateaubriand dans les ‚M{\´e}moires d'outre-tombe' ob{\´e}it {\`a} une logique initiatique qui donne {\`a} l'animal un r{\^o}le de premier plan. Transform{\´e}e en v{\´e}ritable „aventure", la capture des oiseaux devient pour l'enfant l'occasion de forger son caract{\`e}re et de d{\´e}couvrir le sens de l'honneur, tandis que la contemplation de leur envol {\´e}veille en lui le go{\^u}t des voyages qu'il n'a pas encore la possibilit{\´e} d'assouvir. {\`A} Combourg, chouettes et chat noir peuplent les nuits de l'enfant et l'obligent {\`a} dompter ses peurs. Quant au cheval, que Chateaubriand a mal appris {\`a} ma{\^i}triser, il devient sous sa plume l'embl{\`e}me d'une {\´e}poque r{\´e}volue domin{\´e}e par les privil{\`e}ges de l'aristocratie et le signe de l'inadaptation des derniers rois de France. Il restera {\`a} l'{\´e}crivain {\`a} s'emparer de cette familiarit{\´e} avec le monde animal pour nourrir son imaginaire et sa sensibilit{\´e} de plus en plus grande au sort que lui r{\´e}serve la soci{\´e}t{\´e}.}, language = {de} } @misc{Spiegel2020, author = {Spiegel, Thomas J.}, title = {Errata zu: Spiegel, Thomas Jussuf: Ist der Naturalismus eine Ideologie? - (Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung. -68 (2020), 1. - S. 51 -71. - DOI: 10.1515/dzph-2020-0003)}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {68}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2020-8888}, pages = {492 -- 493}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Carstens2022, author = {Carstens, Margret}, title = {Indigene Rechte und COVID-19 (Brasilien) - indigenes Land und Gesundheit unter ernster Bedrohung}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {27}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-57157}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571573}, pages = {138 -- 139}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Goeke2022, author = {Goeke, Henning}, title = {Rechtssache Vavřička u. a. ./. Tschechische Republik - Pflichtimpfungen f{\"u}r Kinder}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {27}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-57139}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571394}, pages = {41 -- 53}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Marnette2020, author = {Marnette, Victor}, title = {German counterintelligence and political policing in the occupied territories, 1914-19}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift : MGZ}, volume = {79}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift : MGZ}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2020-0006}, pages = {131 -- 135}, year = {2020}, language = {de} } @misc{KuehneMeindersMohretal.2017, author = {K{\"u}hne, Franziska and Meinders, C. and Mohr, H. and Hafenbrack, K. and Kieseritzky, K. and Rosenberger, C. and Haerter, M. and Schulz-Kindermann, F. and Klinger, R. and Nestoriuc, A. Y.}, title = {Psychologische Interventionen zur Schmerzreduktion}, series = {Der Schmerz}, volume = {31}, journal = {Der Schmerz}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0932-433X}, doi = {10.1007/s00482-017-0223-0}, pages = {404 -- 404}, year = {2017}, abstract = {Der Leserbrief fokussiert in weiten Teilen auf das Gutachterwesen, weshalb wir ausschließlich auf die inhaltlichen Punkte im Zusammenhang mit unserer Arbeit eingehen. Untersucht wurden schmerzpsychologische Interventionen, wie beschrieben definiert als psychologische Interventionen, deren prim{\"a}res Ziel die Schmerzreduktion war. Die extrahierten Zielgr{\"o}ßen, wie Lebensqualit{\"a}t oder Depressivit{\"a}t, ergaben sich aus den in den Prim{\"a}rstudien untersuchten Hauptoutcomes und nicht aus der Suchstrategie. Zur Einsch{\"a}tzung der methodischen Qualit{\"a}t der Prim{\"a}rstudien konnte ein Kriterium des von Johannsen und Kollegen [2] gebildeten Scores nicht ber{\"u}cksichtigt werden, da die eingeschlossenen Prim{\"a}rstudien keine metaanalytische Zusammenfassung erlaubten. Stellt man dies in Rechnung, bleibt die Vergleichbarkeit beider Werte erhalten. Die Evidenzsynthese erfolgte narrativ in Text- und Tabellenform, d. h. in Form einer strukturierten Zusammenfassung und Diskussion von Studien [1]. Um unsere Arbeit zu fokussieren, h{\"a}tten wir eine weitergehende Gegen{\"u}berstellung wie auch eine {\"U}berpr{\"u}fung von Zitaten und {\"U}bersetzungen selbstverst{\"a}ndlich vorgenommen, wenn wir den Hinweis dazu vor Publikation erhalten h{\"a}tten.}, language = {de} } @misc{Ernst2018, author = {Ernst, Marion Eva}, title = {R{\"a}umliche Metaphern in der Computer- und Internet-Terminologie}, series = {Sprachen verbinden : Beitr{\"a}ge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016}, volume = {6}, journal = {Sprachen verbinden : Beitr{\"a}ge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9698-6}, issn = {2364-561X}, pages = {61 -- 70}, year = {2018}, abstract = {No other means of communication determines through its seemingly unrestricted possibilities our everyday life more than the internet. From the mid-90s onwards, more and more technical advancements in the field of communication appear on the market, which in turn call for new terminology. In the first place, it is the internet (essentially based on the interaction between users and experts), which requires effective nomenclature in order to mediate between lay users and their restricted knowledge on the one, and experts and their sophisticated terminology on the other hand. At the interface between the new and complex realities and the need for simple linguistic access, a huge quantity of metaphoric denominations is used, making abstract innovations more comprehensible. Metaphor in the internet discourse serves to "reduce verticality" (Stenschke 2006) between specialized terminology and common language. The paper deals with metaphors based on spatial concepts. Space and spatiality play a key role in cognitive theories of metaphor as these theories themselves (according to Lakoff/Johnson 1980) are often based on the application of spatial concepts to non-spatial relations. After describing spatial concepts in general (referring to the internet), the paper explores which kind of metaphor takes advantage of the complexity present in the internet and how the medial space is linguistically recaptured in terms of spatial perception.}, language = {de} } @misc{KampmannBrechenmacher2018, author = {Kampmann, Christoph and Brechenmacher, Thomas}, title = {Konrad Repgen (1923-2017)}, series = {Historisches Jahrbuch}, volume = {138}, journal = {Historisches Jahrbuch}, publisher = {Alber}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-451-38316-8}, issn = {0018-2621}, pages = {451 -- 464}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Steinberg2018, author = {Steinberg, Pablo}, title = {Only one Component of a holistic Nutrition Policy}, series = {Fleischwirtschaft}, volume = {98}, journal = {Fleischwirtschaft}, number = {11}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0015-363X}, pages = {8 -- 9}, year = {2018}, language = {de} } @misc{LenziNeugebauerWeissflog2018, author = {Lenzi, Roland and Neugebauer, Jonas and Weißflog, Clemens}, title = {Milit{\"a}rhistorische Gel{\"a}ndebegehung im Rahmen eines Seminars des Lehrstuhls »War and Conflict Studies« an der Universit{\"a}t Potsdam, K{\"o}niggr{\"a}tz, 8. bis 11. Mai 2017}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {77}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2018-0006}, pages = {122 -- 127}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Henze2018, author = {Henze, Andrea}, title = {Proteinoxidation als Indikator des Alterungsph{\"a}notyps und Target einer individualisierten Ern{\"a}hrungsintervention (ProAID)}, series = {Ern{\"a}hrungs-Umschau : Forschung \& Praxis}, volume = {65}, journal = {Ern{\"a}hrungs-Umschau : Forschung \& Praxis}, number = {10}, publisher = {Umschau-Zeitschriftenverl.}, address = {Frankfurt, Main}, issn = {0174-0008}, pages = {M566 -- M567}, year = {2018}, abstract = {Oxidative posttranslationale Modifikationen endogener Proteine werden v. a. durch reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies (engl:. Reactive Oxygen Species, ROS, reactive nitrogen species, RNS) hervorgerufen und k{\"o}nnen sowohl reversibel (z. B. Disulfidbindungen) als auch irreversibel (z. B. Proteincarbonyle) erfolgen [1-3]. Lange wurde angenommen, dass oxidative posttranslationale Proteinmodifikationen (oxPTPM) nur von untergeordneter Bedeutung f{\"u}r den Metabolismus sind. Tats{\"a}chlich handelt es sich jedoch um einen physiologischen Prozess, der {\"u}ber die Modulation der Proteinstruktur auch die Proteinfunktion (z. B. Enzymaktivit{\"a}t, Stabilit{\"a}t) und somit zahlreiche Stoffwechselwege wie den Energiestoffwechsel, die Immunfunktion, die vaskul{\"a}re Funktion sowie Apoptose und Genexpression beeinflussen kann. Die Bildung von oxPTPM ist dabei hochreguliert und h{\"a}ngt u. a. von der Proteinstruktur, der Verf{\"u}gbarkeit von ROS und RNS sowie dem lokalen Mikromilieu der Zelle ab [2, 4].}, language = {de} } @misc{WarschburgerSproesserZahn2018, author = {Warschburger, Petra and Sproesser, Gudrun and Zahn, Daniela}, title = {Fachgruppe Gesundheitspsychologie: Methoden sind wichtig, Inhalte aber genauso}, series = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, volume = {69}, journal = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0033-3042}, doi = {10.1026/0033-3042/a000418}, pages = {340 -- 341}, year = {2018}, language = {de} } @misc{KannSchwarz2021, author = {Kann, Oliver and Schwarz, Michael}, title = {Einleitung: Milit{\"a}risches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Milit{\"a}risches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert}, volume = {22}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Milit{\"a}risches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-495-1}, issn = {1617-9722}, doi = {10.25932/publishup-51588}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515888}, pages = {5 -- 16}, year = {2021}, language = {de} } @misc{HasenbringLevenigHallneretal.2018, author = {Hasenbring, Monika Ilona and Levenig, Claudia and Hallner, D. and Puschmann, Anne-Katrin and Weiffen, A. and Kleinert, Jens and Belz, Johanna and Schiltenwolf, Marcus and Pfeifer, Ann-Christin and Heidari, Jahan and Kellmann, Michael and Wippert, Pia-Maria}, title = {Screeninginstrumente}, series = {Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der {\"O}sterreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplin{\"a}ren Vereinigung f{\"u}r Schmerztherapie}, volume = {32}, journal = {Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der {\"O}sterreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplin{\"a}ren Vereinigung f{\"u}r Schmerztherapie}, number = {6}, publisher = {Springer Medizin Verlag GmbH}, address = {Heidelberg}, issn = {0932-433X}, doi = {10.1007/s00482-018-0340-4}, pages = {479 -- 481}, year = {2018}, language = {de} } @misc{BucholtzNachamaSchuelerSpringorumetal.2019, author = {Bucholtz, Erika and Nachama, Andreas and Schueler-Springorum, Stefanie and Wyrwa, Ulrich}, title = {Editorial}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {67}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {393 -- 394}, year = {2019}, language = {de} } @misc{DierschkeHeinken2019, author = {Dierschke, Hartmut and Heinken, Thilo}, title = {Vorwort}, series = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, journal = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, number = {39}, publisher = {Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0722-494X}, pages = {7 -- 7}, year = {2019}, language = {de} } @misc{FischerRiemerSchuelerSpringorum2019, author = {Fischer, Stefanie and Riemer, Nathanael and Sch{\"u}ler-Springorum, Stefanie}, title = {Vorwort}, series = {Juden und Nichtjuden nach der Shoah: Begegnungen in Deutschland}, journal = {Juden und Nichtjuden nach der Shoah: Begegnungen in Deutschland}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-057008-3}, doi = {10.1515/9783110570083-001}, pages = {VII -- VIII}, year = {2019}, language = {de} } @misc{ReinertGoetze2019, author = {Reinert, Bastian and G{\"o}tze, Clemens}, title = {Einleitung: Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard : Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-001}, pages = {1 -- 9}, year = {2019}, language = {de} } @misc{HaagHoeppner2019, author = {Haag, Johannes and Hoeppner, Till}, title = {Errata zu: Denken und Welt - Wege kritischer Metaphysik. dzph. Band 67, 2019, Heft 1, S. 76-97}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {67}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2019-0888}, pages = {326 -- 327}, year = {2019}, abstract = {We begin by considering two common ways of conceiving critical metaphysics. According to the first (and polemical) conception, critical metaphysics analyzes nothing more than the form of thought and thereby misses the proper point of metaphysics, namely to investigate the form of reality. According to the second (and affirmative) conception, critical metaphysics starts from the supposed insight that the form of reality can't be other than the form of thought and is thus not required to analyze anything but that form. We argue that the first conception is too weak while the second is too strong. Then we sketch an alternative conception of critical metaphysics, a conception we find expressed both in Kant's B-Deduction and in the way Barry Stroud has recently investigated the possibility of metaphysics. According to such a conception, a properly critical metaphysics needs to proceed in two steps: first, it needs to analyze the most general and necessary form of any thought that is about an objective reality at all; second, it needs to investigate how that form of thought relates to the reality it purports to represent. But unlike Kant, Stroud remains sceptical regarding the possibility of a satisfying transition from thought to reality in metaphysics. We argue that this dissatisfaction can be traced back to a notion of objectivity and reality in terms of complete mind-independence. Then we sketch an alternative notion of objectivity and reality in terms of distinctness from subjects and acts of thinking, and argue that it is that notion that allows Kant, with his Transcendental Idealism, to make the transition required for any satisfying metaphysics, namely that from the form of thought to reality.}, language = {de} } @misc{Brechenmacher2020, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Gomperz, Ephraim, Itzig}, publisher = {Stiftung Stadtmuseum Berlin}, address = {Berlin}, pages = {26}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Kleuser2017, author = {Kleuser, Burkhard}, title = {Medikamentennebenwirkungen auf Haut und Schleimhaut - allergische oder pharmakologisch erkl{\"a}rbare Reaktionen}, series = {Allergologie}, volume = {40}, journal = {Allergologie}, number = {10}, publisher = {Dustri-Verlag}, address = {Deisenhofen-M{\"u}nchen}, issn = {0344-5062}, pages = {420 -- 421}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Czech2020, author = {Czech, Vinzenz}, title = {Planstadt Doberlug}, series = {Historisches Lexikon Brandenburgs}, journal = {Historisches Lexikon Brandenburgs}, publisher = {Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte}, address = {Potsdam}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Zimmermann2020, author = {Zimmermann, Matthias}, title = {Recht im Ausnahmezustand}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {25}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-49445}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-494453}, pages = {81 -- 83}, year = {2020}, abstract = {Viele L{\"a}nder weltweit haben im Bem{\"u}hen, die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen oder wenigstens zu verlangsamen, drastische Maßnahmen ergriffen: Schulen, Universit{\"a}ten und kulturelle Einrichtungen sind geschlossen, {\"o}ffentliche Pl{\"a}tze d{\"u}rfen nicht betreten und das Zuhause nur in dringenden F{\"a}llen verlassen werden. Damit schr{\"a}nken einige der Maßnahmen sogar fundamentale Menschenrechte ein. Matthias Zimmermann sprach mit Prof. Dr. Andreas Zimmermann, dem Direktor des Potsdamer MenschenRechtsZentrums (MRZ), und Prof. Dr. Norman Weiß, der seit vielen Jahren am MRZ t{\"a}tig ist, {\"u}ber die Menschenrechte im Ausnahmezustand.}, language = {de} } @misc{Moser2020, author = {Moser, Natalie}, title = {Existenzielle Nachbarschaft, Arno Schmidts „Nachbarin, Tod und Solidus"}, series = {Anthologie Nachbarschaften}, journal = {Anthologie Nachbarschaften}, publisher = {Leibniz-Zentrum f{\"u}r Literatur- und Kulturforschung}, address = {Berlin}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Stockhorst2020, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Vorstandssitzung der International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) in Potsdam mit einem Kolloquium »Man's Best Friend? Human-Animal Relations and their Cultural Representations in the 18th Century/ Le meilleur ami de l'homme? Les relations humains-animaux et leurs repr{\´e}sentations culturelles au XVIIIe si{\`e}cle«, 3.-6. August 2020 an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r die Erforschung des achtzehnten Jahrhundert}, volume = {44}, journal = {Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r die Erforschung des achtzehnten Jahrhundert}, number = {2}, publisher = {Wallenstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3736-7}, pages = {163 -- 164}, year = {2020}, language = {de} } @misc{ThiekenBubeckRieseetal.2019, author = {Thieken, Annegret and Bubeck, Philip and Riese, Miriam and Ulbrich, Uwe and Kind, Christian and Kaiser, Theresa}, title = {Foreword Heavy Rain Risk Management in Germany}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, volume = {63}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, number = {4}, publisher = {Bundesanstalt f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, pages = {192 -- 192}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-48290, title = {Hydrology Day 2020: March 31 to April 1, 2020 in Potsdam : "Hydrology: Linking the Environmental Phases and -Disciplines"}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, volume = {63}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, number = {6}, publisher = {Bundesanstalt f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, pages = {356 -- 356}, year = {2019}, language = {de} } @misc{WarschburgerSproesserLinetal.2019, author = {Warschburger, Petra and Sproesser, Gudrun and Lin, Jiaxi and Zahn, Daniela}, title = {Fachgruppe Gesundheitspsychologie Approbation f{\"u}r psychologische Anwendungsf{\"a}cher}, series = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, volume = {70}, journal = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0033-3042}, pages = {264 -- 265}, year = {2019}, language = {de} } @misc{OPUS4-44437, title = {Forschungsdaten-Policy und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten}, edition = {Stand: Oktober 2019}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Senat und Kommission f{\"u}r Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK)}, doi = {10.25932/publishup-44437}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444374}, pages = {19}, year = {2020}, abstract = {Die Forschungsdaten-Policy der Universit{\"a}t Potsdam wurde am 25.09.2019 vom Senat der Universit{\"a}t Potsdam verabschiedet und am 30.09.2019 in den amtlichen Bekanntmachungen ver{\"o}ffentlicht. Sie richten sich an alle wissenschaftlich und forschungsunterst{\"u}tzend t{\"a}tigen Mitglieder und Angeh{\"o}rigen. Die Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten konkretisieren und erg{\"a}nzen die Forschungsdaten-Policy der Universit{\"a}t Potsdam. Sie richten sich an alle wissenschaftlich und forschungsunterst{\"u}tzend t{\"a}tigen Mitglieder und Angeh{\"o}rigen und wurden am 09.10.2019 durch die Kommission f{\"u}r Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) angenommen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @misc{OPUS4-44436, title = {Forschungsdatenstrategie 2019-2022}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Pr{\"a}sidium}, doi = {10.25932/publishup-44436}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444366}, pages = {56}, year = {2020}, abstract = {Diese Forschungsdatenstrategie definiert die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Einhaltung der Forschungsdaten-Policy der Universit{\"a}t Potsdam, zu deren Schaffung sich die Universit{\"a}t verpflichtet. Sie behandelt Fragen von Offenheit und Nachnutzbarkeit ebenso wie Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung von Forschungsprozessen ergeben. Dazu definiert sie auf Basis einer ausf{\"u}hrlichen Bewertung des Ist-Stands an der Universit{\"a}t Potsdam 22 Handlungsziele in den Handlungsfeldern „IT-Infrastruktur f{\"u}r die Forschung", „Dedizierte Forschungsdaten-Dienste" und „Kommunikation und Vernetzung". Die Handlungsziele sollen bis Ende 2022 umgesetzt werden. Diese Strategie wurde am 4. September 2019 vom Pr{\"a}sidium beschlossen und am 25. September 2019 vom Senat zur Kenntnis genommen. Sie wird hier mit redaktionellen {\"A}nderungen an Fußnoten, Abbildungen und Anh{\"a}ngen ver{\"o}ffentlicht.}, subject = {Forschungsdatenmanagement}, language = {de} } @misc{Wyrwa2016, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Editorial}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r Geschichtswissenschaft}, volume = {64}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r Geschichtswissenschaft}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {617 -- 619}, year = {2016}, language = {de} } @misc{LacroixMuehlbauerGschwindetal.2016, author = {Lacroix, Andr{\´e} and M{\"u}hlbauer, Thomas and Gschwind, Y. J. and Pfenninger, B. and Kressig, R. W. and Br{\"u}gger, O. and Granacher, Urs}, title = {Effects of instructed counterpart independent Strength and Balance Training on Strength and Balance Performance of healthy elderly People: A randomized, controlled Study}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Gerontologie und Geriatrie}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {0948-6704}, pages = {S12 -- S13}, year = {2016}, language = {de} } @misc{BeurskensMuehlbauerCardinaleetal.2016, author = {Beurskens, Rainer and M{\"u}hlbauer, Thomas and Cardinale, M. and Granacher, Urs}, title = {Effects of Strength and Balance Training on the Leg Power Performance of old People}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Gerontologie und Geriatrie}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Gerontologie und Geriatrie}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {0948-6704}, pages = {S113 -- S113}, year = {2016}, language = {de} } @misc{DemmerlingKruegerHabermas2016, author = {Demmerling, Christoph and Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Habermas, J{\"u}rgen}, title = {Communicative Reason Juergen Habermas, interviewed by Christoph Demmerling and Hans-Peter Krueger}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {64}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\~A}¼r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2016-0061}, pages = {806 -- 827}, year = {2016}, abstract = {Jurgen Habermas explicates the concept of communicative reason. He explains the key assumptions of the philosophy of language and social theory associated with this concept. Also discussed is the category of life-world and the role of the body-mind difference for the consciousness of exclusivity in our access to subjective experience. as well as the role of emotions and perceptions in the context of a theory of communicative action. The question of the redemption of the various validity claims as they are associated with the performance of speech acts is related to processes of social learning and to the role of negative experiences. Finally the interview deals with the relationship between religion and reason and the importance of religion in modern, post-secular societies. Questions about the philosophical culture of our present times are discussed at the end of the conversation.}, language = {de} } @misc{Asche2019, author = {Asche, Matthias}, title = {Ius emigrandi}, series = {Lexikon f{\"u}r Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2: F-K}, journal = {Lexikon f{\"u}r Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2: F-K}, editor = {Hallermann, Heribert and Meckel, Thomas and Droege, Michael and De Wall, Heinrich}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78638-8}, pages = {668 -- 670}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Michalowsky, author = {Michalowsky, Ulrike}, title = {W{\"o}rterbuch Buch- und Bibliothekswesen}, volume = {2022}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44405}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-444055}, pages = {305}, abstract = {Glossar bibliothekarischer Begriffe. Erschließung durch Suchfunktion und Bl{\"a}ttern (Liste mit {\"u}ber 5.200 Datens{\"a}tzen).}, language = {de} } @misc{OPUS4-41564, title = {J{\"u}discher Kalender f{\"u}r das Jahr 5779 (תשע״ט)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Selma Stern Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg; Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-415642}, year = {2018}, abstract = {Der J{\"u}dische Kalender f{\"u}r das Jahr 5779 des Judaica-Portal Berlin-Brandenburg stellt jede der beteiligten Bibliothek auf einem Kalenderblatt vor. Auf der Vorderseite befindet sich jeweils ein doppeltes Kalendarium: Die Kalenderbl{\"a}tter folgen dem christlichen Jahr, parallel dazu sind die entsprechenden j{\"u}dischen Monatsangaben angegeben. J{\"u}dische Feiertage werden durch hervorgehobene Zahlen im Kalendarium angezeigt. Auf der R{\"u}ckseite finden sich diese Feiertage aufgelistet, ebenso wie die j{\"u}dischen Monatsnamen in lateinischer Schrift. Zudem befindet sich auf der Vorderseite jeweils ein repr{\"a}sentatives Bild der Bibliothek, mit dem daneben befindlichen QR-Code gelangt man direkt zum jeweiligen Bucheintrag im Judiaca-Portal. Auf der R{\"u}ckseite gibt es eine kurze Bildbeschreibung zum abgedruckten Bild. Zus{\"a}tzlich stellt sich auf der R{\"u}ckseite jede Bibliothek vor. Hier findet man die wichtigsten Informationen und Kontaktdaten. Das Judaica-Portal Berlin-Brandenburg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Selma Stern Zentrums f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Sie stellen sich gemeinsam auf einem Kalenderblatt vor. Daneben finden Sie Kalenderbl{\"a}tter folgender Bibliotheken: • UB der Universit{\"a}t Potsdam • UB der Freien Universit{\"a}t Berlin • UB der Humboldt-Universit{\"a}t Berlin • UB der Europa-Universit{\"a}t Viadrina Frankfurt (Oder) • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz • Bibliothek des Zentrum f{\"u}r Antisemitismusforschung der Technischen Universit{\"a}t Berlin • Bibliothek des Abraham Geiger Kollegs • Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums f{\"u}r europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien • Bibliothek des J{\"u}dischen Museums Berlin • Bibliothek der J{\"u}dischen Gemeinde zu Berlin • Bibliothek Institut Kirche und Judentum • UB Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main • Israelische Nationalbibliothek Jerusalem (RAMBI)}, language = {de} } @misc{OPUS4-41008, title = {Analyse umweltrelevanter Publikationen der Universit{\"a}t Potsdam 2015-2017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410088}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Maisel2018, author = {Maisel, Markus}, title = {Grußwort}, series = {Deutsch-Ungarisches Symposium 2018}, journal = {Deutsch-Ungarisches Symposium 2018}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-428-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409945}, pages = {17 -- 18}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Schulze2018, author = {Schulze, G{\"o}tz}, title = {Begr{\"u}ßung durch den Dekan der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Deutsch-Ungarisches Symposium 2018}, journal = {Deutsch-Ungarisches Symposium 2018}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-428-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409906}, pages = {9 -- 11}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Guenther2018, author = {G{\"u}nther, Oliver}, title = {Grußwort des Pr{\"a}sidenten der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Deutsch-Ungarisches Symposium 2018}, journal = {Deutsch-Ungarisches Symposium 2018}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-428-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409910}, pages = {13 -- 16}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-39723, title = {Die Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397233}, year = {1998}, abstract = {Eine Ausstellung im Rahmen des Jahresprogramms "Menschenrechte f{\"u}r alle. 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte" des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Institut f{\"u}r Grundschulp{\"a}dagogik, Studiengang Kunst, an der Universit{\"a}t Potsdam, unter der Schirmherrschaft des Ministerpr{\"a}sidenten des Landes Brandenburg Herrn Dr. Manfred Stolpe}, language = {de} } @misc{WeissEngelKleinetal.1998, author = {Weiß, Norman and Engel, Dirk and Klein, Eckart and Aissen-Crewett, Meike and Strauß, Ekkehard and Haratsch, Andreas}, title = {"Menschenrechte f{\"u}r alle" : 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte}, pages = {43}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Balderjahn2013, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Wie viel Moral braucht die BWL?}, series = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, volume = {73}, journal = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, number = {3}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-7064}, pages = {161 -- 163}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Stockhorst2011, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Friedrich Nicolai (1733-1811). - on the two hundreth Anniversary of the Berlin Enlightenment writer and bookseller has works published}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {1}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, issn = {0323-7982}, pages = {153 -- 159}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Fischer2013, author = {Fischer, Hubertus}, title = {Ringvorlesung: Theodor Fontane: England - Schottland - Havelland. Neues von Effi}, series = {Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt}, journal = {Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Maurer2013, author = {Maurer, Michael}, title = {Ringvorlesung: Theodor Fontane: Fontanes Schottland-Reise}, series = {Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt}, journal = {Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, language = {de} }