@phdthesis{Kern2023, author = {Kern, Anne}, title = {Juana Borrero}, series = {Mimesis}, volume = {93}, journal = {Mimesis}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-074835-2}, issn = {0178-7489}, doi = {10.1515/9783110748499}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIII, 602}, year = {2023}, abstract = {Juana Borrero y Pierra (1877-1896) war eine der wichtigsten Vertreterinnen des inselkubanischen Modernismo. Gleichwohl ist das Schaffen der schon zu Lebzeiten zum Wunderkind stilisierten Autorin, Dichterin und Malerin wissenschaftlich kaum eingehender untersucht worden. Die Werkstudie schl{\"a}gt einen umfassenden, konsequent {\"a}sthetischen Blick auf das aus Gedichten, poetischer Prosa, literarischen Liebesbriefen, Zeichnungen und Malereien bestehende Gesamtwerk Borreros vor, das im Kern ein Streben nach Ganzheit von Kunst und Leben offenlegt. Dabei werden die Text- und Bildstrategien der K{\"u}nstlerin mit den {\"a}sthetischen, soziohistorischen und biografischen Kontexten verzahnt, wodurch Juana Borreros Stimme als exemplarische Stimme der kubanischen Sp{\"a}tmoderne sowie einer bewegten kubanischen Literatur les- und sichtbar wird.}, language = {de} } @phdthesis{Woebbeking2024, author = {W{\"o}bbeking, Cordula}, title = {K{\"o}rper - Karte - Text}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {22}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-1016-8}, issn = {2193-9985}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {280}, year = {2024}, abstract = {Rabelais' Pentalogie um die Riesen Gargantua und Pantagruel spiegelt Aspekte des sich ver{\"a}ndernden Weltbildes ihrer Entstehungszeit. Diese Studie untersucht auf der Folie der Theorie des Simulakrum Schrift, wie K{\"o}rpermodellierungen und kartographisches imaginaire durch den Autor als Strategien der Verh{\"u}llung verborgener Botschaften eingesetzt werden. Sie zeigt an ausgew{\"a}hlten Beispielen des Quart Livre die Aufweichung der Grenzen von K{\"o}rper, Karte und Text und deren Durchdringung. Die Metaphorizit{\"a}t des Textes gibt Aufschluss {\"u}ber seine Autoreflexivit{\"a}t und bewirkt eine gleichsam ganzheitliche Lekt{\"u}reerfahrung. Schließlich avanciert die Fiktion in ihrer Trugbildhaftigkeit als grotesk-sinnlicher K{\"o}rper und polysemantische Karte zum Welterkl{\"a}rungsmodell, das jedoch erst dechiffriert werden muss.}, language = {de} } @phdthesis{Erdmann2021, author = {Erdmann, Julius}, title = {Kultursemiotik digitaler Bildzeichen der tunesischen Revolution}, series = {Communicatio ; 51}, journal = {Communicatio ; 51}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063845-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 382}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Arndt2020, author = {Arndt, Mario}, title = {Die portugiesisch-basierten Kreolsprachen S{\"u}dostasiens im Sprachkontakt}, series = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique ; 5}, journal = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique ; 5}, publisher = {Peter Lang GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-82570-9}, issn = {1868-176X}, doi = {10.3726/b17106}, pages = {311}, year = {2020}, abstract = {Ein Ergebnis der interkulturellen Beziehungen in S{\"u}dostasien sind die immer noch existierenden portugiesisch-basierten Kreolsprachen Papia Kristang und Maca{\´i}sta, die zu Muttersprachen von Generationen von Menschen in Malakka und Macau geworden sind. Welche Faktoren bewirken den Sprachwandel dieser Idiome, und wie ist dieser erkennbar? Dieser Band besch{\"a}ftigt sich nicht nur mit der Sprachdynamik der portugiesisch-basierten Kreolsprachen S{\"u}dostasiens, sondern auch mit anderen wesentlichen Fragestellungen der Variationslinguistik. Als Basis dienen die Ergebnisse einer empirischen Datenerhebung, die insbesondere die Ver{\"a}nderungen im Sprachgebrauch dokumentieren. Dar{\"u}ber hinaus stellt der Autor neue Resultate hinsichtlich der Sprachidentifikationen vor, die nicht nur f{\"u}r die Kreolistik von Bedeutung sind, sondern auch fach{\"u}bergreifend f{\"u}r das Interesse der allgemeinen Sprachwissenschaft.}, language = {de} } @phdthesis{Schroeer2018, author = {Schr{\"o}er, Marie}, title = {Terrain de je}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {347}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Haase, author = {Haase, Sarah}, title = {Zivilgesellschaftliches Engagement im Wandel}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, number = {17}, publisher = {Frank \& Timme GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0459-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {478}, language = {de} } @phdthesis{Loy2019, author = {Loy, Benjamin}, title = {Roberto Bola{\~n}os wilde Bibliothek}, series = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, journal = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, number = {78}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-065894-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 467}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch das Gesamtwerk Roberto Bola{\~n}os mit Blick auf die vielf{\"a}ltigen intertextuellen Bez{\"u}ge des chilenischen Autors. Posthum vor allem wegen seines Romans 2666 von der globalen Literaturkritik zum ersten Klassiker der Weltliteratur des 21. Jahrhunderts stilisiert, fungieren in Bola{\~n}os Texten intertextuelle Verweise als ein zentrales Formverfahren, das bislang von der Kritik kaum eingehender untersucht worden ist. Die Werk-Studie situiert Bola{\~n}o dabei nicht nur dezidiert innerhalb einer lateinamerikanischen Genealogie eines «wilden Lesens», sondern legt {\"u}ber eine Lekt{\"u}re, die zugleich philologisch-detailliert und panoramatisch-ideengeschichtlich operiert, die Auseinandersetzungen von Bola{\~n}os Texten {\"u}ber die gescheiterten Revolutionen in Lateinamerika oder die Verheerungen des globalen Kapitalismus mit dem literarischen Kanon der (Post-)Moderne frei. Diese umfassen neben der lateinamerikanischen Literatur um Autoren wie Neruda, Borges und Parra insbesondere Bez{\"u}ge auf die spanische und franz{\"o}sische Literatur von G{\´o}ngora und Pascal {\"u}ber Baudelaire bis zu Perec sowie auf weitere Klassiker der Moderne in Gestalt von Schriftstellern wie Ernst J{\"u}nger oder William Carlos Williams.}, language = {de} } @phdthesis{Krumpel2018, author = {Krumpel, Sebastian}, title = {Alexander von Humboldt - zwischen Europa und Amerika}, series = {Hispano-Americana ; 59}, journal = {Hispano-Americana ; 59}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-77015-3}, pages = {391}, year = {2018}, abstract = {Anhand einer inhaltlichen Untersuchung der franz{\"o}sischen f{\"u}nfb{\"a}ndigen Oktavausgabe seines Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne (1811), unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der intertextuellen Bez{\"u}ge, wird Alexander von Humboldt auf multiplen Ebenen als Denker zwischen Europa und Amerika ausgewiesen. In seinem Werk {\"u}ber Neuspanien durchbricht er die Inferiorisierung amerikanischer bzw. kreolischer Wissenschaftler und schafft ein Bewusstsein fernab eurozentrischer Denkmuster. Dies {\"a}ußert sich unter anderem in Humboldts unvoreingenommener intertextueller Einbeziehung von Vertretern verschiedener Str{\"o}mungen der Aufkl{\"a}rung, insbesondere des kreolischen aufkl{\"a}rerischen Denkens.}, language = {de} } @phdthesis{Richter2012, author = {Richter, Johanna}, title = {Transformationen des Romans im Zeitalter der Presse}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {233}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Froehlich2017, author = {Fr{\"o}hlich, Melanie}, title = {Liebe und Judentum im Werk Albert Cohens}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge ; 31}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge ; 31}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-052358-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 322}, year = {2017}, abstract = {Im Werk des j{\"u}dischen Schriftstellers Albert Cohen (1895-1981) tritt der Liebesbegriff in all seiner schillernden Ambivalenz und Komplexit{\"a}t in einen kontinuierlichen Dialog mit dem ethischen Diskurs des Judentums. Die Studie macht dieses Beziehungsgeflecht zur Grundlage ihrer Reflexion und entwirft vor dem geistigen Hintergrund des Judentums eine Gesamtschau auf die bei Albert Cohen allgegenw{\"a}rtigen Erscheinungsformen der Liebe. Aus diesem Blickwinkel gedeutet ergeben die im Schreiben des Autors vielschichtig entfalteten zwischenmenschlichen Beziehungsmuster eine ethische Matrix, die den (alt)j{\"u}dischen Wissens- und Erfahrungsschatz mit den Herausforderungen der Gegenwart konfrontiert und beides zueinander in Beziehung treten l{\"a}sst. Jenseits dichotomischer Zuschreibungen stellt die vorliegende Monographie Albert Cohen als einen Literaten vor, dessen Leben und Wirken entlang der Kontaktzonen zwischen Orient und Okzident, zwischen Judentum und Christentum, zwischen J{\"u}disch-Partikularem und Kultur{\"u}bergreifend-Universalem ausgerichtet war}, language = {de} } @phdthesis{Wagner2014, author = {Wagner, Stefanie}, title = {Eine "unbekannte" Sprache lesen oder von der Entdeckung des Nissart durch Interkomprehension}, address = {Potsdam}, pages = {342 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Wunderlich2014, author = {Wunderlich, Janka}, title = {El lunfardo : Kontaktvariet{\"a}t der Migrationskultur am Rio de la Plata und in der Welt des Tango}, series = {Sprachkontakte : Variation, Migration und Sprachdynamik}, volume = {3}, journal = {Sprachkontakte : Variation, Migration und Sprachdynamik}, publisher = {Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-631-65013-4}, pages = {321 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Ploetner2014, author = {Pl{\"o}tner, Kathleen}, title = {Raum und Zeit im Kontext der Methapher : korpuslinguistische Studien zu franz{\"o}sischen und spanischen Raum- Zeit-Lexemen und Raum-Zeit-Lokutionen}, series = {Potsdam Linguistic investigations}, volume = {13}, journal = {Potsdam Linguistic investigations}, publisher = {Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-631-64245-0}, pages = {349 S.}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{MeyerKrentler2013, author = {Meyer-Krentler, Leonie}, title = {Die Idee des Menschen in der Karibik : Mensch und Tier in franz{\"o}sisch- und spanischsprachigen Erz{\"a}hltexten des 19. Jahrhunderts}, series = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte : POINTE}, volume = {6}, journal = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte : POINTE}, publisher = {Ed. Tranvia Verl. Frey}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938944-72-1}, pages = {283 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Muranyi2013, author = {Muranyi, Heike}, title = {Brasilien als insulaner Raum : literarische Bewegungsfiguren im 19. und 20. Jahrhundert}, series = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte : POINTE}, volume = {5}, journal = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte : POINTE}, publisher = {Ed. Tranvia Verl. Frey}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938944-68-4}, pages = {212 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Schlaak2012, author = {Schlaak, Claudia}, title = {Das zweigeteilte Baskenland : Sprachkontakt und regionale Identit{\"a}t in Frankreich und Spanien}, address = {Potsdam}, pages = {341 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Pfaff2011, author = {Pfaff, Isolde}, title = {Gr{\´i}co - Salentino - Italiano : Migration, Sprachvariationen und Sprachdynamik in S{\"u}ditalien}, address = {Potsdam}, pages = {255 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Kilian2012, author = {Kilian, Sven Thorsten}, title = {Die Szene des Erz{\"a}hlens : ereignishaftes Sprechen in "Bagatelles pour un massacre", "Guignol's band" und "F{\´e}erie pour une autre fois" von Louis-Ferdinand C{\´e}line}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-5438-6}, pages = {295 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Klettke2012, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Der postmoderne Mythenroman Michel Tourniers am Beispiel des Roi des Aulnes}, series = {Abhandlungen zur Sprache und Literatur}, volume = {187}, journal = {Abhandlungen zur Sprache und Literatur}, edition = {Zweite, {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Romanistischer Verl.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-86143-204-3}, pages = {454 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Kimminich2010, author = {Kimminich, Eva}, title = {Chanson und Volkslied : Repression und Konkurrenzen einer Gattung im Frankreich des 19. Jahrhunderts}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Weber2012, author = {Weber, Andr{\´e}}, title = {Wolkenkodierungen bei Hugo, Baudelaire und Maupassant im Spiegel des sich wandelnden Wissenshorizontes von der Aufkl{\"a}rung bis zur Chaostheorie : Studien zur Wolke als Dispositiv der Literatur}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {2}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86596-451-9}, pages = {370 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Kilian2012, author = {Kilian, Sven Thorsten}, title = {Die Szene des Erz{\"a}hlens : ereignishaftes Sprechen in "Bagatelles pour un massacre", "Guignol's band" und "F{\´e}erie pour une autre fois" von Louis-Ferdinand C{\´e}line}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-5438-6}, pages = {295 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Buttita1997, author = {Buttita, Ignazio E.}, title = {Die Flammen der Heiligen : Freudenfeuer in Sizilien}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Klettke1991, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Der postmoderne Mythenroman Michel Tourniers am Beispiel des "Roi des Aulnes"}, series = {Abhandlungen zur Sprache und Literatur}, volume = {41}, journal = {Abhandlungen zur Sprache und Literatur}, publisher = {Romanistischer Verl.}, address = {Bonn}, isbn = {3-924888-80-9}, pages = {337 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Kraume2010, author = {Kraume, Anne}, title = {Das Europa der Literatur : Schriftsteller blicken auf den Kontinen (1815 - 1945)}, series = {Mimesis}, volume = {50}, journal = {Mimesis}, publisher = {Walter de Gruyter GmbH Co.KG}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-023207-3}, issn = {0178-7489}, pages = {397 S.}, year = {2010}, abstract = {Europa? Das sei eine Erfindung der Dichter, sagt Heinrich Mann un}, language = {de} } @phdthesis{Ploeger2010, author = {Pl{\"o}ger, Elfriede}, title = {Die Todesthematik im lyrischen Werk von Olga Orozco - eine interkulturelle Studie}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8322-8918-8}, pages = {374 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Ette2009, author = {Ette, Ottmar}, title = {Ein Ohr am Dschungel oder das h{\"o}rbare Leben : Alexander von Humboldts "Das n{\"a}chtliche Thierleben im Urwalde" und der Humboldt-Effekt}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{QuirosFernandrez2009, author = {Quiros-Fernandrez, Maria Teresa}, title = {Stereophonie der Autobiographie : autobiographisches Schreiben von Paaren am Beispiel von Mar{\´i}a Teresa Le{\´o}n und Rafael Alberti}, series = {Mimesis}, volume = {48}, journal = {Mimesis}, publisher = {Max Niemeyer Verlag}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-484-55048-3}, pages = {213 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{ValdiviaOrozco2013, author = {Valdivia Orozco, Pablo Emilio}, title = {Weltenvielfalt ; eine Romantheoretische Studie im Ausgang von Gabriel Garcia Maraquez, Sandra Cisneros und Roberto Bolano}, series = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, volume = {56}, journal = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-028974-0}, issn = {0178-7489}, pages = {559 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Saendig1992, author = {S{\"a}ndig, Brigitte}, title = {Albert Camus : eine Einf{\"u}hrung in Leben und Werk}, series = {Reclam-Bibliothek}, volume = {1006 : Biographien}, journal = {Reclam-Bibliothek}, publisher = {Reclam}, address = {Leipzig}, pages = {330 S. : Ill.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Gelz1994, author = {Gelz, Andreas}, title = {Postavantgardistische {\"A}sthetik : Positionen der franz{\"o}sischen und italienischen Gegenwartsliteratur}, series = {Communicatio}, volume = {13}, journal = {Communicatio}, publisher = {Niemeyer}, address = {T{\"u}bingen}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Brumme1998, author = {Brumme, Jenny}, title = {Spanische Sprache im 19. Jahrhundert : sprachliches Wissen, Norm und Sprachver{\"a}nderungen}, pages = {392 S.}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Grosse1999, author = {Große, Sybille}, title = {"Eu me preparei, chamei ele e fomos na praia" : Corpusanalysen zum Objektpronominagegebrauch und zur Pr{\"a}position nach Verben der Ortsver{\"a}nderung im brasilianischen Portugiesisch}, series = {Biblioteca luso-brasileira}, volume = {9}, journal = {Biblioteca luso-brasileira}, publisher = {TFM}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {348 S.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Damis2000, author = {Damis, Christine}, title = {Autorentext und Inszenierungstext : Untersuchungen zu sprachlichen Transformationen bei Bearbeitungen von Theatertexten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r romanische Philologie : Beih.}, volume = {303}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r romanische Philologie : Beih.}, publisher = {Niemeyer}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-484-52303-4}, pages = {XI, 329 S.}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Gemander2001, author = {Gemander, Michaela}, title = {Die andere Seite des Spiegels : Individualit{\"a}t und Philosophie der Einheit bei Lulien Gracq}, series = {Berichte aus der Literaturwissenschaft}, journal = {Berichte aus der Literaturwissenschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-8620-4}, issn = {0945-0858}, pages = {473 S.}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Broeking2002, author = {Br{\"o}king, Adrian}, title = {Sprachdynamik in Galicien : Untersuchungen zur sprachlichen Variation in Spaniens Nordwesten}, series = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik}, volume = {463}, journal = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-8233-5129-x}, issn = {0564-7959}, pages = {386 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Buschmann2003, author = {Buschmann, Albrecht}, title = {Die Macht und ihr Preis : detektorisches Erz{\"a}hlen bei Leonardo Sciascia und Manuel V{\´a}squez Montalb{\´a}n}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {3-8260-2656-X}, pages = {252 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Neis2003, author = {Neis, Cordula}, title = {Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts : die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771)}, series = {Studia Linguistica Germanica}, volume = {67}, journal = {Studia Linguistica Germanica}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-11-017518-5}, doi = {10.1515/9783110896381}, pages = {656 S.}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Bandau2004, author = {Bandau, Anja}, title = {Strategien der Autorisierung : Projektionen der Chicana bei Gloria Anzald{\´u}a und Cherr{\´i}e Moraga}, series = {Passagen : transdisziplin{\"a}re Kulturperspektiven}, volume = {3}, journal = {Passagen : transdisziplin{\"a}re Kulturperspektiven}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {3-487-12715-6}, issn = {1611-1354}, pages = {263 S.}, year = {2004}, abstract = {Borderlands/La Frontera (1987), Loving in the War Years (1983) und The Last Generation (1993) entziehen sich einer einfachen Zuordnung: Sie f{\"u}hren unterschiedliche Sprachcodes, und Genres zusammen und sind zwischen Literatur und Theorie angesiedelt. Die Texte der mexikanisch-amerikanischen Autorinnen Cherr{\´i}e Moraga und Gloria Anzald{\´u}a verfolgen diverse Strategienum eine im Prozess des Schreibens entstehende, vielf{\"a}ltig verortete und gebrochene Identit{\"a}t zu konstituieren. In ihnen {\"u}berlagern sich verschiedene kulturelle Diskurse US-amerikanischer, mexikanischer und hispanoamerikanischer Provenienz. Sie pr{\"a}gen neue Begriffsmetaphern wie New Mestiza, Borderlands/ La Frontera und Queer Aztl{\´a}n, die in die politische und kulturelle Emanzipationsbewegung der Chicanos in den USA feministische und {\´e}queere' Positionen einschreiben und {\"u}ber diesen Kontext hinaus eine hohe Symbolkraft entwickeln. Im Gegensatz zu der in den Ethnic Studies und den Womens' Studies vorherrschenden Rezeption dieser Werke als v{\"o}llig neue und traditionsunabh{\"a}ngige Texte zeigt die vorliegende Arbeit, dass die Autorinnen durchaus vorhandene Strategien nutzen und mit ihnen Sexualit{\"a}tsdiskurse und K{\"o}rperkonzepte sowie anthropologische und kulturtheoretische Diskurse zur{\"u}ckgeifen. Die Arbeit verbindet romanistisch- lateinamerikanistische und angloamerikanistische Fach- und Forschungskompetenz und versteht sich als Beitrag zu einer neuen kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft.}, language = {de} } @phdthesis{Ladwig2004, author = {Ladwig, Perdita}, title = {Das Renaissancebild deutscher Historiker 1898 - 1933}, series = {Campus Forschung}, volume = {859}, journal = {Campus Forschung}, publisher = {Campus-Verl.}, address = {Frankfurt (Main)}, isbn = {3-593-37467-6}, pages = {413 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Mackenbach2004, author = {Mackenbach, Werner}, title = {Die unbewohnte Utopie : der nicaraguanische Roman der achtziger und neunziger Jahre}, pages = {579 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Volkmann2005, author = {Volkmann, Gesina}, title = {Weltsicht und Sprache : Epistemische Relativierung am Beispiel des Spanischen}, series = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik}, volume = {481}, journal = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-8233-6101-5}, pages = {XI, 456 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Katelhoen2005, author = {Katelh{\"o}n, Peggy}, title = {Das fremde Wort im Gespr{\"a}ch : Rededarstellung und Redewiedergabe in italienischen und deutschen Gesp{\"a}chen}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {3-89693-438-4}, pages = {405 S.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Fischer2005, author = {Fischer, Martin B.}, title = {Konrad und Gurkenk{\"o}nig jenseits der Pyren{\"a}en : Christine N{\"o}stlinger auf Spanisch und Katalanisch}, series = {Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Geschichte - Didaktik}, volume = {43}, journal = {Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Geschichte - Didaktik}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-54903-2}, issn = {1435-4721}, pages = {464 S. : Ill.}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Schultz2006, author = {Schultz, Ingo Berthold}, title = {Die Facetten der Metapher in der Alltagssprache von Guadix}, publisher = {Cuvillier}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {XIV, 433 S.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Thiemann2006, author = {Thiemann, Susanne}, title = {Vom Gl{\"u}ck der Gelehrsamkeit : Luisa Sigea, Humanistin im 16. Jahrhundert}, series = {Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universit{\"a}t Berlin : Neue Folge}, volume = {N.F., 9}, journal = {Ergebnisse der Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universit{\"a}t Berlin : Neue Folge}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8353-0018-0}, pages = {332 S. : Ill.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{OhligschlaegerLim2017, author = {Ohligschlaeger-Lim, Kerstin}, title = {Erkenntnistheorie im ausgehenden 18. Jahrhundert in Frankreich}, series = {Studium Sprachwissenschaft / Beiheft ; 44}, journal = {Studium Sprachwissenschaft / Beiheft ; 44}, editor = {Haßler, Gerda}, publisher = {Nodus}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89323-144-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, year = {2017}, abstract = {1. Einleitung: Gegenstand und Vorgehensweise (Ziel und Anliegen der Arbeit / Forschungsstand / Methode) ― 2. Die Ideologen und die Seconde Classe des Institut national (Etienne Bonnot de Condillac als Referenz der Ideologen / Antoine Laurent de Lavoisier und die Nomenklatur der Chemie (1787) / Die Grup¬pe der Ideologen / Institutionelle Wirkungsm{\"o}glichkeiten der Ideologen: Die Classe des Sciences morales et politiques am Institut national / Vorlesungen in der Ecole normale de l'an III ) ― 3. Zum Korpus: Rekonstruktion der Ausschreibung (The¬men¬findung und Ausschreibung / Die erste Bewertung (1797) und die Neuausschreibung / Die zweite Bewertung (1799): Bekanntgabe des Gewinners) ― 4. Das archivalische Korpus (Zur Auffindsituation der Preisbewerbungsschriften / Serie B1 (1797) / Serie B2 (1799)) ― 5. Auswertung des Korpus: {\"U}bergreifende Topoi und Argumentationsstrukturen (Semiotisierung und Entsemiotisierung / Der Nutzen der Analyse / Hervorhebung der Schriftsprache gegen{\"u}ber der Lautsprache / Das Mate¬ria¬lisieren / Die Zeichen der Mathematik als Vorbild) ― 6. Schlussbetrachtungen ― Literatur}, language = {de} } @phdthesis{ReuterMayring2015, author = {Reuter-Mayring, Ursula}, title = {Giuseppe Baretti: Sugo, sostanza e qualit{\`a}}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0096-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {198}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kilian2012, author = {Kilian, Sven Thorsten}, title = {Die Szene des Erz{\"a}hlens}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-5438-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {295}, year = {2012}, abstract = {Der franz{\"o}sische Schriftsteller C{\´e}line ist als Person umstritten, und seine literarischen Texte sind schwer auf den Begriff zu bringen. Vor allem an der Schnittstelle von Pamphlet und Roman stellen sich {\"a}sthetische Fragen, die von ethischen nicht zu trennen sind. Antisemitismus und Avantgarde? Was f{\"u}r viele Interpreten nicht zusammengeh{\"o}ren darf, scheint in C{\´e}line eine groteske Synthese gefunden zu haben. Zeitlebens bedient der Autor die Maske des Monsters, und das nicht nur in seinen Hetzschriften. Das Pamphlet und der Roman liegen dabei auf ein- und derselben Entwicklungslinie: C{\´e}lines ber{\"u}hmter ›Stil‹ ist nichts anderes als eine {\"a}sthetische Strategie, die Selbstinszenierung und Narration auf einen Nenner bringt. Die literaturwissenschaftliche Analyse ist hier mehr als Funktionsbeschreibung. Sie seziert das Monster.}, language = {de} } @phdthesis{Ratschow2016, author = {Ratschow, Sophie}, title = {Fragmente der Unruhe}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {11}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0253-8}, pages = {494}, year = {2016}, abstract = {Die Kurzprosasammlung "Bestie" (1917) von Federigo Tozzi ist von der Forschung als Meisterwerk der europ{\"a}ischen Moderne in ihrem literarischen Potential bisher verkannt worden. Ihrer vielbeschworenen R{\"a}tselhaftigkeit geht Sophie Ratschow nun erstmals seit Erscheinen umfassend und systematisch auf den Grund. Der Band stellt damit nicht nur die erste Ganzschrift zu "Bestie", sondern dar{\"u}ber hinaus die erste Monographie in deutscher Sprache zu Federigo Tozzi dar. Der simulations{\"a}sthetische Analyseansatz f{\"u}hrt unter Ber{\"u}cksichtigung philosophischer Konzepte von Nietzsche, Derrida u.a. sowie durch die neuartige Auswahl intertextueller Bez{\"u}ge zur Lyrik Baudelaires und zum "Buch der Unruhe" von Fernando Pessoa zu vollkommen neuen Erkenntnissen {\"u}ber die Funktions- und Wirkungsmechanismen dieser prismenhaft angelegten, geheimnisvollen Fragmente der Unruhe.}, language = {de} } @phdthesis{Gwozdz2016, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Homo academicus goes Pop}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-069-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {911}, year = {2016}, abstract = {Mit (wissens-)soziologischen, komparatistisch-historischen sowie textanalytischen Mitteln er{\"o}rtert die Autorin in diesem Buch zun{\"a}chst die Genese und Struktur des popul{\"a}rwissenschaftlichen Feldes im internationalen Vergleich. Ausgehend von literatur- und texttheoretischen Ausf{\"u}hrungen zu unterschiedlichen nationalen Genres des popul{\"a}rwissenschaftlichen Schreibens und zur Theorie des Popularisierens im Allgemeinen untersucht sie darauf folgend im Kontext der historischen Disziplingenese der Biologie anhand ausgew{\"a}hlter Akteure der Genetik, Epigenetik, Sociobiology und Evolutionary Psychology die intellektuellen Netzwerke und ihre Textproduktion. Schließlich avanciert die fiktionale Erz{\"a}hlliteratur selbst zur Kritikerin lebenswissenschaftlicher Ideologien und Theorien. Anhand ausgew{\"a}hlter literarischer Werke des 20. und 21. Jahrhunderts werden die Wechselbeziehungen zwischen fiktionaler Erz{\"a}hlliteratur und nicht-fiktionaler Sachbuchliteratur untersucht. Die Autorin geht der Frage nach, auf welche Art und Weise Alltagsund Wissenschaftssprache in der Literatur miteinander interagieren und eine immanente Ideologiekritik spekulativer Theoriebildung des Popular Science Writing initiieren. Dieses Buch richtet sich an Geistes- und Sozialwissenschaftler, die das wissenschaftspolitische Programm der »Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft« (O. Ette) in anwendungsorientierten Forschungskontexten erprobt wissen wollen. Mit seinen polemischkritischen Thesen und einem selbstreflexiv-ironischen Schreibstil facht es das Gespr{\"a}ch {\"u}ber Popul{\"a}rwissenschaften weiter an: Es ist das Popul{\"a}re, das sich quer {\"u}ber die sozialen Felder legt und der »illusio« (P. Bourdieu) des akademischen Textspiels neue Wege er{\"o}ffnet.}, language = {de} } @phdthesis{Viglialoro2016, author = {Viglialoro, Luca}, title = {{\"A}sthetische Erfahrung und Text{\"a}sthetik in "Microfilm" von Andrea Zanzotto}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 10}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 10}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0225-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {338}, year = {2016}, abstract = {"Microfilm" (1971) von Andrea Zanzotto ist ein hoch komplexes, intermediales Gebilde, das seit seiner erstmaligen Ver{\"o}ffentlichung der Zanzotto-Forschung große interpretative Schwierigkeiten bereitet hat. Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Monographie zu "Microfilm". Nach Zanzottos eigener Aussage entstand "Microfilm" als k{\"u}nstlerische Reaktion auf die Katastrophe von Vajont vom 9. Oktober 1963, als ein Bergrutsch eine gewaltige Flutwelle ausl{\"o}ste, die {\"u}ber den Vajont-Staudamm hinweg ins Tal von Longarone st{\"u}rzte. Der Hintergrund des Werkes gibt dem Autor den Anlass zu einem simulierten Hinterfragen des tragischen Ereignisses und zugleich seines eigenen Schaffens. Dies vollzieht sich in der Form einer trugbildhaften bildschriftlichen Komposition. Die Sinnlosigkeit der Katastrophe wiederholt sich in der diskontinuierlichen, hermetischen Form von Zanzottos Text.}, language = {de} } @phdthesis{Drews2015, author = {Drews, Julian}, title = {Lebenswissen und Autobiographik}, series = {Kaleidogramme ; 122}, journal = {Kaleidogramme ; 122}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-252-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {266}, year = {2015}, abstract = {Der Mensch in der Moderne lebt in einem Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen all dem, was nun menschenm{\"o}glich erscheint und dem, was er als Einzelner, aufgrund seines beschr{\"a}nkten Kr{\"a}ftehaushalts, zu leisten vermag. Die notwendige Spezialisierung in einem beschr{\"a}nkten Feld schließt ihn, wie Max Weber es in »Wissenschaft als Beruf« darstellt, von vielen anderen Bereichen aus. Besonders eklatant wird dies in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert empfunden, welche die verschiedensten Versuche hervorbringt, Synthesen zwischen den ausdifferenzierten Wissensgebieten herzustellen. Einen besonderen Stellenwert hat hier das Wissen der Naturwissenschaftler, auf welche noch der materialistische und positivistische Optimismus des 19. Jahrhunderts wirkt. An den Autobiographien des spanischen Histologen Santiago Ram{\´o}n y Cajal (1852-1934) und des deutschen Chemikers Wilhelm Ostwald (1853-1932) zeigt sich exemplarisch, wie naturwissenschaftliche Spezialisten als Autoren auf dieses Spannungsverh{\"a}ltnis reagieren. In drei Kapiteln f{\"u}hrt die literaturwissenschaftliche Untersuchung vor, wie die Autoren sprachliche Formen aus ihrer Spezialisierung entlehnen und f{\"u}r die Darstellung des eigenen Lebens nutzen. Historisch f{\"u}hrt die Lekt{\"u}re zu dem Schluss, dass in diesen Texten eine Verschiebung des Positivismus aus der Philosophie in die Autobiographik stattfindet. Systematisch stellt der im Band entwickelte Begriff des biographischen Lebenswissens einen Versuch dar, das Leben des Einzelnen f{\"u}r die Sinngebung im Text starkzumachen, ohne in Biographismus oder ein Konzept starker Autorschaft zur{\"u}ckzufallen.}, language = {de} } @phdthesis{Ippolito2015, author = {Ippolito, Antonella}, title = {La stella Assenzio von Livia de Stefani}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 8}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 8}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0156-2}, pages = {354}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Discher2013, author = {Discher, Christian}, title = {Sprachkontakt, Migration und Variation}, series = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik ; 549}, journal = {T{\"u}binger Beitr{\"a}ge zur Linguistik ; 549}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-6915-8}, pages = {272}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Abel2015, author = {Abel, Johanna}, title = {Transatlantisches K{\"o}rperDenken}, series = {Potsdamer inter- und transaktuelle Texte (POINTE)}, journal = {Potsdamer inter- und transaktuelle Texte (POINTE)}, number = {12}, publisher = {Frey}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938944-89-9}, pages = {334}, year = {2015}, language = {de} }