@article{PrengelFriebertshaeuserLanger2013, author = {Prengel, Annedore and Friebertsh{\"a}user, Barbara and Langer, Antje}, title = {Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchges. Aufl.}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {17 -- 42}, year = {2013}, language = {de} } @article{PiskunovaBahmutskiyBessonovaetal.2019, author = {Piskunova, Elena V. and Bahmutskiy, Andrey E. and Bessonova, Ekatarina A. and Borovik, Ludmila K.}, title = {Analyse bestehender Praktiken der Adaption von Studienanf{\"a}nger/-innen an die Lernbedingungen an russischen Universit{\"a}ten}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42859}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428596}, pages = {337 -- 351}, year = {2019}, language = {de} } @article{DibiasiUnger2019, author = {Dibiasi, Anna and Unger, Martin}, title = {Die Studieneingangsphase an {\"o}ffentlichen Universit{\"a}ten in {\"O}sterreich}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42858}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428588}, pages = {325 -- 335}, year = {2019}, language = {de} } @article{ErdmannKoziolMeissner2019, author = {Erdmann, Kathrin and Koziol, Matthias and Meißner, Marlen}, title = {College+}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42857}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428570}, pages = {313 -- 323}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schroeder2019, author = {Schr{\"o}der, Christian}, title = {Das Orientierungsstudium MINTgr{\"u}n an der TU Berlin}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42856}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428565}, pages = {297 -- 312}, year = {2019}, language = {de} } @article{Berndt2019, author = {Berndt, Sarah}, title = {Selbstselektionseffekte bei der Teilnahme an Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen am Beispiel von MINT-Vorkursen bzw. -Br{\"u}ckenkursen}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42839}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428392}, pages = {137 -- 147}, year = {2019}, language = {de} } @article{Wagner2019, author = {Wagner, Laura}, title = {Beratung in der Studieneingangsphase}, series = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, journal = {Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-452-4}, issn = {2192-1075}, doi = {10.25932/publishup-42838}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428387}, pages = {121 -- 135}, year = {2019}, language = {de} } @book{MelzerSchubarthEhninger2011, author = {Melzer, Wolfgang and Schubarth, Wilfried and Ehninger, Frank}, title = {Gewaltpr{\"a}vention und Schulentwicklung}, series = {UTB ; 3477}, journal = {UTB ; 3477}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-3477-5}, year = {2011}, abstract = {Gewalt, Aggression und Mobbing in der Schule besch{\"a}ftigen Schulpraxis und Forschung wie auch die Lehrerausbildung an Hochschulen. Die Autoren - mit langj{\"a}hriger Erfahrung auf dem Gebiet der Gewaltforschung - bilanzieren den Forschungsstand und geben einen {\"U}berblick {\"u}ber Programme der Gewaltpr{\"a}vention, die erst im Kontext der Schulentwicklung wirksam werden.}, language = {de} } @article{IvanovnaV’junovaAnatol’evnaIvanova2017, author = {Ivanovna V'junova, Natalja and Anatol'evna Ivanova, Olga}, title = {Probleme der interkulturellen Anpassung von ausl{\"a}ndischen Studierenden bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Russland}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399779}, pages = {285 -- 299}, year = {2017}, language = {de} } @article{GrecmanovaDopitaKantorovaetal.2017, author = {Grecmanov{\´a}, Helena and Dopita, Miroslav and Kantorov{\´a}, Jana and Skopalov{\´a}, Jitka}, title = {Die Entwicklung des Hochschulwesens am Beispiel der Tschechischen Republik}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399764}, pages = {263 -- 284}, year = {2017}, language = {de} } @article{GrzywaczMiłkowskaPioruneketal.2017, author = {Grzywacz, Małgorzata and Miłkowska, Grażyna and Piorunek, Magdalena and Sałaciński, Lech}, title = {Die Entwicklung des Hochschulwesens am Beispiel Polens}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399754}, pages = {241 -- 262}, year = {2017}, language = {de} } @article{UngerDibiasi2017, author = {Unger, Martin and Dibiasi, Anna}, title = {Aktuelle Debatten im {\"o}sterreichischen Hochschulsystem}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399749}, pages = {223 -- 240}, year = {2017}, language = {de} } @article{Kottmann2017, author = {Kottmann, Andrea}, title = {Niederlande: Entwicklungen in Hochschulund Lehrerbildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399733}, pages = {199 -- 222}, year = {2017}, language = {de} } @article{Koehler2017, author = {K{\"o}hler, Anke}, title = {Herausforderungen, Potenziale und eine weitere Perspektive}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399712}, pages = {169 -- 180}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Buesse2011, type = {Master Thesis}, author = {B{\"u}sse, Sarah Annabell}, title = {Subjekt und Handlungsf{\"a}higkeit : ein Versuch der Verkn{\"u}pfung des Entfremdungsbegriffs mit der Subjektwissenschaft Kritischer Psychologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71385}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Der vorliegende Text befasst sich heuristisch mit der Frage der Integration des Entfremdungsbegriffs der Kritischen Theorie in die Subjektwissenschaft, unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie Klaus Holzkamps als Vertreter der Kritischen Psychologie. Ausgangspunkt ist die aus meiner Auseinandersetzung mit beiden Theorien entstandene Hypothese, dass (aus guten Gr{\"u}nden) der Begriff der Entfremdung in der Subjektwissenschaft gemieden, aber nicht durch ein anderes, kompatibles Konzept ersetzt wurde, dass die in der Entfremdung gefassten Dimensionen fassen k{\"o}nnte. Dies er{\"o}ffnet auch die Frage, ob der Entfremdungsbegriff in einer Weise rekonstruiert werden kann, dass er f{\"u}r die Subjektwissenschaft ankn{\"u}pff{\"a}hig ist. Die Arbeit ist eine kategoriale und damit theoretisch-wissenschaftliche; sie betrifft aber in ihrem Bezug zu unserer Handlungsf{\"a}higkeit als gesellschaftliche Subjekte direkt Themen gesellschaftlicher (Selbst-)Organisation, in der Annahme, dass Theorie eine Bedeutung f{\"u}r die politische, p{\"a}dagogische und andere Praxis hat und dass sie jene Erkl{\"a}rungsmuster bildet, mit denen wir f{\"u}r uns begr{\"u}nden, was warum passiert - und was deshalb getan werden muss. Wie Entfremdung in der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft funktioniert, in der Familie, in der Schule, auf der Arbeit, in Werbung und Fernsehen, das hat die Kritische Theorie in Ankn{\"u}pfung an marxistische sozio-{\"o}konomische Analysen umfassend analysiert. Den ersten Vertretern der Kritischen Theorie ging es bei der Ausarbeitung des Ph{\"a}nomens der Entfremdung um die Antwort auf die Frage, warum es weder in den 1920ern und Anfang der 30er Jahre noch nach dem NS-Faschismus eine Revolution gab. Beim Lesen vor allem der sp{\"a}ten Texte von Adorno und Marcuse vermittelt sich eine relative Hoffnungslosigkeit; die kapitalistische Ideologie habe sich im Zuge der Vergesellschaftung so in den K{\"o}pfen zementiert, dass ein In-Frage-stellen des Status quo kaum m{\"o}glich sei. F{\"u}r eine emanzipatorische p{\"a}dagogische oder politische Praxis sind diese Schlussfolgerungen entt{\"a}uschend, weil sie eine kritische Analyse der Gesellschaft liefert, dem Subjekt aber die Handlungsf{\"a}higkeit zur grundlegenden Ver{\"a}nderung seiner Lebensbedingungen weitgehend abspricht. Ein weiteres Problem liegt im Konzept der Entfremdung selbst, da von den Wissenschaftler_innen bestimmt wird, wer entfremdet ist und wer nicht. Die Menschen k{\"o}nnen (beispielsweise nach Marcuse) gerade aufgrund ihrer fortgeschrittenen Entfremdung dieser nicht mehr selbst gewahr werden. Die Kritische Psychologie im Gegensatz dazu setzt handlungsf{\"a}hige Subjekte, die "nicht im Kapitalismus wie in einem K{\"a}fig" sitzen (Holzkamp 1984b). Dies begr{\"u}ndet sich im subjektwissenschaftlichen Zugang der Erkl{\"a}rung menschlichen Handelns, das heißt der Einnahme des Subjektstandpunkts zur Erforschung desselben im Rahmen begr{\"u}ndungstheoretischer Diskursmodelle.}, language = {de} } @book{Ludwig2014, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lehre im Format der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Lehre im Format der Forschung hat nicht nur das Potential zur Ankn{\"u}pfung an das traditionelle Humboldt'sche Ideal der Verschr{\"a}nkung von Forschung und Lernen und bietet damit eine Alternative zur vielfach beklagten „Verschulung" der Bologna-{\"A}ra. Dar{\"u}ber hinaus unterst{\"u}tzt Lehre im Format der Forschung die Professionalisierung und fachspezifische Identit{\"a}tsbildung der Studierenden. Der Beitrag ist in drei Abschnitte mit eigenen Fragestellungen unterteilt: Der erste Teil fragt nach einem grundlegenden Ziel der Hochschullehre und beschreibt dieses Ziel als wissenschaftsbasierte Professionalit{\"a}t, die zwingend Forschungskompetenz ben{\"o}tigt. Lehre im Format der Forschung wird als ein geeigneter Weg zu diesem Ziel beschrieben. Im zweiten Teil werden die {\"A}hnlichkeiten und Unterschiede von Forschungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, die als lerntheoretische Begr{\"u}ndung f{\"u}r Lehre im Format der Forschung angesehen werden k{\"o}nnen. Abschließend werden unterschiedliche Typen einer Lehre im Format der Forschung vorgestellt - Typen, die sich hinsichtlich des intendierten Forschungsumfangs und des erforderlichen Aufwands unterscheiden.}, language = {de} } @misc{Rau2011, type = {Master Thesis}, author = {Rau, Franco}, title = {Social Software in der Hochschullehre : kritische Analyse didaktischer Szenarien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63145}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Das Ziel der Arbeit ist es, die Vielfalt unterschiedlicher Einsatzm{\"o}glichkeiten von Social Software in der Hochschullehre unter einer didaktischen Perspektive kritisch in den Blick zu nehmen. So wird entsprechenden Webanwendungen im mediendidaktischen Diskurs das Potenzial zugesprochen, Lern- und Bildungsprozesse zu unterst{\"u}tzen. Jenseits dieser Potenziale sind bisher jedoch kaum typische Probleme beachtet worden, die mit dem Einsatz von Social Software in der Hochschule einhergehen. Zur Ann{\"a}herung an den Forschungsgegenstand werden im ersten Teil der Arbeit (lehr- und) lerntheoretische Potenziale von Social Software anhand von Literatur aufgearbeitet. F{\"u}r die Entwicklung eines konzeptuellen Rahmens f{\"u}r eine vergleichende Darstellung unterschiedlicher Umsetzungen werden ferner verschiedene didaktische Beschreibungs- und Analysemodelle diskutiert. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine systematische - jedoch vom Umfang her begrenzte und dementsprechend exemplarische - Sichtung und Analyse empirisch basierter Arbeiten zum Einsatz von Social Software in der Hochschullehre durchgef{\"u}hrt. Mit Hilfe eines modifizierten didaktischen Szenariomodells wird die Vielfalt unterschiedlicher Einsatzformen kategoriengeleitet dargestellt. Als zentrales Thema hinsichtlich typischer Probleme konnte das Ausbleiben studentischer Partizipation sowie der Umgang der Lehrenden mit dieser Problematik herausgearbeitet werden.}, language = {de} } @article{SchubarthLudwigWendland2013, author = {Schubarth, Wilfried and Ludwig, Joachim and Wendland, Mirko}, title = {Handlungsempfehlungen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64185}, pages = {100 -- 105}, year = {2013}, language = {de} } @article{GiestWendlandSchoenemann2013, author = {Giest, Hartmut and Wendland, Mirko and Sch{\"o}nemann, Luise}, title = {Professionsorientierung im Blickwinkel der Lehramtsstrukturen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64177}, pages = {91 -- 99}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: Zusammenfassung 1 Anteile Fachdidaktik, Fachwissenschaft und berufsfeldbezogene Module in den einzelnen Studieng{\"a}ngen der Universit{\"a}t Potsdam 2 Anteile abschlussbezogener Lehrveranstaltungen im SoSe 2011 und deren Modulzugeh{\"o}rigkeit 3 Regressionsanalytische Befunde zur Professionsorientierung}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthRohde2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Rohde, Christian}, title = {Exemplarische Inhaltsanalyse der Lehramtsstudieng{\"a}nge}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64160}, pages = {46 -- 90}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: 1 Forschungsdesign 1.1 Leitfragen 1.2 Vorgehensweise 1.2.1 Entwicklung der Analysekriterien 1.2.2 Kodierung des Textmaterials 1.3 Datengrundlage 2 Ergebnisse 2.1 Zusammensetzung des Lehramtsstudiums 2.2 Kompetenzprofilierung im Erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengang 2.2.1 Studienordnung und Modulhandbuch 2.2.2 Lehrveranstaltungsebene 2.3 Integration von Fachdidaktik in die fachwissenschaftliche Ausbildung 2.3.1 Lehramtsstudieng{\"a}nge Mathematik 2.3.2 Lehramtsstudieng{\"a}nge Deutsch 2.4 Kompetenzprofilierung in den Fachdidaktiken 2.4.1 Mathematikdidaktik 2.4.2 Deutschdidaktik 2.4.3 Vergleich der Fachdidaktiken 3 Zwischenfazit}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthMuehleetal.2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and M{\"u}hle, Karsten and Sch{\"o}nemann, Luise}, title = {Synopse zur Potsdamer Lehrerbildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64153}, pages = {13 -- 45}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: 1 Zielstellung der Synopse 2 Forschungsdesign 2.1 Leitfragen 2.2 Datengrundlage 3 Ergebnisse zur Potsdamer Lehrerbildung 3.1 Befunde zur Zielsetzung der Potsdamer Lehrerbildung 3.2 Institutionelle Strukturen in der Lehrerbildung 3.2.1 Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung (ZfL) 3.2.2 Fakult{\"a}ten, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken 3.2.3 Bildungswissenschaften 3.3. Theorie-Praxis-Verh{\"a}ltnis in der Lehrerbildung 3.3.1 Theoretische und praktische Bez{\"u}ge 3.3.2. Schulpraktische Studien 3.4 Charakteristika der Qualit{\"a}tsentwicklung 3.5 (Zwischen-)Fazit}, language = {de} } @article{SchubarthLudwigWendland2013, author = {Schubarth, Wilfried and Ludwig, Joachim and Wendland, Mirko}, title = {Zusammenfassung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64145}, pages = {4 -- 12}, year = {2013}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthWendland2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko}, title = {Vorwort}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64134}, pages = {1 -- 3}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-6139, title = {Hans Tietgens : ein Leben f{\"u}r die Erwachsenenbildung ; Theoretiker und Gestalter in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts ; Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, editor = {Gieseke, Wiltrud and Ludwig, Joachim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62006}, year = {2011}, abstract = {Der Tagungsband stellt das Werk Hans Tietgens' in den Mittelpunkt. Die Beitr{\"a}ge des Bandes dokumentieren weniger ein Tagungsgeschehen als vielmehr zeitgen{\"o}ssische Interpretationen und Anschl{\"u}sse an theoretischen Reflexionen Hans Tietgens', die auch heute noch eine große Relevanz besitzen. Auf diese Weise er{\"o}ffnen die vorliegenden Beitr{\"a}ge einen aktuellen Zugang zu den Arbeiten des Erwachsenenbildners.}, language = {de} } @misc{HopfΞωχέλλης2003, author = {Hopf, Diether and Ξωχέλλης, Παναγιώτης Δ.}, title = {Γυμνάσιο και Λύκειο στην Ελλάδα : Διαχρονικά ερευνητικά δεδομένα ; κριτικές επισημάνσεις ; μελλοντικές προοπτικές = Gymnasio und Lykio in Griechenland : Ergebnisse einer L{\"a}nsschnittuntersuchung ; Kritik und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59674}, year = {2003}, abstract = {Die Untersuchung "Gymnasio und Lykio in Griechenland. Ergebnisse einer L{\"a}ngsschnittuntersuchung, Kritik und Perspektiven" wurde von Panajotis Xochellis, Universit{\"a}t Thessaloniki, und Diether Hopf, Max-Planck-Institut f{\"u}r Bildungsforschung, 1980 begonnen und nach drei Messzeitpunkten mit einer letzten Datenerhebung im Schuljahr 2000/2001 abgeschlossen. Es geht um die Entwicklung ausgew{\"a}hlter Schulen in einem 20-j{\"a}hrigen Zeitraum, wobei Daten aus einer Vielzahl von Perspektiven erhoben wurden: Neben Informationen aus der allgemeinen griechischen Bildungsstatistik wurden die Schulleiter der Schulen befragt und interviewt, Lehrer f{\"u}llten Frageb{\"o}gen aus und ließen ihren Unterricht beobachten, außerdem wurden Sch{\"u}ler ausf{\"u}hrlich befragt. Inhaltlich stehen die folgenden Themen im Vordergrund: Didaktik und Methodik in 5 F{\"a}chern (Neugriechisch, Altgriechisch, Geschichte, Mathematik, Physik), Leistungsbeurteilung und {\"U}bergangsauslese zum terti{\"a}ren Sektor, Schul- und Unterrichtsklima, Motivation und Interessen der Sch{\"u}ler. Außerdem werden strukturelle Daten {\"u}ber das griechische Sekundarschulwesen insgesamt mit Bezug auf die untersuchten Schulen interpretiert und in den Zusammenhang mit internationalen Leistungsstudien (z.B. PISA) gestellt. Variablen wie Geschlecht der Sch{\"u}ler und Lehrer oder sozio{\"o}konomischer Status finden ebenfalls Ber{\"u}cksichtigung. Insgesamt ergibt sich eine F{\"u}lle interessanter Resultate, die teilweise von erheblicher bildungspolitischer Relevanz sind.}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Anreize zu erfolgreichem Lehren in der Schule : Forschungsstand und methodologische {\"U}berlegungen ; Langfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53829}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Erfolgreiches Lehren in der Schule : Anmerkungen zum Stand der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53814}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @misc{FlitnerSalzwedel2003, author = {Flitner, Elisabeth and Salzwedel, Manuela}, title = {Formen der Kooperation zwischen beruflichen Schulen und Betrieben : eine Befragung Brandenburgischer Schulleiter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51150}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: 1 Die gesetzlichen Vorgaben 2 Zu unserer Untersuchung 3 Ergebnisse 4 Diskussion}, language = {de} } @misc{Jacobi1993, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Elisabeth Blochmann : First-Lady der akademischen P{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50991}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Jacobi1993, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"{\"O}ffentliche" und "private" Erziehung aus der Sicht der p{\"a}dagogisch-historischen Frauenforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50986}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Geschichte der M{\"a}dchenerziehung 2. Zur Geschichte des Lehrer- und Lehrerinnenberufes 3. Familienerziehung 4. Literatur}, language = {de} } @misc{Jacobi1992, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"T{\"o}chterfragen zur NS-Frauengeschichte" : eine Besprechung des Sammelbandes von L. Gravenhorst und C. Tatschmurat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50977}, year = {1992}, language = {de} } @misc{JacobiWeimer1992, author = {Jacobi, Juliane and Weimer, Hermann}, title = {Geschichte der P{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50967}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: I. Das Erziehungs- und Bildungswesen des Altertums 1. Das griechische Erziehungs- und Bildungswesen 2. R{\"o}misches und altchristliches Bildungswesen II. Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen 3. Das Fr{\"u}hmittelalter 4. Das Hoch- und Sp{\"a}tmittelalter in. III. Das Zeitalter des Humanismus und der Reformation(bis Ende des 16. Jh.) 5. Die humanistische Bewegung in Italien 6. Der Humanismus in Deutschland 7. Stellung der Reformatoren zur humanistischen Bewegung 8. Das protestantisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 9. Das katholisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 10. Die Bildung des Volkes 11. Frauenbildung in der fr{\"u}hen Neuzeit 68 IV. Der Rationalismus und seine ersten p{\"a}dagogischen Auswirkungen 12. Der Rationalismus des 17. Jh. Die muttersprachliche Bewegung 13. Ratke 14. Comenius 15. Das Bildungswesen im 17. Jh. 16. August Hermann Francke und die pietistische P{\"a}dagogik V. Das Zeitalter der Aufkl{\"a}rung 17. Die Aufkl{\"a}rung, Locke und Rousseau 18. Die philanthropische Bewegung 19. Die Entwicklung des staadichen Schulwesens im Zeitalter der Aufkl{\"a}rung 20. Die M{\"a}dchenerziehung im 18. und fr{\"u}hen 19. Jahrhundert VI. Der Neuhumanismus, die deutsche Klassik und Pestalozzi 21. Der Neuhumanismus 22. Die Bildungsideale der deutschen Klassik 23. Pestalozzi VII. Das 19. Jahrhundert 24. Die Schulreform am Anfang des 19. Jh. 25. Konservative gegen liberale Schulpolitik 26. Die F{\"u}rsorge- und Heilerziehung. Die Kleinkindererziehung 27. Das Bildungswesen in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jh. VIII. Das 20. Jahrhundert 28. Das Schulwesen und die p{\"a}dagogischen Reformbestrebungen am Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. 29. Das Bildungswesen zwischen 1918 und 1945 30. Die großen p{\"a}dagogischen Richtungen nach 1918 31. Das Bildungswesen nach 1945 32. Die P{\"a}dagogik nach 1945}, language = {de} } @misc{Jacobi1991, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Wie allgemein ist die Allgemeine P{\"a}dagogik? Zum Geschlechterverh{\"a}ltnis in der wissenschaftlichen P{\"a}dagogik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50958}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Jacobi1991, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Sind M{\"a}dchen unpolitischer als Jungen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50948}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: Weibliche Sozialisation - m{\"a}nnliche Sozialisation M{\"a}dchen - Exponentinnen des Wertewandels? Individualisierung und weibliche Lebenslage "Weibliche Ethik" und politische Sozialisation}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {„Deutsche" Schulen in den Vereinigten Staaten von Amerika : historisch-vergleichende Studie zum Unterrichtswesen im Mittleren Westen (Wisconsin 1840-1900)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50932}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: Teil I: Schule und demokratischer Staat im Neunzehnten Jahrhundert 1. Alexis de Tocquevilles Vergleich europ{\"a}ischer Gesellschaften mit der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Das Common School Movement 3. Staat und Schule 4. Zusammenfassung Teil II: Deutsche Einwanderung 1. Methodische {\"U}berlegungen 2. Herkunft und Ziel 3. Ein Lebenslauf 4. Subjektive Reaktionen auf die Auswanderung 5. Einwandererfamilien - Familien des neunzehnten Jahrhunderts? 6. Kirchen 7. Zusammenfassung Teil III: Unterrichtswesen und ethnische Identit{\"a}t 1. Wisconsins Schulen im neunzehnten Jahrhundert 2. Quantitative Analyse des Schulbesuchs im l{\"a}ndlichen Wisconsin 3. Lokale Schulverh{\"a}ltnisse 4. Einrichtungen zur h{\"o}heren Bildung und Lehrerbildung Teil IV: Formen kultureller Reproduktion}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1983, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {„Hausfrau, Gattin und Mutter" : Lebensl{\"a}ufe und Bildungsg{\"a}nge von Frauen im 19. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50925}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. M{\"a}dchenerziehung im 19. Jahrhundert III. Lebensbereiche 1. M{\"a}dchen in der Familie 2. Partnersuche und Partnerwahl 3. Schule und Bildung IV. Ganz gew{\"o}hnliche M{\"a}dchenkindheiten}, language = {de} } @misc{DittrichJacobi1976, author = {Dittrich-Jacobi, Juliane}, title = {Pietismus und P{\"a}dagogik im Konstitutionsprozeß der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft : historisch-systematische Untersuchung der P{\"a}dagogik August Hermann Franckes (1663-1727)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50912}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: Einleitung Erstes Kapitel: Literaturbericht 1.1 Die p{\"a}dagogisch-historische Forschung 1.1.1 Der schulgeschichtliche Ansatz 1.1.1.1 Alfred Heubaum: Standes- und Berufserziehung 1.1.1.2 Friedrich Paulsen: Die Modernisierung des gelehrten Unterrichts 1.1.1.3 Zusammenfassung 1.1.2 Peter Menck: Die christlich motivierte P{\"a}dagogik 1.1.3 Wolf Oschlies: Arbeits- und Berufsp{\"a}dagogik 1.1.4 Die Position innerhalb der p{\"a}dagogischen Geschichtsforschung der DDR 1.1.4.1 Geschichte der Arbeitserziehung in Deutschland 1.1.4.2 Rosemarie Ahrbeck-Wothge und Hans Ahrbeck 1.1.4.3 Kritik 1.1.5 Zusammenfassung 1.2 Neuere historiographische und religionssoziologische Arbeiten 1.3 Die theologiegeschichtliche Literatur 1.4 Zusammenfassung Zweites Kapitel: Der st{\"a}ndische Absolutismus und die Entstehung der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft in Preußen 2.1 Methodische Vor{\"u}berlegungen 2.2 Die sozio-{\"o}konomischen Grundlagen der preußischen Merkantilpolitik nach dem Dreißigj{\"a}hrigen Krieg 2.3 Qualifikationsstruktur und Wirtschaftspolitik 2.4 Die absolutistische Monarchie in Brandenburg-Preußen 2.5 Der absolutistische St{\"a}ndestaat und seine sozialgeschichtliche Dimension 2.5.1 Landst{\"a}ndischer Adel 2.5.2 Der b{\"u}rgerliche Gelehrtenstand 2.5.3 Das Zunftwesen 2.5.4 Der st{\"a}ndische Absolutismus als Voraussetzung der Entstehung der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft in Deutschland Drittes Kapitel: Theologische Revisionen im Dienste von praxis pietatis 3.1 Praxis pietatis als „Humanisierung" und „Verb{\"u}rgerlichung" des Christentums 3.2 Humanisierung des Christentums 3.2.1 Wiedergeburt 3.2.2 Die Vorstellung vom Reich Gottes im Pietismus 3.2.3 Vorsehungsglaube 3.3 Verb{\"u}rgerlichung des Christentums 3.3.1 Kirchenrecht im 17. und 18. Jahrhundert 3.3.2 Collegia pietatis 3.3.3 Bibelkritik, das Verh{\"a}ltnis von Katechese und Verk{\"u}ndigung 3.3.4 Wissenschaftsverst{\"a}ndnis Viertes Kapitel: Sozialethische Begr{\"u}ndung und soziale Funktion von Erziehungszielen 4.1 Die Bedeutung der Ethik f{\"u}r die Bestimmung von Erziehungszielen 4.2 Arbeit bei A.H. Francke und bei Martin Luther 4.2.1 Gesellschaft und Arbeit bei Martin Luther 4.2.2 Arbeit bei August Hermann Francke 4.3 Die Stellung in der absolutistischen St{\"a}ndegesellschaft 4.3.1 Das gesellschaftspolitische Selbstverst{\"a}ndnis August Hermann Franckes in der Reformschrift „Der Große Aufsatz" 4.3.2 Das Verh{\"a}ltnis des Hallischen Pietismus zum absolutistischen St{\"a}ndestaat 4.3.2.1 Der Pietismus als Legitimationsideologie des preußischen Staats? 4.3.2.2 Der Adel als Tr{\"a}ger pietistischer Ideen 4.3.2.3 Der Kampf gegen die Z{\"u}nfte mit Hilfe der Zentralgewalt 4.3.2.4 Der pietistische Lehrstand im absolutistischen St{\"a}ndestaat 4.4 Zusammenfassung F{\"u}nftes Kapitel: Die Erziehung der Armen- und B{\"u}rgerkinder 5.1 Halle um 1690 5.2 Niederes Schulwesen als sozialintegratives Instrument 5.3 Das Waisenhaus 5.3.1 Reinlichkeits- und Gesundheitserziehung 5.3.2 Disziplinierung durch Arbeit 5.3.3. Grenzen der Waisenerziehung 5.4 Die Erziehung des b{\"u}rgerlichen Lehrstandes 5.4.1 Die Lateinische Schule 5.4.2 Begabtenf{\"o}rderung im Waisenhaus 5.4.3 Inhalte der Erziehung des Lehrstandes 5.4.4 Die soziale Funktion der Erziehung des Lehrstandes 5.5 Zusammenfassung Sechstes Kapitel: Die Erziehung des Herrenstandes 6.1 Historische Vorl{\"a}ufer des P{\"a}dagogiums 6.2 „B{\"u}rgerliche" Adelserziehung, ihre sozialintegrative Funktion und soziale Widerspr{\"u}chlichkeit 6.2.1 Die Programmatik der „Ordnung und Lehrart des P{\"a}dagogiums" als Ausdruck standesspezifischer Erziehung 6.2.2 Lehrplan und Unterricht in den „guten Sitten" 6.2.3 Die Beurteilung st{\"a}ndisch-adeliger Lebensformen im P{\"a}dagogium 6.2.4 Probleme der Institutionalisierung sozialer Beziehungen im P{\"a}dagogium 6.2.4.1 Das Lehrer-Sch{\"u}ler-Verh{\"a}ltnis 6.2.4.2 Lehrerausbildung 6.2.4.3 Zusammenfassung 6.3 Die Kritik Christian Thomasius an A.H. Franckes „Entwurf der Einrichtung des Paedagogii zu Glaucha an Halle" Zusammenfassung}, language = {de} } @book{OPUS4-4754, title = {Demokratisierung der Gesellschaft : Erziehungskonzept der Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung der reformierten Schule - neue Methoden der Erziehung - Anforderungen an Lehrer und Lehrerbildung ; Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und den neuen Bundesl{\"a}ndern Deutschlands ; Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam vom 25. bis 28. September 2000 im P{\"a}dagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof}, editor = {Thiem, Wolfgang}, isbn = {3-935024-25-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Der vorliegende Sammelband gibt Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam im September 2000 wieder, die Bestandteil einer nun schon mehrj{\"a}hrigen Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', Polen, Russland und der Tschechischen Republik sowie der Universit{\"a}t Potsdam ist. Diese gemeinsame Arbeit zur Begleitung der in den beteiligten L{\"a}ndern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle F{\"o}rderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) m{\"o}glich. Diesj{\"a}hriger Schwerpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung war das Erziehungskonzept der reformierten Schule in den beteiligten L{\"a}ndern, wobei insbesondere Ziele und Methoden schulischer Erziehung sowie ihr Verh{\"a}ltnis zur Erziehung durch die Eltern er{\"o}rtert wurden. In einem Tagungsres{\"u}mee werden grundlegende Ergebnisse der Analyse und der inhaltsreichen, teilweise auch kontroversen Diskussion zusammengefasst. Eingangs wird gewissermaßen auch Bilanz gezogen, wie die Bildungsreform im jeweiligen Land im vergangenen Jahr vorankam. In 12 Einzelbeitr{\"a}gen wird ein facettenreiches Bild der Problemlage und der L{\"o}sungsans{\"a}tze in den beteiligten L{\"a}nder gezeichnet, wobei sowohl Gesamtkonzepte der schulischen Erziehung wie auch Einzelprobleme behandelt werden. Es werden theoretische Grundkonzepte zur Erziehung analysiert. In zwei Beitr{\"a}gen werden Erwartungen und Wertungen der Eltern gegen{\"u}ber schulischer Erziehung beleuchtet. Durchg{\"a}ngig werden Anforderungen an den Lehrer er{\"o}rtert, um neuen Aufgaben und Wegen schulischer Erziehung gerecht werden zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{OPUS4-4753, title = {Der Lehrer in der Epoche gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen}, editor = {Thiem, Wolfgang and Seidel, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50165}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Der Sammelband ist ein Ergebnis internationaler Kooperation und umfasst in vier Kapiteln 15 Beitr{\"a}ge von Autorinnen und Autoren der Russischen Staatlichen P{\"a}dagogischen Universit{\"a}t A. I. Herzen St. Petersburg (Psychologisch - P{\"a}dagogische Fakult{\"a}t) sowie der St. Petersburger Staatlichen Universit{\"a}t der p{\"a}dagogischen Meisterschaft und der Universit{\"a}t Potsdam ( Institut f{\"u}r P{\"a}dagogik) sowie der Hochschule der K{\"u}nste Berlin. Zentrales Thema ist der Lehrer in der Epoche der gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen als entscheidender Faktor und Motor der Durchsetzung von Bildungsreformen. Im Kapitel 1 - Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen - werden Ver{\"a}nderungen im Schulwesen der neuen Bundesl{\"a}nder und daraus erwachsende Anforderungen an den Lehrer untersucht. Die Voraussetzungen und Ans{\"a}tze der Weiterentwicklung einer Theorie schulischer Bildung werden er{\"o}rtert. Aus einer Analyse globaler Reformen p{\"a}dagogischer Bildung abgeleitet, wird die Konzeption p{\"a}dagogischer Bildung an der Russischen Staatlichen P{\"a}dagogischen Universtit{\"a}t A. I. Herzen St. Petersburg entwickelt. Im Kapitel 2 - Die Schule von heute - Anforderungen an den Lehrer - werden Aufgaben und notwendige Qualifikationen des Lehrers der heutigen Schule aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet. Im Kapitel 3 - Kinder heute und ihre Vorstellungen von den Lehrern - wird der ver{\"a}nderten Kindheit von Großstadtkindern nachgegangen. An Hand empirischer Ergebnisse wird ein Bild des heutigen und k{\"u}nftigen Lehrers in den Augen der Sch{\"u}ler gezeichnet. Im Kapitel 4 - Das Bild des heutigen Lehrers - wird berufliches Selbstverst{\"a}ndnis des Lehrers in den neuen Bundesl{\"a}ndern untersucht und ein Portrait des heutigen Lehrers aus der Sicht von Selbst- und Fremdbetrachtung gezeichnet. Die Lehrerschaft wird als eigenst{\"a}ndige pofessionelle Schicht in ihren wesentlichen Merkmalen charakterisiert.}, language = {de} } @book{OPUS4-4752, title = {Innere Schulreform : Qualit{\"a}t einer ver{\"a}nderten Schule Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, Tschechien und den neuen Bundesl{\"a}ndern ; Materialien einer wissenschaftlichen Tagung mit Teilnehmern aus Belarus, Polen, Russland, Tschechien vom 05. bis zum 08. Oktober 1998 in Caputh}, editor = {Thiem, Wolfgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50152}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhaltsverzeichnis Wolfgang Thiem Innere Schulreform : Qualit{\"a}t einer ver{\"a}nderten Schule ; Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung ; Res{\"u}mee einer internationalen Tagung Olga Vladimirovna Akulova; {\´E}lfrida Victorovna Balakireva Besonderheiten der aktuellen Entwicklung von Schulen St. Petersburgs Vassiii A. Bondar'; Adam A . Grimot Auswertung einer Sch{\"u}lerbefragung an Gymnasien in Minsk Zenon Jasinski Ausgew{\"a}hlte Fragen der Reform in polnischen Schulen nach 1990 - am Beispiel der Grundschule in Dobrodzien Klaus-Dieter Mende Portrait der Gesamtschule Nr. 19 "Rosa Luxemburg" in Potsdam Pav{\´i}a Polechov{\´a}, Jan Matousek Innere Schulreform - Qualit{\"a}t einer ver{\"a}nderten Schule am Beispiel einer innovativen Schule in der N{\"a}he von Prag Lech Salacinski Innere Schulreform - Qualit{\"a}t einer ver{\"a}nderten Schule - Portrait der 13. Grundschule in Zielona G{\´o}ra Eleonora Sapia- Drewniak Staatliche Grundschule in der Zeit gesellschaftlicher Transformation - Portrait derGrundschule 17 in Opole, Europaschule Krystina Zielinska; Magdalena Piorunek Innere Schulreform und Qualit{\"a}t einer ver{\"a}nderten Schule - am Beispiel der Stanislaw- Staszic- Schule Nr. 19 in Osiedel Oswiecena in Poznan Wolfgang Thiem Qualit{\"a}t von Schule im Vergleich - Ergebnisse der Rekonstruktion einer Sch{\"u}lerbefragung Vassiii A. Bondar'; Adam A. Grimot Geistige Kultur der Sch{\"u}ler}, language = {de} } @book{OPUS4-4751, title = {Reform der Lehrerbildung in der Folge der politischen und gesellschaftlichen Transformationen in Belarus, Polen, Rußland, Ungarn und den neuen L{\"a}ndern Deutschlands : Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Tagung Potsdam}, editor = {Thiem, Wolfgang and Seidel, Andreas and Spahn, Susanne and Mende, Klaus-Dieter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50146}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: Wolfgang Thiem Lehrerbildung in L{\"a}ndern gesellschaftlicher Transformation auf dem Pr{\"u}fstand vergleichender Betrachtung : Res{\"u}mee einer Tagung Wladimir I. Andreev Zum Problem der p{\"a}dagogischen Ausbildung von Lehrern in der Republik Belarus : Konzeptionen und Realit{\"a}t Wassili A. Bondar; Adam A. Grimot Tendenzen der Entwicklung p{\"a}dagogischer Bildung in der Republik Belarus Maria Jakowicka; Kazimierz Uzdzicki Standards der Ausbildung von Fachlehrern in Polen Zenon Jasinski Berufskompetenzen der Lehrer Maria Molnar Reform der Lehrerbildung in der Folge der politischen und gesellschaftlichen Transformationen in Ungarn Magdalena Piorunek Qualitative Aspekte der {\"A}nderungen in der Lehrerbildung in Polen Ludmilla Regusch Thesen zur psychologischen Ausbildung des Lohrers an der P{\"a}dagogischen Universit{\"a}t A. I. Herzen in St. Petersburg (Rußland) Lech Salacinski Stereotype bei der p{\"a}dagogischen Ausbildung von Lehrern in Polen : Versuche zu ihrer {\"U}berwindung Eleonora Sapia-Drewniak Der Lehrer im Antlitz gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen in Polen Andreas Seidel Zum Stellenwert praktischer Ausbildung Wolfgang Thiem Aktuelle Materialien und Diskussionen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland Frank Tosch: Lehrerbildung in Potsdam Ein Modell auf dem Pr{\"u}fstand zwischen Hoffen und Realit{\"a}t Krystina Zielinska Strukturelle und bildungspolitische Aspekte der Lehrerbildung in Polen}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1981, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Einleitung zu "Theodor Gottlieb von Hippel : {\"u}ber die B{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47760}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Jacobi1989, author = {Jacobi, Juliane}, title = {›M{\"u}tterlichkeit‹ und ›nat{\"u}rliche‹ Begabung zur Erziehung : Lehrerinnen in der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47751}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: 1.1. Ver{\"o}ffentlichte Intimit{\"a}t 1.2. Von der ›Bestimmung des Weibes zur h{\"o}heren Geistesbildung‹ zur ›Sogenannten Emancipation‹ 2. Der allgemeine deutsche Lahrerinnenverein (ADLV) und seine Professionalisierungsstrategie 3. Vom Fortschritt und seinen Kosten}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1989, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Geschichte er M{\"a}dchenbildung : Erfolgsgeschichte oder Wiederholung der Chancengleichheit?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47745}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: - Doppelte Diskriminierung: Tochter aus unteren Soziaischichten - «Das Allgemeine, die Bildung und das Weib» - Ergebnisse}, language = {de} } @misc{Jacobi1995, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Das junge M{\"a}dchen : Kontinuit{\"a}t und Wandel eines Weiblichkeits-Konzepts im 19. und 20. Jahrhundert ; vom "J{\"u}ngling" zum "new girl"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47732}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1. Theorien zu Erkl{\"a}rungen von Sozialisationsmustern in der Historischen Sozialisationsforschung 2. Das 19. Jahrhundert: Die h{\"o}here Tochter 3. Das 20. Jahrhundert: "Die neue Frau" Ausblick}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Jugendalter und geschlechtsspezifiscbe Sozialisation : die Forschungssituation in der Bundesrepublik Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47713}, year = {1990}, language = {de} } @misc{DittrichJacobiDittrich1979, author = {Dittrich, Eckhard and Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47675}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Die b{\"u}rgerliche Autobiographie 1. Die Autobiographie im 18. Jahrhundert 2. Die b{\"u}rgerliche Autobiographie im 19. Jahrhundert 3. Lebensweltanalyse — Geschichte der Kindheit - Proletarische Autobiographie 1. Zum Verh{\"a}ltnis von Kollektivit{\"a}t und Individualit{\"a}t 2. Historische Vielfalt und Homogenit{\"a}t 3. Die drei Phasen proletarischer Lebensgeschichten 4. Defizite in der Sozialgeschichte der Erziehung und Arbeiterautobiographie - Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{OPUS4-4548, title = {Dritte im Bund: die Geliebte}, organization = {Flitner, Elisabeth (Hg.) , Valtin, Renate (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47590}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: Brigitte Wormbs: Das Wort - Elisabeth Flitner: Verliebt, verlobt , verheiratet - und dann ? Soziologische Gedanken zum Arrangement der Geschlechter - Renate Valtin: Das Thema «Geliebte» in Zeitschriften und Illustrierten. Ein Lehrst{\"u}ck aus dem Patriarchat - Anke H{\"u}per: Alltag der Geliebten - Brigitte Weidenhammer, Siegfried Zepf: «Grenzenlose Erf{\"u}llung» durch Unerf{\"u}llbarkeit ? Die Geliebte und der Mann ihrer Wahl - Luise Reddemann: «Ein kleines Paradies zu dritt . . . » {\"U}ber den verbreiteten Wunschtraum, mit mehreren Partnern zu leben - G{\"u}nther Bittner: Die Geliebte als magische Vervollst{\"a}ndigung - Hildegard Baumgart: Die Bedeutung der «anderen» f{\"u}r die Ehefrau. Erfahrungen aus der Eheberatung - Elga Sorge: Geliebte oder Liebende ? Theologische Gedanken zur Befreiung vom Geliebtwerden - Vera Slupik: Henriette H{\"u}bsch und Ignaz Igel. Die Rechte der Geliebten - Christl Wickert: Politik vor Privatleben. Zum Selbstverst{\"a}ndnis alleinstehender Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik - Gisela Breitling: Die Gesch{\"o}pfe des Pygmalion - Mechthild Zeul: Die Geliebte des franz{\"o}sischen Leutnants. Psychoanalytische Deutung eines Films von Karel Reisz - Sara Lennox: Schattenriß eines Liebhabers. Traum und Wirklichkeit der Geliebten in der Prosa von DDR - Autorinnen vor der Wende - Anna Maria Stuby: «Und doch, welch Gl{\"u}ck , geliebt zu werden !» Die Geliebte als literarischer Topos}, language = {de} } @misc{OPUS4-4547, title = {Arbeitslosigkeit : didaktisches Sachbuch zu Analysen, Kontroversen und L{\"o}sungsversuchen der Arbeitsmarktpolitik ; Materialien f{\"u}r politische Bildung}, organization = {Harten, Hans-Christian (Hg.) , Flitner, Elisabeth (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47583}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitsmarktpolitik in der Krise 2. Arbeitslosigkeit und Krise - Eine kritische Auseinandersetzung mit g{\"a}ngigen Erkl{\"a}rungen 3. Zur politischen {\"O}konomie der Arbeitslosigkeit 4. Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffung im Deutschen Reich nach der Weltwirtschaftskrise 5. Beschreibung der Arbeitslosigkeit in der BRD 6. Arbeitslosigkeit in anderen L{\"a}ndern 7. Unterricht {\"u}ber Arbeitslosigkeit undJugendarbeitslosigkeit 8. Vorschl{\"a}ge gegen Arbeitslosigkeit - Elemente eineralternativen Besch{\"a}ftigungspolitik 9. Die Entwicklung der Gegenstrategie 10. Zum Begriff der Arbeit}, language = {de} } @misc{Flitner1980, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Zur Entwicklung des moralischen Urteils : Gegens{\"a}tze zwischen den Theorien Kohlbergs und Piagets}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47287}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: - Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung - Kohlbergs Vorschlag zur Moralerziehung - Moral - nur eine Sache der Erkenntnis? - Sozialer Zwang, Gef{\"u}hle und Vernunft - Moralentwicklung nach Piaget - Moral und Demokratie}, language = {de} } @misc{Flitner1992, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Wirkungen von Geschlecht und sozialer Herkunft auf Schullaufbahn und Berufswahl : neue franz{\"o}sische Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47270}, year = {1992}, abstract = {Die franz{\"o}sische Bildungssoziologie interessiert sich vor allem f{\"u}r die Reproduktion sozialer Schichtung; weil dazu zahlreiche und detaillierte Untersuchungen vorliegen, kann die Erforschung von Geschlechtsunterschieden das relative Gewicht von Schicht und Geschlecht bei der Entstehung von Schulnoten, Schullaufbahnen, Schulabschl{\"u}ssen und Berufsentscheidungen gut vergleichen. In der Herstellung solcher Querverbindungen zwischen zwei Dimensionen sozialer Ungleichheit, die h{\"a}ufig getrennt untersucht werden, liegt eine der St{\"a}rken eines neuen franz{\"o}sischen Buches {\"u}ber „M{\"a}dchen und Schule", das die folgende {\"U}bersicht in den Mittelpunkt stellt.}, language = {de} } @misc{Flitner1990, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Kulturkonflikt? : Neues {\"u}ber Ausl{\"a}nderfamilien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47264}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: - Stimmt es wirklich: Außenseiter in zwei Kulturen? - Stimmt es wirklich: Die Stellung der Frau verbessert sich in der neuen Umgebung? - Stimmt es wirklich: Der traditionelle Familienzusammenhalt ist gef{\"a}hrdet? - Stimmt es wirklich: Notwendig ist ein Wertwandel? - Ausl{\"a}ndische Kinder - eine »Begabungsreserve« - Moderne Familien...}, language = {de} } @misc{HartenFlitner1972, author = {Harten, Hans-Christian and Flitner, Elisabeth}, title = {Sozialisation und Gesellschaft bei Piaget}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47245}, year = {1972}, abstract = {Inhalt: I. Grundannahmen der Piagetschen Entwicklungstheorie II. Die Entwicklung von Normen III. Die Entwicklung von Gesellschaften IV. Interpretation}, language = {de} } @misc{Flitner1983, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Revolte gegen den Rationalismus : Beziehungen zwischen Max Webers und Hegels Analysen zur Dialektik der Verwissenschaftlichung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47218}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Um welchen Preis entwickelt sich das moderne wissenschaftliche Denken? II. Zum politischen Sinn wissenschaftlicher Arbeit III. Weber und Hegel — mehr als nur Gegnerschaft}, language = {de} } @misc{Flitner1991, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Auf der Suche nach ihrer Praxis : zum Gegensatz von "ermutigender P{\"a}dagogik" und "entt{\"a}uschender Erziehungswissenschaft"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47151}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: - Zum Wissenschaftsbegriff der {\"a}lteren P{\"a}dagogik - Religi{\"o}se und st{\"a}ndische Elemente des {\"u}berlieferten Praxisanspruchs - Ist praktisches Engagement rationalisierbar? - Zur p{\"a}dagogischen Kritik der „positiven Wissenschaft" - Zum praktischen Wert von Forschung - Zum Gegenstand der Erziehungswissenschaft}, language = {de} } @misc{Flitner1987, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Verliebt, verlobt, verheiratet - und dann? : soziologische Bemerkungen zum Arrangement der Geschlechter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46013}, year = {1987}, abstract = {Wenn man fragt, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen Eheleute und Geliebte sich heute zurechtfinden m{\"u}ssen, kann man an drei auff{\"a}lligen Entwicklungen nicht vorbeisehen: erstens an der zunehmenden Integration der Mittelschicht-Frauen in den Arbeitsmarkt, zweitens an der Randposition der M{\"a}nner in der modernen Familie und drittens an der Zunahme der Scheidungszahlen. Es handelt sich um drei Bedingungen, mit denen Ehen und andere Liebesbeziehungen heute konfrontiert sind. Ich {\"u}berlege in meinem Aufsatz, was sie insbesondere f{\"u}r die Rolle der Geliebten bedeuten.}, language = {de} } @misc{FlitnerMerle1989, author = {Flitner, Elisabeth and Merle, Philippe}, title = {„Solange kein Fall bis zum Ende durchschaut ist..." : die Psychoanalyse im Konflikt mit Freuds Verf{\"u}hrungstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46006}, year = {1989}, abstract = {Die Verf{\"u}hrungsdiskussion, die von feministischen Autorinnen ausging und in der Psychoanalyse aufgenommen wurde, blockiert sich selbst in der Alternative „Phantasie oder Realit{\"a}t?". Unsere These ist, daß es sich dabei aus der Perspektive der Freudschen Theorie um eine falsche Alternative handelt, die in Freuds ersten Entw{\"u}rfen einer Verf{\"u}hrungstheorie schon {\"u}berwunden ist. Wir stellen Freuds Verf{\"u}hrungstheorie aus den Jahren 1894-1897 anhand aller einschl{\"a}gigen Texte dieser Epoche dar. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „posthumen Wirkung des Traumas". Anschließend diskutieren wir theorie-immanente Gr{\"u}nde f{\"u}r die Aufgabe der Verf{\"u}hrungstheorie.}, language = {de} } @misc{Flitner1979, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Motivation und Leistungsdruck : kritische Anmerkungen zu drei B{\"u}chern aus dem Bereich der Leistungsmotivforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45988}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: I Heckhausen: "Leistung und Chancengleichheit" II Trudewind: "Entwicklung der Leistungsmotivation" III Atkinson "Einf{\"u}hrung in die Motivationsforschung"}, language = {de} } @misc{FlitnerMerle1988, author = {Flitner, Elisabeth and Merle, Philippe}, title = {«Hier ber{\"u}hrt die Phantasie den Boden der Wirklichkeit» : Hinweise zur Trauma-Diskussion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45971}, year = {1988}, language = {de} } @misc{FlitnerValtin1985, author = {Flitner, Elisabeth and Valtin, Renate}, title = {„Das sage ich nicht weiter" : zur Entwicklung des Geheimnisbegriffs bei Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45947}, year = {1985}, abstract = {Die Autorinnen berichten Ergebnisse einer Befragung von 76 Kindern zwischen f{\"u}nf und zw{\"o}lf Jahren. Zur Interpretation der Entwicklung des Geheimnisbegriffs verbinden sie kognitionstheoretische mit sozialisationstheoretischen {\"U}berlegungen. Anhand von GEORG SIMMELS Essay {\"u}ber „Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft" deuten sie das Geheimnis als Element der Entwicklung individueller Autonomie. - Erwachsene und Sch{\"u}lerkultur f{\"o}rdern diese Entwicklung offenbar durch Anerkennung, aber auch durch betr{\"a}chtlichen Druck. Das f{\"u}hrt zu der Kritik, daß wir allgemein noch zu wenig {\"u}ber die Bedeutung des sozialen „Zwangs" wissen, der nach PIAGET allen Fortschritt des Denkens begleitet.}, language = {de} } @misc{Ludwig2000, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernende verstehen : Lern- und Bildungschancen in betrieblichen Modernisierungsprojekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45450}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1. Teil: Fragestellung und Forschungsstand I. Problemstellung und Fragestellung dieser Untersuchung II. Der Forschungsstand zum Verh{\"a}ltnis von Erwachsenenbildung und Lernen 2. Teil: Das Untersuchungskonzept III. Projektskizze zur empirischen Analyse betrieblichen Lernhandelns IV. Der heuristische Rahmen f{\"u}r die Rekonstruktion des Lernhandelns V. Das rekonstruktive Untersuchungsverfahren f{\"u}r die Analyse des Lernhandelns 3. Teil: Die Fallstudien - Darstellung und Interpretation der Ergebnisse VI. Das Lernumfeld: Analyse der betrieblichen Bedeutungskonstellationen VII. Die Rekonstruktion des Lernhandelns der Frau Claus VIII. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall des Herrn Schnell entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit" IX. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall der Frau Brause entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit" X. Selektives Kodieren - Formulierung des Theorieentwicklungsstandes zu Lern- und Bildungsprozessen in betrieblichen Modernisierungsprojekten 4. Teil: Reflexion des Untersuchungsverfahrens und Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenp{\"a}dagogik XI. Kritische Reflexion des Untersuchungsverfahrens XII. Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenp{\"a}dagogik}, language = {de} } @misc{Hopf1980, author = {Hopf, Diether}, title = {Mathematikunterricht : eine empirische Untersuchung zur Didaktik und Unterrichtsmethode in der 7. Klasse des Gymnasiums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45314}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 2. Analyse der systematischen Itemgruppierungen des Fragebogens 2.1 Lehrbuch (Items 1 bis 21) 2.2 Erarbeiten eines neuen Sachverhalts (Items 22 bis 48) 2.3 {\"U}bungen (Items 49 bis 68) 2.4 Wiederholung (Items 69 bis 81) 2.5 Hausaufgaben (Items 197 bis 208) 2.6 Methodenselbsturteil (Items 82 bis 185) 2.7 VermischteFragen (Items l86 bis l96) 2.8 Unterrichtsziele und Unterrichtsinhalte (Items 211 bis 261) 2.9 Unterrichtsorganisation (Items 262 bis 274) 2.10 Fragen 275 bis 286 2.11 Technische Hilfsmittel (Items 287 bis 297) 2.12 Leistungsbeurteilung (Items 298 bis 334) 2.13 {\"U}bernahme der Klasse (Items 335 bis 337); offene Fragen 2.14 Zusammenfassung der gruppeninternen Analysen 3. Einheitlichkeit und Vielfalt im Mathematikunterricht 3.1 Methodische Selbstverst{\"a}ndlichkeiten im Mathematikunterricht 3.2 Gesamtanalyse des Fragebogens 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @misc{Jacobi1989, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Der Polizeidirektor als feministischer Jakobiner : Theodor Gottlieb von Hippel und seine Schrift "{\"U}ber die b{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber", Berlin 1792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42624}, year = {1989}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Erfahrungsformen des Jugendlebens : weibliche und m{\"a}nnliche b{\"u}rgerliche Jugend zwischen 1870 und 1960}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26482}, year = {1988}, abstract = {Anhand der Analyse ausgew{\"a}hlter Texte der Geburtsjahrg{\"a}nge zwischen 1870 und 1940, die Reflexionen {\"u}ber Jugend vom Kaiserreich bis zu Beginn der weltweiten Jugendproteste der 60er Jahre enthielten, wird durch den Vergleich von Texten von M{\"a}nnern und Frauen der Versuch gemacht, herauszuarbeiten, wie Jugend als Altersphase, jeweils geschlechtsspezifisch reflektiert, sich im Verlauf des untersuchten Zeitraums ver{\"a}ndert. Von der strengen Trennung der Lebensr{\"a}ume weiblicher und m{\"a}nnlicher Mittelklasse-Jugendlicher bis zu ihrer st{\"a}rkeren gegenseitigen Durchdringung im Verlauf des 20. Jahrhunderts l{\"a}ßt sich einerseits eine Ann{\"a}herung der Formen des Jugendlebens feststellen, andererseits aber auch die anhaltende geschlechtsspezifische Erfahrungsform dieser Altersphase in der autobiographischen Reflexion aufzeigen. F{\"u}r die weiblichen Autoren stellt sich die Diffusion der Identifikationsmuster durch die beschriebene Entwicklung der Ann{\"a}herung der Erfahrungsr{\"a}ume und gesellschaftlichen Erwartungshaltungen anders als f{\"u}r die m{\"a}nnlichen, denen das Problem der Geschlechtsidentit{\"a}t in der autobiographischen Reflexion h{\"o}chstens peripher erw{\"a}hnenswert erscheint. Die explorative Studie weist auf, daß geschlechtsdeterminierte Erfahrungsformen dieser Altersstufe durch den Untersuchungszeitraum erhalten bleiben.}, language = {de} } @misc{Jacobi1994, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Zwischen Erwerbsfleiss und Bildungsreligion : M{\"a}dchenbildung in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39306}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: - "Das Recht der Frauen auf Erwerb". Weibliche Bildung zwischen Allgemein- und Berufsbildung - H{\"o}here M{\"a}dchenbildung zwischen 1889-1914 - der Kampf um gleihberechtigte Teilhabe an Wissenschaft, Staat und Kultur}, language = {de} } @misc{Jacobi1992, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Elisabeth Blochmann zum 100. Geburtstag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39294}, year = {1992}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Wer ist Sophie?"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39286}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: I. Zur Geschlechterdifferenz in Rousseaus "Emile" II. Rousseau, der "autonome Mensch" III. Zum Geschlechterverh{\"a}ltnis IV. Emile, oder {\"u}ber die Erziehung des Mannes V. Ausblick: Gleichheit und Differenz}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Geistige M{\"u}tterlichkeit" : Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen M{\"a}nnerdominanz im M{\"a}dchenschulwesen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39277}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: - Ver{\"o}ffentlichte Intimit{\"a}t und „sph{\"a}risches Gesetz" - Kulturtheorie als Bildungstheorie - Der Allgemeine deutsche Lehrerinnenverein (ADLV): weibliche Interessenvertretung als Kultur- und Bildungsauftrag}, language = {de} } @misc{JacobiDittrichKelle1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane and Kelle, Helga}, title = {«Erziehung jenseits patriarchaler Leitbilder?» : Probleme einer feministischen Erziehungswissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39268}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: - Die Anf{\"a}nge der P{\"a}dagogik und das weibliche Geschlecht - Reformp{\"a}dagogik und weibliche P{\"a}dagogik - Feministische P{\"a}dagogik - Exkurs: Frauen, Natur und die Dialektik der Aufkl{\"a}rung - Thesen f{\"u}r ein feministisches Bildungskonzept? - Der blinde Fleck im weiblichen Blick}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1987, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Gibt es „weibliche Aufgaben" in der P{\"a}dagogik? : Untersuchung der Konzeption der Geschlechterdifferenz in der P{\"a}dagogik Herman Nohls}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39232}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: I. Zur Bedeutung der Geschlechterdifferenz f{\"u}r die p{\"a}dagogische Theorie und Praxis II. „Krise des B{\"u}rgertums" und „P{\"a}dagogische Bewegung" III. Geschlechteranthropologie als Grundlage einer Bildungstheorie f{\"u}r Frauen IV. Politische Irrwege als Folge einer ungeschichtlichen Definition des „Weiblichen"}, language = {de} } @misc{Hopf2005, author = {Hopf, Diether}, title = {Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38418}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Zum Forschungsstand 2.1 Themenspezifische Forschung 2.2 Forschungen zum schulischen Lernen 3. M{\"o}gliche Konsequenzen}, language = {de} } @misc{Hopf1997, author = {Hopf, Diether}, title = {Erinnerung an vergessene Befunde der empirischen Schulforschung zum {\"U}bergang auf die Sekundarstufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38406}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: - Einleitung - Offener Unterricht in der Grundschule und die m{\"o}glichen Konsequenzen f{\"u}r den {\"U}bergang an die weiterf{\"u}hrenden Schulen - 6j{\"a}hrige versus 4j{\"a}hrige Grundschule - Schluß}, language = {de} } @misc{Hopf2001, author = {Hopf, Diether}, title = {Sprachen in der Sekundarschule : Curriculare Verwerfungen am Beispiel des Lateinischen im deutschen Gymnasium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38391}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: - Einleitung - Ziele des Lateinunterrichts - Unterrichtszeit und Lernerfolg - Weitere Determinanten des Lernerfolgs - {\"O}konomisierung des Lateinunterrichts - Kooperation des Lateinunterrichts mit anderen Schulf{\"a}chern}, language = {de} } @misc{Hopf1999, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulische und psychosoziale Probleme der Remigration griechischer Kinder und Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38382}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: 1 Das Projekt 2 Bedeutung der Remigration 3 Selektive Migration 4 Schulerfolg 5 Schulsituation nach der R{\"u}ckkehr 6 Schluss}, language = {de} } @misc{Hopf2004, author = {Hopf, Diether}, title = {Migration und Lernzeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38358}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1 Zeit - Lernzeit und Schulerfolg - Lebensalter 2 Sprachlernen 3 M{\"o}gliche Verbesserungen - Forschungsstand - Schule und Unterricht - Umdenken bei der Diagnostik - Beratung - Ghettobildung - Zielkonflikte}, language = {de} } @misc{Hopf2007, author = {Hopf, Diether}, title = {Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38326}, year = {2007}, abstract = {Nach wie vor wird kontrovers diskutiert, wie Schule und Unterricht mit den Herkunftssprachen der Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund umgehen sollten und welche Rolle der Verkehrssprache Deutsch zukommt. Wird von den einen die besondere Bedeutung der Herkunfts- oder Familiensprachen f{\"u}r die Entwicklung der Verkehrssprache und der Schulleistungen betont, schreiben andere vor allem der Verkehrssprache eine Schl{\"u}sselfunktion f{\"u}r das Erreichen guter Lernergebnisse in der Schule zu. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die quantitativen Rahmenbedingungen, unter denen Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund und ihre Lehrer arbeiten, und nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die sprachliche Differenzierung, die an den deutschen Schulen anzutreffen ist, werden zun{\"a}chst die Erwartungen skizziert, die an den Gebrauch von Herkunftssprachen bzw. des Deutschen in der {\"o}ffentlichen Diskussion gekn{\"u}pft werden. Im Anschluss daran wird der Stand der Forschung {\"u}ber den Zusammenhang von Familiensprache und Verkehrssprache sowie von Sprache und Schulleistungen bei den Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund skizziert und methodenkritisch diskutiert. Aufgrund der l{\"u}ckenhaften Forschungsbefunde werden schließlich p{\"a}dagogisch-psychologische Untersuchungen zum schulischen Lernen auf ihre Relevanz f{\"u}r die anstehende Frage gepr{\"u}ft. Schlussfolgerungen f{\"u}r die schulische Praxis, die dem Stand unseres Wissens entsprechen, sowie Aufgaben f{\"u}r k{\"u}nftige Forschung werden abschließend formuliert.}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen der Gruppierung nach Leistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37692}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 1 Versuche/ den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung entgegenzuwirken 1.1 Setting 1.2 Durchl{\"a}ssigkeit 1.3 "Grobe" Differenzierung 1.4 Sp{\"a}te Differenzierung 1.5 Wahldifferenzierung 1.6 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 2 Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 2.1 Zusammenh{\"a}nge zwischen den Leistungen einzelner F{\"a}cher 2.2 Sind die Leistungen innerhalb eines Faches homogen? 2.3 Didaktische Differenzierung 2.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 3 Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.1 Einige Grundprinzipien der programmierten Instruktion 3.2 Die Anwendung des programmierten Lernens auf den Unterricht 3.3 Kritik an der programmierten Instruktion am Beispiel des IPI-Projekts 3.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 4 Flexible Unterrichtsorganisation 5 Schlussbetrachtung 5.1 Folgerungen f{\"u}r eine Reorganisation des Unterrichts 5.2 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierung nach Schulleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37683}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 0.1 Das Thema 0.2 Aufbau und Ziele des Montageteils 0.3 Die Funktion des MT VI im Rahmen des Fernstudienlehrgangs 0.4 Studienhilfen 1 Einf{\"u}hrung in den Problemkreis Unterrichtsorganisation und Differenzierung 1.0 Differenzierungskriterien 1.1 Besonderheiten der {\"a}ußeren Differenzierung 1.2 Kriterien der inneren Differenzierung 1.3 Der Begriff der Individualisierung des Unterrichts 1.4 Definitionen und Lernhilfen 2 Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierung nach Schulleistung 2.0 Anspruch und Ziel der Leistungsdifferenzierung 2.1 Unterschiede zwischen kognitiven Leistungen von Sch{\"u}lern 2.2 Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 2.3 Die Stabilit{\"a}t des Merkmals, nach welchem gruppiert wird 2.4 Die These von der Anpassung des Untterichts an die Merkmale der Lerner 2.5 Die Genauigkeit der Zuweisungsverfahren bei der Leistungsdifferenzierung 2.6 Stereotypisierende Effekte der Gruppierung nach Leistung 2.7 Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf nichtkognitive Merkmale der Sch{\"u}ler 2.8 Leistungsdifferenzierung und soziale Selektion 2.9 Abschließende Bemerkung zur herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung}, language = {de} } @book{Hopf1999, author = {Hopf, Diether}, title = {Zweisprachiger Unterricht (griechisch-deutsch) in der Bundesrepublik Deutschland : Probleme und L{\"o}sungsversuche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37507}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Vorgehensweise 3 Zur Situation der griechischen Sch{\"u}ler in der deutschen Regelschule w{\"a}hrend der Migration und in der griechischen Regelschule nach der Remigration 3.1 Leistungen griechischer Sch{\"u}ler in der deutschen Regelschule 3.2 Leistungen griechischer R{\"u}ckkehrerkinder in der griechischen Regelschule 4 Zur Bew{\"a}hrung muttersprachlichen bzw. bilingualen Unterrichts 4.1 Muttersprachlicher Unterricht 4.2 Bilingualer Unterricht 4.3 Anmerkungen zur Diskussion {\"u}ber die kognitive Entwicklung der Migrantenkinder 4.4 Anmerkungen zur Lernzeit 5 Schlußbemerkungen und Empfehlungen 5.1 Stabile Schullauflahn 5.2 Doing good by doing nothing 5.3 Grundmodell 5.4 Grundmodell mit bilingualen Anteilen 5.5 Sch{\"u}ler mit besonderen Bed{\"u}rfnissen 5.6 Modelle f{\"u}r spezielle W{\"u}nsche 5.7 Zur p{\"a}dagogischen Diagnostik 5.8 Vordringliche Maßnahmen 5.9 Fazit}, language = {de} } @book{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Bewegungserziehung im offenen Unterricht der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37407}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1981}, abstract = {Inhalt: 0. Einf{\"u}hrung 1. Zur gegenw{\"a}rtigen Situation der Grundschule 2. Merkmale des offenen Unterrichts 2.1 Grundprinzipien I 2.2 Fachintegration 2.3 Zeitplan 2.4 Lernumwelt 2.5 Zusammensetzung der Lerngruppen 2.6 Lernmaterialien 2.7 Beurteilung und Bewertung der Sch{\"u}ler 2.8 Funktionen des Lehrers im offenen Unterricht 2.9 Grundprinzipien II: Nach{\"u}berlegung 3. Sport im offenen Unterricht der Grundschule 3.1 Offener Unterricht ohne Sport? 3.2 Merkmale des offenen Unterrichts: einige Konseguenzen f{\"u}r den Sportunterricht 3.3 Probleme und Grenzen der Gestaltung des Sportunterrichts nach Prinzipien des offenen Unterrichts 4. Ausl{\"a}nderkinder im offenen Unterricht 4.1 Lernvoraussetzungen und Lernformen 4.2 Konseguenzen f{\"u}r den Unterricht 5. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{HatzichristouHopf1995, author = {Hatzichristou, Chryse and Hopf, Diether}, title = {School adaptation of Greek children after remigration : age differences in multiple domains}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16873}, year = {1995}, abstract = {The aim of the study is to explore the patterns of adjustment of Greek remigrant children (coming from the former Federal Republic of Germany) as compared to their peers in the Greek public schools. Teacher, peer, and self-ratings were used and achievement data were obtained. The sample consisted of two age groups, elementary and secondary school students of public schools in Greece. The remigrant students were divided into two groups ("early return" and "late return") based on the year of return to Greece, and the control group consisted of all the classmates of the students. Return students were found to experience problems mainly in school performance. Contrary to the authors' hypotheses, remigrant students do not seem to experience any severe interpersonal or intrapersonal problems as compared to their local peers, indicating a rather smooth psychosocial adjustment. The authors' findings underscore the importance of the right time for remigration.}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Forschungsstand, Forschungsschwerpunkt und Institutionalisierung der p{\"a}dagogischen Diagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37319}, year = {1975}, abstract = {Inhalt: 13.0 Einf{\"u}hrung 13.1. Vorbemerkung 13.2. Funktionen der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.2.1. Beeinflussung des Lernens - 13.2.1.1. Kognitives Lernen - 13.2.1.2. Soziales und affektives Lernen 13.2.2. Selektion, Klassifikation, Prognose 13.2.3. Information 13.2.4. Forschung und Entwicklung im Bildungswesen 13.3. Zur Lage der gegenw{\"a}rtigen p{\"a}dagogischen Diagnostik in der BRD 13.4. Mittelfristige Forschungsschwerpunkte der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.4.1. Kriteriumbezogene Verfahren 13.4.2. Itembank 13.4.3. Individuelle Unterschiede 13.4.4. Umweltmaße 13.4.5. P{\"a}dagogische Diagnostik f{\"u}r den Bereich des sozialen und affektiven Verhaltens 13.4.6. Psychometrische Fragen 13.4.7. Schulversuche 13.5. Institutionalisierung 13.5.1. Zentralinstitut f{\"u}r p{\"a}dagogische Diagnostik 13.5.2. Regionale P{\"a}dagogische Zentren und lokale Curriculumprojekte 13.5.3. Lehrerbildung}, language = {de} } @misc{Hopf1971, author = {Hopf, Diether}, title = {Der Experimental- und Forschungsvorgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37307}, year = {1971}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung zur Sache 2. Vorbemerkungen zur Methode 3. Curriculum-Forschung 3.1. Curriculum-Forschung und -Entwicklung 3.2. Curriculum-Evaluation 3.3. Organisatorische Voraussetzungen der Curriculum-Evaluation 4. Innovationsforschung 5. Institutionsforschung}, language = {de} } @misc{Hopf1973, author = {Hopf, Diether}, title = {Analyse und Auswertung von Spielstunden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37292}, year = {1973}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. M{\"o}glichkeit und Legitimit{\"a}t der Evaluation von Spielstunden 3. Funktionen der Evaluation von Spielstunden 3.1. Diagnose 3.2. Verlaufsanalyse 3.3. Rekonstruktion und Auswertung von Spielstunden 3.4. Zusammenfassende Betrachtung l{\"a}ngerer Spielperioden 3.5. Analyse der Eigenschaften und Funktionen einzelner Spiele 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1992, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulische Eingliederung von Remigrantenkindern in Griechenland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37281}, year = {1992}, abstract = {Als erster Staat der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft hat Griechenland systematische Anstrengungen unternommen, den Einstieg von Remigrantenkindern in die griechischen Schulen zu erleichtern. Die dazu getroffenen bildungspolitischen Entscheidungen {\"a}hneln vielfach den anf{\"a}nglichen Reaktionen der Aufnahmel{\"a}nder auf die Immigration. Der Band schildert die Einrichtung spezifischer F{\"o}rdergruppen, die Entwicklung von Lehrmaterialien hierf{\"u}r und ihre Implementierung durch Lehrerfortbildung.}, language = {de} } @misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {Unterricht in Klassen mit ausl{\"a}ndischen Sch{\"u}lern : ein Konzept zur Individualisierung und Differenzierung in multiethnisch zusammengesetzten Klassen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37274}, year = {1984}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Heterogenit{\"a}t der Lernvoraussetzungen, Lernf{\"a}higkeiten und Lernformen 1.1 Die deutschen Sch{\"u}ler 1.2 Die ausl{\"a}ndischen Sch{\"u}ler in deutschen Schulklassen 1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zur Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}ler in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern 2. Zur Situation des gegenw{\"a}rtigen Unterrichts in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern: Beispiel Grundschule 3. Hochgradig individualisierter Unterricht 3.1 Flexible Unterrichtsorganisation oder offener Unterricht 3.2 Computerunterst{\"u}tzter Unterricht 4. Offene Instruktion 4.1 Zum Stellenwert der flexiblen Unterrichtsorganisation bzw. des offenen Unterrichts 4.2 Zum Stellenwert des computerunterst{\"u}tzten Unterrichts 4.3 Curriculare Priorit{\"a}ten 4.4 Nachbemerkungen zur offenen Instruktion 5. Zur Realisierung der offenen Instruktion in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern unter den gegenw{\"a}rtigen Bedingungen von Schule und Unterricht 5.1 Materialentwicklung f{\"u}r die offene Instruktion 5.2 Zur schrittweisen Einf{\"u}hrung der offenen Instruktion 5.3 Zur Vorbereitung der Lehrer auf die offene Instruktion 5.4 Zur Leistungsbeurteilung i n der offenen Instruktion 6. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{HopfKrappmannScheerer1980, author = {Hopf, Diether and Krappmann, Lothar and Scheerer, Hansj{\"o}rg}, title = {Aktuelle Probleme der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37267}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung und Vorgehensweise 1.1 Fragestellungen 1.2 Vorgehensweise 2. Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang und seine Folgen 2.1 Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.3 Materielle und personelle Hilfen 2.4 Schulleitung 2.5 Lehrer 3. Unterricht 3.1 Formen der {\"a}ußeren Differenzierung 3.2 Formen innerer Differenzierung 4. Schullaufbahn 5. Schule und soziale Erfahrungen 5.1 Die soziale Situation des Sch{\"u}lers im Unterricht 5.2 Die Pausen 5.3 Schulfeste 5.4 Verantwortlichkeit der Sch{\"u}ler 5.5 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 5.6 Kooperation im Lehrerkollegium 5.7 Die Schule in der Gemeinde 5.8 Erfahrungsarmut des Sch{\"u}lerlebens 6. Problemkinder in der Grundschule 6.1 Die Problemgruppen 6.2 Kinder mit Lernschw{\"a}chen 6.3 Kinder mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten 6.4 Die Kinder der Gastarbeiter 7. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{Hopf1974, author = {Hopf, Diether}, title = {Das Numerus-Clausus-Verfahren : M{\"o}glichkeiten, Grenzen, Folgewirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31203}, year = {1974}, abstract = {Inhalt: 1. Grundz{\"u}ge der Auslese nach Eignung und Leistung 2. Das Numerus-Clausus-Verfahren 2.1 Pr{\"a}diktor 2.2 Kriterium 2.3 Prognose 2.4 Fehler 3. Folgen des Numerus Clausus 3.1 Auswirkungen auf die Rekrutierung von Akademikern 3.2 Backwash effect 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1970, author = {Hopf, Diether}, title = {{\"U}bergangsauslese und Leistungsdifferenzierung : eine Untersuchung am Beispiel der Grammar und Comprehensive Schools in England}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36420}, year = {1970}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Leistungsdifferenzierung im tripartite System und die Diskussion {\"u}berdie {\"U}bergangsauslese 2.1. Zur Geschichte der {\"U}bergangsauslese 2.2. Die Ausleseverfahren 2.3. Die Debatte um die Abh{\"a}ngigkeit der Intelligenz von Anlageund Umwelt 2.4. Das Problem der Konstanz des Intelligenzquotienten 2.5. Die Forderung nach equality of educational opportunity 2.6. Der intellektualistische Akzent der ll+-Pr{\"u}fung 2.7. Psychohygienische Argumente in der Diskussion {\"u}ber diell+-Pr{\"u}fung 2.8. Die Validit{\"a}t der {\"U}bergangsauslese 2.8.1. Das Kriterienproblem 2.8.2. Die 11+-Pr{\"u}fung in ihrer Gesamtheit 2.8.3. Die einzelnen Verfahren 3. Leistungsdifferenzierung in comprehensive schools 3.1. Einleitung 3.1.1. Zur Datengewinnung 3.1.2. Zur Definition der comprehensive school 3.2. Formen und Verfahren der Differenzierung in comprehensiveschools 3.2.1. Differenzierungsformen 3.2.2. Differenzierungsverfahren 3.3. Die Bew{\"a}hrung des Differenzierungssystems der comprehensiveschools 3.3.1. Methodische Probleme der Bew{\"a}hrungskontrolle 3.3.2. Leistungsniveau 3.3.3. Durchl{\"a}ssigkeit 3.4. Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 3.5. „Non-streaming" in comprehensive schools Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{KrappmannHopf1979, author = {Krappmann, Lothar and Hopf, Diether}, title = {Spiele und Spielerisches in der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36408}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Wieviel Spiel gibt es in den Grundschulen? - Wozu dienen die Spiele imUnterricht der Grundschule? - Spiele zur Belohnung und zur Erholung - Spiele f{\"u}r Ordnung und Disziplin - Spiele zur {\"U}bung und zur Veranschaulichung(Spiele als Hilfsmittel des Lernens) - Lernen durch Spiel - Spiele zur Problembew{\"a}ltigung - Haben Spiele das Lernen in der Schule ver{\"a}ndert?}, language = {de} } @misc{Hopf1980, author = {Hopf, Diether}, title = {P{\"a}dagogische Diagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36393}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: - EINF{\"U}HRUNG - P{\"A}DAGOGISCHE DIAGNOSTIK UND SCHULISCHES LERNEN - P{\"A}DAGOGISCHE DIAGNOSTIK UND SCHULISCHE AUSLESE - ZUR GEGENW{\"A}RTIGEN ZENSURENGEBUNG - SCHULTESTS - SCHLUSSBEMERKUNG}, language = {de} } @misc{Hopf1986, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Deutsche Schule: eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r ausl{\"a}ndische Lehrer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36381}, year = {1986}, abstract = {Inhalt: 2.1. Einleitung 2.2. Das deutsche Schulsystem 2.2.1. Die Grundstruktur 2.2.2. Zur Entwicklung des Schulwesens 2.2.3. Die Sch{\"u}ler 2.2.4. Die Lehrer 2.3. Die Schule von innen 2.3.1. Rahmenbedingungen des Unterrichts 2.3.2. Unterrichtsinhalte 2.3.3. Unterrichtsmethoden 2.3.4. Leistungsbeurteilung 2.3.5. Außerunterrichtliche Angebote und soziale Erfahrungen in der Schule 2.4. Anmerkungen und Literatur}, language = {de} } @misc{Hopf1973, author = {Hopf, Diether}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Anwendung von Tests}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36367}, year = {1973}, abstract = {Inhalt: 1. Eigenschaften psychologischer Tests - Objektivit{\"a}t - Normen - Reliabilit{\"a}t oder Zuverl{\"a}ssigkeit - Validit{\"a}t oder G{\"u}ltigkeit 2. Anwendung psychologischer Tests - Auslese - Fehler - Kriteriumsverhalten und Selektionsstrategie - Klassifikation - Forschung 3. Aufwand f{\"u}r die Testkonstruktion 4. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Kindergarten, Vorschule und Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36346}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: - Der Elementarbereich - Die Grundschule - Sch{\"u}ler, Schulen, Klassen - Lehrerinnen und Lehrer - Zur Arbeitsweise der Grundschule - Einschulung, Zeugnisse, «Sitzenbleiben», Schulleistungen und {\"U}bergang zur Sekund{\"a}rschule}, language = {de} } @misc{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Schule und die Ausl{\"a}nderkinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36337}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: - {\"U}berblick und quantitative Verh{\"a}ltnisse - Die Situation in der DDR - Schul- und Unterrichtsprobleme - Ausl{\"a}nderfeindlichkeit - R{\"u}ckwanderung}, language = {de} } @misc{HopfHatzichristou1994, author = {Hopf, Diether and Hatzichristou, Chryse}, title = {R{\"u}ckkehr in die Heimat : zur schulischen und sozialpsychologischen Situation griechischer Sch{\"u}ler nach der Remigration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36323}, year = {1994}, abstract = {Dieser Aufsatz berichtet {\"u}ber die Ergebnisse einer umfassenden empirischen Untersuchung zur Schulsituation griechischer Kinder und Jugendlicher, die aus der BRD in ihre Heimat zur{\"u}ckgewandert sind. An Stichproben aus Grundschulen und Sekundarstufen wird {\"u}berpr{\"u}ft, welche Probleme in den Schulleistungen und im psychosozialen Befinden bei R{\"u}ckkehrern im Vergleich zu Einheimischen auftreten. Die Informationen {\"u}ber jeden Sch{\"u}ler enthalten mehrere Perspektiven: Lehrerurteil, Einsch{\"a}tzung durch die Mitsch{\"u}ler, Selbstkonzept sowie Schulleistungsindikatoren. Es zeigt sich, daß die R{\"u}ckkehrerkinder schulisch im R{\"u}ckstand liegen sowie eine Reihe psychosozialer Belastungen aufweisen, die je nach Remigrationszeitpunkt, Geschlecht etc. unterschiedlich ausgepr{\"a}gt sind. Unproblematisch verl{\"a}uft die R{\"u}ckkehr in die Heimat und die schulische Integration nur, wenn sie vor dem 8. Lebensjahr erfolgt.}, language = {de} } @misc{Hopf1992, author = {Hopf, Diether}, title = {Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : zu den Publikationen von Michalis Kanavakis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35983}, year = {1992}, abstract = {Rezensierte Werke: Kanavakis, Michalis: Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : eine Untersuchung {\"u}ber ihre Entstehungsgr{\"u}nde und -bedingungen sowie {\"u}ber die p{\"a}dagogischen Motive griechischer Auswanderer. - Frankfurt a.M. u.a. : Lang, 1989. - VII, 502 S. Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1987 ISBN 3-8204-0934-3 Kanavakis, Michaiis (Hrsg.): Piges-Quellen zu griechischen Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland: Band 1 bis 5. unter Mitarbeit von Hartwig Scheinhardt. - Frankfurt a. M.: Lang, 1989 Kanavakis, Michaiis: Die Einstellung griechischer Eltern zum bayerischen Beschulungsmodell. In: Die Landauer Ringvorlesung: Ausl{\"a}nderunterricht: Schulrechtliche, bildungspolitische und unterrichtsorganisatorische Beitr{\"a}ge. Damanakis, Michael; Reich, Hans H. (Hrsg.). - Essen: Landau, 1982}, language = {de} } @misc{Hopf1988, author = {Hopf, Diether}, title = {Scholia zur griechischen Remigration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35975}, year = {1988}, abstract = {- Die quantitativen Verh{\"a}ltnisse - Zur Bedeutung der Remigration - M{\"o}gliche Maßnahmen}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Differenzierung in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35953}, year = {1976}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung - Begriffe 2. Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierungnach Schulleistungen 2.1. Unterschiede zwischen kognitiven Leistungen von Sch{\"u}lern 2.2. Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 2.3. Die Stabilit{\"a}t des Merkmals, nach welchem gruppiert wird 2.4. Die These von der Anpassung des Unterrichts an die Merkmale derLerner 2.5. Die Genauigkeit der Zuweisungsverfahren bei der Leistungsdifferenzierung 2.6. Stereotypisierende Effekte der Gruppierung nach Leistung 2.7. Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf nichtkognitive Merkmaleder Sch{\"u}ler 2.8. Leistungsdifferenzierung und soziale Selektion 2.9. Abschließende Bemerkungen zur herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung 3. Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen derGruppierung nach Leistung 3.1. Versuche, den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierungentgegenzuwirken 3.2. Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 3.3. Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.4. Offener Unterricht 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @misc{Hopf1983, author = {Hopf, Diether}, title = {Setting out : preschool and primary school}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35939}, year = {1983}, abstract = {- Entering school - Capacity of preschool facilities and developments in the primary school - Instruction in the primary school - Report cards, being kept back, and advancement to secondary school}, language = {de} }